Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CONVEYING PLANT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1984/002324
Kind Code:
A1
Abstract:
In a conveying plant provided with an endless conveyer belt (2) made of rubber or similar material, the conveyer belt (2) is conducted on carrier disks (4) by means of endless travel elements provided in its edging areas. Each travel element is comprised of carrier elements (3) secured to the conveyer belt (2) and of at least one cable (1); said cable (1) is not fixedly connected to the conveyer belt (2), respectively to the carrier elements (3) secured to the conveyer belt (2).

Inventors:
LACHMANN HANS PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP1982/000258
Publication Date:
June 21, 1984
Filing Date:
December 08, 1982
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LACHMANN HANS PETER
International Classes:
B65G15/08; B65G17/02; (IPC1-7): B65G17/02; B65G15/08
Foreign References:
DE3123147A11982-12-30
US3637091A1972-01-25
DE933920C1955-10-06
FR1147215A1957-11-20
GB1112785A1968-05-08
CH599890A51978-06-15
FR1112884A1956-03-20
GB1119576A1968-07-10
Download PDF:
Claims:
Ansprüche :
1. Förderanlage mit einem endlosen Fördergurt aus Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff, der mittels in seinen Randbereichen vorgesehenen endlosen Laufleisten über Tragscheiben geführt ist, da¬ durch gekennzeichnet , daß jede Caufleiste aus am Fördergurt (2) befestigten Tragelementen und aus mindestens einem Seil (1) besteht, wobei das Seil (1) mit dem Fördergurt (2) bzw. mit den an dem Fördergurt (2) befestigten Tragelementen keine feste Verbindung aufweist.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß jedes Seil (1) mit einer Ummant lung (6) versehen ist.
3. 3« Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß jede Laufleiste zwei Seile (1) aufweist.
4. Förderanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkscheiben (9) für die Seile (1) im Bereich der Antriebs bzw. U lenktrommeln. (7) für den Fördergurt (2) angeord¬ net sind.
5. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Seil (1) in mehrere voneinander unabhängige endlose Abschnit¬ te unterteilt ist, wobei jedem Abschnitt geson¬ derte Umlenkscheiben (9) zugeordnet sind.
6. Förderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß die beiden Seile (1) über mit dem Fördergurt (2) verschraubte Halterungen (3) mit . dem Fördergurt (2) in Verbindung stehen.
7. Förderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, daß die Halterungen (3) einen runden Querschnitt aufweisen.
8. Förderanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Halterungen (3) drehbar am Fördergurt (2) befestigt sind.
9. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (1) mittels Haken (13) an dem Fördergurt (2) befestigt sind, wobei der Randbereich des Fδrdergurtes (2) Boh¬ rungen (14) aufweist, in die die Haken (13) einge¬ hängt sind.
10. Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs bzw. Um¬ lenktrommeln (7) 'für den Fördergurt (2) Ausnehmungen (3) aufweisen, deren Form und Größe so gewählt sind, daß sie den Laufleisten ausreichenden Raum bieten. ■ Förderanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl auf den Förder¬ gurt (2) als auch auf die den Fördergurt (2) tragen¬ den Seile (1) eine Antriebszugkraft ausgeübt wird.
Description:
Förderanlage

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage mit einem end¬ losen Fördergurt aus Gummi oder einem ähnlichen Werk- stoff, der mittels in seinen Randbereichen vorgesehenen endlosen Laufleisten über Tragscheiben geführt ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Förderan¬ lage zu schaffen, bei der die Laufleisten nur in sehr großen zeitlichen Intervallen ausgewechselt werden- müssen und bei der das Auswechseln der Laufleisten oder eines ihrer Abschnitte im übrigen mit geringem Zeitauf¬ wand durchgeführt werden kann.

Die gestellte Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Die zum Antrieb des Förder¬ gurtes erforderliche Zugkraft wird bei der erfindungs¬ gemäßen Förderanlage im wesentlichen durch den Förder¬ gurt selbst bzw. durch darin eingebettete zugfeste Einla- gen, wie Seile, Corde, Gewebe u. dgl. übertragen. Da die Laufleisten keine oder nur eine geringe Zugkraft zu über¬ tragen ' haben, benötigt das Seil der Laufleisten, nur einen geringen Querschnitt, so daß deren übriger Quer¬ schnitt nur dem Verschleiß dient, wobei der Werkstoff der Laufleisten dementsprechend optimal ausgewählt werden kann. Somit haben die Laufleisten einen groGen Verschleißquerschnitt und unterliegen durch optimale Werkstoffauswahl darüber hinaus nur einem geringen Ver¬ schleiß, so daß die Laufleisten eine sehr hohe Standzeit aufweisen und daher nur in verhältnismäßig großen Zeitab¬ ständen ausgewechselt werden müs-sen. Das Auswechseln einer Laufleiste bzw. eines ihrer Abschnitte wird be¬ reits dadurch erleichtert, daß die Laufleiste bzw. der¬ jenige Teil der Laufleiste, der auf den Tragscheiben aufliegt, mit dem Fördergurt nicnt fest verbunden ist.

?ιoτ

Darüber hinaus erfordert das Endlosmachen der neuen Lauf¬ leisten bzw. das Anschließen der Enden des neuen Ab¬ schnitts einer Laufleiste an den verbliebenen Teil der Laufleiste nur einen sehr geringen Aufwand, weil die Ver- bindungsstelle bzw. die Verbindungsstellen im wesent¬ lichen nur druckfest, aber nicht zugfest ausgebildet werden müssen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung be¬ steht darin, daß die Laufleisten an jeden beliebigen Fδrdergurt angebracht werden können.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Die Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprüchen 6 bis 8 ermöglicht infolge der Möglichkeit der Wahl eines Werkstoffs mit niedrigstem Reibungskoeffizienten eine Zwangsführung des Fördergurtes bei sehr geringen Reibungsverlusten. Eine derartige Zwangsführung des För¬ dergurtes ist z. B. erforderlich bei der Anpassung an Höhenunterschiede und bei der Anpassung an Kurven.

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:

Fig. 1 einen den rechten Randbereich des ' Fördergurtes enthaltenen Abschnitt aus einer Förderanlage im Querschnitt;

Fig. 2 einen das Obertrum eines Fördergurtes enthalten- den Ausschnitt aus der Förderanlage gemäß Fig. 1, jedoch in kleinerem Maßstab, ■ in Seitenansicht;

Fig. 3 einen Querschnitt durch den Fördergurt einer För¬ deranlage im Bereich der Umlenktrommel;

O H

Fig. 4 das Ober- und das Untertrum des Fördergurtes einer Förderanlage mit den zugehörigen Lauf¬ leisten und Tragscheiben im Querschnitt;

Fig. 5 bis 8 jeweils eine schematische perspektivische Darstellung eines Fördergurtes mit Laufleisten und Tragscheiben;

Fig. 9 einen den linken Randbereich des Fördergurtes enthaltenden Abschnitt einer Förderanlage im

Querschnitt, wobei das die Tragleisten bildende Seil mittels eines Hakens an dem Fördergurt be¬ festigt ist;

Fig. 10 den Haken gemäß Fig. 9 in Vorderansicht.

Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, kann die Lauf¬ leiste zwei Seile 1 aufweisen. Das mit dem Fördergurt 2 verbundene Teil der Laufleiste besteht in diesem Falle aus Halterungen 3 » die mit dem Fördergurt 2 verschraubt sind. Die Halferungen 3 weisen einen runden Querchnitt auf (vgl. Fig. 2). Die Verschraubungselemente für die Halterungen 3 können so ausgebildet sein, daß die Halte¬ rungen 3 drehbar sind. Zusätzlich zu den das untere Seil 1 tragenden Tragscheiben <-*. sind Führungsscheiben 5 für das obere Seil 1 vorgesehen. Die Seile 1 sind mit einer Ummantelung 6 versehen.

Die in Fig. 3 dargestellte Umlenktrommel 7 für den För- dergurt 2 ist mit Ausnehmungen 3 versenen, die den Laufleisten einen ausreichenden Raum bieten, so daß durch die Laufleisten die Umlenkung und/oder der Antrieb des Fördergurtes 2 nicht behindert wird.

- ~ SΕE ~~ -

O PI

- . -

Aus Fig. 4 ist zu ersehen, daß durch die mit zwei umman¬ telten Seilen 1 ausgestattete Laufleiste eine weitgehend beliebige Führung des Fördergurtes 2 mittels der Trag¬ scheiben 4 und der Führungsscheiben 5 ermöglicht wird. Der Fördergurt 2 kann sowohl nach oben oder unten ge¬ neigt geführt - um eine waagerechte Achse geschwenkt - als auch durch Kurven geführt - um eine senkrechte Achse geschwenkt - werden.

Bei den in den Fig. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbei¬ spielen sind zur besseren Sichtbarmachung des Verlaufs der Seile 1, die durch Vollinien angedeutet sind, die Ränder des Fördergurtes 2 durch gestrichelte Linien ange¬ deutet. Die Tragscheiben für die Seile 1 sind wegge- lassen; dargestellt sind lediglich die Umlenkscheiben 9. Die Umlenktrommeln 7 für den Fδrdergurt 2 können auch als Antriebstrommeln ausgebildet sein.

Da bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 die Seile 1 über die gesamte Länge des Fördergurtes 2 mit diesem zusammenwirken, sind die Umlenkscheiben 9 für die Seile 1 im Bereich der Umlenktro meln 7 für den Fördergurt 2 angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die Umlenkscheiben 9 auf den Achsen 10 der Umlenktrommeln 7 gelagert.

In Fig. 6 ist das Seil 1 in jeweils zwei voneinander un- abhängige endlose Abschnitte unterteilt, denen gesonder¬ te Umlenkscheiben 9 zugeordnet sind.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 wirken die Seile 1 über fast die. gesamte Länge des Fördergurtes 2 mit diesem zusammen. Die Uralenkscheiben 9 sind jeweils kurz vor den Umlenktrommeln 7 für den Fördergurt 2 angeordnet.

Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 8. In diesem Falle ist nur ein einziges end¬ loses Seil 1 vorgesehen, das über fast die gesamte Länge des Fördergurtes 2 mit diesem zusammenwirkt. Während jedoch kurz vor einer der Umlenktrommeln 7-1 zwei Umlenkscheiben 9 vorgesehen sind (entsprechend Fig. 7) sind kurz vor der anderen Umlenktrommel 7-2 mehrere Umlenkscheiben 11 und 12 vorgesehen, die derart angeordnet sind, daß das Seil 1 von der einen auf die andere Seite des Fδrdergurtes 2 geführt wird.

Bei dem in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungs¬ beispiel ist das Seil 1 mittels Haken 13 an dem Fδrder- gurt 2 befestigt. Hierzu weisen die Randbereiche des För- dergurtes 2 Bohrungen 14 auf, in die die Haken 13 einge¬ hängt sind. In Fig. 10 ist das Seil 1 durch strichpunk¬ tierte Linien angedeutet.

O H