Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CLUTCH
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/030933
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a clutch for coupling two shaft sections (2a, 2b) of a drive shaft. Said shaft sections (2a, b) carry an internal clutch ring (8) and an external clutch ring (9) which is coplanar to said internal ring. Said clutch rings (8, 9) are provided with notches (19) in the area of the circumferential surfaces facing one another. Said notches interact to give bores (20) in which the hydraulically displaced clutch bolts (22) engage. Said clutch bolts are mounted on a common servo-piston (23). The aim of the invention is to obtain a high operational reliability and user friendliness of the clutch. To this end, a supporting ring (26) is arranged on the side of the clutch rings (8, 9) opposite the clutch bolts (22) which bridges the distance (21) between them. Tension bolts (27) which are arranged off-set from the clutch bolts (22) protrude from said supporting ring. Said tension bolts can be extended by a second servo-piston (33) and carry a locking collar (28) which is allocated to the clutch bolts (22). The invention is also characterized in that the two servo-pistons (23, 33) are arranged in a housing (11) which is linked to a shaft section (2a) and which is held from behind by the locking collar (28).

Inventors:
HOLMEGAARD THEMSEN JESPER THOM (DK)
Application Number:
PCT/EP1999/008967
Publication Date:
June 02, 2000
Filing Date:
November 20, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MAN B & W DIESEL GMBH (DK)
HOLMEGAARD THEMSEN JESPER THOM (DK)
International Classes:
B63H23/30; F16D25/061; (IPC1-7): B63H23/30; F16D25/061
Foreign References:
GB1335907A1973-10-31
DE19623914A11997-04-10
DE19756420A11999-07-01
Attorney, Agent or Firm:
Munk, Ludwig (Prinzregentenstrasse 1 Augsburg, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Kupplung zum Kuppeln von zwei Wellenabschnitten (2a, 2b) einer Antriebswelle, insbesondere der alternativ mittels eines vorzugsweise als ZweitaktGroßdieselmotor ausgebildeten Hauptmotors (4) oder eines vorzugsweise als Elektromotor ausgebildeten Hilfsmotors (5) antreibbaren Antriebswelle einer Schiffsschraube (3), wobei die Welienabschnitte (2a, b) einen inneren Kupplungsring (8) und einen hierzu koplanaren, äußeren Kupplungsring (9) tragen und die Kupplungsringe (8,9) im Bereich der einander zugewandten Umfangsflächen mit Kerben (19) versehen sind, die in einer Deckstellung einander zu vorzugsweise konischen Bohrungen (20) ergänzen, in die die Kupplungsringe (8,9) drehschlüssig miteinander verbindende, hydraulisch verschiebbare, vorzugsweise konische Kupplungsbolzen (22) einrückbar sind, die mittels eines gemeinsamen, ringförmigen Servokolbens (23) betätigbar sind, dadurch gakennzeichnet, dass auf der den Kupplungsbolzen (22) gegenüberliegenden Seite der Kupplungsringe (8,9) ein den Spalt zwischen den beiden Kuppiungsringen (8,9) überbrückender Stützring (26) angeordnet ist, von dem versetzt zu den Kupplungsbolzen (22) angeordnete Zuganker (27) abstehen, die durch einen zweiten, ringförmigen Servokolben (33) längbar sind und mit einem den Kupplungsbolzen (22) zugeordneten Sperrring (28) zusammenwirken, der bei gelängten Zugankern (27) von einer die Kupplungsbolzen (22) in der eingerückten Stellung haltenden Position in eine die Kupplungsbolzen (22) freigebende Position bringbar ist und dass die beiden Servokolben (23,33), die hydraulisch voneinander abund aneinander anstellbar sind, in einem Ringraum 24 eines mit einem Wellenabschnitt (2a) verbundenen, vom Sperrring (28) hintergriffenen Gehäuses (11) angeordnet sind.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbolzen (22) jeweils einen am zugeordneten Servokolben (23) befestigten, den zweiten Servokolben (33) mit Verschiebefreiheitsgrad durchgreifenden, aus dem Gehäuse (11) nach hinten herausgeführten Schaft (25) aufweisen, der mit dem Sperrring (28) zusammenwirkt, der mit den Schäften (25) der Kupplungsbolzen (22) zugeordneten Bohrungen (31) und mit den den ersten Servokolben (23) mit Verschiebefreiheitsgrad durchgreifenden, aus dem Gehäuse (11) herausgeführten Zugankern (27) bzw. ZugankerVerlängerungen (43) zugeordneten Bogenschlitzen (32) versehen ist.
3. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Servokolben (23) mit Verschiebefreiheitsgrad durchgreifenden Zuganker (27) jeweils einen rückwärtigen Gewindeabschnitt aufweisen, auf dem zumindest eine am Sperrring (28) zur Anlage bringbarer, einstellbarer Anschlag (29) aufnehmbar ist.
4. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Spannen der Zuganker (27) dienende, zweite Servokolben (33) mit auf einen zugeordneten Gewindeabschnitt der Zuganker (27) jeweils aufnehmbaren, einsteilbaren Anschlägen (35) zusammenwirkt, die vorzugsweise in einer zugeordneten, mittels eines Deckels (34) verschließbaren Ausnehmung des zweiten Servokolbens (33) angeordnet sind.
5. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Servokolben (23) mit Verschiebefreiheitsgrad durchgreifenden Zuganker (27) mit einer rückwärtigen Verlängerung versehen sind, die einen am Sperrring (28) anliegenden Kopf (44) und einen hiervon abstehenden Zapfen (43) aufweist, der den Sperrring (28) durchgreift und am zweiten Servokolben (33) anliegt.
6. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Servokolben (23,33) ein fester Anschiag (36) vorgesehen ist, an den die beiden Servokolben (23,33) beim Ausrücken der Kupplungsbolzen (22) gegenläufig anstellbar sind.
7. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Spannen der Zuganker (27) dienende, zweite Servokolben (33) entgegen einer Rückstellfederanordnung (37) vom Anschlag (36) abhebbar ist.
8. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrring (28) eine Lüftungsfederanordnung (38) zugeordnet ist.
9. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (27) mit dem Stützring (26) verschraubt sind.
10. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Wand des die Servokolben (23,33) aufnehmenden Gehäuses Teil einer den dem inneren Kupplungsring (8) zugeordneten Wellenabschnitt (2b) umfassenden Büchse (12) ist, die in einen mit Druckmittelanschlüssen versehenen Verteilerring (41) eingreift und mit Drukmittelleitungen (39,40) zur Druckbeaufschlagung der Servokolben (23,33) versehen ist.
11. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kupplungsring (8) zwischen zwei einander gegenüberliegenden, am Gehäuse (11) und einem dieses und den äußeren Kupplungsring (9) tragenden Teils (10) des dem äußeren Kupplungsring (9) zugeordneten Wellenabschnitts (2a) befestigten Axiallagern (13) angeordnet ist.
12. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem inneren Kupplungsring (8) zugeordnete Wellenabschnitt (2b) zumindest teilweise als Hohlwelle ausgebildet ist, in der ein vom anderen Wellenabschnitt (2a) abstehender Lagerzapfen (15) gelagert ist und auf der das Gehäuse (11) vorzugsweise mittels einer eingesetzten Lagerbüchse (17) gelagert ist.
Description:
Kupplung Die Erfindung betrifft eine Kupplung zum Kuppeln von zwei Wellenabschnitten einer Antriebswelie, insbesondere der alternativ mittels eines vorzugsweise als Zweitakt- Großdieselmotor ausgebildeten Hauptmotors oder eines vorzugsweise als Elektromotor ausgebildeten Hilfsmotors antreibbaren Antriebswelle einer Schiffsschraube, wobei die Wellenabschnitte einen inneren und einen hierzu koplanaren äußeren Kupplungsring tragen und die Kupplungsringe im Bereich der einander zugewandten Umfangsflächen mit Kerben versehen sind, die in einer Deckstellung einander zu vorzugsweise konischen Bohrungen ergänzen, in welche die Kupplungsringe drehschlüssig miteinander verbindende, hydraulisch verschiebbare, vorzugsweise konische Kupplungs-Bolzen einrückbar sind, die mittels eines gemeinsamen, ringförmigen Servokolbens betätigbar sind.

Eine Kupplung dieser Art ist in der DE-Patentanmeldung 197 56 420 enthalten. Bei dieser Anordnung werden die Kupplungs-Bolzen nicht nur hydraulisch ein-und ausgerückt, sondern auch durch Drucköl in der eingerückten Stellung gehalten.

Während der ganzen Einrückzeit muss dementsprechend Drucköl bereitgestellt werden. Infolge der gleichzeitig stattfindenden Drehbewegung der Welle lassen sich dabei Leckverluste nicht vermeiden. Es ist daher ein vergleichsweise großer Aufwand nötig, um einen ausreichenden Druck aufrecht zu erhaiten und die Leckverluste auszugleichen. Hinzu kommt, dass das Lecköl zu Verschmutzungen der Umgebung führen kann.

Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass die Kupplungs-Bolzen in der eingerückten Stellung mechanisch verriegelbar sind.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der den Bolzen gegenüberliegenden Seite der Kupplungsringe ein den Spalt zwischen den beiden Kupplungsringen überbrückender Stützring angeordnet ist, von dem versetzt zu den Kupplungs-Bolzen angeordnete Zuganker abstehen, die durch einen zweiten ringförmigen Servokolben längbar sind und mit einem den Kupplungs-Bolzen zugeordneten Sperrring zusammenwirken, der bei gelängten Zugankern von einer die Kupplungs-Bolzen in der eingerückten Stellung haltenden Position in eine die Kupplungs-Bolzen freigebende Position bringbar ist und dass die beiden Servokolben, die hydraulisch voneinander ab-und aneinander anstellbar sind, in einem Ringraum eines mit einem Welienabschnitt verbundenen, vom Sperrring hintergriffenen Gehäuses angeordnet sind.

Mit diesen Maßnahmen werden die eingangs geschiiderten Nachteile auf einfache und kostengünstige Weise beseitigt. Mit Hilfe des Sperrrings können die Kupplungs- Bolzen in der eingerückten Position verriegelt werden, was eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet. Nach der Verriegelung kann die Druckölbeaufschlagung entfallen. Es ist nur noch eine Schmierölbeaufschlagung nötia. Leckverluste sind daher nicht zu befürchten. Dies gewährleistet auf einfache Weise einen langen, störungsfreien Betrieb. Zum Verdrehen des Sperrrings werden einfach die ihn tragenden Zuganker durch den zugeordneten Servokolben gespannt und damit gelängt. Die Zuganker fungieren dementsprechend als Federn, die den Sperrring und den diesem gegenüberliegenden Stützring mit der von diesen Federn ausgeübten Kraft zusammenhalten. Der mit dieser Kraft an den beiden Kupplungsringen anliegende Stützring stellt zudem sicher, dass die beiden Kupplungsflansche exakt fluchten, so dass die Kupplungs-Bolzen auf ihrer ganzen Länge zum Tragen kommen können.

Außerdem ist für den Fall einer konischen Ausgestaltung der Kupplungs-Bolzen sichergestellt, dass sich in der erwünschten Deckstellung auch exakte, den konischen Kupplungs-Bolzen zugeordnete konische Bohrungen ergeben, in welche die konischen Kupplungs-Bolzen zuverlässig eingerückt werden können. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährleisten dementsprechend auch eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und Betriebssicherheit.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So können die Kupplungs- Bolzen in vorteilhafter Weise jeweils einen am zugeordneten Servokolben befestigten, den zweiten Servokolben mit Verschiebefreiheitsgrad durchgreifenden, aus dem Gehäuse nach hinten herausgeführten Schaft aufweisen, der mit dem Sperrring zusammenwirkt, der mit den Schäften der Kupplungs-Bolzen zugeordneten Bohrungen und mit den den ersten Servokolben mit Verschiebefreiheitsgrad durchgreifenden, aus dem Gehäuse herausgeführten Zugankern zugeordneten, von diesen durchgriffenen Bogenschlitzen versehen ist. Diese Maßnahmen stelien sicher, dass der außenliegende Sperrring nur verdreht werden kann, wenn die Zuganker gespannt und gleichzeitig die Schäfte der Kupplungs-Bolzen aus ihm ausgefahren sind, das heißt die Kupplungs-Bolzen sich in der Einrückstellung befinden, was eine besonders hohe Sicherheit und sinnfällige Bedienbarkeit gewährleistet.

Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die den ersten Servokolben mit Verschiebefreiheitsgrad durchgreifenden Zuganker jeweils einen rückwärtigen Gewindeabschnitt aufweisen, auf dem zumindest eine am Sperrring zur Anlage bringbare Haltemutter aufnehmbar ist. Hiermit lassen sich auf einfache Weise der Abstand des Sperrrings vom zweiten Servokolben und damit die wirksame Spannung und das erreichbare Bewegungsspiel einstellen.

Zweckmäßig kann der zum Spannen der Zuganker dienende, zweite Servokolben mit einer durch einen Deckel verschließbaren Nut versehen sein, in der auf einen zugeordneten Gewindeabschnitt der Zuganker jeweils aufschraubbare Mitnehmermuttern aufgenommen sind. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Einstellung der gewünschten Strecklänge der Zuganker und damit der erzielbaren Haltekräfte.

In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der zum Spannen der Zuganker dienende zweite Servokolben entgegen einer Rückstefffederanordnung von einem zwischen den beiden Servokolben vorgesehenen Anschlag abhebbar sein. Die Rückstellfederanordnung ergibt auch im drucklosen Zustand eine gewisse Lüftung des Stützrings von den Kupplungsringen, was sich günstig auf die Vermeidung von Verschleiß auswirken kann. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.

In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen : Figur 1 eine Ansicht einer Schiffsantriebsvorrichtung in schematischer Darstellung, Figur 2 einen Schnitt durch ein erstes Beispiel der erfindungsgemäßen Kupplung mit eingerückten Kupplungsbolzen, Figur 3 die Anordnung gemäß Figur 2 mit ausgerückten Kupplungsbolzen, Figur 4 eine Teilansicht der Kupplungsringe, Figur 5 eine Ansicht des Sperrrings und Figur 6 ein weiteres Beispiel der erfindungsgemäßen Kupplung in Figur 2 entsprechender Darstellung.

Die der Figur 1 zugrundeliegende Antriebsvorrichtung dient zum Antrieb eines lediglich schematisch angedeuteten Schiffs 1 und entait dementsprechend eine am Ende einer aus zwei Wellenabschnitten 2a, b bestehenden Welle angeordnete Schraube 3, die mit einstellbaren Flügeln versehen sein kann. Die Schraube 3 ist über die Welle alternativ mittels eines Hauptmotors 4 oder eines Hilfsmotors 5 antreibbar. Der Hilfsmotor 5 kommt zum Einsatz, wenn der Hauptmotor 4 z. B. wegen Reparaturarbeiten nicht betriebsbereit ist. Mit Hilfe des Hilfsmotors 5 kann das Schiff bei ausgefallenem Hauptmotor 4 aus eigener Kraft manövriert und/oder fortbewegt, beispielsweise bei Gefahr aus einem Hafen herausgefahren werden.

Als Hauptmotor 4 ist ein Zweitakt-Großdieselmotor vorgesehen, dessen Drehmomentausgang an den Wellenabschnitt 2a angeflanscht ist. Als Hilfsmotor 5 ist ein Elektromotor vorgesehen, der über ein Tunnelgetriebe 6 mit dem Wellenabschnitt 2b zusammenwirkt. Als Elektromotor kann dabei ein Aggregat Verwendung finden, das bei Normalbetrieb, das heißt bei aktivem Hauptmotor 4, als angetriebener Generator arbeitet und nur im Notfall als durch nicht näher dargestellte Hilfsmaschinen oder eine Batterie mit Strom versorgbarer Motor betrieben werden kann. Bei aktiviertem Hilfsmotor 5 ist der Hauptmotor 4 abgekuppelt. Hierzu ist zwischen den Wellenabschnitten 2a, b eine Kupplung 7 vorgesehen, die nachstehend näher beschrieben wird.

Die Kupplung 7 enthält, wie den Figuren 2 und 3 entnehmbar ist, einen inneren Kupplungsring 8 und einen hierzu koplanaren, äußeren Kupplungsring 9. Der innere Kupplungsring 8 ist als Flansch des schraubenseitigen Wellenabschnitts 2b ausgebildet. Der vergleichsweise kleine Durchmesser des Kupplungsrings 8 ermöglicht eine kompakte Bauweise des Tunnels und damit des ganzen Tunnelgetriebes 6. Im dargestellten Beispiel ist der Wellenabschnitt 2b mit einem als Hohlwelle ausgebildeten, den inneren Kupplungsring 8 tragenden Ansatz 8 versehen, der auf den Wellenabschnitt 2b aufgekeilt ist. Diese zweiteilige Ausführung erleichtert d ! e Herstellung. Der äußere Kupplungsring 9 ist hier unter Zwischenschaltung einer Tragscheibe 10 an einen Flansch des hauptmotorseitigen Welienabschnitts 2a angesetzt. An den äußeren Kupplungsring 9 schließt ein den inneren Kupplungsring 8 hintergreifendes, den Wellenabschnitt 2b umfassendes Trommelgehäuse 11 an. Die radial innere Wand des Trommelgehäuses 11 ist Teil einer auf dem Wellenabschnitt 2b angeordneten Büchse 12.

Der innere Kupplungsring 8 ist zwischen zwei an den einander gegenüberliegenden Seiten des Trommelgehäuses 11 und der Tragscheibe 10 angebrachten Axiallagern 13 aufgenommen, welche die innerhalb des Wellenzugs auftretenden Axialkräfte in jedem Falle durch die Kupplung 7 durchleiten und auf das in Figur 1 bei 14 angedeutete Axiallager der Kurbelwelle des den Hauptmotor 4 bildenden Zweitakt- Großdieselmotors übertragen. Zur gegenseitigen radialen Lagerung der Wellenabschnitte 2a, b ist die zum Wellenabschnitt 2a gehörende Tragscheibe 10 mit einem Lagerzapfen 15 versehen, der in einer zugeordneten Bohrung 16 des Welienabschnitts 2b gelagert ist. Außerdem ist in die Bohrung des Tromme ! gehäuses 11 eine am Außenumfang des Wellenabschnitts 2b gelagerte Lagerbüchse 17 eingesetzt.

Die Kupplungsringe 8,9 sind, wie Figur 4 zeigt, im Bereich der einander zugewandten Umfangsflächen mit von einem schmalen, umlaufenden Spalt 21 ausgehenden, axialen Kerben 19 versehen. Die Kerben 19 der beiden Kupplungsringe 8,9 sind mit gleichem gegenseitigem Winkelversatz angeordnet und so ausgebildet, dass sie sich in einer gegenseitigen Deckstellung zu axialen Bohrungen 20 ergänzen. Durch Verdrehen der beiden Kupplungsringe 8,9 können die Kerben 19 in die genannte Deckstellung gebracht werden, in der sich die axialen Bohrungen 20 ergeben. Diese Position liegt der Figur 4 zugrunde. Hieraus ist auch erkennbar, dass der Spalt 21 einen etwas kleineren, mittleren Durchmesser aufweist, als der den durch die Kerben 19 gebildeten Bohrungen 20 zugeordnete Teilkreis, sc dass die Kerben 19 des äußeren Kupplungsrings 9 größer als die Kerben 19 des inneren Kupplungsrings 8 sind.

Die beiden Kupplungsringe 8,9 können durch in die vcn den Kerben 19 in der oben erwähnten Deckstellung gebildeten Bohrungen 20 einrückbare, koaxial hierzu angeordnete Kupplungsbolzen 22 gegeneinander blockiert und damit drehschlüssig miteinander verbunden werden. Die Kupplungsbolzen 22 werden bei der Übertragung eines Drehmoments nur auf Scherung beansprucht und können daher gehärtet sein. Die Bolzen 22 sind als nach vorne verjüngte Konusbolzen ausgebildet.

Dementsprechend sind auch die Kerben 19 konisch verjüngt, so dass die Bohrungen 20 als Konusbohrungen ausgebildet sind. In Figur 2 sind die Kupplungsbolzen 22 in der eingerückten Position, in Figur 3 in der ausgerückten Position dargestellt.

Die Kupplungsbolzen 22 sind im Trommelgehäuse 11 aufgenommen, dessen einander gegenüberliegende Seitenwände mit den Kupplungsbolzen 22 zugeordneten Bohrungen versehen sind, über welche die einander gegenüberliegenden Bolzenenden aus dem Trommelgehäuse 11 ausfahrbar sind.

Sämtliche Kupplungsbolzen 22 sind an einem gemeinsamen, ringförmen Servokolben 23 befestigt, der in einem Ringraum 24 des Trommelgehäuses 11 angeordnet ist und hydraulisch bewegt werden kann. Die Kupplungsbolzen 22 sind hier mit den zugeordneten Servokolben 23 durchgreifenden, hieran befestigten Schäften 25 versehen, die die von den Kupplungsringen 8,9 abgewandte Seitenwand des Trommelgehäuses 11 durchgreifen, während die konischen Enden die den Kupplungsringen 8,9 zugewandte Seitenwand durchgreifen. Die Schäfte 25 können, wie hier, angeformt sein. Eine zweiteilige Variante ist in Figur 6 gezeigt.

Auf der von den Kupplungsbolzen 22 abgewandten Seite der Kupplungsringe 8,9 ist ein den umlaufenden Schlitz 21 überbrückender Stützring 26 vorgesehen, der in einer Ringnut der Tragscheibe 10 angeordnet sein kann. Der Stützring 26 ergibt eine versatzlose, gegenseitige Ausrichtung der Kupplungsringe 8,9. Vom Stützring 26 stehen in Umfangsrichtung versetzt zu den Kupplungsbolzen 22 angeordnete, hierzu parallele Zuganker 27 ab. Die Zuganker 27 können in den Stützring 26 eingeschrumpft oder zweckmäßig eingeschraubt sein. Die Zuganker 27 sind hier, wie am besten aus Figur 4 erkennbar ist, so angeordnet, dass sie den äußeren Kupplungsring 9 und das mit diesem verbundene Trommelgehäuse 11 durchsetzen, der mit entsprechenden, gegenüber den Kerben 19 versetzten Bohrungen 27a versehen ist. Der den Bohrungen 27a zugeordnete Teilkreis hat einen anderen, hier größeren Durchmesser a ! s der den durch die Kerben 19 gebildeten Bohrungen 20 gebildeten Teilkreis. Durch die Zuganker 27 wird daher eine gegenseitige Relativdrehung der Kupplungsringe 8,9 nicht behindert. Der zum Bewegen der Kupplungsbolzen 22 vorgesehene Servokolben 23 wird von den Zugankern 27 mit Verschiebefreiheitsgrad durchgriffen. Die Zuganker 27 tragen auf ihrem hinteren, aus dem Trommelgehäuse 11 herausragenden Ende einen außerhalb des Trommelgehäuses 11 angeordneten Sperrring 28, durch den die Kupplungsbolzen 22 in der eingerückten, der Figur 2 zugrundeliegenden Position blockierbar sind und der von der der Figur 2 zugrundeliegenden Blockierstellung in eine der Figur 3 zugrundeliegende Freigabestellung bringbar ist, in der die Kupplungsbolzen 22 aus den zugeordneten Bohrungen 20 ausrückbar sind, und umgekehrt.

Der Sperrring 28 wird vom rückwärtigen, mit einem Gewinde versehenen Abschnitt der Zuganker 27 durchgriffen. Auf dem Gewinde sind jeweils eine Haltemutter 29 und eine dieser zugeordnete Kontermutter 30 aufgenommen. Durch Einstellen der Haltemutter 29, an der der Sperrring 28 anliegt, lässt sich die wirksame Länge der Zuganker 27 und damit die hiermit erzielbare Vorspannung der Kupplungsbolzen 22 einstellen.

Der Sperrring 28 ist, wie Figur 5 anschaulich zeigt, mit den Schäften 25 der Kupplungsbolzen 22 zugeordneten Bohrungen 31 und mit den Zugankern 27 zugeordneten Bogenschlitzen 32 versehen. Der Durchmesser des den Bohrungen 31 zugeordneten Teilkreises sowie der Winkelabstand der Bohrungen 31 entsprechen dem Teilkreisdurchmesser und dem Winkelabstand der Kupplungsbolzen 22, so dass der Sperrring 28 durch Verdrehen in eine Stellung gebracht werden kann, in der sich eine Fluchtung der Bolzen-und Bohrungsachsen ergibt. Der Durchmesser der Bohrungen 31 entspricht dem Durchmesser der rückwärtigen Schäfte 25 der Kupplungsbolzen 22, so dass die Schäfte 25 in der vorstehend erwähnten Fluchtstellung in die Bohrungen 31 einfahrbar sind, wie Figur 3 erkennen lässt. In dieser Stellung des Sperrrings 28 können die Kupplungsbolzen 22 außer Eingriff mit den Kupplungsringen 8,9 gebracht werden.

Die Länge der von den Zugankern 27 durchgriffenen Bogenschlitze 32 begrenzt den möglichen Verdrehwinkel des Sperrrings 28. Zweckmaßig ist der Verdrehwinkel so bemessen, dass sich im Bereich der Bohrungen 31 ein etwa dem Bohrungsdurchmesser entsprechender Drehweg ergibt. Die lichte Weite der Bogenschlitze 32 entspricht dem Durchmesser der sie durchgreifenden Zuganker 27.

Der Durchmesser des den Bogenschlitzen 32 zugeordneten Teilkreis sowie der Winkelabstand der Bogenschlitze 32 entsprechen dem Teilkreisdurchmesser sowie dem Winkelabstand der Zuganker. Im dargestellten Beispiel schließen die Bogenschlitze 32 direkt an die Bohrungen 31 an, was die Herstellung erleichtert.

In der der Figur 2 zugrunde liegenden Kupplungsstellung, in der die Bolzen 22 in die zugeordneten Bohrungen 20 eingerückt sind, liegt der Sperring 28 mit seiner dem Trommelgehäuse 11 zugewandten Seite an der rückwärtigen Stirnseite der bolzenseitigen Schäfte 25 an. Die oben erwähnten Haltemuttern 29 werden so eingestellt, dass die Zuganker 27 dabei vorgespannt sind, wodurch der Stützring 26 an die Kupplungsringe 8,9 angelegt wird und diese fluchtend zueinander ausrichtet.

Gleichzeitig werden die Bolzen 22 in die zugeordneten Bohrungen 20 hineingepresst, so dass sich ein spielfreier Sitz ergibt. Zum Verstellen des Sperrrings 28 wird dieser gelüftet. Hierzu werden die Zuganker 27 so gereckt, dass sich ausreichend Bewegungsspiel zwischen dem Sperrring 28 und den Halteschrauben 29 sowie den rückseitigen Stirnseiten der Schäfte 25 der Kupplungsbolzen 20 ergibt.

Hierzu ist im Ringraum 24 des Trommelgehäuses 11 ein zweiter, hinter dem ersten Servokolben 12 angeordneter Servokolben 33 angeordnet, der von den Schäften 25 der Kupplungsbolzen 22 mit Verschiebefreiheitsgrad durchgriffen wird und an dem die ihn ebenfalls durchgreifenden Zuganker 27 abgestüzt sind. Hierzu ist der zweite Servokolben 33 im dargestellten Beispiel im Bereich seiner Rückseite mit die den Zugankern 27 zugeordneten Bohrungen erweiternden, durch einen zugeordneten Deckel 34 verschließbaren Ausnehmungen versehen, in die eine auf einen Gewindeabschnitt des jeweils zugeordneten Zugankers 27 aufschraubbare Mitnahmemutter 35 eingesetzt ist. Durch Einstellung der Mitnahmemuttern 35 kann der Abstand zwischen dem Stützring 26 und dem zweiten Servokolben 33 und damit die Länge des durch entsprechende Beaufschlagung des zweiten Servokolbens 33 dehnbaren Abschnitts der Zuganker 27 eingestellt werden.

Zwischen den beiden Servokolben 23 und 33 ist hier ein durch einen Sprengring gebildeter, fester Anschlag 36 vorgesehen, an dem die beiden Servokolben 23,33 in der der Figur 3 zugrundeliegenden l<upplungsstellung, in der die Kupplungsbolzen 22 ausgerückt sind, anliegen.

Zum Einrücken der Kupplungsbolzen 22 wird der Raum zwischen den beiden Servokolben 23,33 mit Drucköl beaufschlagt. Hierdurch werden die beiden Servokolben 23,33 gegenläufig voneinander und vom Anschlag 36 wegbewegt, wobei der Stützring 26 an die Kupplungsringe 8,9 angelegt und die Kupplungsbolzen 22 in die zugeordneten Bohrungen 20 eingerückt werden. Der dabei zur Anwendung kommende Druck ist zunächst so bemessen, dass die Zuganker 27 noch nicht gedehnt und gelängt werden. Der Sperrring 28 ist somit noch blockiert.

Um den Sperrring 28 verdrehen und in die Sperrstellung bringen zu können, wird der Druck im Raum zwischen den beiden Servokolben 23,33 so erhöht, dass die Zuganker 27 nun unter der Wirkung der am zweiten Servokolben 33 angreifenden Kräfte gedehnt werden. Gleichzeitig können die Kupplungsbolzen 22 unter der Wirkung der am ersten Servokolben 23 angreifenden Kräfte gestaucht werden. Die dadurch bewirkten Längenänderungen sind so bemessen, dass der Sperrring 28 frei wird und verdreht werden kann. Dabei wird der Sperrring 28 in die der Figur 2 zugrundeliegende Sperrstellung gebracht, in welcher die Schäfte 25 der Kupplungsbolzen 22 außer Fluchtung mit den sperrringseitigen Bohrungen 31 sind.

Sobald nun der Druck in dem von den beiden Servokolben 23,33 begrenzten Raum abgesenkt wird, fä ! tt die Dehnung der Zuganker 27 weg, wodurch der Sperrring 28 an die rückwärtige Stirnseite der bolzenseitigen Schäfte 25 angepresst wird.

Die Zuganker 27 fungieren hier praktisch als Anpressfeder. Der dem zweiten Servolkolben 33 gegebene Bewegungsspielraum ist daher so bemessen, dass sich die mittels des zweiten Servokolbens 33 herbeiführbare Dehnung der Zuganker 27 im elastischen Bereich befindet und dementsprechend bei Wegnahme des Drucks vollständig rückgängig gemacht wird. Der dem ersten Servokolben 23 gegebene Bewegungsspielraum entspricht dem Einrückweg der Kupplungsbolzen 22 zuzüglich einer eventuellen elastischen Stauchung dieser Kupplungsbolzen 22.

Die Drehung des Sperrrings 28 kann auf manuelle Weise bewerkstelligt werden.

Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dem Sperrr, ng 28 eine maschinelle Drehvorrichtung zuzuordnen, die ihrerseits von der Schiffsbrücke aus fernbedienbar sein kann. In jedem Falle ergibt sich mittels des Sperrrings 28 eine mechanische Sicherung der Kupplungsbolzen 22 in der der Figur 2 zugrundeliegenden Einrückstellung, so dass kein hydraulischer Druck aufrecht erhalten werden muss. Es ist lediglich erforderlich, die Kupplung mit Schmieröl zu versorgen.

Zum Ausrücken der Kupplungsbolzen 22 wird zunächst der Zwischenraum zwischen den beiden Servokolben 23,33 wieder mit so hohem Druck beaufschlagt, dass der Sperrring 28 frei wird. Dieser wird anschließend in die der Figur 3 zugrundeliegende Position gebracht, in der die Achsen seiner Bohrungen 31 mit den Achsen der Kupplungsbolzen 22 fluchten. Die von den Zugankern 27 durchgriffenen Bogenschlitze 32 können dabei als Drehanschlag dienen. Anschließend werden der von den beiden Servokolben 23,33 begrenzte Raum entlastet und zumindest der erste Servokolben 23 auf der vom zweiten Servokolben 33 abgewandten Seite mit Druck beaufschlagt, wodurch die Kupplungsbolzen 22 in die der Figur 3 zugrundeliegende Stellung gebracht werden, in welcher ihre Schäfte 25 in die Bohrungen 31 des Sperrrings 28 eingreifen. Bei der den Figuren 2 und 3 zugrundeliegenden Ausführung wäre es auch denkbar, auch den zweiten Servokolben 33 auf der vom ersten Servolkolben 23 abgewandten Seite mit Druck zu beaufschlagen und so zuverlässig an den Anschlag 36 anzustellen. Im dargestellten Beispiel wird dies durch eine Rückstellfederanordnung 37 bewerkstelligt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Stützring 26 gelüftet, das heißt von den Kupplungsringen 8,9 abgehoben wird, um Verschleiß zu vermeiden. Dem Sperrring 28 kann ebenfalls eine Lüftungsfedereinrichtung 38 zugeordnet sein, durch welche der Sperrring 28 bei gedehnten Zugankern 27 von der benachbarten Wand des Trommelgehäuses 11 abgehoben wird.

Der grundsätzliche Aufbau und die grundsätzliche Funktionsweise der Anordnung gemäß Figur 6 entsprechen denen des vorstehend beschriebenen Beispiels. Nachstehend werden daher in erster Linie die Unterschiede beschrieben, wobei für gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet werden.

Bei der Anordnung gemäß Figur 6 sind die Zuganker 27 mit einer rückwärtigen Verlängerung versehen, die einen auf einen zugankerseitigen Gewindezapfen aufgeschraubten, am zweiten Servokolben 33 anliegenden, den zugeordneten Bogenschlitz des Sperrrings 28 mit Verschiebefreiheitsgrad durchgreifenden Zapfen 43 aufweist, der mit einem den Sperrring 28 hintergreifenden, hieran anliegenden Schraubenkopf 44 versehen ist. Das gegenüberliegende Ende der Zuganker 27 ist mit einem Gewindezapfen versehen, der den Stützring 26 durchgreift und eine hieran abgestützte Mutter 45 trägt, mittels der die wirksame Länge der Zuganker 27 zwischen Stützring 26 und zweitem Servokolben 33 einstellbar ist. Der Abstand der dem Sperrring 28 zugeordneten Stützfläche, hier des Schraubenkopfes 44, vom zweiten Servokolben 33 ist dagegen im Gegensatz zum ersten Beispie ! gemäß Figur 2 und 3 nicht einstellbar. Es ergibt sich aber eine wesentliche vereinfachte Bauweise.

Das Gehäuse 11 kann hier rückseitig offen sein. Es wird lediglich ein dem zweiten Servokolben 33 zugeordneter, z. B. durch eine Stufe gebildeter Anschlag 46 benötigt.

Der Sperrring 28 kann dabei direkt an den zweiten Servokolben herangeholt werden. Eine weitere aus Figur 6 entnehmbare Variante ist die bei 47 angedeutete Verschraubung der Kupplungsbolzen 22 mit dem jeweils zugeordneten Schaft 25. Diese zweiteilige Ausführung ermöglicht eine Anpassung der Länge der Schäfte 25 an die Verhältnisse des Einzelfalls, indem zwischen den konischen Kupplungsbolzen 22 und dem jeweils zugeordneten Schaft 25 eine oder mehrere Beilagscheiben angeordnet werden.

Die oben erwähnten Druckbeaufschlagungen erfolgen über als in die zum Teil die innere Begrenzung des Trommelgehäuses 11 bildende Büchse 12 integrierte Kanäle ausgebildete Druckleitungen 39,40, die von einem Verteilerring 41 abgehen, in den die Büchse 12 eingreift. Zur Bereitstellung des zur Betätigung der Servokolben 23,33 erforderlichen hydraulischen Drucks ist eine geeignete, zugeordnete Druckquelle vorgesehen. Die Anordnung ist aber so getroffen, dass der Druck im Falle eines Ausfalls der zugeordneten Druckquelle notfalls auch von anderen maschinenseitigen Druckquellen, z. B. der dem Propeller 3 zugeordneten Druckquelle abgenommen, oder höchst hilfsweise mittels nicht näher dargestellter Handpumpen bereitgestellt werden kann. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Kupplungsbolzen 22 auf jeden Fa werden können, was eine hohe Sicherheit gewährleistet.