Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
3D VIDEO ENDOSCOPE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/029772
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a 3D video endoscope with a shaft (2) formed as a flexible or rigid elongate hollow body with a longitudinal axis (3) running in the longitudinal direction, with a first image sensor (4) and a second image sensor (5), with a first optical channel (6), which comprises a first lens (7) at the distal end of the shaft and a first optical image-guiding system (8), which forwards the image captured by the first lens (7) to the first image sensor (4), and with a second optical channel (9), which comprises a second lens (10) at the distal end of the shaft and a second optical image-guiding system (11), which forwards the image captured by the second lens (10) to the second image sensor (5). The first optical channel (6) and the second optical channel (9) are arranged substantially in the shaft (2), with the first optical channel (6) being equipped with a first diaphragm (12) which reduces the aperture of the first optical channel (6) compared to the aperture of the second optical channel (9). Apart from the first diaphragm, the first optical channel and the second optical channel are of identical design.

Inventors:
BLAZEJEWSKI REINHOLD (DE)
Application Number:
PCT/DE2018/100684
Publication Date:
February 14, 2019
Filing Date:
August 03, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BLAZEJEWSKI MEDI TECH GMBH (DE)
International Classes:
A61B1/00
Domestic Patent References:
WO2017104191A12017-06-22
Foreign References:
US5689365A1997-11-18
DE102008037074A12010-02-11
US20070047073A12007-03-01
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
GEITZ TRUCKENMÜLLER LUCHT CHRIST PATENTANWÄLTE PARTGMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Titel: 3D-Video-Endoskop

A N S P R Ü C H E

3D-Video-Endoskop

mit einem als flexibler oder starrer, länglicher Hohlkörper ausgebildeten Schaft (2) mit einer in Längsrichtung verlaufenden Längsachse (3), mit einem ersten Bildsensor (4) und einem zweiten Bildsensor (5), mit einem ersten optischen Kanal (6), welcher ein erstes Objektiv (7) am distalen Ende des Schaftes und ein erstes optisches Bildleitungssystem (8) umfasst, welches das von dem ersten Objektiv (7) erhaltene Bild an den ersten Bildsensor (4) weiterleitet,

mit einem zweiten optischen Kanal (9), welcher ein zweites Objektiv (10) am distalen Ende des Schaftes und ein zweites optisches

Bildleitungssystem (1 1 ) umfasst, welches das von dem zweiten Objektiv

(10) erhaltene Bild an den zweiten Bildsensor (5) weiterleitet,

wobei der erste optische Kanal (6) und zweite optische Kanal (9) im wesentlichen in dem Schaft (2) angeordnet sind,

wobei die Apertur des ersten optischen Kanals (6) kleiner ist als die

Apertur des zweiten optischen Kanals (9),

wobei der erste optische Kanal (6) mit einer ersten Blende (12) ausgestattet ist, welche die Apertur des ersten optischen Kanals (6) im

Vergleich zu der Apertur des zweiten optischen Kanals (9) verkleinert, wobei abgesehen von der ersten Blende (12) der erste optische Kanal (6) und der zweite optische Kanal (9) identisch aufgebaut sind, derart dass das erste Objektiv (7) den gleichen Durchmesser wie das zweite Objektiv (10) aufweist und das erste optische Bildleitungssystem (8) und das zweite optische Bildleitungssystem (1 1 ) den gleichen äußeren

Durchmesser aufweisen.

3D-Video-Endoskop nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (12) eine Aperturblende ist.

3D-Video-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (12) eine Lochblende ist.

3D-Video-Endoskop nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (12) innerhalb des ersten optischen Kanals (9) zwischen dem ersten Objektiv (7) und dem ersten Bildsensor (4) angeordnet ist.

3D-Video-Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (12) an dem ersten Objektiv (7) an der dem ersten Bildsensor (4) abgewandten Seite angeordnet ist.

3D-Video-Endoskop nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (12) als Lochblende ausgebildet ist und an einer der optischen Komponenten des ersten optischen Kanals (6) angeordnet ist.

3D-Video-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite optische Kanal (9) mit einer zweiten Blende (13) ausgestattet ist, und dass die Blendenöffnung (16) der ersten Blende (12) kleiner ist als die Blendenöffnung (17) der zweiten Blende (13) und dass abgesehen von der ersten Blende (12) und der zweiten Blende (13) der erste optische Kanal (6) und der zweite optische Kanal (9) identisch aufgebaut sind.

8. 3D-Video-Endoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Blende (13) eine Aperturblende und insbesondere eine Lochblende ist.

9. 3D-Video-Endoskop nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Blende (13) innerhalb des zweiten optischen Kanals (9) zwischen dem zweiten Objektiv (10) und dem zweiten optischen

Bildsensor (5) angeordnet ist.

10. 3D-Video-Endoskop nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Blende (13) an dem zweiten Objektiv (10) an der dem zweiten Bildsensor (5) abgewandten Seite angeordnet ist

1 1 . 3D-Video-Endoskop nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Blende (13) als Lochblende ausgebildet ist und an einer der optischen Komponenten des zweiten optischen Kanals (9) angeordnet ist.

12. 3D-Video-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste optische Kanal (6) mit einer Linse ausgestattet ist, welche die Apertur des ersten optischen Kanals im Vergleich zu der Apertur des zweiten optischen Kanals (9) zusätzlich verkleinert.

13. 3D-Video-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bildsensor (4) und der zweite Bildsensor (5) in dem Schaft (2) angeordnet sind.

14. 3D-Video-Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch

gekennzeichnet, dass der erste Bildsensor und der zweite Bildsensor außerhalb des Schaftes angeordnet sind.

15. 3D-Video-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste optische Kanal (6) eine andere

Blendenzahl, auch genannt f-Zahl aufweist, als der zweite optische Kanal (9).

16. 3D-Video-Endoskop Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenzahl des ersten optischen Kanals (6) größer ist als die

Blendenzahl des zweiten optischen Kanals (9).

17. 3D-Video-Endoskop nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Bildbearbeitungseinrichtung

ausgestattet ist, welche aus ersten Bildern, die der erste Bildsensor (4) erzeugt, und aus zweiten Bildern, die der zweite Bildsensor (5) erzeugt, dreidimensionale Bilder erstellt, und welche beim Erstellen der

dreidimensionalen Bilder die Helligkeit der mit dem zweiten Bildsensor (5) erzeugten zweiten Bilder und die Schärfentiefe der mit dem ersten

Bildsensor (4) erzeugten ersten Bilder übernimmt.

Description:
Titel: 3D-Video-Endoskop

B E S C H R E I B U N G

Die Erfindung geht aus von einem 3D-Video-Endoskop mit einem Schaft, einem ersten Bildsensor, einem zweiten Bildsensor, einem ersten optischen Kanal und einem zweiten optischen Kanal. Dabei umfassen der erste und zweite optische Kanal jeweils ein Objektiv am distalen Ende des Schaftes und ein Bildleitungssystem, welches das von dem Objektiv erhaltene Bild an den zugehörigen Bildsensor weitergibt.

Video-Endoskope werden sowohl im technischen als auch im medizinischen Bereich eingesetzt. Sie dienen der Untersuchung von Strukturen an der Oberfläche oder in schwer zugänglichen Hohlräumen, Kanälen oder Vertiefungen. Diese Strukturen sind häufig mit bloßem Auge nicht aufzulösen. Im medizinischen Bereich werden Video-Endoskope in der minimalinvasiven

Chirurgie zu Untersuchungszwecken oder in Kombination mit chirurgischen Instrumenten für Operationen unter Sichtkontrolle eingesetzt. Ein Beleuchtungssystem kann dazu dienen, die zu untersuchende Struktur zu beleuchten. Das durch eine externe Lichtquelle erzeugte Licht wird üblicherweise über Lichtleitfasern an die zu untersuchende Struktur herangeführt. Ein

Bildgebungssystem dient dazu, die Information, welche in dem von der Struktur reflektierten Licht enthalten ist, als Bild aufzunehmen. Als Kamera oder Bildsensor dient häufig Bildwandlerchip, beispielsweise CMOS oder CCD. Der Bildsensor, auch Bildgeber genannt, wandelt die optischen Signale in elektrische Signale um, welche anschließend auf einem Bildschirm oder einem Monitor optisch sichtbar gemacht werden.

Um dem Benutzer einen möglichst anschaulichen Eindruck von dem Einsatzort des distalen Endes des Endoskops zu vermitteln, sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Die von dem 3D-Video-Endoskop erzeugten Bilder werden für einen Benutzer auf einem Sichtgerät, beispielsweise auf einem Monitor oder Bildschirm angezeigt. Die Bilder werden auf dem Sichtgerät so dargestellt, dass der Betrachter einen dreidimensionalen Eindruck vom Einsatzort erhält. Ein Bildschirm zeigt hierzu für das rechte und linke Auge des Betrachters getrennte Bilder an. Der Betrachter benötigt in der Regel eine spezielle Brille, so dass die für das linke Auge des Betrachters bestimmten Bilder nur vom linken Auge wahrgenommen werden, und die für das rechte Auge des

Betrachters bestimmten Bilder nur von dem rechten Auge wahrgenommen werden. Hierzu zählen beispielsweise Polfilterbrillen, Farbfilterbrillen, Interferenzfilterbrillen und LCD-Shutterbrillen. Darüber hinaus sind spezielle Sichtgeräte bekannt, die der Betrachter in unmittelbarer Nähe zu seinen Augen an seinem Kopf anordnet. Derartige Sichtgeräte sind beispielsweise in ein 3D-

Headset integriert. Sie werden auch als 3D-Video-Brillen bezeichnet und sind mit zwei Displays ausgestattet.

Bei bekannten Endoskopen zur Erzeugung von dreidimensionalen Darstellungen sind der oder die Bildgeber am proximalen oder am distalen Ende angeordnet.

Das Endoskop umfasst in der Regel einen flexiblen oder starren Schaft, der als länglicher Hohlkörper ausgebildet ist. Das von einer zu untersuchenden Struktur reflektierte Licht wird am distalen Ende über ein erstes Objektiv und ein zweites Objektiv eingekoppelt und über zwei räumlich getrennte optische Systeme mit optischen Komponenten wie Linsen und Prismen oder durch eine Faseroptik dem oder den Bildgebern zugeführt. Die Bildgeber werden als Bildsensoren bezeichnet. Ein erster optischer Kanal umfasst das erste Objektiv am distalen Ende des Schaftes und ein erstes optisches Bildleitungssystem. Das erste optische Bildleitungssystem gibt das von dem ersten Objektiv erhaltene Bild an den ersten Bildsensor weiter. Ein zweiter optischer Kanal umfasst das zweite Objektiv am distalen Ende des Schaftes und ein zweites optisches Bildleitungssystem. Das zweite optische Bildleitungssystem gibt das von dem zweiten Objektiv erhaltene Bild an den zweiten Bildsensor weiter. Dabei sind das erste und das zweite Objektiv gleich groß und nebeneinander an dem distalen Ende des Schaftes angeordnet. In der Regel sind der erste und zweite optische Kanal identisch. Die von den Bildsensoren dabei aufgenommenen Bilder werden durch eine Bildbearbeitungseinrichtung zu einem dreidimensionalen Bild zusammengefügt und auf einem Sichtgerät für den Benutzer sichtbar dargestellt.

Soll das 3D-Endoskop der Untersuchung von Strukturen in kleinen Hohlräumen dienen, muss der Durchmesser des Schaftes möglichst klein sein, insbesondere kleiner als der Hohlraum, in den das Endoskop eingeführt werden soll. Bei einem kleinen Durchmesser des Schaftes ist der Abstand zwischen dem ersten Objektiv und dem zweiten Objektiv gering. Dabei ist dafür Sorge zu tragen, dass trotz des kleinen Abstandes der Objektive der Überlappungsbereich der Sehfelder der beiden Objektive möglichst groß ist, da nur im Überlappungsbereich eine dreidimensionale Darstellung der Strukturen möglich ist. Darüber hinaus hat ein kleiner Durchmesser des Schaftes zur Folge, dass der Durchmesser des ersten und zweiten Objektivs klein sein muss, insbesondere kleiner als der Radius des Schaftes. Die freie Öffnung oder Öffnungsweite des ersten und zweiten Kanals wird auch als Apertur bezeichnet. Die Apertur des ersten und zweiten Kanals hat Einfluss auf die Helligkeit und auf die Schärfentiefe. Ist die Apertur klein, so ist die Helligkeit gering aber die Schärfentiefe groß. Wird die Apertur vergrößert, so ist die Helligkeit größer, dafür nimmt die Schärfentiefe ab. Soll daher bei einem vorgegebenen Durchmesser des Schaftes eines bekannten 3D-Video- Endoskops die Schärfentiefe verbessert werden, wird dies in der Regel dadurch erreicht, dass die Apertur des ersten optischen Kanals und des zweiten optischen

Kanals verkleinert wird, beispielsweise indem in den ersten Kanal und in den zweiten Kanal jeweils eine Blende eingesetzt wird. Dies hat jedoch den Nachteil, dass die Helligkeit insgesamt reduziert wird.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 3D-Video-Endoskop zur Verfügung zu stellen, das einen Schaft mit kleinem Durchmesser zur Untersuchung kleiner

Hohlräume aufweist, und mit dem Bilder erzeugt werden, die gegenüber bekannten 3D-Video-Endoskopen eine größere Schärfentiefe aufweisen, ohne dass dies zu einer Reduzierung der Helligkeit führt, wobei das Endoskop derart aus optischen Komponenten zusammengesetzt ist, dass eine spezielle Anpassung der Schärfentiefe und der Helligkeit an die besondere Anwendung bei der Herstellung des Endoskops mit geringem Aufwand möglich ist.

Diese Aufgabe wird durch ein 3D-Video-Endoskop mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es zeichnet sich dadurch aus, die beiden optischen Kanäle eine unterschiedliche Apertur aufweisen. Der erste optische Kanal weist eine kleinere Apertur auf als der zweite optische Kanal. Dies bedeutet, dass die für einfallendes Licht freie Öffnung des ersten Kanals kleiner ist als die freie Öffnung des zweiten optischen Kanals. Anstelle von freier Öffnung kann auch der Begriff Öffnungsweite verwendet werden. Die Bilder, die der erste Bildsensor erzeugt, werden als erste Bilder bezeichnet. Die Bilder, die der zweite Bildsensor erzeugt, werden als zweite Bilder bezeichnet. Damit ist die Schärfentiefe der mit dem ersten Bildsensor erzeugten ersten Bilder größer als die Schärfentiefe der mit dem zweiten Bildsensor erzeugten zweiten Bilder. Dies bedeutet, dass der Bereich, der mit dem ersten optischen Kanal auf dem ersten Bildsensor scharf abgebildet wird, größer ist, als der Bereich, der mit dem zweiten optischen Kanal auf dem zweiten Bildsensor scharf abgebildet wird. Im Gegenzug ist die Helligkeit der zweiten Bilder größer als die Helligkeit der ersten Bilder. Eine Bildbearbeitungseinrichtung setzt aus den ersten Bildern und aus den zweiten Bildern dreidimensionale Bilder zusammen. Diese dreidimensionalen Bilder werden derart bearbeitet, dass sie im wesentlichen die Helligkeit der zweiten

Bilder und die Schärfentiefe der ersten Bilder aufweisen. Gegenüber dreidimensionalen Bildern bekannter 3D-Video-Endoskope haben die dreidimensionalen Bilder des erfindungsgemäßen 3D-Video-Endoskops den Vorteil, dass sie eine bessere Schärfentiefe und eine vergleichbare Helligkeit aufweisen. Der erste Bildsensor und der zweite Bildsensor können zwei getrennte Bildgeber sein. Alternativ dazu können der erste Bildsensor und der zweite Bildsensor Teil eines einzigen Bildgebers sein. Beispielsweise kann der Bildgeber ein Bildwandlerchip sein. Dabei wird ein erster Teil der Bildpunkte des Bildwandlerchips dem ersten Bildsensor zugeordnet und ein zweiter Teil der Bildpunkte dem zweiten Bildsensor.

Nach oinor vortoilhafton Ausgestaltung dor Erfindung ist dor Der erste Kanal ist mit einer ersten Blende ausgestattet, welche die Apertur des ersten Kanals im Vergleich zu der Apertur des zweiten Kanals verkleinert. Die erste Blende kann an einer beliebigen Position innerhalb des ersten Kanals angeordnet sein. Die

Blendenöffnung kann beispielsweise rund sein. Stattdessen kann die Blendenöffnung eckig sein. Darüber hinaus sind auch sternförmige Blendenöffnungen möglich. Auch sichelförmige Blendenöffnungen sind denkbar. Die Apertur des ersten optischen Kanals wird durch die erste Blende verkleinert.

Der erste optische Kanal und der zweite optische Kanal sind mit Ausnahme der ersten Blende identisch aufgebaut. Das erste Objektiv und das zweite Objektiv weisen den gleichen Durchmesser auf. Darüber hinaus weisen auch die übrigen optischen Komponenten des ersten optischen Kanals und des zweiten optischen Kanals den gleichen Durchmesser, insbesondere den gleichen äußeren

Durchmesser auf. Damit unterscheiden sich der erste und der zweite optische Kanal lediglich hinsichtlich der Blende. Da beiden optischen Kanäle gleich aufgebaut sind, ist der Herstellung des Endoskops entsprechend erleichtert. In den ersten optischen Kanal wird in Abhängigkeit der durch die Anwendung vorgegebenen Schärfentiefe und Helligkeit eine erste Blende mit entsprechender

Blendenöffnung eingesetzt. Eine entsprechende Anpassung des Endoskops an die Anwendung ist mit geringem Aufwand verbunden. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Blende eine Aperturblende. Sie kann auch als Aperturstopblende bezeichnet werden.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Blende eine Lochblende. Die Öffnung der Lochblende ist als Blendenöffnung vorgegeben.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Blende innerhalb des ersten optischen Kanals zwischen dem ersten Objektiv und dem ersten Bildsensor angeordnet.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Blende an dem ersten Objektiv an der dem ersten Bildsensor abgewandten Seite angeordnet. Die erste Blende befindet sich damit am Austritt aus dem ersten Objektiv. Sie ist Bestandteil des ersten optischen Kanals.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Blende als Lochblende ausgebildet, welche an einer der optischen Komponenten des ersten optischen Kanals angeordnet ist. Die Lochblende kann beispielsweise an das Objektiv oder eine dem Objektiv benachbart angeordnete optische Komponente angeklebt oder angekittet sein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Lochblende direkt als Beschichtung auf eine der optischen Komponenten des ersten optischen Kanals aufgebracht ist.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite optische Kanal mit einer zweiten Blende ausgestattet, deren Blendenöffnung größer ist als die Blendenöffnung der ersten Blende und dass abgesehen von der ersten Blende und der zweiten Blende der erste optische Kanal und der zweite optische Kanal identisch aufgebaut sind. In diesem Fall sind der erste optische Kanal und der zweite optische Kanal jeweils mit einer Blende ausgestattet. Die beiden Blenden können qualitativ übereinstimmen. Beispielsweise kann es sich bei der ersten Blende und bei der zweiten Blende jeweils um eine Blende mit kreisrunder Öffnung handeln. Die erste und die zweite Blende unterscheiden sich jedoch in der Größe ihrer Öffnung. Mit Ausnahme der ersten und zweiten Blende können der erste optische Kanal und der zweite optische Kanal identisch aufgebaut sein.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Blende eine Aperturblende und insbesondere eine Lochblende.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Blende innerhalb des zweiten optischen Kanals zwischen dem zweiten Objektiv und dem zweiten optischen Bildsensor angeordnet.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Blende an dem zweiten Objektiv an der dem zweiten Bildsensor abgewandten Seite angeordnet. Die zweite Blende befindet sich damit an dem Austritt des zweiten Objektivs. Die zweite Blende ist Bestandteil des zweiten optischen Kanals.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die zweite Blende als Lochblende ausgebildet, welche an einer der optischen Komponenten des zweiten optischen Kanals angeordnet ist.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der erste optische Kanal mit einer Linse ausgestattet, welche die Apertur des ersten Kanals im Vergleich zu der Apertur des zweiten Kanals zusätzlich verkleinert. Es kann sich hierbei um eine beliebige Linse des ersten optischen Kanals handeln. Diese kann entweder zusätzlich in den ansonsten identisch wie der zweite optische Kanal aufgebauten ersten optischen Kanal aufgenommen sein oder eine andere Linse ersetzen. In letzterem Fall weist die Linse vorteilhafterweise abgesehen von der Apertur die identischen optischen Eigenschaften auf, wie die Linse, die sie ersetzt und wie die entsprechende Linse in dem zweiten optischen Kanal. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Bildsensor und der zweite Bildsensor in dem Schaft angeordnet.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Bildsensor und der zweite Bildsensor außerhalb des Schaftes angeordnet.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Kanal eine andere Blendenzahl auf als der zweite Kanal. Die Blendenzahl wird auch als F-Zahl, f-Zahl oder als Öffnungszahl bezeichnet. Sie ist der Quotient aus Brennweite und Durchmesser der wirksamen Eintrittspupille. Dies gilt insbesondere für das erste und zweite Objektiv. Der Durchmesser der wirksamen Eintrittspupille bestimmt die Apertur. Weist der erste optische Kanal eine kleinere Apertur auf als der zweite optische Kanal, so sind bei gleicher Brennweite die Blendenzahl des ersten optischen Kanals und die Blendenzahl des zweiten optischen Kanals verschieden.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Blendenzahl des ersten Kanals größer ist als die Blendenzahl des zweiten Kanals.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das 3D-Video- Endoskop mit einer Bildbearbeitungseinrichtung ausgestattet, welche aus ersten Bildern, die der erste Bildsensor erzeugt, und aus zweiten Bildern, die der zweite Bildsensor erzeugt, dreidimensionale Bilder erstellt, und welche beim Erstellen der dreidimensionalen Bilder die Helligkeit der mit dem zweiten Bildsensor erzeugten zweiten Bilder und die Schärfentiefe der mit dem ersten Bildsensor erzeugten ersten Bilder übernimmt. Bei der Erzeugung der dreidimensionalen Bilder wird vorteilhafterweise der Kontrast berücksichtigt. In bevorzugter Weisen werden dabei gezielt einzelne Bildpunkte des ersten und zweiten Bildgebers angesteuert. Dies erfolgt vorteilhafterweise mit einem FPGA. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnommen werden.

Zeichnung

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Figur 1 3D-Video-Endoskop im Längsschnitt,

Figur 2 3D-Video-Endoskop gemäß Figur 1 in einer Ansicht von vorne, Figur 3 Ausschnitt aus Figur 1 ,

Figur 4 Querschnitt durch das 3D-Video-Endoskop gemäß Figur 1 entlang der in Figur 3 mit H - H gekennzeichneten Ebene.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels

In den Figuren 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines 3D-Video-Endoskops 1 dargestellt. Das 3D-Video-Endoskop weist einen länglichen Schaft 2 auf, der sich entlang einer Längsachse 3 erstreckt. In dem Schaft 2 sind ein erster Bildsensor 4 und ein zweiter Bildsensor 5 nebeneinander angeordnet. Die beiden Bildsensoren sind über Signalleitungen 14 und 15 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Bildbearbeitungseinrichtung verbunden. Dem ersten Bildsensor 4 ist ein erster optischer Kanal 6 zugeordnet. Der erste optische Kanal 6 umfasst ein erstes Objektiv 7 am distalen Ende des Schaftes 2 und ein erstes optisches Bildleistungssystem 8. Das erste optische Bildleitungssystem 8 leitet das von dem ersten Objektiv 7 erhaltene Bild an den ersten Bildsensor 4 weiter. Das distale Ende des Schaftes 2 befindet sich in Figur 1 auf der linken Seite. Das proximale Ende des Schaftes 2 befindet sich in Figur 1 auf der rechten Seite. Dem zweiten Bildsensor 5 ist ein zweiter optischer Kanal 9 zugeordnet. Der zweite optische Kanal 9 umfasst ein zweites Objektiv 10 am distalen Ende des

Schaftes 2 und ein zweites optisches Bildleistungssystem 1 1 . Das zweite optische Bildleitungssystem 1 1 leitet das von dem zweiten Objektiv 10 erhaltene Bild an den zweiten Bildsensor 5 weiter. Das erste und zweite Bildleitungssystem 8, 1 1 umfassen mehrere Linsen als optische Komponenten.

In dem ersten optischen Bildleitungssystem 8 ist eine erste Blende 12 angeordnet. In dem zweiten optischen Bildleitungssystem 1 1 ist eine zweite Blende 13 angeordnet. Die beiden Blenden 12, 13 sind in Figur 3 dargestellt. Ferner sind die beiden Blenden 12, 13 in Figur 4 in einer Aufsicht erkennbar. Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch das 3D-Videoendoskop entlang der in Figur

3 gekennzeichneten Ebene H-H, in der die beiden Blenden 12, 13 angeordnet sind. Der äußere Durchmesser der beiden Blenden 12, 13 ist gleich. Beide Blenden 12, 13 weisen eine kreisrunde Blendenöffnung 16, 17 auf. Sie sind als Aperturblenden ausgebildet, insbesondere als Lochblenden. Die beiden Blenden 12, 13 unterscheiden sich in der Größe der Blendenöffnung. Die Blendenöffnung

16 der ersten Blende 12 ist kleiner als die Blendenöffnung 17 der zweiten Blende 13. Die Größe der Blendenöffnung bestimmt die Helligkeit der mit dem ersten und zweiten optischen Kanal erzeugten Bilder. Da die Blendenöffnung 17 der zweiten Blende 13 größer ist als die Blendenöffnung 16 der ersten Blende 12, ist die Helligkeit der mit dem zweiten optischen Kanal erzeugten Bilder größer als die Helligkeit der mit dem ersten Kanal erzeugten Bilder.

Die erste Blende 12 mit ihrer Blendenöffnung 16 bestimmt die Apertur des ersten optischen Kanals 6, da alle anderen optischen Komponenten des ersten optischen Kanals 6 eine größere Öffnungsweite aufweisen als die erste Blende

12. Entsprechendes gilt für den zweiten optischen Kanal: die zweite Blende 13 bestimmt mit ihrer Blendenöffnung 17 die Apertur des zweiten optischen Kanals, da alle anderen optischen Komponenten des zweiten optischen Kanals eine größere Öffnungsweite als die zweite Blende 13 aufweisen.

Das erste Objektiv 7 und das zweite Objektiv 10 weisen den gleichen Durchmesser auf. Alle optischen Komponenten des ersten optischen Kanals und alle optischen Komponenten des zweiten optischen Kanals weisen im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser auf. Die gilt auch für die erste und zweite Blende 12, 13. Der einzige Unterschied zwischen dem ersten optischen Kanal 6 und dem zweiten optischen Kanal 9 besteht hinsichtlich der Blendenöffnung 16 der ersten Blende 12 und der Blendenöffnung 17 der zweiten

Blende 13.

In dem ersten optischen Kanal 6 schließt sich an das erste Objektiv 7 ein erster Glasstab 20 an. An dem dem ersten Objetiv 6 angewandten Ende des ersten Glasstabs 20 ist die erste Blende 12 befestigt. Sie ist auf den ersten Glasstab 12 aufgeklebt. In Richtung des ersten Bildsensors 4 schließt sich an die erste Blende 12 ein weiterer Glasstab 21 an.

Entsprechendes gilt für den zweiten optischen Kanal 9. In dem zweiten optischen Kanal 9 schließt sich an das zweite Objektiv 10 ein zweiter Glasstab 22 an. An dem dem zweiten Objektiv 10 angewandten Ende des zweiten Glasstabs 22 ist die zweite Blende 13 befestigt. Sie ist auf den zweiten Glasstab 22 aufgeklebt. In Richtung des zweiten Bildsensors 5 schließt sich an die zweite Blende 13 ein weiterer Glasstab 23 an.

Figur 2 zeigt das 3D-Video-Endoskop 1 in einer Ansicht von vorne auf das distale Ende. In dieser Darstellung sind der Schaft 2, das erste Objektiv 7 und das zweite Objektiv 10 erkennbar. Ferner ist in Figur 2 die Ebene A - A markiert, entlang der das 3D-Video-Endoskop im Längsschnitt in Figur 1 dargestellt ist.

Figur 3 zeigt den mit B in Figur 1 gekennzeichneten Ausschnitt aus Figur 1 . Erkennbar sind das erste Objektiv 7 und die erste Blende 12 des ersten optischen Kanals 6 und das zweite Objektiv 10 und die zweite Blende 13 des zweiten optischen Kanals. Das erste Objektiv 7 und das zweite Objektiv 10 weisen die gleiche Brennweite auf. Insgesamt ist die Brennweite des ersten optischen Kanals 6 identisch mit der Brennweite des zweiten optischen Kanals 9. Die durch die Blendenöffnung 16 der ersten Blende 12 vorgegebene Apertur des ersten optischen Kanals ist kleiner als die durch Blendenöffnung 17 der zweiten Blende 13 vorgegebene Apertur des zweiten optischen Kanals. Die f-Zahl ist der Quotient aus Brennweite und Apertur. Daraus ergibt sich, dass die f-Zahl des ersten optischen Kanals 6 größer ist als die f-Zahl des zweiten optischen Kanals 9. Auf der linken Seite von Figur 3 sind für den ersten optischen Kanal und den zweiten optischen Kanal die Bereiche dargestellt, die auf dem ersten Bildsensor 4 und auf dem zweiten Bildsensor 5 scharf abgebildet werden. Der erste optische Kanal weist aufgrund der kleineren Blendenöffnung 16 der ersten Blende 12 eine kleinere Apertur auf als der zweite optische Kanal. Aus diesem Grund ist die Schärfentiefe des ersten optischen Kanals größer als die Schärfentiefe des zweiten optischen Kanals. Der scharf abgebildete Bereich des ersten optischen Kanals beginnt in Figur 3 an der mit der Bezugszahl 19 gekennzeichneten Position und erstreckt sich ausgehend von der Position 19 nach links. Der scharf abgebildete Bereich des zweiten optischen Kanals beginnt in Figur 3 an der mit der Bezugszahl 18 gekennzeichneten Position und erstreckt sich ausgehend von dieser Position nach links. Beide Bereiche erstrecken sich ungefähr gleich weit nach links. Das zweite Ende der scharf abgebildeten Bereiche des ersten und zweiten Kanals ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Daraus ergibt sich, dass der scharf abgebildete Bereich für den ersten optischen Kanal 6 näher am ersten Objektiv 7 beginnt als der scharf abgebildete Bereich des zweiten optischen

Kanals 9, der in größerer Entfernung zum zweiten Objektiv 10 beginnt. Da der scharf abgebildete Bereich des ersten optischen Kanals und der scharf abgebildete Bereich des zweiten optischen Kanals ungefähr gleich weit nach links reichen, ergibt sich, dass der scharf abgebildete Bereich des ersten optischen Kanals größer ist als der scharf abgebildete Bereich des zweiten optischen Kanals. Die Schärfentiefe des ersten optischen Kanals ist damit größer als die Schärfentiefe des zweiten optischen Kanals. Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Bezugszahlen

1 3D-Video-Endoskop

2 Schaft

3 Längsachse

4 Erster Bildsensor

5 Zweiter Bildsensor

6 Erster optischer Kanal

7 Erstes Objektiv

8 Erstes Bildleitungssystem

9 Zweiter optischer Kanal

10 Zweites Objektiv

1 1 Zweites Bildleitungssystem

12 Erste Blende

13 Zweite Blende

14 Signalleitung

15 Signalleitung

16 Blendenöffnung der ersten Blende

17 Blendenöffnung der zweiten Blende

18 Beginn des scharf abgebildeten Bereichs des zweiten optischen Kanals

19 Beginn des scharf abgebildeten Bereichs des ersten optischen Kanals

20 Erster Glasstab

21 Glasstab

22 Zweiter Glasstab

23 Glasstab




 
Previous Patent: JUNCTION BOX FOR A PHOTOVOLTAIC MODULE

Next Patent: WALL HOOKS