Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONTROL COIL MATERIAL FOR A GLOWPLUG
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/040193
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a material for an electric resistance element for application in a glowplug. According to the invention, the material costs, in particular for a control coil for the electric resistance may be reduced, whereby the material is selected such as to comprise: 75 - 100 wt. % Co, 0 - 25 wt. % Ni, 0 - 6 wt. % Fe.

Inventors:
REISSNER ANDREAS
KUSSMAUL ARMIN
CARBON STEFFEN
KERN CHRISTOPH
Application Number:
PCT/DE2003/001712
Publication Date:
May 13, 2004
Filing Date:
May 26, 2003
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
F23Q7/00; (IPC1-7): F23Q7/00
Foreign References:
DE29506974U11995-07-06
DE10014526A12001-09-27
EP1193446A12002-04-03
DE3825012A11990-01-25
EP0523062A11993-01-20
DE29506974U11995-07-06
Attorney, Agent or Firm:
ROBERT BOSCH GMBH (Stuttgart, DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE
1. Werkstoff für ein elektrisches Widerstandselement mit einem hohen positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Wi derstands, insbesondere für die Verwendung in Glühstiftker zen, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoffneben den üblichen Verunreinigungen zwischen 75100 Gew.% Co, 025 Gew.% Ni, 06 Gew. % Fe besteht.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beibehaltung der Kubischflächenzentrierten Materialstruktur der Eisengehalt unter 5 Gew.% ist.
3. Glühstiftkerze zur Anordnung in einem Brennraum einer Brenn stoffkraftmaschine, bestehend aus einem Kerzenkörper einem in den Kerzenkörper hineinragenden Anschlussbol zen und ein mit den Anschlussbolzen verbundenes Glührohr, wobei innerhalb des Glührohrs ein Widerstandselement, dass aus einer Regelwendel und einer Heizwendel besteht, an geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelwendel ein Wider standsverhältnis von grösser 12 bezogen auf das Tempe raturverhältnis von 20 °C/1. 000 °C besitzt und aus 75100 Gew. % Co, 025 Gew.% Ni, 06 Gew. % Fe besteht.
Description:
Regelwendelmaterial für eine Glühstiftkerze Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkstoff eines elektrischen Widerstandselements mit einem hohen positiven Temperaturkoeffizi- enten des elektrischen Widerstandes, insbesondere für die Verwen- dung bei Glühstiftkerzen und die Erfindung bezieht sich auf eine Glühstiftkerze zur Anordnung in einem Brennraum einer Brennstoff- kraftmaschine.

Stand der Technik Glühstiftkerzen der vorstehenden Art bestehen im wesentlichen aus einem Kerzenkörper, einem Heizstab mit Heiz-und Regelwendel sowie einem Anschlussbolzen. Ein korrosionsfester Glühstift ist gasdicht in den Kerzenkörper eingepresst und umfasst im wesentlichen die Heiz-und Regelwendel. Die elektrische Energie bezieht die Glüh- stiftkerze von der Batterie eines Kraftfahrzeuges. Die Steuerung übernimmt ein elektronisches Glühzeitsteuergerät.

Das Grundprinzip einer modernen Glühstiftkerze ist die Kombination einer Heiz-und einer Regelwendel zu einem gemeinsamen Widerstan- delement. Die Heizwendel bildet mit dem vorderen Teil des Glüh- stiftes die Heizzone. Der hintere Teil, nämlich die Regelwendel, besitzt die Eigenschaft, dass mit zunehmender Temperatur der Wi- derstand steigt und es zu einem Abregeln von Strom kommt und sich eine definierte Endtemperatur einstellt (PTC-Charakteristik).

Heiz-und Regelwendel sind elektrisch in Reihe geschaltet und mit- einander verschweißt. Beide Wendeln haben positive, aber verschie- den hohe Temperatur-Widerstandskoeffizienten. Die Regelwendel hat den höheren, die Heizwendel einen geringeren Widerstandskoeffizi- enten. Bisher wurde für die Herstellung der Regelwendel Reinstnik- kel verwendet.

Eine alternative Ausbildung des Regelwendelmaterials ist aus der DE 38 25 012 eine Kobalt-Eisen-Legierung mit einem Eisenanteil von 20-35 Gew.-% enthält. Der Rest zu 100 % Gewichtsanteil besteht aus Kobalt oder wahlweise aus Nickel mit einem Nickelanteil von bis zu 15 Gew.-%. Die angegebenen Legierungen zeichnen sich durch hohe Temperaturkoeffizientwerte von bis zu 17 aus, die zum Teil auf einer y-Phasenumwandlung im Temperaturbereich zwischen 750 und 825 °C beruhen.

Aus der EP 0 523 062 ist eine Glühstiftkerze bekannt, die einen geringeren Temperaturkoeffizientwert von ca. 12 aufweist. Hier wird eine Legierung aus Kobalt und Eisen mit einem Eisenanteil von 6 bis 18 Gew.-% vorgeschlagen. In diesem Konzentrationsbereich findet sich der Werkstoff bei allen Betriebszuständen der Glüh- stiftkerze in einer Kubisch-flächenzentrierten y-Struktur. Die Le- bensdauer von Regelwendeln aus einem derartigen Material ist ver- gleichsweise hoch.

Aus der DE 295 06 974 ist eine Co/Fe-Legierung mit Zusatz von Nik- kel bekannt, an die bei allen Betriebszuständen der Regelwenden eine Kubisch-flächenzentrierte Struktur besitzt.

Aufgabe der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Legierung zu schaffen, die bei einer Temperatur von über 950 °C einen hohen, positiven Temperaturkoeffizienten besitzt.

Lösung der Aufgabe Der Kerngedanke der Lösung besteht darin, eine Legierung vorzu- schlagen, die neben den üblichen Verunreinigungen 75 bis 100 Gew.- % Co, 0 bis 25 Gew.-% Ni und 0 bis 5 Gew.-% Fe enthält.

Vorteile der Erfindung Durch die Verwendung von bis zu 25 Gew.-% Nickel anstatt des ver- gleichsweise fünfmal so teuren Kobalts können die Materialkosten zur Herstellung von Regelwendeln für Glühstiftkerzen erheblich mi- nimiert werden. Die Verformbarkeit von CoNiFe-Legierung ist gegen- über den reinen CoFe-Legierungen deutlich verbessert.

Weiterhin zeigt es sich von Vorteil, dass bei der Verwendung von Eisengehalten (Fe) unterhalb von 5 Gew.-% bei allen Betriebszu- ständen der Regelwendel eine Kubisch-flächenzentrierte Material- struktur beibehalten wird und die sogenannte Curietemperatur nicht unter 950 °C sinkt.

Die erfindungsgemäße Legierung ist sehr gut kalt umformbar und kann zu Drähten und Bändern oder dergleichen verarbeitet werden.

Ausführungsbeispiele In nachstehender Tabelle sind die Grenzzusammensätze der erfin- dungsgemäßen Legierung aufgeführt. Die üblichen Verunreinigungen sind dabei nicht berücksichtigt. Co [Gew.-%] Ni [Gew.-%] Fe [Gew.-%] 75 25 0 100 0 0 75 20 5 94 0 6