Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ATTACHMENT FOR CAMERAS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/002284
Kind Code:
A1
Abstract:
An attachment for cameras has a housing and a cylindrical housing opening the diameter of which is approximately equal to the diameter of the objective. To prevent droplets and dirt from being deposited in the beam path, the housing opening is provided with a closable, rotatably mounted, transparent protective element, which can be made to rotate rapidly by means of a drive. The attachment can be mounted on the camera, by means of a fastening element, in a position such that the housing opening is flush with the objective.

Inventors:
RAPP EUGEN (DE)
Application Number:
PCT/EP1990/001228
Publication Date:
February 21, 1991
Filing Date:
July 27, 1990
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RAPP EUGEN (DE)
International Classes:
G03B17/12; G03B11/00; (IPC1-7): G03B17/12
Foreign References:
DE2901982A11980-07-31
Attorney, Agent or Firm:
Eisenf�hr, Speiser & Strasse (Bremen 1, DE)
Download PDF:
Claims:
- 9 -Ansprüche
1. Λ . Vorsatzgerät für Kameras, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2) , eine zylindri¬ sche Gehäuseöffnung (10), deren Durchmesser mindestens dem Durchmesser des Objektivs (30) entspricht, ein die Gehäuseöffnung (10) verschließendes, drehbar gelagertes transparentes Schutzelement (16), einen Antrieb (18, 20, 22) zum Antreiben des Schutz¬ elements (16) in eine Drehbewegung, und ein Befestigungselement (28) zum Befestigen des Geräts (1) an der Kamera in einer Position, in der die Gehäuseöffnung (10) mit dem Objektiv (30) fluch¬ tet.
2. Vorsatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement (16) mittels einer Fassung (14) in dem Innenring (12a) eines Kugellagers (12) sitzt, dessen Außenring (12b) in der Wandung der Gehäuseöffnung (10) befestigt ist.
3. Vorsatzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) kameraseitig mit einem Ring (8) den Außenrand des Objektivs (30) über oder unterläppt.
4. Vorsatzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) aus elasti¬ schem Material besteht und am Objektiv (30) lösbar befestigbar und am Gehäuse (2, 4, 6) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist.
5. 1 0 .
6. Vorsatzgerät nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem elastischen Ring (8) und/oder in dem Gehäuseabschnitt (4, 6) zwischen dem Schutzelement (16) und dem Ring (8) Entlüftungsöffnungen (5) vorgesehen sind.
7. Vorsatzgerät nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) das Ob¬ jektiv (30) berührungsfrei über und/oder unter¬ greift.
8. Vorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (8) am Ob¬ jektiv (30) lösbar befestigbar ist, und daß sich Ring (8) und das Gehäuse (2, 4, 6) berührungsloε über und/oder untergreifen.
9. Vorsatzgerät nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (17) einen Elektromotor (18) enthält, der über mindestens ein Transmissionselement (22) das Schutzelement (16) antreibt.
10. Vorsatzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (18) in vorgegebenem Abstand von der Drehachse (15) des Schutzelements (16) angeordnet ist und das Schutzelement (16) mittels eines Transmissions¬ riemens (22) antreibt, der auf der Fassung (14) des Schutzelements (16) läuft. 1 1 .
11. Vorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (14) des Schutzelements (16) als Läufer eines Elektromotors ausgebildet ist, und daß die Statorwicklung des Elektromotors um die Fassung (14) des Schutzele¬ ments (16) herum am Gehäuse befestigt ist.
12. Vorsatzgerät nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (18) des Antriebs (17) von Batterien gespeist ist.
13. Vorsatzgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterien in dem Gehäuse (2, 4, 6) oder dem Befestigungselement (28) angeordnet sind.
14. Vorsatzgerät nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement (16) eine ebene Glasscheibe ist.
15. Vorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement (16) als Linse ausgebildet ist.
16. Vorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement (16) als Filter ausgebildet ist. 1 2 .
17. Vorsatzgerät nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sprühvorrichtung mit einem Reservoir für Sprühflüssigkeit und mit auf das Schutzelement (16) gerichteten Sprühdüsen vorgesehen ist.
18. • Vorsatzgerät nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilationsflügel an der Fassung (14) des Schutzelements (16) und/oder an der Welle des Elektromotors (18) vorgesehen sind.
19. Vorsatzgerät nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen dem Schutzelement (16) und dem Linsensystem des Ob¬ jektivs (30) eine Heizvorrichtung angeordnet ist.
20. Vorsatzgerät nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß frontseitig an der Fassung (14) des Schutzelements (16) ein Filter¬ gewinde vorgesehen ist, welches demjenigen des Objektivs (30) entspricht.
Description:
VORSATZGERAT FÜR KAMERAS

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Vorsatzgerät für Kameras, insbesondere für professionelle Fotokameras, Film¬ kameras oder Videokameras.

Professionelle Kameras, wie z.B. Fotokameras, Film¬ kameras oder Videokameras, werden im Freien unter den verschiedensten Witterungsbedingungen eingesetzt, Es ergibt sich dabei das Problem, daß sich Regen¬ tropfen, Schnee, Staubpartikel etc. auf der äußeren Linse des Objektivs niederschlagen. Dadurch ent¬ stehen Unscharfen und Verzerrungen bei der Bildauf¬ nahme, die Auf ahmequalität ist insgesamt beein¬ trächtigt und der Benutzer ist ständig damit be¬ schäftigt, die Niederschläge von der Linse abzuhal¬ ten bzw. die Linse zu reinigen.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Vorsatz¬ gerät für Kameras anzugeben, welches sicherstellt, daß die äußere Oberfläche des Linsensystems oder eines transparenten Vorsatzelementes sauber und tropffrei bleibt.

Diese Aufgabe wird bei einem Vorsatzgerät der ein¬ gangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch ein Gehäuse, eine zylindrische Gehäuseöffnung, deren Durchmesser mindestens dem Durchmesser des Objek¬ tivs entspricht, ein die Gehäuseöffnung verschließen¬ des, drehbar gelagertes transparentes Schutzelement, einen Antrieb zum Antreiben des Schutzelements in eine Drehbewegung, und ein Befestigungselement zum Befestigen des Geräts an der Kamera in einer Posi¬ tion, in der die Gehäuseöffnung mit dem Objektiv fluchtet.

Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß das transparente Schutzelement, welches vor dem Linsensystem des Objektivs liegt, drehbar gelagert ist und mittels eines Antriebs in eine rasche Drehbewegung versetzt werden kann, welche flüssige oder feste Niederschläge auf dem Schutz¬ element wegen der wirkenden Zentrifugalkräfte nach außen wegschleudert. Die Oberfläche des Schutzele¬ ments ist auf diese Weise stets frei von Tropfen, Schlieren oder Schnee bzw. Schmutzpartikeln. Da außerdem das Gehäuse mit einer zylindrischen Wan¬ dung bis zum Objektiv der Kamera heranreicht, wird durch diese Gehäusewand das Linsensystem vor Feuch¬ tigkeit und Schmutz geschützt. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Vorsatzgerätes lassen sich somit auch bei starkem Niederschlag oder Schneetreiben

etc. scharfe Aufnahmen machen.

Vorteilhafterweise sitzt das Schutzelement mittels einer Fassung in dem Innenring eines Kugellagers. Der Außenring des Kugellagers ist bevorzugt in der die Gehäuseöffnung umgebenden zylindrischen Wand¬ dung befestigt. Die zylindrische Wandung des Ge¬ häuses fluchtet kameraseitig mit der Fassung des Objektivs, wobei ein Ring bevorzugt aus elastischem Material die Verbindung zwischen Gehäuse und Objek¬ tiv herstellt und den Außenrand des Objektivs be¬ rührungsfrei über- und/oder unterlappt. Dieser be¬ rührungsfreie Anschluß des Vorsatzgerätes an dem Objektiv hat den besonderen Vorteil, daß Erschütterun¬ gen und/oder Vibrationen des Vorsatzgerätes nicht auf das Objektiv übertragen werden. Umgekehrt läßt sich das Objektiv automatisch oder von Hand verdrehen, und diese Drehbewegung kann - vom Vorsatzgerät unge¬ hindert - ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Statt dem berührungsfreien Übergang vom Objektiv zu dem Gehäuse des Vorsatzgerätes läßt sich alternativ auch ein Ring aus elastischem Material zwischen Ge¬ häuse und Objektiv verwenden, der am Objektiv lösbar befestigbar und am Gehäuse drehbar und axial ver¬ schiebbar gelagert ist, um die Verdrehbewegungen bei Objektiveinstellungen zu ermöglichen. Bei dieser Aus¬ führungsform der Erfindung ist bevorzugt in dem elastischen Ring und/oder in dem daran anschließen¬ den Gehäuseabschnitt eine Anzahl von Entlüftungs¬ öffnungen vorgesehen, um einen Luftaustausch bei Veränderungen der Außentemperatur zu ermöglichen.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der kameraseitig an das Gehäuse anschließende Ring

am Objektiv lösbar befestigt und ragt berührungslos eine vorgegebene Länge über und/oder unter das Ge¬ häuse, um die Drehbewegung des Objektivs zuzulassen und dabei gleichzeitig den Raum zwischen Objektiv und dem drehbaren Schutzelement gegen das Eindrin¬ gen von Regen, Schnee oder Schmutzpartikeln abzu¬ schließen.

Der Antrieb enthält einen Motor, der bei einer Aus¬ führungsform der Erfindung mindestens über ein Transmissionselement, z.B. einen Transmissionsriemen, das Schutzelement antreibt. Vorgesehen ist ferner eine Steuerung, mit welcher der Antrieb einmalig, periodisch während kurzer Intervalle oder permanent aktiviert werden kann.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfin¬ dung wird die Fassung des Schutzelements als Läufer eines Elektromotors ausgebildet. Die Statorwicklung des Elektromotors ist dann um die Fassung des Schutz- elemetits herum am Gehäuse befestigt. Diese Aus¬ führungsform besitzt den Vorteil, daß der Elektro¬ motor raumsparend in das Vorsatzgerät integriert ist, daß also ein separater Elektromotor parallel zur Ob¬ jektiv-Achse entfallen kann.

Das Schutzelement kann als ebene Glasscheibe, als Linse oder als Filter ausgebildet sein. Falls er¬ wünscht, läßt sich auch eine Sprühvorrichtung vor¬ sehen, mittels der Sprühflüssigkeit auf das rotieren¬ de Schutzelement gesprüht werden kann, um Schmutzpar¬ tikel o. dgl. abzulösen.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeich¬ net.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Er¬ findung anhand der Zeichnung näher erläutert.

Es zeigen:

Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Aus- führungsform des Vorsatzgeräts;

Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Aus¬ führungsform des Vorsatzgeräts;

Fig. 3 eine Frontansicht des Vorsatzgeräts ge¬ mäß den Fig. 1 oder 2; und

Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Detail einer dritten Ausführungsform des Vorsatzgeräts.

Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Querschnitt und eine Frontansicht zweier nur geringfügig voneinander ab¬ weichender Ausführungsformen des Vorsatzgerätes. Das Vorsatzgerät 1 besitzt ein Gehäuse 2, durch wel¬ ches sich eine zylindrische Gehäuseöffnung 10 hin- durcherεtreckt, deren Durchmesser etwa dem Durch¬ messer des Objektivs 30 entspricht. In der darge¬ stellten Ausführungsform setzt sich das Gehäuse 2 aus einem frontseitigen Gehäuseabschnitt 3, einem daran anschließenden mittleren Gehäuseabschnitt 4 und einem kameraseitigem Gehäuseabschnitt 6 zusammen, die miteinander fest verbunden sind bzw. einstückig ineinander übergehen. Zwischen dem kameraseitigem

Gehäuseabschnitt 6 und dem Außenrand des Objektivs 30 ist ein Ring 8 vorgesehen, der am Objektiv 30 lösbar befestigbar ist und den kameraseitigen Ge¬ häuseabschnitt 6 berührungsfrei und mit ausreichen¬ dem axialem Spiel überlappt oder untergreift. Durch den Ring 8 wird auf diese Weise das Gehäuse so an das Objektiv angekoppelt, daß die manuelle oder automatische Verstellung des Objektivs durch das Vorsatzgerät in keiner Weise beeinflußt wird, daß andererseits jedoch der durch die Gehäuseöffnung geschaffene Raum vor dem Linsensyεte des Objektivs gegen seitlichen Einfall von Regen, Schnee, Schmutz¬ partikeln etc. zuverlässig abgeschirmt ist.

Der frontseitige Gehäuseabschnitt besitzt einen An¬ satz 3a, auf dem ein Elektromotor 18 befestigt ist, dessen Welle 19 parallel zur Objektivachse 15 ver¬ läuft und eine Antriebsrolle 20 trägt, die von dem frontseitigen Gehäuseabschnitt 3 umhüllt ist. '

In der Gehäuseöffnung 10 ist ein transparentes Schutzelement 16, z.B. eine ebene oder gewölbte Linse, t Scheibe oder Filter, quer über die gesamte Gehäuseöffnung angeordnet und von einer ringför¬ migen Fassung 14 aufgenommen. Die Fassung 14 sitzt in dem Innenring 12a eines Kugellagers 12, welches in die Innenwand des mittleren Gehäuseabschnitts 4 eingelassen ist. Das transparente Schutzelement 16 ist mittels des Kugellagers 12 drehbar gelagert und verschließt die Gehäuseöffnung 10, so das Nieder¬ schläge, Schnee, Schmutzpartikel durch die Gehäuse- Öffnung 10 nur bis zu dem transparenten Schutzele¬ ment 16 gelangen könne .

Der Elektromotor 18 und die Antriebsrolle 20 stellen Teile eines Antriebes dar, der auch noch einen Transmissionsriemen 22 enthält, welcher über die Antriebsrolle 20 und die Fassung 14 des Schutzele¬ ments 16 läuft und bei Aktivierung des Motors 18 das Schutzelement 16 in eine schnelle Drehbewegung versetzt. Dadurch werden Regentropfen, Schnee oder Staubpartikel, welche sich evtl. auf der Oberfläche des Schutzelements 10 niedergeschlagen haben, zen¬ trifugal weggeschleudert, so daß das Schutzelement bei Aktivierung des Antriebs 18, 20, 22 stets eine saubere, feuchtigkeits- und schmutzfreie Oberfläche besitzt. Die mit dem Vorsatzgerät ausgestattete Kamera kann daher auch bei anhaltendem Regen oder Schnee ohne Beeinträchtigung der Bildqualität be¬ nutzt werden.

Das Vorsatzgerät 1 wird mit einem Befestigungsele¬ ment 28 so an dem Kameragehäuse befestigt, daß die Gehäuseöffnung 10 mit dem Objektiv 30 fluchtet. Der axiale Abstand vom Objektiv 30 ist dabei so zu bemessen, daß Raum für den axialen Hub des Objek¬ tivs bei der Objektiveinstellung gegeben ist, ohne daß dabei das Objektiv gegen das Vorsatzgerät an¬ läuft.

Fig. 2 zeigt eine Ausfuhrungsform des Vorsatzgerätes, welche weitgehend der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 1 entspricht, wobei jedoch der Ring 8 in dieser Aus¬ führungsform drehbar am kameraseitigen Gehäuseab¬ schnitt 6 gelagert ist, aus elastischem Material, wie z.B. weichelastischem Gummi besteht und den Außen¬ rand des Objektivs 30 berührungsfrei oder berührend

untergreift oder überlappt. Das weichelastische Material des Rings 8 muß so beschaffen sein, daß der axiale Hub des Objektivs 30 durch elastische Verformung ohne merkliche Kraftausübung auf das Objektiv aufgenommen werden kann. Wie in dieser Ausführungsform außerdem noch angedeutet, kann das Befestigungselement 28 einen Hohlraum 29 ent¬ halten, der Batterien zum Speisen des Elektro¬ motors und die elektrische Steuerung für den An¬ trieb sowie Betätigungselemente für den Antrieb aufnimmt.

Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den mittleren Gehäuseabschnitt 4 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Auch bei dieser Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Schutzelement 16 in einer ring¬ förmigen Fassung 14 eingefaßt und erstreckt sich über die gesamte Gehäuseöffnung 10. Die Fassung 14 sitzt in dem Innenring 12a eines Kugellagers 12, dessen Außenring 12b an der Innenwand des mittleren Gehäuseabschnitts 4 befestigt ist. Die Fassung 12 des Schutzelements 16 ist an ihrem Außenumfang als Läufer 18a l eines Elektromotors 18' ausgebildet, dessen Stator 18b' am Innenumfang des mittleren Gehäuseabschnitts 4 befestigt ist. Bei dieser Aus¬ führungsform ist somit der Elektromotor in das rohrförmige Gehäuse 2 einintegriert, der Läufer 18a r , ist ringförmig um das Schutzelement 16 aus¬ gebildet, der Stator ist ebenfalls ringförmig fest am Gehäuse, dem Läufer 18a 1 eng benachbart, ange- oacύnet.

- 8a -

Zwischen dem Schutzelement 16 und dem Linsensystem des Objektivs 30 läßt sich eine Heizvorrichtung vorsehen, die z.B. ebenfalls batteriegespeist ist und verhindert, daß bei niedrigen Temperaturen eine Eisbildung in diesem Zwischenraum bzw. an dem Schutzelement oder der Vorderseite des Linsen¬ systems stattfindet.

Frontseitig an der Fassung 14 des Schutzelements 16 ist ein Filtergewinde (nicht dargestellt) vor¬ gesehen, welches dem Benutzer gestattet, Vorsatz¬ filter der betreffenden Kamera bzw. des betreffen¬ den Objektivs auch unmittelbar vor das rotierende Schutzelement 16 zu setzen, so daß das Vorsatz¬ filter ebenfalls die Drehbewegung des Schutzele¬ ments 16 mitmacht.




 
Previous Patent: SCANNER

Next Patent: CAMERA WITH FLASH RETURN SENSING