Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PIECE OF FURNITURE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/023048
Kind Code:
A2
Abstract:
Piece of furniture, in particular cabinet with drawers (1), having a basic furniture structure (11), having a power-supply unit, to which at least one light source (2) is connected, and having at least one lamp (7) for radiating light on or in the piece of furniture, wherein there is an optical waveguide (5, 5') provided between the light source (2) and the lamp (7).

Inventors:
MUETERTHIES RALF (DE)
SCHUBERT MICHAEL (DE)
SCHRUBKE LARS (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/059655
Publication Date:
March 04, 2010
Filing Date:
July 27, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HETTICH PAUL GMBH & CO KG (DE)
MUETERTHIES RALF (DE)
SCHUBERT MICHAEL (DE)
SCHRUBKE LARS (DE)
International Classes:
A47B97/00; F21V33/00
Foreign References:
DE29914083U12000-08-10
FR2727841A11996-06-14
DE202008000195U12008-04-17
DE102006002578A12006-08-10
Other References:
See references of EP 2317889A2
Attorney, Agent or Firm:
DANTZ, Jan et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Möbel, insbesondere Schrankmöbel mit Schubkästen (1), mit einem Möbelkorpus (11), einer Stromversorgungseinheit, an dem mindestens eine Lichtquelle (2) angeschlossen ist und mindestens einem Leuchtmittel (7) zum Abstrahlen von Licht an oder in dem Möbel, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle (2) und dem Leuchtmittel (7) ein Lichtwellenleiter (5, 5') vorgesehen ist.

2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (7) als transparente oder transluzente Platte (7) ausgebildet ist.

3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (7) zumindest teilweise ein Wandelement oder einen Boden eines Schubkastens (1) bildet.

4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) am Möbelkorpus (11) festgelegt ist und ein Eingang (4) des Lichtwellenleiters (5) an einem Schubkasten (1) angeordnet ist.

5. Möbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) auch bei geöffnetem Schubkasten in den Eingang des Lichtwellenleiters (5) einstrahlt.

6. Möbel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) Licht in eine Richtung parallel verschoben zur Achse der Ausziehrichtung des Schubkastens (1) abstrahlt.

7. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Schubkasten (1) des Möbels ein Energiespeicher (20) vorgesehen ist, der die Lichtquelle (2) mit Strom versorgt.

8. Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (20) an einer Außenseite oder am Boden des Schubkastens (1) angeordnet ist.

9. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (5) an mehreren Stellen in das Leuchtmittel über eine Streuleiste (6, 6') einstrahlt.

10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (5') eine Verbindung zwischen einer am Möbelkorpus (11) festgelegten Lichtquelle (2) und einem am Schubkasten (1) angeordneten Leuchtmittel (7) bildet.

11. Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (5') schlaufenförmig zwischen Lichtquelle (2) und Schubkasten (1) angeordnet ist.

12. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (5, 5') bogenförmig am Schubkasten (1) geführt ist.

13. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (5') mit Steckverbindern 12 ausgestattet ist.

Description:
Möbel

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere ein Schrankmöbel mit Schubkästen, mit einem Möbelkorpus, einer Stromversorgungseinheit, an die mindestens eine Lichtquelle angeschlossen ist, und mindestens einem Leuchtmittel zum Abstrahlen von Licht an oder in dem Möbel.

Aus der DE 20 2008 000 195 ist ein Küchenmöbel mit einer Schublade bekannt, bei der die Seitenwände zumindest abschnittsweise als Leuchtstreifen ausgebildet sind. Dabei ist ein Leuchtstreifen vorgesehen, in dem einzelne Lichtquellen Licht abstrahlen, so dass dieser eine unregelmäßige Ausleuchtung erhält. Nachteilig bei diesem Möbel ist, dass die elektrische Stromversorgung für die Leuchtmittel schwierig zu verlegen ist und durch die Ausleuchtung ein unruhiges Erscheinungsbild vorhanden ist, was optisch nachteilig ist.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Möbel zu schaffen, das auf einfache Weise eine optisch ansprechende Ausleuchtung ermöglicht.

Diese Aufgabe wird mit einem Möbel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.

Erfindungsgemäß ist zwischen der Lichtquelle an dem Möbel und dem Leuchtmittel ein Lichtwellenleiter vorgesehen, so dass die Lichtquelle und das Leuchtmittel flexibel angeordnet werden können. Es ist nicht notwendig, die Lichtquelle beispielsweise in einer Seitenwand des Schubkastens anzuordnen, sondern Lichtquelle und Leuchtmittel können beabstandet voneinander montiert sein, so dass der Lichtwellenleiter zur Überbrückung vorgesehen ist.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Leuchtmittel als transparente oder transluzente Platte ausgebildet. Dadurch kann eine flächige Ausleuchtung der Platte erreicht werden, wobei die Ausleuchtung so gestaltet ist, dass nicht einzelne Leuchtpunkte in Form von LED-Lampen zu sehen sind. Dies ergibt auch ein op- tisch ansprechendes Erscheinungsbild. Das Leuchtmittel kann dabei teilweise als Wandelement oder als Boden eines Schubkastens ausgebildet sein.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtquelle am Möbelkorpus festgelegt und ein Eingang des Lichtwellenleiters ist an einem Schubkasten angeordnet. Dabei kann die Lichtquelle vorzugsweise auch bei geöffnetem Schubkasten in den Eingang des Lichtwellenleiters einstrahlen, so dass die Leuchtmittel sowohl in der geschlossenen als auch in der geöffneten Position eine Ausleuchtung bereitstellen. Es ist natürlich auch möglich, die Lichtquelle zu schalten, so dass eine Ausleuchtung nur bei geöffnetem Schubkasten stattfindet. Die Lichtquelle kann dabei in eine Richtung parallel verschoben zur Achse der Ausziehrichtung des Schubkastens abstrahlen, beispielsweise kann eine genaue Ausrichtung der Lichtstrahlen durch die Ausbildung der Lichtquelle als Laser erfolgen oder als fokussier- te herkömmliche Lichtquelle erfolgen.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist an dem Schubkasten des Möbels ein Energiespeicher vorgesehen, der die Lichtquelle mit Strom versorgt. Dadurch kann die Lichtquelle auch ohne aufwendige Verkabelung am Möbelkorpus zur Beleuchtung eingesetzt werden. Der Energiespeicher kann dabei außenseitig oder an einem Boden des Schubkastens angeordnet sein, so dass er optisch nicht nachteilig auffällt. Zudem kann dann die Lichtquelle ebenfalls in einem nicht sichtbaren Bereich, beispielsweise an der Rückwand vorgesehen sein, um dann über den Lichtwellenleiter eine Ausleuchtung an einer Seitenwand des Schubkastens oder auch an einer Frontblende bereitzustellen. Im eingefahrenen Zustand des Schubkastens kann der Energiespeicher über Kontakte aufgeladen werden.

Um eine flächige Ausleuchtung bereitzustellen, kann der Lichtleiter an mehreren Stellen in das Leuchtmittel über eine Streuleiste das Licht einstrahlen. Die Streuleiste kann dabei eine Lichtreflexion ermöglichen, die eine im Wesentlichen breit gestreute Lichteinstrahlung bereitstellt.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bildet der Lichtwellenleiter eine Verbindung zwischen einer am Möbelkopf festgelegten Lichtquelle und einem am Schubkasten angeordneten Leuchtmittel. Dabei kann der Lichtwellenleiter schlau- fenförmig zwischen Lichtquelle und Schubkasten angeordnet sein, so dass eine Verbindung zwischen Lichtleiter und Leuchtmittel sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Schubkasten vorhanden ist. Der Lichtwellenleiter besitzt dabei eine Länge, die mindestens dem Verfahrweg des Schubkastens entspricht. Hierbei kann der Lichtwellenleiter bogenförmig in dem Möbelkorpus zu dem Schubkasten geführt sein.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Figuren IA bis IC mehrere Ansichten einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;

Figuren 2A bis 2D mehrere Ansichten einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;

Figuren 3A und 3B zwei Ansichten einer dritten Ausführungsform, und

Figuren 4A bis 4F mehrere Ansichten einer weiteren erfindungsgemäßen

Ausführungsform.

Ein Möbel umfasst einen Schubkasten 1, der in einem nicht näher dargestellten Möbelkorpus 11 verschiebbar gehalten ist. Der Schubkasten 1 soll zumindest abschnittsweise beleuchtet sein, insbesondere um den Innenraum des Schubkastens 1 auszuleuchten, aber auch um ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild zu liefern.

Hierfür ist eine Lichtquelle 2, beispielsweise in Form einer LED-Leuchte, einer Laserlichtquelle oder einer andere Lichtquelle vorgesehen, die einen gebündelten Lichtstrahl 3 in einen Eingang 4 eines Lichtwellenleiters 5 einstrahlt. Der Lichtwellenleiter 5 besteht aus einzelnen lichtleitenden Fasern und ist gebogen an dem Schubkasten 1 geführt. Der Lichtwellenleiter 5 tritt in eine Streuleiste 6 ein, die dafür sorgt, dass über die gesamte Länge der Streuleiste 6 Lichtstrahlen in eine benachbarte transparente oder transluzente plattenförmige Leuchtmittel 7 eingestrahlt wird. Das plattenförmige Leuchtmittel 7 kann aus Kunststoff oder Glas hergestellt sein. Das plattenförmige Leuchtmittel 7 ist im Bereich einer Seitenwand des Schubkastens 1 angeordnet oberhalb einer Zarge 8. Es ist natürlich auch möglich, die gesamte Seitenwand des Schubkastens 1 aus dem plattenförmige Leuchtmittel 7 auszubilden. Ferner ist das plattenförmige Leuchtmittel 7 zwischen einer Rückwand 9 und einer Frontblende 10 gehalten.

Der Bereich der Streuleiste 6 ist dabei in einem Halter 16 an einem Eckbereich des Schubkastens 1 angeordnet, wobei der Halter 16 blickdicht ausgebildet ist und eine U-förmige Aufnahme für die Platte 7 ausbildet. Dadurch kann bei Beleuchtung das plattenförmige Leuchtmittel 7 als Leuchtmittel von außen nur die indirekte Lichteinstrahlung gesehen werden, aber einzelne Lichtpunkte sind durch den Halter 16 verdeckt.

Die Anordnung der Lichtquelle 2 ist so gewählt, dass die Lichtstrahlen 3 parallel zur Ausziehrichtung des Schubkastens 1 abstrahlen. Dadurch kann eine Ausleuchtung durch das plattenförmige Leuchtmittel 7 auch bei geöffnetem Schubkasten 1 erfolgen. Bei geschlossenem Schubkasten kann eine Lichtquelle 2 wahlweise ausgeschaltet werden oder so gerichtet sein, dass nur ein Leuchtmittel im Bereich der Frontblende 10 angestrahlt wird.

In Figur 2A bis 2D ist eine modifizierte Ausführungsform des Schubkastens 1 gezeigt, bei dem die Lichtquelle 2 an dem Möbelkorpus 11 festgelegt ist und Lichtstrahlen 3 in einen Eingang 4 eingestrahlt werden. An den Eingang 4 des Lichtwellenleiters 5 schließt sich eine Streuleiste 6' an, die parallel zu den Lichtstrahlen 3 angeordnet ist und eine Einstrahlung von Licht in das plattenförmige Leuchtmittel 7 von unten vornimmt. Dadurch kann ebenfalls eine Ausleuchtung eines Teils der Seitenwand des Schubkastens erfolgen. Die Streuleiste 6' bildet hierfür entsprechende Ablenkvorrichtungen, beispielsweise eine Riffelung, um die in den Lichtwellenleiter 5 eingeleiteten Lichtstrahlen nach oben abzulenken.

In Figuren 3A und 3B ist eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform eines Schubkastens gezeigt, bei dem der Möbelkorpus 11 eine Stromversorgungseinheit aufweist, die an ein Stromnetz angeschlossen ist und die Lichtquelle 2 mit Strom versorgt. Anders als bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen strahlt die Lichtquelle 2 das Licht direkt in einen Lichtwellenleiter 5' ab, der an einer Seite an der Lichtquelle 2 festgelegt ist und schlaufenförmig zu dem Schubkasten geführt ist. Der Lichtwellenleiter 5' wird zu einer Streuleiste 6 geführt, die an dem Halter 16 im Eckbereich angeordnet ist. Dadurch erfolgt eine Leitung der Lichtstrahlen von der Lichtquelle 2 über den Lichtwellenleiter 5' zu der Streuleiste 6 und das Leuchtmittel 7. Der Lichtwellenleiter 5' ist mit Steckverbindern 12 ausgestattet, damit eine lösbare Verbindung zwischen Schubkasten 1 und dem Möbelkorpus 12 realisiert werden kann.

In den Figuren 4A bis 4E ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Stromversorgung nicht am Möbelkorpus 11 vorgesehen ist, sondern eine mobile Stromversorgung in Form von Batterien oder Akkumulatoren 20 am Schubkasten 1 vorgesehen ist. Über die Stromversorgung 20 wird über Leitungen 21 und 22 die Lichtquelle 2 mit Strom versorgt, die rückseitig an der Rückwand 9 des Schubkastens vorgesehen ist. Die Lichtquelle 2 strahlt Licht in einen Lichtwellenleiter 5 ab, der gebogen an dem Schubkasten 1 geführt ist und das Licht in eine Streuleiste 6 einstrahlt, die für eine Lichtablenkung sorgt und das Licht in das plattenförmige Leuchtmittel 7 einstrahlt. Das plattenförmige Leuchtmittel 7 ist randseitig wieder an dem Halter 16 gehalten.

Bei dem in Figur 4F gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stromversorgungseinheit 20 ebenfalls rückseitig an dem Schubkasten angeordnet, wobei die Einstrahlung der Lichtquelle 2 über den Lichtwellenleiter 5 an die Streuleiste 6' erfolgt, die unterhalb des plattenförmigen Leuchtmittels 7 angeordnet ist. Dadurch erfolgt eine Einleitung der Lichtstrahlen in das Leuchtmittel 7 von unten.

In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist eine Lichtquelle 2 gezeigt, die an einer vorbestimmten Stelle des Schubkastens 1 eine Ausleuchtung bereitstellt. Es ist natürlich möglich, an einem Schubkasten mehrere Leuchtmittel 7 vorzusehen, beispielsweise an gegenüberliegenden Seitenwänden, an der Frontblende 10 und/oder an der Rückwand 9. Zudem können über eine Lichtquelle 2 auch mehrere Leuchtmittel 7 mit Lichtstrahlen versorgt werden. Ferner ist es möglich, über die Lichtquelle 2 verschiedene optische Effekte an dem Leuchtmittel 7 zu generieren, beispielsweise können an dem Leuchtmittel 7 unterschiedliche Farben erzeugt werden, abhängig von der Einstrahlung oder diverser Filter.

ßezugszeichenliste

1 Schubkasten

2 Lichtquelle

3 Lichtstrahl

4 Eingang

5 Lichtwellenleiter

5' Lichtwellenleiter

6 Streuleiste

6' Streuleiste

7 plattenförmiges Leuchtmittel

8 Zarge

9 Rückwand

10 Frontblende

11 Möbelkorpus

12 Steckverbinder

16 Halter

20 Stromquelle

21 Leitung

22 Leitung




 
Previous Patent: DRAWER

Next Patent: CLUTCH RELEASE BEARING