Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DRAWER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/023047
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a drawer (1, 1', 1'', 1'''), particularly for kitchen furniture, having multiple wall elements, which are formed at least partially of transparent or translucent material (3), wherein the transparent or translucent material (3) is configured as an illumination means, and a light strip (4) is provided for illuminating the material.

Inventors:
MUETERTHIES RALF (DE)
SCHUBERT MICHAEL (DE)
SCHRUBKE LARS (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/059654
Publication Date:
March 04, 2010
Filing Date:
July 27, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HETTICH PAUL GMBH & CO KG (DE)
MUETERTHIES RALF (DE)
SCHUBERT MICHAEL (DE)
SCHRUBKE LARS (DE)
International Classes:
A47B88/04; F21V33/00
Foreign References:
DE202008000195U12008-04-17
DE202009000472U12009-03-26
DE202008003346U12009-07-23
EP1900306A12008-03-19
DE202008000195U12008-04-17
Other References:
See also references of EP 2317890A1
Attorney, Agent or Firm:
DANTZ, Jan et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Schubkasten (1, 1', 1 ", 1'"), insbesondere für ein Küchenmöbel, mit mehreren Wandelementen, die zumindest teilweise aus einem transparenten oder transluzenten Material (3) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente oder transluzente Material (3) als Leuchtmittel ausgebildet ist und eine Lichtleiste (4) zur Ausleuchtung des Materials vorgesehen ist.

2. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiste (4) in einer Nut (10, 19) eines Halters (7, 17) angeordnet ist, in die auch ein Randabschnitt des Leuchtmittels (3) eingefügt ist.

3. Schubkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiste (4) in einem blickdichten Halter (7) angeordnet ist.

4. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 is 3, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente oder transluzente Material (3) an einer Frontblende vorgesehen ist.

5. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seiten des transparenten oder transluzenten Materials (3) eine Lichtleiste (4) vorgesehen ist.

6. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente oder transluzente Material an einer Seitenwand vorgesehen ist.

7. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiste (4) eine Vielzahl von LED-Leuchten (5) aufweist.

8. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtleiste (4) und einer Stirnkante des plattenförmigen transparenten oder transluzenten Materials ein Reflektor (15) vorgesehen ist.

9. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtleiste (4) und einer Stirnkante des plattenförmigen transparenten oder transluzenten Materials ein lichtstreuendes Element (16) vorgesehen ist.

10. Schubkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiste (4) unterhalb des Leuchtmittels (3) angeordnet ist.

Description:
Schubkasten

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schubkasten, insbesondere für ein Küchenmöbel, mit mehreren Wandelementen, die zumindest teilweise aus einem transparenten oder transluzenten Material gebildet sind.

Aus der EP 1 900 306 ist ein Schrankmöbel mit einem Schubkasten bekannt, bei dem eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Schubkasteninnenraums vorgesehen ist. Dabei ist der Leuchtkörper der Beleuchtungseinrichtung im Rückwandbereich des Schrankkorpus angeordnet, so dass die Rückwand eines Schubkastens einen Schatten ausbildet. Dadurch ist der Innenraum eines Schubkastens nur teilweise beleuchtet.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Schubkasten zu schaffen, bei dem die Ausleuchtung verbessert ist und der zudem optisch ansprechend gestaltet ist.

Diese Aufgabe wird mit einem Schubkasten mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.

Erfindungsgemäß ist ein Wandelement zumindest teilweise aus einem transparenten oder transluzenten Material gebildet, wobei dieses Material als Leuchtmittel ausgebildet ist und eine Lichtleiste zur Ausleuchtung des Materials vorgesehen ist. Dadurch kann das transparente oder transluzente Material ausgeleuchtet werden, was einerseits optisch ansprechend ist und andererseits für eine gewisse Ausleuchtung des Innenbereiches des Schubkastens sorgt.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtleiste in eine Nut eines Halters angeordnet, in die auch einen Randabschnitt des transparenten oder transluzenten Materials eingefügt ist. Dadurch ist von außen im Wesentlichen nur das ausgeleuchtete transparente oder transluzente Material zu sehen, während die übrigen Bestandteile, insbesondere die Lichtquellen an der Lichtleiste in dem Halter angeordnet sind. Die Lichtleiste kann dabei in einem blickdichten Halter an- geordnet sein, so dass die technischen Bestandteile der Beleuchtungseinrichtung nicht sichtbar sind. Dies hat zudem den Vorteil, dass bei Einsatz von LED-Lampen nicht einzelne Punkte sichtbar sind, die ein unregelmäßiges Erscheinungsbild verursachen. Vielmehr sind die Lichtquellen in einem verdeckt liegenden Bereich angeordnet, so dass der Betrachter nur das ausgeleuchtete Material sieht.

Vorzugsweise ist das transparente oder transluzente Material an einer Frontblende vorgesehen. Dabei kann an gegenüberliegenden Seiten des Materials eine Lichtleiste zur Ausleuchtung vorgesehen sein, so dass die Lichtintensität erhöht wird. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, auch an einer Seitenwand ein ausgeleuchtetes transparentes oder transluzentes Material vorzusehen.

Die Lichtleiste ist vorzugsweise als Leiste mit einer Vielzahl von LED-Lampen ausgebildet, so dass der Energieverbrauch gering ist. Dabei kann zwischen der Lichtleiste und einer Stirnkante des plattenförmigen transparenten oder transluzen- ten Materials ein Reflektor vorgesehen sein, so dass die Abstrahlrichtung der LED- Lampen und die Ebene des plattenförmigen Materials winklig zueinander ausgerichtet sein können.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

Figuren IA und IB zwei Ansichten einer ersten Ausführungsform eines er- findungsgemäßen Schubkasten;

Figuren 2 A und 2B zwei Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines er- findungsgemäßen Schubkastens;

Figuren 3A und 3B zwei Ansichten einer dritten Ausführungsform eines

Schubkastens;

Figuren 4A und 4B zwei Ansichten einer vierten Ausführungsform eines er- findungsgemäßen Schubkastens; Figuren 5A und 5B zwei Ansichten einer fünften Ausführungsform, und

Figuren 6A und 6B zwei Ansichten einer sechsten Ausführungsform.

Ein Schubkasten 1 umfasst mehrere Wandelemente, die als Frontblende, Seitenwand oder Rückwand ausgebildet sind. Bei dem in Figuren IA und IB gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein unteres Wandelement 2 aus einer Platte aus einem blickdichten Material ausgebildet, während im oberen Bereich ein transparentes oder transluzentes Material 3 vorgesehen ist, das als Leuchtmittel eingesetzt wird. Hierfür ist an gegenüberliegenden Seiten des plattenförmigen Materials 3 eine Lichtleiste 4 vorgesehen, die eine Vielzahl von LED-Lampen aufweist, die Licht 6 in eine Stirnkante des transparenten oder transluzenten Materials 3 einstrahlen.

Die Lichtleiste 4 ist dabei in einem Halter 7 aufgenommen, der aus blickdichten Material hergestellt ist, so dass die einzelnen LED-Lampen 5 von außen nicht sichtbar sind.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das transparente oder transluzente Material 3 im Bereich einer Frontblende angeordnet und weist seitlich einen geschwungenen erhöhten Bereich 8 und mittig einen verjüngten Abschnitt 9 auf, der auch als Griffleiste dient. Die Einstrahlung durch die Lichtleisten 4 erfolgt von gegenüberliegenden Stirnseiten des transparenten oder transluzenten Materials 3.

In den Figuren 2A und 2B ist eine zweite Ausführungsform eines Schubkastens 1' gezeigt, bei dem an einem Wandelement ein unterer Abschnitt 2' als blickdichte Seitenzarge ausgebildet ist, während im oberen Bereich ein plattenförmiges transparentes oder transluzentes Material 3' vorgesehen ist. Auch bei diesem Schubkasten 1' ist an dem transparenten oder transluzenten Material 3' an gegenüberliegenden Seiten eine Lichtleiste 4 im Bereich einer Stirnkante vorgesehen, die über LED-Lampen 5 Licht 6 einstrahlt. Die Lichtleisten 4 sind dabei in Haltern 7 angeordnet, die eine Nut aufweisen, an deren Boden die Lichtleiste 4 angeordnet ist. In die Nut 10 der Halter 7 ist ferner ein Randabschnitt des transparenten oder transluzenten Materials 3' eingefügt, so dass der Bereich, in dem die LED-Lampen 5 angeordnet sind und das Licht 6 einstrahlen, von außen nicht sichtbar sind. - A -

In Figuren 3 A und 3B ist eine Ausführungsform eines Schubkastens 1" gezeigt, bei dem ein Wandelement nahezu vollständig aus einer Platte aus transparenten oder transluzenten Material 3 gebildet ist. Das Material 3 weist mittig einen verjüngten Abschnitt 9 der als Griff dienen kann und randseitig bogenförmige Abschnitte 8 auf.

Bei dem Schubkasten 1" ist zur Ausleuchtung des transparenten oder transluzenten Materials 3 im Bodenbereich ein Halter 17 vorgesehen, der über einen blickdichten Schenkel 18 einen unteren Randabschnitt des Materials 3 übergreift. In dem Halter 17 ist eine Lichtleiste 4 angeordnet, die eine Vielzahl von LED-Lampen 5 aufweist. Die LED-Lampen 5 strahlen Licht in eine horizontale Richtung ab, das durch einen lichtstreuendes Element 16 umgelenkt wird. Hierbei wird eine diffuse Reflektion erreicht wobei nur ein Anteil des eingestrahlten Lichtes dann entsprechend den Pfeilen 6 in das plattenförmige transparente oder transluzente Material 3 eingestrahlt wird. Durch den blickdichten Halter 17 ist die Lichtleiste 4 in einem nicht sichtbaren Bereich angeordnet.

In Figuren 4A und 4B ist eine modifizierte Ausführungsform eines Schubkastens 1 " ' gezeigt, bei dem an einer Frontblende eine Platte aus transparenten oder transluzenten Material 3 vorgesehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Lichtleiste 4 in dem Halter 17 vorgesehen, wobei eine Ablenkung der Lichtstrahlen der LED-Lampen 5 durch eine Krümmung 15' in dem Halter 17 erfolgt. Dieser wirkt als Reflektor 15, so dass die einfallenden Lichtstrahlen 6 in eine Stirnkante des transparenten oder transluzenten Materials einstrahlen. Hierbei soll das gesamte eingestrahlte Licht in die Stirnkante des transparenten oder transluzenten Materials einstrahlen. Ein unterer Randabschnitt des Materials 3 ist durch den Schenkel 18 verdeckt.

Bei dem in Figuren 5A und 5B gezeigten Ausführungsbeispiel ist an einem Schubkasten benachbart zu einem Boden 12 wieder ein Halter 17 vorgesehen, in dem eine Nut 19 ausgebildet ist, in die eine Lichtleiste 4 mit LED-Lampen 5 eingefügt ist. Die LED-Lampen 5 strahlen Licht entsprechend den Pfeilen 6 von unten in eine Stirnkante eines transparenten oder transluzenten Materials 3 ab. Ein unterer Randabschnitt des Materials 3 ist durch einen Schenkel 18 des Halters 17 überdeckt. Ein Reflektor ist bei dieser Ausführungsform nicht vorgesehen, da die LED-Lampen 5 das Licht direkt in das Material 3 einstrahlen.

In den Figuren 6A und 6B ist eine weitere Ausführungsform eines Schubkastens gezeigt, bei dem im Bereich einer Frontblende 3 an gegenüberliegenden Seiten ein Halter 7 vorgesehen ist. Der Halter 7 bildet eine Aufnahme für eine Lichtleiste 4 mit einzelnen LED-Lampen 5 aus, die Licht entsprechend den Pfeilen 6 in eine Stirnkante des plattenförmigen transparenten oder transluzenten Materials 3 einstrahlen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der seitliche Bereich des Materials 3 durch den Halter 7 überdeckt.

Die Stromversorgung der Lichtleisten 4 kann entsprechend Figuren 6A und 6B ü- ber Leitungen erfolgen, die wahlweise an einen Stromspeicher, wie Batterien, oder an eine Verkabelung angeschlossen sind, die mit einem Stromnetz gekoppelt ist.

Statt der Lichtleisten 4 mit LED-Lampen 5 können auch andere Lichtquellen zur Beleuchtung des transparenten oder transluzenten Materials 3 eingesetzt werden.

Bezugszeichenliste

1 Schubkasten r Schubkasten

1" Schubkasten

1'" Schubkasten

2 Wandelement

T Abschnitt

3 Material

3' Material

4 Lichtleiste

5 LED-Lampe

6 Licht

7 Halter

8 Erhöhter Bereich / bogenförmige Abschnitte

9 Verjüngter Abschnitt

10 Nut

15 Reflektor

15' Krümmung

16 lichtstreuendes Element

17 Halter

18 Schenkel