Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
WIRELESS CAMERA RECEIVER AND ACCUMULATOR FOR A WIRELESS CAMERA RECEIVER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/034616
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a wireless camera receiver having a housing (500a), a wireless receiver unit for receiving a wireless audio signal and an XLR connector (510). The XLR connector (510) is rotatable with respect to the housing (500a).

Inventors:
SÖHNHOLZ GERD (DE)
Application Number:
PCT/EP2015/070037
Publication Date:
March 10, 2016
Filing Date:
September 02, 2015
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SENNHEISER ELECTRONIC (DE)
International Classes:
H04N5/225; G08B13/196; H04N5/60
Foreign References:
US20080247571A12008-10-09
DE102008059760A12010-06-02
CN2481087Y2002-03-06
DE20220067U12003-04-24
US20080187141A12008-08-07
EP1379058A12004-01-07
Attorney, Agent or Firm:
EISENFÜHR SPEISER et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Drahtlos-Kameraempfänger (500), mit

einem Gehäuse (500a),

einer Drahtios-Empfangseinheit (501) zum Empfangen eines drahtlos übertragenen Audiosägnafs, und

einem XLR-Anschluss (510) zum Ausgeben eines drahtlos empfangenen Audiosignals,

wobei der XLR-Ansch!uss (510) drehbar bezüglich des Gehäuses (500a) ausgestaltet ist.

2. Drahtlos-Kameraempfänger (500) nach Anspruch 1 , wobei

der XLR-Anschluss (510) zwischen 0 und 300 bis 340° bezüglich des Gehäuses (500a) drehbar ausgestaltet ist.

3. Drahtlos-Kameraempfänger (500) nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit

sechs elektrischen Anschlüssen (530; 531 - 536) zur Kontaktierung mit einem Akkumulator (600).

4. Drahtlos-Kameraempfänger (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei

der Drahtlos-Kameraempfänger eine Innenseite (570a) aufweist, an welcher mindestens ein Haken (550) zur mechanischen Stabilisierung des Akkumulators (600) vorgesehen ist.

5. Drahtlos-Kameraempfänger (500) nach Anspruch 4, ferner mit

einer Ausnehmung (540) zur Aufnahme eines Vorsprungs (640) des Akkumulators

(600).

6. Akkumulatoreinheit für einen Drahtlos-Kameraempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit

einem elektrischen USB-Ladeanschluss (620) zur Aufnahme eines USB- Aufladekabels, und

sechs elektrischen Anschlüssen (610, 611 - 616) zur Kontaktierung mit den entsprechenden elektrischen Anschlüssen des Drahtios-Kameraempfängers (500),

wobei die elektrischen Anschlüsse (610, 611 - 616) auf einer Innenseite des Akkumulators angeordnet sind.

7. Akkumulatoreinheit nach Anspruch 6, ferner mit

Rillen (690), welche zur Aufnahme von Führungen (590) des Drahtlos- Kameraempfängers ausgestaltet sind.

8. Verwendung einer Akkumulatoreinheit gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7 in einem Drahtios-Kameraempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5.

Description:
Drahtlos-Kameraempfänger und Akkumulator für einen Drahtlos-Kameraempfänger

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drahtlos-Kameraempfänger und einen Akkumulator für einen Drahtlos-Kameraempfänger.

Drahtlos-Kameraempfänger sind Drahtlos-Empfänger, weiche ein drahtloses Audiosignal von einem Drahtios- ikrofon oder einem anderen Drahtlos-Sender empfangen und in drahtgebundene Audiostgnale umwandein, welche dann über eine Schnittstelle an eine Videokamera, auf weiche der Empfänger aufgesteckt ist, übertragen werden, so dass die Videokamera die von ihr aufgezeichneten Videosignale zusammen mit den drahtlos empfangenen Audiosignalen aufzeichnen kann.

In der prioritätsbegründenden deutschen Patentanmeldung hat das Deutsche Patent- und Markenamt die folgenden Dokumente recherchiert: DE 202 20 067 U1 ; US 2008/0187141 A1 und EP 1 379 058 A1.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Drahtlos- Kameraempfänger vorzusehen.

Diese Aufgabe wird durch einen Drahtlos-Kameraempfänger nach Anspruch 1 gelöst. Somit wird ein Drahtlos-Kameraempfänger mit einem Gehäuse, einer Drahtlos- Empfangseinheit zum Empfangen eines drahtlos übertragenen Audiosignals und einem XLR-Anschluss vorgesehen. Der XLR-Anschluss ist drehbar bezüglich des Gehäuses ausgestaltet.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der XLR-Anschluss zwischen 0 und 300 bis 340° bezüglich des Gehäuses drehbar ausgestaltet.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Kameraempfänger sechs elektrische Anschlüsse zur Kontaktierung mit einem Akkumulator auf. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Drahtlos- Kameraempfänger eine Innenseite auf, an welcher mindestens ein Haken zur mechanischen Stabilisierung des Akkumulators vorgesehen ist.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Drahtlos- Kameraempfänger eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Vorsprungs des Akkumulators auf.

Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Akkumulatoreinheit für den Drahtlos- Kameraempfänger. Die Akkumulatoreinheit weist einen elektrischen USB-Ladeanschluss zur Aufnahme eines USB-Aufladekabels, sechs elektrische Anschlüsse zur Kontaktierung mit den entsprechenden Anschlüssen des Drahtlos-Kameraempfängers auf, wobei die elektrischen Anschlüsse auf einer Innenseite des Akkumulators angeordnet sind.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Akkumulatoreinheit Rillen auf, welche zur Aufnahme von Führungen des Drahtlos-Kameraempfängers ausgestaltet sind.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.

Fig. 1A - 1G zeigen verschiedene Ansichten eines Kameraempfängers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und

Fig. 2A - 2E zeigen verschiedene Ansichten einer Akkumulatoreinheit für einen Kameraempfänger gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.

Fig. 1A - 1G zeigen verschiedene Ansichten eines (Drahtios-)Kameraempfängers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Hochfrequenzempfänger 500 weist einen Akkumulator 600 auf. Der Hochfrequenzempfänger 500 weist einen XLR-Stecker 510 auf, welcher drehbar ausgestaltet ist, d. h. der Rest des Gehäuses des Empfängers ist drehbar, wenn der XLR-Stecker 510 in einer XLR-Buchse z. B, an einer Videokamera befestigt werden kann. Der Empfänger weist ein erstes Ende 570 mit einer Phase 571 und ein zweites Ende 520 mit einer Phase 521 auf. Auf der Innenseite 570a des Endes 570 sind zwei Haken 550 vorgesehen. Ferner sind sechs elektrische Anschlüsse 530, 531 - 536 vorgesehen, welche optional federgelagert ausgestaltet sein können. Ferner ist ein {Be- festigungs-) Element 540 vorgesehen, weiches mit einem Element 640 des Akkus 600 zusammen wirken kann, um das Ende des Akkus 600 sicher zu befestigen. Ferner ist ein Auslösemechanismus 580 vorgesehen, weicher mit dem Haken 540 zusammen wirkt, um den Haken 540 aus dem Eiement 640 heraus zu heben, so dass der Akku entfernt werden kann.

Der Kameraempfänger 500 kann eine Hochfrequenzempfängereinheit 501 zum drahtlosen Empfangen eines Hochfrequenzsignals aufweisen. Dies kann z. B. über eine Anten- ne 502 in oder an dem ersten Ende 570 erfolgen. Das empfangene Audiosignal kann über den XLR-Stecker 510 ausgegeben werden.

Auf der Innenseite des HF-Empfängers sind zwei Führungen 590 vorgesehen, welche mit den Rillen 690 des Akkumulators 600 zusammen wirken können. Die Führungen 590 erstrecken sich im Wesentlichen bis auf die Höhe der Haken 540. Die RÜlen 690 erstre- cken sich im Wesentlichen entlang der Länge des Akkus.

Das zweite Ende 521 weist eine Innenwand 513 mit einer zumindest teilweise umlaufenden Ausnehmung 522 auf. Die Innenwand 523 ist senkrecht zu der Innenseite 570a.

Fig. 2A - 2E zeigen jeweils verschiedene Ansichten einer Akkumulatoreinheit für den Kameraempfänger gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Akku 600 weist auf seiner Außenseite eine Phase 600a auf, welche sich entlang drei Seiten der Außenseite des Akkus 600 erstreckt. Der Akkumulator weist an seinem einen elastischen Ende einen USB-Anschluss (insbesondere einen Mikro-USB-Anschluss) 620 mit einer Abdeckung 621 auf. Ferner kann eine Kontroü-LED 622 vorgesehen sein. Die Abdeckung 621 ist vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen Kunststoff ausgestaltet und verschließt die USB-Buchse/den Anschluss 620.

Auf der Innenseite des Akkus sind die beiden Rillen 690, die sechs elektrischen Anschlüsse 610, 611 - 616 sowie das Element 640 vorgesehen. Ferner äst eine Ausnehmung 630 vorgesehen, welche so breit ist, dass die Haken 550 des Kameraempfängers 500 darin platziert werden können und darin eingreifen können, wenn der Akkumulator aufgeschoben wird und der Verschluss verschlossen worden ist.

An der Seite 600b des Akkus mit dem Element 640 ist eine Innenwand 602 und ein an drei Seiten umlaufender Vorsprung 601 vorgesehen. Im montierten Zustand liegt die Innenwand 602 an der Wand 523 und der Vorsprung 601 liegt in der Ausnehmung 522 an.

Der Anschluss 510 ist drehbar vorgesehen und kann einen Winkeibereich von 300 bis 340° abdecken. Damit ist keine 360°-Drehung möglich. Dadurch kann gewährleistet werden, dass sich der Empfänger an Kameras unterschiedlicher Bauform anstecken lässt. Neuere Kamerakonstruktionen werden aktuell durch die Miniaturisierung der Elektronik und der Speichermedien von Modell zu Modell kleiner und leichter. Dies führt dazu, dass sich bestimmte Kameraempfänger, die beim letzten Modell noch gepasst haben, für das neue Modell aus mechanischen Gründen nicht mehr montierbar sind. Durch die Drehbarkelt des Anschlusses ist es weitgehend ausgeschlossen, dass sich an der XLR- Buchse der Kamera nicht genügend Platz befindet, um diesen Kameraempfänger daran zu betreiben.

Der Anschluss 510 ist um seine Längsachse drehbar.

Ein Drahtlos-Kameraempfänger ist ein Drahtlos-Empfänger, der ein drahtloses Audiosäg- nal von einem Drahtlos-Mikrofon oder einem anderen Drahtlos-Sender empfängt und das Audiosignal dann über einen XLR-Stecker an die Kamera ausgibt. Die Kamera kann die empfangenen Audiosignale zusammen mit den von ihr aufgezeichneten Videosignalen speichern.