Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DIRECT DRIVE FOR A PRINTING-PRESS CYLINDER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2004/110760
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an electromotive direct drive for a printing-press cylinder (1), which is housed in a connecting structure (3) by means of a journal (2) using an anti-friction bearing (4). A rotor (6.1) of an electric motor (6) is connected in a rotationally fixed manner to the journal (2) and a stator (6.2) is connected to the connecting structure (3). Said drive is characterised in that the rotor (6.1) is connected to an end face of the anti-friction bearing (4) and the stator (6.2) is received by a housing (9), which can be fixed on the connecting structure (3) by means of a bearing housing (5).

Inventors:
DITTENHOEFER THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2004/006143
Publication Date:
December 23, 2004
Filing Date:
June 08, 2004
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
INA SCHAEFFLER KG (DE)
DITTENHOEFER THOMAS (DE)
International Classes:
B41F13/004; (IPC1-7): B41F13/004
Foreign References:
US6247407B12001-06-19
EP0693374A11996-01-24
DE4138479A11993-06-03
EP1277575A12003-01-22
EP0921946A11999-06-16
DE4138479C31998-01-08
EP1277575A12003-01-22
DE4322744C21998-08-27
DE19714402A11998-10-15
DE19716943A11998-11-05
DE19754323A11999-06-10
Attorney, Agent or Firm:
INA-SCHAEFFLER KG (Herzogenaurach, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Elektromotorischer Direktantrieb für einen Zylinder (1) einer Druckmaschi ne, der mit einem Zapfen (2) über ein Wälzlager (4) in einer Anschluß konstruktion (3) aufgenommen ist, wobei ein Rotor (6.1) eines Elektromo tors (6) drehfest mit dem Zapfen (2) und ein Stator (6.2) mit der Anschluß konstruktion (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (6.1) mit einer Stirnseite des Wälzlagers (4) verbunden ist, der Stator (6.2) von einem Gehäuse (9) aufgenommen ist, das über ein Lagergehäuse (5) an der Anschlußkonstruktion (3) befestigbar ist.
2. Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager gehäuse (5) von einer Aufnahmebohrung (3.1) der Anschlußkonstruktion (3) konzentrisch aufgenommen ist.
3. Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ro tor (6.1) in radialer Richtung nach innen eine Stirnseite des Zapfens (2) we nigstens teilweise überdeckt.
4. Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälz lager (4) ein Zylinderrollenlager, ein Kegelrollenlager oder ein Schrägkugel lager ist.
5. Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außen laufbahn des Wälzlagers (4) von einem Außenring (4.1) oder vom Lagerge häuse (5) gebildet ist.
6. Direktantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen laufbahn des Wälzlagers (4) zu einer Achse der Aufnahmebohrung (3.1) der Anschlußkonstruktion exzentrisch versetzt ist.
7. Direktantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Zylin der (1) zur Erzielung eines Gleichlaufs mit anderen Zylindern der Druckma schine eine Messvorrichtung zur Ermittlung von dessen Drehwinkel ange ordnet ist.
8. Direktantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Lager gehäuse (5) ein Sensor (13) angeordnet ist, der mit einem auf dem Zap fen (2) des Zylinders (1) angeordneten codierten Meßring (14) in Wirkver bindung steht, wobei die ermittelten Sensorsignale zur Einstellung eines Voroder Nachlaufs einer Steuereinrichtung zugeführt werden.
9. Direktantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßring als ein separates Bauteil oder durch eine axiale Verlängerung eines Innen ringes (4.2) des Wälzlagers (4) gebildet ist.
Description:
Direktantrieb für einen Zylinder einer Druckmaschine

Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Direktantrieb für einen Zylinder einer Druckmaschine, der mit einem Zapfen über ein Wälzlager in einer An- schlusskonstruktion aufgenommen ist, wobei ein Rotor eines Elektromotors drehfest mit dem Zapfen und ein Stator mit der Anschlusskonstruktion verbun- den ist.

Hintergrund der Erfindung In der Vergangenheit wurden Druckwerke von Druckmaschinen von einem Hauptantrieb angetrieben, der seine Antriebsleistung über eine mechanische Längswelle auf die Einzelaggregate einer Druckmaschine verteilt. Die Druck- werke sind durch diese mechanische Längswelle derart miteinander verbunden und gekoppelt, dass auch deren Synchronlauf zueinander möglich ist. Zu des- sen Realisierung ist allerdings ein komplexes mechanisches System mit einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten wie z. B. Getriebe und Kupplungen notwendig. Die hieraus resultierenden Schwachpunkte wie Übertragungsfehler aufgrund von Nachgiebigkeiten mechanischer Übertragungsglieder, Spiel und Elastizitäten und zusätzliche große Trägheitsmassen beeinträchtigten jedoch das Druckbild.

Diesen Mangel hat man versucht dadurch zu beheben, dass jedem Druckwerk bzw. dessen Zylinder ein getrennter, elektromotorischer Antrieb zugeordnet ist.

Ein derartiger, auch als Direktantrieb bezeichneter separater Druckantrieb für einen Zylinder einer Druckmaschine ist aus der DE 41 38 479 C3 vorbekannt.

Dieser ermöglicht es, dass für jeden Zylinder bzw. jede Walze eines Druckwer- kes ein spielfreier, trägheitsarmer und mechanisch steifer Antriebsstrang auf- gebaut werden kann. Die zu bewegenden Massen sind unter Ausschluss von Elastizitäten, Nachgiebigkeiten und Spiel direkt mit dem Rotor des antreiben- den Elektromotors steif und fest verbunden, wobei der zugehörige Stator mit einer stationären Wandung, beispielsweise einer Druckmaschinenwand eben- falls elastizitäts-und spielfrei verbunden ist. Wie Figur 7 dieser Vorveröffentli- chung entnehmbar, ist ein Zylinder eines Druckwerkes an einer Stirnseite mit einem im Durchmesser verringerten Zapfen versehen. Dieser Zapfen ist an seinem dem Zylinder zugewandten Ende von einem Wälzlager aufgenommen.

Beabstandet von diesem Wälzlager ist auf dem Zapfen ein Rotor eines Elekt- romotors aufgeschoben, dessen zugehöriger Stator von einer Stellwand der Druckmaschine aufgenommen ist. Bei dieser Anordnung ist von Nachteil, dass sie einen relativ hohen Montageaufwand erfordert, weil das den Zapfen auf- nehmende Lager und der antreibende Elektromotor keine einbaufertige Einheit bilden.

Auch aus der EP 1 277 575 A1 ist diese Form des Direktantriebes bekannt.

Wie die zugehörigen Figuren 31,32 und 33 dieser Vorveröffentlichung bele- gen, ist der Zapfen eines Zylinders einer Druckmaschine über eine Lagerstelle in einem Gehäuse gehalten. An diese Lagerstelle schließt sich wiederum ein Elektromotor an, dessen Rotor auf den Zapfen aufgeschoben ist und dessen Stator von einem Gehäuse aufgenommen ist, das mit einer Gestellwand ver- bunden ist. Auch hier gelten die vorstehend geschilderten Nachteile, d. h., der Elektromotor des Direktantriebes und die zugehörige Lagerung des Zapfens bilden keine einbaufertige Einheit.

Zusammenfassung der Erfindung Ausgehend von den Nachteilen des bisherigen Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen elektromotorischen Direktantrieb für Zylinder einer Druckmaschine derart weiterzuentwickeln, dass er montage- freundlich, d. h., leicht handhabbar ausgebildet ist.

Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von An- spruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass der Rotor mit einer Stirnseite des Wälzlagers verbunden ist, der Stator von einem Ge- häuse aufgenommen ist, das über ein Lagergehäuse an der Anschlusskon- struktion befestigbar ist.

Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Direktantriebes liegt darin, dass eine aus Elektromotor und Lagerung zusammenhängende unverlierbare Baueinheit gebildet ist, die der Endverbraucher lediglich in einfa- cher Weise durch eine Befestigung in seine Anschlusskonstruktion einbinden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, da durch die erfindungsgemäße Aus- bildung Rotor und Stator des Elektromotors ihre Betriebsposition zueinander nicht ändern können, weil sie fest mit anderen Bestandteilen der Baueinheit verbunden sind. Dies ist von Bedeutung, da zwischen beiden aufgrund von Permanentmagneten große Kräfte auftreten können. Die anderen, an sich be- kannten Vorteile eines Direktantriebes zum Antreiben eines Zylinders einer Druckmaschine bleiben erhalten. Es kann also für jeden Zylinder bzw. für jede Druckwalze ein spielfreier, trägheitsarmer und mechanisch steifer Antriebs- strang aufgebaut werden, der zusätzlich noch zu einer unverlierbaren Bauein- heit zusammengehalten ist. Auf diese Weise lässt sich die Druckqualität ver- bessern, da die zu bewegenden Massen unter Ausschluss von Elastizitäten, Nachgiebigkeiten und Spiel direkt mit dem Rotor des antreibenden Elektromo- tors steif und fest verbunden sind. Auf weitere Vorteile von Direktantrieben bei Druckmaschinen braucht an dieser Stelle nicht eingegangen zu werden, da

diese dem Fachmann bekannt sind und beispielsweise auch in der DE 41 38 479 C3 ausführlich dargestellt sind.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü- chen 2 bis 9 beschrieben.

In Weiterbildung der Erfindung ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass das La- gergehäuse von einer Aufnahmebohrung der Anschlusskonstruktion konzen- trisch aufgenommen ist. Dies hat den Vorteil, dass somit in axialer Richtung Bauraum einsparbar ist.

Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 3 soll der Rotor in radialer Richtung nach innen eine Stirnseite des Zapfen wenigstens teilweise überdecken. Auf diese Weise ist gesichert, dass sich die aus Elektromotor und Lagerung bestehende Baueinheit in einfacher Weise am Zapfen des Zylinders befestigen lässt.

Nach einem anderen zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 4 soll das Wälz- lager als ein Zylinderrollenlager, ein Kegelrollenlager oder als ein Schrägkugel- lager ausgebildet sein.

Nach Anspruch 5 ist vorgesehen, dass eine Außenlaufbahn des Wälzlagers von einem Außenring oder vom Lagergehäuse selbst gebildet ist. Im letzteren Fall wird die Baueinheit durch ein Bestandteil verringert, so dass diese noch einfacher gestaltet ist.

Aus Anspruch 6 geht hervor, daß die Außenlaufbahn des Wälzlagers zu einer Achse der Aufnahmebohrung der Anschlußkonstruktion exzentrisch versetzt ist.

Auf diese Weise ist es möglich, daß die Rotationsachse des Zylinders verstell- bar ist, indem die Außenlaufbahn des Wälzlagers innerhalb der Anschluß- konstruktion exzentrisch ausgelenkt werden kann. Somit kann durch ein Dre-

hen der kompletten Einheit der Zylinder zu einem weiteren Zylinder eingestellt bzw. positioniert werden.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 soll am Zylinder zur Erzielung eines Gleichlaufs mit anderen Zylindern der Druckmaschine eine Messvorrichtung zur Ermittlung von dessen Drehwinkel angeordnet sein. Im Sinne der Erfindung ist darunter eine feste direkte Verbindung zwischen Zylin- der und Messvorrichtung zu verstehen, die Messfehler bisheriger Systeme, die über Kupplungselemente mit dem Zylinder verbunden sind, vermeidet.

Aus Anspruch 8 geht hervor, dass im Lagergehäuse ein Sensor angeordnet ist, der mit einem auf dem Zapfen des Zylinders angeordneten kodierten Messring in Wirkverbindung steht, wobei die ermittelten Sensorsignale zur Einstellung eines Vor-oder Nachlauf einer Steuereinrichtung zugeführt werden.

Auf diese Weise lässt sich ein präziser Gleichlauf von mehreren Zylindern ei- ner Druckmaschine erreichen, da Korrekturen des Vor-oder Nachlaufes von einzelnen Zylindern in einfacher Weise durch die Steuereinrichtung vorge- nommen werden können. Derartige Regelsysteme in der Druckindustrie sind an sich bereits bekannt und beispielsweise in der DE 43 22 744 C2, DE 197 14 402 A1, DE 197 16 943 A1 und DE 197 54 323 A1 vorbeschrieben. Im Sinne der Erfindung liegt der Vorteil darin, dass diese an sich bekannte Regeleinrich- tung zur Einstellung eines Gleichlaufes von mehreren Zylindern immanenter Bestandteil der erfindungsgemäßen Baueinheit ist.

Schließlich ist nach Anspruch 9 vorgesehen, dass der Messring ein separates Bauteil ist oder durch eine axiale Verlängerung eines Innenringes des Wälzla- gers gebildet ist.

Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen Es zeigen : Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Di- rektantrieb eines Zylinders einer Druckmaschine und Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Direktantriebs gemäß Figur 1, teilweise geschnitten.

Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte elektromotorische Direktantrieb für eine Druckmaschine zeigt einen Zylinder 1, der an einem Ende von einem im Durchmesser verringerten Zapfen 2 fortgesetzt ist. Dieser Zapfen 2 ist in einer Anschlusskonstruktion 3, beispielsweise einer Gestellwand, über ein Wälzla- ger 4 gehalten. Dieses ist als ein doppelreihiges, spielfrei vorgespanntes Zy- linderrollen-Loslager ausgebildet und weist einen Außenring 4.1, einen Innen- ring 4.2 auf, zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen in Käfigen 4.3 ge- führte Zylinderrollen 4.4 abwälzen. Das Lager 4 ist konzentrisch von einem Lagergehäuse 5 aufgenommen, wobei das Lagergehäuse 5 wiederum konzen- trisch von der Aufnahmebohrung 3.1 Anschlusskonstruktion 3 aufgenommen ist.

Zum Direktantrieb gehört weiter ein Elektromotor 6, dessen napfförmig ausge- bildeter Rotor 6.1 in radialer Richtung die Stirnseite des Zapfens 2 teilweise überdeckt und mit Hilfe von Befestigungsschrauben 7 an dieser fixiert ist.

Gleichzeitig ist der Rotor 6.1 über weitere Befestigungsschrauben 8 mit der

Stirnseite des Innenringes 4.2 des Wälzlagers'4 verbunden. Der Stator 6.2 ist von einem Gehäuse 9 aufgenommen, dessen in radialer Richtung verlaufender Boden 9.1 von einem inneren und einem äußeren in Richtung der Achse 10 verlaufenden Flansch 9.2, 9.3 fortgesetzt ist. Der Stator 6.2 ist auf eine beliebi- ge Weise drehfest auf den inneren Flansch 9.2 des Gehäuses 9 aufgesetzt.

Das Gehäuse 9 ist über Befestigungsschrauben 11 mit dem Lagergehäuse 5 verbunden, das wiederum über weitere Befestigungsschrauben 12 konzen- trisch von der Anschlusskonstruktion 3 umschlossen und fest mit dieser ver- bunden ist. Auf diese Weise ist eine aus Wälzlager 4, Lagergehäuse 5, Ro- tor 6.1, Stator 6.2 und Gehäuse 9 bestehende Baueinheit gebildet, die durch die Befestigungsschrauben 8 und 11 zusammengehalten ist. Dies hat den Vor- teil, dass Rotor 6.1 und Stator 6.2 ihre Lage zueinander nicht verändern kön- nen, d. h., der zwischen beiden gebildete Luftspalt 6.3 immer konstant ist. Die stabile und an die Bedürfnisse eines Druckmaschinenherstellers angepasste zusammengesetzte Baueinheit wird an diesen geliefert und braucht von diesem nur noch in einfacher Weise mit Hilfe der Befestigungsschrauben 7 und 12 in seine Konstruktion eingesetzt werden.

Wie die genannten Figuren weiter erkennen lassen, gehört zum Direktantrieb auch ein Messsystem, mit dessen Hilfe die Drehwinkel des Zylinders 1 erfasst werden können. Dieses Messsystem besteht aus einem Sensor 13, der mit einem kodierten Messring 14 in Wirkverbindung steht. Der Sensor 13 ist von einer Aufnahmebohrung einer Verlängerung 5.1 des Lagergehäuses 5 aufge- nommen und in radialer Richtung beabstandet vom Messring 14 angeordnet, der im Anschluss an den Lagerinnenring 4.2 auf dem Zapfen 2 positioniert ist.

Die in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandeten Codierungen des Messringes 14 werden vom Sensor 13 abgetastet und die Sensorsignale einer Steuereinrichtung, beispielsweise einem Mikrocomputer, zugeführt, der die entsprechenden Drehwinkel des Zylinders 1 ermittelt. Diese Drehwinkel des Zylinders 1 werden dann mit Drehwinkeln anderer Zylinder der Druckmaschine verglichen und derart korrigiert, dass die Drehzahl gleich gehalten, hoch-oder

runtergefahren wird. Auf diese Weise lässt sich ein Synchronlauf mehrerer Zylinder einer Druckmaschine in einfacher Weise realisieren. Der Vorteil dieser Messanordnung liegt darin, dass sie ein immanenter Bestandteil der zusam- mengesetzten Direktantriebseinheit ist. Aufwändige Messanordnungen, die von außerhalb angebracht werden müssen, sind also entbehrlich. Durch die Integ- ration der Messanordnung in die Direktantriebseinheit werden auch mögliche Fehlerquellen ausgeschlossen.

Bezugszeichen 1 Zylinder 2 Zapfen 3 Anschlusskonstruktion 3.1 Aufnahmebohrung 4 Wälzlager 4.1 Außenring 4.2 Innenring 4.3 Käfig 4.4 Zylinderrolle 5 Lagergehäuse 5.1 Verlängerung 6 Elektromotor 6.1 Rotor 6.2 Stator 6.3 Luftspalt 7 Befestigungsschraube 8 Befestigungsschraube 9 Gehäuse 9.1 Boden 9.2 innerer Flansch 9.3 äußerer Flansch 10 Achse 11 Befestigungsschraube 12 Befestigungsschraube 13 Sensor 14 Messring