Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WINDOW LIFT ARRANGEMENT FOR A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/066322
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a window lift arrangement for a motor vehicle, comprising an adjustable window glass, an adjusting device having a drive and a carrier arrangement, comprising a glass adapter and a guide carrier, wherein the glass adapter comprises a substantially U-shaped mounting segment for affixing the window glass and a flat clamping segment and is disposed at an edge area of the window glass, and wherein the guide carrier is disposed on the adjusting device and comprises a seat that is engaged with the clamping segment of the glass adapter, wherein the clamp segment comprises an insertion channel formed by at least one raised area, by which an intended alignment of the glass adapter to the guide carrier is achieved when inserting the clamping segment of the glass adapter into the seat of the guide carrier.

Inventors:
GASSMANN LOTHAR (DE)
HENEKA ROLF (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/007952
Publication Date:
June 17, 2010
Filing Date:
November 06, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AUDI AG
GASSMANN LOTHAR (DE)
HENEKA ROLF (DE)
International Classes:
E05F11/38
Foreign References:
DE4440170A11996-05-15
DE19653046A11998-06-25
GB2099897A1982-12-15
DE10039841A12002-02-28
DE102004005862A12005-08-25
DE10039841A12002-02-28
DE102004005862A12005-08-25
DE4440170A11996-05-15
Attorney, Agent or Firm:
REICHERT, THOMAS (DE)
Download PDF:
Claims:
P7420DE.0 RT/SC

Patentansprüche

1. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine verstellbare Fensterscheibe (1), eine Verstellvorrichtung (2) mit einem Antrieb (3) und einer Mitnehmeranordnung (4), umfassend einen Scheibenadapter (5) und einen Führungsschlitten (6), wobei der Scheibenadapter (5) einen im Wesentlichen u-förmigen Halteabschnitt (7) zur Fixierung der Fensterscheibe (1), sowie einen flächigen Klemmabschnitt (8) aufweist und an einem Randbereich (9) der Fensterscheibe (1) angeordnet ist, und wobei der Führungsschlitten (6) an der Verstellvorrichtung (2) angeordnet ist und einen Sitz (10) aufweist, der mit dem Klemmabschnitt (8) des Scheibenadapters (5) in Eingriff gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (8) einen durch mindestens eine Erhebung (11) gebildeten Einführkanal (15, 16) aufweist, durch den beim Einführen des Klemmabschnitts (8) des Scheibenadapters (5) in den Sitz (10) des Führungsschlittens (6), eine Soll-Ausrichtung des Scheibenadapters (5) zum Führungsschlitten (6) erreicht wird.

2. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (10) des Führungsschlittens (6) durch zwei gegenüberliegende Schenkel (12, 13) gebildet wird, die einseitig miteinander verbunden sind.

3. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (12) als Führungsschenkel (12) und der gegenüberliegende Schenkel (13) als Befestigungsschenkel (13) ausgebildet ist.

4. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführkanal (15, 16) auf der Seite des Scheibenadapters (5) angeordnet ist, die dem Führungsschenkel (12) zugeordnet ist und dass der Führungsschenkel (12), beim Einführen des Klemmabschnitts (8) des Scheibenadapters (5) in den Sitz (10) des Führungsschlittens (6), mit seinen Aussen- kanten (14) an der Erhebung (11) des Einführkanals (15, 16) entlang geführt wird.

5. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführkanal (15, 16) einen trichterförmig ausgebildeten Einführbereich (15) und einen daran angeordneten Endanlagebereich (16) aufweist, der die Soll- Ausrichtung des Scheibenadapters (5) zum Führungsschlitten (6) definiert.

6. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (11) des Einführkanals (15, 16) als Führungsrippe (11) ausgebildet ist.

7. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (11) des Einführkanals (15, 16) als zwei Führungsrippen (11) ausgebildet ist, die jeweils der Aussenkante (14) des Führungsschenkels (12) zugeordnet sind.

8. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen (11) im Endanlagebereich (16) formschlüssig an dem Führungsschenkel (12) anliegen.

9. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (8) des Scheibenadapters (5) an dem Führungsschenkel (12) und dem Befestigungsschenkel (13) anliegt.

10. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenadapter (5) eine Fixiereinrichtung (17) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (18) aufweist.

11. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (17) als Durchgangsbohrung (17) im Klemmabschnitt (8) des Scheibenadapters (5) ausgebildet ist.

12. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (13) eine Durchgangsbohrung aufweist, die mit der Durchgangsbohrung (17) im Klemmabschnitt (8) des Scheibenadapters (5) derart korrespondiert, dass diese durch ein stiftförmiges Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube-Mutter-Verbindung, miteinander verbindbar sind.

13. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel (13) einen Befestigungsclip (18) aufweist, der in die Fixiervorrichtung (17) des Scheibenadapters (5) eingreift.

14. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenadapter (5) aus einem elastischen Material besteht.

15. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen (11) aus einem nicht-elastischem Material, insbesondere einem Metall, bestehen.

16. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fensterscheibe (1) durch eine Verstellvorrichtung (2) mit zwei in der Ebene der Fensterscheibe (1) parallel angeordneten Mitnehmeranordnungen (4) geführt wird.

17. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterheberanordnung innerhalb einer Tür des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.

18. Verfahren zur Herstellung einer Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug mit den folgenden Schritten:

Befestigung einer Verstellvorrichtung (2) mit einer Mitnehmeranordnung (4), umfassend einen Führungsschlitten (6) mit einem Sitz (10), der aus einem Führungsschenkel (12) und einem gegenüberliegenden Befestigungsschenkel (13) gebildet wird, im Kraftfahrzeug; Einführen eines Randbereichs einer Fensterscheibe (1) in einen Halteabschnitt (7) eines Scheibenadapters (5);

Einführen eines, einen Einführkanal (15, 16) aufweisenden, Klemmabschnitts (8) des Scheibenadapters (5) in den Sitz (10) des Führungsschlittens (6), wobei der Führungsschenkel (12) durch den Einführkanal (15, 16) von einem Einführbereich (15) in einen Endanlagebereich (16) des Scheibenadapters (5) geführt wird;

Verbinden des Scheibenadapters (5) und des Befestigungsschenkels (13) des Führungsschlittens (6) durch ein Befestigungsmittel (18).

Description:
Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug

Die Erfindung betrifft eine Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eine Mitnehmeranordnung einer Verstellvorrichtung für die Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs.

Derartige Fensterheberanordnungen werden in Kraftfahrzeugen dazu verwendet, um eine verstellbare Fensterscheibe ein- und auszufahren.

Die DE 100 39 841 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Verbinden einer ein- und ausfahrbaren Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Anschlussteil zur Aufnahme der Fensterscheibe und einen mit einem Antriebselement verbundenen Mitnehmer, wobei das Anschlussteil ein zungenartiges Befestigungsteil aufweist, das in eine von einem Montageelement und dem Mitnehmer gebildete Einführöffnung einschiebbar und über eine Gewindeschraube als Befestigungsmittel mit dem Mitnehmer verbunden ist. Das Montagelement ist u- förmig ausgebildet mit einem ersten und einem zweiten Schenkel, wobei der zweite Schenkel eine Einlaufschräge aufweist, die den Kopf der Gewindeschraube führt und somit das Anschlussteil zum Mitnehmer ausrichtet.

Nachteilig an der beschriebenen Vorrichtung ist der hohe Aufwand bei der Herstellung und der Montage aufgrund der Vielzahl der verwendeten Bauteile. Zudem ist die Gewindeschraube für die Nutzung der Einlaufschräge als Positionierungshilfe unabdingbar. Aufgrund dessen besteht keine Verwendungsmöglichkeit bei Mitnehmern, die ein Schnellverschlusssystem, insbesondere durch Verrastungselemente, aufweisen. Die DE 10 2004 005 862 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Verstellmechanismus eines Kraftfahrzeug-Fensterhebers, aufweisend einen Mitnehmer bestehend aus Grundkörper und Klemmelement mit einander gegenüberliegenden Klemmflächen, um die zwischen den Klemmflächen angeordnete Fensterscheibe einzuklemmen. Der Grundkörper weist dabei Anlagebereiche auf, an deren Außenflächen das Klemmelement anliegt, wenn die Fensterscheibe geklemmt ist. Die Anlagebereiche und die Außenflächen sind derart ausgebildet, dass sich die Klemmflächen beim Einführen des Klemmeelements zwischen die Anlagebereiche des Grundkörpers, quer zur Ebene der Fensterscheibe, aufeinander zu bewegen und gegen die Fensterscheibe gedrückt werden. Die Klemmflächen weisen eine Mehrzahl von vorstehenden Rippen und Stegen auf, die zur Anlage an die Anlagebereiche des Grundkörpers kommen.

Die gezeigte Vorrichtung hat jedoch zum Nachteil, dass eine schnelle und dennoch passgenaue Montage der Fensterscheibe in einem Türrahmen des Kraftfahrzeugs nicht möglich ist, da ein störender Versatz des Klemmeelements in Längsrichtung des Grundkörpers nur schwer vermeidbar ist. Vielmehr muss nach dem Einführen des Klemmeelements in den Grundkörper die korrekte Ausrichtung der beiden Elemente zueinander hergestellt werden, was einen erhöhten Zeitaufwand bei der Montage zur Folge hat und aufgrund der einsetzenden Klemmwirkung des Formschlusses nur unter erhöhtem Kraftaufwand zu bewerkstelligen ist.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine universell einsetzbare Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, die mit möglichst wenigen und einfachen Bauteilen eine schnelle und präzise Ausrichtung der Fensterscheibe in Bezug auf den Verstellmechanismus ermöglicht.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder 18 gelöst. Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine verstellbare Fensterscheibe, eine Verstellvorrichtung mit einem Antrieb und einer Mitnehmeranordnung, umfassend einen Scheibenadapter und einen Führungsschlitten, wobei der Scheibenadapter einen im Wesentlichen u-förmigen Halteabschnitt zur Fixierung der Fensterscheibe, sowie einen flächigen Klemmabschnitt aufweist und an einem Randbereich der Fensterscheibe angeordnet ist, und wobei der Führungsschlitten an der Verstellvorrichtung angeordnet ist und einen Sitz aufweist, der mit dem Klemmabschnitt des Scheibenadapters in Eingriff gebracht wird, wobei der Klemmabschnitt einen durch Erhebungen gebildeten Einführkanal aufweist, durch den beim Einführen des Klemmabschnitts des Scheibenadapters in den Sitz des Führungsschlittens, eine Soll-Ausrichtung des Scheibenadapters zum Führungsschlitten erreicht wird.

Indem der Einführkanal durch mindestens eine Erhebung im Klemmabschnitt des Scheibenadapters gebildet wird, ist es möglich, dass der Einführkanal den Scheibenadapter beim Einführen in den Sitz des Führungsschlittens schnell und präzise in die gewünschte Soll-Ausrichtung relativ zum Führungsschlitten verbringt. Da der Führungsschlitten in der Verstellvorrichtung auf einer definierten Bahn geführt wird und der Scheibenadapter mit seinem Halteabschnitt an festgelegten Stellen in den Randbereich der verstellbaren Fensterscheibe eingreift, ist weiterhin eine Soll-Ausrichtung der Fensterscheibe relativ zur Verstellvorrichtung gewährleistet. Dies ist besonders wichtig, da sich die verstellbare Fensterscheibe bei einem Verstellvorgang in einem Rahmen, insbesondere in durch einen Rahmen gebildeten Führungsschienen, verschiebt. Ein Versatz der Fensterscheibe zur Verstellvorrichtung, die wiederum an festgelegten Montagepunkten mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist, hätte zur Folge, dass die Fensterscheibe in den Führungsschienen stecken bleiben kann und/oder die geforderte Dichtigkeit des Übergangs zwischen Rahmen und Fensterscheibe nicht erreicht wird. Weiterhin kann eine Veränderung der Soll-Ausrichtung einfach und kostengüns- tig dadurch erreicht werden, indem Scheibenadapter mit verschiedenartig ausgeformten Einführkanälen bereitgestellt werden. Dadurch ist keine aufwändige Anpassung des Führungsschlittens notwendig, da die veränderte Soll-Ausrichtung lediglich durch einen geänderten Scheibenadapter erreicht wird.

In einer bevorzugten Ausführung wird der Sitz des Führungsschlittens durch zwei gegenüberliegende Schenkel gebildet, die einseitig miteinander verbunden sind. Der daraus resultierende u-förmige Sitz eignet sich besonders gut für eine feste und sichere Aufnahme des Klemmabschnitts des Scheibenadapters.

In einer bevorzugten Ausführung ist ein Schenkel als Führungsschenkel und der gegenüberliegende Schenkel als Befestigungsschenkel ausgebildet.

In einer bevorzugten Ausführung ist der Einführkanal auf der Seite des Scheibenadapters angeordnet, die dem Führungsschenkel zugeordnet ist und der Führungsschenkel wird, beim Einführen des Klemmabschnitts des Scheibenadapters in den Sitz des Führungsschlittens, mit seinen Aussen- kanten an der Erhebung des Einführkanals entlang geführt. Indem nur der Führungsschenkel mit dem Einführkanal des Scheibenadapters in Eingriff steht, ergeben sich größere Freiheiten bei der konstruktiven Ausgestaltung der beiden Schenkel. Zudem wird die Herstellung des Scheibenadapters einfacher und kostengünstiger, da nur auf einer der beiden Seiten ein Einführkanal eingebracht werden muss. Eine Führung des Führungsschenkels mit seinen Aussenkanten entlang der Erhebung des Einführkanals hat zum Vorteil, dass diese Art der Führung sehr einfach, robust und wenig fehleranfällig ist.

In einer bevorzugten Ausführung weist der Einführkanal einen trichterförmig ausgebildeten Einführbereich und einen daran angeordneten Endanlagebereich auf, der die Soll-Ausrichtung des Scheibenadapters zum Führungs- schütten definiert. Indem der Einführbereich einen vergleichsweise breiten Einlass aufweist, der sich in Richtung des Endanlagebereichs verjüngt, kann der Führungsschenkel besonders schnell und einfach in den Einführkanal des Scheibenadapters eingeführt werden, da ein eventuell auftretender lateraler Versatz des Führungsschenkels relativ zum Einführkanal durch den trichterförmigen Einführbereich weitestgehend kompensiert wird. Das Erreichen der Soll-Ausrichtung wird indes durch den schmaleren Endanlagebereich gewährleistet.

In einer bevorzugten Ausführung ist die Erhebung des Einführkanals als Führungsrippen ausgebildet. Dadurch lassen sich die Erhebungen möglichst einfach und mit wenig Materialaufwand bereitstellen.

In einer bevorzugten Ausführung wird der Einführkanal aus zwei Führungsrippen gebildet, die jeweils der Aussenkante des Führungsschenkels zugeordnet sind. Indem jeder Aussenkante des Führungsschenkels eine einfache Führungsrippe zugeordnet ist, lässt sich der Einführkanal besonders einfach und kostengünstig bereitstellen.

In einer bevorzugten Ausführung liegen die Führungsrippen im Endanlagebereich formschlüssig an dem Führungsschenkel an. Dadurch wird der Scheibenadapter im Führungsschlitten besonders gut gegen ein Verlassen der Soll-Ausrichtung gesichert.

In einer bevorzugten Ausführung liegt der Klemmabschnitt des Scheibenadapters an dem Führungsschenkel und dem Befestigungsschenkel an. Dadurch stabilisieren der Führungsschenkel und der Befestigungsschenkel den Scheibenadapter zusätzlich.

In einer bevorzugten Ausführung weist der Scheibenadapter eine Fixiereinrichtung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels auf. Dadurch lässt sich der Scheibenadapter dauerhaft im Sitz des Führungsschlittens fixieren. In einer bevorzugten Ausführung ist die Fixiereinrichtung als Durchgangsbohrung im Klemmabschnitt des Scheibenadapters ausgebildet.

In einer bevorzugten Ausführung weist der Befestigungsschenkel eine Durchgangsbohrung auf, die mit der Durchgangsbohrung im Klemmabschnitt des Scheibenadapters korrespondiert, und durch ein stiftförmiges Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube-Mutter-Verbindung, miteinander verbindbar sind. Daraus ergibt sich eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit, um den Scheibenadapter dauerhaft kraftschlüssig mit dem Führungsschlitten zu verbinden.

In einer bevorzugten Ausführung weist der Befestigungsschenkel einen Be- festigungsclip auf, der in die Fixiervorrichtung des Scheibenadapters eingreift. Indem der Befestigungsclip in die Fixiervorrichtung des Scheibenadapters eingreift, erfolgt die dauerhafte Befestigung des Scheibenadapters im Sitz des Führungsschlittens bereits beim Einführen desselbigen.

In einer bevorzugten Ausführung besteht der Scheibenadapter aus einem elastischen Material. Dadurch ergeben sich besonders gute Reibwerte, wodurch die Fensterscheibe fest und sicher im Halteabschnitt des Scheibenadapters sitzt.

In einer bevorzugten Ausführung bestehen die Führungsrippen aus einem nicht-elastischem Material, insbesondere einem Metall. Die relativ hohe Steifigkeit und Festigkeit des nicht-elastischen Materials verleiht den Führungsrippen eine besondere Formstabilität und macht sie widerstandsfähiger gegenüber einer Kraftbeaufschlagung.

In einer bevorzugten Ausführung wird eine Fensterscheibe durch eine Verstellvorrichtung mit zwei in der Ebene der Fensterscheibe parallel angeordneten Mitnehmeranordnungen geführt. Indem die Fensterscheibe von zwei in der Ebene der Fensterscheibe parallel angeordneten Mitnehmeranordnungen geführt wird, verringert sich die Wahrscheinlichkeit des Verkantens der Fensterscheibe in den Führungsschienen des Rahmens.

In einer bevorzugten Ausführung ist die Fensterheberanordnung innerhalb einer Tür des Kraftfahrzeugs angeordnet.

Ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst folgende Schritte:

Befestigung einer Verstellvorrichtung mit einer Mitnehmeranordnung, umfassend einen Führungsschlitten mit einem Sitz, der aus einem Führungsschenkel und einem gegenüberliegenden Befestigungsschenkel gebildet wird, im Kraftfahrzeug;

Einführen eines Randbereichs einer Fensterscheibe in einen Halteabschnitt eines Scheibenadapters;

Einführen eines, einen Einführkanal aufweisenden, Klemmabschnitts des Scheibenadapters in den Sitz des Führungsschlittens, wobei der Führungsschenkel durch den Einführkanal von einem Einführbereich in einen Endanlagebereich des Scheibenadapters geführt wird;

Verbinden des Scheibenadapters und des Befestigungsschenkels des Führungsschlittens durch ein Befestigungsmittel.

Wird eine erfindungsgemäße Fensterheberanordnung nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt, ergeben sich weitere Vorteile. So können die Scheibenadapter bereits an die Fensterscheibe angebracht werden, bevor diese in den Rahmen des Kraftfahrzeugs verbracht wird. Dadurch lassen sich die Scheibenadapter besonders leicht und präzise im Randbereich der Fensterscheibe platzieren. Parallel dazu wird die Verstellvorrichtung mit dem Antrieb und dem Führungsschlitten an den dafür vorgesehenen Stellen im Kraftfahrzeug, insbesondere innerhalb einer Tür, fixiert. Danach wird die Fensterscheibe in den Rahmen der Tür eingebracht. Die Scheibenadapter werden mit ihrem Klemmabschnitt in den Sitz des Führungsschlittens einge- führt, indem die Führungsschenkel in den Einführbereich des jeweiligen Einführkanals verbracht werden. Ein weiteres Zusammenschieben des Scheibenadapters und des Führungsschlittens bewirkt, dass der Führungsschenkel aufgrund der Erhebung von dem Einführbereich in den Endanlagebereich des Einführkanals geführt wird, wodurch die Soll-Ausrichtung des Scheibenadapters relativ zum Führungsschlitten erreicht wird. Die Verbindung des Scheibenadapters mit dem Befestigungsschenkel des Führungsschlittens durch ein Befestigungsmittel sichert die Soll-Ausrichtung zusätzlich und dauerhaft.

Ausführungsbeispiel

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.

Darin zeigen:

Fig. 1 eine isometrische Ansicht des Scheibenadapters.

Fig. 2 eine Ansicht von Scheibenadapter, Führungsschlitten und Fensterscheibe.

Fig. 3 eine Übersichtsdarstellung der Fensterheberanordnung.

Gemäß Fig. 1 umfasst ein Scheibenadapter 5 einen u-förmigen Halteabschnitt 7, der mit seiner Form der Fixierung einer Fensterscheibe dient, und einen daran angeordneten flächigen Klemmabschnitt 8. Eine Seite des Klemmabschnitts 8 weist einen Einführkanal 15 und 16 auf, der durch beiderseitige Führungsrippen 11 gebildet wird, und einen trichterförmigen Einführbereich 15, sowie einen rechteckigen Endanlagebereich 16 umfasst. Der Scheibenadapter 5 besteht aus einem elastischem Material, insbesondere einem Gummi, wobei die Führungsrippen 11 aus einem nicht-elastischem Material, insbesondere einem Metall, bestehen. Im Klemmabschnitt 8 des Scheibenadapters 5 ist weiterhin eine Durchgangsbohrung 17 ausgebildet, die mit einem Befestigungsmittel in Eingriff gebracht werden kann.

Gemäß Fig. 2 umfasst eine Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug eine Fensterscheibe 1 , in deren Randbereich 9 der u-förmige Halteabschnitt 7 des Scheibenadapters 5 mit einer Kante der Fensterscheibe 1 in Eingriff steht. Der Führungsschlitten 6 hat einen Sitz 10, der sich aus dem Führungsschenkel 12 und dem damit einseitig verbundenen, gegenüberliegenden Befestigungsschenkel 13 ergibt. Der Führungsschenkel 12 ist schmaler und niedriger als der Befestigungsschenkel 13. Am Befestigungsschenkel 13 ist weiterhin ein Befestigungsclip 18 angeordnet, der als eine elastisch gelagerte Erhebung ausgebildet ist und auf der dem Führungsschenkel 12 zugewandten Seite des Befestigungsschenkels 13 angeordnet ist. Der Befestigungsclip 18 weist eine Schräge auf, durch die der Klemmabschnitt 8 des Scheibenadapters 5 den elastisch gelagerten Befestigungsclip 18 beim Einführen in den Sitz 10 auslenken kann. Der Scheibenadapter 5 weist einen Klemmabschnitt 8 auf, der in den Sitz 10 des Führungsschlittens 6 eingeführt werden kann. Dabei bilden die beiden Führungsrippen 11 einen Einführkanal 15 und 16, der den Führungsschenkel 12 von einem Einführbereich 15 in einen Endanlagebereich 16 führt, indem die Aussenkanten 14 des Führungsschenkels 12 mit den Führungsrippen 11 in Anlage kommen und somit den Freiheitsgrad in der Ausrichtung des Scheibenadapters 5 zum Führungsschlitten 6 zunehmend verringern. Hat der Führungsschenkel 12 den Endanlagebereich 16 erreicht, so ist der Freiheitsgrad auf ein Minimum reduziert und die Soll-Ausrichtung von Scheibenadapter 5 zu Führungsschlitten 6 hergestellt. Zudem greift der Befestigungsclip 18 in die Durchgangsbohrung 17 ein und verhindert, dass sich der Scheibenadapter 5 aus dem Sitz 10 des Führungsschlittens 6 lösen kann. Gemäß Fig. 3 umfasst eine Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug eine verstellbare Fensterscheibe 1 , die in den Führungsschienen eines Rahmen 19 geführt ist. Weiterhin ist eine Verstellvorrichtung 2 mit einem Antrieb 3 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs, insbesondere innerhalb einer Tür, befestigt. An der Verstellvorrichtung 2 sind zwei Mitnehmeranordnungen 4, jeweils bestehend aus einem Scheibenadapter 5 und einem Führungsschlitten 6, angeordnet. Durch den Antrieb 3 lassen sich die Führungsschlitten 6 der Mitnehmeranordnungen 4 auf definierten Bahnen entlang der Verstellvorrichtung 2 verschieben. Der Scheibenadapter 5 steht mit seinem u- förmigen Halteabschnitt 7 in Eingriff mit einem Randbereich 9 der Fensterscheibe 1. Der Klemmabschnitt 8 des Scheibenadapters 5 ist in einem Sitz 10 des Führungsschlittens 6 angeordnet. Der Sitz 10 des Führungsschlittens 6 besteht aus einem Führungsschenkel 12 und einem gegenüberliegend angeordneten Befestigungsschenkel 13. Der Führungsschenkel 12 steht mit einem Einführkanal des Scheibenadapters 5 in Eingriff, wobei die Soll-Ausrichtung von Scheibenadapter 5 zu Führungsschlitten 6 durch beiderseitig angeordnete Führungsrippen 11 bestimmt wird. Der Befestigungsschenkel 13 trägt ein Befestigungsmittel 18, was mit einer Fixiereinrichtung 17 im Klemmabschnitt 8 des Scheibenadapters 5 in Eingriff steht.

Liste der Bezugszeichen:

1 Fensterscheibe

2 Verstellvorrichtung

3 Antrieb

Mitnehmeranordnung

5 Scheibenadapter

Führungsschlitten

7 Halteabschnitt

8 Klemmabschnitt

9 Randbereich der Fensterscheibe

10 Sitz

11 Führungsrippe

12 Führungsschenkel

13 Befestigungsschenkel

14 Aussenkanten des Führungsschenkels

15 Einführbereich

16 Endanlagebereich

17 Fixiereinrichtung

18 Befestigungsmittel

19 Führungsschiene des Türrahmens