Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WHEEL SUSPENSION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/118514
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a wheel suspension (1) for a motor vehicle, comprising a wheel carrier (3) which is mounted so as to be pivotable with respect to a wheel-guiding control arm (4), wherein the wheel-guiding control arm (4) has a longitudinal control arm region (4a) with a front body-side bearing (11) and a transverse control arm region (4b) with a rear body-side bearing (12). The invention is characterized in that the rear body-side bearing (12) is embodied as a ball-and-socket joint.

Inventors:
HACKER CLEMENS (DE)
HEIDSIECK KNUT (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/080204
Publication Date:
July 13, 2017
Filing Date:
December 08, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
International Classes:
B60G3/28; B60G7/00
Foreign References:
EP1870263A22007-12-26
DE112011101782T52013-03-07
DE69735117T22006-07-27
DE3740310A11989-06-08
DE69724403T22004-06-24
DE102013211535A12014-12-24
EP1995087A22008-11-26
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Radaufhängung (1 ; 1 ') für ein Kraftfahrzeug, mit einem Radträger (3; 3'), der gegenüber einem radführenden Lenker (4; 4') schwenkbeweglich gelagert ist, wobei der radführende Lenker (4; 4') einen Längslenkerbereich (4a; 4a') mit einem vorderen aufbauseitigen Lager (11 ; 11 ') und einen Querlenkerbereich (4b; 4b') mit einem hinteren aufbauseitigen Lager (12; 12') umfasst,

dadurch gekennzeichnet, dass das hintere aufbauseitige Lager (12; 12') als

Kugelgelenk ausgeführt ist.

2. Radaufhängung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der radführende Lenker (4; 4') im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, indem der Längslenkerbereich (4a; 4a') den längeren Schenkel und der Querlenkerbereich (4b; 4b') den dazu kürzeren Schenkel eines„L" bildet.

3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere aufbauseitige Lager (12; 12') des radführenden Lenkers (4; 4') bezogen auf eine Fahrzeugquerrichtung (y) näher an der Fahrzeugmitte angeordnet ist als das vordere aufbauseitige Lager (11 ; 11'), so dass die Drehachse (20; 20') des

radführenden Lenkers (4; 4') gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung (x) um einen Winkel (α; a') geneigt ist.

4. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere aufbauseitige Lager (12') parallel zu einer durch die aufbauseitigen Lager (11 ', 12') verlaufenden Drehachse (20') des radführenden Lenkers (4') ausgerichtet ist.

5. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radführende Lenker (4; 4') über das hintere aufbauseitige Lager (12; 12') an einen Achsträger (2; 2') und über das vordere aufbauseitige Lager (11 ; 11 ') an eine Fahrzeugkarosserie angebunden ist.

6. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querlenkerbereich (4b; 4b') des radführenden Lenkers (4; 4') in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung (x) eine deutlich höhere Elastizität aufweist als in

Fahrzeughochrichtung (z) oder Fahrzeugquerrichtung (y).

7. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (3; 3') mit dem radführenden Lenker (4; 4'): in einem ersten Verbindungsbereich (19) unmittelbar, insbesondere über ein Kugelgelenk, und in einem zweiten Verbindungsbereich mittelbar über einen Integrallenker (5, 15, 16; 15') verbunden ist.

8. Radaufhängung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbindungsbereiche (19; 5, 15, 16; 15') in Fahrzeuglängsrichtung (x) voneinander beabstandet sind, wobei insbesondere einer der Verbindungsbereiche vor der Radmitte (23; 23') und der andere hinter der Radmitte (23; 23') ausgebildet ist.

9. Radaufhängung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Integrallenker (5) im nicht ausgelenkten Zustand des Radträgers (3; 3') im

Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung (z) erstreckt.

10. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrallenker (5) einen Endes über ein Gelenk (15; 15') mit dem Radträger (3; 3') und anderen Endes über ein Gelenk (16) mit dem radführenden Lenker (4; 4') verbunden ist.

11. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (21 , 22; 21 ', 22') der Gelenke (15, 16; 15') des Integrallenkers (5) in Draufsicht auf die Radaufhängung (1 ; 1') annähernd parallel zur Drehachse (20; 20') des radführenden Lenkers (4; 4') ausgerichtet sind.

12. Radaufhängung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (21 , 22; 21 ', 22') der Gelenke (15, 16; 15') des Integrallenkers (5) in Seitenansicht auf die Radaufhängung (1 ; 1') so ausgerichtet sind, dass diese sich in einem bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung (x) vor der Radmitte (23; 23') liegenden Punkt (S) schneiden, wobei die Achse (22; 22') des lenkerseitigen Gelenks (16) des Integrallenkers (5) in Seitenansicht auf die Radaufhängung (1 ; 1') bevorzugt etwa parallel zur Drehachse (20; 20') des radführenden Lenkers (4; 4') ausgerichtet ist.

13. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radträger (3; 3') zusätzlich über einen Sturzlenker (8; 8') mit dem Achsträger (2; 2') verbunden ist, wobei der Sturzlenker (8; 8') einer oberen Lenkerebene und der radführende Lenker (4; 4') einer dazu unteren Lenkerebene zugeordnet ist.

14. Radaufhängung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radaufhängung (1 ; 1') ein Lenkmittel (9; 9') zugeordnet ist, das vorzugsweise hinter der Radmitte (23; 23') gelenkig mit dem Radträger (3, 3') verbunden ist.

15. Radaufhängung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkmittel als Spurlenker (9; 9') ausgebildet ist, der sich zur aktiven Lenkung über einen Aktor betätigen lässt.

16. Radaufhängung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkmittel als Spurstange zur passiven Lenkung über den Radhub ausgebildet ist.

17. Radführender Lenker (4; 4'), insbesondere zur Lagerung eines Radträgers (3; 3') einer Radaufhängung (1 ; 1') nach einem der vorigen Ansprüche, aufweisend einen Längslenkerbereich (4a; 4a') und einen Querlenkerbereich (4b; 4b') mit jeweils einem endseitigen Lager (11 , 12; 11', 12'),

dadurch gekennzeichnet, dass das endseitige Lager (12; 12') des Querlenkerbereichs (4b; 4b') als Kugelgelenk ausgeführt ist.

Description:
Radaufhängung

Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie einen radführenden Lenker gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 17.

Radaufhängungen für Kraftfahrzeuge gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sind aus dem Stand der Technik bekannt. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang auf die DE 10 2013 211 535 A1, die eine lenkbare Hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug offenbart. Die darin beschriebene Radaufhängung um- fasst unter anderem einen radführenden Lenker, der einen Längslenkerbereich sowie einen Querlenkerbereich aufweist, wobei der Längslenkerbereich mit einem vorderen aufbauseitigem Lager und der Querlenkerbereich mit einem im Vergleich dazu weiter innen liegenden, hinteren aufbauseitigen Lager versehen ist. Der so gebildete im Wesentlichen L-förmige radführende Lenker ist gegenüber dem Fahrzeugaufbau um eine Drehachse schwenkbar, welche durch das vordere aufbauseitige Lager und das hintere aufbauseitige Lager verläuft. Wie beispielsweise der dortigen Figur 4 zu entnehmen, ist der Querlenkerbereich des radführenden Lenkers als sogenannter „Schwertlenker" ausgeführt, an dessen zur Fahrzeugmitte weisendem Ende das hintere aufbauseitige Lager ausgebildet ist. Eine genauere Gestaltung dieses lediglich durch ein Loch dargestellten Lagers lässt sich der Schrift nicht entnehmen.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radaufhängung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher sich einerseits ein hinreichender Längskomfort erzielen lässt und welche zudem eine geringe Nebenfederrate aufweist. Weiterhin sollen eine hohe Quer- und Sturzsteifigkeit der Radaufhängung erzielt werden.

Die genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Radaufhängung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß wird damit eine Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, die einen Radträger aufweist, der gegenüber einem radführenden Lenker schwenkbeweglich gelagert ist, wobei der radführende Lenker einen Längslenkerbereich mit einem vorderen aufbauseitigen Lager und einen Quer- lenkerbereich mit einem hinteren aufbauseitigen Lager umfasst, wobei das hintere aufbauseitige Lager als Kugelgelenk ausgeführt ist.

Zur Erzielung eines hinreichenden Längskomforts ist es allgemein bekannt, Längslenker aufbauseitig über ein Gummilager anzubinden, so dass der Längslenker zum Beispiel beim Bremsvorgang eine gewisse Nachgiebigkeit in Fahrzeuglängsrichtung gegenüber dem Fahrzeugaufbau aufweist. Zur Ermöglichung einer solchen Längsnachgiebigkeit ist beispielsweise bei der aus DE 10 2013 211 535 A1 bekannten Radaufhängung der Querlenkerbereich des radführenden Lenkers als in Fahrzeuglängsrichtung biegeweiches Blech (Schwertlenker) ausgebildet, so dass sich dieser beim Bremsen des Fahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung verformen kann. Indem zusätzlich der Längslenkerbereich über ein Gummilager aufbauseitig angebunden ist, ist - unter Verformung des Querlenkerbereichs - zumindest der Längslenkerbereich des radführenden Lenkers in Fahrzeuglängsrichtung zumindest geringfügig nachgiebig, was zur Erhöhung des Fahrkomforts des Fahrzeugs beiträgt.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das hintere aufbauseitige Lager des Querlenkerbereichs als Kugelgelenk auszubilden. Vorteilhaft daran ist, dass damit das hintere aufbauseitige Lager den radführenden Lenker annähernd widerstandsfrei ein- und ausfedern lässt, wodurch die Nebenfederrate (d.h. die Steifigkeit, welche einer Einfederbewegung des radführenden Lenkers ohne Berücksichtigung der Aufbaufederstei- figkeit entgegengesetzt wird) der Radaufhängung besonders gering ist. Dies liegt darin begründet, dass die kardanische Freiheit eines Kugelgelenks Ein- und Ausfederbewegungen des radführenden Lenkers, d.h. Drehungen des radführenden Lenkers um eine durch das vordere und das hintere jeweils aufbauseitige Lager verlaufende Drehachse, quasi rückstellungsfrei zulässt.

Neben einer Verringerung der Nebenfederrate führt dies auch zu einer insgesamt geringeren Beanspruchung des Querlenkerbereichs des radführenden Lenkers, da der Querlenkerbereich bei betriebsbedingten Ein- und Ausfederbewegungen nicht tordiert wird. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit des Querlenkerbereichs des radführenden Lenkers lässt sich ein gewünschter Längskomfort der Radaufhängung weitgehend unabhängig von den Ein- und Ausfederbewegungen gewährleisten. Die erfindungsgemäße Verwendung eines Kugelgelenks für das hintere aufbauseitige Lager bewirkt weiterhin eine erhöhte Sturzsteifigkeit der Radaufhängung, da das Kugelgelenk sowohl axiale Bewegungen des radführenden Lenkers entlang dessen Drehachse als auch radiale Bewegungen quer zur Drehachse unterbindet.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Radaufhängung ist der radführende Lenker im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, indem der Längslenkerbereich den längeren Schenkel und der Querlenkerbereich den dazu kürzeren Schenkel eines„L" bildet. Es sei darauf verwiesen, dass der Ausdruck im Wesentlichen L-förmig in diesem Zusammenhang weit auszulegen ist, insbesondere ist darunter zu verstehen, dass Längslenkerbereich und Querlenkerbereich jeweils eine im Wesentlichen längliche Erstreckung aufweisen und in einem annähernd rechten Winkel miteinander verbunden sind. Der Längslenkerbereich oder der Querlenkerbereich brauchen nicht notwendigerweise über deren gesamte Länge geradlinig verlaufen, sondern können beispielsweise bedingt durch Bauraumanforderungen auch von einer rein geradlinigen Form abweichen. Aufgrund der gesamt betrachtet annähernden L-Form des radführenden Lenkers lässt sich dieser auch als Trapezlenker bezeichnen.

Wie bereits ausgeführt, ist der Längslenkerbereich des radführenden Lenkers mit einem vorderen aufbauseitigen Lager versehen und ist der Querlenkerbereich mit einem hinteren aufbauseitigen Lager versehen. Gemäß einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung ist das hintere aufbauseitige Lager des radführenden Lenkers bezogen auf eine Fahrzeugquerrichtung näher an der Fahrzeugmitte angeordnet als das vordere aufbauseitige Lager, wodurch sich insbesondere eine Anordnung ergibt, gemäß welcher die Drehachse des radführenden Lenkers gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung um einen Winkel geneigt ist. In kinematischer Hinsicht handelt es sich bei dem radführenden Lenker damit um einen sogenannten„Schräglenker".

Indem gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Radaufhängung das vordere aufbauseitige Lager als Elastomerlager ausgeführt ist, bietet die Radaufhängung einen besonders hohen Fahrkomfort. Insbesondere die Ausführung des vorderen aufbauseitigen Lagers als Elastomerlager ermöglicht, dass der radführende Lenker in Fahr- zeuglängsrichtung zumindest geringfügig gegenüber dem Fahrzeugaufbau beweglich (nachgiebig) ist.

Die Ausrichtung des hinteren aufbauseitigen Lagers kann auf verschiedene Weisen verwirklicht werden. Eine besonders einfache Herstellbarkeit wird erzielt, indem das hintere aufbauseitige Lager so an dem Querlenkerbereich angeordnet ist, dass eine Lagerachse des Kugelgelenks senkrecht zur Längserstreckung des

Querlenkerbereichs ausgerichtet ist.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Radaufhängung könnte hingegen das hintere aufbauseitige Lager parallel zu einer durch die aufbauseitigen Lager verlaufenden Drehachse des radführenden Lenkers ausgerichtet sein. In praktischer Hinsicht fällt die Lagerachse des als Kugelgelenk ausgeführten hinteren

aufbauseitigen Lagers dann mit der Drehachse des radführenden Lenkers

zusammen. Durch diese Anordnung kann vorteilhaft gewährleistet werden, dass sich im uneingefederten Zustand des radführenden Lenkers (Nullage) das Kugelgelenk in einem nichtausgelenkten Zustand befindet. Somit verbleibt für den Betrieb eine maximale Auslenkbarkeit des Gelenks.

Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der radführende Lenker über das hintere aufbauseitige Lager an einen Achsträger und über das vordere aufbauseitige Lager an die Fahrzeugkarosserie angebunden ist. Alternativ hierzu könnte auch das vordere aufbauseitige Lager an den Achsträger angebunden sein, wodurch sich die Montage der Radaufhängung als eine gesamte Baueinheit an die Fahrzeugkarosserie vereinfachen lässt. Eine Anbindung des vorderen aufbauseitigem Lagers direkt an die Fahrzeugkarosserie hat hingegen den Vorteil, dass der Achsträger kleiner ausgeführt werden kann, wobei möglicherweise bereits vorhandene Anbindungs- punkte an die Fahrzeugkarosserie genutzt werden können. Dazu alternativ könnten sowohl das hintere aufbauseitige Lager als auch das vordere aufbauseitige Lager an die Fahrzeugkarosserie angebunden sein.

Zur Erzielung eines hinreichenden Längskomforts der Radaufhängung ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Querlenkerbereich des radführenden Lenkers in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung eine deutlich höhere Elastizität aufweist als in Fahrzeughochrichtung oder Fahrzeugquerrichtung. Dies lässt sich insbesondere erzielen, indem der Querlenkerbereich des radführenden Lenkers in Bauform eines in Fahrzeuglängsrichtung biegeweisen Bleches (auch:„Schwertlenker") ausgeführt ist.

Gemäß einer allgemeinen Gestaltung der Radaufhängung ist der Radträger gegenüber dem radführenden Lenker allgemein schwenkbeweglich gelagert. Eine bevorzugte Weiterbildung der Radaufhängung sieht vor, dass der Radträger mit dem radführenden Lenker in einem ersten Verbindungsbereich unmittelbar, insbesondere über ein Kugelgelenk, und in einem zweiten Verbindungsbereich mittelbar über einen Integrallenker verbunden ist. Radträger und radführender Lenker sind also in zwei Verbindungsbereichen miteinander verbunden, wobei diese Verbindung im ersten Verbindungsbereich unmittelbar und im zweiten Verbindungsbereich mittelbar ausgestaltet ist. Im ersten Verbindungsbereich kommt beispielsweise ein Kugelgelenk oder Gummilager zum Einsatz, wodurch sich drei rotatorische Freiheitsgrade zwischen Radträger und radführendem Lenker verwirklichen lassen. Im zweiten Verbindungsbereich kommt ein Integrallenker zum Einsatz, wobei es sich insbesondere um ein Lenkerbauteil, beispielsweise einen Zweipunktlenker handelt, der einen Endes über ein Gelenk mit dem Radträger und anderen Endes über ein Gelenk mit dem radführenden Lenker verbunden ist. Bei entsprechender Gestaltung und Anordnung der Verbindungsbereiche lässt sich der Effekt erzielen, dass der Radträger gegenüber dem radführenden Lenker um eine virtuelle Lenkachse schwenkbar ist.

Zweckmäßigerweise sind die beiden Verbindungsbereiche dabei in Fahrzeuglängsrichtung voneinander beabstandet, wobei vorzugsweise einer der Bereiche vor der Radmitte und der andere hinter der Radmitte ausgebildet ist. Hiermit kann ein ausreichend großer Abstand zwischen dem ersten und zweiten Verbindungsbereich geschaffen werden, wodurch die auf den Integrallenker einwirkenden Stützkräfte reduziert werden können.

Die Radaufhängung kann besonders kompakt ausgebildet werden, wenn sich der Integrallenker im nicht ausgelenkten Zustand des Radträgers im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung erstreckt. Daneben kann hierdurch ein annähernd gleich großer maximaler positiver beziehungsweise negativer Lenkwinkel erzielt werden.

Zur Erzielung einer möglichst geringen Nebenfederrate der Radaufhängung sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die Achsen der Gelenke des Integrallenkers in Draufsicht auf die Radaufhängung annähernd parallel zur Drehachse des radführenden Lenkers ausgerichtet.

Ebenfalls zur Reduzierung der Nebenfederrate sind gemäß einer weiterhin vorteilhaften Ausbildung der Radaufhängung die Achsen der Gelenke des Integrallenkers in Seitenansicht auf die Radaufhängung so ausgerichtet, dass diese sich in einem bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung vor der Radmitte liegenden Punkt schneiden, wobei die Achse des lenkerseitigen Gelenks des Integrallenkers in Seitenansicht auf die Radaufhängung bevorzugt etwa parallel zur Drehachse des radführenden Lenkers ausgerichtet ist.

Die beschriebene Ausrichtung der Gelenkachsen des Integrallenkers hat zur Folge, dass die Lager des Integrallenkers, bei welchen es sich vorzugsweise um Elastomerlager handelt, kardanisch kaum beansprucht werden, was ebenfalls zu einer Reduzierung der Nebenfederrate der Radaufhängung beiträgt. Zudem steigt damit die Lebensdauer der Elastomerlager. Weiterhin lässt sich das Fahrzeug aufgrund der geringeren Nebenfederrate besser abstimmen.

Zweckmäßigerweise ist der Radträger zusätzlich über einen Sturzlenker mit dem Achsträger und/oder der Karosserie verbunden, wobei der Sturzlenker einer oberen Lenkerebene und der radführende Lenker einer dazu unteren Lenkerebene zugeordnet ist. Hierdurch kann die Radaufhängung insgesamt kompakt ausgeführt werden.

Zum Lenken des Radträger um eine Lenkachse ist es vorteilhaft, dass der Radaufhängung ein Lenkmittel zugeordnet ist, das vorzugsweise hinter der Radmitte gelenkig mit dem Radträger verbunden ist. Es kann sich hierbei grundsätzlich um verschiedenartige Lenkmittel handeln. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Radaufhängung ist das Lenkmittel als Spurlenker ausgebildet, der sich zur aktiven Lenkung über einen Aktor betätigen lässt. Die Betätigung über einen Aktor bewirkt dann insbesondere eine translatorische Bewegung des Spurlenkers in Fahrzeugquerrichtung, um über die Bewegung des Spurlenkers am Radträger und somit am daran gelagerten Rad eine Lenkbewegung einzuleiten.

Alternativ ist es denkbar, dass das Lenkmittel als Spurstange zur passiven Lenkung über den Radhub ausgebildet ist. Hierdurch kann die Radaufhängung besonders kostengünstig ausgebildet werden.

Die Radaufhängung kann besonders kompakt ausgebildet werden, wenn das Lenkmittel insbesondere unmittelbar mit dem Radträger verbunden ist. Auf diese Weise kann durch unmittelbares Angreifen des Lenkmittels am Radträger eine besonders präzise Lenkung des Radträgers um die Lenkachse erfolgen. Vorteilhaft ist das Lenkmittel dabei hinter der Radmitte angeordnet, wodurch sich ausreichender Bauraum zum Antreiben der Räder ergibt. Alternativ kann das Lenkmittel auch mittelbar mit dem Radträger zusammenwirken, beispielsweise indem das Lenkmittel mit dem Integrallenker verbunden ist.

Indem der Querlenkerbereich des radführenden Lenkers bevorzugt hinter der Radmitte angeordnet ist, kann im Bereich der Radmitte hinreichender Bauraum für eventuelle Antriebsmittel geschaffen werden. Vorteilhaft erstreckt sich der Längslenkerbereich des radführenden Lenkers bis vor die Radmitte. Mittels des Längslenkerbereichs können insbesondere auftretende Brems- und Beschleunigungsmomente bzw. -kräfte abgestützt werden.

Neben der beschriebenen Radaufhängung betrifft die Erfindung weiterhin einen radführenden Lenker gemäß den Merkmalen des Anspruchs 17. Dieser radführende Lenker eignet sich insbesondere zur Lagerung eines Radträgers einer wie zuvor beschriebenen Radaufhängung. Der erfindungsgemäße radführende Lenker weist einen Längslenkerbereich und einen Querlenkerbereich mit jeweils einem

endseitigen Lager auf und zeichnet sich dadurch aus, dass das endseitige Lager des Querlenkerbereichs als Kugelgelenk ausgeführt ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen sei bezüglich der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des radführenden Lenkers auf die übrige Beschreibung verwiesen.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Daraus ergeben sich auch weitere vorteilhafte Effekte der Erfindung. In der nachfolgenden Zeichnung zeigt:

Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Radaufhängung gemäß einem ersten

Ausführungsbeispiel von schräg hinten,

Figur 2 eine Draufsicht auf die Radaufhängung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,

Figur 3 eine Seitenansicht auf einen Bereich der Radaufhängung,

Figur 4a eine Einzeldarstellung eines bei der Radaufhängung gemäß dem ersten

Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommenden radführenden Lenkers in Draufsicht,

Figur 4b ein bei dem in Fig. 4 a gezeigten radführenden Lenker zum Einsatz kommendes Kugelhülsengelenk in Schnittdarstellung,

Figur 5 eine Draufsicht auf eine Radaufhängung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.

In den Figuren 1 bis 4b wird eine Radaufhängung 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Aspekten gezeigt und nachfolgend erläutert. Da die Figuren sich auf das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung beziehen, werden mit gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen die gleichen Bauteile bezeichnet, so dass zu einem Bezugszeichen beziehungsweise korrespondierenden Bauteil gemachte Ausführungen gleichermaßen für sämtliche Figuren gelten und entsprechend nicht für jede Figur wiederholt werden. In sämtlichen Figuren ist durch Angabe eines Koordinatensystems die Orientierung definiert, wobei x der Fahrzeuglängsrichtung, y der Fahrzeugquerrichtung und z der Fahrzeughochrichtung entspricht.

Figur 1 zeigt eine an einen Achsträger 2 angebaute Radaufhängung 1 für ein Kraftfahrzeug, wobei aus Übersichtsgründen lediglich die - bezogen auf ein (nicht dargestelltes) Kraftfahrzeug - linksseitige Radaufhängung 1 angebaut ist. Der Achsträger 2, an welchen die Radaufhängung 1 angebaut ist, besteht im Wesentlichen aus vier miteinander verschweißten Rohren, von denen sich ein vorderes und ein hinteres Rohr im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung erstrecken und die durch zwei im Vergleich dazu kürzere, sich im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Rohren miteinander zu einem starren Rahmen verschweißt sind. An den äußeren Enden der sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Rohre befinden sich auf für sich übliche Weise vier Anbindungspunkte, mit denen sich der Achsträger 2 - auf wiederum für sich bekannte Weise - an eine (nicht dargestellte) Karosserie eines Kraftfahrzeugs anbauen lässt.

Die dargestellte Radaufhängung 1 weist einen Radträger 3 auf, der gegenüber einem radführenden Lenker 4 schwenkbeweglich gelagert ist. Bei dem radführenden Lenker 4 handelt es sich um ein im Wesentlichen L-förmig ausgebildetes Bauteil, das einen Längslenkerbereich 4a und einen Querlenkerbereich 4b aufweist. In diesem Zusammenhang sei auf Figur 4a verwiesen, welche den radführenden Lenker 4 in einer Einzeldarstellung in Draufsicht zeigt. Daraus geht hervor, dass der radführende Lenker 4 im Wesentlichen aus einem rohrförmigen Bauteil, welches dem Längslenkerbereich 4a bildet, und einem fest damit verbundenen schwertartigen Bauteil gebildet wird, das den Querlenkerbereich 4b bildet. Während der Längslenkerbereich 4a aufgrund seiner rohrförmigen Ausbildung besonders verwind ungssteif ist, weist der Querlenkerbereich 4b insbesondere in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung x eine vergleichsweise hohe Elastizität, somit Flexibilität auf. Während der radführende Lenker 4 insgesamt als ein im wesentlich L-förmiges Bauteil angesehen werden kann, bei dem der Längslenkerbereich 4a den längeren Schenkel und der Querlenkerbereich 4b den dazu kürzeren Schenkel eines„L" bildet, weist der Längslenkerbereich 4a trotz seiner im Wesentlichen länglichen Erstreckung eine leichte S-Form (aufeinanderfolgende Rechts- und Linkskrümmung) auf. Diese S-Form ermöglicht, dass eine Gelenkaufnahme 19 für den Radträger 3 besonders radnah (fahrzeugau- ßenseitig) angeordnet ist, wobei zugleich in einem weiter vorn (bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung x), nach innen gekrümmten Bereich ausreichender Raum für ein an den Radträger 3 montiertes Rad zur Verfügung steht. Bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung x weiter hinten liegend ist am Längslenkerbereich 4a, nahe des L- Winkels, eine Aufnahme für ein lenkerseitiges Gelenk 16 für eines noch zu erläuternden Integrallenkers 5 vorgesehen. Weiterhin befindet sich in diesem Teil des Längslenkerbereichs 4a eine untere Aufnahme für einen Dämpfer 6. In dem durch den rohrförmigen Längslenkerbereich 4a und den schwertartigen Querlenkerbereich 4b gebildeten L-Winkel ist weiterhin eine Aufnahmeplatte angeordnet, die zur unteren Abstützung einer Spiralfeder 7 (dargestellt in den Figuren 1 und 2) dient.

Wie weiterhin der Figur 4a zu entnehmen, weist der radführende Lenker 4 am vorderen Ende des Längslenkerbereichs 4a ein vorderes aufbauseitiges Lager 11 auf. Dieses vordere aufbauseitige Lager 11 ist als ein Elastomerlager ausgeführt, wobei dessen Lagerachse um einen Neigungswinkel α (vgl. Fig. 2) gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung x geneigt ist, wie in Figur 2 dargestellt.

Wiederum Bezug nehmend auf Figur 4a lässt sich der dortigen Darstellung entnehmen, dass der radführende Lenker 4 an dessen zur Fahrzeuginnenseite weisendem Ende des Querlenkerbereichs 4b ein hinteres aufbauseitiges Lager 12 aufweist. Dieses hintere aufbauseitige Lager 12 ist als Kugelhülsengelenk ausgeführt.

Fig. 4b zeigt in einer Schnittdarstellung das als Kugelhülsengelenk ausgeführte hintere aufbauseitige Lager 12 des Querlenkerbereichs 4b des radführenden Lenkers 4.

Wie Figur 2 zu entnehmen, ist der radführende Lenker 4 über das vordere aufbauseitige Lager 11 und das hintere aufbauseitige Lager 12 unmittelbar mit der Fahrzeug- karrosserie beziehungsweise dem Achsträger 2 (zusammenfassend Fahrzeugaufbau) verbunden. Folglich ist der radführende Lenker 4 gegenüber dem Fahrzeugaufbau um die Drehachse 20 schwenkbar, wodurch ein Einfedern des radführenden Lenkers 4 (mitsamt des damit verbundenen Radträgers 3) möglich ist. Da das hintere aufbauseitige Lager 12 des radführenden Lenkers 4 bezogen auf die Fahrzeugquerrichtung y näher an der Fahrzeugmitte angeordnet ist als das vordere aufbauseitige Lager 11 , ist die Drehachse 20 des radführenden Lenkers 4 gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung x um einen Winkel α geneigt.

Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der radführende Lenker 4 über das hintere aufbauseitige Lager 12 an den Achsträger 2 angebunden, während das vordere aufbauseitige Lager 11 unmittelbar an die (nicht dargestellte) Fahrzeugkarosserie angebunden ist. Gemäß einer denkbaren alternativen Ausführungsform könnte der Achsträger auch so ausgeführt sein, dass auch das vordere aufbauseitige Lager 11 an den Achsträger angebunden ist. Die Kinematik der Lagerung des radführenden Lenkers 4 bliebe hiervon unbeeinflusst.

Wie bereits im Zusammenhang mit Figur 4a erwähnt, weist der Querlenkerbereich 4b des radführenden Lenkers 4 in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung x eine deutlich höhere Elastizität auf als in Fahrzeughochrichtung z oder Fahrzeugquerrichtung y. Wie sich am besten den Figuren 2 und 4a entnehmen lässt, ist der Querlenkerbereich 4b des radführenden Lenkers 4 in Bauform eines„Schwerts" ausgeführt. Zudem weist das vordere aufbauseitige Lager 11 des radführenden Lenkers 4 eine Nachgiebigkeit in Richtung der Lagerachse (zusammenfallend mit Drehachse 20) auf. Die verhältnismäßig hohe Elastizität des Querlenkerbereichs 4b sowie die Längsnachgiebigkeit des vorderen aufbauseitigen Lagers 11 tragen dazu bei, dass der Längslenker 4 bei Stößen in Fahrzeuglängsrichtung - unter Verformung des Querlenkerbereichs 4b des radführenden Lenkers 4 - zumindest in gewissem Maße in Fahrzeuglängsrichtung beweglich ist, wodurch sich der Längskomfort der Radaufhängung 1 erhöht. Die Ausführung des hinteren aufbauseitigen Lagers 12 als Kugelhülsengelenk gewährleistet dabei auf vorteilhafte Weise, dass der Querlenkerbereich 4b beim Ein- bzw. Ausfedern des radführenden Lenkers 4 nicht oder kaum verformt wird. Aufgrund der Ausführung als Kugelhülsengelenk tritt am hinteren aufbauseitigen Lager 12 kein nennenswerter Verschleiß auf und es ergibt sich eine geringe die Nebenfederrate der Radaufhängung 1. Aufgrund der weiterhin bestehenden Längsbeweglichkeit (Verformbarkeit des Längslenkerbereichs 4b) bleibt der Längskomfort der Radaufhängung 1 hoch. Wie bereits zuvor erwähnt, ist der Radträger 3 gegenüber dem radführenden Lenker 4 schwenkbeweglich gelagert. Zu diesem Zweck ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Radaufhängung 1 der Radträger 3 mit dem radführenden Lenker 4 in zwei Verbindungsbereichen verbunden, so dass der Radträger 3 gegenüber dem radführenden Lenker 4 um eine virtuelle Lenkachse schwenkbar ist. Eine gedachte Verbindungslinie zwischen einer Gelenkaufnahme 19 und einem radträgerseitigen Gelenk 14 eines Sturzlenkers 8 stellt hierbei die virtuelle Lenkachse des Radträgers 3 dar.

Wie bereits im Zusammenhang mit Figur 4a erwähnt, ist am Längslenkerbereich 4a des radführenden Lenkers 4 eine Gelenkaufnahme 19 zur Aufnahme eines Kugelgelenks ausgebildet, das dazu dient, den Radträger 3 in diesem ersten Verbindungsbereich 19 kugelgelenkig mit dem radführenden Lenker 4 zu verbinden.

Aus Figur 3 lässt sich entnehmen, dass der Radträger 3 mit dem radführenden Lenker 4 zudem - in einem zweiten Verbindungsbereich - mittelbar über einen Integrallenker 5 verbunden ist. Der Integrallenker 5 ist als sogenannter Zweipunktlenker ausgeführt, wobei ein oberes Gelenk 15 mit dem Radträger 3 und ein unteres Ende über ein Gelenk 16 mit dem radführenden Lenker 4 verbunden ist. Der Integrallenker 15 weist eine im Wesentlichen längliche Erstreckung auf. Abweichend von einer reinen geraden Erstreckung ist der Integrallenker 5 jedoch in einem etwa mittigen Bereich leicht gekrümmt. Gemäß der Darstellung in Figur 3 sind die Achsen 21 , 22 der Gelenke 15, 16 des Integrallenkers 5 in Seitenansicht auf die Radaufhängung 1 so ausgerichtet, dass diese sich in einem bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung X vor der Radmitte 23 liegenden Punkt S schneiden. Die Achse 22 des lenkerseitigen Gelenks 16 des Integrallenkers 5 verläuft in Seitenansicht auf die Radaufhängung 1 etwa parallel zur Drehachse 20 des radführenden Lenkers 4.

Gemäß der Darstellung von Figur 2 sind die Achsen 21 , 22 der Gelenke 15, 16 des Integrallenkers 5 in Draufsicht auf die Radaufhängung 1 annähernd parallel zur Drehachse 20 des radführenden Lenkers 4 ausgerichtet. Durch diese Ausrichtung der Gelenkachsen des Integrallenkers wird eine weitere Verringerung der Nebenfe- derrate der Radaufhängung 1 erreicht, da die vorzugsweise zum Einsatz kommenden Elastomerlager des Integrallenkers kardanisch kaum beansprucht werden. Sowohl die Lebensdauer der Elastomerlager als auch der Fahrkomfort steigern sich dadurch. Zudem lässt sich ein mit der Radaufhängung 1 ausgestattetes Fahrzeug aufgrund der geringen Nebenfederrate besser abstimmen.

Die beiden (erster und zweiter) Verbindungsbereiche, in denen der Radträger mit dem radführenden Lenker verbunden ist, sind in Fahrzeuglängsrichtung x voneinander beabstandet, wie aus Figur 3 ersichtlich. Hierdurch wird eine Rotation des Radträgers 3 um die Radachse vermieden, wobei der im zweiten Verbindungsbereich angeordnete Integrallenker 5 als Stützelement dient. Der erste Verbindungsbereich 19 ist, wie Figur 3 entnehmbar, vor der Radmitte 23 angeordnet, während der durch den Integrallenker 5 gebildete zweite Verbindungsbereich hinter der Radmitte 23 - jeweils bezogen auf die Fahrzeuglängsrichtung X - angeordnet ist. Im nicht ausgelenkten Zustand des Radträgers 3 erstreckt sich der Integrallenker 5 im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung Z.

Wie am deutlichsten in den Figuren 1 und 2 zu sehen, ist der Radträger 3 zusätzlich über einen Sturzlenker 8 mit dem Achsträger 2 verbunden. Bei dem Sturzlenker 8 handelt es sich um einen Zweipunktlenker, der die Form eines abgeschwächten„C" aufweist. Ein zum Achsträger 2 weisendes Ende des Sturzlenkers 8 ist über ein auf- bauseitiges Gelenk 13 mit dem Achsträger 2 gelenkig verbunden. Ein dem Radträger zugewandtes Ende des Sturzlenkers 8 ist über ein radträgerseitiges Gelenk 14 mit dem Radträger 3 gelenkig verbunden. Im Vergleich zum radführenden Lenker 4, welcher in einer gedachten unteren Lenkerebene angeordnet ist, lässt sich der Sturzlenker 8 einer dazu oberen Lenkerebene zuordnen.

Die beschriebene mittelbare und unmittelbare Kopplung des Radträgers an den radführenden Lenker 4 zusammen mit der Anbindung über den Sturzlenker 8 ermöglicht eine Schwenkbewegung des Radträgers 3 gegenüber dem radführenden Lenker 4 um eine virtuelle durch die Punkte 19 und 14 verlaufende Lenkachse. Bei Durchführung einer solchen Lenkbewegung schwenkt der Integrallenker 5 um die Achse 22 des lenkerseitigen Gelenks 16, wobei zur Steuerung dieser Lenkbewegung der Rad- aufhängung 1 ein Lenkmittel 9 zugeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich hierbei um einen Spurlenker 9, der sich zur aktiven Lenkung über einen (nicht näher dargestellten) Aktor betätigen lässt. Bei dem Spurlenker 9 handelt es sich um ein Zweipunktlenkerbauteil, das an seinem fahrzeugaußenseitigen Ende über ein hinter der Radmitte 23 angeordnetes Spurgelenk 17 gelenkig mit dem Radträger 3 verbunden ist. Alternativ könnte der Spurlenker 9 gemäß einer hier nicht dargestellten Abwandlung auch unmittelbar am Integrallenker 5, beabstandet von dessen lenkerseitigem Gelenk 16, angreifen.

Wie aus Figuren 1 und 2 ersichtlich, sind dem radführenden Lenker 4 eine Feder 7 und ein Dämpfer 6 zugeordnet. Diese erstrecken sich jeweils im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung z und stützen sich an deren jeweiligem unteren Ende gegenüber dem radführenden Lenker 4 ab. In Draufsicht auf die Radaufhängung 1 betrachtet, entsprechend Figur 2, sind die Feder 7 und der Dämpfer 6 angeordnet zwischen Achsträger 2, Sturzlenker 8, Radträger 3 und Spurlenker 9.

Schließlich zeigt Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Radaufhängung 1' gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Radaufhängung 1 ' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gleicht in vielen Aspekten der Radaufhängung 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Zur Vermeidung von Wiederholungen seien daher im Folgenden nur sich davon unterscheidende Merkmale erläutert.

Bei der Radaufhängung 1' des zweiten Ausführungsbeispiels weist das hintere aufbauseitige Lager 12' eine besondere Ausrichtung auf, indem dieses parallel zu der Drehachse 20' ausgerichtet ist, welche durch die Mitte des vorderen aufbau- seitigen Lagers 11' und des hinteren aufbauseitigen Lagers 12' verläuft. Die Lagerachse des hinteren aufbauseitigen Lagers 12' steht somit nicht in einem rechten Winkel zur Haupterstreckungsnchtung des Querlenkerbereichs 4b', sondern schließt diesem gegenüber einen unter 90° liegenden Winkel ein. In praktischer Hinsicht fällt also die Lagerachse des als Kugelhülsengelenk ausgeführten hinteren aufbauseitigen Lagers 12' mit der Drehachse des radführenden Lenkers 4' zusammen. Durch diese Anordnung kann vorteilhaft gewährleistet werden, dass das Kugelhülsengelenk 12' beim Ein- oder Ausfedern geringere kardanische Winkel erfährt. Bezuqszeichen

1 Radaufhängung gemäß erstem Ausführungsbeispiel

1 ' Radaufhängung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel

2 Achsträger

3 Radträger

4 radführender Lenker

4a Längslenkerbereich

4b Querlenkerbereich

5 Integrallenker

6 Dämpfer

7 Feder

8 Sturzlenker

9 Spurlenker

10 Stabilisator

11 vorderes Gelenk

12 hinteres Gelenk

13 aufbauseitiges Gelenk

14 radträgerseitiges Gelenk

15 radträgerseitiges Gelenk

16 lenkerseitiges Gelenk

17 Spurgelenk

18 inneres Gelenk

19 Gelenkaufnahme Radträger

20 Achse

21 Achse

22 Achse

23 Rad mitte

S Schnittpunkt

α, ß Neigungswinkel

x Fahrzeuglängsrichtung

y Fahrzeugquerrichtung

z Fahrzeughochrichtung