Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR STACKING THIN-WALLED PARTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1985/005090
Kind Code:
A1
Abstract:
In a device for stacking thin-walled parts (15), for example metal-sheet stampings for motor-car construction, the parts (15) which are fed lying flat are held one over the other, in a stacking station (17), by means of lateral profiled grips (19). An articulated support (8) can be pivoted, and moved vertically and longitudinally in a base frame (1). The articulated support (8) possesses profiled grips (10, 11) which take hold of the parts (15) in the stacking station (17). The articulated support (8) moves in a stacking container (20), where the parts (15) are stacked between lower receiving strips (23) and profiled gripping pieces (27) which can be raised by spring action on upper receiving strips (25) in the stacked arrangement.

Inventors:
GERLACH KARL (DE)
Application Number:
PCT/EP1985/000187
Publication Date:
November 21, 1985
Filing Date:
April 25, 1985
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GERLACH KARL (DE)
International Classes:
B65G57/03; B65G57/28; (IPC1-7): B65G57/28
Foreign References:
DE3317764A11983-11-17
DE1280750B1968-10-17
DE1943125A11971-03-18
Other References:
See also references of EP 0210172A1
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Stapeln dünnwandiger Formeile, insbe¬ sondere großer Stanzteile aus Blech für den Automobil¬ bau, bestehend aus einer Be— und Entladevorrichtung und mehreren Stapelbehältern, in denen bewegliche Pro filgreifstücke zur geordneten Aufnahme der Formteile angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Grundgestell (1) ein Greifwagen (3) längsverfahrbar ist, dereinen nach unten ragenden, senkrecht verfahr¬ baren Greifschütten (5) trägt, an dem ein Schwenkträ ger (8) um eine horizontale Schwenkachse (7) schwenkbar gelagert ist, und daß der Schwenkträger (8) mindestens zwei gegenüberliegende, relativ zueinander bewegbare Profilgreifer (10, 11) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende einer Längsfördereinrichtung (14) eine Stapelstation (17) angeordnet ist, die eine Hubein¬ richtung (18) für die Formteile (15) und getrennt be¬ tätigbare seitliche Profilgreifer (19) für mehrere im II Abstand übereinander gestapelte Formteile (15) auf¬ weist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelstation (17) eine weitere Stapelstation vorgeschaltet ist und daß ein Transportschlitten je¬ weils eine Gruppe von übereinander angeordneten Form¬ teilen (15) aus der ersten Stapelstation in die zweite StapelStation (17) transportiert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stapelbehälter (20) mindestens zwei obere und zwei untere längsverlaufende Aufnahmeleisten (25, 23) angeordnet sind und daß zwischen den beiden oberen, die beweglichen Profilgreifstücke (27) tragenden Aufnahme¬ leisten (25) eine, mindestens an einem Behälterende offe¬ ne Gasse (26) zum Einfahren des GreifSchlittens (5) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Profilgreifstücke (27) gegen Feder¬ kraft anhebbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren oder oberen Profilgreifer (10, 11) senkrecht zu dem Schwenkträger (8) verschiebbar sind.
Description:
Vorrichtung zum Stapeln dünnwandiger Formteile

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln dünn¬ wandiger Formteile, insbesondere großer Stanzteile aus Blech für den Automobilbau, bestehend aus einer Be- und Entladevorrichtung und mehreren Stapelbehältern, in denen bewegliche Profilgreifstücke zur geordneten Aufnahme der Formteile angebracht sind.

Das Be- und Entladen dieser Stapelbehälter erfolgt bisher überwiegend von Hand. Dieser Vorgang ist mit großem Ar— beitsaufwand verbunden und bringt Verletzungsgefahren für die Arbeiter mit sich. Eine besondere Schwierigkeit liegt darin, daß die Arbeitsgeschwindigkeit moderner Stanzpres¬ sen so hoch ist, daß die gestanzten Formteile in schnel¬ lerer Taktfolge angeliefert werden, als sie in den Stapel- behälter eingebracht werden können.

Um das Be- und Entladen von Stapelbehältern zu erleichtern und zu beschleunigen, sind Stapelbehälter mit eingebauten Transportketten entwickelt worden, bei denen die Formteile nur am Aufgabeende des Stapelbehälters eingesetzt und dann

von den Transportketten um jeweils einen Förderschritt weitergefördert werden. Der Bauaufwand ist hierbei für die einzelnen Stapelbehälter jedoch sehr hoch; außerdem muß auch hierbei in den meisten Fällen eine manuelle Be- Schickung und Entnahme erfolgen.

Einer Mechanisierung des Be- und Entladevorgangs stand bisher die besondere Schwierigkeit entgegen, daß die zu stapelnden Formteile, beispielsweise Karosserieteile im Automobilbau, in den meisten Fällen gegen Oberflächen¬ beschädigungen sehr empfindlich sind, so daß eine gegen¬ seitige Berührung der Formteiloberflächen dadurch ausge¬ schlossen werden muß, daß die Formteile nicht nur im Stapelbehälter, sondern auch während des Be- und Ent- ladens in einem vorgegebenen, jedoch möglichst geringen Abstand gehalten werden.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der ein¬ gangs genannten Gattung zu schaffen, die eine vollständig automatische und in Anpassung an die hohen Arbeitsgeschwin¬ digkeiten moderner Stanzpressen sehr rasche Beladung von Stapelbehältern ermöglicht. Der Aufbau der Vorrichtung soll möglichst einfach und platzsparend sein; auch der Aufbau des Stapelbehälters soll möglichst einfach sein. Sowohl die Stapelvorrichtung als auch die zugehörigen Stapelbe¬ hälter sollen rasch und mit geringem Arbeitsaufwand auf unterschiedliche Formteile umstellbar und somit universell einsetzbar sein. Die Stapelvorrichtung soll ohne konstruk¬ tive Änderungen allein durch unterschiedliche Steuerungen auch zum Beschicken anderer Stapelbehälter verwendet wer¬ den können, beispielsweise an der Oberseite geöffneter Be- hälter; sie soll ebenfalls ohne die Notwendigkeit konstruk¬ tiver Änderungen auch zum Entstapeln aus Stapelbehältern verwendbar sein.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem Grundgestell ein Greifwagen längsverfahrbar ist, der einen nach unten ragenden, senkrecht verfahrbaren Greifschütten trägt, an dem ein Schwenkträger um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und daß der Schwenkträger mindestens zwei gegenüberliegende, rela- tiv zueinander bewegbare Profilgreifer aufweist.

Der Sσhwenkträger kann mit seinen Profilgreifern die flach¬ liegend herängeförderten Formteile einzeln oder bereits in geordneten Gruppen übernehmen. Der Schwenkträger bringt die Formteile in die gewünschte senkrechte Stellung und gibt sie im Stapelbehälter an der jeweils erforderlichen Stelle geordnet ab.

Eine besonders hohe Arbeitskapazität der Vorrichtung läßt sich dadurch erreichen, daß am Ende einer die Formteile heranfördernden Längsfördereinrichtung eine Stapelstation angeordnet ist, die eine Hubeinrichtung für die einzelnen Formteile und getrennt betätigbare seitliche Profilgreifer für mehrere im Abstand übereinander gestapelte Formteile aufweist. Aus den in rascher Folge herangeförderten Form¬ teilen wird in dieser Stapelstation eine Stapelgruppe ge¬ bildet, indem die einzelnen Formteile nacheinander ange- hoben und von den jeweils zugeordneten Profilgreifern fest¬ gehalten werden. Diese geordnete Stapelgruppe kann dann von den Profilgreifern des Schwenkträgers übernommen und in den Stapelbehälter gebracht werden. Für diesen Vorgang steht soviel Zeit zur Verfügung, wie für das Herstellen und Heranfördern der mehreren Formteile für die Stapel¬ gruppe benötigt wird. Wenn die Stapelgruppe aus vier Form¬ teilen gebildet wird, steht für den Bewegungsablauf des Schwenkträgers die vierfache Taktzeit der Presse zur Ver¬ fügung. Auf diese Weise ist der Stapelvorgang auch bei sehr rasch arbeitenden, modernen Stanzpressen ohne Schwierig¬ keiten durchführbar.

Eine noch weitere Erhöhung der Kapazität ist dadurch mög¬ lich, daß dieser Stapelstation eine weitere Stapelstation vorgeschaltet ist und daß ein Transportschlitten jeweils eine Gruppe von übereinander angeordneten Formteilen aus der ersten Stapelstation in die zweite Stapelstation trans¬ portiert.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedan¬ kens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.

Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:

Fig. 1 eine Vorrichtung zum Stapeln dünnwandiger Form¬ teile in einem Stapelbehälter in einer Seitenan¬ sicht,

Fig. 2 eine Teilansicht ähnlich der Fig. 1 , wobei sich ein verfahrbarer Greifschütten in seiner in den Sta¬ pelbehälter eingreifenden Stellung befindet,

Fig. 3 eine Teil-Draufsicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 ,

Fig. 4 eine räumliche Darstellung des verwendeten Stapel- behälters und

Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4.

In einem portalartigen Grundgestell 1 (Fig. 1 und 2) ist längs eines oberen Portalträgers 2 ein Greif agen 3 mittels einer in Fig. 1 nur schematisch als Antriebskette 4 ange¬ deuteten Antriebseinrichtung verfahrbar. Am Greifwagen 3 ist ein Greifschütten 5 in senkrechter Richtung verfahr¬ bar, beispielsweise mittels eines in Fig. 1 nur angedeute- ten Spindeltriebs 6.

Am unteren Ende des GreifSchlittens 5 ist in einer horizon¬ talen, quer zur Bewegungsrichtung des Greifwagens 3 verlau¬ fenden Schwenkachse 7 ein Schwenkträger 8 schwenkbar gela- gert. Als Schwenkantrieb dient beispielsweise ein Schritt¬ motor 9. Am Schwenkträger 8 sind zwei Paare von gegenüber¬ liegenden Profilgreifern 10 und 11 angeordnet. Beim darge¬ stellten Ausführungsbeispiel sind die oberen Profilgreifer 10 mittels eines Druckmittelzyünders 12 relativ zu den unteren Profilgreifern 11 verfahrbar. Die unteren Profil¬ greifer 11 sind mittels eines Druckmittelzyünders 13 senk¬ recht zum Schwenkträger 8 verfahrbar.

Am einen Ende ragt in das Grundgestell 1 das Ende einer Längsfördereinrichtung 14 hinein, die beispielsweise aus zwei parallen Förderketten besteht und auf der die zu för¬ dernden Formteile 15, beim dargestellten Ausführungsbei- spiel aus Blech bestehende Stanzteile für Automobiltüren, liegend in kurzer Taktfolge herangefördert werden. Ein An¬ schlag 16 hält die Formteile 15 in einer Stapelstation 17 am Ende der Längsfördereinrichtung 14 an. Dort werden die Formteile 15 durch eine Hubeinrichtung 18 einzeln ange- hoben und durch seitliche Profilgreifer 19 erfaßt (Fig.3).' Mehrere Gruppen von Profilgreifern 19 sind in unterschied¬ licher Höhenstellung angeordnet, so daß mehrere Formteile 15 in vorgegebenem Abstand übereinander in der Stapelsta¬ tion 17 zwischen den Profilgreifern 19 aufgenommen werden können. Die auf diese Weise gebildete Stapelgruppe von Formteilen 15 wird vom Schwenkträger 8 zwischen seinen Profilgreifern 10 aufgenommen und in Richtung zu einem Stapelbehälter 20 transportiert, der auf einer Querver¬ schiebebühne 21 innerhalb des Grundgestells 1 angeordnet und festgespannt ist.

Bei der Längsbewegung des Greifwagens 3 wird der Schwenk¬ träger 8 aus seiner in Fig. 1 gezeigten horizontalen Stel¬ lung in eine Stellung geschwenkt, in der die aufgenommenen Formteile 15 noch etwas schräg gegenüber der Senkrechten geneigt sind. In dieser Stellung verfährt der Greifwagen 3 die im Schwenkträger 8 aufgenommenen Formteile bis zu der vorgegebenen Stelle im Stapelbehälter 20.

Der Stapelbehälter 20 weist ein Rahmengestell 22 mit Eck¬ pfosten 23 auf (Fig. 4) . Am Rahmengestell 22 des Stapel¬ behälters 20 sind zwei untere längsverlaufende Aufnahme¬ leisten 23 vorgesehen, die an ihrer Oberseite eine Z hnung

oder Kerbung 24 aufweisen, die dazu dient, den unteren Rand der Formteile 15 zu halten.

Im Rahmengestell 22 sind zwei obere längsverlaufende Auf- nahmeleisten 25 so im Abstand zueinander angeordnet, daß zwischen beiden Aufnahmeleisten 25 eine mindestens an einem, beim dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch an beiden Behälterenden offene Gasse 26 entsteht, in die der Greifschütten 5 und der untere Teil des Greifwagens 6 un- behindert einfahren können.

In den oberen Aufnahmeleisten 25 ist jeweils eine Reihe von in senkrechter Richtung beweglichen Profilgreifstücken 27 angeordnet (Fig. 5), die sich gegen eine Feder 28 abstützen. Die Profilgreifstücke 27 weisen an ihrer Unterseite eine

Profilkerbe 29 auf, die zur Aufnahme des oberen Randes je¬ weils eines Formteiles 15 dient.

In der schon beschriebenen Weise werden die zu einer Sta- pelgruppe zusammengefaßten Formteile 15 vom Schwenkträger 8 so in den Stapelbehälter 20 gebracht, daß die einzelnen Formteile 15 mit ihrem oberen Rand jeweils ein Profilgreif¬ stück 27 in den beiden Aufnahmeleisten 25 berühren. In die¬ ser Position werden die zunächst noch schrägstehenden Form- teile 15 in die senkrechte Stellung gebracht, beispiels¬ weise indem der Schwenkträger 8 vollständig in die senk¬ rechte Stellung schwenkt, oder indem die zunächst schräg am Sc.hwenkträger 8 gehaltenen Formteile 15 durch eine Ver¬ schiebung der unteren Profilgreifer 11 durch den Druckmit- telzyünder 13 in die senkrechte Stellung geschwenkt wer¬ den. Dabei werden die Profilgreifstücke 27 gegen die Kraft der Feder 28 angehoben, bis die Formteile 15 durch den Schwenkträger 8 in ihrer endgültigen Stellung auf den unte-

ren Aufnahmeleisten 23 abgesetzt werden. Die einzelnen Formteile 15, die sich dann in ihrer vorgegebenen, geord¬ neten Stapelstellung im Stapelbehälter 20 befinden, werden zwischen den oberen und unteren Aufnahmeleisten 23 und 25 gehalten. Der auf diese Weise gefüllte Stapelbehälter 20 kann durch eine Querverschiebung der Verschiebebühne 21 aus der Beschickungsposition herausbewegt und durch einen neuen, leeren Stapelbehälter 20 ersetzt werden.

Die gefüllten Stapelbehälter 20 können transportiert und gelagert werden, ohne daß sich die Stapelanordnung der Formteile 15 ändert. Um ein unbeabsichtigtes Anheben der Profilgreifstücke 27 zu verhindern, kann eine zusätzliche (nicht dargestellte) Sicherungsleiste vorgesehen werden, die ein Anheben der Formteile 15 und/oder der Profilgreif¬ stücke 27 verhindert.

Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Stapelstation 17 eine weitere Stapelstation vorgeschal- tet sein, wobei ein Transportschlitten jeweils eine Gruppe von übereinander angeordneten Formteilen 15 aus der ersten Stapelstation in die zweite Stapelstation 17 transportiert, wobei diese bereits vorgestapelten Formteile 15 zwischen den seitlichen Profilgreifern 19 aufgenommen werden. In die- sem Fall befindet sich die Hubeinrichtung 18 in der vorge¬ schalteten weiteren Stapelstation.

Die oberen und/oder unteren Aufnahmeleisten 25 bzw. 23 des Stapelbehälters 20 sind verstellbar und auswechselbar im Stapelbehälter 20 angeordnet, so daß dieser in einfacher Weise auf Formteile anderer Abmessungen umgestellt werden kann. Der Stapelbehälter 20 ist ebenso wie die gesamte be¬ schriebene Vorrichtung universell einsetzbar. Die Be- und

Entladevorrichtung kann ohne konstruktive Änderungen nur durch Änderung der Steuerbefehle für die beweglichen Teile beispielsweise auch eingesetzt werden, um die flachliegend herantransportierten Formteile 15 in den beschriebenen Stapelgruppen oder auch einzeln aufzunehmen und flachlie¬ gend in einen Behälter zu geben, der beispielsweise nur an seiner Oberseite eine Öffnung aufweist.

Mit der beschriebenen Vorrichtung können die Formteile aus dem dargestellten Stapelbehälter 20 oder einem anderen Be¬ hälter auch einzeln oder gruppenweise entnommen werden, um einer Weiterbearbeitungsstation zugeführt zu werden.

Da die Formteile jeweils in geordneter Anordnung in dem vorgegebenen gegenseitigen Abstand gehalten werden, besteht keine Gefahr, daß sich die Formteile 15 ineinander verkei¬ len.

Der Schwenkträger .8 kann eine Gruppe von zwei bis sechs oder sogar mehr Formteilen 15 gleichzeitig aufnehmen und in den Stapelbehälter 20 transportieren. Für den Antrieb des Greifwagens 3 kann an Stelle der Antriebskette 4 bei¬ spielsweise auch ein Zahnstangenantrieb verwendet werden.