Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONNECTION ARRANGEMENT FOR A TRAILER VEHICLE AND TRAILER VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/060494
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a connection arrangement for a trailer vehicle and to a trailer vehicle. The connection arrangement (1a, 1b, 1c, 1d) according to the invention for a trailer vehicle (14a, 14b, 14c) comprises at least two connections (2, 3, 4, 5) of the following connections (2, 3, 4, 5) suitable for connecting on the tractor side: a) a first electrical connection (2) for a brake system (25); b) a second electrical connection (3) for a lighting system, c) a first pneumatic connection (4) for a brake line, d) a second pneumatic connection (5) for a reservoir line, and at least two lines (9, 10) for connecting one connection (2, 3, 4, 5) each to a trailer-side component, wherein the at least two lines (9, 10) are consolidated into a common cable harness (22) at least in sections.

Inventors:
RISSE RAINER (DE)
RONNENBERG UDO (DE)
STENDER AXEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/005591
Publication Date:
June 03, 2010
Filing Date:
August 01, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WABCO GMBH (DE)
RISSE RAINER (DE)
RONNENBERG UDO (DE)
STENDER AXEL (DE)
International Classes:
B60D1/62; B60D1/64
Domestic Patent References:
WO2008038313A12008-04-03
WO2006032355A12006-03-30
WO2005102744A12005-11-03
WO2006066819A12006-06-29
Foreign References:
US5458357A1995-10-17
FR1236432A1960-07-15
GB2204844A1988-11-23
Attorney, Agent or Firm:
LAUERWALD, Jörg (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Anschlussanordnung (1 a, 1 b, 1c, 1d) für ein Anhängefahrzeug (14a, 14c, 14d), umfassend mindestens zwei Anschlüsse (2, 3, 4, 5) der folgenden, für einen zugfahrzeugseitigen Anschluss geeigneten Anschlüsse (2, 3, 4, 5): a) ein erster elektrischer Anschluss (2) für ein Bremssystem (25), b) ein zweiter elektrischer Anschluss (3) für eine Beleuchtungsanlage, c) ein erster pneumatischer Anschluss (4) für eine Bremsleitung, d) ein zweiter pneumatischer Anschluss (5) für eine Vorratsleitung, sowie mindestens zwei Leitungen (9, 10) zum Verbinden jeweils eines Anschlusses (2, 3, 4, 5) mit einer anhängerseitigen Komponente, wobei die mindestens zwei Leitungen (9, 10) zumindest streckenweise zu einem gemeinsamen Kabelstrang (22) zusammen- gefasst sind.

2. Anschlussanordnung nach Anspruch 1 , wobei die Leitungen (9, 10) mittels mindestens eines Haltemittels (19) zusammengefasst sind.

3. Anschlussanordnung nach Anspruch 2, wobei das Haltemittel (19) mindestens einen Kabelbinder, eine Schelle und/oder eine Umhüllung, beispielsweise einen Schlauch, umfasst.

4. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leitungen stoffschlüssig mittels eines Klebemittels (20) zusammengefasst sind.

5. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Leitung (9) ein oder mehrere Ankoppelmittel (21 ) aufweist zum Ankoppeln der mindestens einen Leitung (9) an an- hängerseitige Komponenten, wobei das Ankoppelmittel (21 ) am Kabelstrang (22) angeordnet ist.

6. Anschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend ein Gehäuse (6a, 6b, 6c), wobei die mindestens zwei Anschlüsse (2, 3, 4, 5) am Gehäuse (6a, 6b, 6c) angeordnet sind und/oder von dem Gehäuse (6a, 6b, 6c) zumindest teilweise ausgebildet werden.

7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (6a, 6c) eine oder mehrere Durchführungen (8) aufweist, zur Durchführung der Leitungen (9, 10).

8. Anordnung nach Anspruch 6, wobei die mindestens zwei Leitungen (9, 10) als Kabelstrang (22) durch die Durchführung (8) durchgeführt sind.

9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (6b) einen oder mehrere Ausgangsanschlüsse (11 ) für den anhängerfahrzeugseitigen Anschluss der Anschlussanordnung (1 b) aufweist.

10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die mindestens zwei Leitungen als Kabelstrang (22) von dem Ausganganschluss (11 ) abgehen.

11.Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die mindestens eine Durchführung (8) oder der mindestens eine Ausgangsan- schluss (11) an einem Gehäusedeckel (13a, 13b) des Gehäuses (6a, 6b) angeordnet und/oder von diesem zumindest teilweise ausgebildet ist.

12. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , wobei die mindestens zwei Leitungen (9, 10) außerhalb des Gehäuses (6a, 6b, 6c) oder au- ßerhalb und innerhalb des Gehäuses (6a) zu einem Kabelstrang (22) zusammengefasst sind.

13. Anhängefahrzeug (14), umfassend eine Anschlussanordnung (1 a, 1c, 1d) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

Description:
Anschlussanordnung für ein Anhängefahrzeug, sowie Anhängefahrzeug

Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung für ein Anhängefahrzeug, sowie ein Anhängefahrzeug, das eine derartige Anschlussanordnung aufweist.

Anhängefahrzeuge sind allgemein bekannt. Anhängefahrzeuge werden insbesondere für Lastkraftwagen verwendet, beispielsweise als Auflieger im Rahmen eines Sattelzuges oder als Anhänger. Dabei weisen Anhängefahrzeuge für Lastkraftwagen eine Vielzahl von anhängerseitigen Komponenten auf, beispielsweise eine Beleuchtungsanlage oder ein Bremssystem. Um solche Komponenten von einem Zugfahrzeug zu steuern und mit Druckluft und Strom zu versorgen, ist es bekannt, das Anhängefahrzeug mit einer Anschlussanordnung zu versehen. Eine Anschlussanordnung umfasst üblicherweise mehrere für einen zugfahrzeugseitigen Anschluss geeignete Anschlüsse, sowie mehrere Leitungen zum Verbinden der Anschlüsse mit den anhängerseitigen Komponenten. Dabei weist ein Anhängefahrzeug für ein Lastkraftwagen üblicherweise folgende Anschlüsse auf: a) einen ersten elektrischen Anschuss für ein Bremssystem, b) einen zweiten elektrischen Anschluss für ein Beleuchtungsanlage, c) einen ersten pneumatischen Anschluss für eine Bremsleitung, d) einen zweiten pneumatischen Anschluss für eine Vorratsleitung, wobei Bremsleitung und Vorratsleitung dem Bremssystem zugeordnet sind.

Die Anschlüsse sind in der Regel an der Stirnseite des Anhängefahrzeuges angeordnet, um eine einfache Verbindung mit dem Zugfahrzeug herstellen zu können. Um ein Anhängefahrzeug mit einer solchen Anschlussanordnung auszustatten, ist es üblich, die Anschlüsse zunächst an einem zum Anhängefahrzeug gehörenden Unterbau zu montieren. Anschließend werden die Leitungen einzeln von einem Anschluss zur jeweiligen anhängerseitigen Komponente, der der Anschluss zugeordnet ist, verlegt.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlussanordnung für ein Anhängefahrzeug zu schaffen, die mit einem vergleichsweise geringen Montageaufwand an einem Anhängefahrzeug montierbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Anhängefahrzeug zu schaffen, dass solch eine Anschlussanordnung aufweist.

Diese Aufgaben werden durch einen Anschlussanordnung und ein Anhängefahrzeug nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.

Die erfindungsgemäße Anschlussanordnung für ein Anhängefahrzeug umfasst mindestens zwei Anschlüsse der folgenden, für einen zugfahrzeug- seitigen Anschluss geeigneten Anschlüsse: a) ein erster elektrischer Anschluss für ein Bremssystem, b) ein zweiter elektrischer Anschluss für eine Beleuchtungsanlage, c) ein erster pneumatischer Anschluss für eine Bremsleitung, d) ein zweiter pneumatischer Anschluss für eine Vorratsleitung, sowie mindestens zwei Leitungen zum Verbinden jeweils eines Anschlusses mit einer anhängerseitigen Komponente, wobei die mindestens zwei Leitungen zumindest streckenweise zu einem gemeinsamen Kabelstrang zusam- mengefasst sind.

Durch die Zusammenfassungen von Leitungen zu einem gemeinsamen Kabelstrang kann der Montageaufwand zum Verlegen der Leitungen gegenüber dem getrennten Verlegen der Leitungen reduziert werden. Insbesondere können die Leitungen schon vor einer Montage der Anschlussanordnung an einem Anhängefahrzeug zumindest streckenweise zu einem gemeinsamen Kabelstrang zusammengefasst sein, was zusätzlich den Montageaufwand senkt.

Die Leitungen können beispielsweise durch Kabel, Rohre oder Schläuche gebildet sein, je nach dem, welches Medium übertragen werden soll. Insbesondere kann eine Leitung mehrere Einzelleitungen umfassen. Beispielsweise kann die Leitung, die den ersten elektrischen Anschluss mit einem anhängerseitigen Bremssystem verbindet, mehrere Einzelleitungen für die Stromversorgung und für eine Datenübertragung aufweisen.

Vorzugsweise erstreckt sich der Kabelstrang beginnend von der Stirnseite des Anhängefahrzeuges bis zumindest in die hintere Anhängerfahrzeughälfte, vorzugsweise bis in den Heckbereich des Anhängers.

Die Leitungen werden vorzugsweise mittels mindestens eines Haltemittels, beispielsweise ein Kabelbinder, eine Schelle oder eine Umhüllung, wie ein Schlauch, oder alternativ Stoff schlüssig mittels eines Klebemittels, beispielsweise durch ein Umsphtzen mit Kunststoff, zu einem Kabelstrang zusammengefasst. Umfasst die Anschlussanordnung zusätzlich ein Gehäuse an dem mindestens zwei Anschlüsse angeordnet sind und/oder von dem Gehäuse zumindest teilweise ausgebildet werden, so können die den Anschlüssen zugeordneten Leitungen schon innerhalb des Gehäuses zu einem gemeinsamen Kabelstrang zusammengefasst werden.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen, die durch mehrere Figuren schematisch dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt: - A -

Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anhängefahrzeugs, dass eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlussanordnung umfasst,

Fig. 2 die Anschlussanordnung gemäß der ersten Ausführungsform in Alleinstellung,

Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlussanordnung,

Fig. 4 einen Ausschnitt eines Kabelstranges,

Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anhängefahrzeuges, und

Fig. 6 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anhängefahrzeuges mit einer vierten Ausführungsform einer Anschlussanordnung.

Gleiche oder einander entsprechende Bauteile sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.

Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Anhängefahrzeuges 14a, welches eine erste Ausführungsform einer Anschlussanordnung 1 a umfasst. Die Anschlussanordnung 1a ist in Alleinstellung in Fig. 2 gezeigt.

Die Anschlussanordnung 1 a umfasst vier Anschlüsse 2, 3, 4, 5, die für einen zugfahrzeugseitigen Anschluss von Komponenten des Anhängers, hier ein elektronisches Bremssystem 25 und eine Beleuchtungsanlage mit Rücklichtern 15 und Seitenlichtern 16, vorgesehen sind. Von den vier Anschlüssen 2, 3, 4, 5 ist ein erster elektrischer Anschluss 2 für das Bremssystem 25, ein zweiter elektrischer Anschluss 3 für die Beleuchtungsanlage, ein erster pneumatischer Anschluss 4 für eine Bremsleitung und ein zweiter pneumatischer Anschluss 5 für eine Vorratsleitung, wobei Bremsleitung und Vorratsleitung dem Bremssystem 25 zugeordnet sind vorgesehen und entsprechend geeignet, ausgebildet.

Die Anschlüsse 2, 3, 4, 5 sind an einer zugfahrzeugseitigen Vorderseite 7 eines kastenförmigen Gehäuses 6a angeordnet. Das Gehäuse 6a ist hier aus Kunststoff hergestellt. Optional wäre auch ein Gehäuse aus einem Metall, beispielsweise einem Blech, möglich. Das Gehäuse 6a ist auf seiner Rückseite 12 mit einem Gehäusedeckel 13a abgeschlossen. Die Anschlüsse 2, 3, die hier als Steckdosen gemäß den Normen ISO 12098 und ISO 763813 Kupplungsköpfe 4, 5 ausgebildet sind, sind zumindest teilweise von dem Gehäuse 6a ausgebildet bzw. sind an vom Gehäuse 6a ausgebildeten Befestigungsmitteln befestigt. In diesem Falle sind Steckdosengehäuse der elektrischen Anschlüsse 2, 3 an dem Gehäuse 6a angespritzt. Des Weiteren sind an dem Gehäuse 6a Gewindezapfen angeformt, auf denen die Kupplungsköpfe 4, 5 aufgeschraubt sind (in den Figuren nicht dargestellt).

Von den pneumatischen Anschlüssen 4, 5 führt jeweils eine Leitung 10 zu dem elektronischen Bremssystem 25. Des Weiteren führt eine Leitung 9 von dem ersten elektrischen Anschluss 2 ebenfalls zum elektronischen Bremssystem 25. Das elektronische Bremssystem 25 ist an sich bekannt und in der Fig. 1 lediglich symbolhaft dargestellt. Das elektronische Bremssystem 25 kann insbesondere mehrere Komponenten aufweisen, die wiederum unter sich über Kabel und/oder sonstige Leitungen verbunden sein können. Von dem zweiten elektrischen Anschluss 5 führt eine weitere Leitung 9 zu einer Beleuchtungsanlage, in diesem Falle zu Rücklichtern 15 und Seitenlichtern 16 des Anhängefahrzeuges. Die Leitungen 10 sind für die Übertragung von Druckluft, die Leitungen 9 für die Übertragung von Strom und Datensignalen ausgebildet. Die Leitungen 9, 10 sind im Inneren des Gehäuses 6a rückseitig mit den zugeordneten Anschlüssen 2, 3, 4, 5 verbunden. Die Leitungen 9, 10 werden über eine Durchführung 8 aus dem Gehäuse 6a herausgeführt. Die Durchführung 8 ist dabei derart ausgebildet, dass das Gehäuseinnere des Gehäuses 6a nach außen hin abgedichtet ist, insbesondere gegenüber einem Eindringen von Feuchtigkeit. Alternativ können mehrere Durchführungen 8 vorgesehen sein, um die Leitungen 9, 10 aus dem Gehäuse 6a herauszuführen.

Die Leitungen 9, 10 sind beginnend innerhalb des Inneren des Gehäuses 6a bis in die hintere Hälfte des Anhängefahrzeuges 14a zu einem gemeinsamen Kabelstrang 22 zusammengefasst. Die Zusammenfassung erfolgt mit mehreren Haltemitteln 19, hier Kabelbindern. Optional wären beispielsweise auch Schellen oder Umhüllungen, wie Schläuche, möglich. Ein Haltemittel 19 ist hierbei im Inneren des Gehäuses 6a angeordnet. In der zweiten Anhängefahrzeughälfte trennt sich der Kabelstrang 22 auf, die Leitungen 9, 10 verlaufen getrennt zum Bremssystem 25 und zur Beleuchtungsanlage.

Für die Montage einer solchen Anschlussanordnung 1a sind an der Rückseite des Gehäuses 6a mehrere Bohrungen 17 vorgesehen, über die das Gehäuse 6a beispielsweise mit einem stirnseitigen Träger 26 eines Unterbaus des Anhängefahrzeuges 14a mittels Schraubverbindungen befestigt werden kann. Das Zusammenfassen der Leitungen 9, 10 zu einem Kabelstrang 22 erfolgt hier vor dem eigentlichen Montieren der Anschlussanordnung 1 a an dem Anhängefahrzeug 14a. Alternativ können die Leitungen 9, 10 auch im Rahmen der Montage der Anschlussanordnung 1a an dem Anhängefahrzeug 14a zu einem Kabelstrang 22 zusammengefasst werden.

Die Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlussanordnung 1b. Die zweite Anschlussanordnung 1 b entspricht im Wesentlichen der ersten Anschlussanordnung 1 a, weswegen im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird.

Anstatt einer Durchführung 8 weist die zweite Anschlussanordnung 1 b einen Ausgangsanschluss 11 auf, der an einem rückseitigen Gehäusedeckel 13b eines ansonsten dem Gehäuse 6a entsprechenden Gehäuse 6b angeordnet ist. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, mehrere Ausgangsanschlüsse 11 vorzusehen. Der Ausgangsanschluss 11 ist hier als Steckdose ausgebildet, wobei das Steckdosengehäuse des Ausgangsanschlusses 11 an dem Gehäusedeckel 13 angeformt ist. Die von der Rückseite der Anschlüsse 2, 3, 4, 5 im Inneren des Gehäuses 6b angehenden Leitungen 9, 10 sind auf den Ausgangsanschluss 11 geführt. Ein Kabelstrang im Inneren des Gehäuses 6b wird nicht gebildet. Die Anschlussanordnung 1 b umfasst ein Anschlussmittel 23, hier einen Stecker 23, der mit dem Ausgangsanschluss 11 verbindbar ist. Von dem Anschlussmittel 23 werden die Leitungen 9, 10 weitergeführt zu dem Bremssystem 25 und zur Beleuchtungsanlage entsprechend der ersten Ausführungsform 1 b. Dabei sind entsprechend der ersten Ausführungsform 1 a mehrere Haltemittel 19 vorgesehen, die die Leitungen 9, 10 kurz hinter dem Anschlussmittel 23 beginnend zu einem Kabelstrang 22 zusammenfassen.

Die zweite Anschlussanordnung 1 b ermöglicht es, die Anschlüsse 2, 3, 4, 5 und die Leitungen 9, 10 oder zumindest einen Abschnitt der Leitungen 9, 10 getrennt an einem Anhängefahrzeug 14 zu montieren. Nach der getrennten Montage der Anschlüsse 2, 3, 4, 5 und dem Verlegen der Leitungen 9, 10 können diese Elemente durch Verbinden des Ausgangsanschlusses 11 mit dem Anschlussmittel 23 verbunden werden. Die Leitungen 9, 10 können insbesondere vor dem Verlegen in einem Anhängefahrzeug zumindest streckenweise zu einem Kabelstrang 22 zusammengefasst sein. Die Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit, die Leitungen 9, 10 zu einem Kabelstrang 22 zusammenzufassen. In diesem Ausführungsbeispiels sind die Leitungen stoffschlüssig mittels eines Klebemittels 20 zusammengefasst. Das Klebemittel 20 wird hier durch einen Kunststoff gebildet, mit dem die Leitungen 9, 10 abschnittsweise umspritzt sind. Eine der Leitungen, hier eine Leitung 9, weist mehrere Ankoppelmittel 21 auf zum Ankoppeln der mindestens einen Leitung 9 an anhängerseitige Komponenten. Die Ankoppelmittel 21 sind in diesem Ausführungsbeispiel Buchsen für eine Steckverbindung. Die Ankoppelmittel 21 sind direkt am Kabelstrang 22 angekoppelt. Derartige Ankoppelmittel 21 ermöglichen es, an einer oder mehreren Stellen des Kabelstranges 22 eine weitere Leitung anzuschließen. Vorteil ist, dass zum einen mehrere anhängerseitige Komponenten mit derselben Leitung verbunden werden können, aber auch, dass für einen Anschluss einer anhängersei- tigen Komponente das Ankoppelmittel 21 ausgewählt werden kann, das sich an der für einen Anschluss geeigneten Position befindet. Letzteres ist insbesondere dann relevant, wenn sich die anzuschließenden anhängerseitigen Komponenten von Fall zu Fall an unterschiedlichen Positionen befinden. Alternativ, was ebenfalls in Fig. 4 gezeigt ist, kann eine Leitung, hier eine Leitung 10, auch ohne Unterbrechung aus dem Kunststoffmantel 20 herausgeführt werden, beispielsweise über eine Öffnung 24.

Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Anhängefahrzeuges 14c mit einer dritten Ausführungsform einer Anschlussanordnung 1c. Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsformen sind lediglich erster und zweiter elektrischer Anschluss 2, 3 an einem Gehäuse 6c angeordnet. Der erster und zweite pneumatische Anschluss 4, 5 ist direkt am Anhängefahrzeug 14c, hier an einem Unterbau des Anhängefahrzeuges 14c, montiert. Im Inneren des Gehäuses 6c sind die von den elektrischen Anschlüssen 2, 3 abgehenden Leitungen 9 mittels eines Haltemittels 19 zu einem Kabelstrang 22 zusammengefasst. Außerhalb des Gehäuses wird der Kabelstrang 22 durch ein weiteres Zusammenfassen mit den pneumatischen Leitungen 10, die von den pneumatischen Anschlüssen 4, 5 abgehen, erweitert.

Die Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Anhängefahrzeuges 14d mit einer vierten Ausführungsform einer Anschlussanordnung 1d. In dieser Ausführungsform sind sowohl die elektrischen Anschlüsse 2, 3 als auch die pneumatischen Anschlüsse 4, 5 direkt mit dem Anhängefahrzeug 14d, hier mit einem Unterbau des Anhängefahrzeuges 14d, verbunden. Über Haltemittel 19 sind die von den jeweiligen Anschlüssen 2, 3, 4, 5 abgehenden Leitungen 9, 10 zu einem Kabelstrang 22 zusammengefasst.

Die Anschlussanordnung ist nicht auf die genannten Anschlüsse 2, 3, 4, 5 beschränkt. Es können weitere Anschlüsse vorgesehen sein, beispielsweise Anschlüsse, die andere Normen berücksichtigen, oder ein Anschluss für eine Stopplichtversorgung. Auch von solchen Anschlüssen ausgehende Leitungen wie auch beliebige andere Leitungen können in dem Kabelstrang aufgenommen werden.