Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ARRANGEMENT AND METHOD FOR PRODUCING ARTICLE RODS FROM SHEATHED FIBRE MATERIAL IN THE TOBACCO‑PROCESSING INDUSTRY
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/178620
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an arrangement (10) for producing article rods I, II from sheathed fibre material in the tobacco‑processing industry, comprising a distributing apparatus (11) for feeding at least one stream of fibre material to a suction‑type rod unit (12), also comprising the suction‑type rod unit (12), which has at least two channels (18, 19), each formed from suction belts (13, 14) and side walls (15, 16, 17), for forming fibre‑material rods (20, 21) guided one beside the other, and further comprising a multiple‑rod‑forming apparatus (22) by means of which at least two article rods I, II guided one beside the other are produced from the fibre‑material rods (20, 21), wherein the multiple‑rod‑forming apparatus (22) comprises an apparatus (23) for guiding sheathing material (24), and also comprises at least two format tracks (29, 30), each consisting of a format belt (25, 26) and associated format part (27, 28), for transporting the fibre‑material rods (20, 21), which are then located on the sheathing material (24), and for forming the article rods I, II from sheathed fibre material, said arrangement being distinguished in that the format tracks (29, 30), which are located one beside the other, are designed, and intended, for producing article rods I, II of different diameters, wherein the arrangement (10) is designed, and intended, for switching over between the individual format tracks (29, 30) such that an article rod I of a first diameter can be produced only on one format track (29, 30) at any one time, and it is possible to switch over to the adjacent format track (30, 29) in order to produce an article rod (II) of a differing diameter. The invention also relates to a corresponding method.

Inventors:
GRUSS THOMAS (DE)
FOCK THOMAS (DE)
SEVERIN HANS-HUGO (DE)
SCHAFFORZ MATHIAS (DE)
MAIWALD BERTHOLD (DE)
DOMBEK MANFRED (DE)
ECKROTH ANDREAS (DE)
KOEPKE TORSTEN (DE)
SCHLISIO JOERG (DE)
DUCCI ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/060941
Publication Date:
December 05, 2013
Filing Date:
May 28, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HAUNI MASCHINENBAU AG (DE)
International Classes:
A24C5/39; A24D3/02
Foreign References:
EP1516545A12005-03-23
EP1364588B12006-07-12
GB2249935A1992-05-27
DE3207124A11982-09-30
EP1364588B12006-07-12
Attorney, Agent or Firm:
STORK BAMBERGER PATENTANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Anordnung (10) zum Herstellen von Artikelsträngen I, II aus umhülltem

Fasermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine

Verteilervorrichtung (1 1 ) zum Zuführen mindestens eines Stroms aus

Fasermaterial an eine Saugstrangeinheit (12), die Saugstrangeinheit (12), die mindestens zwei jeweils aus Saugbändern (13, 14) und Seitenwänden (15, 16, 17) gebildete Kanäle (18, 9) zum Bilden von nebeneinander geführten

Fasermaterialsträngen (20, 21 ) aufweist, sowie eine Mehrstrangbildevorrichtung (22) zum Herstellen von mindestens zwei nebeneinander geführten

Artikelsträngen I, II aus den Fasermaterialsträngen (20, 21 ), wobei die

Mehrstrangbildevorrichtung (22) eine Vorrichtung (23) zum Zuführen von Umhüllungsmaterial (24) sowie mindestens zwei jeweils aus Formatband (25, 26) und zugeordnetem Formatteil (27, 28) bestehende Formatbahnen (29, 30) zum Transportieren der dann auf dem Umhüllungsmaterial (24) liegenden Fasermaterialstränge (20, 21 ) und zum Bilden der Artikelstränge I, II aus umhülltem Fasermaterial umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die nebeneinander liegenden Formatbahnen (29, 30) zum Herstellen von

Artikelsträngen I, II unterschiedlicher Durchmesser ausgebildet und eingerichtet sind, wobei die Anordnung (10) zum Umschalten zwischen den einzelnen Formatbahnen (29, 30) ausgebildet und eingerichtet ist, derart, dass nur auf einer Formatbahn (29, 30) zurzeit ein Artikelstrang I eines ersten Durchmessers herstellbar und zum Herstellen eines Artikelstrangs II mit abweichendem Durchmesser auf die benachbarte Formatbahn (30, 29) umschaltbar ist.

Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die

Verteilervorrichtung (1 1 ) mindestens einen Stauschacht (36) aufweist, der in eine Beschleunigungsstrecke (37) mündet, wobei die Beschleunigungsstrecke (37) mindestens teilweise bewegbar ausgebildet ist, derart, dass diese zwischen den einzelnen Kanälen (18, 19) hin und her bewegbar ist, so dass nur ein aktiver Kanal (18, 19) zurzeit mit Fasermaterial versorgbar ist, während der andere Kanal (18, 19) inaktiv ist.

3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schließmittel (39) vorgesehen sind, mittels der der jeweils inaktive Kanal (18, 19) absperrbar ist. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilervorrichtung (1 1 ) mehrere Stauschächte (41 , 42) umfasst, die jeweils über eine Beschleunigungsstrecke (43, 44) mit einem der Kanäle (18, 19) in Verbindung stehen, und den Stauschächten (41 , 42) in Förderrichtung T des Fasermaterials ein Verteilerelement (45) zum abwechselnden Befüllen der Stauschächte (41 , 42) mit dem Fasermaterial vorgeordnet ist, wobei das Verteilerelement (45) derart gesteuert ist, dass stets nur der Stauschacht (41 , 42) mit Fasermaterial befüllbar ist, der einem aktiven Kanal (18, 19) zugeordnet ist, während der Stauschacht (41 , 42), der dem inaktiven Kanal (18, 19) zugeordnet ist, mittels des Verteilerelementes (45) gesperrt ist.

Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (23) zum Zuführen von Umhüllungsmaterial (24) für jede Formatbahn (25, 26) eine Bobine (46) mit dem Umhüllungsmaterial (24) sowie ein Druckwerk umfasst.

6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich eine Trennvorrichtung (47) zum Trennen von stabförmigen Artikeln von dem oder jedem Artikelstrang I, II sowie eine

Übernahmevorrichtung (48) zum Übernehmen der vom Artikelstrang I, II abgetrennten, stabförmigen Artikel von der ehrstrangbildevorrichtung (22) aufweist, wobei die Übernahmevorrichtung (48) zum Übernehmen von stabförmigen Artikeln mit unterschiedlichem Durchmesser auf parallel geführten Artikelsträngen I, II ausgebildet und eingerichtet.

7. Verfahren zum Herstellen von Artikelsträngen I, II aus umhülitem Fasermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend die Schritte,

Zuführen mindestens eines Stroms aus Fasermaterial mittels einer Verteilervorrichtung (1 1 ) an eine Saugstrangeinheit (12),

- Bilden von mindestens zwei nebeneinander geführten

Fasermaterialsträngen (20, 21 ) innerhalb von aus Saugbändern (13, 14) und Seitenwänden (15, 16, 17) gebildeten Kanälen (18, 19) der Saugstrangeinheit (12), und

Herstellen der nebeneinander geführten Artikelstränge I, II aus den Fasermaterialsträngen (20, 21 ), indem Umhüllungsmaterial (24) zugeführt und aus den auf dem Umhüllungsmaterial (24) liegenden Fasermaterialsträngen (20, 21 ) mittels aus Formatband (25, 26) und zugeordnetem Formatteil (27, 28) bestehenden Formatbahnen (29, 30) Artikelstränge I, II aus umhülltem Fasermaterial gebildet werden, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit den nebeneinander liegenden Formatbahnen (29, 30) Artikelstränge I, II unterschiedlicher Durchmesser hergestellt werden, wobei jeweils nur auf einer Formatbahn (29, 30) zurzeit ein Artikelstrang I, II eines ersten Durchmessers hergesteilt und zum Herstellen eines Artikelstrangs I, II mit einem abweichenden Durchmesser auf die benachbarte Formatbahn (29, 30) umgeschaltet wird.

Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial über mindestens einen Stauschacht (36) von der Verteilervorrichtung (1 1 ) an eine Beschleunigungsstrecke (37) und von dieser an einen einzelnen, aktiven Kanal (18, 19) gefördert wird, während der andere Kanal (18, 19) inaktiv ist, wobei die Beschleunigungsstrecke (37) mindestens teilweise zum Wechsel zwischen den Kanälen (18, 19) zwischen diesen hin und her bewegt wird.

Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils inaktive Kanal (18, 19) mit einem Schließmittel (39) abgesperrt wird.

Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial über mehrere Stauschächte (41 , 42) von der

Verteilervorrichtung (1 1 ) an mehrere Beschleunigungsstrecken (43, 44) gefördert wird, wobei jeweils nur ein Stauschacht (41 , 42) zum Fördern des Fasermaterials geöffnet und der andere Stauschacht (41 , 42) während dieser Zeit gesperrt ist.

Description:
Anordnung und Verfahren zum Herstellen von Artikelsträngen aus umhülltem

Fasermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Herstellen von Artikelsträngen aus umhülltem Fasermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend eine

Verteilervorrichtung zum Zuführen mindestens eines Stroms aus Fasermaterial an eine Saugstrangeinheit, die Saugstrangeinheit, die mindestens zwei jeweils aus

Saugbändern und Seitenwänden gebildete Kanäle zum Bilden von nebeneinander geführten Fasermaterialsträngen aufweist, sowie eine Mehrstrangbildevorrichtung zum Herstellen von mindestens zwei nebeneinander geführten Artikelsträngen aus den Fasermaterialsträngen, wobei die Mehrstrangbildevorrichtung eine Vorrichtung zum Zuführen von Umhüllungsmaterial sowie mindestens zwei jeweils aus Formatband und zugeordnetem Formatteil bestehende Formatbahnen zum Transportieren der dann auf dem Umhüllungsmaterial liegenden Fasermaterialstränge und zum Bilden der

Artikelstränge aus umhülltem Fasermaterial umfasst.

Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Artikelsträngen aus umhülltem Fasermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend die Schritte: Zuführen mindestens eines Stroms aus Fasermaterial mittels einer

Verteilervorrichtung an eine Saugstrangeinheit, Bilden von mindestens zwei nebeneinander geführten Fasermaterialsträngen innerhalb von aus Saugbändern und Seitenwänden gebildeten Kanälen der Saugstrangeinheit, und Herstellen der nebeneinander geführten Artikelstränge aus den Fasermaterialsträngen, indem Umhüllungsmaterial zugeführt und aus den auf dem Umhüllungsmaterial liegenden Fasermaterialsträngen mittels aus Formatband und zugeordnetem Formatteil bestehenden Formatbahnen Artikelstränge aus umhülltem Fasermaterial gebildet werden.

Solche Anordnungen und Verfahren kommen in der Tabak verarbeitenden Industrie zum Einsatz, um aus Fasermaterialien mit Fasern endlicher Länge, beispielsweise Tabakfasern, Filierfasern (beispielsweise aus Cellulose) oder dergleichen, zunächst so genannte Artikelstränge, also quasi endlose Stränge aus dem Fasermaterial, dass mit einem Umhüllungsmaterial, beispielsweise Zigarettenpapier, Filterpapier oder dergleichen, umhüllt ist, und dann aus den Artikelsträngen stabförmige Artikel, wie z.B. Tabakstöcke, Filterstäbe oder dergleichen, herzustellen. Das Grundprinzip der Herstellung von Artikelsträngen sowie die dafür notwendige Anordnung werden beispielsweise in der DE 32 07 124 A1 beschrieben. Die EP 1 364 588 B1 offenbart dieses Grundprinzip für eine Mehrstrangbildevorrichtung. Die Offenbarungen der genannten Dokumente machen wir hiermit ausdrücklich zum Bestandteil dieser Anmeldung.

Bei einer Anordnung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie dem Verfahren mit den Schritten gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 8 wird ein Strom aus Fasermaterial an die Saugstrangeinheit geführt. Das Fasermaterial wird an den Saugstrangförderern zu Fasermaterialsträngen mit im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufgeschauert und in Richtung der Formatbahnen transportiert. Das Umhüllungsmaterial wird an die Formatbahnen zugeführt und auf die Formatbänder gelegt. Die Fasermaterialstränge werden dann auf dem

Umhüllungsmaterial abgelegt und durch die Formatteile transportiert. Durch die Formatteile werden die Fasermaterialstränge mit dem Umhüllungsmaterial mindestens bezüglich des Querschnitts in die endgültige Artikelstrangform gebracht.

Mit solchen Anordnungen und Verfahren werden Artikelstränge bzw. stabförmige Artikel eines Formats hergestellt. Als Format wird im vorliegenden Fall der

Durchmesser der im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Artikelstränge bzw. stabförmigen Artikel bezeichnet. Anders ausgedrückt werden mit einer Anordnung jeweils nur Artikelstränge bzw. stabförmige Artikel mit einem einzigen definierten Durchmesser hergestellt. Zum Herstellen von Produkten mit unterschiedlichen

Durchmessern, beispielsweise Superslim-Zigaretten einerseits und Kingsize-Zigaretten andererseits, ist es notwendig, das Formatteil, also die den Durchmesser

beeinflussenden Komponenten, anzupassen. Bei den bisher bekannten Anordnungen ist eine Umrüstung der Anordnung notwendig. Das bedeutet, dass die Anordnung zum Umrüsten stillgelegt werden muss, um die einzelnen Komponenten auszutauschen. Insbesondere der Formatwechsel im Bereich der Mehrstrangbildevorrichtung ist zeitintensiv und kann bis zu einer Arbeitsschicht in Anspruch nehmen. Dadurch sind bekannte Anordnungen und Verfahren unflexibel und zeit- und damit kostenintensiv. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine einfache und flexible Anordnung zu schaffen, mittels der Artikelstränge und stabförmige Artikel der Tabak

verarbeitenden Industrie mit unterschiedlichem Durchmesser herstellbar sind. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen.

Die Aufgabe wird durch eine Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die nebeneinander liegenden Formatbahnen zum Herstellen von Artikelsträngen unterschiedlicher Durchmesser ausgebildet und eingerichtet sind, wobei die Anordnung zum Umschalten zwischen den einzelnen Formatbahnen ausgebildet und eingerichtet ist, derart, dass nur auf einer Formatbahn zurzeit ein Artikelstrang I eines ersten Durchmessers herstellbar und zum Herstellen eines Artikelstrangs II mit

abweichendem Durchmesser auf die benachbarte Formatbahn umschaltbar ist. Das bedeutet, dass die Anordnung quasi auf unterschiedliche Formate vorgerüstet ist. Dadurch entfallen die besonders zeitintensiven Umrüstarbeiten an der Anordnung, weshalb die Anordnung flexibel einsetzbar ist. Jede Formatbahn ist auf einen definierten Durchmesser des herzustellenden Artikelstrangs ausgebildet und eingerichtet, so dass sich die Anordnung zwischen unterschiedlichen Durchmessern beliebig hin und her schalten lässt. Mit anderen Worten kann auf einer ersten

Formatbahn ein Artikelstrang mit einem Durchmesser Di hergestellt werden, wobei eine benachbarte Formatbahn auf die Herstellung eines Artikelstrangs mit dem

Durchmesser D 2 und Di D 2 eingerichtet ist. Bei einem Formatwechsel kann nach Bedarf einfach auf eine andere Formatbahn umgeschaltet werden, ohne an der Anordnung konstruktive Veränderungen vornehmen zu müssen.

Vorteilhafterweise weist die Verteilervorrichtung mindestens einen Stauschacht auf, der in eine Beschleunigungsstrecke mündet, wobei die Beschteunigungsstrecke

mindestens teilweise bewegbar ausgebildet ist, derart, dass diese zwischen den einzelnen Kanälen hin und her bewegbar ist, so dass nur ein aktiver Kanal zurzeit mit Fasermaterial versorg bar ist, während der andere Kanal inaktiv ist. Diese

Ausführungsform beschreibt eine besonders einfache und schnelle Umschaltung der Versorgung der Kanäle mit dem zur Strangbildung notwendigen Fasermaterialstrom. Durch die Bewegbarkeit mindestens von Teilen der Beschleunigungsstrecke wird sichergestellt, dass stets nur ein Kanal, und zwar der aktive Kanal, mit dem

Fasermaterialstrom versorgt wird. Als aktiv wird der Kanal bezeichnet, der zu der

Formatbahn führt, die gerade zur Herstellung des Artikelstroms ausgewählt ist. Andere Kanäle, die zu einer Formatbahn führen, die gerade nicht zur Herstellung ausgewählt ist, werden als inaktiver Kanal bezeichnet.

Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Schließmittel vorgesehen sind, mittels der der jeweils inaktive Kanal absperrbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass tatsächlich kein Fasermaterial in den inaktiven Kanal strömt bzw. durch diesen angesaugt wird.

Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Verteilervorrichtung mehrere Stauschächte umfasst, die jeweils über eine

Beschleunigungsstrecke mit einem der Kanäle in Verbindung stehen, und den

Stauschächten in Förderrichtung T des Fasermaterials ein Verteilerelement zum abwechselnden Befüllen der Stauschächte mit dem Fasermaterial vorgeordnet ist, wobei das Verteilerelement derart gesteuert ist, dass stets nur der Stauschacht mit Fasermaterial befüllbar ist, der einem aktiven Kanal zugeordnet ist, während der Stauschacht, der dem inaktiven Kanal zugeordnet ist, mittels des Verteilerelementes gesperrt ist. Diese Ausführungsform beschreibt ebenfalls eine besonders einfache und schnelle Umschaltung der Versorgung der Kanäle mit dem zur Strangbildung notwendigen Fasermaterialstrom. Lediglich durch das Steuern des Verteilerelementes, das den Fasermaterialstrom entweder in den einen Stauschacht oder den anderen Stauschacht leitet, wird die Umschaltung zwischen den einzelnen Formatbahnen unterstützt. Das Verteilerelement wird solange in der einen Position gehalten, bis ein Formatwechsel, einhergehend mit dem Umschalten zwischen den Formatbahnen, ausgelöst wird.

Zweckmäßigerweise umfasst die Vorrichtung zum Zuführen von Umhüllungsmaterial für jede Formatbahn eine Bobine mit dem Umhüllungsmaterial sowie ein Druckwerk. Dadurch, dass sowohl die Zuführung des Umhüllungsmaterials als auch das

Druckwerk doppelt ausgelegt sind, ist eine schnelle Umschaltung zwischen den einzelnen Formatbahnen sichergestellt.

Die Erfindung wird vorzugsweise dadurch weitergebildet, dass diese zusätzlich eine Trennvorrichtung zum Trennen von stabförmigen Artikeln von dem oder jedem

Artikelstrang sowie eine Übernahmevorrichtung zum Übernehmen der vom

Artikelstrang abgetrennten, stabförmigen Artikel von der Mehrstrangbildevorrichtung aufweist, wobei die Übernahmevorrichtung zum Übernehmen von stabförmigen Artikeln mit unterschiedlichem Durchmesser auf parallel geführten Artikelsträngen ausgebildet und eingerichtet. Durch die Trennvorrichtung können aus den

Artikelsträngen stabförmige Artikel hergestellt werden, die dann mittels der

Übernahmevorrichtung von der längsaxialen Förderung auf eine queraxiale Förderung umgesetzt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der

Übernahmevorrichtung, die einerseits zur Abnahme, zum Halten und zum Abgeben der stabförmigen Artikel mit unterschiedlichem Durchmesser und andererseits zum

Abnehmen der stabförmigen Artikel von unterschiedlichen, nebeneinander liegenden Formatbahnen ausgebildet und eingerichtet ist, wird das schnelle und flexible

Umschalten der Anordnung bei einem Formatwechsel unterstützt.

Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, dass mit den nebeneinander liegenden Formatbahnen Artikelstränge unterschiedlicher Durchmesser hergestellt werden, wobei jeweils nur auf einer

Formatbahn zurzeit ein Artikelstrang I, II eines ersten Durchmessers hergestellt und zum Herstellen eines Artikelstrangs I, II mit einem abweichenden Durchmesser auf die benachbarte Formatbahn umgeschaltet wird. Die sich daraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der Anordnung ausführlich beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird.

Die durch die weiteren Verfahrensschritte erzielten Vorteile wurden ebenfalls im Zusammenhang mit der Anordnung, die insbesondere zur Durchführung des

Verfahrens ausgebildet und eingerichtet ist, beschrieben.

Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen sowie Verfahrensschritte ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung in perspektivischer Ansicht,

Fig. 2 eine schematische Darstellung von Einzelteilen der Anordnung gemäß Figur 1 , Fig. 3 eine Vorderansicht einer Verteilereinrichtung mit einem einzelnen Stauschacht und einer bewegbaren Beschleunigungsstrecke, . 4 eine schematische und vergrößerte Darstellung insbesondere der

Beschleunigungsstrecke der Verteilervorrichtung gemäß Figur 3, Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht vom Übergang der Beschleunigungsstrecke an eine Saugstrangeinheit, wobei die Beschleunigungsstrecke in den inneren Kanal als aktivem Kanal mündet,

Fig. 6 die Darstellung gemäß Figur 5, allerdings mit einer verstellten

Beschleunigungsstrecke, die in den äußeren Kanal als aktivem Kanal mündet, und

. 7 eine schematische Darstellung einer Verteilervorrichtung mit zwei

Stauschächten, die jeweils über eine Beschleunigungsstrecke in einen Kanal münden.

Die Erfindung wird in der Zeichnung anhand einer Anordnung zum Herstellen von Tabakstöcken beispielhaft dargestellt. Die Erfindung bezieht sich jedoch auf das Herstellen sämtlicher Artikelstränge und stabförmigen Artikel aus umhülltem

Fasermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie, wozu neben den Tabakfasern ausdrücklich auch Filterfasern, also z.B. Cellulose-Fasern, geschnittene Cellulose- Acetat-Fasern und dergleichen oder Mischungen aus den genannten Fasern gehören.

In der Figur 1 ist schematisch eine Anordnung 10 zum Herstellen von Artikelsträngen I, II aus umhülltem Fasermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie dargestellt. Im Beispiel handelt es sich um eine Anordnung 10 zum Herstellen von Tabakstöcken. Diese Anordnung 10 umfasst wenigstens eine Verteilervorrichtung 1 1 zum Zuführen mindestens eines Stroms aus Fasermaterial an eine Saugstrangeinheit, die

Saugstrangeinheit 12, die mindestens zwei jeweils aus Saugbändern 13, 14 und Seitenwänden 15, 16, 17 gebildete Kanäle 18, 19 zum Bilden von nebeneinander, und insbesondere parallel geführten Fasermaterialsträngen 20, 21 aufweist, sowie eine Mehrstrangbildevorrichtung 22 zum Herstellen von mindestens zwei nebeneinander, und insbesondere parallel geführten Artikelsträngen I, II aus den

Fasermaterialsträngen 20, 21. Die Mehrstrangbildevorrichtung 22 umfasst eine Vorrichtung 23 zum Zuführen von Umhüllungsmaterial 24 sowie mindestens zwei jeweils aus Formatband 25, 26 und zugeordnetem Formatteil 27, 28 bestehende Formaibahnen 29, 30 zum Transportieren der dann auf dem Umhüllungsmaterial 24 liegenden Fasermaterialsträngen 20, 21 und zum Bilden der Artikelstränge I, II aus umhülltem Fasermaterial. Erfindungsgemäß sind die nebeneinander liegenden Formatbahnen 29, 30 zum

Herstellen von Artikelsträngen I, II unterschiedlicher Durchmesser ausgebildet und eingerichtet. Das bedeutet, dass die erfindungsgemäße Anordnung 10 ohne jeden Umrüstaufwand lediglich durch die Auswahl der Formatbahn 29, 30 zum Herstellen von Artikelsträngen I, II bzw. daraus gebildeten stabförmigen Artikeln mit unterschiedlichen Durchmessern einsetzbar ist. Dazu sind die Formatteile 27, 28, mittels der aus den Fasermaterialsträngen 20, 21 und dem Umhüllungsmaterial 24 die Artikelstränge I, II gebildet werden, auf unterschiedliche Durchmesser eingerichtet.

Die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen stellen für sich betrachtet oder in Kombination miteinander bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.

Die Anordnung 10 gemäß der Figur 1 umfasst neben den bereits genannten

Komponenten des Weiteren Trimmelemente 31 , 32 zum Trimmen der

Fasermaterialstränge 20, 21 , eine Leimstation 33 zum Beieimen des

Umhüllungsmaterials 24, Mittel 34 zum Heizen bzw. Trocknen der Leimnähte sowie Messmittel 35 zur Ermittlung produktionsrelevanter Daten, wie z.B. Gewicht, Dichte, Feuchte etc.. Die Anordnung 10 ist zum Umschalten zwischen den einzelnen Formatbahnen 29, 30 ausgebildet und eingerichtet, derart, dass nur auf einer Formatbahn 29 zurzeit ein Artikelstrang I eines ersten Durchmessers Di herstellbar und zum Herstellen eines Artikelstrangs II mit einem abweichenden Durchmesser D 2 auf die benachbarte

Formatbahn 30 und umgekehrt umschaltbar ist. Die Formatbahn 29 oder 30, auf der ein Artikelstrang I, II hergestellt wird, ist die aktive Formatbahn 29 oder 30. Die jeweils andere ist die inaktive Formatbahn 29 oder 30. Mit anderen Worten ist stets nur eine der Formatbahnen 29 oder 30 aktiv, während die andere inaktiv aber stets

betriebsbereit ist. Das erfindungsgemäße Grundprinzip besteht demnach in erster Linie darin, permanent mindestens zwei Formatbahnen 29, 30 bereitzustellen, die jeweils auf unterschiedliche Formate, also unterschiedliche Durchmesser eingestellt sind, so dass bei einem Formatwechsel lediglich die jeweilige Formatbahn 29 oder 30 ausgewählt und angesteuert werden muss.

Damit die Zuführung des Fasermaterials an die jeweils ausgewählte aktive Formatbahn 29 oder 30 gelangt, ist es bevorzugt, bereits in der Verteilervorrichtung 11 eine

Zuordnung zu gewährleisten. Die Verteilervorrichtung 1 1 weist dazu mindestens einen Stauschacht 36 auf, der in eine Beschleunigungsstrecke 37 mündet, wobei die

Beschleunigungsstrecke 37 mindestens teilweise bewegbar ausgebildet ist, derart, dass diese zwischen den einzelnen Kanälen 18, 19 hin und her bewegbar ist, so dass nur ein aktiver Kanal 18, 19 zurzeit mit Fasermaterial versorgbar ist, während der andere Kanal 18, 19 inaktiv ist. Jeder Formatbahn 29, 30 ist ein Kanal 18, 19 zugeordnet. Derjenige Kanal 18, 19, der der Formatbahn 29, 30 zugeordnet ist, auf der gerade die Artikelstränge I, II hergestellt werden, wird entsprechend als aktiver Kanal 18, 19 bezeichnet. Der oder jeweils andere Kanal 18, 19 ist dann der inaktive Kanal 18, 19. Die Beschleunigungsstrecke 37 kann insgesamt bewegbar ausgebildet sein.

Bevorzugt ist jedoch eine Ausbildung, bei der nur Teile der Beschleunigungsstrecke 37 mindestens um den (Strang-)Abstand zwischen den beiden Kanälen 18, 19 bewegbar ausgebildet sind. Die Bewegung selbst kann z.B. mittels Hebeln oder pneumatisch angetrieben sein. Optional können auch mehrere Beschleunigungsstrecken 37 vorgesehen sein, die dann abwechselnd über den einzigen Stauschacht 36 mit dem Fasermaterial versorg bar sind. Dazu können entsprechende Leitelemente vorgesehen sein. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Stauschacht 36 selbst beispielsweise durch Kippen oder Schwenken zu den einzelnen Beschleunigungsstrecken 37 bewegbar ist, so dass jeweils nur eine der Beschleunigungsstrecken 37 mit dem Fasermaterial versorgt wird.

Die Beschleunigungsstrecke 37 bildet die Verbindung bzw. den Übergang von der Verteilervorrichtung 1 1 und genauer von dem oder jedem Stauschacht 36 an die Saugstrangeinheit 12. Die Beschleunigungsstrecke 37 kann wahlweise als

Saugschacht (optional mit Düsenmulde) oder als Wälzraum (optional mit Düsenmulde) ausgebildet sein. Mit anderen Worten leitet die Beschleunigungsstrecke 37 das Fasermaterial aus der Verteilervorrichtung 1 1 an die Kanäle 18, 19. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der eine Düsenmulde 38 um den

Strangabstand zwischen den Kanälen 18, 19 hin und her verfahrbar ist, wie dies insbesondere aus den Figuren 3 bis 6 hervorgeht. Optional sind der

Beschleunigungsstrecke 37 bzw. den Kanälen 18, 19 Schließmittel 39 zugeordnet, mittels der der jeweils inaktive Kanal 18, 19 absperrbar ist. Das Schließmittel 39 kann einen Schieber 40 oder mehrere Schieber 40 entsprechend der Anzahl der Kanäle 18, 19 umfassen. Die Schieber 40 können einzeln ansteuerbar ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Schieber 40 mit der Beschleunigungsstrecke 37 verbunden, derart, dass eine Bewegung der Beschleunigungsstrecke 37 zwangsläufig zur„Mitnahme" der Schieber 40 führt. In den Figuren 5 und 6 sind die unterschiedlichen Stellungen dargestellt. In der Figur 5 ist der hintere, innen liegende Kanal 18 der aktive Kanal. Der vordere, außen liegende Kanal 19 ist der inaktive Kanal und durch einen Schieber 40

abgesperrt. In der Figur 6 ist die Beschleunigungsstrecke 37, in diesem Fall die

Düsenmulde 38, in eine andere Stellung bewegt worden, so dass der außen liegende Kanal 19 der aktive Kanal ist, während der innen liegende Kanal 18 inaktiv und durch einen Schieber 40 abgesperrt ist.

Die Verteilervorrichtung 1 1 kann aber auch mehrere Stauschächte 41 , 42 (siehe z.B. Figur 7) umfassen, denen jeweils eine Beschleunigungsstrecke 43, 44 zugeordnet ist. Es existiert somit jeweils eine direkt Zuordnung von Stauschacht 41 , 42,

Beschleunigungsstrecke 43, 44 und Kanal 18, 19. Mit anderen Worten steht jeder Stauschacht 41 , 42 über eine Beschleunigungsstrecke 43, 44 mit einem der Kanäle 18, 19 in Verbindung. Die Ausführungen der Saugstrangeinheit 12 mit den Kanälen 18, 19 sowie der Beschleunigungsstrecken 43, 44 entsprechen den bereits weiter oben zu der anderen Ausführungsform geschilderten, weshalb zur Vermeidung von

Wiederholungen auf die entsprechenden Passagen verwiesen wird. Den

Stauschächten 41 , 42 ist in Förderrichtung T des Fasermaterials ein Verteilerelement 45 zum abwechselnden Befüllen der Stauschächte 41 , 42 mit dem Fasermaterial vorgeordnet. Das Verteilerelement 45, das wie eine Weiche umschaltbar ist, ist derart gesteuert, dass stets nur der Stauschacht 41 , 42 mit Fasermaterial befüllbar ist, der einer aktiven Formatbahn 29, 30 und einem aktiven Kanal 18, 19 zugeordnet ist, während der Stauschacht 41 , 42, der dem inaktiven Kanal 41 , 42 zugeordnet ist, mittels des Verteilerelementes 45 gesperrt ist. Die Stellung des Verteilerelementes 45 wird für die Dauer der Herstellung gehalten. Bei einem Formatwechsel ist das

Verteilerelement 45, dass z.B. eine einfache Schwenkklappe sein kann, umschaltbar.

Die Vorrichtung 23 zum Zuführen von Umhüllungsmaterial 24 umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform für jede Formatbahn 29, 30 eine Bobine 46 sowie ein Druckwerk. Anders ausgedrückt sind die Umhüllungsmaterialzuführung und das Druckwerk mindestens doppelt vorgesehen, so dass zum Umschalten zwischen den einzelnen Formatbahnen 29, 30 bzw. Bedienen der einzelnen Formatbahnen 29, 30 mit dem Umhüllungsmaterial 24 lediglich eine Signal innerhalb der Vorrichtung 23 zum Zuführen von Umhüllungsmaterial 24 erfolgen muss. In einer anderen

Ausführungsform können für alle Formatbahnen 29, 30 auch eine gemeinsame Bobine 46 sowie ein gemeinsames Druckwerk vorgesehen sein. Bei dieser Ausbildung ist die Vorrichtung 23 zum Zuführen von Umhüllungsmaterial 24 dann zum Spurwechsel zwischen den einzelnen Formatbahnen 29, 30 ausgebildet und eingerichtet.

Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, umfasst die Anordnung 10 in Ergänzung zu den bereits vorgenannten Komponenten zusätzlich eine Trennvorrichtung 47 zum Trennen von stabförmigen Artikeln von dem oder jedem Artikelstrang I, II sowie eine

Übernahmevorrichtung 48 zum Übernehmen der vom Artikelstrang I, I I abgetrennten stabförmigen Artikel von der Mehrstrangbildevorrichtung 22. Bevorzugt ist die

Übernahmevorrichtung 48 zum Übernehmen von stabförmigen Artikeln mit

unterschiedlichem Durchmesser auf parallel geführten Artikelsträngen I, II ausgebildet und eingerichtet. Das bedeutet, dass mittels derselben Übernahmevorrichtung 48 zunächst stabförmige Artikel eines ersten Durchmessers D, und nach einem

Formatwechsel stabförmige Artikel eines zweiten Durchmessers D 2 mit Di ΦΌ 2 von der Mehrstrangbildevorrichtung 22 abnehmbar sind. Folgende Ausführungsformen der Übernahmevorrichtung 48 sind besonders bevorzugt.

Die Übernahmevorrichtung 48 umfasst z.B. eine Übernahmetrommel 49 und eine Übergabevorrichtung, die so genannte Spinne 50. Die Mulden der Übernahmetrommel 49 sind auf unterschiedliche Formate angepasst. So können die Mulden abwechselnd auf einen Durchmesser Di und D 2 ausgebildet und eingerichtet sein. Diese

Übernahmetrommel 49 ist zum hin und her Bewegen zwischen den einzelnen

Positionen der Artikelstränge I, II bzw. den Strangbahnen, auf denen die stabförmigen Artikel liegen, ausgebildet. Das Umstellen der Übernahmetrommel 49 um den

Strangabstand kann einfach z.B. mit einem Hebel oder mittels einer Pneumatik mit entsprechenden Anschlägen realisierbar sein. Die Spinne 50 und die notwendigen Antriebe und/oder Getriebe sind entsprechend mit bewegbar ausgebildet.

Optional kann die Spinne 50 auch ortsfest sein, derart, dass die Spinne 50 als so genannte Einstrangspinne grundsätzlich fest einer Strangbahn zugeordnet ist. Bei einem Formatwechsel können dann die Spinnenschuhe, die an die eine Strangbahn angepasst sind, durch andere, z.B. verlängerte Spinnenschuhe, die auf die andere Strangbahn angepasst sind, ausgetauscht.

In einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei der Spinne 50 auch um eine Einstrangspinne handeln, die um den Strangabstand zwischen den Strangbahnen versetzbar ausgebildet und eingerichtet ist. Das Umsetzen der Spinne 50 kann wiederum z.B. mittels eines Hebels oder einer Pneumatik erfolgen.

Zusätzliche optionale Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung 10 werden im Folgenden beschrieben. Jedem Stauschacht 36, 41 , 42 ist ausgangsseitig, also im Bereich des Übergangs in die Beschleunigungsstrecke 37, 43, 44, eine Füllwalze 51 zugeordnet. Eingangsseitig kann jedem Stauschacht 36, 41 , 42 eine Zellradschleuse 52 zugeordnet sein. Bei der Ausführungsform mit mehreren Stauschächten 41 , 42 kann auch eine gemeinsame Zellradschleuse 52 vorgesehen sein. In der Zeichnung ist eine Zweistrangbildevorrichtung dargestellt. Die Erfindung bezieht sich jedoch auch auf Mehrstrangbildevorrichtungen mit mehr als zwei Strängen, beispielsweise eine

Vierstrangbildevorrichtung. Wie bereits erwähnt, umfasst die erfindungsgemäße Anordnung 10 auch solche zur Herstellung von Filterstäben, Filtern und anderen stabförmigen Artikeln.

Im Folgenden wird das Verfahrensprinzip anhand der Zeichnung am Beispiel der Zigarettenherstellung erläutert:

Mittels einer Verteilervorrichtung 1 1 wird ein Strom aus Fasermaterial an eine

Saugstrangeinheit 12 zugeführt. An der Saugstrangeinheit 12 werden mindestens zwei nebeneinander, und insbesondere parallel geführte Fasermaterialstränge 20, 21 innerhalb von aus Saugbändern 13, 14 und Seitenwänden 15 bis 17 gebildeten Kanälen 18, 19 gebildet. Aus diesen Fasermaterialsträngen 20, 21 werden dann nebeneinander, und insbesondere parallel geführte Artikelstränge I, II hergestellt, indem Umhüllungsmaterial 24 zugeführt und aus den auf dem Umhüllungspapier 24 liegenden Fasermaterialsträngen 20, 21 mittels aus Formatband 25, 26 und

Formatteilen 27, 28 bestehenden Formatbahnen 29, 30 Artikelstränge I, II aus umhülltem Fasermaterial gebildet werden.

Erfindungsgemäß werden mit den nebeneinander liegenden Formatbahnen 29, 30 Artikelstränge I, II unterschiedlicher Durchmesser hergestellt. Im Einzelnen läuft das wie folgt ab. Die Anordnung 10 zum Durchführen des Verfahrens ist auf mindestens zwei unterschiedliche Durchmesser vorbereitet. Die Formatbahnen 29, 30 der

Mehrstrangbildevorrichtung 22 sind zum Herstellen von Artikelsträngen I, II

unterschiedlicher Durchmesser ausgebildet und eingerichtet. Es wird nur auf jeweils einer Formatbahn 29, 30 zurzeit ein Artikelstrang I, II eines ersten Durchmesser Di hergestellt. Zum Herstellen eines Artikelstrangs I, II mit einem abweichenden

Durchmesser D 2 wird auf die benachbarte Formatbahn 29, 30 umgeschaltet. Damit die entsprechende und zum Herstellen ausgewählte Formatbahn 29, 30 mit den notwendigen Materialien, wie insbesondere Fasermaterial und Umhüllungsmaterial, versorgt wird, werden die Materialien entsprechend gezielt und gesteuert an die jeweilige Formatbahn 29, 30 transportiert.

Das Fasermaterial wird in einer Ausführungsform über mindestens einen Stauschacht 36 von der Verteilervorrichtung 1 1 an eine Beschleunigungsstrecke 37 und von dieser an einen einzelnen, aktiven Kanal 18, 19 gefördert, während der andere Kanal 18, 19 inaktiv ist. Bei einem Formatwechsel, also der Umschaltung auf den anderen Kanal 18, 19, wird die Beschleunigungsstrecke 37 mindestens teilweise von der Anbindung an den bisher aktiven Kanal 18, 19 an den bisher inaktiven Kanal 18, 19 bewegt, so dass der bisher aktive Kanal 18, 19 jetzt der inaktive Kanal und der bisher inaktive Kanal 18, 19 jetzt der aktive Kanal 18, 19 ist. Um die Zuführung ausschließlich zu dem jeweils aktiven Kanal 18, 19 sicherzustellen, kann der jeweils inaktive Kanal 18, 19 mit einem Schließmittel 39 abgesperrt werden.

Optional kann die Zuordnung bzw. Verteilung des Fasermaterials an die jeweils aktiven Kanäle 18, 19 auch bereits in der Verteilervorrichtung 1 1 selbst erfolgen, indem das Fasermaterial über mehrere Stauschächte 41 , 42 von der Verteilervorrichtung 1 1 an mehrere Beschleunigungsstrecken 43, 44 gefördert wird, wobei jeweils nur ein

Stauschacht 41 , 42 zum Fördern des Fasermaterials geöffnet und der andere

Stauschacht 41 , 42 während dieser Zeit gesperrt ist. Es wird auch nur die Formatbahn 29, 30 mit dem Umhüllungsmaterial 24 versorgt, mit der als aktive Formatbahn 29, 30 gerade ein Artikelstrang I, II hergestellt werden soll bzw. wird. Entweder wird die jeweils der Formatbahn 29, 30 zugeordnet Bobine 46 angesteuert und zur Förderung des Umhüllungsmaterials 24 in Betrieb gesetzt, oder für die einzige Bobine 46 für beide Formatbahnen 29, 30 wird ein Spurwechsel von einer Formatbahn 29, 30 auf die jeweils andere Formatbahn 29, 30 eingeleitet. Nachdem die quasi endlosen Artikelstränge I, II auf einer Formatbahn 29, 30 hergestellt wurden, werden diese mittels einer Trennvorrichtung 47 in einzelne stabförmige Artikel getrennt. Diese stabförmigen Artikel, die auf den Formatbahnen 29, 30 längsaxial transportiert werden, können dann von der Übernahmevorrichtung 48 von der jeweiligen Formatbahn 29, 30 abgenommen und auf eine Vorrichtung insbesondere zur queraxialen Förderung abgesetzt werden. Eine Spinne 50 der Übernahmevorrichtung 48 kann um den Strangabstand zwischen den Formatbahnen 29, 30 bzw. den Strangbahnen versetzt werden, um die stabförmigen Artikel von den benachbarten Formatbahnen 29, 30 abzunehmen.

Für die Filterherstellung sowie die Herstellung anderer stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus Fasermaterial sind die Verfahrensschritte entsprechend anzuwenden.