Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BALANCING MACHINE OPERATING METHOD AND OPERATING ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/007879
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a method for the single-dial operation of a balancing machine and is characterized by a programme-controlled sequence of the balancing process which can be controlled in stages via a single-dial operating element. Functions dependent on the actual state of the programme-controlled sequence can be triggered during the process by actuation of the single-dial operating element. The invention further concerns a single-dial operating element for carrying out this method.

Inventors:
BUX HERMANN (DE)
ROSS PETER (DE)
SCHOMMER STEFAN (DE)
Application Number:
PCT/EP1995/003516
Publication Date:
March 14, 1996
Filing Date:
September 07, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BEISSBARTH GMBH (DE)
BUX HERMANN (DE)
ROSS PETER (DE)
SCHOMMER STEFAN (DE)
International Classes:
G01M1/02; H01H5/02; H01H9/18; H01H25/06; (IPC1-7): G01M1/02
Foreign References:
US5156049A1992-10-20
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 17, no. 665 (E - 1472) 8 December 1993 (1993-12-08)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Bedienung einer Auswuchtmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf des Auswuchtvorgangs prograπungeführt wird, und daß der programmgeführte Ablauf über ein EinknopfBedienelement stufenweise ge¬ steuert wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen des EinknopfBedienelementes auf vorge¬ gebenen Stufen des Programmes Funktionen ausgelöst wer¬ den, die vom aktuellen Stand des programmgeführten Ab¬ laufs abhängen. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigen des EinknopfBedienelementes in einer primären Betriebsart Primärfunktionen ausgelöst werden, welche den Ablauf gemäß einem vorgegebenen Standardpro¬ gramm führen, und daß durch Betätigen des EinknopfBe¬ dienelementes in einer sekundären Betriebsart Sekundär¬ funktionen ausgelöst werden, die eine Abweichung vom Standardprogramm auf den vorgegebenen Stufen erlauben. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärfunktionen den Start und Stop eines Wucht¬ laufs umfassen, und daß die Sekundärfunktionen minde¬ stens den Aufruf einer Hilfsfunktion einschließen. Bedienelement zur Bedienung einer Auswuchtmaschine, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Bedienelement ein Ein¬ knopfBedienelement aufweist, das unabhängig in minde¬ stens einer primären und einer sekundären Betriebsart betätigbar ist.
2. 6 Bedienelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das EinknopfBedienelement axial bewegbar ist, um die primäre Betriebsart durch Niederdrücken des Bedien¬ elementes auszuführen, und drehbar gelagert ist, um die sekundäre Betriebsart durch Drehen des EinknopfBedien¬ elementes auszuführen.
3. 7 Bedienelement nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Knopf (2), der auf einer Achse (9) angeordnet ist, die durch eine Zentrierung (10) zentriert und in vertikaler Richtung bewegbar gelagert ist.
4. 8 Bedienelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (9) ein Zahnrad (6) angeordnet ist, das mit Sensoren (5) als Inkrementalgeber zusammen¬ wirkt, und daß ein Mikroschalter (8) unterhalb des Zahnrades in Richtung der Achse (9) angebracht ist, der durch das Zahnrad (6) betätigbar ist.
Description:
Verfahren zur Bedienung einer Auswuchtmaschine und Bedienelement

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bedienung einer Auswuchtmaschine und ein Bedienelement zur Durchführung des Verfahrens.

Bei den herkömmlichen Radauswuchtmaschinen erfolgt die Bedie¬ nung über mehrere Knöpfe und/oder Tasten. Dies erfordert eine genaue Kenntnis aller Bedienelemente durch den Benutzer. Ist der Benutzer nicht besonders geübt im Umgang mit der Ma¬ schine, so wird ein zeitraubendes Suchen der Bedienelemente auf der Bedienkonsole notwendig. Dabei können leicht Irrtümer auftreten, die den Radauswuchtvorgang verlängern und/oder die Ergebnisse verfälschen.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Bedienung der Machine so zu vereinfachen, daß eine Bedienperson keine detaillierten Kenntnisse zum Ablauf des Auswuchtvorgang hat, dennoch mit der Maschine gut arbeiten kann.

Diese Aufgabe wird mit einein Verfahren gemäß Anspruch 1 und einem Bedienelement gemäß Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.

Erfindungsgemäß kann ein programmgeführter Wuchtlauf zum Aus¬ wuchten eines Rades lediglich durch Bedienen eines einzigen Bedienelementes, vorzugsweise eines Einknopf-Bedienelementes, durchgeführt werden. Die Bedienung der Machine wird dadurch so stark vereinfacht, daß eine Bedienperson keine detaillier¬ ten Kenntnisse zum Ablauf des Auswuchtvorgang mehr haben muß und Fehlbedienungen weitgehend ausgeschlossen sind.

Die Erfindung automatisiert dazu den Auswuchtvorgang bis zu einem Grad, der genau den spezifischen Anforderungen des Aus¬ wuchtens angemessen ist. Vorzugsweise ist die Einknopf-Bedie- nung so gestaltet, daß das Programm stufenweise abläuft und

an geeigneten Stellen im Ablauf des Auswuchtvorgangs anhält oder angehalten werden kann und nach einer von der Bedienper¬ son bestimmten Zeit durch Drücken des Knopfes fortgesetzt wird. In der Haltephase verbleibt der Bedienperson hinrei¬ chend Zeit, um beispielsweise Ausgleichsgewichte anzubringen. Vorzugsweise durch das Drücken des Knopfes wird der Arbeits¬ schritt bestätigt und das Programm nimmt abhängig vom aktuel¬ len Programmstatus die nächste logische Funktion für den Wuchtablauf an.

Vorzugsweise umfaßt das Einknopf-Bedienelement mindestens zwei Betätigungsarten, die unterschiedliche Funktionen bewir¬ ken:

Durch Drücken des Knopfes werden Primärfunktionen ausge¬ löst, wie beispielsweise "Start des Wuchtlauf" oder "Um¬ schalten der Ausgleichsebene".

Durch das Drehen des Knopfes werden Sekundärfunktionen ausgelöst, wie beispielsweise Eingaben oder Hilfen.

In einer weiteren Ausführungsform kann zusätzlich noch das Ziehen des Knopfes als Betätigungsmöglichkeit vorgesehen werde.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Aus¬ führungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnun¬ gen beschrieben, in welchen:

Fig.l ein Ablaufdiagramm für einen Wuchtlauf gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;

Fig.2 eine scheraatische Darstellung eins Einknopf-Bedien¬ elementes in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist.

In Fig. 1 ist ein Beispiel für einen Wuchtablauf gezeigt, wo¬ bei die mit fetten Linien umrandeten Kästchen "Primär¬ funktionen" darstellen und die mit dünnerer oder ge¬ strichelten Linien gezeigten Kästchen "Sekundärfunktionen" bezeichnen.

Als Primärfunktionen werden diejenigen Funktionen bezeichnet, die den logischen Standardablauf des Wuchtvorgangs tragen, wie beispielsweise "Start des Wuchtlaufs", "Stop des Wucht¬ laufs", "Umschalten der Ausgleichsebene", "Start des Kontrol¬ laufs" etc. Durch einfaches Drücken des Knopfes wird der Standardablauf (vertikal, fett umrandet) durchgeführt. Die Sekundärfunktionen können auf jeder Ebene durch Drehen des Bedienelementes abgerufen werden.

Die Sekundärfunktionen betreffen beispielsweise das Aufrufen eines Hilfsmenue, Eingaben oder andere Zusatzfunktionen.

In dem Beispiel von Figur 1 kann am Anfang der Wuchtlauf ent¬ weder unmittelbar durch Drücken des Knopfes zur Auslösung der Primärfunktion "Start" gestartet werden oder es kann zunächst eine Sekundärfunktion wie beispielsweise "Hilfe" durch Drehen des Knopfes und Drücken bei der gewünschten Position akti¬ viert werden. Die gewählten Funktionen können auf einer An¬ zeige oder ähnlichem angezeigt werden.

Ist die Primärfunktion "Start" ausgelöst worden, so beginnt der Wuchtlauf. Er läuft solange, bis er entweder durch das Programm selbst automatisch oder durch Drücken des Knopfes und Auslösen der Primärfunktion "Stop" angehalten wird. Dem Benutzer bleibt nun Zeit, Ausgleichsgewichte innen auf der Radfelge anzubringen.

Durch weiteres Drücken des Knopfes wird die Primärfunktion "Ausgleichsebene umschalten" ausgelöst, und der selbe Vorgang zum Anbringen der Ausgleichsgewichte aussen wird wiederholt.

Nach dem Anbringen der Gewichte auf den Ausgleichsebenen in¬ nen und aussen wird ein Kontrollauf gestartet und bei befrie¬ digendem Ergebnis der Wuchtablauf beendet.

In Figur 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform für ein Ein¬ knopf-Bedienelement gezeigt, das an einer Gehäusewand 1 vorgesehen ist und mit der Auswuchtmaschine (nicht gezeigt) verbunden ist. Das Element umfaßt einen Knopf 2, der über der Gehäusewand 1 liegt und vom Benutzer betätigt wird. Ein Ab¬ standlager 3 liegt zwischen der Gehäusewand 1 und einem Zahn¬ rad 6 zur drehbaren Lagerung des Knopfes um eine Achse 9. Nahe dem Zahnrad 6 ist ein Magnet 5 für magnetische Rastung und Hallsensoren 4 als Inlcrementalgeber angeordnet. Unterhalb des Zahnrades ist eine Kugelbuchse 7 um die Achse 9 vorgese¬ hen. Ein Mikroschalter 8 ist unterhalb des Zahnrades 6 neben der Kugelbuchse 7 angebracht. Die Achse 9 ist auf einer Feder 11 um eine Zentrierung 10 gelagert.

Das gezeigte Einknopf-Bedienelement kann sowohl durch Drükken (primäre Betriebsart) wie auch durch Drehen (sekundäre Betriebsart) betätigt werden. Die Drehbewegungen am Knopf 1 werden über die Achse 9 auf das Zahnrad 6 übertragen und dort von den Hallsensoren detektiert. Der Magnet 5 bewirkt eine magnetische Rastung, um die Bedienbarkeit des Knopfes in be¬ kannter Weise zu erleichtern. Der Knopf wird dabei von der Feder 11 über die Achse 9 oben gehalten und von der Zentrie¬ rung 10 zentriert. Ein Druck auf den Knopf 1 gegen die Kraft der Feder 11 wirkt über die Achse 9 und das Zahnrad 6 auf den Mikroschalter 8, der durch die Vertikalbewegung des Zahnrades geschaltet wird.

Die obige Konstruktion erlaubt es, daß das Einknopf-Bedien¬ element in beiden Betriebsarten unabhängig betätigt werden kann, d.h. der Knopf kann in jeder Drehstellung gedrückt wer¬ den.

Die Ausgangssignale werden nach Verarbeitung in einem Ana- log/Digital-Schaltkreis einem Rechner zugeführt, der den Wuchtablauf der Unwuchtmaschine programmgeführt steuert.