Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
APPARATUS AND METHOD FOR PREPARING A BEVERAGE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/030329
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (1) for preparing a beverage, comprising a container (2) for filling with water; a base station (3) having a heating device on which the container (2) for heating the water is mounted, and a lid (4) for closing the container, a receptacle (40) for receiving a capsule (5) containing an extraction material being provided on or in the lid (4), which is at least partially open towards the inside of the container (2) and the container (2) can be placed on the lid (4) for brewing the beverage. The invention further relates to a method for preparing a beverage.

Inventors:
HAHN PIA (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/064993
Publication Date:
February 13, 2020
Filing Date:
June 07, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
MELITTA SINGLE PORTIONS GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
A47J31/16; A47J31/44; A47J31/48; A47J31/58; A47J31/36
Domestic Patent References:
WO2010052111A12010-05-14
WO2016041232A12016-03-24
Foreign References:
CN107259928A2017-10-20
GB2505659A2014-03-12
US20080173183A12008-07-24
EP3166451A12017-05-17
DE102014109768A12016-01-14
Attorney, Agent or Firm:
DANTZ, Jan et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Vorrichtung (1 ) zur Zubereitung eines Getränks, mit:

a) einem Behälter (2) zum Befüllen mit Wasser;

b) einer Basisstation (3) mit einer Heizeinrichtung, auf der der Behälter (2) zum Erhitzen des Wassers abstellbar ist;

c) einem Deckel (4) zum Verschließen des Behälters,

dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Deckel (4) eine Aufnah me (40) zum Einfügen einer Kapsel (5) mit einem Extraktionsmaterial vor gesehen ist, die zu einem Innenraum des Behälters (2) hin zumindest teil weise geöffnet ist und der Behälter (2) auf dem Deckel (4) zum Brühen des Getränkes abstellbar ist.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) und die Verbindung zwischen dem Deckel (4) und dem Deckel (2) in der Brühposition mit dem unten angeordneten Deckel (4) abgedichtet ist.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) an dem Behälter (2) klemmend oder rastend festlegbar ist.

4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (4) mindestens ein Überdruckventil zur Vermeidung eines Überdruckes in dem Behälter (2) mit aufgesetztem Deckel (4) vorgesehen ist.

5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (5) an der Aufnahme (40) verrastbar oder verriegelbar ist.

6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) Mittel zur Ausgabe eines opti schen und/oder akustischen Signals zur Anzeige des Endes des Brühvor ganges aufweist.

7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (4) und/oder der Basisstation (3) ein Lesegerät zum Auslesen einer Codierung an der Kapsel (5) vorgesehen ist.

8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (4) eine ringförmige Dichtung gehal ten ist, die an einer Kontaktfläche des Behälters zur Abdichtung anlegbar ist.

9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) im Wesentlichen zylinderförmig mit einem Boden ausgebildet ist.

10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) zumindest bereichsweise aus einem transparenten Material, insbesondere Glas, ausgebildet ist.

1 1. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (5) ein Sieb auf der zu dem Innenraum des Behälters (2) gewandten Seite aufweist.

12. Verfahren zur Zubereitung eines Getränks, mit den folgenden Schritten:

- Befüllen eines Behälters (2) mit Wasser;

- Anordnen einer Kapsel (5) mit einem Extraktionsmaterial in einem De ckel (4);

- Aufsetzen des Behälters (2) auf eine Basisstation (3) zum Erhitzen des Wassers;

- Fixieren des Deckels (2) vor, beim oder nach dem Erhitzen des Was sers in dem Behälter (2);

- Umdrehen des Behälters (2) mit dem Deckel (4) zum Brühen eines Ge tränks für eine vorbestimmte Zeit;

- Umdrehen des Behälters und Entnehmen des Getränks.

13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Brühvorgang eine Codierung an der Kapsel (5) ausgelesen wird, mittels der die Brühzeit und/oder die Wassertemperatur steuerbar ist.

14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) zum Entnehmen des Getränks abgenommen wird und der Behälter (2) als Trinkgefäß dient.

15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abnehmen des Deckels (4) ein Trinkaufsatz an dem Behälter (2) montiert wird.

Description:
Vorrichtung und Verfahren zur Zubereitung eines Getränks

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zubereitung eines Ge tränks mit einem Behälter zum Befüllen mit Wasser, einer Basisstation mit einer Heizeinrichtung, auf der der Behälter zum Erhitzen des Wassers abstellbar ist und einem Deckel zum Verschließen des Behälters, und ein Verfahren zur Zu bereitung eines Getränks.

Es sind manuelle Formen der Teezubereitung bekannt, bei denen Wasser in ein heißes Gefäß gegeben wird, das optional mit einem Deckel verschließbar ist. Der Benutzer muss die Zubereitungstemperatur und die Ziehzeit im Blick haben, während der Tee von heißem Wasser umspült wird. Diese Art der Zube reitung ist nicht anwenderfreundlich, es bei Teebeuteln oder Teesieben es zu Verschmutzungen durch herabtropfende Teeflüssigkeit kommen kann und bei loser Zugabe von Teeblättern die Reinigung aufwändig ist.

Zudem sind Maschinen zur Zubereitung von Getränken bekannt, wie sie bei spielsweise in der EP 3 166 451 B1 offenbart sind. Solche Maschinen umfas sen eine Brühkammer, an der seitlich eine Kapsel mit Extraktionsmaterial posi tionierbar ist, um dann heißes Wasser in die Brühkammer zu geben und das Getränk zuzubereiten. Dies entlastet den Benutzer hinsichtlich der Schritte der Zubereitung von heißem Wasser und Beachtung der korrekten Ziehzeit, aller dings ist die Reinigung der Brühkammer und der flüssigkeitsführenden Leitun gen aufwändig.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Ver fahren zur Zubereitung eines Getränkes zu schaffen, die eine einfache Zuberei tung von Brühgetränken ermöglichen und bei denen die Handhabung durch ei ne einfache Reinigung verbessert ist.

Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 12 gelöst.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein Deckel mit einer Aufnahme für eine Kapsel mit einem Extraktionsmaterial vorgesehen werden, die zu ei nem Innenraum des Behälters zumindest teilweise hin geöffnet ist, wobei der Behälter auf dem Deckel zum Brühen des Getränkes abstellbar ist. Dadurch kann die Einheit aus Behälter und Deckel für einen Brühvorgang umgedreht werden, damit der zunächst oben angeordnete Deckel dann unten positioniert ist und das heiße Wasser in die Kapsel mit dem Extraktionsmaterial strömen kann. Nach einer vorbestimmten Verweilzeit kann dann der Behälter wieder umgedreht werden, so dass der Deckel wieder an der Oberseite angeordnet ist. Die Umdrehbewegungen kann der Benutzer vornehmen, ohne dass heißes Wasser aus dem Innenraum des Behälters herausströmen kann. Am Ende kann der Deckel von dem Behälter abgenommen werden, so dass der Benut zer das Extraktionsmaterial nicht unmittelbar entsorgen muss, sondern dies über die Kapsel vornehmen kann, in der das Extraktionsmaterial durch ein Sieb oder eine perforierte Folie gehalten sein kann. Dadurch kann nach Benutzung des Behälters dieser leicht gereinigt werden, da Deckel und Behälter auf einfa che Weise zusammengefügt und demontiert werden können.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Deckel und die Verbindung zwischen dem Deckel und dem Behälter in der Brühposition mit dem unten an geordneten Deckel abgedichtet. Hierfür kann an dem Deckel beispielsweise ei ne ringförmige Dichtung vorgesehen sein, die an einer Kontaktfläche des Be hälters anliegt, um eine abgedichtete Verbindung zwischen Deckel und Behäl ter zu gewährleisten. Die Verbindung zwischen Deckel und Behälter kann ras tend oder klemmend sein, beispielsweise über einen Schraubverschluss, einen Bajonettverschluss oder einen Verschluss mittels eines Schnellspanners. Die entsprechende Mechanik zum Anklemmen und Verriegeln des Deckels kann einfach zu betätigen sein und für eine sichere Abdichtung sorgen.

Wenn das heiße Wasser in dem Behälter mit montiertem Deckel erhitzt werden soll, kann an dem Deckel mindestens ein Überdruckventil angeordnet sein, das einen Überdruck in dem Behälter beim Erhitzen des Wassers vermeidet. Wenn beim Erhitzen Dampfblasen entstehen, kann der Dampf über das mindestens eine Überdruckventil entweichen. Beim Brühen mit dem Deckel an der Unter seite des Behälters kann das Überdruckventil hingegen verschlossen sein, um ein Auslaufen von Flüssigkeit zu vermeiden.

Vorzugsweise ist die Kapsel an der Aufnahme des Deckels verrastbar oder ver riegelbar. Dadurch kann der Deckel mit montierter Kapsel beliebig gedreht werden, ohne dass die Kapsel aus der Aufnahme herausfällt. Die Kapsel kann dabei auf der zu dem Innenraum gewandten Seite mit einem Sieb oder einer perforierten Folie versehen sein, um in der montierten Position einen Zugang der Flüssigkeit in die Kapsel zu ermöglichen, aber das Extraktionsmaterial in der Kapsel zu halten. Die Kapsel kann beispielsweise über Raststege an der Aufnahme gesichert sein, und nach dem Abnehmen des Deckels kann die Kapsel mit dem Sieb oder der perforierten Folie nach oben in dem Deckel an geordnet werden, so dass eine Verunreinigung einer Auflage oder der Aufnah me verhindert wird. Die gebrauchte Kapsel kann dann zu einem beliebigen Zeitpunkt später entsorgt werden.

Die Vorrichtung umfasst in einer bevorzugten Ausgestaltung Mittel zur Ausgabe eines optischen und/oder akustischen Signals zur Anzeige des Endes des Brühvorgangs. Hierfür kann an der Basisstation eine Anzeige, Leuchtmittel und/oder Lautsprecher vorgesehen sein, um das Ende des Brühvorganges an zuzeigen. Die Basisstation kann den Beginn des Brühvorganges wahlweise mit dem Erreichen der Brühtemperatur und dem Ausschalten der Heizeinrichtung ermitteln, oder durch eine Eingabe durch den Benutzer.

Vorzugsweise ist an dem Deckel und/oder der Basisstation ein Lesegerät zum Auslesen einer Codierung an der Kapsel vorgesehen. Ein solches Lesegerät kann bei dem Deckel unmittelbar benachbart zu der Aufnahme angeordnet sein, so dass nach dem Einfügen der Kapsel das Lesegerät eine Codierung ei ner Oberfläche der Kapsel auslesen kann. Hierfür können an der Kapsel Codie rungen in Form von Farben, Strichen, Profilierungen, Markierungen, RFID- Chips, Lichtleiter oder andere Codierungen vorgesehen sein, die eine Unter scheidung zwischen unterschiedlichen Kapseltypen ermöglichen, damit die Zu bereitung optimiert gesteuert werden kann. Die Brühparameter zur Zubereitung von schwarzem, grünem oder weißem Tee unterscheiden sich, so dass über das Auslesen der Codierung das Lesegerät Informationen an eine Steuerung der Basisstation geben kann, um den Brühvorgang hinsichtlich der Temperatur und der Brühzeit entsprechend steuern zu können. Alternativ kann das Lesebe rät auch an der Basisstation vorgesehen sein, so dass durch ein Anordnen der Kapsel an der Basisstation zunächst die Codierung ausgelesen wird, bevor die Kapsel dann in den Deckel für einen Brühvorgang eingesetzt wird.

Der Behälter kann beispielsweise zylindrisch ausgebildet sein und einen Boden aufweisen. Das Volumen eines Innenraumes des Behälters kann zwischen 0,1 I bis 1 I, vorzugsweise zwischen 0,2 I bis 0,5 I, betragen, um gleichzeitig eine oder mehrere Getränkeportionen zubereiten zu können.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Zubereitung eines Getränkes wird zunächst ein Behälter mit Wasser gefüllt und eine Kapsel mit einem Extrakti- onsmaterial in einem Deckel angeordnet. Der Behälter wird auf eine Basisstati on aufgesetzt und das Wasser erhitzt. Vor, beim oder nach dem Erhitzen des Wassers wird der Deckel an dem Behälter fixiert, um dann den Behälter umzu drehen, so dass der Deckel mit der Kapsel unten angeordnet ist und ein Ge tränk gebrüht wird. Nach einer vorbestimmten Zeit kann der Behälter wieder umgedreht werden, um das Getränk zu entnehmen.

Für eine automatische Anweisung des Benutzers kann vor dem Brühvorgang eine Codierung an der Kapsel ausgelesen werden, mittels der die Brühzeit und/oder die Wassertemperatur steuerbar ist.

Der Deckel wird vorzugsweise vor der Entnahme des Getränks abgenommen, so dass der Behälter unmittelbar als Trinkgefäß dient. Optional kann statt dem Deckel ein Trinkaufsatz an dem Behälter montiert werden.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen

Vorrichtung zur Zubereitung eines Getränks, und

Figuren 2A bis 2E mehrere Ansichten der Vorrichtung der Figur 1 in unter schiedlichen Verfahrenspositionen.

Eine Vorrichtung 1 zur Zubereitung eines Getränks umfasst einen Behälter 2, der auf einer Basisstation 3 mit einer Fleizeinrichtung abstellbar ist. Die Basis station 3 ist über einen Stecker 30 an eine Stromversorgung angeschlossen und kann optional mehrteilig mit einem Unterteil 31 und einem Oberteil 34 aus gestattet sein, die voneinander trennbar sind. An der Basisstation 3 ist ein Be dienknopf 32 als Eingabeelement vorgesehen. Zudem kann eine Anzeige 33 in Form von Leuchtmitteln oder einem Bildschirm vorgesehen sein. In der Basis station 3 ist eine Steuerung angeordnet, mittels der die Fleizeinrichtung betrie ben wird, um Wasser in dem Behälter 2 auf eine gewünschte Temperatur zu erhitzen. Die Heizeinrichtung kann hierfür eine erhitzbare Auflageplatte, ein in duktives Heizmittel oder andere Heizelemente aufweisen. Optional kann die Heizeinrichtung auch Heizschleifen kontaktieren, die in dem Boden des Behäl ters 2 integriert sind. In jedem Fall kann mittels der Heizeinrichtung in einem Innenraum des Behälters 2 angeordnetes Wasser erhitzt werden. Für das Auf heizen des Wassers sind ferner Lösungen wie eine Dickschichtheizung oder ein induktives Heizen einsetzbar. Alternativ kann auch ein Tauchsieder oder ei ne Heizspierale eingesetzt werden.

In dem Deckel 4 ist eine Aufnahme zum Einfügen einer Kapsel 5 mit einem Ex traktionsmaterial angeordnet. Eine solche Kapsel ist beispielsweise in der DE 10 2014 109 768 A1 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Die Kapsel in diesem Dokument besitzt Codierungen in Form von Lichtleitern am Boden der Kapsel, wobei die Art der Codierungen natürlich auch anders ge wählt werden kann, beispielsweise mit Farbelementen, Profilierungen oder an deren Markierungselementen. In jedem Fall umfasst die Kapsel ein topfförmi ges Gehäuse, das an einer Seite mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Material verbunden ist, insbesondere ein flüssigkeitsdurchlässiges Sieb oder eine perfo rierte Folie. Das Sieb oder die perforierte Folie können zur Lagerung mit einer Schutzfolie überdeckt sein, die für den Brühvorgang abgezogen wird.

In den Figuren 2A bis 2E ist ein Brühvorgang mit der Vorrichtung 1 der Figur 1 schematisch dargestellt. Bei der Vorrichtung 1 wird gemäß Figur 2A zunächst der Deckel von dem Behälter 2 abgenommen, um den Behälter 2 mit Wasser zu befüllen, wie dies schematisch in Figur 2B gezeigt ist. Der Behälter 2 muss sich dabei nicht auf der Basisstation 3 befinden, sondern kann von dieser zum Befüllen mit Wasser abgenommen werden. Zudem wird eine Kapsel 5 in eine Aufnahme 40 an dem Deckel 4 eingefügt, wobei die Kapsel 5 eine für Flüssig keit zumindest teilweise offene Seite 50 aufweist, die beispielsweise als Sieb, Gitter oder perforierte Folie ausgebildet ist. Die Kapsel 5 kann dabei in der Auf nahme 40 verrastet oder verriegelt werden, um ein Herausfallen der Kapsel 5 beim Drehen des Deckels 4 zu vermeiden.

In einem nächsten Schritt wird gemäß Figur 2C das Wasser in dem Behälter 2 erhitzt, wobei optional der Deckel 4 an dem Behälter 2 montiert ist. Es können beim Erhitzen des Wassers in dem Behälter 2 Dampfblasen entstehen, die den Druck erhöhen. Daher kann in dem Deckel 4 ein Überdruckventil vorgesehen sein, das bei Überschreiten eines vorbestimmten Innendruckes in dem Behälter 2 öffnet und den entstehenden Dampf entweichen lässt. Das Erhitzen erfolgt über die an der Basisstation angeordnete Heizeinrichtung, wie dies durch die Stromversorgung über den Stecker 30 symbolisch dargestellt ist.

Nach dem Erhitzen des Wassers wird der Behälter 2 umgedreht, wie dies in Fi gur 2D gezeigt ist. Damit ist der Deckel 4 unten angeordnet, und das in dem Behälter 2 im Innenraum angeordnete Wasser strömt somit auf den Deckel 4 und insbesondere in die flüssigkeitsdurchlässige Seite der Kapsel 5. Dadurch wird das Extraktionsmaterial in der Kapsel 5 mit heißem Wasser umspült und kann eine gewünschte Zeit ziehen, um das Getränk herzustellen. Der Deckel 4 und der Behälter 2 sind dabei abgedichtet miteinander verbunden, wobei hier für an dem Deckel 4 eine entsprechende ringförmige Dichtung vorgesehen sein kann, die an einer Kontaktfläche des Behälters 2 anliegt. In Figur 2D ist das Oberteil 34 der Basisstation 3 oben an dem Behälter 2 angeordnet. Es ist na türlich auch möglich, das Oberteil 34 auf der Basisstation 3 zu lassen und den Deckel 4 auf der Basisstation 3 oder einer anderen Auflagefläche abzustellen. Dann ist statt des Oberteils 34 nur der Boden des Behälters 2 an der Oberseite angeordnet.

Nach dem Brühvorgang kann der Behälter 2 erneut gedreht werden, wie dies in Figur 2E gezeigt ist. Der Deckel 4 befindet sich nun wieder an einer Oberseite des Behälters 2, und das Oberteil 34 oder die Basisstation 3 sind unten ange ordnet, wobei der Behälter 2 optional auch auf eine andere Auflagefläche als die Basisstation 3 abgestellt werden kann. Der Benutzer kann nun den Deckel 4 entfernern und den Behälter 2 als Trinkbehälter einsetzen, also unmittelbar aus dem Behälter 2 trinken. Optional kann statt dem Deckel 4 auch ein

Trinkaufsatz an dem Behälter 2 fixiert werden, der beispielsweise mit einer Tül le versehen ist, um den Behälter 2 auch für unterwegs mitnehmen zu können. Ferner kann um den Behälter 2 ein Griffschutz mit einer Isolierung vorgesehen werden. Zudem kann optional an dem Deckel 4 auch ein Verschlusselement vorgesehen sein, das nach dem Brühvorgang geöffnet wird, um das zubereitete Getränk aus dem Behälter 2 ausgießen zu können.

Die Basisstation 3 kann den Benutzer mit einer Anzeige und einer Steuerung über gewisse Parameter bei der Zubereitung des Getränks informieren. Bei spielsweise kann die Brühtemperatur oder die Brühzeit angezeigt oder ander weitig signalisiert werden. Zudem kann am Ende der Brühzeit ein Alarm abge- beben werden in optischer oder akustischer Form. Der Beginn der Brühzeit kann optional durch die Temperatur beim Erhitzen des Wassers oder erst durch Umdrehen des Behälters gestartet werden. Bezugszeichenliste

1 Vorrichtung

2 Behälter

3 Basisstation

4 Deckel

5 Kapsel

30 Stecker

31 Unterteil

32 Bedienknopf

33 Anzeige

34 Oberteil

40 Aufnahme

50 Seite