Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DETERMINING THE POSITION OF AN AXIS OF ROTATION (PATIENT POSITIONING TABLE, RADIATION THERAPY) ON THE BASIS OF AN ANGLE OF ROTATION AND A CHORD THROUGH A MOVABLE MARK
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/012823
Kind Code:
A1
Abstract:
For precision radiation therapy it is essential that the patient be positioned as accurately as possible with reference to the irradiation center (IC). To this end, an axis of rotation (TA) of a patient positioning table (7) is first determined in terms of its position and is then aligned correspondingly. For determining the position, a mark (5) is introduced into the isocenter (IC) of the irradiation device and rotates with the patient positioning table (7). The distance between the axis of rotation (TA) and the isocenter (IC) is determined on the basis of the distance (P, IC) traveled and the angle of rotation ($g(f)), and the axis of rotation is then aligned correspondingly.

Inventors:
KARGER CHRISTIAN (DE)
JAECKEL OLIVER (DE)
HARTMANN GUENTHER (DE)
Application Number:
PCT/DE2001/002924
Publication Date:
February 14, 2002
Filing Date:
August 06, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DEUTSCHES KREBSFORSCH (DE)
KARGER CHRISTIAN (DE)
JAECKEL OLIVER (DE)
HARTMANN GUENTHER (DE)
International Classes:
A61B19/00; A61N5/10; G01B5/25; G01B11/26; G05D3/14; G12B5/00; H04N5/225; (IPC1-7): G01B5/25; A61N5/10
Foreign References:
DE2940633A11981-04-16
US5982492A1999-11-09
US4123660A1978-10-31
Other References:
BRUCE J. GERBI ET AL.: "Maintaining accuracy in stereotactic radiosurgery", INT. J. RADIATION ONCOLOGY BIOL. PHYS., vol. 32, no. 4, 1995, (US), pages 1199 - 1203, XP000905624
F. COLOMBO ET AL.: "Entwicklung einer stereotaktischen Vorrichtung der zeiten Generation für die Linearbeschleunigerradiochirurgie", ELECTRO MEDICA, vol. 59, no. 3, 1991, Erlangen (DE), pages 98 - 101, XP000231198
Attorney, Agent or Firm:
Castell, Klaus (Liermann-Castell Gutenbergstr. 12 Düren, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Verfahren zur Bestimmung der Lage einer Rotationsachse (TA) ei nes Körpers (7) bezüglich eines Raunpunktes (IC), bei welchem der Raumpunkt (IC) zunächst mit einem an dem Körper (7) befindli chen Marker (5) markiert und anschließend eine Rotation des Kör pers (7) um einen gewählten Winkel ((g)) durchgeführt und die hier bei von dem Marker (5) zurückgelegte Strecke (vt) gemessen wird, dadurcA1 geken2zeic17net, dass anlland der zurückgelegten Strecke (vt) und des gewählten Rotationswinkels (#) der Abstandsvektor (s (0)) zwischen dem Raumpunkt (IC) und der Rotationsachse (TA) errechnet wird.
2. Lagebestimmungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass zur einer Messung der zurückgelegten Strecke (vt) der Marker (5) in den Raumpunkt (IC) zurückbewegt und die hier bei zurückgelegte Rückbewegungsstrecke gemessen wird.
3. Lagebestimmungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Lagebestimmung der Abstandsvektor für verschiedene Rotationswinkel ermittelt wird.
4. Lagebestimmungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass zur Lagebestimmung wenigstens ein zweiter Abstandvektor zwischen der Rotationsachse (TA) und we nigstens einem zweiten Raumpunkt, der um die Haupterstreckungs richtung der Rotationsachse (TA) bezüglich des ersten Raumpunk tes (IC) versetzt ist, bestimmt und aus den Abstandsvektoren und den Raumpunkten die Erstreckungsrichtung der Rotationsachse er rechnet wird.
5. Verfahren zum Ausrichten eines um eine Rotationsachse (TA) ro tierbaren Patiententisches, insbesondere für die Strahlentherapie, bei welchem zunächst die Lage der Rotationsachse (TA), vorzugs weise mittels eines Lagebestimmungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestimmt und anschließend der Tisch (7) derart ausgerichtet wird, dass die Rotationsachse (TA) sich in ihrer ge wünschen Position befindet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die La ge der Rotationsachse (TA) in gewählten Zeitabständen bestimmt und der Tisch (7) gegebenenfalls nachgerichtet wird.
7. Messanordnung zur Bestimmung der Lage einer Rotationsachse (TA) eines Körpers (7) bezüglich eines Raumpunktes (IC), gekenn zeichnet durch einen Messtisch (1), der über Positionierungsmittel (6) bezüglich des Körpers (7) positioniert ist und der eine Messspit ze (4), einer Einrichtung (2,3) zum Verstellen der Messspitze be züglich der Positionierungsmittel (6) in zumindest zwei Dimensio.
Description:
LAGE EINER ROTATIONSACHSE (PATIENTENTISCH, STRAHLENTHERAPIE) UBER DREHWINKEL UND SEHNE DURCH EINEN VERSCHIEBBAREN MARKER

Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Messanordnung zur Bestim- mung der Lage einer Rotationsachse eines Körpers bezüglich eines Raumpunktes sowie ein Verfahren zum Ausrichten eines um eine Rotati- onsachse rotierbaren Patiententisches.

Hierbei betrifft die Erfindung insbesondere das Gebiet der Strahlenthera- pie. In der Regel weisen entsprechende Bestrahlungseinrichtungen lineare Beschleuniger auf, die auf ein Bestrahlungszentrum gerichtet sind, wobei die vorliegende Erfindung auch für andere Strahlenquellen anwendbar ist.

Bei derartigen Einrichtungen lässt sich ein Isozentrum als Schnittpunkt mehrerer Achsen, beispielsweise einer Drehachse einer Strahlenquellen- halterung oder eines Haltebogens, einer Achse eines Kollimatorkopfes, einer Strahlachse oder einer Rotationsachse eines Patiententisches, defi- nieren. Dieses Isozentrum erweist sich in der Praxis als das Bestrahlungs- zentrum, also als die Position, in welcher die Bestrahlung während der Behandlung fokussiert wird.

Hierbei ist es insbesondere für die Präzisionsstrahlentherapie, welche nicht mehr ausschließlich Gegenstand der Forschung ist, sondern bereits in die allgemeine Gesundheitsvorsorge Eingang gefunden hat, von Bedeu- tung, dass diese Achsen sich möglichst genau im Isozentrum treffen, wo- bei in der Praxis Abweichungen von mehreren Millimetern vorkommen können. Für die Präzisionsstrahlentherapie ist jedoch eine exakte Justie- rung erforderlich, dieses gilt insbesondere für die Rotationsachse eines Patiententisches bezüglich der übrigen Bestrahlungseinrichtung. Hierbei wird diese Rotationsachse in der Regel so justiert, dass sie vertikal durch das Isozentrum verläuft. Die exakte Justierung ist im allgemeinen äußerst schwierig, da die Tischachse bzw. Rotationsachse selbst nicht sichtbar und insbesondere auch mechanisch nur äußerst schwer kontrollierbar bzw. festlegbar ist.

Zur Justierung der Tischachse sieht beispielsweise die Veröffentlichung von G. H. Hartmann,"Quality assurance program on stereotactic radio- surgery" (Springer-Verlag, Heidelberg, 1995) vor, im Rahmen einer um- fassenden Überprüfung der Justierung einer Bestrahlungseinheit eine Testspitze entlang der unsichtbaren Tischachse zu justieren. Dies erfolgt dadurch, dass die Spitze iterativ auf dem Tisch verschoben wird, bis diese bei einer Tischrotation in Bezug auf den Raum nicht mehr auswandert.

Anschließend wird die Spitze in das Isozentrum verschoben und die Dis- tanz gemessen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass verhält- nismäßig zeitaufwendig die Testspitze iterativ positioniert werden muss.

Darüber hinaus muss bei der Überprüfung, ob die Spitze wirklich auf der Tischachse liegt, eine sehr kleine Bewegung der Spitze bei Rotation des Tisches im Bezug auf den umgebenden Raum festgestellt werden, was verhältnismäßig große Anforderungen an die Messgenauigkeit stellt. Auch kann es wegen der großen Masse des Tisches vorkommen, dass die Tischachse bei der Rotation nicht völlig starr im Raum liegt, sodass die Spitze in der Mitte dieser sogenannten Wobbelbewegung positioniert wer- den muss, um die mittlere Position der Tischachse zu kennzeichnen.

Ein weiteres Verfahren zur Korrektur der Auswanderung eines in Iso- zentrum positionierten Zielpunktes nach einer Tischrotation wird in der Veröffentlichung von Brezovich I. A., Pareek P. N., Plott W. E. und Jenel- le R. L. S.,"Quality assurance to correct for Errors arising from couch rotation in linac-based stereotactic radiosurgery" (International Journal of Radiation Oncology Biology Physics 38,883 bis 890,1997) beschrieben.

Hierbei wird zunächst die Einstellung des Patienten vorher simuliert. Die- ses geschieht, indem eine Testspitze unter der Tischstellung von 0° im Isozentrum positioniert und nach der jeweiligen Rotation die Verschie- bung zurück ins Isozentrum messen wird. Die auf diese Weise bestimmte Korrektur wird anschließend an Patienten auf dieselbe Weise umgesetzt.

Insofern handelt es sich hierbei um eine Simulation der Patientenpositio- nierung mit anschließender Korrektur, die jedes Mal bei jedem individuel- len Patienten durchgeführt werden muss. Hierzu muss regelmäßig explizit jeder Tischwinkel separat vermessen werden, was verhältnismäßig zeit-

aufwendig ist. Ebenso muss die Korrektur jeder Patientenbewegung durchgeführt werden.

Andererseits ist es aus der DE 29 40 633 A1 bekannt, die Lage einer Ro- tationsachse eines Körpers zu bestimmen, indem der Körper von einer Ausgangstellung ausgehend in zwei unterschiedliche Winkelstellungen rotiert wird, wobei an dem Körper ein Marker vorgesehen ist und die je- weilige Position des Markers gemessen wird. Aus den drei auf diese Wei- se ermittelten Punkten kann eine Ebene bestimmt werden, in welcher die- se drei Punkte liegen. Hieraus folgt die Richtung der Rotationsachse. Der Schnittpunkt der Rotationsachse mit dieser Ebene folgt, indem durch die drei Punkte ein in dieser Ebene liegender Kreis bestimmt wird, wobei der Mittelpunkt diesen Schnittpunkt definiert. Wegen der Notwendigkeit, drei Punkte zu bestimmen, gestaltet sich dieses Verfahren als verhältnismäßig aufwendig, insbesondere wenn lediglich der Abstand der Rotationsachse von dem Isozentrum benötigt wird.

Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, die Verfahrensabläufe, die bei der Nutzung einer Bestrahlungseinrichtung auftreten, zu vereinfachen bzw. zu beschleunigen.

Als Lösung schlägt die Erfindung einerseits ein Verfahren zur Bestim- mung der Lage einer Rotationsachse eines Körpers bezüglich eines Raumpunktes, insbesondere Verfahren zur Bestimmung der Lage einer Rotationsachse eines Patiententisches bezüglich des Isozentrumes, vor,

bei welchem der Raumpunkt zunächst mit einem an dem Körper bzw. an dem Patiententisch befindlichen Marker markiert und anschließend eine Rotation des Körpers bzw. des Patiententisches um einem gewählten Winkel durchgeführt und die hierbei von dem Marker zurückgelegte Stre- cke gemessen wird, wobei anhand der zurückgelegten Strecke und des gewählten Rotationswinkels der Abstandsvektor zwischen dem Raum- punkt und der Rotationsachse errechnet wird.

In der Regel ist bei Bestrahlungseinrichtung der wesentliche Raumpunkt, sprich das Isozentrum, bereits durch Laserlichtstrahlen, die sich im Iso- zentrum kreuzen, oder ähnliche markiert, wobei häufig die Strahlen zu Ebenen, welche XY-, XZ-und YZ-Ebenen darstellen, aufgefächert sind.

Insofern braucht der Marker lediglich in geeigneter Weise an diese Strah- len angepasst werden.

Aus dem Abstandsvektor lässt sich ohne weiteres der Betrag des Abstands sowie die Richtung ermitteln, so dass die Lage der Rotationsachse ohne weiteres bestimmbar ist. Es versteht sich hierbei, dass der Begriff Ab- standsvektor in seiner allgemeinsten Bedeutung zu verstehen ist, also als die Angabe über Richtung und Betrag. Andererseits ist es denkbar, dass, wenn nur der Abstand oder nur die Richtung von Interesse ist, nicht un- bedingt der Vektor als solches sondern auch unmittelbar die gesuchten Größen errechnet werden können.

Im Gegensatz zu den bereits bekannten Verfahren wird bei dem erfin- dungsgemäßen Lagebestimmungsverfahren in einem Messschritt die Lage der Rotationsachse bestimmt und steht somit zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung. Die bis dato bekannten Verfahren benötigen mehr Messpunk- te bzw. gehen einerseits iterativ vor oder speichern lediglich Korrektur- werte, die dann bei jeder Behandlung wieder abgerufen werden müssen.

Dementsprechend schlägt die Erfindung des weiteren ein Verfahren zum Ausrichten eines um eine Rotationsachse rotierbaren Patiententisches, insbesondere für die Strahlentherapie, vor, bei welchem zunächst die La- ge der Rotationsachse bestimmt und anschließend der Tisch derart ausge- richtet wird, dass die Rotationsachse sich in ihrer gewünschten Position befindet.

Bei einer derartigen Verfahrensführung, die insbesondere mittels des vor- stehend beschriebenen Lagebestimmungsverfahrens durchgeführt werden kann, ist es möglich, auf eine nachträgliche Korrekturbewegung des Pati- ententisches bei jedem Handlungsschritt zu verzichten, da die Rotations- achse des Tisches genau positioniert, das heißt im Rahmen der Messge- nauigkeit in das Isozentrum gelegt, werden kann. Bei einer Rotation des Tisches verbleibt somit der Patient bezüglich des Bestrahlungszentrums im Rahmen der Messgenauigkeit positioniert, sodass die Behandlungszeit verkürzt und somit die Behandlung für den Patienten angenehmer gestaltet werden können.

Da der betreffende Raumpunkt, insbesondere das Isozentrum, bereits durch den Marker markiert ist und somit geeignete Messeinrichtungen vorliegen, um den Marker in seiner markierenden Funktion verwenden zu können, kann der Marker zur Streckenmessung der zurückgelegte Strecke in den betreffenden Raumpunkt, insbesondere das Isozentrum, zurückbe- wegt und die hierbei zurückgelegte Rückbewegungsstrecke gemessen werden.

Insofern brauchen bei dieser Verfahrensführung zur erfindungsgemäßen Streckenmessung keine zusätzlichen Messeinrichtungen zur Detektion des Markers vorgesehen sein. Es sind lediglich noch Einrichtungen vorzuse- hen, welche die zurückgelegte Rückbewegungstrecke messen können.

Dieses können beispielsweise Entfernungsmesser, Schrittmotoren oder die Verstell-und Messeinrichtungen eines x-y-Messtisches sein.

Diese Vorgehensweise hat insbesondere den Vorteil, dass genau die Maß- nahmen genutzt werden können, welche ohnehin zur Ortsmessung des Markers in dem gewählten Raumpunkt genutzt werden. Insofern braucht nicht ein neuer Raumpunkt durch die entsprechende Messeinrichtung bzw. durch die Maßnahmen zur Ortsmessung des Raumpunktes angefah- ren und justiert werden. Insofern erleichtert sich hierdurch die Verfah- rensführung erheblich.

Vorzugsweise wird zur Lagebestimmung der Abstandsvektor jeweils für verschiedene Rotationswinkel ermittelt, also der Marker von dem Raum-

punkt aus durch eine Rotation des Körpers um verschiedene Winkel be- wegt, die hierbei von dem Marker zurückgelegte Strecke gemessen und anhand der zurückgelegten Strecke und des jeweiligen Winkels der Ab- standsvektor errechnet. Auf diese Weise lässt sich bestimmen, ob bzw. wie weit die Rotationsachse während der Rotation variiert bzw. wobbelt.

Eine derartige Variation der Rotationsachse ist insbesondere bei schweren Patiententischen nicht auszuschließen.

Je nach Maß der Variation kann es genügen, aus den ermittelten Werten eine mittlere Lage der Rotationsachse zu bestimmen und diese bzw. den Patiententisch entsprechend auszurichten. Andererseits können diese Er- gebnisse Anlass dafür sein, die Mechanik des Patiententisches bzw. des Körpers in geeigneter Weise zu modifizieren, um die Rotationsachse zu stabilisieren. Darüber hinaus ist es auch denkbar, diese durch die Rotation bedingten Abweichungen mittels geeigneter Translationsbewegungen zu kompensieren.

Da jedoch in erfindungsgemäßer Weise die Rotationsachse bereits best- möglich ausgerichtet ist, sind derartige Kompensationsbewegungen we- sentlich kleiner als Kompensationsbewegungen, die bei einer nicht ausge- richteten Rotationsachse auftreten, so dass durch eine Nachkompensation, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden kann, die Behandlungszeit nur unwesentlich verlängert wird.

Zur Lagebestimmung kann wenigstens ein zweiter Abstandsvektor zwi- schen der Rotationsachse und wenigstens einem zweiten Raumpunkt, der um die Haupterstreckungsrichtung der Rotationsachse bezüglich des ers- ten Raumpunktes versetzt ist, bestimmt und aus den bestimmten Ab- standsvektoren und den Raumpunkten die Erstreckungsrichtung der Rota- tionsachse errechnet werden. Hierbei braucht lediglich durch die Fuß- punkte der beiden Abstandsvektoren, die zu den jeweiligen Raumpunkten weisen, eine Gerade gelegt werden.

Werden mehr als zwei Raumpunkte, insbesondere drei Raumpunkte, und eine entsprechende Zahl an Abstandsvektoren ermittelt, so erfolgt die Er- rechnung der Erstreckungsrichtung der Rotationsachse vorzugsweise durch geeignete statistische Methoden. Es versteht sich, dass auch diese Informationen insbesondere genutzt werden können, um den Körper bzw. den Patiententisch in geeigneter Weise auszurichten.

Es versteht sich hierbei, dass die Haupterstreckungsrichtung nicht vorbe- stimmt werden muss, da dieses gerade durch die beschriebene Lagebe- stimmung erfolgt. Vielmehr genügt ein grober Versatz des zweiten Raumpunktes in diese Richtung, da die genaue Messung dann durch die Ermittlung des Abstandsvektors erfolgt. Es versteht sich hierbei, das je- doch die Lage des derartig versetzen Raumpunktes ausreichend genau be- stimmt sein muss.

Vorzugsweise wird die Lage der Rotationsachse in gewählten Zeitabstän- den bestimmt und der Patiententisch gegebenenfalls nachgerichtet. Durch eine derartige Vorgehensweise ist es möglich, dass Veränderungen nach- korrigiert werden, ohne dass vor jeder Behandlung eine Kalibrierung der Bestrahlungseinrichtung vorgenommen werden muss, wie diese beim Stand der Technik vorgesehen ist.

Als weitere Lösung schlägt die Erfindung eine Messanordnung zur Be- stimmung der Lage einer Rotationsachse eines Körpers bezüglich eines Raumpunktes, insbesondere eines Patiententisches bezüglich eines Iso- zentrums, mit einem Messtisch vor, der über Positionierungsmittel bezüg- lich des Körpers positioniert ist und der eine Messspitze, eine Einrichtung zum Verstellen der Messspitze bezüglich der Positionierungsmittel in zu- mindest zwei Dimensionen sowie eine Einrichtung zum Bestimmen der verstellten Strecke umfasst.

Mit einer derartigen Anordnung kann ohne weiteres das Lagebestim- mungsverfahren, welches vorstehend beschrieben worden ist, durchge- führt werden. Insbesondere kann mit einer derartigen Anordnung dieses Verfahren verhältnismäßig einfach und schnell durchgeführt werden.

Der Begriff"Dimensionen"erstreckt sich in vorliegendem Zusammen- hang auf sämtliche Raumdimensionen, seien es kartesische Koordinaten, Zylinderkoordinaten oder Kugelkoordinaten, erstrecken kann, wobei diese nicht zwingend ortsfest vorgesehen sein müssen. Wesentlich jedoch ist,

dass die Messspitze bezüglich der Positionierungsmittel in zwei linear un- abhängigen Dimensionen verstellbar sein soll.

Auch versteht es sich, dass auch andere Koordinatensysteme Verwendung finden können, solange diese durch geeignete Transformationen in die Koordinatensysteme dieser Erfindungsbeschreibung zurückgeführt werden können.

Die Einrichtung zum Bestimmen der verstellten Strecke kann jede übliche Messanordnung zur Streckenbestimmung, wie geeignet Entfernungsmes- ser, Verstell-oder Schrittmotoren oder ähnliches, umfassen, solange le- diglich die beim Verstellen zurückgelegten Strecke mit ausreichender Messgenauigkeit zugänglich ist.

Weist der Messtisch eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Mess- spitze bezüglich der Positionierungsmittel in zumindest drei Dimensionen auf, so kann mit dieser Messanordnung ohne weiteres auch die Erstre- ckungsrichtung der Rotationsachse ermittelt werden, wie dieses bereits vorstehend beschrieben ist.

Wird die erfindungsgemäße Messanordnung im Zusammenspiel mit einem in wesentlichen horizontal angeordneten Tisch, insbesondere einem Pati- ententisch, genutzt, der um eine Rotationsachse, die eine vertikale Kom- ponente aufweist, rotierbar ist, so können die Positionierungsmittel eine Auflage umfassen, mittels welcher der Messtisch auf dem Patiententisch aufliegt bzw. auf diesen aufgelegt wird. Durch die horizontale Ausrich-

tung des Tisches bleibt der Messtisch in seiner Position auf dem Patien- tentisch, wenn dieser rotiert. Es versteht sich, das eine derartige Anord- nung außerordentlich einfach und somit kostengünstig baut.

Durch geeignete Wahl des Messtisches bzw. der Verstelleinrichtung und der Einrichtung zum Bestimmen der verstellten Strecke, für welche im übrigen beispielsweise ein bekannter x-y-Messtisch verwendet werden kann, kann die Messanordnung darüber hinaus äußerst kostengünstig rea- lisiert werden.

Die Messanordnung baut darüber hinaus verhältnismäßig einfach und kos- tengünstig, wenn sich kreuzende Strahlen als Mittel zum Markieren des Raumpunktes genutzt werden. Derartige, sich kreuzende Strahlen können vorzugsweise Laserlichtstrahlen sein, die ohne weiteres mit großer Ge- nauigkeit ausgerichtet werden können.

Darüber hinaus weisen Bestrahlungseinrichtungen häufig Laserlichtstrah- len zur Markierung des Isozentrums auf, so dass diese Laserlichtstrahlen in entsprechende Weise genutzt werden können. Um eine einfache Justie- rung der Messspitze zu gewährleisten, kann diese einen Messkopf aufwei- sen, welcher mit diesen Strahlen in geeigneter Weise wechselwirkt. Hier- bei kann der Messkopf beispielsweise derart gewählt werden, dass er die Strahlen sichtbar macht, wodurch der Messkopf bzw. die Messspitze ver- hältnismäßig einfach in dem Kreuzungspunkt justiert werden.

Weiter Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert.

In der Zeichnung zeigt : Figur 1 eine perspektivische Schemadarstellung eines Messtisches für eine erfindungsgemäße Messanordnung und Figur 2 eine Darstellung der geometrischen Verhältnisse während der Lagebestimmung.

Bei dem in Figur 1 dargestellten Messtisch 1 handelt es sich um einen x- y-Messtisch, an welchem über zwei Verstelleinrichtungen 2,3 eine Mess- spitze 4 in zwei Dimensionen, nämlich XM und YM, verstellt werden kann. Die Verstelleinrichtungen 2,3 sind Mikrometertriebe, welche mit einer Genauigkeit von 0,01 mm die Messspitze positionieren können und in der Lage sind, ihre Verstellposition bzw. die von ihre durchlaufene Strecke auszugeben.

An der Messspitze ist eine Kugel 5 mit einem Durchmesser von 5 mm als Messkopf befestigt, welche mit einer orangenen Farbe bedeckt ist, welche mit Laserlichtlinien einer Bestrahlungseinrichtung derart besonders wech- selwirkt, dass diese Laserlichtlinien optimal sichtbar sind. Es versteht sich, dass bei anderen Ausführungsformen je nach verwandten Strahlen bzw. Laserstrahlen andere Maßnahmen bzw. andere Farben zur Darstel- lung eines Markers verwandt werden können.

Der Messtisch 1 weist eine plane Unterseite 6 auf, die als Auflage dient, um den Messtisch 1 auf einem Patiententisch 7 (siehe Figur 2) zu positio- nieren.

Vorzugsweise wird der Messtisch 1, wenn er auf den Patiententisch 7 aufgesetzt wird, derart ausgerichtet, dass die Achsen XM und YM entlang der Tischachsen Xt und Yt ausgerichtet sind. Auf diese Weise kann auf eine weitere Korrektur bei einer nachfolgend durchzuführenden Koordina- tentransformation verzichtet werden.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Positionierungsmittel Ausrichtmittel, wie geeignet Nut-Feder- Anordnungen, Ausnehmungen und/oder Stift-Loch-Steckverbindungen, die ein derartiges Ausrichten erleichtern bzw. nicht erforderlich machen.

Nachdem der Messtisch 1 auf dem Patiententisch 7 positioniert ist, wird der Messkopf 5 in das Isozentrum der Bestrahlungseinrichtung gebracht.

Dieses kann einerseits durch Verlagern des gesamten Messtisches 1 erfol- gen. Andererseits können hierfür auch die Verstelleinrichtungen 2 und 3 des Messtisches 1 genutzt werden.

Ist der Messkopf 5 in dem Isozentrum der Bestrahlungseinrichtung ange- ordnet, so ist er um den Abstandsvektor s (0) von der Achse TA (table axis) beabstandet. Genau diesen Abstand bzw. Abstandsvektor gilt es zu ermitteln. Hierbei wird dieser Abstandsvektor s in einem raumfesten Ko- ordinatensystem X, Y, Z definiert und dreht in einem zu dem Patienten-

tisch 7 ortsfesten Koordinatensystem Xt, Yt, Zt mit. Wird nunmehr der Patiententisch 7 um einen Winkel B) um die Rotationsachse TA gedreht, so folgt der Messkopf 5 dieser Rotation entlang einer Kreisbahn 8. Nach Durchlaufen des Drehwinkels # gelangt der Messkopf 5 somit zu dem Punkt P, welcher im raumfesten Koordinatensystem X, Y, Z durch den Abstandsvektor s ( (P) bezeichnet ist. Hierbei folgt s ( (P) durch S(#)=R(#)S(0°) unter der Rotationsmatrix R(#) in Abhängigkeit von dem Rotationswinkel 0. Wie unmittelbar aus Figur 2 ersichtlich, bezeichnet der Vektor v #), für den die folgende Bedingung gilt S(0°) = S(#)+V(#) und welcher von dem Punkt P zum Isozentrum IC reicht, die Strecke, welche benötigt wird, um den Messkopf 5 wieder in das Isozentrum IC zu verlagern. Bei vorliegender Messanordnung wird diese Rückbewegungs- strecke v ((g)) durch Verstellen der Verstelleinrichtungen 2 und 3 durchlau- fen, wobei die durchlaufende Strecke in Koordinaten des Patiententisches Xt, Yt, Zt angegeben ist und dementsprechend mit vt(#) bezeichnet ist.

Hierbei folgt durch Koordinatentransformation, dass

#(3) = R(#)#t(#) ist. Eine entsprechende Rücktransformation ergibt s (O°) = (R (vt () bzw. <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <P> SX(0°) -1/2(#t,X(#)+#t,Y(#)cot#/2)<BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> SY(0°)=1/2(#t,X(#)cot#/2-#t,Y(#)) in einzelnen Koordinaten für den Abstandsvektor s (0°) von der Rotations- achse TA des Patiententisches zum Isozentrum.

Es versteht sich, dass durch Wahl verschiedener Rotationswinkel # ein Mittelwert errechnet bzw. eine Verlagerung der Translationsachse in Ab- hängigkeit von einem Rotationswinkel B) bestimmt werden kann. Durch diese Angaben können-bei größeren Abweichungen-geeignete Maß- nahmen, wie eine verbesserte Lagerung oder ähnliches, vorgesehen wer- den, um derartige Abweichungen zu vermeiden. Sind die Abweichungen innerhalb der gewünschten Genauigkeit, so können diese toleriert und der Mittelwert zur Ausrichtung genutzt werden.

Durch Verändern der Höhe der Messspitze 4 kann die Erstreckungsrich- tung der Rotationsachse TA ermittelt werden. Hierbei wird der Messkopf 5 nicht im Isozentrum IC, sondern im Schnittpunkt der X-Isolinie 9 und der Y-Isolinie 10, die durch Laserlichtstrahlen bezeichnet werden, ange-

ordnet, also in Z-Richtung bzw. der Erstreckungsrichtung der Rotations- achse TA gegenüber dem Isozentrum IC versetzt. Auch hier kann durch geeignete Wahl der Messpunktezahl ein Mittelwert für die Erstreckungs- richtung sowie eine entsprechende statistische Abweichung ermittelt wer- den, die Aussagen über die Genauigkeit machen.