Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
COOLING ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/086249
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a cooling element for at least one object, in particular for a high-voltage battery, comprising a coolant inlet, to which a coolant can be supplied and which is connected to a primary line, wherein the cooling element is designed to transfer heat from the object to the coolant, and comprising at least one distributor which distributes the coolant from the primary line to a plurality of parallel lines, wherein the coolant is present in the cooling element as a two-phase mixture and the distributor is configured to distribute the coolant uniformly to the parallel lines.

Inventors:
FLAHAUT NICOLAS (DE)
SIERING SEBASTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/074449
Publication Date:
June 18, 2015
Filing Date:
November 13, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG (DE)
International Classes:
H01M10/617; H01M10/6556; H01M10/6569
Foreign References:
DE102010032899A12012-02-02
EP2149771A12010-02-03
DE102009029629A12010-06-17
DE102008027293A12009-12-10
Other References:
None
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1 , Kühlelement (1) für zumindest ein Objekt, insbesondere für einen Hochvoltspeicher (20), umfassend

- einen Kältemitteleingang (13), dem ein Kältemittel zuführbar ist und der mit einer Hauptleitung (5) verbunden ist, wobei das

Kühlelement (1 ) ausgebildet ist, Wärme von dem Objekt auf das Kältemittel zu übertragen, und

- zumindest einen Verteiler (4), der das Kältemittel von der

Hauptleitung (5) auf eine Vielzahl von Parallelleitungen (6) aufteilt, wobei das Kältemitte! in dem Kühlelement (1) als zweiphasiges

Gemisch vorliegt und der Verteiler (4) eingerichtet ist, das Kältemittel gleichmäßig auf die Parallelleitungen (6) aufzuteilen.

2, Kühlelement (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (4) eingerichtet ist, das Kältemittel derart auf die Parallelleitungen (6) aufzuteilen, dass in jeder Parallelleitung (6) dasselbe Mischverhältnis des zweiphasigen Gemischs vorliegt.

3, Kühlelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

- ein vordefinierter Bereich (7) der Hauptleitung (5) unmittelbar vor dem Verteiler (4) ausschließlich gerade Abschnitte umfasst, oder

- der vordefinierte Bereich (7) der Hauptleitung (5) unmittelbar vor dem Verteiler (4) zumindest einen gebogenen Abschnitt (8) umfasst, wobei der gebogene Abschnitt (8) eine Störquelle (9), insbesondere eine Kante, in einer radial äußeren Innenwand (14) der Hauptleitung (5) umfasst, sodass eine Homogenisierung des Kältemittels erreichbar ist.

4. Kühlelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

- sämtliche Parallelleitungen (6) vertikal in einer Ebene angeordnet sind, oder

- die Parallelleitungen (6) auf unterschiedlichen Höhenniveaus

angeordnet sind, wobei der Verteiler (4) oder ein Abschnitt der Hauptleitung (5) unmittelbar vor dem Verteiler eine Störquelle (9), insbesondere eine Kante, in einer Innenwand (14) umfasst, sodass eine Homogenisierung des Kältemittels erreichbar ist.

5. Kühlelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckverlust innerhalb der Parallelleitungen (6) identisch oder zumindest im Wesentlichen identisch ist,

6. Kühlelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vordefinierter Abstand (1 1 ) zwischen einem Expansionsventil (10) und dem Verteiler (4) eingehalten ist.

7. Kühlelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düse (12) in der Hauptleitung (5) unmittelbar vor dem Verteiler (4) vorhanden ist, sodass eine Homogenisierung des Kältemittels erreichbar ist.

8. Kühlelement (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (12) zwischen einem Expansionsventil (10) und dem Verteiler (4) angebracht ist.

9. Kühlelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reduzierung (13) in zumindest einer der Parallelleitungen (6) eingebracht ist.

10. Kühlelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (4) ein symmetrischer Verteiler ist. 1 1 , Kühlelement (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiphasige Gemisch eine flüssige und eine gasförmige Phase umfasst,

12. Hochvoltspeicher (20), umfassend eine Vielzahl von Batteriemodulen (2) sowie ein Kühlelement (1 ) nach einem der vorhergehenden

Ansprüche.

Description:
Kühlelement

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlelement für ein Objekt, insbesondere für einen Hochvoltspeicher. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Hochvoltspeicher, der ein derartiges Kühlelement umfasst.

Der Stand der Technik kennt als Fahrzeuge insbesondere Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge. Zur Sicherung der Reichweite, Lebensdauer und abrufbarer Leistung von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen ist ein vordefiniertes Temperaturmanagement der Hochvoltspeicher der Fahrzeuge erforderlich. Hierzu ist entscheidend, dass zwischen einzelnen Zellen der Hochvoltspeicher eine Temperaturspreizung so gering wie möglich gehalten wird. Dazu werden Kältemittel eingesetzt, die insbesondere durch einen Kühlkreislauf des Fahrzeugs die Hochvoltspeicher sicher und zuverlässig kühlen. Sobald mehrere Hochvoltspeicher in einem Fahrzeug vorhanden sind, ist insbesondere darauf zu achten, dass alle diese Hochvoltspeicher eine gleichmäßige Kühlung erfahren. Dies ist jedoch mit Kühlelementen aus dem Stand der Technik nicht realisierbar.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kühlelement für ein Objekt anzugeben, das bei einfacher und kostengünstiger Herstellung und Montage eine sichere und zuverlässige Kühlung des Objekts gewährleistet.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kühlelement gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 . Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Kühlelement, das für ein Objekt, insbesondere für einen Hochvoltspeicher, einsetzbar ist. Das Kühlelement umfasst einen Kältemitteleingang sowie zumindest einen Verteiler. An dem Käitemitteteingang ist dem Kühlelement ein Kältemittel zuführbar, wobei das Kühlelement ausgebildet ist, Wärme von dem Objekt auf das Kältemittel zu übertragen. Der Kältemitteleingang ist insbesondere Teil einer Hauptleitung des Kühlelements, wobei die Hauptleitung mit dem Verteiler verbunden ist. Der Verteiler dient zum Aufteilen des Kältemittels auf eine Vielzahl von Parallelieitungen. Somit wird das durch den Kältemitteleingang in die Hauptleitung gelangende Kältemittel in eine Vielzahl von Parallelleitungen aufgeteilt » wobei die Parallelieitungen vorteilhafterweise zum Kühlen des Objekts dienen. Bevorzugt sind mehrere Objekte vorhanden, wobei zumindest eine Kühlleitung zumindest ein Objekt kühlt. Erfindungsgemäß liegt das Kältemittel in dem Kühleiement als zweiphasiges Gemisch vor. Der Verteiler ist wiederum erfindungsgemäß eingerichtet, das Kältemittel gleichmäßig auf die Leitungen aufzuteilen. Da insbesondere in einem Hochvoltspeicher stets eine gleichmäßig verteilte Temperatur vorliegen muss, ist das erfindungsgemäße Kühlelement vorteilhafterweise verwendbar. Durch das gleichmäßige Aufteilen des Kältemittels in die einzelnen Parallelleitungen ist eine gleichmäßige Kühlung des Objekts gewährleistet. Daher wird insbesondere ein Hochvoltspeicher optimal gekühlt, so dass der Hochvoltspeicher eine lange Lebensdauer sowie eine optimale Energiespeicherung und Energieabgabe erlaubt.

Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.

Bevorzugt ist der Verteiler eingerichtet, dass dieser das Kältemittel derart auf die Parallelleitungen aufteilt, so dass in jeder Parallelleitung dasselbe Mischverhältnis des zweiphasigen Gemisches vorliegt. Besonders bevorzugt liegt dasselbe Mischverhältnis in jeder Parallelleitung und in der Hauptleitung vor. Das Kältemittel liegt in der Hauptleitung insbesondere als Gemisch aus flüssigen und gasförmigen Phasenbestandteilen vor. Um eine gleichmäßige Kühlung des Objekts zu gewährleisten, ist insbesondere vorgesehen, dass jede Parallelleitung dasselbe Mischverhältnis wie in der Hauptleitung aufweist. Durch das erfindungsgemäße Kühleiement mit der bevorzugten Ausgestaltung des Verteilers ist dies vorteilhaft erreichbar. Somit erlaubt der vorteilhaft ausgestaltete Verteiler eine sichere und gleichmäßige Kühlung des Objekts.

Das Kühlelement ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass ein vordefinierter Bereich der Hauptleitung unmittelbar vor dem Verteiler ausschließlich gerade Abschnitte umfasst. Somit weist der vordefinierte Bereich der Hauptleitung ein homogenes Mischverhältnis des Kältemittels auf. Daher wird in dem Verteiler das Kältemittel mit der homogenen Mischung aufgeteilt, so dass auch jede Parallelleitung das homogene Gemisch aufweist. Alternativ ist in dem vordefinierten Bereich der Hauptleitung zumindest ein gebogener Abschnitt vorhanden. Dabei ist zusätzlich bevorzugt vorgesehen, dass der gebogene Abschnitt eine Störquelle umfasst. Die Störquelle ist insbesondere eine Kante und ist vorteilhafterweise in einer radial äußeren Innenwand der Hauptleitung angeordnet. Auf diese Weise wird eine Homogenisierung des Kältemittels erreicht. Insbesondere wird in dem gebogenen Abschnitt ein flüssiger Phasenbestandteil von einem gasförmigen Phasenbestandteil getrennt, da dieser durch eine vorhandene Fliehkraft an die radial äußere Innenwand der Hauptleitung gedrückt wird. Durch die Störquelle wird das Kältemittel vorteilhafterweise homogenisiert, indem der flüssige Phasenbestandteil von der Innenwand abgelöst wird.

Das Kühlelement ist außerdem bevorzugt derart ausgebildet, dass sämtliche Parallelleitungen vertikal in derselben Ebene angeordnet sind. Alternativ sind die Parallelleitungen zumindest im Wesentlichen vertikal in einer Ebene angeordnet. Als weitere Alternative sind die Parallelleitungen auf unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnet, wobei der Verteiler oder ein Abschnitt der Hauptleitung unmittelbar vor dem Verteiler eine Störquelle umfasst. Die Störquelle ist insbesondere eine Kante an einer Innenwand der Hauptleitung. Durch die Störquelle wird eine Homogenisierung des Kältemittels erreicht. Dies vermeidet eine Trennung des zweiphasigen Gemisches, die durch die Verteilung des Kältemittels auf Parallelleitungen, die horizontal in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, erfolgen kann. Da flüssige Phasenbestandteile durch die Schwerkraft auf horizontal tieferen Ebenen angesammelt werden, besteht die Gefahr, dass vertikal hoch gelegene Parallelleitungen lediglich gasförmige Phasenbestandteile erhalten und vertikal tief gelegene Parallelleitungen lediglich flüssige Phasenbestandteile erhalten. Durch das bevorzugte Vorsehen einer Störquelle wird das Kältemittel homogenisiert, so dass auch bei unterschiedlichen Höhenniveaus jede Parallelleitung dasselbe Phasengemisch erhält. Das Kühlelement ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass ein Druckverlust innerhalb der Parallelleitungen identisch oder zumindest im Wesentlichen identisch ist. Durch den identischen Druckverlust ist auch ein Kältemittelstrom innerhalb der Parallelleitungen identisch oder zumindest nahezu identisch. Daher ist eine Kühlleitung der einzelnen Parallelleitungen identisch oder zumindest im Wesentlichen identisch.

Vorteilhafterweise ist außerdem ein vordefinierter Abstand zwischen einem Expansionsventil und dem Verteiler eingehalten. Da ein Expansionsventil Auswirkungen auf die Phasenzusammensetzung des Kältemittels hat, ist der vordefinierte Abstand eingehalten. Innerhalb des vordefinierten Abstands wird eine Homogenisierung des Kältemittels erreicht, so dass der Verteiler das homogene Kältemittel an die Parallelleitungen verteilt.

Bevorzugt ist eine Düse in der Hauptleitung unmittelbar vor dem Verteiler vorhanden. Durch die Düse wird das Kältemittel homogenisiert, so dass der Verteiler ein homogenes Kältemittel erhält und somit das homogene Kältemittel an die Parallelleitungen verteilt. Die Verwendung der Düse ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der zuvor genannte vordefinierte Absfand zwischen dem Expansionsventil und dem Verteiler nicht eingehalten ist. Das Kühlelement weist vorteilhafterweise eine Reduzierung in zumindest einer der Parallelleitungen auf. Durch die Reduzierung sind insbesondere Druckverluste innerhalb der Parallelleitungen angleichbar. So ist eine Reduzierung vorteilhafterweise in einer Parallelleitung angebracht, die ansonsten, verglichen mit den übrigen Parallelieitungen, einen geringeren Druckverlust und damit eine erhöhte Kühlleistung aufweisen würde. Somit stellt die erfindungsgemäße Reduzierung eine gleichmäßige Kühlung des Objekts sicher.

Bevorzugt weist das Kühlelement einen symmetrischen Verteiler auf. Durch die symmetrische Verteilung wird auf die Parallelleitungen dasselbe Mischverhältnis des Kältemittels übertragen. Daher ist eine Gleichverteilung des Kältemittels auf die Parallelleitungen erreichbar.

Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das zweiphasige Gemisch eine flüssige und eine gasförmige Phase umfasst. Dies ist vorteilhaft bei der Ausgestaltung von Kältekreisprozessen.

Die Erfindung betrifft weiterhin einen Hochvoltspeicher, der ein zuvor beschriebenes Kühlelement umfasst. Der Hochvoltspeicher umfasst vorteilhafterweise mehrere Batteriemodule, wobei jedem Batteriemodul zumindest eine Parallelleitung zugeordnet ist. Durch das Kühlelement ist der Hochvoltspeicher insbesondere gleichmäßig kühlbar, so dass Temperaturspreizungen zwischen den Batteriemodulen des Hochvoltspeichers weitestgehend vermieden werden. Daher ist vorteilhafterweise eine Lebensdauer und/oder eine Energiespeicherkapazität und/oder eine Energieabgabekapazität des Hochvoltspeichers optimiert. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:

Figur 1 eine schematische Ansicht eines Kühlelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Objekt, Figur 2 eine schematische Ansicht eines Kühlelements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,

Figur 3 eine schematische Ansicht eines Kühlelements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Figur 4 eine schematische Ansicht eines Kühlelements gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,

Figur 1 zeigt ein Kühlelement 1 , das zur Kühlung eines Hochvoltspeichers 20 mit vier Batteriemodulen 2 dient. Die Batteriemodule 2 umfassen eine Vielzahl von Batteriezellen 21 , die stets gleichmäßig zu kühlen sind. Insbesondere ist eine Temperaturspreizung innerhalb des Hochvoltspeichers 20 zu vermeiden. Daher ist jedem Batteriemodul 2 eine Parallelleitung 6 des Kühlelements 1 zugeordnet, wobei die Parallelleitungen 6 über zwei Verteiler 4 mit einer Hauptleitung 5 verbunden sind. Die Hauptleitung 5 wiederum weist einen Kältemitteleingang 3 auf. Somit ist über die zwei Verteiler 4 das Kältemittel den Parallelleitungen 6 zuführbar. Nachdem das Kältemittel den Hochvoltspeicher 20 gekühlt hat, ist das Kältemittel über einen Kältemittelausgang 15 abgebbar.

Das Kältemittel liegt an dem Kältemitteleingang 3 insbesondere als Zweiphasengemisch vor, wobei eine erste Phase eine flüssige Phase und eine zweite Phase eine gasförmige Phase des Kältemittels ist. Um das Kältemittel gleichmäßig auf die Parallelleitungen 6 zu verteilen, ist jeder Verteiler 4 ein symmetrischer Verteiler. Außerdem ist jedes Batteriemodul 2 und damit jede Parallelleitung 6 in derselben Ebene angeordnet, so dass sämtliche Parallelleitungen 6 dasselbe Höhenniveau wie die Hauptleitung 5 aufweisen. Daher wird der Einfluss einer vertikalen Aufteilung des Gemisches in eine flüssige Phase und in eine gasförmige Phase aufgrund der Schwerkraft minimiert, da diese Aufteilung jede der Parallelleitungen 6 betrifft. Somit wird ein Mischverhältnis zwischen fester Phase und flüssiger Phase beibehalten, so dass sowohl die Hauptleitung 5 als auch jede Parallelleitung 6 dasselbe Mischverhältnis aufweisen.

Figur 2 zeigt ein Kühlelement 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem zweiten Ausführungsbeispiel weist das Kühlelement 1 dieselben Komponenten auf, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel. Daher bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktional gleiche Elemente wie in Figur 1.

Die Hauptleitung 5 weist einen gebogenen Abschnitt 8 auf. Der gebogene Abschnitt 8 liegt außerhalb eines vordefinierten Bereichs 7, so dass während des vordefinierten Bereichs 7 der Hauptleitung 5 ein Kältemittel, das über den Kältemitteleingang 3 dem gebogenen Abschnitt 8 zugeführt wird, homogenisiert wird. Daher erreicht den Verteiler 4 stets ein homogenisiertes Kältemittel, so dass der Verteiler 4 das Kältemittel gleichmäßig auf die Parallelleitungen 6 verteilt. Insbesondere für den Fall, dass der vordefinierte Abstand zwischen Verteiler 4 und gebogenem Bereich 8 nicht eingehalten werden sollte, ist an einer radial äußeren Innenwand 14 der Hauptleitung 5, insbesondere an einer Innenwand des gebogenen Abschnitts 8, eine Störquelle 9 vorhanden. Die Störquelle 9 hat die Form einer Kante und dient zum Ablösen des Kältemittels, so dass sich das Kältemittel homogenisiert. Da in dem Bereich der Störquelle 9 vorwiegend eine flüssige Phase des Kältemittels vorherrscht, wird die flüssige Phase von der Innenwand 14 abgelöst. Somit erreicht den Verteiler 4 wiederum ein homogenes Gemisch des Kältemittels, so dass der Verteiler 4 das Kältemittel gleichmäßig auf die Parallelleitungen 6 aufteilt.

Figur 3 zeigt ein Kühlelement 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hier zeigen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktional gleiche Elemente, wie in Figur 1 und/oder Figur 2. In dem dritten Ausführungsbeispiel weist das Kühlelement 1 ein Expansionsventil 10 in der Hauptleitung 5 auf. Da das Expansionsventil 10 einen vordefinierten Abstand 11 zu dem Verteiler 4 einhält, stellt sich eine Homogenisierung des Kältemittels innerhalb der Hauptleitung 5 ein, so dass den Verteiler 4 ein homogenisiertes Gemisch des Kältemitteis erreicht. Der Verteiler 4 teilt daher das Kältemittel gleichmäßig auf die einzelnen Parallelleitungen 6 sowie auf die erste Parallelleitung 16 auf.

Sollte der vordefinierte Abstand 11 zwischen Expansionsventil 10 und Verteiler 4 nicht eingehalten sein, so ist vorteilhafterweise eine Düse 12 zwischen dem Expansionsventil 10 und dem Verteiler 4 angeordnet. Das Expansionsventil 10 birgt die Gefahr, dass das Kältemittel in die einzelnen Phasen "gasförmig" und "flüssig" aufgetrennt wird. Durch die Düse 12 wird das Kältemittel vor dem Erreichen des Verteilers 4 homogenisiert. Daher liegt ein homogenes Gemisch vor, das von dem Verteiler 4 gleichmäßig verteilt wird. Figur 4 zeigt ein Kühlelement 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hier zeigen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktional gleiche Elemente, wie in Figur 1 und/oder Figur 2 und/oder Figur 3. In dem vierten Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, dass eine erste Parallelleitung 16 einen geringeren Druckabfall aufweist, als die übrigen Parteileitungen 6. Damit weist die erste Parallelleitung 16 einen höheren Kältemittelstrom auf, so dass die erste Parallelleitung 16 eine höhere Kühlleistung vollbringt als die übrigen Parallelleitungen 6. Daher weist die erste Parallelleitung 16 eine Reduzierung 13 auf, durch die ein Druckverlust innerhalb der ersten Parallelleitung 16 an die übrigen Parallelleitungen 6 angeglichen wird. Somit ist die Kühlleistung in der ersten Parallelleitung 16 sowie in den übrigen Parallelleitungen 6 identisch.

Durch die erfindungsgemäßen Kühlelemente gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und/oder dem zweiten Ausführungsbeispiel und/oder dem dritten Ausführungsbeispiel ist der Hochvoltspeicher 20 vorteilhafterweise gleichmäßig kühlbar. Daher werden Temperaturspreizungen innerhalb des Hochvoltspeichers 20 vermieden. Durch diese Vermeidung von Temperaturspreizungen wird eine Reichweite, Lebensdauer und abrufbare Leistung von Elektrofahrzeugen und/oder Hybridfahrzeugen gesichert, die über den Hochvoltspeicher 20 mit dem erfindungsgemäßen Kühlelement 1 verfügen.

Die einzelnen Ausführungsbeispiele sind einzeln oder vollständig miteinander kombinierbar, so dass sich die Vorteile aus den einzelnen Ausführungsbeispielen ergänzen. Neben der Beschreibung wird explizit auf die Offenbarung der Figuren verwiesen,

Bezugszeichenliste:

1 Kühlelement

2 Batteriemodul des Hochvoltspeichers

3 Kältemitteleingang

4 Verteiler

5 Hauptleitung

6 Parallelleitungen

7 Vordefinierter Bereich

8 Gebogener Abschnitt

9 Störquelle

10 Expansionsventil

11 Vordefinierter Abstand

12 Düsen

13 Reduzierung

14 Innenwand

15 Kühlmittelauslass

16 Erste Parallelleitung

20 Hochvoltspeicher

21 Batteriezelle




 
Previous Patent: SERIES SPARK GAP

Next Patent: BATTERY SYSTEM AND BATTERY MODULE