Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE COMPRISING AN ENERGY CHAIN AND A SLIDING TABLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/043668
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (1) comprising an energy chain (2) and a sliding table (3), the energy chain (2) having a plurality of sliding shoes (4), each having a sliding surface (5) for sliding on the sliding table (3). The sliding shoes (4) each have a detection element (6), which is spaced from the corresponding sliding surface (5) by a wearing layer (7). The sliding table (3) has a sensor (8) for determining the distance (d) between the sensor (8) and the detection elements (6).

Inventors:
PÜTZ PETER (DE)
BERGER DANIEL (DE)
EUL WERNER (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/074006
Publication Date:
March 11, 2021
Filing Date:
August 27, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TSUBAKI KABELSCHLEPP GMBH (DE)
International Classes:
F16G13/16
Foreign References:
DE202018100339U12019-04-24
Attorney, Agent or Firm:
NEUMANN, Ditmar (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Vorrichtung (1) umfassend eine Energieführungskette (2) und eine Gleitauflage (3), wobei die Energieführungskette (2) eine Mehrzahl von Gleitschuhen (4) mit einer jeweiligen Gleitoberfläche (5) zum Gleiten auf der Gleitauflage (3) aufweist, wobei die Gleitschuhe (4) jeweils ein Detektionselement (6) aufweisen, welches von der entsprechenden Gleitoberfläche (5) durch eine jeweilige Verschleiß schicht (7) beabstandet angeordnet ist, und wobei die Gleitauflage (3) einen Sen sor (8) zur Bestimmung eines jeweiligen Abstandes (d) zwischen dem Sensor (8) und den Detektionselementen (6) aufweist.

2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend eine Steuereinrichtung (9), die zur Bestimmung eines Verschleißes der Verschleißschichten (7) der Gleit schuhe (4) aus den gemessenen Werten für den Abstand (d) zwischen dem Sensor (8) und den Detektionselementen (6) eingerichtet ist.

3. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gleitauflage (3) starr ausgebildet ist. 4. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sensor (8) auf, innerhalb oder unter einer Gleitschicht (10) der Gleitauflage (3) angeordnet ist.

5. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sensor (8) dazu eingerichtet ist, nur den Abstand (d) zwischen dem Sensor (8) und dem zu einem bestimmten Zeitpunkt dem Sensor (8) nächstgelegenen Detektionselement (6) zu bestimmen.

6. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sensor (8) dazu eingerichtet ist, den jeweiligen Abstand (d) zwischen dem Sensor (8) und den Detektionselementen (6) senkrecht zur Gleitauflage (3) zu bestimmen. 7. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein festes Ende

(11) der Energieführungskette (2) mit der Gleitauflage (3) verbunden ist.

8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei ein Abstand (s) zwischen dem Sensor (8) und dem festen Ende (11) der Energieführungskette (2) höchstens einem Drittel einer Länge (L) der Gleitauflage (3) entspricht.

9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei ein Abstand (s) zwi schen dem Sensor (8) und dem festen Ende (11) der Energieführungskette (2) im Bereich zwischen 0,8 und 1,2 m liegt.

10. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Detektions elemente (6) aus einem Metall gebildet sind.

11 Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Detektions elemente (6) aus einem magnetischen Material gebildet sind.

12. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sensor (8) einer der folgenden ist:

- ein induktiver Näherungsschalter, - ein kapazitiver Näherungsschalter,

- ein magnetischer Näherungsschalter,

- ein optischer Näherungsschalter, ein Ultraschall-Näherungsschalter.

13. Anordnung (13) umfassend einen ortsfesten ersten Körper (14), einen relativ zu diesem beweglichen zweiten Körper (15) und eine Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein festes Ende (11) der Energieführungskette (2) über die Gleitauflage (3) mit dem ersten Körper (14) verbunden ist.

14. Steuereinrichtung (9) für eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Steuereinrichtung (9) zur Bestimmung eines Verschleißes der Ver- schleißschichten (7) der Gleitschuhe (4) aus den gemessenen Werten für den Ab stand (d) zwischen dem Sensor (8) und den Detektionselementen (6) eingerichtet ist.

15. Computerprogramm für eine Steuereinrichtung (9) gemäß Anspruch 14, wobei das Computerprogramm zur Bestimmung eines Verschleißes der Verschleiß schichten (7) der Gleitschuhe (4) aus den gemessenen Werten für den Abstand (d) zwischen dem Sensor (8) und den Detektionselementen (6) eingerichtet ist.

16. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem ein Computerprogramm gemäß Anspruch 15 gespeichert ist.

Description:
Vorrichtung umfassend eine Energieführungskette und eine Gleitauflage

Erfmdungsgemäß wird eine Vorrichtung umfassend eine Energieführungskette und eine Gleitauflage vorgestellt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung, die die Vor richtung umfasst. Auch betrifft die Erfindung eine für die Vorrichtung geeignete Steuer einrichtung und ein dafür geeignetes Computerprogramm sowie ein maschinenlesbares Speichermedium mit diesem Computerprogramm. Aus dem Stand der Technik sind Energieführungsketten bekannt, mit denen Kabel und Schläuche zwischen relativ zueinander beweglichen Körpern geführt werden können. Regelmäßig sind Energieführungsketten derart ausgebildet, dass Teile davon auf einer Gleitauflage gleiten. Elm das Gleiten zu erleichtern, ist es bekannt, an Energieführungs ketten Gleitschuhe anzubringen. Die Gleitschuhe haben eine Gleitoberfläche, mit der sie über die Gleitauflage gleiten können.

Beim Gebrauch der Energieführungskette kommt es an den Gleitschuhen zu Verschleiß. Daher sind die Gleitschuhe regelmäßig zu erneuern. Die Bestimmung des Verschleißes der Gleitschuhe ist gemäß Stand der Technik umständlich. Das kann einerseits dazu führen, dass die Gleitschuhe zu oft erneuert werden, wodurch unnötig hohe Kosten und ein unnötig hoher Wartungsaufwand entstehen. Andererseits kann dies dazu führen, dass das Überschreiten einer Verschleißgrenze nicht rechtzeitig erkannt wird, so dass es zu Schäden an der Energieführungskette und/oder an der Gleitauflage kommen kann. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Vorrichtung umfassend eine Energieführungskette und eine Gleitauf lage bereitzustellen, bei der der Verschleiß von Gleitschuhen besonders einfach und zuverlässig bestimmt werden kann. Weiterhin sollen eine entsprechende Anordnung, eine entsprechende Steuereinrichtung, ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium vorgestellt werden.

Diese Aufgaben werden gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Wei tere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten An sprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführ ten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Be-schreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.

Erfmdungsgemäß wird eine Vorrichtung umfassend eine Energieführungskette und eine Gleitauflage vorgestellt. Die Energieführungskette weist eine Mehrzahl von Gleitschu hen mit einer jeweiligen Gleitoberfläche zum Gleiten auf der Gleitauflage auf. Die Gleitschuhe weisen jeweils ein Detektionselement auf, welches von der entsprechenden Gleitoberfläche durch eine jeweilige Verschleißschicht beabstandet angeordnet ist. Die Gleitauflage weist einen Sensor zur Bestimmung eines jeweiligen Abstandes zwischen dem Sensor und den Detektionselementen auf.

Mit der Energieführungskette können Kabel und Schläuche zwischen relativ zueinander beweglichen Körpern geführt werden. Dazu kann die Energieführungskette beispiels weise aus einer Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Gliedern aufgebaut sein.

Zumindest ein Teil der Energieführungskette kann auf der Gleitauflage gleiten. Die Gleitauflage ist nicht Teil der Energieführungskette. Die Gleitauflage ist vorzugsweise ortsfest. Dass der erste Körper ortsfest ist, bedeutet, dass dieser bei üblicher Betrachtung zur Definition eines Bezugssystems herangezogen wird. Als erster Körper ist der größere der beiden Körper aufzufassen. Beispielsweise wird bei einem Kran mit Laufkatze der Kran als ortsfest und die Laufkatze als beweglich betrachtet. Der Kran ist in dem Bei- spiel der erste Körper und die Laufkatze der zweite Körper. Die Gleitauflage ist vor zugsweise mit dem ersten Körper verbunden. Die Gleitauflage ist auf die gleiche Art ortsfest wie der erste Körper.

Die Gleitauflage ist nicht Teil der Energieführungskette. Das bedeutet insbesondere, dass das Untertrum der Energieführungskette nicht durch das Untertrum gebildet ist. Die Gleitauflage ist vorzugsweise - anders als die Energieführungskette - nicht durch Verschiebung des beweglichen Endes der Energieführungskette relativ zum festen Ende der Energieführungskette veränderbar. Folglich besteht kein Bedarf für eine Ausbil dung der Gleitauflage aus Gliedern. Daher ist es zur Vereinfachung der Konstruktion bevorzugt, dass die Gleitauflage nicht aus gelenkig miteinander verbundenen Gliedern gebildet ist.

Vorzugsweise ist die Energieführungskette zwischen einem ortsfesten ersten Körper und einem relativ zu diesem beweglichen zweiten Körper angeordnet. In dem Fall ist die Gleitauflage vorzugsweise mit dem ersten Körper verbunden.

Die Energieführungskette weist die Mehrzahl der Gleitschuhe auf, damit die Energie führungskette besonders gut über die Gleitauflage gleiten kann. Entsprechend sind die Gleitschuhe vorzugsweise auf eine solche Weise an der Energieführungskette angeord- net, dass die Gleitschuhe mit der Gleitauflage in Kontakt gebracht werden können. Je nach Stellung der Energieführungskette kann eine unterschiedliche Anzahl der Gleit schuhe mit der Gleitauflage in Kontakt stehen. Durch Verschiebung des zweiten Kör pers relativ zum ersten Körper kann diese Zahl verändert werden. Jeder der Gleitschuhe weist eine jeweilige Gleitoberfläche auf, mit der der Gleitschuhe über die Gleitauflage gleiten kann. Die Gleitoberfläche begrenzt eine Verschleißschicht des Gleitschuhs. Der Gleitschuh kann also über die Verschleißschicht mit der Gleitauf lage in Kontakt stehen. Durch Reibung zwischen Verschleißschicht und Gleitauflage wird die Verschleißschicht mit der Zeit abgetragen, also in ihrer Dicke verringert. Dies ist hier als Verschleiß zu verstehen. Die Bestimmung des Verschleißes eines Gleitschu hes besteht also darin, die Dicke der Verschleißschicht zu bestimmen. Sobald die Dicke der Verschleißschicht einen Grenzwert unterschreitet, ist der Gleitschuh auszutauschen. Die Verschleißschicht ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet.

Mit der beschriebenen Vorrichtung kann der Verschleiß der Gleitschuhe besonders ein fach und zuverlässig bestimmt werden. Das ist aufgrund der Detektionselemente der Gleitschuhe und des Sensors der Gleitauflage möglich. Steht ein Gleitschuh mit der Gleitauflage im Bereich des Sensors in Kontakt, ist die Verschleißschicht dieses Gleit schuhs zwischen dem entsprechenden Detektionselement und dem Sensor angeordnet. Der Abstand zwischen Detektionselement und Sensor ist mithin ein Maß für die Dicke der Verschleißschicht und insoweit für den Verschleiß des Gleitschuhs. Die Verschleiß schicht kann sich genau zwischen Detektionselement und Sensor erstrecken. In dem Fall ist der Abstand zwischen Detektionselement und Sensor genau gleich der Dicke der Verschleißschicht. Es ist aber auch möglich, dass zwischen Verschleißschicht und De tektionselement und/oder zwischen Verschleißschicht und Sensor ein jeweiliger Ab stand ausgebildet ist. Ein solcher Abstand kann als Offset von dem Abstand zwischen Detektionselement und Sensor abgezogen werden, um die Dicke der Verschleißschicht zu erhalten. Das Detektionselement kann beispielsweise an eine Schicht aus Kunststoff angrenzend angeordnet sein. In dem Fall ist die gesamte Kunststoffschicht die Ver schleißschicht. Das Detektionselementen kann aber auch in eine Schicht aus Kunststoff eingelassen sein. In dem Fall ist nur der Teil der Kunststoffschicht als Verschleißschicht aufzufassen, der sich zwischen dem Detektionselement und der als Gleitoberfläche die nenden Oberfläche der Kunststoffschicht erstreckt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung weiterhin eine Steu ereinrichtung auf, die zur Bestimmung eines Verschleißes der Verschleißschichten der Gleitschuhe aus den gemessenen Werten für den Abstand zwischen dem Sensor und den Detektionselementen eingerichtet ist.

Die Steuereinrichtung kann die Dicke der Verschleißschicht aus mit dem Sensor durch geführten Messungen des Abstandes zwischen dem Sensor und dem entsprechenden Detektionselement bestimmen.

Gleitet die gesamte oder ein Teil der Energieführungskette über die Gleitauflage, wer den die einzelnen Gleitschuhe nacheinander am Sensor vorbeigeführt. Somit kann der jeweilige Verschleiß der einzelnen Gleitschuhe nacheinander bestimmt werden. Wird das bewegliche Ende der Energieführungskette regelmäßig hin- und herbewegt, werden die einzelnen Gleitschuhe entsprechend regelmäßig am Sensor vorbeigeführt. Immer wenn ein Gleitschuh am Sensor vorbeigeführt wird, kann der Verschleiß dieses Gleit schuhs bestimmt werden. Auf diese Weise kann der zeitliche Fortschritt des Verschlei ßes der einzelnen Gleitschuhe bestimmt werden.

Der Verschleiß der einzelnen Gleitschuhe kann von der Steuereinrichtung einzelne be stimmt und ausgegeben werden. Möglich ist auch, dass lediglich eine jeweilige War nung ausgegeben wird, sobald der Verschleiß eines der Gleitschuhe einen vorbestimm ten Grenzwert überschritten hat. Eine solche Warnung kann für jeden Gleitschuh ein zeln ausgegeben werden. Alternativ ist es möglich, dass die Steuereinrichtung lediglich eine Warnung ausgibt, sobald bei mindestens einem der Gleitschuhe der Verschleiß den vorbestimmten Grenzwert überschritten hat.

Es ist auch möglich, dass lediglich der Verschleiß des Gleitschuhs mit dem größten Verschleiß bestimmt wird. Das bedeutet, dass von der Steuereinrichtung lediglich der größte Verschleißwert bestimmt und ausgegeben wird. In dem Fall kann beispielsweise eine Warnung ausgegeben werden, sobald der größte Verschleiß einen vorbestimmten Grenzwert überschritten hat. Eine solche Ausgestaltung ist besonders einfach und kann für viele Anwendungen ausreichend sein. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass alle Gleitschuhe ausgetauscht werden, sobald der Verschleiß bei mindestens einem der Gleitschuhe den vorbestimmten Grenzwert überschritten hat. Dadurch kann erreicht werden, dass beispielsweise eine Anlage nur einmal zum Wechsel der Gleitschuhe Still stehen muss. Auch kann das Gleiten der Energieführungskette auf der Gleitauflage be sonders ruckfrei erfolgen, wenn alle Gleitschuhe etwa gleichmäßig verschlissen sind.

Die Steuereinrichtung kann über ein Kabel oder drahtlos mit dem Sensor verbunden sein. Die Steuereinrichtung wiederum kann über ein Kabel oder drahtlos mit weiteren elektronischen Komponenten verbunden sein, um an diese Angaben zum Verschleißzu stand der Gleitschuhe zu übermitteln. So kann die Steuereinrichtung beispielsweise per Funk ein Signal an eine Prozesssteuerung übermitteln, wenn der Prozess unterbrochen werden muss, um eine oder mehrere Gleitschuhe auszutauschen.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Gleitauf lage starr ausgebildet.

Die Gleitauflage ist nicht Teil der Energieführungskette. Insbesondere handelt es sich bei der Gleitauflage nicht um ein Untertrum der Energieführungskette, auf dem ein Obertrum der Energieführungskette gleiten könnte. In der vorliegenden Ausführungs form drückt sich dieser Umstand dadurch aus, dass die Gleitauflage starr ausgebildet ist. Die Gleitauflage kann also insbesondere nicht durch Verschiebung des beweglichen Endes der Energieführungskette relativ zum festen Ende der Energieführungskette ge bogen oder auf andere Weise verändert werden. Eine derartige Veränderlichkeit ist hin gegen bei der Energieführungskette gegeben. Diese kann bei der Energieführungskette beispielsweise dadurch gegeben sein, dass die Energieführungskette aus einer Vielzahl gelenkig miteinander verbundener Glieder gebildet ist. Insbesondere durch die bei der Gleitauflage nicht gegebene Veränderlichkeit unterscheidet sich die Gleitauflage von der Energieführungskette. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist der Sen sor auf, innerhalb oder unter einer Gleitschicht der Gleitauflage angeordnet.

Die Gleitauflage weist die Gleitschicht auf. Die Gleitschicht ist an der Oberfläche der Gleitauflage angeordnet, auf der die Gleitschuhe gleiten können. Der Abstand zwischen Detektionselement und Sensor kann berührungslos gemessen werden. Entsprechend ist es nicht hinderlich, wenn sich zwischen dem Sensor und der Oberfläche der Gleitaufla ge Material befindet, sofern dieses Material die Messung nicht beispielsweise aufgrund einer Abschirmungswirkung verhindert.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist der Sen sor dazu eingerichtet, nur den Abstand zwischen dem Sensor und dem zu einem be stimmten Zeitpunkt dem Sensor nächstgelegenen Detektionselement zu bestimmen.

Der Verschleiß eines Gleitschuhs kann in dieser Ausführungsform immer dann gemes sen werden, wenn dieser Gleitschuh an dem Sensor vorbeigeführt wird. Um die Mes sung nicht zu verfälschen, kann der Sensor zu einem bestimmten Zeitpunkt nur ein ein ziges Detektionselement erfassen. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Sensor so ausgebildet ist, dass der Sensor nur in einem geeignet begrenzten Raumbereich sensitiv ist, beispielsweise indem der Sensor entsprechende Abschirm elemente aufweist.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist der Sen sor dazu eingerichtet, den jeweiligen Abstand zwischen dem Sensor und den Detekti onselementen senkrecht zur Gleitauflage zu bestimmen. Die Dicke der Verschleißschicht senkrecht zur Gleitoberfläche ist ein geeignetes Maß für den Verschleiß eines Gleitschuhs. Entsprechend ist es bevorzugt, dass gerade diese Dicke bestimmt wird. Das ist möglich durch Messung des Abstandes zwischen dem Sensor und dem jeweiligen Detektionselement senkrecht zur Gleitauflage. Erreicht wer den kann eine derartige Messung beispielsweise dadurch, dass der Sensor nur in einem geeignet begrenzten Raumbereich sensitiv ist, beispielsweise indem der Sensor entspre chende Abschirmelemente aufweist.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist ein festes En de der Energieführungskette mit der Gleitauflage verbunden.

Ausgehend von der Gleitauflage beginnt die Energieführungskette mit dem festen Ende und kann daran anschließend ein Untertrum, einen Umlenkbereich und ein Obertrum bilden, welches mit dem beweglichen Ende der Energieführungskette endet. Das Obert rum kann ganz oder teilweise auf der Gleitauflage gleiten. Je nach Stellung der Energie führungskette kann an das feste Ende der Energieführungskette anschließend auch un mittelbar ein Umlenkbereich der Energieführungskette ausgebildet sein.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung entspricht ein Abstand zwischen dem Sensor und dem festen Ende der Energieführungskette höchs tens einem Drittel einer Länge der Gleitauflage.

Wenn der Sensor hinreichend nahe am festen Ende der Energieführungskette angeord net ist, können mit dem Sensor alle Gleitschuhe nacheinander erfasst werden. Wäre der Sensor zu weit vom festen Ende der Energieführungskette entfernt in der Gleitauflage angeordnet, könnten nur die Gleitschuhe nahe des beweglichen Endes der Energiefüh rungskette am Sensor vorbeigeführt werden. Für viele Anwendungen ist der Sensor hin reichend nahe am festen Ende der Energieführungskette angeordnet, wenn der Abstand zwischen dem Sensor und dem festen Ende der Energieführungskette höchstens einem Drittel der Länge der Gleitauflage entspricht. Der Abstand zwischen Sensor und festem Ende ist parallel zur Oberfläche der Gleitauf lage definiert. Unter der Länge der Gleitauflage ist die Ausdehnung der Oberfläche der Gleitauflage zu verstehen, die für die Gleitschuhe zugänglich ist. Anfang und Ende der Länge der Gleitauflage bestimmen sich also aus den Positionen des ersten und letzten Gleitschuhs der Energieführungskette in den beiden extremen Stellungen, die das be wegliche Ende der Energieführungskette einnehmen kann.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung liegt ein Abstand zwischen dem Sensor und dem festen Ende der Energieführungskette im Bereich zwi schen 0,8 und 1,2 m.

In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Energieführungskette eine Länge im Bereich von 5 bis 20 m aufweist.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Detekti onselemente aus einem Metall gebildet.

Metalle lassen sich über verschiedene berührungslose Messverfahren erfassen. Entspre chend kann der Abstand zwischen dem Sensor und einem metallischen Detektionsele ment mit einem dieser Verfahren bestimmt werden.

Besonders genau sind berührungslose Messungen unter Verwendung magnetischer Ma terialien. Entsprechend ist es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung vorgesehen, dass die Detektionselemente aus einem magnetischen Material gebildet sind. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist der Sen sor einer der folgenden:

- ein induktiver Näherungsschalter,

- ein kapazitiver Näherungsschalter,

- ein magnetischer Näherungsschalter,

- ein optischer Näherungsschalter,

- ein Ultraschall-Näherungsschalter.

Ein Nähemngsschalter kann auch als (An)näherungsinitiator, Annäherungsschalter, oder (An)näherungssensor bezeichnet werden. Es handelt sich um einen Sensor, der berüh rungslos auf Annäherung reagiert.

Induktive Näherungsschalter reagieren sowohl auf ferromagnetische als auch auf nicht magnetische metallische Gegenstände. Kapazitive Näherungsschalter reagieren sowohl auf metallische als auch nichtmetallische Gegenstände. Magnetische Näherungsschalter reagieren auf magnetische Gegenstände. Als magnetischer Näherungsschalter kommen insbesondere ein sogenannter Reed-Schalter oder ein Hallsensor in Betracht. Optische Näherungsschalter reagieren auf Lichtreflexion von einem Gegenstand. Ultraschall- Näherungsschalter werten die Reflexion eines Ultraschall signals an einem Gegenstand als Hindernis aus.

Als mit dem Näherungsschalter zu erfassende Gegenstände dienen bei der beschriebe nen Vorrichtung die Detektionselemente.

Als ein weiterer Aspekt der Erfindung wird eine Anordnung vorgestellt, die einen orts festen ersten Körper, einen relativ zu diesem beweglichen zweiten Körper und eine wie beschrieben ausgebildete Vorrichtung aufweist. Ein festes Ende der Energieführungs kette ist über die Gleitauflage mit dem ersten Körper verbunden. Als ein weiterer Aspekt der Erfindung wird eine Steuereinrichtung für eine wie be schrieben ausgebildete Vorrichtung vorgestellt. Die Steuereinrichtung ist zur Bestim mung eines Verschleißes der Verschleißschichten der Gleitschuhe aus den gemessenen Werten für den Abstand zwischen dem Sensor und den Detektionselementen eingerich tet.

Als ein weiterer Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogramm für eine wie be schrieben ausgebildete Steuereinrichtung vorgestellt. Das Computerprogramm ist zur Bestimmung eines Verschleißes der Verschleißschichten der Gleitschuhe aus den ge messenen Werten für den Abstand zwischen dem Sensor und den Detektionselementen eingerichtet.

Als ein weiterer Aspekt der Erfindung wird ein maschinenlesbares Speichermedium vorgestellt, auf dem ein wie beschrieben ausgebildetes Computerprogramm gespeichert ist.

Die beschriebenen besonderen Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale der beschriebenen Vorrichtung sind auf die beschriebene Anordnung, die beschriebene Steuereinrichtung, das beschriebene Computerprogramm und das beschriebene maschinenlesbare Spei chermedium anwendbar und übertragbar, und umgekehrt.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Aus- führungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht expli zit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachver halte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorlie genden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzu weisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:

Fig. 1: eine schematische Seitenansicht einer erfmdungsgemäßen Anordnung,

Fig. 2: eine detailliertere schematische Darstellung eines Teils der Anordnung aus Fig. 1.

Fig. 1 zeigt eine Anordnung 13 umfassend einen ortsfesten ersten Körper 14 und einen relativ zu diesem beweglichen zweiten Körper 15. Weiterhin umfasst die Anordnung 13 eine Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Energieführungskette 2 und eine Gleitauflage 3. Mittels mehrerer Gleitschuhe 4 kann die Energieführungskette 2 über die Gleitauflage 3 gleiten. Die Gleitauflage 3 ist starr ausgebildet. Die Energieführungskette 2 ist durch eine Vielzahl von Gliedern 16 gebildet, die gelenkig miteinander verbunden sind. Beispielhaft ist eines der Glieder 16 mit einem Bezugszeichen versehen. Ein festes Ende 11 der Energieführungskette 2 ist über die Gleitauflage 3 mit dem ersten Körper 14 verbunden. Ein bewegliches Ende 12 der Energieführungskette 2 ist mit dem zweiten Körper 15 verbunden. Innerhalb der Gleitauflage 3 ist ein Sensor 8 angeordnet. Ein Abstand s zwischen dem Sensor 8 und dem festen Ende 11 der Energieführungskette 2 entspricht in der gezeigten Ausführungsform weniger als einem Drittel einer Länge L der Gleitauflage 3 und liegt im Bereich zwischen 0,8 und 1,2 m. Der Sensor 8 kann aber auch an jeder anderen Stel le der Gleitauflage 3 angeordnet sein. Der Sensor 8 ist über ein Kabel 17 mit einer Steu- ereinrichtung 9 verbunden. Ein mit der Steuereinrichtung 9 ermitteltes Ergebnis kann, wie angedeutet, per Funk beispielsweise an eine Prozesssteuerung übermittelt werden.

Fig. 2 zeigt eine detailliertere schematische Darstellung eines Teils der Anordnung 13 aus Fig. 1. Gezeigt ist ein Glied 16 der Energieführungskette 2. An dem Glied 16 ist ein Gleitschuh 4 mit einer Gleitoberfläche 5 angeordnet, über die der Gleitschuh 4 in der gezeigten Situation mit der Oberfläche der Gleitauflage 3 in Kontakt steht. Von der Gleitauflage 3 ist eine Gleitschicht 10 teilweise gezeigt. Die Gleitoberfläche 5 ist die in der Darstellung von Fig. 2 untere Begrenzung des Gleitschuhs 4.

Der Gleitschuh 4 weist ein Detektionselement 6 auf, welches von der Gleitoberfläche 5 durch eine Verschleißschicht 7 beabstandet angeordnet ist. Das Detektionselement 6 ist vorzugsweise aus einem magnetischen Metall gebildet. Bei Verwendung eines indukti ven Näherungs Schalters beispielsweise kann das Detektionselement aber auch aus ei nem nichtmagnetischen Material gebildet sein.

Der Sensor 8 der Gleitauflage 3 ist zur Bestimmung eines jeweiligen Abstandes d zwi schen dem Sensor 8 und den Detektionselementen 6 eingerichtet. Der Sensor 8 ist dazu eingerichtet, nur den Abstand d zwischen dem Sensor 8 und dem zu einem bestimmten Zeitpunkt dem Sensor 8 nächstgelegenen Detektionselement 6 zu bestimmen. Der Sen sor 8 ist weiterhin dazu eingerichtet, den jeweiligen Abstand d zwischen dem Sensor 8 und den Detektionselementen 6 senkrecht zur Gleitauflage 3 zu bestimmen. Bei dem Sensor 8 kann es sich um einen induktiven, kapazitiven, magnetischen oder optischen Näherungsschalter oder um einen Ultraschall-Näherungsschalter handeln.

Die in Fig. 1 gezeigte Steuereinrichtung 9 ist zur Bestimmung eines Verschleißes der Verschleißschichten 7 der Gleitschuhe 4 aus den gemessenen Werten für den Abstand d zwischen dem Sensor 8 und den Detektionselementen 6 eingerichtet.

Bei der beschriebenen Vorrichtung 1 ist in eine Gleitauflage 3 ein Sensor 8 integriert, mit dem ein Abstand d zu Detektionselementen 6 in Gleitschuhen 4 einer Energiefüh rungskette 2 gemessen werden kann. Daraus kann besonders einfach und zuverlässig auf den Verschleiß der Gleitschuhe 4 geschlossen werden. Bezugszeichenliste

1 Vorrichtung

2 Energieführungskette 3 Gleitauflage

4 Gleitschuh

5 Gleitoberfläche

6 Detektionselement

7 Verschleißschicht 8 Sensor

9 Steuereinrichtung

10 Gleitschicht

11 festes Ende

12 bewegliches Ende 13 Anordnung

14 erster Körper

15 zweiter Körper

16 Glied

17 Kabel d Abstand s Abstand L Länge