Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
BRIDGING WICK FOR CANDLES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/042404
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a bridging wick for candles, whose wick has become broken or too short, whereby the candle may be relit without damaging said candle. The invention, furthermore, relates to a method for renewed lighting of a candle, whose wick no longer burns, without damaging the candle.

Inventors:
FOLDENAUER WILLI (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/004412
Publication Date:
June 14, 2001
Filing Date:
December 11, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FOLDENAUER WILLI (DE)
International Classes:
C11C5/00; F23D3/16; F23D3/18; (IPC1-7): C11C/
Foreign References:
DE2909687A11980-09-18
US5439376A1995-08-08
Download PDF:
Claims:
Überbrückungsdocht für Kerzen Patentansprüche
1. : 1) Überbrückungsdocht für Kerzen dadurch gekennzeichnet, daß der zu kurz gewordene Docht (2) der Kerze (1) durch ein auf der Kerze semipermanent aufgebrachtes flüssiges, galertartiges oder festes brennbares Medium (3) zumindest zeitweise ersetzt wird.
2. Überbrückungsdocht für Kerzen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das brennbare Medium aus einem Brennteil (7), einem Stabilisator des Brennteiles (8) und einem Kontaktgeber (9) besteht.
3. Uberbrückungsdocht für Kerzen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator (8) des Brennteiles mit einem brennbaren Material beschichtet oder umwickelt ist.
4. Überbrückungsdocht für Kerzen nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktgeber (9) derart ausgeformt ist, daß er entweder in die Kerze eindringen (4) kann oder flächig (5) auf der Kerze aufliegt.
5. Überbrückungsdocht für Kerzen nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktgeber (9) und Stabilisator (8) aus einem Teil geformt ist und zumindest teilweise den zu kurz gewordenen Kerzendocht ringförmig umschließt (13).
6. Überbrückungsdocht für Kerzen nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß Stabilisator (8) und Kontaktgeber (9) aus einem Aluminiumblättchen geformt ist.
7. Überbriickungsdocht für Kerzen nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile des erfindungsgemäßen Überbrückungsdochtes im Wesentlichen flächenhaft (10) ausgeformt sind und das Brennteil (7) erst vor Gebrauch in die Funktionsstellung (11) abgewinkelt wird.
8. Uberbriickungsdocht für Kerzen nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß Brennteil (7), Stabilisator (8) und Kontaktgeber (9) aus einem flüssigen oder galertartigen brennbaren Material bestehen, in das feste Teile (12) eingelagert sind.
9. Verfahren zum erneuten Anzünden einer Kerze bei abgebroche nem Docht, ohne Beschädigung der Kerze.
Description:
Überbriickungsdocht für Kerzen Die Erfindung betrifft einen Überbrückungsdocht für Kerzen, bei denen der Docht nach dem Erkalten abgebrochen ist und somit ein Wiederanzünden auf direktem Wege nicht möglich ist.

Gerade bei stärkeren Kerzen ist es oft der Fall, daß nach dem Ausblasen der Kerze der Docht vor dem Erkalten in dem weichen Wachs umkippt und in der Wachsoberfläche eingeschmolzen wird, oder aber der erkaltete Docht bricht bis zum nächsten Wiederanzünden ab und steht nicht mehr lange genug über die Kerzenoberfläche hinaus, um erneut angezündet zu werden. Diese Situation ist hinreichend bekannt. Es wird dann meist versucht, mit einem Messer z. B. die Kerzenoberfläche soweit trichterförmig abzutragen, bis der Docht zum Anzünden weit genug frei liegt.

Der Nachteil allerdings ist dann, daß die Kerze meist schon nach kurzer Zeit wieder ausgeht, da von den nun zu hohen Seitenwänden zu schnell zuviel Wachs nachfließt und somit der Docht ertrinkt.

Um länger Freude an schönen großen Kerzen zu haben, ist es deshalb von Wichtigkeit, eine Starthilfe für abgebrochene Kerzen- dochte zu haben, die eine einfache und sichere Möglichkeit zum Wiederanzünden der Kerzen in einer wie oben beschriebenen schwierigen Situation darstellt.

Ziel der Erfindung ist es auch, diese Starthilfe so einfach zu ge- stalten, daß sie technisch leicht herstellbar ist und somit weite Verbreitung findet.

Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Über- brückungsdocht, flüssiger, galertartiger oder fester Form in den Bereich des zu kurz gewordenen Dochtes gebracht wird (Anspruch 1) Dieser erfindungsgemäße Überbrückungsdocht besteht aus einem Brennteil, einem Stabilisator des Brennteiles und einem Kontakt- geber zur Kerze hin (Anspruch 2).

Das gewünschte Ziel wird durch einen erfindungsgemäßen Überbrückungsdocht erreicht, bei dem der Stabilisator mit einem brennbaren Material beschichtet oder umwickelt ist (Anspruch 3).

Gleichzeitig wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß der Kontaktgeber zur Kerze hin entweder geeignet ist, in die Oberfläche der Kerze ein- zudringen, oder nur auf der Oberfläche der Kerze in der Nähe des abgebrochenen Kerzendochtes flächig aufzuliegen (Anspruch 4).

Desweiteren wird dieses Ziel bei einem besonders praktischen erfin- dungsgemäßen Überbrückungsdocht dadurch erreicht, daß der Kontaktgeber zur Kerze hin und der Stabilisator des Brennteiles aus einem einzigen Teil gestanzt ist und so geformt ist, daß er den abgebrochenen Docht an der Kerzenoberfläche zumindest zu einem großen Teil ringförmig umschließt (Anspruch 5).

Bei einer besonders praktischen Ausführungsform des erfindungs- gemäßcn Überbrückungsdochtcs ist der Kontaktgeber und Stabilisator aus einem Aluminiumblättchen geformt (Anspruch 6).

Bei einem weiteren praktischen Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemäßen Überbrückungsdochtes ist das Brennteil in den aus einem Teil geformten Stabilisator und Kontaktgeber derart einge- lagert, daß der gesamte erfindungsgemäße Überbrückungsdocht zu- nächst in einer Fläche ausgeformt ist und erst vor der Benützung in eine abgewinkelte Funktionsstellung gebracht wird (Anspruch 7).

Ist ein schnelles flächiges Freilegen des Kerzendochtes gewünscht, so eignet sich besonders ein flüssiger oder galertartiger Über- brückungsdocht, der mit festen Partikeln durchsetzt ist. Diese Kombination bewirkt ein schnelles Schmelzen und Freilegen des Kerzendochtes (Anspruch 8).

Zuletzt beschreibt die Erfindung ein Verfahren zum erneuten Anzünden einer Kerze, deren Docht zu kurz zum Brennen geworden ist, ohne die Kerze zu Beschädigen und ein Weiter- brennen mit dem eigenen Kerzendocht nach der Überbrückungs- phase zu ermöglichen.

Es zeigen : Fig. 1 : Schnitt durch eine Kerze (1) mit abgebrochenem Docht (2) und einem beispielhaften erfindungsgemäßen Überbrückungsdocht (3).

Fig. 2 : Aufsicht auf eine Kerze (1) mit einem erfindungs- gemäßen Überbrückungsdocht (3).

Fig. 3 : Seitenansicht eines in die Kerze eindringenden (4), eines flächenhaft aufliegenden (5) und eines galertartigen mit Festkörpern durchsetzten (12) Úberbrückungsdochtes (3) Fig. 4 : Aufsicht auf einen aus einem Teil gestanzten (6) erfin- dungsgemäßen Überbrückungsdocht mit Brennteil (7), Stabilisator des Brennteiles (8) und flächenhaftem Kontaktgeber (9), in der nicht aktiven (10) und der aktivierten Form (11).

Fig 1 zeigt im Querschnitt eine Kerze mit einem abgebrochenen Docht und einem im Bereich dieses Dochtes angebrachten erfin- dungsgemäßenOberbrückungsdocht.

Fig 2 zeigt In Aufsicht eine Kerze mit einem über den Docht der Kerze aufgebrachten erfindungsgemäßen Überbrückungsdocht (3).

Fig 3 zeigt in Seitenansicht sowohl einen erfindungsgemäßen Über- Brückungsdocht, der geeignet ist, in die Kerze einzudringen, als auch einen flächenhaft auf der Kerze aufliegenden Uberbriickungs- docht.

Fig 4 zeigt in Aufsicht einen aus einem Teil geformten Stabilisator mit Kontaktgeber, bei dem das Brennteil zunächst mit dem Kontaktgeber eine Ebene bildet und erst vor Benützung in eine abgewinkelte Funktionsform gebracht wird. Diese Ausführungsform ist besonders praktisch, da dieser erfindungsgemäße Ober- brückungsdocht für den Transport, Lagerhaltung und Verkauf sehr platzsparend ist und erst bei unmittelbarer Verwendung durch ein einfaches Abwinkeln am Übergang von Kontaktgeber zu Stabili- sator in die Funktionsform gebracht wird.

Durch den zumindest teilweise ringförmig ausgeformten flächen- haften Kontaktgeber wird sichergestellt, daß das Brennteil sicher auf der Kerze steht und gleichzeitg, da es den abgebrochenen Docht umschließt, gleichmäßig das Wachs um den Kerzendocht herum ab- schmilzt und somit den Docht wieder freilegt, bis dieser lang genug ist, um ein sicheres Weiterbrennen der Kerze auch ohne Über- brückungsdocht sicher zu stellen.