Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FABRIC HOSE AND BLOCKING THREAD FOR USE IN A FABRIC HOSE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2005/049904
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a double-layer woven fabric hose (10) that can be radially shrunk, comprising an upper and a lower fabric layer (8; 9). Said fabric layers (8; 9) are interconnected at their edges by binding warp threads (5). The hose also comprises weft threads (1; 2) consisting of a material with excellent shrinking qualities and warp threads (11; 12) consisting of a material with poor shrinking qualities. The binding warp threads (5) are configured as blocking threads with an alternating thick and thin structure.

Inventors:
PIWONSKI TIMO (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/011219
Publication Date:
June 02, 2005
Filing Date:
October 07, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PIWONSKI TIMO (DE)
International Classes:
B29C61/06; D03D3/02; D03D15/567; F16L11/02; (IPC1-7): D03D3/02; D03D15/04; B29C61/06; F16L11/02; H01R4/72
Foreign References:
DE10212920A12003-10-16
US4668545A1987-05-26
EP0453053A21991-10-23
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
Fischer, Matthias (München, DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Radial schrumpfbarer zweilagig gewebter Gewebeschlauch (10) mit einer oberen und einer unteren Gewebelage (8 ; 10), wobei die Gewebelagen (8 ; 10) an ihren Kanten mit Bindungskettfäden (5) miteinander verbunden sind, mit Schußfäden (l ; 2) aus hochschrumpfbarem Material und Kettfäden (11 ; 12) aus schrumpfarmem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungskettfäden (5) als Blockierfäden mit einer "dickdünnStruktur"ausgebildet sind.
2. Gewebeschlauch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch neben den Blockierfäden angeordnete feine Binderfäden, die im Gegentritt eingetragen sind und sich an den Blockierfäden anlegen.
3. Gewebeschlauch nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Schmelzkleberfäden (17,18) in Form von Fäden, Bändern oder Folien, die in das Gewebe (10) in Kett und/oder Schußrichtung eingelegt sind.
4. Gewebeschlauch nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch multifile Kett fäden (11 ; 12) und monofile Schußfäden (1 ; 2).
5. Gewebeschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkleberfäden (17,18) nur in von den Schußumkehrstellen entfernten Bereichen eingelegt sind.
6. Gewebeschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er rapportmäßig ungleichmäßig von der Webmaschine abgezogen ist und eine nichtzylin drische Form hat.
7. Gewebeschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkleberfäden (17,18) derart eingelegt sind, daß sie im wesentlichen nur im Inneren des Gewebeschlauches (10) an die Oberfläche treten.
8. Gewebeschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkleberfäden (17,18) nach einer einmaligen Erhitzung auf eine bestimmte Temperatur irreversibel ausgehärtet sind.
9. Gewebeschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einer Nadelbandwebmaschine mit zwei gegenläufig arbeitenden Schußnadeln (3 ; 4) hergestellt ist.
10. Gewebeschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden und/oder Schußfäden aus Polyestermaterial bestehen.
11. Gewebeschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in den Kantenbereichen wenigstens einen gegenüber den anderen dickeren Kett faden aufweist.
12. Gewebeschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in der Mitte der oberen und der unteren Gewebelage (8 ; 10) wenigstens einen gegenüber den anderen dickeren Kettfaden aufweist.
13. Blockierfaden, insbesondere zur Verwendung in einem Gewebeschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierfaden als gehäkeltes, gewirktes, gestricktes oder auf einer Kemafilmaschine hergestelltes Ma schenstäbchen ausgebildet ist.
14. Blockierfaden nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierfaden als Maschenstäbchen mit zusätzlichem Schußfaden ausgebildet ist.
15. Blockierfaden nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierfaden als Maschenstäbchen mit zusätzlichen zwei Schußfäden ausgebildet ist.
16. Blockierfaden nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierfaden als Maschenstäbchen mit zusätzlichen zwei Schußfäden, von denen wenigstens einer bei der Herstellung des Blockierfadens über Kraller gehalten wird, ausgebildet ist.
17. Blockierfaden insbesondere zur Verwendung in einem Gewebeschlauch nach einem der Ansprüche 112, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierfaden als gewebter Blockierfaden, gefertigt auf einer Nadelbandwebmaschine als Schlauch oder Bändchen ausgebildet ist.
18. Blockierfaden, insbesondere zur Verwendung in einem Gewebeschlauch nach einem der Ansprüche 112, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockierfaden als Geflecht bändchen oder Geflechtschlauch, gefertigt auf einer Flechtmaschine und mittels Thermokalander mit"dickdünnStruktur"versehen, ausgebildet ist.
Description:
Gewebeschlauch und Blockierfaden zur Verwendung in einem Gewebeschlauch Die vorliegende Erfindung betrifft einen radial schrumpfbaren zweilagig gewebten Gewe- beschlauch mit einer oberen und einer unteren Gewebelage, wobei die Gewebelagen an ihren Kanten mit Bindungskettfäden miteinander verbunden sind, mit Schußfäden aus hoch- schrumpfbarem Material und Kettfäden aus schrumpfarmem Material.

Ein derartiger Gewebeschlauch ist aus der DE 102 12 920 AI bekannt. Er zeigt jedoch einige Mängel. So finden der oder die Bindungskettfäden, die einfach oder im Gegentritt einge- arbeitet sind, im Gewebe nicht genügend Halt, so daß sich beide Bandhälften von einem Ende her leicht voneinander trennen lassen, weil die Bindungskettfäden einfach aus der Bandkon- struktion herausrutschen. Der Schlauch kann sich zu zwei einzelnen Bändern"zerlegen". Dies ist für die geplante Anwendung als Ummantelung, die auf Stangen, Schläuchen, Profilen und dergleichen aufgeschrumpft werden und dort im wesentlichen unverrückbar fest angebracht werden soll, untragbar. Nun könnte durch Einarbeitung von mehreren Hoch-Tief-arbeitenden Bindungskettfäden auch in glatter Qualität eine (insbesondere in Kantenbereich) gesicherte Schlauchkonstruktion gefertigt werden. Dies würde dann auch einen runden Schlauch er- geben, jedoch würden die Kanten zu stark aus der restlichen Gewebeoberfläche herausstehen und eine potentielle Gefahr für mechanische Beschädigungen darstellen.

Aus dem US-Patent Nr. 4,820, 561 von Pithouse et al. ist ein in der Dimension rückstellbarer Gegenstand in einer Verbundstruktur eines wärmerückstellbaren Gewebes mit einer Polymer- matrix bekannt, das z. B. zur Ummantelung von Kabelspleißstellen und dergleichen eingesetzt wird, um die entsprechende Kupplungsstelle gegen Feuchtigkeit, Chemikalien sowie Beschä- digung durch Tiere zu schützen. Hierbei wird das Ummantelungsmaterial mit einer Beschich- tung aus adhäsivem Material versehen, welches bei der Montage zu dem zu schützenden Gegenstand zeigend montiert wird. Die Beschichtung des gesamten Mantelmaterials mit einem adhäsiven Gewebe ist aufwendig und kostspielig und macht die Ummantelung volumi- nös. Die hier gezeigte Ummantelung wird aus einem Flächengebilde zu einem rohrförmigen Gegenstand geformt und erst mit einem separaten Verschlußmittel zu einer geschlossenen Ummantelung geformt.

Aus dem US-Patent 4,576, 666 von Harris et al. ist ein wärmerückstellbarer Gegenstand bekannt, der ebenfalls aus einem flächenmäßigen Gebilde zu einem Rohr geformt und mit einem Verschlußmittel versehen ist. Vor dem thermischen Schrumpfen des zu einem rohrför- migen Gebilde geformten Gewebes, muß ein Verschluß angebracht werden, der außerdem noch gegen die Außenseite des umhüllenden Gegenstands aufträgt und, sofern der zu umhül- lende Gegenstand eine nicht geradlinige Form hat, unter Zug-oder Druckspannung steht, wobei in sollen Fällen die Umhüllung relativ sperrig wird.

Aus dem europäischen Patent EP 0 268 838 B1 (Verseidag) ist ein Flächengebilde aus Fasern, insbesondere als Verstärkungseinlage für Kunststoffteile bekannt. Dieses Flächen- gebilde kann für rohr-oder stangenförmige Bauteile schlauchförmig ausgebildet werden, zeichnet sich jedoch dadurch aus, daß die darin angeordneten Fäden nach Temperaturein- wirkung zueinander Relativbewegungen durchführen können.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen radial schrumpfbaren Gewebeschlauch mit Schußfäden aus hochschrumpfbarem Material vorzuschlagen, der auf Stangen, Schläuchen, Profilen und dergleichen aufgeschrumpft werden und dort im wesentlichen unverrückbar fest angebracht werden kann, als Gewebeschlauch stabil bleibt und außerdem kostengünstig herzustellen ist, sowie einen, insbesondere zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Gewebeschlauch geeigneten Blockierfaden vorzuschlagen.

Die Aufgabe wird gelöst mit einem Gewebeschlauch nach Anspruch 1. Durch die ungleich- mäßige und rauhe Oberfläche des Blockierfadens wird sein Herausrutschen aus der Schlauchkonstruktion wirksam verhindert. Der hier erfindungsgemäß eingesetzte Blockierfa- den hat eine"Dick-dünn-Struktur". Diese Fadenstruktur hat beispielsweise den Charakter einer Stapelfaser, jedoch ist die äußere Form des gehäkelten Blockierfadens mit der Form einer Gliederkette zu vergleichen. Diese Fadenstruktur hat eine gleichmäßige oder ungleichmäßige rauhe dick-dünn-Struktur, die eine positive Einwirkung auf die Festigkeit der beiden Gewe- beschlauchkanten hat. Der Blockierfaden hat den großen Vorteil, daß er exakt allen individu- ellen Bedürfnissen, insbesondere speziellen Maschendichten angepaßt werden kann. Der Blockierfaden wird vorzugsweise als Maschenstäbchen in den später zu schrumpfenden Gewebeschläuch eingearbeitet, wobei er vom Schußfaden und vom Maschenfaden der Webmaschine umlegt wird. Gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung wird dabei eine Bremswirkung in der Gewebeschlauchkante erzielt. Der Blockierfaden krallt sich, unterstützt durch die Webdichte und die Fadenabstände, in den Schußumkehrstellen sowie in den Maschenhenkeln des Gewebes fest und läßt sich bereits im Rohzustand kaum bzw. gar nicht mehr heraustrennen.

Als vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann zur Sicherheit neben dem Blockierfaden noch ein feiner Binderfaden im Gegentritt (Tafet) arbeiten, der sich an den Blockierfaden anlegt und für zusätzliche Sicherheit und Festigkeit sorgt.

Der erfindungsgemäße Gewebeschlauch kann vorteilhafterweise sehr einfach auf sich längser- streckende Gegenstände aufgeschoben und durch Erwärmung nahezu unverrückbar festgelegt werden. Die Montage von Schlauchabschnitten beliebiger Länge"vor Ort"ist ebenso von Vorteil wie die platzsparende Lager-und Transporteignung des erfindungsgemäßen Gewe- beschlauches.

In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ergibt sich der außerordentliche Vorteil, daß beim Aufschrumpfen des Schlauches auf einen zu ummantelnden Gegenstand, das unter Zufuhr von Wärme durchgeführt wird, die im Gewebeschlauch eingelegten Schmelzkleberfä- den gleichzeitig schmelzen und zwischen der Ummantelung und dem zu ummantelnden Gegenstand eine Klebeverbindung schaffen. Die hierdurch geschaffene Klebeverbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Gewebeschlauch und dem Gegenstand kann in sehr kurzer Zeit und ohne großen zusätzlichen Wärmeaufwand erreicht werden, da der Schmelzkleber bereits beim Schrumpfungsprozeß schmilzt. Der Gewebeschlauch liegt nach dem Auf- schrumpfungsvorgang unverrückbar auf dem Gegenstand fest. Ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Gewebeschlauchs besteht darin, daß die Schmelzkleberfäden schon beim Webvorgang des Schlauchs ohne großen Zusatzaufwand miteingelegt werden können.

Es ist nicht, wie beim Stand der Technik diskutiert, ein zusätzlicher Arbeitsschritt für die Aufbringung eines adhäsiven Materials auf die Innenwand des Gewebeschlauchs erforderlich.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gewebeschlauchs besteht darin, daß die Schmelzkleberfäden nur in von den Schußumkehrstellen entfernten Bereichen eingelegt sind. Dies hat den Vorteil, daß das Material der Schmelzkleberfäden beim Schrumpfungs- vorgang nicht an die äußere Oberfläche gelangen und zu Verunreinigungen und dergleichen an der äußeren Oberfläche des Gewebeschlauchs führen kann.

In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Gewebeschlauch dadurch gekennzeichnet, daß er eine nicht lineare, sondern bogenförmige, Gestalt hat. Dies hat in solchen Fällen, in denen kurvenförmige Gegenstände ummantelt werden sollen, den Vorteil, daß beim Schrumpfen in sogenannten Innenkurven keine Stauchspannungen und in sogenann- ten Außenkurven keine Zugspannungen auftreten, die insgesamt eine ungleichmäßige Bela- stung des erfindungsgemäßen Gewebeschlauchs verursachen könnten.

In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Gewebeschlauch dadurch ausgezeichnet, daß die Schmelzkleberfäden geeignet sind, nach einer einmaligen Erhitzung auf eine bestimmte Temperatur, irreversibel auszuhärten. Bei Verwendung eines derartigen Gewebeschlauchs in einer Umgebung, die die zur Verklebung erforderliche Temperatur übersteigt, ist keine Gefahr gegeben, daß sich der erfindungsgemäße Gewebeschlauch auf- grund der hohen Temperatur von dem Gegenstand, den er schützen soll, lösen kann.

In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Gewebeschlauch in den Kantenbereichen und/oder in der Mitte der oberen und der unteren Gewebelage wenigstens einen gegenüber den anderen dickeren Kettfaden auf. Dadurch läßt sich vorteilhafterweise eine"Längsrippigkeit"schaffen. Die gegenüber den anderen dickeren Kettfäden wirken wie Abstandshalter zwischen den Gewebelagen und halten den Gewebeschlauch offen, wodurch die Montage erleichtert wird. Die beiden Gewebelagen liegen nicht so dicht beieinander wie bei gleichmäßig dicken Kettfäden und erlauben somit eine rationellere Einbringung des zu ummantelnden Gegenstandes in den Schlauch.

Die Aufgabe wird auch gelöst mit einem Blockierfaden gemäß Anspruch 13,17 und 18. Wie bereits oben erwähnt hat der erfindungsgemäße Blockierfaden eine gleichmäßige oder un- gleichmäßige rauhe dick-dünn-Struktur, die eine positive Einwirkung auf die Festigkeit der beiden Gewebeschlauchkanten hat. Der Blockierfaden hat den großen Vorteil, daß er exakt allen individuellen Bedürfnissen, insbesondere speziellen Maschendichten angepaßt werden kann. Der Blockierfaden wird vorzugsweise als Maschenstäbchen in den später zu scrump- fenden Gewebeschlauch eingearbeitet, wobei er vom Schußfaden und vom Maschenfaden der Webmaschine umlegt wird. Gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung wird dabei eine Bremswirkung in der Gewebeschlauchkante erzielt. Der Blockierfaden krallt sich, unterstützt durch die Webdichte und die Fadenabstände, in den Schußumkehrstellen sowie in den Maschenhenkeln des Gewebes fest und läßt sich bereits im Rohzustand kaum bzw. gar nicht mehr heraustrennen.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Blockierfaden als Maschenstäbchen mit zusätzlichem Schußfaden ausgebildet.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Blockierfaden als Ma- schenstäbchen mit zusätzlichen zwei Schußfäden ausgebildet.

In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Blockierfaden als Ma- schenstäbchen mit zusätzlichen zwei Schußfäden, von denen wenigstens einer bei der Her- stellung des Blockierfadens über Kraller gehalten wird, ausgebildet ist.

Die Aufgabe wird auch gelöst mit einem Blockierfaden gemäß Anspruch 17, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Blockierfaden als gewebter Blockierfaden, gefertigt auf einer Nadelbandwebmaschine als Schlauch oder Bändchen ausgebildet ist.

Die Aufgabe wird auch gelöst mit einem Blockierfaden gemäß Anspruch 18, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Blockierfaden als Geflechtbändchen oder Geflechtschlauch, gefertigt auf einer Flechtmaschine und mittels Thermokalander mit"dick-dünn-Struktur" versehen, ausgebildet ist.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Die Erfindung wird nun unter Zuhilfenahme der Zeichnung anhand eines Beispiels kurz erläutert.

Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch einen erfindungs- gemäßen Gewebeschlauch.

Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen erfin- dungsgemäßen Gewebeschlauch.

Fig. 3 zeigt schematisch in auseinandergezogener Darstellung die Anordnung von oberer Gewebelage und unterer Gewebelage eines verbindungsgemäßen Gewe- beschlauchs sowie die Anbindung untereinander.

Fig. 4 zeigt die Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 3, wobei zusätzlich Schmelzkleberfäden in Kette und Schuß von oberer Gewebelage und unterer Gewebelage dargestellt sind.

Fig. 5 zeigt schematisch einen Ausschitt eines Blockierfadens ausgebildet als gehäkel- tes, gewerktes oder gestricktes Maschenstäbchen.

Fig. 6 zeigt schematisch einen Ausschitt eines Blockierfadens als Maschenstäbchen mit zusätzlichem Schußfaden.

Fig. 7 zeigt schematisch einen Ausschitt eines Blockierfadens als Maschenstäbchen mit zusätzlichen zwei Schußfäden.

Fig. 8 zeigt schematisch einen Ausschitt eines Blockierfadens als Maschenstäbchen mit zusätzlichen zwei Schußfäden von denen wenigstens einer bei der Her- stellung des Blockierfadens über Kraller gehalten wird.

Fig. 9 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Blockierfadens als gewebten Blockierfaden, gefertigt auf einer Nadelbandmaschine als Schlauch oder als Bändchen.

Fig. 10 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Blockierfadens als Geflechtbändchen oder Geflechtschlauch, gefertigt auf einer Flechtmaschine und mittels Thermokalander mit"Dick-dünn-Struktur"versehen.

Fig. 1 zeigt einen Gewebeschlauch 10, geschnitten quer zur Längsrichtung des Gewebe- schlauchs mit einer oberen Gewebelage 8 und einer unteren Gewebelage 9 sowie entsprechen- den oberen Kettfäden 12 und unteren Kettfäden 11. Die Zahl der Kettfäden ist in einem derartigen Gewebeschlauch tatsächlich wesentlich höher. Zur Vereinfachung der Darstellung wurden hier jeweils symbolisch nur je vier Kettfäden dargestellt. Die obere Gewebelage 8 wird auch aus Schußfäden 1 gebildet, die untere Gewebelage 9 aus Schußfäden 2. Die Schußfäden 1 und 2 werden mittels in Fig. 3 abgebrochen dargestellten Schußnadeln 3 und 4 in das Band eingewebt, und zwar derart, daß der untere Schußfaden 2 mittels einer Wirkna- del 13 in sich selbst vermascht wird, siehe Bezugszeichen 15 und der obere Schußfaden 1 mittels einer Wirknadel 14 in sich selbst vermascht wird, siehe Bezugszeichen 16. Diese Maschenbindungen sind symbolisch auch in Fig. 1 dargestellt. Die obere Gewebelage 8 und die untere Gewebelage 9 sind über Blockierfäden 5 mit"Dick-dünn-Struktur"miteinander verbunden, so daß sich im Ergebnis ein gewebter Schlauch 10 ergibt. Die Schußfäden 1 und 2 des erfindungsgemäßen Gewebeschlauchs 10 bestehen aus hochschrumpfbarem Material.

Hierzu eignet sich insbesondere ein thermoplastischer Werkstoff, wie zum Beispiel Polyole- <BR> <BR> phinen (Polyester, LDPE, HDPE, LLDPE etc. ) oder ein über die Verreckungsintensität modifiziertes Polyamid, wogegen für die unteren und oberen Kettfäden 11 und 12 vorzugs- weise Polyester-Material eingesetzt wird.

Soll der hier dargestellte erfindungsgemäße Gewebeschlauch auf einem zu ummantelnden Gegenstand aufgeschrumpft werden, wird er auf den Gegenstand aufgeschoben und dann beispielsweise mit Heißluft oder im Rahmen der Weiterbehandlung in einem Vulkanisations- prozeß unter Dampf und/oder Druckbeaufschlagung oder einem anderen geeigneten Verfahren erwärmt. Die thermoplastischen Schußfäden 1 und 2 schrumpfen infolge der Erwärmung. Der Gewebeschlauch legt sich so eng wie möglich an den zu ummantelnden Gegenstand.

Um eine noch verbesserte Fixierung des Gewebeschlauchs am zu ummantelnden Gegenstand zu erreichen, insbesondere, wenn dieser eine geradlinige Form hat, werden zweckmäßiger- weise Schmelzkleberfäden 17,18 in Form von Fäden, Bändern oder Folien in das Gewebe in Kett-und/oder Schußrichtung eingelegt. Fig. 1, 3 und 4 zeigen die Anordnung von Schmelz- kleberfäden 17 als parallel zu Kettfäden verlaufende Fäden eingesetzt. In Fig. 4 sind in der oberen 8 wie in der unteren 9 Gewebelage in Kette und Schuß eingesetzte Schmelzkleberfä- den 17,18 gezeigt. Die Schmelzkleberschußfäden 18 werden von den Schußnadeln 3 und 4 gleichzeitig mit den Schußfäden 1 und 2 verlegt.

Diese Schmelzkleberfäden werden bei der zuvor beschriebenen Erwärmung schmelzen und eine Adhäsion zwischen der Innenwand des Gewebeschlauchs und der Außenwand des zu ummantelnden Gegenstands schaffen und damit eine unverrückbare Ummantelung erzeugen.

Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Gewebeschlauch kann vorteilhaf- terweise mit geringstem Packungsvolumen als Rolle"in sich"aufgewickelt, gelagert und transportiert werden. Er wird bei Bedarf vor Ort in jede gewünschte Länge geschnitten, montiert und aufgeschrumpft. Der Kunde kann den erfindungsgemäßen Gewebeschlauch in großen Gebinden mit optimiertem Lagerplatzbedarf zwischenlagern und verarbeiten, im Einsatzfall auf Länge schneiden und verbauen. Vorteilhafterweise fällt hier außerdem nahezu kein Verschnitt an.

Figur 5 zeigt eine alternative Darstellung eines Blockierfadens 5 in Form eines Maschenstäb- chens, das auf einer Häkelmaschine oder einer Rundstrickmaschine oder einer Rundketten- wirkmaschine gehäkelt wurde.

Figur 6 zeigt eine weitere Alternative für einen Blockierfaden 25. Hier erkennt man ein Häkelbändchen, gefertigt auf einer Häkelgalonmaschine, welches zusätzlich mit einem Schußfaden 26 versehen ist.

Figur 7 zeigt eine weitere Alternative eines erfindungsgemäßen Blockierfadens 35, hier ist ebenfalls ein Häkelbändchen zu erkennen, wobei zwei Schußfäden 26 und 27 im Gegentritt eingearbeitet sind.

Figur 8 zeigt eine weitere Alternative eines erfindungsgemäßen Blockierfadens 45, ausge- bildet als gehäkelte Masche mit zusätzlichen zwei Schußfäden, von denen ein Schuß über einen Kraller 49 gelaufen ist. Der Kraller 49 hält bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Blockierfadens 45 den Schußfaden 47 fest bzw. positioniert dessen Umkehrstellen in einem Abstand von dem Maschenbändchen.

Figur 9 zeigt eine gewebte Alternative des erfindungsgemäßen Blockierfadens 55, beispiels- weise gewebt auf einer Nadelbandwebmaschine. Man erkennt an dem hier gezeigten Bänd- chen 55 zwei Kettfäden 56 und 57, die von einem Schußfaden 58 gehalten werden.

Figur 10 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Blok- kierfadens 65, ausgebildet als Geflechtbändchen oder Geflechtschlauch, gefertigt auf einer Flechtmaschine, beispielsweise mit acht Klöppeln. Das hier gezeigte Geflecht bzw. der hier gezeigte Blockierfaden 65 ist mit einer Dick-dünn-Struktur versehen, indem er beispielsweise mittels eines Thermokalanders in die hier dargestellte Form gebracht wurde.

Allen Darstellungen von Blockierfäden der Figuren 5 bis 10 ist gemein, daß sie sehr plausibel die sogenannte Dick-dünn-Struktur des Blockierfadens zeigen, wobei die einzelnen Varianten des erfindungsgemäßen Blockierfadens unterschiedliche Bremswirkungen im Einbauzustand eines erfindungsgemäßen Gewebeschlauchs haben. Dies erklärt sich anhand der gegenüber einem glatten Faden doch bedeutenden seitlichen sich abwechselnden Vorsprünge eigentlich von selbst. Neben den hier neu entwickelten Varianten von Blockierfäden lassen sich sicher noch weitere Mittel als Blockierfäden mit der im Eingang diskutierten Zielsetzung einsetzen, solange sie die erfindungsgemäße Dick-dünn-Struktur aufweisen.

Insbesondere kann der Blockierfaden als ein auf einer Kemafilmaschine hergestelltes Ma- schenstäbchen ausgebildet sein. Die Kemafiltechnologie ist zum Beispiel im Artikel"Her- stellung von Kordel-und Banderzeugnissen nach der Kemafiltechnologie"von Arnold et al. in"Band-und Flechtindustrie 30 (1993), 4-10,76-81, 31 (1994), 48-52"beschrieben.