Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
CRYOSTORAGE UNIT, CRYOPRESERVATION DEVICE AND METHOD FOR OPERATING THE SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/145209
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a cryostorage unit (100), which is designed to store sample data in a cryogenic environment. Said unit comprises a data processing unit (10), which is designed to process the sample data in the cryogenic environment, an opto-electronic transducer unit (20), provided for operation in the cryogenic environment, an optical fibre unit (30) comprising at least one optical fibre (31), which is designed to illuminate the opto-electronic transducer unit (20) in the cryogenic environment and an energy accumulator unit (40) that is connected to the opto-electric transducer unit (20) and contains at least one energy accumulator element (41). The invention also relates to a method for operating the cryostorage unit.

Inventors:
FUHR GUENTER (DE)
ZIMMERMANN HEIKO (DE)
MOELLER MICHAEL (DE)
IHMIG FRANK (DE)
Application Number:
PCT/EP2008/001756
Publication Date:
December 04, 2008
Filing Date:
March 05, 2008
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRAUNHOFER GES FORSCHUNG (DE)
FUHR GUENTER (DE)
ZIMMERMANN HEIKO (DE)
MOELLER MICHAEL (DE)
IHMIG FRANK (DE)
International Classes:
G01N1/42; A01N1/02
Domestic Patent References:
WO2007147531A12007-12-27
Foreign References:
DE10060889A12002-06-27
DE10202304A12003-07-31
Other References:
F.R.IHMIG ET AL.: "Cryogenic electronic memory infrastructure for physically related "continuity of care records" of frozen cells" CRYOGENICS, Bd. 46, 2006, Seiten 312-320, XP002432578 GBBUTTERWORTH SCIENTIFIC, GUILDFORD
Attorney, Agent or Firm:
HERTZ, Oliver (Akademiestrasse 7, München, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Kryospeichereinrichtung (100), die zur Speicherung von Probendaten in einer Tieftemperaturumgebung eingerichtet ist, umfassend:

- eine Datenverarbeitungseinrichtung (10), die zur Verarbeitung der Probendaten in der Tieftemperaturumgebung eingerich- tet ist,

- eine opto-elektrische Wandlereinrichtung (20), die zum Betrieb in der Tieftemperaturumgebung vorgesehen ist, und

- eine Lichtleitereinrichtung (30) mit mindestens einem Lichtleiter (31), der zur Beleuchtung der opto-elektrischen Wandlereinrichtung (20) in der Tieftemperaturumgebung eingerichtet ist, gekennzeichnet durch

- eine Energiespeichereinrichtung (40), die mit der opto- elektrischen Wandlereinrichtung (20) verbunden ist und min- destens ein Energiespeicherelement (41) enthält.

2. Kryospeichereinrichtung nach Anspruch 1, bei der die opto-elektrische Wandlereinrichtung (20) mit der Datenverarbeitungseinrichtung (10) verbunden ist.

3. Kryospeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die opto-elektrische Wandlereinrichtung (20) umfasst:

- mindestens einen Daten-Wandler (21), der mit der Datenverarbeitungseinrichtung (10) verbunden ist, und - mindestens einen Energie-Wandler (22), der mit der Energiespeichereinrichtung (40) verbunden ist.

4. Kryospeichereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die opto-elektrische Wandlereinrichtung (20) umfasst:

- mindestens einen Daten/Energie-Wandler (23) , der mit der Datenverarbeitungseinrichtung (10) und der Energiespei- chereinrichtung (40) verbunden ist.

5. Kryospeichereinrichtung nach Anspruch 4, bei der eine Schalteinrichtung (24) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, einen elektrischen Kontakt des mindestens einen Da- ten/Energie-Wandlers (23) mit der Datenverarbeitungseinrichtung (10) oder der Energiespeichereinrichtung (40) zu bilden.

6. Kryospeichereinrichtung nach Anspruch 5, bei der die Energiespeichereinrichtung (40) eine Energiesteuereinrichtung (42) enthält, die zur Steuerung der Schalteinrichtung (24) in Abhängigkeit von einem Ladezustand des Energiespeicherelements (41) eingerichtet ist.

7. Kryospeichereinrichtung nach mindestens einem der vor- hergehenden Ansprüche, bei der die opto-elektrische Wandlereinrichtung (20) mehrere, parallel geschaltete Energie- Wandler (22) oder Daten/Energie-Wandler (23) umfasst.

8. Kryospeichereinrichtung nach mindestens einem der vor- hergehenden Ansprüche, bei der die opto-elektrische Wandlereinrichtung (20) mehrere, in Reihe geschaltete Energie- Wandler (22) oder Daten/Energie-Wandler (23) umfasst.

9. Kryospeichereinrichtung nach mindestens einem der vor- hergehenden Ansprüche, bei der die opto-elektrische Wandlereinrichtung (20) mit einer Spannungsvervielfacherschaltung verbunden ist.

10. Kryospeichereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lichtleitereinrichtung (30) mehrere Lichtleiter (31) umfasst, die mit den Daten- und Energie-Wandlern (21, 22) oder dem Daten/Energie-Wandler (23) gekoppelt sind.

11. Kryospeichereinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Lichtleitereinrichtung (30) einen einzigen Lichtleiter (31) umfasst, der mit den Daten- und Energie-Wandlern (21, 22) oder dem Daten/Energie-Wandler (23) gekoppelt ist.

12. Kryospeichereinrichtung nach Anspruch 11, bei welcher der Lichtleiter (32) Multimodefasern umfasst.

13. Kryospeichereinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher der Lichtleiter (31) über einen Faserkoppler mit dem Daten- und Energie-Wandlern (21, 22) gekoppelt ist.

14. Kryospeichereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Daten- und Energie-Wandler (21, 22) oder der Daten/Energie-Wandler (23) Photodioden aus monokristallinem Silizium umfassen.

15. Kryospeichereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, die umfasst:

- eine elektro-όptische Wandlereinrichtung (50), die mit der Datenverarbeitungseinrichtung (10) verbunden und zur Beleuchtung der Lichtleitereinrichtung (30) in der Tieftemperaturum- gebung eingerichtet ist.

16. Kryospeichereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Probenspeichereinrichtung

(60) aufweist, die zur Aufnahme von Proben in der Tieftempe- raturumgebung eingerichtet ist.

17. Kryospeichereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, die umfasst:

- eine Kühleinrichtung, die zur Kühlung der Datenverarbeitungseinrichtung (10) und der opto-elektrischen Wandlerein- richtung (20) eingerichtet ist.

18. Kryospeichereinrichtung nach Anspruch 17, bei der die Kühleinrichtung ein flüssiges Kühlmittel (71) oder Dampf des flüssigen Kühlmittels (71) umfasst und die Datenverarbei- tungseinrichtung (10) und die opto-elektrische Wandlereinrichtung (20) in dem flüssigen Kühlmittel (71) oder im Dampf des flüssigen Kühlmittels (71) angeordnet ist.

19. Kryokonservierungsvorrichtung (200), die zur Kryokon- servierung biologischer Proben und zur Speicherung von Probendaten in einer Tieftemperaturumgebung eingerichtet ist, die umfasst:

- eine Kryospeichereinrichtung (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, und - einen Behälter (80) mit einer thermisch isolierenden Behälterwand (81) und einem Behälterdeckel (82), wobei

- die Kryospeichereinrichtung (100) im Behälter (80) angeordnet ist, und

- der mindestens eine Lichtleiter (31) der Lichtleiterein- richtung (30) eine Verbindung von einem Innenraum des Behälters (80) durch die Behälterwand (81) oder den Behälterdeckel (82) in eine Umgebung des Behälters (80) bildet.

20. Verfahren zum Betrieb einer Kryospeichereinrichtung (100) mit einer Datenverarbeitungseinrichtung (10), einer op- to-elektrischen Wandlereinrichtung (20) , die mit der Daten- Verarbeitungseinrichtung (10) verbunden ist, und einer Lichtleitereinrichtung (30) mit mindestens einem Lichtleiter (31, 32), der zur Beleuchtung der opto-elektrischen Wandlereinrichtung (20) eingerichtet ist, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (10) und die opto-elektrische Wandlereinrichtung (20) in einer Tieftemperaturumgebung angeordnet sind, umfassend die Schritte:

- übertragung von Probendaten über die Lichtleitereinrichtung (30) zu der Datenverarbeitungseinrichtung (10), und

- Verarbeitung der Probendaten mit der Datenverarbeitungsein- richtung (10), gekennzeichnet durch die Schritte:

- Erzeugung eines Ladestroms mit der opto-elektrischen Wandlereinrichtung (20), und

- Ladung einer Energiespeichereinrichtung (40) mit dem Lade- ström.

21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die opto- elektrische Wandlereinrichtung (20) mindestens einen Daten- Wandler (21) und mindestens einen Energie-Wandler (22) um- fasst, wobei

- die Probendaten über den mindestens einen Daten-Wandler (21) zu der Datenverarbeitungseinrichtung (10) übertragen werden, und

- der Ladestrom mit dem mindestens einen Energie-Wandler (22) erzeugt wird.

22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die opto- elektrische Wandlereinrichtung (20) mindestens einen Daten/Energie-Wandler (23) umfasst, wobei

- mit dem Daten/Energie-Wandler (23) die Probendaten zu der Datenverarbeitungseinrichtung (10) und der Ladestrom zu der Energiespeichereinrichtung (40) übertragen werden.

23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem der mindestens eine Daten/Energie-Wandler (23) über eine Schalteinrichtung (24) mit der Datenverarbeitungseinrichtung (10) oder der Energiespeichereinrichtung (40) verbunden wird.

24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem die Schalteinrichtung (24) in Abhängigkeit von einem Ladezustand der Energiespeichereinrichtung (40) und/oder von einem übertragungsprotokoll betätigt wird.

25. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis

24, bei dem der Ladestrom mit mehreren, parallel geschalteten Energie-Wandlern (22) oder Daten/Energie-Wandlern (23) erzeugt und zu der Energiespeichereinrichtung (40) übertragen wird.

26. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 24, bei dem der Ladestrom mit mehreren, in Reihe geschalteten Energie-Wandlern (22) oder Daten/Energie-Wandlern (23) erzeugt und zu der Energiespeichereinrichtung (40) übertragen wird.

27. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis

26, bei dem die Lichtleitereinrichtung (30) einen einzigen Lichtleiter (32) umfasst, wobei Licht vom Lichtleiter (32) über einen Faserkoppler auf die Daten- und Energie-Wandler (21, 22) übertragen wird.

28. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis

27, mit dem Schritt:

- übertragung von Probendaten von der Datenverarbeitungseinrichtung (10) zu der Lichtleitereinrichtung (30) .

29. Verwendung eines Lichtleiters (31, 32) zur übertragung von Licht für eine photovoltaische Energieumwandlung in einer Tieftemperaturumgebung, in der eine Temperatur unterhalb von

- 130 0 C gegeben ist.

Description:

Kryospeichereinrichtung, Kryokonservierungsvorrichtung und

Verfahren zu deren Betrieb

Die Erfindung betrifft eine Speichereinrichtung, die zur Datenspeicherung in einer Tieftemperaturumgebung eingerichtet ist, insbesondere mit einem Probendatenspeicher, der in einer Tieftemperaturumgebung angeordnet ist, eine Kryokonservie- rungsvorrichtung, die zur Kryokonservierung biologischer Proben eingerichtet und mit einer derartigen Speichereinrichtung ausgestattet ist, und Verfahren zu deren Betrieb.

Die Kryokonservierung biologischer Proben mit einer Probenla- gerung bei tiefen Temperaturen, z. B. im Bereich von -130 0 C bis -196 0 C hat zahlreiche Anwendungen in den Biowissenschaften und der Biotechnologie. Beispielsweise werden biologische Zellen im kryokonservierten Zustand für Anwendungen in der regenerativen Medizin, z. B. dem so genannten Tissue Enginee- ring, Stammzelltherapien und Zelltransplantationen bereitgehalten. Die Lagerung (Speicherung) biologischer Proben erfolgt in Verbindung mit zugehörigen Probendaten, die z. B. eine Identifizierungsinformation oder weitere Informationen über Probeneigenschaften umfassen. Um eine hohe Sicherheit der Zuordnung von Probendaten zu den Proben zu gewährleisten, werden die Probendaten in Probendatenspeichern in engem räumlichen Zusammenhang mit den zugehörigen Proben gespeichert. Die Probendatenspeicher werden gemeinsam mit den Proben bei den tiefen Temperaturen gelagert.

Die Kryokonservierung erfordert nicht nur eine Datenhaltung während der Probenlagerung in einem Probentank, sondern auch eine Kommunikation mit den Probendatenspeichern, z. B. zum Informationsaustausch (Daten-Backup, Daten-Update, Integri-

tätstests) . Für diesen Zweck ist innerhalb des Kryotanks eine Datenverarbeitungseinrichtung vorgesehen, die Probendaten verarbeitet und mit einer Steuerung außerhalb des Kryotanks kommuniziert. Der Betrieb der Datenverarbeitungseinrichtung erfordert eine Verbindung mit einer Energieversorgung.

In DE 100 60 889 Al (und entsprechend US 2004/0065093 Al) wird vorgeschlagen, als Datenverarbeitungseinrichtung einen integrierten Schaltkreis zu verwenden, der den Probendaten- Speicher enthält und in dessen Gehäuse eine Probenaufnahme für die biologische Probe vorgesehen ist. Zur übertragung von Probendaten von oder zu dem integrierten Schaltkreis können Lichtleiterverbindungen vorgesehen sein. Zur Verbindung der integrierten Schaltkreise mit einer Energieversorgung außer- halb des Kryotanks sind elektrische Leitungsverbindungen vorgesehen.

Die überwindung des Temperaturgradienten von über 200 K vom Inneren des Kryotanks zu dessen Umgebung stellt ein Problem dar, da die elektrischen Leitungsverbindungen thermische Verluste verursachen. Thermische Verluste führen zu einem erhöhten Kühlmittelverbrauch, was insbesondere unter Berücksichtigung der gegebenenfalls großen Anzahl von Datenverarbeitungseinrichtungen und der hohen Lagerzeit von Monaten, Jahren der Jahrzehnten ein kritisches Problem der herkömmlichen Kryokon- servierungstechnik darstellt.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Speichereinrichtung zur Speicherung von Probendaten bei tiefen Temperaturen und ein verbessertes Verfahren zum Betrieb der Speichereinrichtung bereitzustellen, mit denen Nachteile der herkömmlichen Kryokonservierungstechnik vermieden werden und die insbesondere eine Verminderung thermischer Verluste ermöglichen. Die Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine ver-

besserte Kryokonservierungsvorrichtung und ein Verfahren zu deren Betrieb bereitzustellen.

Diese Aufgaben werden durch Vorrichtungen und Verfahren mit der Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.

Vorrichtungsbezogen beruht die Erfindung gemäß einem ersten Gesichtspunkt auf der allgemeinen technischen Lehre, eine Kryospeichereinrichtung zur Speicherung von Probendaten in einer Tieftemperaturumgebung bereitzustellen, bei der eine Lichtleitereinrichtung mit einer opto-elektrischen Wandlereinrichtung vorgesehen ist, die mit einer Datenverarbeitungs- einrichtung zur Verarbeitung der Probendaten und/oder einer

Energiespeichereinrichtung koppelbar ist, mit der elektrische Energie speicherbar ist. Vorteilhafterweise ermöglicht die Lichtleitereinrichtung sowohl eine Datenkommunikation der Datenverarbeitungseinrichtung als auch eine Energieversorgung der Kryospeichereinrichtung. Erfindungsgemäß wird ein gemeinsamer Transportweg für Probendaten und Energie geschaffen. Die Verbindung der Kryospeichereinrichtung mit weiteren Geräten, insbesondere mit einer Energieversorgungseinrichtung außerhalb der Tieftemperaturumgebung ist frei von elektrischen, insbesondere metallischen Leitern. Die Lichtleitereinrichtung weist eine geringere Wärmeleitfähigkeit als elektrische Leiter auf, so dass thermische Brücken von der Tieftemperaturumgebung in einen angrenzenden Bereich bei erhöhter Temperatur (z. B. Raumtemperatur) vermieden werden. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Kryospeichereinrichtung sind durch die elektromagnetische Unempfindlichkeit und Potentialfreiheit der Verbindung über die Lichtleitereinrichtung und die hohe Frequenzbandbreite bei geringer Dämpfung gegeben.

Vorrichtungsbezogen beruht die Erfindung gemäß einem zweiten Gesichtspunkt auf der allgemeinen technischen Lehre, eine Kryokonservierungsvorrichtung bereitzustellen, welche die erfindungsgemäße Kryospeichereinrichtung und einen Behälter um- fasst, in dem die Kryospeichereinrichtung angeordnet ist, wobei die Lichtleitereinrichtung eine Verbindung zwischen einem Innenraum und einer Umgebung des Behälters bildet. Vorzugsweise stellt die Lichtleitereinrichtung die einzige Energie- und Datenverbindung zwischen der Kryospeichereinrichtung und weiteren Geräten, insbesondere mit einer Energieversorgungseinrichtung in der Umgebung des Behälters dar.

Verfahrensbezogen wird die genannte Aufgabe gemäß weiteren Gesichtspunkten durch ein Verfahren zum Betrieb der erfin- dungsgemäßen Kryospeichereinrichtung und ein Kryokonservie- rungsverfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Kryokonservierungsvorrichtung gelöst.

Die erfindungsgemäße Kryospeichereinrichtung umfasst mindes- tens einen elektrischen Schaltkreis, der zum Betrieb in der

Tieftemperaturumgebung, das heißt bei einer Temperatur unterhalb -100 0 C, vorzugsweise unterhalb -130 0 C ausgelegt ist. Die Kryospeichereinrichtung umfasst die Datenverarbeitungseinrichtung und mindestens einen Probendatenspeicher. Die Daten- Verarbeitungseinrichtung und der Probendatenspeicher können in einen einzigen Schaltkreis integriert sein. Allgemein sind jedoch eine Vielzahl von Probendatenspeichern mit einer oder mehreren Datenverarbeitungseinrichtungen in einem oder mehreren Schaltkreisen verbunden. Die opto-elektrische Wandlerein- richtung umfasst mindestens einen photovoltaischen Wandler, mit dem empfangenes Licht in einen elektrischen Strom konver- tierbar ist. Erfindungsgemäß repräsentiert der elektrische Strom (Ausgangsstrom) der Wandlereinrichtung einen Signalstrom oder einen Ladestrom.

Erfindungsgemäß ist eine Energiespeichereinrichtung als Teil der Kryospeichereinrichtung in einer Tieftemperaturumgebung angeordnet. Die Energiespeichereinrichtung umfasst mindestens ein elektrisches Bauteil, mit dem elektrische Energie speicherbar ist (Energiespeicherelement) . Die Energiespeichereinrichtung kann z. B. ein einziges Energiespeicherelement, das zur elektrischen Versorgung der Kryospeichereinrichtung vorgesehen ist, eine Vielzahl von Energiespeicherelementen, die jeweils einer Datenverarbeitungseinrichtung und/oder einem

Probendatenspeicher zugeordnet und für deren elektrische Versorgung eingerichtet sind, oder eine Vielzahl von Energiespeicherelementen umfassen, welche in Teilen der Kryospeichereinrichtung verteilt integriert sind.

Die opto-elektrische Wandlereinrichtung kann erfindungsgemäß mehrere photovoltaische Wandler umfassen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mindestens ein photovoltaischer Wandler (Datenwand- ler) , der mit der Datenverarbeitungseinrichtung verbunden ist, und mindestens ein weiterer photovoltaischer Wandler (Energie-Wandler) bereitgestellt wird, der mit der Energiespeichereinrichtung verbunden ist. Vorteilhafterweise können bei dieser Ausführungsform Lichtbeiträge zur Daten- und Ener- gieübertragung gleichzeitig übermittelt werden. Die Daten- und Energiewandler können jeweils entsprechend mit der Datenverarbeitungseinrichtung und der Energiespeichereinrichtung fest verbunden sein. Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei der mindestens ein photovoltaischer Wandler (Daten/Energie-Wandler) zur Konvertierung von Lichtbeiträgen sowohl zu Signalströmen als auch zu Ladeströmen vorgesehen ist, kann wegen des vereinfachten Aufbaus der Kryospeichereinrichtung vorteilhaft sein. Der mindestens eine Da-

ten/Energie-Wandler ist wahlweise mit der Datenverarbeitungseinrichtung oder der Energiespeichereinrichtung koppelbar.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ei- ne Schalteinrichtung vorgesehen, über die der Daten/Energie- Wandler entweder mit der Datenverarbeitungseinrichtung oder der Energiespeichereinrichtung elektrisch verbunden werden kann. Mit der Schalteinrichtung kann zwischen einem ersten Zustand, in dem ein Signalstrom an die Datenverarbeitungsein- richtung geliefert wird, und einem zweiten Zustand umgeschaltet werden, in dem ein Ladestrom zu der Energiespeichereinrichtung geliefert wird. Es ist vorzugsweise eine elektrisch betätigbare Schalteinrichtung, besonders bevorzugt ein Schalttransistor, wie z. B. ein FET-Schalter vorgesehen, so dass durch ein elektrisches Schaltsignal die Funktion der

Kombination der Lichtleitereinrichtung mit dem mindestens einen Daten/Energie-Wandler zwischen einer Datenübertragungsfunktion und einer Ladefunktion umschaltbar ist.

Vorteilhafterweise kann das Schaltsignal mit einer Energiesteuereinrichtung erzeugt werden, die Teil der erfindungsgemäßen Kryospeichereinrichtung und zum Betrieb in der Tieftemperaturumgebung eingerichtet ist. Die Energiesteuereinrichtung ist mit der Energiespeichereinrichtung verbunden und zu einer Erfassung eines Ladezustands der Energiespeichereinrichtung vorgesehen. In Abhängigkeit vom Ladezustand, z. B. bei Unterschreitung einer vorbestimmten Mindestladung wird das Schaltsignal erzeugt, mit dem die Schalteinrichtung den Daten/Energie-Wandler mit der Energiespeichereinrichtung ver- bindet. Vorteilhafterweise kann damit eine automatische Ladung der Energiespeichereinrichtung realisiert werden. Gleichzeitig kann mit dem Schaltsignal für die Dauer des Ladezustands des Daten/Energie-Wandlers die Datenkommunikation der Datenverarbeitungseinrichtung abgeschaltet werden.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung kann die opto-elektrische Wandlereinrichtung mehrere, parallel oder in Reihe geschaltete photovoltaische Wandler umfas- sen, die mit der Energiespeichereinrichtung koppelbar sind. Die Parallel- oder Reihenschaltung kann für eine vergrößerte Leistungseinkopplung in die erfindungsgemäße Kryospeicherein- richtung von Vorteil sein. Vorteilhafterweise kann die opto- elektrische Wandlereinrichtung des Weiteren mit einer Span- nungsvervielfacherschaltung verbunden sein, um beispielsweise einen Zeitverlauf des Ladestroms zu beeinflussen. Es kann z. B. ein so genannter Chopper oder Zerhacker realisiert werden, um einen AC-Ladestrom zu erzeugen.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Schaltsignal durch die Datenverarbeitungseinrichtung oder die Energiesteuereinrichtung in Abhängigkeit von einem vorbestimmten übertragungsprotokoll erzeugt werden. Das übertragungsprotokoll enthält einen Zeitplan, mit dem die Zeitpunkte des Umschaltens zwischen den Zuständen der Signalübertragung oder Energieversorgung festgelegt werden.

Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäß verwendete Lichtleitereinrichtung in verschiedenen Varianten ausgeführt sein, die an die konkreten Bedingungen des Betriebs der Kryospei- chereinrichtung angepasst sind. Gemäß einer ersten Variante umfasst die Lichtleitereinrichtung mehrere Lichtleiter, die optisch mit dem mindestens einen photovoltaischen Wandler der opto-elektrischen Wandlereinrichtung gekoppelt sind. Vorteile ergeben sich in diesem Fall insbesondere bei der Verwendung einer Vielzahl von verteilt angeordneten photovoltaischen Wandlern. Gemäß einer zweiten, bevorzugten Variante umfasst die Lichtleitereinrichtung einen einzigen Lichtleiter, der mit dem mindestens einen photovoltaischen Wandler verbunden

ist. In diesem Fall ergeben sich Vorteile durch eine Minimie- rung der Wärmebrücke, die durch die Lichtleitereinrichtung zwischen der Tieftemperaturumgebung der Kryospeichereinrich- tung und der Umgebung höherer Temperatur gebildet wird. Gemäß besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfasst der mindestens eine Lichtleiter Multimodenfasern, welche den Vorteil bieten, dass die Energie- und Datenübertragung mit einem einzigen Lichtleiter vereinfacht wird.

Die thermische Wirkung der erfindungsgemäßen Verwendung der Lichtleitereinrichtung wird vorteilhafterweise verbessert, wenn Lichtleiter aus Quarzglasfasern oder Kunststofffasern (POF: Plastic Optical Fiber) verwendet werden. Quarzglas bietet eine Verminderung der Wärmeleitung im Vergleich zu metal- lischen Kupferleitern um den Faktor 300. POF 1 s aus PoIy- methylmethacrylat bieten sogar eine Reduzierung der Wärmeleitung um den Faktor 1000.

Bei Verwendung eines einzigen Lichtleiters und einer Mehrzahl von photovoltaischen Wandlern, wie z. B. getrennten Daten- und Energiewandlern ist vorzugsweise ein Faserkoppler vorgesehen. Vorteilhafterweise wird damit die Ausrichtung von Lichtleiterenden in Bezug auf die photovoltaischen Wandler verbessert .

Der mindestens eine photovoltaische Wandler der opto-elektri- schen Wandlereinrichtung umfasst allgemein ein lichtempfindliches Halbleiter-Bauelement. Besonders bevorzugt wird der Wandler durch eine Photodiode aus monokristallinem Silizium gebildet. In diesem Fall ergeben sich Vorteile aus dem hohen Wirkungsgrad der verfügbaren Silizium-Photodioden und aus der Integrierbarkeit in Halbleiterschaltungen auf Silizium-Basis, insbesondere in eine integrierte Schaltung der Datenverarbeitungseinrichtung .

Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung ist die Kryospeichereinrichtung mit einer elektro-optischen Wandlereinrichtung ausgestattet, die zur Datenübertragung von der Datenverarbeitungseinrichtung in der Tieftemperaturumgebung zu einem Empfänger vorgesehen ist, der auch in der Tieftemperaturumgebung oder in einer benachbarten Umgebung erhöhter Temperatur, z. B. in einer externen Steuereinrichtung angeordnet ist.

Vorteilhafterweise wird durch die Kombination der opto- elektrischen Wandlereinrichtung mit der elektro-optischen Wandlereinrichtung die Funktionalität der Kryospeichereinrichtung erweitert. Es können über die Lichtleitereinrichtung zwei oder drei übertragungskanäle realisiert werden, die

übertragungen von Signalen und Energie hin zu der Kryospeichereinrichtung und die übertragung von Daten von der Kryospeichereinrichtung zu anderen Teilen in der Kryokonservie- rungsvorrichtung oder in deren Umgebung umfassen. Vorteil- hafterweise können Lichtbeiträge, die jeweils einen der übertragungskanäle repräsentieren, mit der Lichtleitereinrichtung gleichzeitig übertragen werden.

Die erfindungsgemäße Kryospeichereinrichtung kann ohne eine Verbindung mit Probenspeichern betrieben werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kryospeichereinrichtung jedoch mit einer Probenspeichereinrichtung ausgestattet, die zur Aufnahme von biologischen Proben in der Tieftemperaturumgebung eingerichtet ist. Die Probenspei- chereinrichtung umfasst eine Vielzahl von Probenspeicherelementen, die jeweils einem Datenspeicher der Kryospeichereinrichtung zugeordnet sind.

Die Kombination der Kryospeichereinrichtung mit der Probenspeichereinrichtung hat den besonderen Vorteil, dass über die Lichtleitereinrichtung ein spezifischer Zugriff auf Daten ermöglicht wird, die mit den einzelnen biologischen Proben ge- speichert sind. Der selektive Zugriff auf die Probendaten kann gemäß einer ersten Variante unter Verwendung einer Da- tenkennung (Proben-ID) erfolgen. Vorteilhafterweise wird in diesem Fall der Aufbau der Kryospeichereinrichtung vereinfacht. Gemäß einer zweiten Variante wird jede einzelne Faser der Lichtleitereinrichtung zu einer anderen Probe geführt. In diesem Fall ist an jeder Probe ein zugehöriger photovoltai- scher Wandler vorgesehen. Vorteilhafterweise kann bei dieser Variante ein zuverlässiger Zugriff auf Probendaten unabhängig von möglichen übertragungsstörungen ohne eine Probenkennung erfolgen.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Kryospeichereinrichtung mit einer Kühleinrichtung kühlbar. Die Kühleinrichtung ist zur Einstellung der Temperatur der Tieftemperaturumgebung der Kryospeichereinrichtung vorgesehen. Allgemein kann jede Kühleinrichtung verwendet werden, mit der eine zur Kryokonservierung biologischer Proben ausreichende Temperatur gebildet werden kann. Vorzugsweise um- fasst die Kühleinrichtung ein flüssiges Kühlmittel oder den Dampf des flüssigen Kühlmittels, wie z. B. flüssigen Stickstoff oder den Dampf des flüssigen Stickstoffs, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung, die opto-elektrische Wandlereinrichtung und (optional) die elektro-optische Wandlereinrichtung im flüssigen Kühlmittel oder dessen Dampf angeordnet sind.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

Figur 1: eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryokonservierungsvorrichtung, die mit der erfindungsgemäßen Kryospeichereinrichtung ausges- tattet ist;

Figuren 2 und 3: verschiedene Anordnungen der erfindungsgemäß verwendeten photovoltaischen Wandler; und

Figur 4: weitere Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kryospeichereinrichtung.

Die Kryospeichereinrichtung 100 umfasst gemäß der in Figur 1 schematisch illustrierten Ausführungsform der Erfindung eine Datenverarbeitungseinrichtung 10, opto-elektrische und elektro-optische Wandlereinrichtungen 20, 50, eine Lichtleitereinrichtung 30, eine Energiespeichereinrichtung 40 und eine Probenspeichereinrichtung 60. Zur Bereitstellung der er- findungsgemäßen Kryokonservierungsvorrichtung 200 sind die genannten Komponenten 10 bis 60 in einem Behälter 80 (Kryo- tank) mit einer Behälterwand 81 und einem vorzugsweise lösbaren Behälterdeckel 82 angeordnet. Der Behälter 80 ist allgemein mit einer Kühleinrichtung ausgestattet. Die Kühleinrich- tung (nicht dargestellt) liefert z. B. flüssigen Stickstoff, der im Behälter 80 als Kühlmittel 71 angeordnet ist. Im Dampf des flüssigen Stickstoffs wird im Innenraum des Behälters 80 eine Tieftemperaturumgebung mit einer Temperatur im Bereich von - 13O 0 C bis - 196°C gebildet. Der Behälter 80 ist orts- fest oder auf Rädern 83 beweglich in einer Kryobank angeordnet .

Die Kryospeichereinrichtung 100 ist über die Lichtleitereinrichtung 30 mit einer externen Steuereinrichtung 90 verbun-

den, die in einer Umgebung der Kryokonservierungsvorrichtung 200 bei erhöhter Temperatur (z. B. bei Raumtemperatur) angeordnet ist und z. B. einen Steuerrechner und eine Stromversorgung umfasst. Die Steuereinrichtung 90 enthält insbesonde- re Kontroll- und überwachungseinrichtungen zum Betrieb der Kryokonservierungsvorrichtung 200.

Die Datenverarbeitungseinrichtung 10 ist mit Probendatenspeichern 11 und die Probenspeichereinrichtung 60 mit Probenspei- ehern 61 ausgestattet, wie dies aus der herkömmlichen Kryo- konservierungstechnik bekannt ist. Die Zahl der Schaltkreise zur Bildung der Datenverarbeitungseinrichtung 10 und die Gestaltung und gegenseitige Anordnung der Probendatenspeicher 11 und Probenspeicher 61 sind in Abhängigkeit von den konkreten Anwendungsbedingungen gewählt. Die Probendatenspeicher 11 und Probenspeicher 61 können z. B. gestaltet und angeordnet sein, wie es in DE 100 60 889 Al beschrieben ist. Die Eigenschaften des Behälters 80 und des Verfahrens zu dessen Betrieb werden ebenfalls gewählt, wie dies von der herkömmliche Kryokonser- vierungstechnik bekannt ist. Es ist mindestens eine Sensoreinrichtung 12 vorgesehen, mit der ein Betriebszustand der Kryokonservierungsvorrichtung 200, z. B. die Temperatur im Behälter 80 erfasst wird. Die Sensoreinrichtung 12 umfasst z. B. mindestens einen Temperatursensor.

Die Lichtleitereinrichtung 30 umfasst einen Lichtleiter 31, von dem ein erstes Ende 32 im Inneren des Behälters 80 und ein zweites Ende 33 außerhalb des Behälters 80 angeordnet ist. Der Lichtleiter 31 durchquert die Behälterwand 81 oder den Behälterdeckel 82. Das erste, innere Ende 32 ist optisch mit den Wandlern 21/22, 23, 51 der Wandlereinrichtungen 20, 50 gekoppelt (siehe Figuren 2, 3) . Das zweite, äußere Ende 33 ist optisch mit einem opto-elektrischen Wandler 91 und einem elektro-optischen Wandler 92 der Steuereinrichtung 90 gekop-

pelt. Die optische Kopplung zwischen den Enden 32, 33 des Lichtleiters 31 mit den Wandlern wird in Abhängigkeit von den konkreten Anwendungsbedingungen gestaltet, wobei die an sich bekannten Techniken der Optoelektronik verwendet werden.

Der Lichtleiter 31 ist allgemein ein Wellenleiter aus einem dielektrischen, nicht-metallischen Material. Der Lichtleiter kann biegsam oder starr sein. Er umfasst z. B. optische Fasern aus Quarzglas oder Kunststoff oder eine optische Leiter- platte. Die Länge des Lichtleiters 31 ist z. B. im Bereich von 50 cm bis 200 cm gewählt. Der Lichtleiter 31 ist in der Behälterwand 81 oder dem Behälterdeckel 82 fixiert.

Mit der Erfindung wird vorteilhafterweise eine berührungslose Datenkommunikation und Energieversorgung der Kryospeicherein- richtung 100 ermöglicht. Der Betrieb der Kryokonservierungs- vorrichtung 200 wird vereinfacht, da der berührungslose Betrieb realisiert wird, indem die Kryospeichereinrichtung 100 passend zum ersten Ende 32 des Lichtleiters 31 in den Behäl- ter 80 eingesetzt und die Wandler 91, 92 relativ zum zweiten Ende 33 des Lichtleiters 31 ausgerichtet werden. Des Weiteren kann die Steuereinrichtung 90 zeitweilig von dem Behälter 80 getrennt werden. Beispielsweise kann in einer Kryobank eine mobile Steuereinrichtung 90 vorgesehen sein, um wahlweise auf verschiedene Behälter zuzugreifen.

Die Figuren 2 und 3 zeigen beispielhaft zwei Varianten von übertragungskanälen 1, 2 und 3 zwischen dem Innenraum des Behälters 80 (Tieftemperaturumgebung) und der äußeren Umgebung. Gemäß Figur 2 umfasst die opto-elektrische Wandlereinrichtung einen Daten-Wandler 21 und einen Energie-Wandler 22. Die elektro-optische Wandlereinrichtung umfasst einen Daten- Wandler 51. Die Kryospeichereinrichtung im Behälter 80 um-

fasst die Datenverarbeitungseinrichtung 10, die Energiespeichereinrichtung 40 und eine Sensoreinrichtung 12.

Mit der Lichtleitereinrichtung 30 werden drei übertragungska- näle gebildet, die einen Sendekanal 1, einen Energiekanal 2 und einen Empfangskanal 3 umfassen. Die übertragungskanäle 1, 2 und 3 sind jeweils entsprechend den Wandlern 21, 22 und 51 zugeordnet. über den Sendekanal 1 werden Daten zu der Datenverarbeitungseinrichtung 10, insbesondere zu den Probendaten- speichern 11 übermittelt. Die im Energiekanal 2 übertragenen Lichtbeiträge werden in einen Ladestrom konvertiert und zur Energiespeicherung verwendet. über den Empfangskanal 3 werden Daten, wie z. B. ausgelesene Probendaten aus den Probendatenspeichern 11 oder Messdaten der Sensoreinrichtung 12 zu der externen Steuereinrichtung 90 (siehe Figur 1) übermittelt.

Gemäß Figur 3 umfasst die opto-elektrische Wandlereinrichtung einen Daten/Energie-Wandler 23, der für beide übertragungskanäle 1 und 2, d.h. für die übertragung von Daten und Licht- beitragen für die Energiespeicherung verwendet wird. Der Daten/Energie-Wandler 23 ist daher mit der Datenverarbeitungseinrichtung 10 und der Energiespeichereinrichtung 40 verbunden. Der Empfangskanal 3 wird wie in Figur 2 mit einem gesonderten elektro-optischen Wandler 51 gebildet.

Weitere Einzelheiten des übertragungsschemas gemäß Figur 3 sind in Figur 4 gezeigt. Das erste, innere Ende 32 des Lichtleiters 31 ist mit dem opto-elektrischen Daten/Energie- Wandler 23 und dem elektro-optischen Wandler 51 optisch gekoppelt. Der Daten/Ener-gie-Wandler 23 ist über die Schalteinrichtung 24 mit der Datenverarbeitungseinrichtung 10 oder der Energiespeichereinrichtung 40 verbunden. Die Datenverarbeitungseinrichtung 10 umfasst einen Empfänger-Verstärker 13, eine Datenrückgewinnungs-Schaltung 14, eine Datenformatie-

rungs-Schaltung 15, eine Steuerschaltung (MikroController) 16 und eine Sende/Modulator-Schaltung 17. Die Steuerschaltung 16 ist mit den Probendatenspeichern 11 (Figur 1) verbunden. Die Energiespeichereinrichtung 40 umfasst ein kapazitives Ener- gie-Speicherelement 41 und eine Energiesteuereinrichtung 42. Das Energie-Speicherelement 41 umfasst z. B. einen Kondensator. Die Kapazität des Kondensators ist insbesondere in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen, dem Strombedarf der Kryospeichereinrichtung und ggf. der Zahl der Energie- Speicherelemente gewählt. Die Schalteinrichtung 24 umfasst z. B. einen FET-Transistor, mit dem der Ausgang des Daten/Energie-Wandlers 23 wählbar mit dem Energiespeicherelement 41 oder dem Empfangsverstärker 13 verbunden werden kann.

Die Energiesteuereinrichtung 42 ist dazu vorgesehen, mit der Schalteinrichtung 24 in Abhängigkeit vom Ladezustand des Energiespeicherelements 41 und/oder von einem übertragungsprotokoll, das auf der Steuerschaltung 16 läuft, einen Datenempfangs- oder Lademodus zu aktivieren. Die Energiesteuerein- richtung 42 wird mit der Steuerschaltung 16 kontrolliert.

Wenn gemäß einer ersten Variante die Datenempfangs- und Lademodi nicht gleichzeitig realisiert werden sollen, werden die Lichtbeiträge zeitlich voneinander getrennt übertragen. Hier- zu kann das mit der Steuerschaltung 16 realisierte übertragungsprotokoll vorgesehen sein, mit dem zuerst bei Aktivierung des Datenempfangsmodus die Daten von der externen Steuereinrichtung 90 (Figur 1) zu der Datenverarbeitungseinrichtung 10 gesendet werden. Nach Abschluss der Datenverarbeitung sendet die Datenverarbeitungseinrichtung 10 über den elektro- optischen Wandler 51 ein Signal an die externe Steuereinrichtung 90. Damit ist die Datenübertragung beendet. Mit der Schalteinrichtung 24 wird dann auf den Lademodus umgeschaltet, in dem das Energie-Speicherelement 41 aufgeladen wird.

Gleichzeitig werden über den Lichtleiter 31 Lichtbeiträge übertragen, die keine Daten repräsentieren, sondern ausschließlich der Aufladung des Energiespeicherelements 41 dienen. Hierzu wird ein Signal an die externe Steuereinrichtung 90 geschickt. Falls während des Datenempfangsmodus mit der Energiesteuereinrichtung 42 ein verminderter Ladezustand des Energiespeicherelements 41 erfasst wird, kann der Datenempfangsmodus unterbrochen und die Schalteinrichtung 24 in den Lademodus umgeschaltet werden.

Wenn gemäß einer weiteren Variante die Datenempfangs- und Lademodi gleichzeitig realisiert werden sollen, wird ein modenselektiv betriebener Daten/Energie-Wandler 23 verwendet. In diesem Fall könnte jeder Lichtbeitrag modenselektiv über ei- nen einzigen Lichtleiter übertragen und empfangen werden.

Auf die Verwendung der Schalteinrichtung 24 kann verzichtet werden, wenn das übertragungsschema gemäß Figur 2 realisiert wird. Vorteilhafterweise wird in diesem Fall mit einfachen Mitteln eine permanente, gleichzeitige Daten- und Energieeinkopplung in die Tieftemperaturumgebung ermöglicht.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüche offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.