Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DATA CENTRE HAVING A ROW OF SWITCH CABINETS ARRANGED IN A CONTAINER AND A PARTITION BETWEEN A COLD AISLE AND A HOT AISLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/061536
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a data centre (1) comprising a row of switch cabinets (3), which is arranged in a container (2) and separates a cold aisle (5) from a hot aisle (6) with a partition (4), and at least one cooling device (7), which is inserted in at least one hole (8) through an outer wall (9) of the container (2) and the internal air circuit (10) of which is connected to the interior of the container (2), and the external air circuit (11) of which, which is fluidically closed off from the internal air circuit (10), is connected to the surroundings of the container (2), wherein the partition (4) fluidically separates a cool air outlet (12) of the internal air circuit (10) from a hot air inlet (13) of the internal air circuit (10).

Inventors:
MESCHKAT JAN (DE)
STURM PETER (DE)
SCHACHT JAN-ERIC (DE)
Application Number:
PCT/DE2022/100755
Publication Date:
April 20, 2023
Filing Date:
October 12, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RITTAL GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
H05K7/14; H05K7/20
Domestic Patent References:
WO2015186343A12015-12-10
WO2020219082A12020-10-29
WO2014174606A12014-10-30
Foreign References:
US11039551B12021-06-15
US10925185B12021-02-16
US20140273792A12014-09-18
EP2811366A12014-12-10
EP3157316B12021-07-14
US20130008197A12013-01-10
US20150245541A12015-08-27
EP2891396B12016-10-12
Attorney, Agent or Firm:
BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche: Rechenzentrum (1) mit einer in einem Container (2) angeordneten Schaltschrankreihe (3), die mit einer Schottung (4) einen Kaltgang (5) von einem Warmgang (6) trennt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kühlgerät (7) in mindestens einen Durchbruch (8) durch eine Außenwand (9) des Containers (2) eingesetzt ist, das mit seinem Luftinnenkreis (10) mit dem Innern des Containers (2) verbunden ist, und das mit seinem von dem Luftinnenkreis (10) fluidisch abgeschlossenen Luftaußenkreis (11) mit der Umgebung des Containers (2) verbunden ist, und wobei die Schottung (4) einen Kühlluftausgang (12) des Luftinnenkreises (10) von einem Warmlufteingang (13) des Luftinnenkreises (10) fluidisch trennt. Rechenzentrum (1) nach Anspruch 1, bei dem das Kühlgerät (7) in einen Durchbruch (8) durch eine vertikale Außenwand (9) des Containers (2) eingesetzt ist. Rechenzentrum (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Kühlluftausgang (12) unterhalb von dem Warmlufteingang (13) angeordnet ist, vorzugsweise vertikal unterhalb von dem Warmlufteingang (13). Rechenzentrum (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Innere des Containers (2) von der Umgebung des Containers (2) fluidisch abgetrennt ist, so dass eine Durchmischung der im Innern des Containers (2) aufgenommenen Luft und der Umgebungsluft vermieden ist. Rechenzentrum (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Schottung (4) zumindest abschnittsweise horizontal und/oder unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen geführt ist. Rechenzentrum (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Schottung (4) zumindest in einem horizontalen und/oder unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen geführten Abschnitt optisch transparent ist. Rechenzentrum (1) nach Anspruch 6, wobei oberhalb von dem optisch transparenten Abschnitt eine vertikal nach unten abstrahlende Lichtquelle (14) angeordnete ist.

8 Rechenzentrum (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem sich der Warmgang (6) oberhalb der Schaltschrankreihe (3) über die gesamte Breite des Innern des Containers (2) und über die Schaltschrankreihe (3) hinweg erstreckt. Rechenzentrum (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem sich der Warmgang (6) zwischen gegenüberliegenden vertikalen Außenwänden (9) des Containers (2) erstreckt, wobei eine der Außenwände (9) die Außenwand (9) mit dem mindestens einen Durchbruch (8) ist. Rechenzentrum (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Kühlluftausgang (12) unterhalb eines horizontalen oder sich unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen erstreckenden Abschnitts der Schottung (4) angeordnet ist. Rechenzentrum (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Kühlluftausgang (12) gegenüberliegend von einem Kühllufteingang (15) der Schaltschrankreihe (3) angeordnet ist, wobei ein Warmluftausgang (16) der Schaltschrankreihe (3) an einer in Bezug auf den Kühllufteingang (15) der Schaltschrankreihe (3) gegenüber angeordneten Seite der Schaltschrankreihe (3) angeordnet ist. Rechenzentrum (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem in dem Warmgang (6) oberhalb von der Schaltschrankreihe (3), vorzugsweise zwischen der Schaltschrankreihe (3) und der Decke (17) des Containers (2), eine horizontale Luftführung (18) mit mindestens einem Luftführungskanal (19) angeordnet ist, wobei der Luftführungskanal (19) vorzugsweise in den Warmlufteingang (13) des Luftinnenkreises (10) des Kühlgeräts (7) mündet. Rechenzentrum (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Kühlgerät (7) eine Freiluftkühlung aufweist, die vorzugsweise ein Wärmerohr oder eine Heatpipe aufweist. Rechenzentrum (1) nach Anspruch 13, bei dem das Kühlgerät (7) zusätzlich zu der Freiluftkühlung eine Kältemaschine aufweist, wobei die Freiluftkühlung und die Kältemaschine voneinander getrennte Kältemittelkreisläufe aufweisen. Rechenzentrum (1) nach Anspruch 14, bei dem unter Priorisierung der Freiluftkühlung und abhängig von einer Verlustleistung der Schaltschrankreihe sowie

9 einer Umgebungslufttemperatur des Containers (2) die beiden Kältemittelkreisläufe angesteuert sind, eine erforderliche Kühlleistung bereitzustellen.

10

Description:
Rechenzentrum mit einer in einem Container angeordneten Schaltschrankreihe und einer Kaltgang-Warmgang-Schottung

Die Erfindung geht aus von einem Rechenzentrum mit einer in einem Container angeordneten Schaltschrankreihe, die mit einer Schottung einen Kaltgang von einem Warmgang trennt. Ein derartiges Rechenzentrum ist in der EP 3 157 316 Bi beschrieben. Ähnliche Rechenzentren beschreiben auch die WO 2014/174606 Ai, die US 2013/0008197 Ai und die US 2015/0245541 Ai.

Die bekannten Rechenzentren, welche auf einem Container basieren, haben den Nachteil, dass sie nur eine eingeschränkte Skalierbarkeit der zur Verfügung gestellten Kühlleistung aufweisen. Insbesondere sind entsprechende Kühlgeräte in der Regel fest im Container verbaut, sodass für eine Aufstockung der Kühlleistung etwa im Rahmen einer Erweiterung der IT-Infrastruktur im Container, beispielsweise ein Inline-Kühlgerät in der Schaltschrankreihe gegen ein anderes Kühlgerät entsprechend angepasster Kühlkapazität ausgetauscht werden muss. Auch sind die Kühlgeräte hinsichtlich der verwandten Kühltechnologie limitiert oder bedürfen einer erheblichen Verrohrung um externe Freikühler oder Chiller mit in der Schaltschrankreihe oder im Doppelboden verbauten Verdampfern fluidisch zu verbinden.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Rechenzentrum der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass es hinsichtlich der verwandten Kühltechnologie eine hohe Skalierbarkeit aufweist und dazu insbesondere der Austausch der Kühltechnologie, etwa zur Kapazitätsanpassung, mit einfachen technischen Mitteln realisiert ist.

Diese Aufgabe wird durch ein Rechenzentrum mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.

Demgemäß ist bei einem Rechenzentrum vorgesehen, dass mindestens ein Kühlgerät in mindestens einem Durchbruch durch eine Außenwand des Containers eingesetzt ist, das mit einem Luftinnenkreis mit dem Innern des Containers verbunden ist, und das mit seinem von dem Luftinnenkreis fluidisch abgetrennten Luftaußenkreis mit der Umgebung des Containers verbunden ist. Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Schottung einen Kühlluftausgang des Luftinnenkreises von einem Warmlufteingang des Luftinnenkreises fluidisch trennt. Die Erfindung macht sich somit den Umstand zu Nutze, dass Container bauartbedingt in annähernd beliebiger Weise mit Durchbrüchen versehen werden können, auch nachträglich, um darin Kühlgeräte beliebiger Kapazität einfach austauschbar einzusetzen. Die Kühlgeräte wiederrum können aus dem Stand der Technik bekannte Schaltschrankkühlgeräte sein, die entsprechend in oder an einem Durchbruch eines Flachteils eines Schaltschrankgehäuses montiert werden können, sodass sie mit ihrem Luftinnenkreis dem Schaltschrankinnern und mit ihrem Luftaußenkreis der Umgebung des Schaltschrankgehäuses zugeordnet sind. In dem Kühlgerät können bauartabhängig verschiedene Kühltechnologien realisiert sein, beispielsweise eine Freikühlung, eine Kältemaschine oder eine Kombination aus beiden. Ein für die vorliegende Erfindung besonders geeignetes Kühlgerät ist beispielsweise in der EP 2 891396 Bi beschrieben.

Das Kühlgerät kann besonders bevorzugt in einem Durchbruch durch eine vertikale Außenwand des Containers eingesetzt sein. Der Kühlluftausgang kann unterhalb von dem Warmlufteingang angeordnet sein, wobei der Kühlluftausgang vorzugsweise vertikal unterhalb von dem Warmlufteingang angeordnet ist. Diese Anordnung von Kühlluftausgang und Warmlufteingang entspricht der bei Schaltschrankkühlgeräten üblichen Anordnung, die dazu eingerichtet ist, in einem unteren Bereich des Schaltschrankgehäuses Kühlluft einzublasen und diese nach Erwärmung und entsprechender Konvektion in einem oberen Bereich des Schaltschrankgehäuses wieder in das Kühlgerät anzusaugen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird diese Anordnung von Warmlufteingang und Luftausgang ausgenutzt, um entsprechend in einem unteren Bereich die Schaltschrankreihe im Kaltgang mit Kühlluft zu beaufschlagen und in einem davon abgeschotteten oberen Bereich aus dem Warmgang erwärmte Luft abzusaugen.

Das Innere des Containers kann von der Umgebung des Containers fluidisch abgetrennt sein, sodass eine Durchmischung der im Innern des Containers aufgenommenen Luft und der Umgebungsluft vermieden ist. Abweichend von den aus dem Stand der Technik bekannten Containerlösungen ist es daher auch nicht erforderlich, dass eine Filterung der in das Schaltschrankinnere eintretenden Luft erfolgt, da keine eventuell mit Verunreinigungen belastete Umgebungsluft in den Container hineingefördert wird.

Die Schottung kann zumindest abschnittweise horizontal und/oder unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen geführt sein. Die Schottung kann zumindest in einem horizontalen und/oder unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen geführten Abschnitt optisch transparent sein. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn oberhalb von dem optisch transparenten Abschnitt eine nach unten abstrahlende Lichtquelle angeordnet ist. Die Lichtquelle kann insbesondere unter der Decke des Containers angeordnet sein, wie dies bei Container-Rechenzentren aus dem Stand der Technik bekannt ist. Insofern beeinflusst die erfindungsgemäße Schottung des Rechenzentrums in keiner Weise die übliche lichttechnische Infrastruktur des Container-Rechenzentrums.

Der Warmgang kann sich oberhalb der Schaltschrankreihe über die gesamte Breite des Innern des Containers über die Schaltschrankreihe hinweg erstrecken. Insbesondere kann somit vorgesehen sein, dass die Schottung an keiner Stelle an die Decke des Containers angrenzt. Vielmehr kann die Schottung zwischen einer Oberseite der Schaltschrankreihe und derjenigen Außenwand, vorzugsweise einer vertikalen Seitenwand, des Containers geführt sein, in welcher der mindestens eine Durchbruch ausgebildet ist, in welchen das mindestens eine Kühlgerät eingesetzt ist, wobei die Schottung an ihrem Übergang zu der Außenwand dann in der erfindungsgemäßen Weise den dem Warmgang zugewandten Warmlufteingang von dem dem Kaltgang zugewandten Kühlluftausgang fluidisch abtrennt.

Der Warmgang kann sich dementsprechend zwischen gegenüberliegenden vertikalen Außenwänden des Containers erstrecken, wobei eine der Außenwände die Außenwand mit dem mindestens einen Durchbruch ist. Insbesondere kann sich der Warmgang zumindest abschnittsweise durchgängig zwischen gegenüberliegenden vertikalen Außenwänden des Containers erstrecken.

Der Kühlluftausgang kann unterhalb eines horizontalen oder sich unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen erstreckenden Abschnitts der Schottung angeordnet sein.

Der Kühlluftausgang kann gegenüberliegend von einem Kühllufteingang der Schaltschrankreihe angeordnet sein. Dabei ist vorzugsweise ein Warmluftausgang der Schaltschrankreihe an einer in Bezug auf den Kühllufteingang der Schaltschrankreihe gegenüber angeordneten Seite der Schaltschrankreihe angeordnet.

In dem Warmgang kann oberhalb von der Schaltschrankreihe, vorzugsweise zwischen der Schaltschrankreihe und der Decke des Containers, eine horizontale Luftführung mit mindestens einem Luftführungskanal angeordnet sein, wobei der mindestens eine Luftführungskanal vorzugsweise in den Warmlufteingang des Luftinnenkreises des Kühlgerätes mündet. Das Kühlgerät kann eine Freiluftkühlung aufweisen, die vorzugsweise ein Wärmerohr oder eine Heatpipe aufweist. Zusätzlich kann das Kühlgerät eine Kältemaschine aufweisen, wobei die Freiluftkühlung und die Kältemaschine voneinander getrennte Kältemittelkreisläufe aufweisen. Insbesondere können die beiden voneinander getrennten Kältemittelkreisläufe unabhängig voneinander betrieben werden, beispielsweise abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen einer Ist-Temperatur im Schaltschrankinnern und einer Umgebungstemperatur des Containers und/oder abhängig von einer bereitzustellenden Kühlleistung.

Die beiden Kältemittelkreisläufe können unter Priorisierung der Freiluftkühlung und abhängig von einer Verlustleistung der Schaltschrankreihe sowie einer Umgebungslufttemperatur des Containers angesteuert sein, um eine erforderliche Kühlleistung bereitzustellen.

Mit Hilfe des Rechenzentrums der zuvor beschriebenen Art kann eine All-In-One- Containerlösung für den Außenbereich bereitgestellt werden, bei der aufgrund der sehr guten Verfügbarkeit beliebiger Schaltschrank-Kühlgeräte eine sehr hohe Energie- und Kosteneffizienz für den Betrieb des Rechenzentrums bereitgestellt werden kann. Aufgrund der guten Skalierbarkeit können Bereiche mit einer IT-Last von 10 bis 70 kW optimal abgedeckt werden. Insbesondere können im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Rechenzentren Splitgeräte, welche eine aufwändige Verrohrung aufweisen und nur bedingt an sich ändernde Kühlanforderungen adaptierbar sind, vermieden werden.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:

Figur 1 in perspektivischer Darstellung eine Außenansicht eines erfindungsgemäßen Rechenzentrums; und

Figur 2 eine Querschnittsansicht des Rechenzentrums gemäß Figur 1.

Die Figuren 1 und 2 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rechenzentrums 1, welches auf einem Container 2 basiert. In eine vertikale Außenwand 9 sind vorliegend zwei Kühlgeräte 7 eingesetzt, wozu die Außenwand 9 zwei Ausbrüche 8 aufweist, durch welche sich jeweils ein Kühlgerät 7 hindurcherstreckt, sodass sie mit ihrem Luftinnenkreis 10 fluidisch in Verbindung mit dem Innern des Containers 2 stehen, während ihr Luftaußenkreis 11 zur Umgebung des Container 2 offen ist. Das Kühlgerät 7 kann beispielsweise ein Kühlgerät sein, wie es in der EP 2 891 396 Bi beschrieben ist, mit einem fluidisch vom Luftinnenkreis abgetrennten Luftaußenkreis und basierend auf einer hybriden Kühltechnologie, bestehend aus einer Kältemaschine und einer Heatpipe, welche voneinander getrennte Kältemittelkreisläufe aufweisen und unabhängig voneinander ansteuerbar sind, um situationsabhängig und beispielsweise nach Energieeffizienzerwägungen eine erforderliche Kühlleistung beispielsweise zur Kompensation einer aktuell vorhandenen Verlustleistung einer in der Schaltschrankreihe 3 aufgenommenen IT-Infrastruktur zu kompensieren.

Die Figur 1 veranschaulicht weiterhin, dass die Anzahl der Kühlgeräte 7 im Grunde beliebig skalierbar ist, indem bedarfsweise zusätzliche Durchbrüche 8 in die Außenwand 9 eingebracht werden. Da die Kühlgeräte 7 marktübliche Schaltschrankkühlgeräte sein können, können diese auch einzeln und bedarfsweise ausgetauscht werden, sodass eine hochflexible Anpassung der Kühltechnologie und der Kühlleistung sowie Effizienz der Kühlgeräte erreicht werden kann.

Die Figur 2 veranschaulicht, dass im Innern des Containers 2 in der an und für sich bekannten Weise eine Schaltschrankreihe 3 aufgenommen ist, welche einen Kaltgang 5 von einem Warmgang 6 trennt, wobei abweichend von den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen eine Schottung 4 gerade nicht zwischen der Oberseite der Schaltschrankreihe 3 und dem Dach 17 des Containers 2 geführt ist, sondern ausgehend von der Oberseite der Schaltschrankreihe 3 zu der Außenwand 9 des Containers 2, in welche die beiden Kühlgeräte 7 eingesetzt sind.

Die Schottung 4 grenzt dabei gerade derart an die Außenwand 9, dass ein Kühlluftausgang 12 des Luftinnenkreises 10 von einem Warmlufteingang 13 des Luftinnenkreises 10 fluidisch abgetrennt wird. Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich in der grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannten Weise auch die erfindungsgemäße Schottung 4 über die gesamte Länge (senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 2) der Schaltschrankreihe 3 erstreckt. Die über den Kühlluftausgang 12 des Kühlgeräts 7 aus dem Innenkreis 10 austretende Kühlluft wird unmittelbar vor einen Kühllufteingang 15 der Schaltschrankreihe 3 geblasen. Die Kühlluft wird aufgrund des erzeugten Überdrucks im Kaltgang durch die Schaltschrankreihe 3 hindurchgedrückt, dabei erwärmt und als erwärmte Luft in den Warmgang 6 ausgeblasen. Abweichend von den aus dem Stand der Technik bekannten Rechenzentren kann die Warmluft nunmehr über die gesamte Breite des Containers, das heißt auch über den Kaltgang 5 hinweg bis zu der das Kühlgerät 7 aufweisenden Außenwand 9 gelangen, um von dort über den Warmlufteingang 13 des Luftinnenkreises 10 in das Kühlgerät 7 eingesogen zu werden. Nachdem die Warmluft in den Kühlgerät 7 abgekühlt worden ist, kann sie in der zuvor beschriebenen Weise wieder als gekühlte Luft in den Kaltgang 5 ausgeblasen werden und erneut die Schaltschrankreihe 3 beaufschlagen.

Die Schottung 4 ist zumindest abschnittsweise horizontal oder unter einem spitzen Winkel zu dem Dach 17 beziehungsweise zur Horizontalen geführt. Zumindest in dem horizontalen Abschnitt und/oder in einem unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen beziehungsweise dem Dach 17 geführten Abschnitt kann die Schüttung 4 optisch transparent ausgebildet sein, sodass sie lichtdurchlässig ist. Dies ermöglicht es, dass die Schüttung 4 selbst keinerlei Lichtquellen aufweisen muss, sondern die standartmäßig in Containern für Rechenzentren an der Decke 17 vorgesehenen Lichtquellen 14 verwendet werden können, sodass insoweit keinerlei Anpassungen der Lichttechnik zur Verwendung der erfindungsgemäßen Schüttung erforderlich sind.

Um die Luftführung oberhalb der Schaltschrankreihe 3 zu optimieren ist zwischen der Schaltschrankreihe 3 und der Decke 17 des Containers 2 eine horizontale Luftführung 18 mit einem Luftführungskanal 19 vorgesehen. Es kann vorgesehen sein, dass der Luftführungskanal in den Warmlufteingang des Luftinnenkreises des Kühlgeräts mündet, um die Luftführung von der den Warmluftausgang 16 der Schaltschrankreihe 3 aufweisenden Seite der Schaltschrankreihe 3 über die Schaltschrankreihe 3 hinweg bis zu dem Warmlufteingang 13 des Kühlgerätes 7 in der im Kaltgang 5 begrenzenden Außenwand 9 des Containers 2 zu optimieren.

Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Bezugszeichenliste

Rechenzentrum

Container

Schaltschrankreihe

Schottung

Kaltgang

Warmgang

Kühlgerät

Durchbruch

Außenwand

Luftinnenkreis

Luftaußenkreis

Kühlluftausgang

W armluft eingang

Lichtquelle

Kühllufteingang

Warmluftausgang

Decke

Luftführung

Luftführungskanal




 
Previous Patent: HOUSING FOR MOTOR VEHICLE-RELATED USES

Next Patent: LINEAR DRIVE