Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DRIED MICROORGANISM CULTURES AND METHOD FOR PRODUCING SAME
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/057242
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to dried microorganism cultures containing at least one microorganism species on a support, characterized in that they are present in the form of particles which a) have a particle size of at least approximately 0.1 mm and b) are compacted. The invention also relates to a method for producing dried microorganism cultures and to their use in the production of food and animal feed.

Inventors:
RUNGE FRANK (DE)
COOPER BRYAN (DE)
BROECKEL ULRICH (DE)
HEINZ ROBERT (DE)
HARZ HANS-PETER (DE)
EIDELSBURGER ULRICH (DE)
KAESLER BRUNO (DE)
KELLER THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/002925
Publication Date:
November 11, 1999
Filing Date:
April 29, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BASF AG (DE)
RUNGE FRANK (DE)
COOPER BRYAN (DE)
BROECKEL ULRICH (DE)
HEINZ ROBERT (DE)
HARZ HANS PETER (DE)
EIDELSBURGER ULRICH (DE)
KAESLER BRUNO (DE)
KELLER THOMAS (DE)
International Classes:
A23K3/03; A23L29/00; C12N1/00; C12N1/04; C12N1/20; A23K1/00; C12R1/25; (IPC1-7): C12N1/04; A23K3/03; A23L1/03; A23K1/00
Foreign References:
FR2247253A11975-05-09
US3407072A1968-10-22
US3536498A1970-10-27
US3897307A1975-07-29
EP0520748A11992-12-30
GB1073030A1967-06-21
GB2016043A1979-09-19
EP0818529A11998-01-14
Other References:
DATABASE WPI Section Ch Week 8745, Derwent World Patents Index; Class D13, AN 87-319054, XP002113266
Attorney, Agent or Firm:
Kinzebach, Werner (Ludwigsplatz 4 Ludwigshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Trockene Mikroorganismenkultur, enthaltend wenigstens eine MikroorganismenSpezies in geträgerter Form, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kultur in Form von Partikeln vorliegt, welche a) eine Partikelgröße von wenigstens etwa 0,1 mm aufweisen und b) verdichtet sind.
2. Mikroorganismenkultur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die verdichteten Partikel kompaktiertes Brechgut mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm bis etwa 2 mm umfassen.
3. Mikroorganismenkultur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die verdichteten Partikel Tabletten mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 50 mm und einem Verhältnis von Durchmesser zu Dicke von etwa 1 : 0,1 bis etwa 10 : 1 umfassen.
4. Mikroorganismenkultur nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Komponente einen Brausezusatz umfasst.
5. Mikroorganismenkultur nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Träger wenigstens ein Matrixmaterial zur Einbettung der Mikroorganismenzellen und gegebenenfalls wenigstens ein weiteres, die Zellen stabi lisierendes Additiv umfasst.
6. Mikroorganismenkultur nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa 108 bis 1012 cfu/g wenigstens einer MikroorganismenSpezies enthält.
7. Mikroorganismenkultur nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Milch säure produzierende Bakterienspezies enthält.
8. Mikroorganismenkultur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass die Bakterienspezies ausgewählt ist unter Bakterien der Gattung Lactobacillus sp.
9. Verfahren zur Herstellung einer trockenen Mikroorganismenkul tur, enthaltend wenigstens eine MikroorganismenSpezies in geträgerter Form, dadurch gekennzeichnet, dass man a) in einer wenigstens eine MikroorganismenSpezies enthal tende Flüssigkeit wenigstens eine zur Ausbildung eines Trägers geeignete Substanz löst oder suspendiert, b) das so erhaltene Gemisch in einem Sprühtrockner trocknet, wobei man zur Sprühtrocknung ein konditioniertes, ge trocknetes und auf eine Temperatur im Bereich von mehr als etwa 80 °C erhitztes Gas verwendet, und c) das Trockengut aus dem Sprühtrockner entfernt, wobei die ses eine Austrittstemperatur von etwa 45 bis 75 °C auf weist.
10. Verfahren Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das in Stufe b) verwendete getrocknete Gas einen Taupunkt von weni ger als etwa +5 °C aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer weiteren Stufe d) das Trockengut einer Nachtrocknung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 15 bis 50 °C in einer Gasatmosphäre oder im Vakuum unterzieht und/ oder mit wenigstens einem Trocknungsmittel versetzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, dass man als Trockengut ein Pulverkonzentrat mit einem Gehalt an lebensfähigen Mikroorganismen von etwa 5108 bis 1 1012 cfu/g erhält.
13. Verfahren zur Herstellung einer trockenen Mikroorganismenkul tur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass man i) durch trägergebundene Sprühtrocknung, trägergebundene Ge friertrocknung oder trägergebundene Wirbelschichttrock nung ein Pulverkonzentrat der Mikroorganismenkultur her stellt, ii) das Pulverkonzentrat gegebenenfalls mit einem oder mehre ren Coformulantien versetzt und iii) diese Mischung kompaktiert oder tablettiert.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man das kompaktierte Pulverkonzentrat aus Stufe iii) bricht und gegebenenfalls klassiert.
15. Verfahren zur Herstellung einer trockenen, agglomerierten Mikroorganismenkultur, dadurch gekennzeichnet, dass man i) durch trägergebundene Sprühtrocknung, trägergebundene Ge friertrocknung oder trägergebundene Wirbelschichttrock nung ein Pulverkonzentrat der Mikroorganismenkultur her stellt, ii) das Pulverkonzentrat gegebenenfalls mit einem oder mehre ren Coformulantien versetzt und iii) diese Mischung agglomeriert.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühtrocknung wie in einem der Ansprüche 9 bis 12 erfolgt.
17. Verwendung einer Mikroorganismenkultur nach einem der Ansprü che 1 bis 8 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 9 bis 16, als Starterkultur für Nahrungsund Futtermittel.
18. Nahrungsund Futtermittel, erhältlich unter Verwendung einer Mikroorganismenkultur nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder hergestellt nach einem der Ansprüche 9 bis 16, als Starter.
Description:
Trockene Mikroorganismenkulturen und Verfahren zu deren Herstel- lung Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige trockene Mikroorga- nismenkulturen, welche insbesondere zur Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln brauchbar sind, sowie Verfahren zur Herstellung trockener Mikroorganismenkulturen.

Ein Hauptanwendungsgebiet von Mikroorganismen, wie Bakterien und Hefen, ist die Herstellung von Nahrungsmitteln und Futtermitteln.

So werden beispielsweise Milchsäurebakterien, wie zum Beispiel solche der Gattung Streptococcus sp. oder Lactobacillus sp., bei der Herstellung von Milchprodukten, wie Sauerrahm, Buttermilch, Joghurt, Kefir, Kumis, Quark sowie bei der Herstellung von Sauer- teig und zur Konservierung von Rohwurst, wie z. B. Salami, ver- wendet. Bei der Herstellung von Futtermitteln, wie z. B. Silage, kommen ebenfalls Milchsäurebakterien, wie z. B. solche der Gat- tung Lactobacillus sp., zum Einsatz.

Die zur Herstellung von Nahrungs-und Futtermitteln erforderli- chen Mikroorganismenpräparate kommen gewöhnlich in Form sogenann- ter Starterkulturen zum Einsatz. Hierbei handelt es sich zumeist nicht um frisch hergestellte Flüssigkulturen, sondern entweder um gewöhnlich in flüssigem Stickstoff tiefgefrorene Kulturen oder Trockenpräparate. Trockenpräparate sind üblicherweise bevorzugt, da deren Transport und Lagerung im Vergleich zu tiefgefrorenen Präparaten technisch weniger aufwendig ist.

Aus dem Stand der Technik sind unterschiedlichste Formen trocke- ner Zubereitungen von Mikroorganismenkulturen bekannt. So be- schreibt beispielsweise die EP-A-0 131 114 ein Lactobacillusprä- parat, wobei eine Zellsuspension der Bakterien auf eine pulver- oder granulatförmige Trägermasse aufgetragen und getrocknet wird.

Zur Lagerung des Präparates ist es jedoch erforderlich, dieses in einer sauerstofffreien Schutzgasatmosphäre zu verpacken. In der DD 840493952 wird vorgeschlagen, kultivierte Mikroorganismen- stämme zur Herstellung von Starterkulturen gefrierzutrocknen, in Folie zu verpacken und bei 279 bis 288 Kelvin zu lagern. Die JP- A-06/217713 beschreibt die Herstellung spezieller Lactobacillus- Starterkulturen durch Sprühtrocknung. In der EP-A-0 202 409 wird vorgeschlagen, Trockenkulturen einer Nassgranulierung zu unter- ziehen, das Granulat zu kugelförmigen Partikeln zu verarbeiten und anschließend zu trocknen. Außerdem wird in einer Reihe von

Publikationen vorgeschlagen, beschichtete trockene Bakterienprä- parate bereitzustellen (vgl. z. B. US-A-3,677,897).

Für die Herstellung trockener Mikroorganismenpräparate werden im Stand der Technik eine Reihe unterschiedlicher Verfahren be- schrieben. Neben den oben bereits erwähnten Gefriertrocknungs- und Wirbelschichttrocknungsverfahren stellt eine weitere Herstel- lungsalternative die Sprühtrocknung einer Mikroorganismensuspen- sion dar. So beschreiben beispielsweise Stadhouders, J. et al., in Neth. Milk Dairy J. (1969) 23,182 die Sprühtrocknung von Milchsäurebakterien bei 70 °C, gekoppelt mit einem Nachtrocknungs- schritt bei 27 °C im Vakuum. Zur Trocknung wird offensichtlich keine vorkonditionierte, d. h. vorgetrocknete Luft verwendet. Dem Sprühgut wird vor der Trocknung eine Calciumhydroxidaufschlämmung zugesetzt. Das bei der Sprühtrocknung gebildete Calciumlactat ist insofern von Vorteil, als es eine geringere Hygroskopizität auf- weisen soll. In anderen, aus dem Stand der Technik bekannten Sprühtrocknungsverfahren werden Bakteriensuspensionen versprüht, denen zuvor verschiedenste Trägermaterialien zugesetzt wurden. So wird beispielsweise gemäß SU 724113 eine mit Trockenmilchpulver, Melasse und Natriumglutamat versetzte Bakteriensuspension ver- sprüht. Gemäß SU 1616990 wird eine mit dem Mineral Palygorskit versetzte Bakteriensuspension sprühgetrocknet. Die WO-A-88/06181 beschreibt die Sprühtrocknung einer mit Ton versetzten Bakterien- suspension. Die JP-A-69/67989 beschreibt die Sprühtrocknung von Hefe-oder Bakterienzellen, welche in einer neutralen oder schwach sauren Lösung suspendiert sind, die Proteine, Carboxyme- thylcellulose, Alginat oder Alginatester, Di-oder höhere Saccha- ride oder mehrwertige Alkohole enthält.

Die bisher aus dem Stand der Technik bekannten trockenen Mikroor- ganismenpräparate, insbesondere solche, welche für die Herstel- lung von Nahrungs-oder Futtermitteln Verwendung finden, weisen wenigstens einen der folgenden Nachteile auf : 1) Der Gehalt lebensfähiger Keime pro Gewichtseinheit des Trok- kenmaterials ist herstellungsbedingt sehr gering, so dass große Volumina des Trockenpräparates bei der Endanwendung einzusetzen sind ; 2) die Lagerstabilität ist zu gering, so dass die Trockenpräpa- rate innerhalb weniger Wochen verbraucht werden müssen, wenn keine Lagerung unter technisch aufwendigen Bedingungen möglich ist ;

3) die Trockenpräparate weisen einen hohen Staubanteil auf, wo- durch deren Verarbeitung erschwert wird ; 4) die mechanische Stabilität ist sehr gering, so dass bei Abmi- schungen der Präparate mit mineralischen Zusätzen ein fein- teiliger Abrieb gebildet wird und eine Entmischung des Fest- stoffpräparates zu beobachten ist ; 5) die Lösungsgeschwindigkeit der Trockenpräparate ist nicht zu- friedenstellend, so dass der gewünschte mikrobiologische Pro- zess für die Herstellung des Nahrungs-oder Futtermittels nur langsam anläuft und unerwünschten Mikroorganismen die Mög- lichkeit zur Vermehrung gegeben wird, was zu erheblichen Qua- litätsverlusten führen kann.

Auch die aus dem Stand der Technik bisher bekannten Herstellungs- verfahren, insbesondere die bisher beschriebenen Sprühtrocknungs- verfahren, sind aus wenigstens einem der folgenden Gründe nicht zufriedenstellend : 1) die Verfahren sind technisch sehr aufwendig ; 2) die Überlebensrate der Mikroorganismen bei der Trocknung ist zu gering ; 3) der Feuchtegehalt des Trockenproduktes ist zu hoch.

Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrifft somit die Bereitstellung verbesserter trockener Mikroorganismenkulturen, welche die oben genannten, aus dem Stand der Technik bekannten Mängel weitgehend nicht mehr aufweisen. Insbesondere sollen ge- genüber dem Stand der Technik verbesserte Starterkulturen bereit- gestellt werden. Die erfindungsgemäßen Starterkulturen sollen vor allem eine verbesserte Herstellung von Silage ermöglichen.

Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Be- reitstellung verbesserter Verfahren zur Herstellung trockener Mi- kroorganismenkulturen. Insbesondere sollte ein verbessertes Ver- fahren zur Sprühtrocknung von Mikroorganismenkulturen bereitge- stellt werden, welches die Herstellung von Trockenpräparaten mit einem hohen Gehalt an lebensfähigen Keimen und hoher Lagerstabi- lität ermöglicht.

Gelöst wird obige erste Aufgabe durch Bereitstellung einer trok- kenen Mikroorganismenkultur, enthaltend wenigstens eine Mikroor- ganismen-Spezies in geträgerter Form, dadurch gekennzeichnet, dass die Kultur in Form von Partikeln vorliegt, welche a) eine Partikelgröße von wenigstens etwa 0,1 mm aufweisen und b) verdichtet sind.

Die erfindungsgemäßen partikelförmigen Kulturen sind aufgrund der gewählten Korngröße praktisch staubfrei. Der Staubanteil liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,01 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenkultur. Dies entspricht einer mit einem Casella-Gerät gravimetrisch bestimmten Staubzahl im Be- reich von etwa 1 bis 12.

Die erfindungsgemäßen Partikel besitzen außerdem einen verdichte- ten, d. h. kompakten Aufbau. Diesen errreicht man vorzugsweise durch einen später genauer erläuterten und bisher für trockene Mikroorganismenpräparate bisher nicht beschriebenen Verdichtungs- schritt bei deren Herstellung. Dabei wird ein, beispielsweise durch Sprüh-, Gefrier-oder Wirbelschichttrocknung erhaltenes pulverförmiges Vorprodukt (wie z. B. das später beschriebene, mit einer erfindungsgemäßen Sprühtrocknungsvariante erhältliche Pul- verkonzentrat), das gewöhnlich einen signifikanten Staubanteil (z. B. eine Staubzahl von etwa 25 bis 100) aufweist, mechanisch verdichtet.

Die Verdichtung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man das pulverförmige vorprodukt unter Einwirkung von Linienkräften, z. B. im Bereich von etwa 5 bis etwa 25 kN/cm, insbesondere etwa 10 bis etwa 15 kN/cm, z. B. in herkömmlichen Kompaktiervorrichtungen kompaktiert. Das Vorprodukt kann aber auch unter Einwirkung von Drücken im Bereich von etwa 50 bis etwa 250 MPa, insbesondere im Bereich von etwa 80 bis 200 MPa, wie z. B. etwa 90 bis etwa 160 MPa, z. B. in üblichen Tablettenpressen, tablettiert werden. Be- sonders bevorzugt ist die Verdichtung durch Kompaktieren. Weiter- hin bevorzugt ist die Kompaktierung erfindungsgemäß durch Sprüh- trocknen erhaltener Pulverkonzentrate.

Durch die Bereitstellung von Mikroorganismenkulturen des oben be- schriebenen Typs wird überraschenderweise erreicht, dass die Ver- arbeitung, insbesondere als Starterkulturen, deutlich vereinfacht wird und außerdem die mechanische Stabilität der Partikel und so- mit die Gefahr der Entmischung von Starterkulturpräparaten deut- lich verringert wird. Überraschenderweise wurde auch festge- stellt, daß die Verdichtung des pulverförmigen Vorprodukts die

Produktqualität bezüglich der Anzahl lebensfähiger Keime prak- tisch nicht beeinträchtigt. Vielmehr wird durch die erzielte hohe Dichte das Eindringen von Luft und Feuchtigkeit in die erfin- dungsgemäßen Trockenpräparate so signifikant verringert, daß eine wesentliche Verbesserung der Lagerstabilität erreicht werden kann. So konnten beispielsweise Überlebensraten von 60% und mehr nach einjähriger Lagerung bei Raumtemperatur erzielt werden. Der- art vorteilhafte Lagerstabilitätsdaten wurden bisher nicht be- schrieben.

Insbesondere können die verdichteten Partikel kompaktiertes Brechgut (d. h. durch Zerkleinern und gegebenenfalls Klassieren von kompaktierten Produktsträngen erhaltenes Material) mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm bis etwa 2 mm, vorzugsweise 0,3 bis 1, 25 mm, umfassen. Der Durchmesser stellt dabei einen rechnerisch aus der Massensummenverteilung der verdichteten Partikel ermit- telten Wert dar und entspricht dem Durchmesser massengleicher Ku- geln. Die Bruchkantenlänge der Partikel liegt etwa im Bereich von 0,1 bis 2 mm, insbesondere etwa 0,1 bis 1,4 mm.

Die verdichteten Partikel können außerdem als Tabletten beliebi- ger Form, wie z. B. rund, eckig oder oval, mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 50 mm und einem Verhältnis von Durchmesser zu Dicke von etwa 1 : 0,1 bis etwa 10 : 1, insbesondere etwa 1 : 1 bis etwa 5 : 1, vorliegen.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die trockenen Mikroorganismenkulturen als weitere Kom- ponente einen Brausezusatz, umfassend eine Säurekomponente, wie z. B. eine organische, nichtflüchtige Carbonsäure, und eine gas- bildende Komponente, wie z. B. eine CO2-bildende Komponente. Der- artige Brauseformulierungen besitzen den besonderen Vorteil einer überraschend schnellen Auflösung nach Applikation der Starterkul- tur. Als Folge dieser schnellen Auflösung der Starterkultur in dem sie umgebenden Milieu ist eine rasche Vermehrung der Starter- kulturmikroorganismen gewährleistet, wodurch Qualitätsverluste des mit Hilfe der Starterkultur herzustellenden Produkts überra- schend gut vermeidbar sind.

Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße verdichtete Trocken- kultur als Träger wenigstens ein Matrixmaterial zur Einbettung der Mikroorganismenzellen und gegebenenfalls wenigstens ein wei- teres, die Zellen stabilisierendes Additiv.

Der in den erfindungsgemäßen Trockenkulturen verwendete Träger umfasst wenigstens eine, üblicherweise frisch gezüchteten Mikro- organismen vor der Trocknung als Coformulans zugesetzte Matrix-

komponente, ausgewählt unter Mono-, Oligo-und Polysacchariden, Polyolen, Polyethern, Polymeren, wie CMC oder PVP, Oligo-und Po- lypeptiden, aus natürlichen Quellen, wie z. B. Milch, Fleisch oder Getreide, abgeleitete Stoffe oder Stoffgemische, wie z. B. Süßmol- kepulver, Weizengrießkleie, Pepton, Alginate, mineralischen Ver- bindungen, oder Gemischen solcher Matrixsubstanzen. Weiterhin können stabilisierend wirkende Additive zusammen mit der Matrix- substanz oder später zugesetzt werden, beispielsweise Antioxidan- zien, wie a-Tocopherol oder Ascorbinsäure, oder Gemische davon.

Darüber hinaus können weitere Substanzen stabilisierend wirken, die ausgewählt sind unter anorganischen Salzen, wie Alkali-oder Erdalkalichloride, anorganischen oder organischen Puffern, wie Alkaliphosphatpuffer, Aminosäuren, wie Asparagin-oder Glutamin- säure und den Salze davon, organischen Carbonsäuren, wie Citro- nensäure, organischen, nichtflüchtigen Lösungsmitteln, wie DMSO, und weiteren Verbindungen, wie ß-Carotin und Gemischen solcher Additive.

Die erfindungsgemäßen Mikroorganismenkulturen umfassen vorzugs- weise lebensfähige Mikroorganismen in einer Konzentration von 108 bis 1012 cfu (colony forming units)/g Trockenkultur. Die er- findungsgemäß hergestellten Pulverkonzentrate enthalten etwa 5#108 bis 1 1012, vorzugsweise etwa 4 101l bis 8-1011 cfu/g. Die erfin- dungsgemäßen verdichteten Kulturen enthalten etwa 1-1011 bis 4-1011, insbesondere etwa etwa 3 101l cfu/g. Starterkulturen zur Silageherstellung enthalten etwa 1 bis 7 101°, insbesondere etwa 3cfu/g.

Dabei können die Mikroorganismen von einer oder mehreren Mikroor- ganismenspezies abgeleitet sein. Eine besonders bevorzugte Spe- zies sind Milchsäure produzierende Bakterien, wie z. B. solche, die zur Silageherstellung geeignet sind, wie beispielsweise Lac- tobacillus plantarum.

Silage im Sinne der vorliegenden Erfindung umfaßt durch Einwir- kung von Mikroorganismen haltbar gemachten Futterpflanzenpro- dukte, beispielsweise basierend auf Gras, Klee, Stroh, Maispflan- zen, Futterrüben, Hülsenfrüchten, Getreide, wie z. B. Mais und Weizen, und dergleichen.

Die oben beschriebene zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird überraschenderweise gelöst durch Bereitstellung eines Sprüh- trocknungsverfahrens zur Herstellung einer trockenen Mikroorga- nismenkultur, enthaltend wenigstens eine Mikroorganismen-Spezies in geträgerter Form, dadurch gekennzeichnet, dass man

a) in einer wenigstens eine Mikroorganismen-Spezies enthaltende Flüssigkeit wenigstens eine zur Ausbildung eines Trägers ge- eignete Substanz löst oder suspendiert, b) das so erhaltene Gemisch in einem Sprühtrockner trocknet, wo- bei man zur Sprühtrocknung ein konditioniertes, getrocknetes und auf eine Temperatur im Bereich von mehr als etwa 80 °C, insbesondere auf etwa 90 bis etwa 135 °C, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 110 °C, wie z. B. etwa 105 °C erhitztes Gas ver- wendet, und c) das Trockengut aus dem Sprühtrockner entfernt, wobei dieses eine Austrittstemperatur von etwa 40 bis 85 °C, insbesondere etwa 45 bis 75 °C, vorzugsweise etwa 50 bis 65 °C, wie z. B. etwa 55 °C, aufweist.

Dieses erfindungsgemäße Sprühtrocknungsverfahren wird im folgen- den auch als trägergebundenes Sprühtrocknungsverfahren bezeich- net. Das zur Trocknung verwendete Gas ist vorzugsweise ein ge- trocknetes Gas mit einem Taupunkt von weniger als +5 °C, insbeson- dere mit einem Taupunkt von etwa-10 bis etwa-50 °C, wie z. B. konditionierte Pressluft oder konditionierter Stickstoff. Bei- spielsweise kann Pressluft mit einem Taupunkt von etwa-25 °C und Stickstoff mit einem Taupunkt von etwa-40 °C eingesetzt werden.

Ein Taupunkt von +5 °C entspricht in etwa 5 g Wasser pro m3 Luft.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sprühtrocknungsverfahrens wird in einer nachgeschalteten, wei- teren Stufe d) das Trockengut einer Nachtrocknung unterzogen. Die Nachtrocknungstemperatur liegt im Bereich von etwa 15 bis 50 °C, wie z. B. bei etwa 25 bis 40 °C. Die Nachtrocknung erfolgt bei- spielsweise in einer Gasatmosphäre oder im Vakuum ; alternativ dazu besteht außerdem die Möglichkeit, ein Trocknungsmittel mit dem gemäß Stufe c) erhaltenen trockenen Mikroorganismenpräparat homogen zu vermischen.

Aufgrund seiner Auslegung gestattet das erfindungsgemäße Sprüh- trocknungsverfahren überraschenderweise die Trocknung von Mi- kroorganismensuspensionen mit Überlebensraten bis zu 100 %. Auf- grund der Verwendung von konditioniertem Gas bei der Sprühtrock- nung sowie dem optionalen Nachtrocknungsschritt werden überra- schenderweise Trockenpräparate mit extrem niedrigem Feuchtegehalt (von etwa 2 bis 3 Gew.-% Wasser), entsprechend einer Wasserakti- vität a, von 0,03 bis 0,15, zur Verfügung gestellt. Dies hat un- mittelbar zur Folge, dass die erfindungsgemäß sprühgetrockneten und gegebenenfalls nachgetrockneten Mikroorganismenkulturen Über-

lebensraten von bis zu 60 % nach einjähriger Lagerung bei Umge- bungstemperatur und Umgebungsluft aufweisen.

Aufgrund der überraschend hohen Überlebensrate bei der oben be- schriebenen Sprühtrocknung ist der Gehalt an lebensfähigen Mikro- organismen ausgeprägt hoch. Das erhaltene Sprühtrocknungsprodukt wird daher auch als Pulverkonzentrat bezeichnet und kann zur Ver- ringerung der Konzentration lebensfähiger Zellen je nach Anwen- dungsgebiet weiter verdünnt werden. Das Pulverkonzentrat eignet sich besonders zur Herstellung der oben beschriebenen erfindungs- gemäßen verdichteten, partikelförmigen Kulturen.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher außerdem ein Ver- fahren zur Herstellung der oben beschriebenen, verdichteten Mi- kroorganismenkulturen, wobei man i) durch trägergebundene Sprühtrocknung, trägergebundene Ge- friertrocknung oder trägergebundene Wirbelschichttrocknung ein Pulverkonzentrat der Mikroorganismenkultur herstellt, ii) das Pulverkonzentrat gegebenenfalls mit einem oder mehreren Coformulantien versetzt und iii) diese Mischung durch Kompaktieren oder Tablettieren verdich- tet.

Vorzugsweise wird die verdichtete Mischung in einem weiteren Ver- fahrensschritt gebrochen, d. h. zerkleinert, und gegebenenfalls unter Verwendung eines Siebs mit geeigneter Maschenweite zu ver- dichtetem Granulat der gewünschten Größe klassiert.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer trockenen, agglomerierten Mi- kroorganismenkultur, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man i) durch trägergebundene Sprühtrocknung, trägergebundene Ge- friertrocknung oder trägergebundene Wirbelschichttrocknung ein Pulverkonzentrat der Mikroorganismenkultur herstellt, ii) das Pulverkonzentrat gegebenenfalls mit einem oder mehreren Coformulantien versetzt und iii) diese Mischung durch Agglomerieren verdichtet.

Unter"trägergebunden"versteht man dabei die Anwesenheit zumin- dest eines Matrixmaterials des oben beschriebenen Typs bei der Trocknung.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der oben genannten Kom- paktierungs-oder Tablettierungs-bzw. Agglomerierungsverfahren wird Stufe i) insbesondere entsprechend dem oben beschriebenen Sprühtrocknungsverfahren durchgeführt.

Das durch die oben beschriebenen Verdichtungsverfahren erhaltene Produkt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als ver- dichtetes oder kompaktiertes Trockenkonzentrat bezeichnet (cfu- Bereich etwa 1-1010 bis 1 101l) und kann als solches, z. B. als kon- zentrierte Starterkultur, vertrieben werden.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der erfindungsgemäßen verdichteten, trockenen Mikroor- ganismenkulturen als Starterkulturen für die Herstellung von Nah- rungsmitteln, wie z. B. für die Herstellung von Milchprodukten, wie Sauerrahm, Buttermilch, Joghurt, Kefir, Kumis, Quark, fur die Herstellung von Sauerteig, Rohwurst, sowie für die Herstellung von Futtermitteln, wie z. B. Silage. Zu diesem Zweck wird die Kultur gegebenenfalls nach Auflösen mit dem Nahrungs-oder Fut- termittelsubstrat vermischt. Sollte die Zellzahl in der Starter- kultur zu hoch sein, kann eine Verdünnnung z. B. durch Vermischen mit einem inerten Feststoff, wie z. B. Kalk, insbesondere Futter- kalk, angebracht sein.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem Nahrungs-und Futtermittel, welche mit Hilfe der erfindungsgemäßen Starterkul- turen hergestellt worden sind.

Die vorliegende Erfindung wird in den nun folgenden Abschnitten unter Bezugnahme auf die beiliegende Figur genauer beschrieben.

Figur 1 zeigt schematisch eine mögliche Herstellungweise von er- findungsgemäß kompaktiertem Granulat aus Pulverkonzentrat.

Verwendbare Mikroorganismen Die vorliegende Erfindung ist grundsätzlich nicht auf bestimmte Mikroorganismenkulturen beschränkt. Vielmehr erkennt der Fach- mann, dass die vorliegende Erfindung auf jegliche Mikroorganis- men, insbesondere Bakterien und Hefen, anwendbar ist, welche un- ter den in vorliegender Beschreibung angegebenen Bedingungen in ein trockenes Mikroorganismenpräparat überführbar sind. Eine ge- eignete Gruppe von Mikroorganismen, die erfindungsgemäß anwendbar sind, stellt die Gruppe der Milchsäure-produzierenden Bakterien dar. Insbesondere handelt es sich hierbei um Bakterien, welche zur homofermentativen Milchsäuregärung geeignet sind, d. h. Glu-

cose über den Fructosebisphosphat-Weg zu Lactat abbauen. Typische Vertreter dieser Gruppe sind Bakterien der Gattungen Lactobacil- lus sp., Streptococcus sp. sowie Pediococcus sp. Als konkrete Beispiele für Lactobacillen können genannt werden Lactobacillus bulgaricus, Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus helveticus, Lactobacillus bifidus, Lactobacillus casei, Lactobacillus lactis, Lactobacillus delbrueckii, Lactobacillus thermophilus, Lactoba- cillus fermentum, Lactobacillus brevis und Lactobacillus planta- rum. Beispiele für geeignete Streptokokken sind Streptococcus lactis, Streptococcus cremoris, Streptococcus diacetilactis, Streptococcus thermophilus, Streptococcus pyrogenes, Streptococ- cus salivarius, Streptococcus faecalis, Streptococcus faecium ; und Beispiele für geeignete Pediococcen sind Pediococcus cerevi- siae und Pediococcus acidilactici.

Fermentation der Mikroorganismen Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet man vor- zugsweise frisch hergestellte Mikroorganismensuspensionen. Die für den jeweiligen Mikroorganismus optimalen Fermentationsmedien bzw. Fermentationsbedingungen sind entweder aus dem Stand der Technik bekannt oder können von dem mit der Aufzucht von Mikroor- ganismen betrauten Fachmann im Rahmen weniger Routineuntersu- chungen bestimmt werden.

Gewöhnlich wird jedoch die Fermentation so durchgeführt, dass man, ausgehend von einer flüssigen oder halbfesten Vorkultur (Kulturvolumen etwa 10 bis 200 ml), frisch hergestelltes, steri- les Fermentationsmedium unter sterilen Bedingungen animpft, wobei das Volumenverhältnis von Vorkultur zu Kulturmedium etwa 1 : 50 bis 1 : 200 betragen kann. Vorzugsweise verwendet man frisch gezüchtete Vorkulturen, welche sich in einer späten Phase des logarithmi- schen Wachstums befinden. Die Aufzucht erfolgt je nach zu züch- tendem Mikroorganismus unter speziellen, optimierten Wachstumsbe- dingungen (wie Temperatur und pH). Gewöhnlich liegt die Auf- zuchtstemperatur im Bereich von etwa 20 bis 40 °C, wobei jedoch beispielsweise bei Aufzucht thermophiler Bakterien deutlich hö- here Temperaturen vorliegen können. Der Fermentationsansatz wird in gleichmäßiger Bewegung gehalten, beispielsweise durch modera- tes Rühren oder Einleiten von Luft oder Stickstoff, um die Aus- bildung von Temperatur-oder Stoffgradienten zu verhindern und um auf diese Weise ein kontinuierliches Wachstum zu gewährleisten.

Nach Beendigung der Wachstumsphase (beispielsweise bestimmt über das Erreichen einer bestimmten Zelldichte oder den Verbrauch ei- nes der zugesetzten Nährstoffe), kann die Zellsuspension direkt

zur Herstellung der erfindungsgemäßen Trockenpräparate eingesetzt werden.

Es besteht jedoch außerdem die Möglichkeit, die erhaltene ur- sprüngliche Zellsuspension zur Erhöhung der Zellzahl weiter auf- zukonzentrieren. Geeignete Methoden hierfür sind beispielsweise Zentrifugation, Ultrafiltration oder Dünnschichtverdampfung.

Üblicherweise verwendet man jedoch zur Aufkonzentrierung der Zellsuspension eines Zentrifugationsschritt, welcher vorzugsweise bei verringerter Temperatur, nämlich im Bereich von etwa 4 bis 10 °C, durchgeführt wird.

Anstelle der Aufkonzentrierung oder in Kombination mit dieser be- steht außerdem die Möglichkeit, die frisch gezüchtete Zellsuspen- sion einem Waschschritt zu unterziehen, um die Aktivität mögli- cherweise negativ beeinflussende Kulturbestandteile, wie z. B.

Stoffwechselprodukte, zu entfernen. Dabei geht man üblicherweise so vor, dass man, vorzugsweise bei etwa 4 bis 10 °C, zunächst die ursprüngliche Kulturbrühe zu einer Suspension hoher Zelldichte aufkonzentriert und diese anschließend in einer geeigneten Puf- ferlösung aufnimmt und auf die gewünschte Zelldichte verdünnt.

Erforderlichenfalls kann der Waschschritt auch mehrmals wieder- holt werden. Erfindungsgemäß brauchbare Feststoffgehalte von Mi- kroorganismenkulturen, welche zur Herstellung der erfindungsgemä- ßen Trockenpräparate geeignet sind, liegen üblicherweise im Be- reich von etwa 5 bis 25 Gew.-%, wie z. B. etwa 10 bis 20 Gew.-%.

Die Aufzucht der Mikroorganismen kann durch Batch-Fermentation oder kontinuierlich erfolgen.

Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird im folgenden Abschnitt die Aufzucht eines Milchsäure-bildenden Bakteriums, insbesondere Lactobacillus plantarum, näher beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein insbesondere auf intakten und sich zerset- zenden Pflanzen zu findendes Bakterium, welches besonders zur Herstellung von Silage-Futtermitteln geeignet ist.

Ein geeignetes Fermentationsmedium enthält pro Liter Medium etwa 40 bis 60 g Glucose, etwa 30 bis 60 g Hefeextrakt sowie einen Cocktail üblicher Spurenelemente, wie z. B. Magnesium, Mangan und gegebenenfalls Eisen. Der pH-Wert des Fermentationsmediums liegt bei etwa 6 bis 7. Die Fermentationstemperatur liegt bei etwa 33 bis 38 °C. Durch Zugabe von steriler Natronlauge kann der pH-Wert des Fermentationsmediums im gewünschten Bereich gehalten werden.

Das Wachstum ist beendet, sobald kein Glucoseverbrauch bzw. keine Milchsäureneubildung mehr zu beobachten ist.

Gemäß einer erfindungsgemäß brauchbaren Variante der Lactobacil- lus-Fermentation wird nach Erreichen von etwa 80% igem oder 90% igem Wachstum die Temperatur des Fermentationsmediums auf etwa 42 bis 46 °C erhöht, bis die zugesetzte Glucose vollständig ver- braucht ist. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß sich auf diese Weise hergestellte Kulturen insbesondere bei der Sprüh- trocknung besonders stabil verhalten, wodurch hohe Überlebensra- ten erzielbar sind. Vergleichbare Aufzuchtvarianten sind auch bei anderen erfindungsgemäß brauchbaren Mikroorganismen denkbar.

Nach beendetem Wachstum wird der Fermentationsansatz auf die ge- wünschte Zelldichte gebracht. Gewünschtenfalls kann die Zellsus- pension gewaschen werden, bis sie praktisch lactatfrei ist. Die Zellzahl einer erfindungsgemäß brauchbaren Mikroorganismensuspen- sion liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 1 x 1010 bis etwa 5 x 1012 cfu/g Suspension.

Trägersubstanzen Die erfindungsgemäß hergestellten trockenen Mikroorganismenkultu- ren enthalten neben gegebenenfalls nicht-flüchtigen Bestandteilen aus dem jeweiligen Fermentationsansatz, wie z. B. Stoffwechsel- produkte, wenigstens ein Matrixmaterial und gegebenenfalls wei- tere stabilisierende Substanzen. Diese Coformulantien sind vor- zugsweise ausgewählt unter anorganischen Salzen oder Puffern, we- nigstens einer weiteren Verbindung, die ausgewählt ist unter Mono-, Oligo-und Polysacchariden, Polyolen, Polyethern, Amino- säuren, Oligo-und Polypeptiden, von Milch abgeleiteten Verbin- dungen, organischen Carbonsäuren, mineralischen Verbindungen, or- ganischen Trägermaterialien, wie z. B. Weizengrießkleie, Algina- ten, DMSO, PVP (Polyvinylpyrrolidon), CMC (Carboxymethylcellu- lose), a-Tocopherol, ß-Carotin und Gemischen davon.

Als Beispiele für geeignete Saccharid-Trägerkomponenten sind zu nennen Saccharose, Fructose, Maltose, Dextrose, Lactose und Mal- todextrin. Als Beispiel für ein geeignetes Polyol ist Glycerin zu nennen. Beispiele für geeignete Aminosäuren sind Glutaminsäure, Asparaginsäure und die Salze davon. Als Beispiel für einen geeig- neten peptidischen Träger ist zu nennen Pepton. Als Beispiele fur von Milch abgeleiteten Verbindungen ist neben oben genanntem Mal- todextrin auch Süßmolkepulver zu nennen. Geeignete organische Carbonsäuren sind beispielsweise Zitronensäure, Äpfelsäure und 1-

Ascorbinsäure. Beispiele für geeignete mineralische Träger sind Montmorillonit sowie Palygorskit.

Vorzugsweise verwendet man jedoch als Träger für die erfindungs- gemäßen trockenen Mikroorganismenpräparate Gemische oben genann- ter Stoffklassen. Derartige Gemische umfassen vorzugsweise als Hauptkomponente ein Matrixmaterial, wie z. B. eine der oben ge- nannten Saccharidkomponenten oder beispielsweise Süßmolkepulver, und gegebenenfalls einen Nebenanteil wenigstens einer weiteren Komponente, wie z. B. eine Pufferkomponente (beispielsweise Ci- tronensäure) oder ein Antioxidans (beispielsweise 1-Ascorbinsäure oder a-Tocopherol). Der Zusatz weiterer stabilisierender Bestand- teile, wie z. B. Natriumglutamat und/oder Pepton, hat sich eben- falls als vorteilhaft erwiesen.

Die Matrixkomponente wird in erfindungsgemäß brauchbaren Träger- gemischen üblicherweise in etwa 5-bis 30facher Menge der übrigen Trägerbestandteile verwendet. Beispiele für besonders geeignete Trägerkombinationen sind : a) Süßmolkepulver/Citronensäure/1-Ascorbinsäure (Gewichtsver- hältnis etwa 40 : 1 : 1). b) Maltodextrin/Lactose/Citronensäure/1-Ascorbinsäure (Gewichts- verhältnis etwa 20 : 20 : 1 : 1), gegebenenfalls ergänzt mit etwa 1,5 Teilen 5-Carotin und 0,5 Teilen a-Tocopherol je Teil Ci- tronensäure. c) Maltodextrin/Natriumglutamat/1-Ascorbinsäure (Gewichtsver- hältnis etwa 10 : 1,5 : 1). d) Lactose/Glucose/Pepton/Citronensäure (Gewichtsverhältnis etwa 6 : 6 : 1,2 : 1).

Die erfindungsgemäßen Trägersubstanzen können der Mikroorganis- mensuspension entweder als Feststoff oder in gelöster Form zuge- geben werden. Vorzugsweise stellt man jedoch eine sterile Lösung des/der Träger her, kühlt diese auf eine Temperatur von 4 bis 10 °C ab und vermischt diese mit der ebenfalls gekühlten Mikroor- ganismensuspension unter leichtem Rühren. Zur Herstellung einer homogenen Suspension rührt man das so erhaltene Gemisch unter weiterem Kühlen über einen Zeitraum von etwa 10 Minuten bis 1 Stunde.

Herstellung trockener Mikroorganismenpräparate Die in oben beschriebener Weise mit dem Träger versetzte Mikroor- ganismensuspension kann nun in unterschiedlicher Weise getrocknet werden. Als Trocknungsverfahren eignen sich prinzipiell die Ge- friertrocknung, die Wirbelschichttrocknung sowie, vorzugsweise die Sprühtrocknung. Unter Sprühtrocknung im Rahmen der vorliegen- den Erfindung versteht man auch modifizierte Sprühtrocknungsver- fahren, wie z. B. die Sprühagglomeration oder die agglomerierende Sprühtrocknung. Letzteres Verfahren ist auch unter der Bezeich- nung FSD (Fluidized Spray Dryer) Verfahren bekannt.

Die Gefriertrocknung zur Herstellung erfindungsgemäßer trockener Mikroorganismenkulturen kann beispielsweise in Anlehnung an die in der EP-A-0 259 739 oder der US-A-3 897 307 beschriebenen Ge- friertrocknungsverfahren durchgeführt werden. Auf den Inhalt die- ser Druckschriften wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.

Ein geeignetes Wirbelschicht-Trocknungsverfahren wird beispiels- weise beschrieben in der Dissertation von U. Kessler mit dem Thema"Experimentelle Untersuchung und Modellierung der Überle- bensrate von Milchsäurebakterien bei der thermischen Trocknung", Technische Universität München, 1993. Auf den Inhalt dieser Druckschrift wird ebenfalls in vollem Umfang Bezug genommen. Zur Durchführung des Wirbelschicht-Trocknungsverfahrens ist es von Vorteil, das zu verwendende Trägermaterial, insbesondere die Ma- trixkomponente, in einer Wirbelschicht vorzulegen und diese mit der Mikroorganismensuspension in der von U. Kessler beschriebenen Weise zu besprühen.

Das erfindungsgemäß am meisten bevorzugte Trocknungsverfahren ist jedoch die Sprühtrocknung. Erfindungsgemäß brauchbar sind im We- sentlichen alle bisher bekannten Sprühtrocknungstechniken. Das Sprühgut kann beispielsweise im Gleichstrom oder im Gegenstrom getrocknet werden ; die Versprühung kann mittels einer Ein-oder Mehrstoffdüse oder mittels eines Zerstäuberrades erfolgen.

Erfindungsgemäß bevorzugt verwendet man Sprühgut mit einem Fest- stoffgehalt (nach Zugabe des Trägers) von etwa 10 bis 40, wie z. B. etwa 10 bis 25 Gew.-%.

Das erfindungsgemäße Sprühtrocknungsverfahren wird so durchge- führt, dass ein konditioniertes Trockengas mit einer Temperatur im Bereich von mehr als etwa 80 °C in die Trockenvorrichtung ein- geleitet wird. Insbesondere sollte die Eintrittstemperatur im Be-

reich von etwa 90 bis 135 °C liegen. Besonders bevorzugt ist eine Trockentemperatur im Bereich von etwa 105 °C. Die Geschwindigkeit des Trocknungsverfahrens ist erfindungsgemäß so ausgelegt, dass die Austrittstemperatur des Trockengutes aus dem Trockner im Be- reich von etwa 45 bis 75 °C, insbesondere im Bereich von etwa 50 bis 65 °C, vorzugsweise bei etwa 55 °C liegt.

Von besonderer Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Verwendung von vorkonditionierter, d. h. feuchtigkeitsarmer Trockenluft. Bevorzugt verwendet man Pressluft, deren Taupunkt bei etwa-25 °C liegt.

Das erfindungsgemäße Trocknungsverfahren ist so durchzuführen, dass im Trockengut eine möglichst geringe Restfeuchte vorliegt.

Bevorzugt sollte die Wasseraktivität aw im Trockengut weniger als 0,4 betragen. Zur weiteren Verbesserung der Langzeit-Lagerstabi- lität werden erfindungsgemäß jedoch Wasseraktivitätswerte von we- niger als 0,15, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,03 bis 0,1, angestrebt. Der prozentuale Wassergehalt liegt vorzugsweise etwa bei 2 bis 3 Gew.-%. Dies erreicht man am bevorzugtesten dadurch, dass man im Anschluss an den Sprühtrocknungsschritt einen Nach- trocknungsschritt anfügt. Das Trockengut wird hierzu beispiels- weise in einem Wirbelbett, vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 50 °C, über einen Zeitraum von beispielsweise 15 Minuten bis 20 Stunden nachgetrocknet. Als Trockengas dient wiederum vorzugsweise konditionierte Pressluft bzw. konditionier- ter Stickstoff. Die Nachtrocknung kann aber auch durch Anlegen eines Vakuums von etwa 1 bis 50 Torr über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten bis 20 Stunden und bei einer Temperatur von etwa 15 bis 50 °C erfolgen. Hierbei ist ein Rühren des Trockengutes bei- spielsweise mit Hilfe eines Schaufelrührers bevorzugt.

Anstelle der oben beschriebenen physikalischen Nachtrocknungsver- fahren ist es außerdem denkbar, dem bei der Sprühtrocknung erhal- tenen Trockengut spezielle Trocknungsmittel zuzusetzen. Derartige Trocknungsmittel sollten ihrerseits eine sehr niedrige Wasserak- tivität, wie z. B. einen aW-Wert von 0,01 oder weniger, aufweisen.

Als Beispiele für geeignete Trocknungsmittel sind zu nennen anor- ganische Salze, wie Calciumchlorid und Natriumcarbonat, organi- sche Polymere, wie z. B. das unter der Handelsbezeichnung Kolli- dion 90 F erhältliche Produkt, sowie Siliciumdioxid-haltige Trocknungsmittel, wie Kieselgel, Zeolithe, sowie Trocknungsmit- tel, die unter der Handelsbezeichnung Tixosil 38, Sipernat 22 S oder Aerosil 200 erhältlich sind.

Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise festgestellt, dass trotz der relativ hohen Trocknungstemperaturen die Überlebensrate für die erfindungsgemäßen Trockenpräparate ausgezeichnete Werte von nämlich 75 % 25 % zeigt.

Der Gehalt an lebensfähigen Mikroorganismen liegt im Bereich von etwa 5 x 108 bis 1 x 1012 cfu/g Trockensubstanz. Diese Präparate werden erfindungsgemäß auch als Pulverkonzentrate bezeichnet. Da für einzelne Endanwendungen auch geringere Gehalte an lebensfähi- gen Mikroorganismen völlig ausreichend sind, können derartige Pulverkonzentrate deshalb gegebenenfalls durch Vermengen mit wei- teren inerten Trägermaterial auf die endgültige Zahl lebensfähi- ger Keime abgemischt werden.

Herstellung verdichteter trockener Mikroorganismenkulturen Die durch oben beschriebene Trocknungsverfahren erhältlichen Pul- verkonzentrate besitzen gewöhnlich einen relativ hohen Stauban- teil und sind somit für einzelne Anwendungen noch nicht in zu- friedenstellender Weise handhabbar. Außerdem erfordern verschie- dene Anwendungen eine erhöhte mechanische Stabilität der Trocken- kulturen. Es ist deshalb erforderlich, die Eigenschaften der oben beschriebenen Pulverkonzentrate durch einen weiteren Verdich- tungsschritt zu verbessern.

Um den Staubanteil der erfindungsgemäßen Pulverkonzentrate zu verringern, besteht die Möglichkeit, diese in herkömmlicher Weise zu einem Granulat zu agglomerieren oder unter Anwendung äußerer Kräfte zu kompaktieren oder zu tablettieren.

Die Agglomeration stellt ein allgemein bekanntes Verfahren dar und wird beispielsweise beschrieben von Schade, A. und Leuenber- ger, H. in Kontinuierliche Wirbelschicht-Sprühgranulation, Chemie Ingenieur Technik (1992), 64,1016 ; Uhlemann, H., Herstellung pharmazeutischer Granulate in einem kombinierten Feuchtgranula- tions-, und Mehrkammer-Wirbelschichttrocknungsverfahren, Chemie Ingenieur Technik (1990), 62,822 ; oder Rosch, M. und Probst R., Granulation in der wirbelschicht, Verfahrenstechnik (1975), 9, 59.

Erfindungsgemäß brauchbar ist die Agglomeration mit Hilfe eines Mischers. Hierzu füllt man das oben beschriebene Pulverkonzentrat in den Mischer und düst Ö1, Wasser oder eine wässrige oder alko- holische Lösung von Zuckern, Polymeren oder anderen Zusatzstoffen

bei, um das Pulverkonzentrat zu agglomerieren.

Außerdem ist erfindungsgemäß brauchbar die Agglomerierung in ei- nem Wirbelbett. Hierbei wird Pulverkonzentrat unter Gaszufuhr verwirbelt und mit einer wässrigen oder alkoholischen Lösung von Zuckern, Polymeren oder anderen Zusatzstoffen zum Agglomeratauf- bau besprüht. Geeignete Verfahren hierzu sind beispielsweise in der WO-A-88/06181, in der Dissertation von U. Kessler (a. a. O) sowie von K. Fuchs in ZFL (1994) 45,31 beschrieben. Auf die Of- fenbarung der obengenannten Druckschriften wird hiermit Bezug ge- nommen.

Durch Agglomeration erhält man granulierte Mikroorganismenkultu- ren mit einer Korngröße im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 4 mm, insbesondere etwa 0,3 bis 2,5 mm.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist jedoch die Herstellung trockener Mikroorganismenkulturen, welche in Form besonders stark verdichteter Partikel vorliegen. Dies erfolgt erfindungsgemäß entweder durch Tablettierung in üblichen Tablettenpressen oder unter Anwendung üblicher, mit zwei gegenläufigen Walzen ausgerü- steter Kompaktiervorrichtungen.

Vor Durchführung der Verdichtung der erfindungsgemäß erhältlichen Pulverkonzentrate werden diesem gewöhnlich ein oder mehrere Co- formulantien oder Zuschlagsstoffe zugesetzt, um die Verarbeitbar- keit zum Endprodukt bzw. die Eigenschaften des Endproduktes zu modifizieren.

Zur Verbesserung der Fließfähigkeit des Pulverkonzentrates setzt man vorzugsweise ein Fließhilfsmittel zu. Als Beispiel für ein geeignetes Fließhilfsmittel sind zu nennen sprühgetrocknete Sili- ciumdioxidpulver, welche beispielsweise unter der Handelsbezeich- nung Sipernat 50 erhältlich sind. Zur Verbesserung der Lagersta- bilität der erfindungsgemäßen festen Formulierungen können außer- dem übliche Antioxidanzien, wie z. B. L-Ascorbinsäure, zugesetzt werden. Außerdem können zusätzlich Trocknungsmittel des oben be- reits beschriebenen Typs eingesetzt werden.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kulturen wird deutlich verbessert, wenn Vorkehrungen getroffen werden, die, nach Appli- kation der Kultur, zu einem schnellen Zerfall der Kornstruktur und somit zu einer raschen Freisetzung der Mikroorganismen füh- ren. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht in der Zugabe einer gut wasserlöslichen und damit den Zerfall der Kornstruktur

beschleunigenden Komponente. Als geeignete Verbindungen sind bei- spielsweise zu nennen Polyethylenglykole, welche z. B. unter der Handelsbezeichnung Pluriol E erhältlich sind.

Eine andere, erfindungsgemäß besonders bevorzugte Feststofformu- lierung umfasst einen sogenannten Brausezusatz. Hierbei handelt es sich um eine gasfreisetzende Komponente, insbesondere eine C02-Quelle, wie z. B. um ein Erdalkalihydrogencarbonat, vorzugs- weise Natriumhydrogencarbonat oder um Ammoniumhydrogencarbonat ; sowie um eine Säurekomponente, vorzugsweise ausgewählt unter Ci- tronensäure, Ascorbinsäure oder Äpfelsäure. Dieser Brausezusatz bewirkt in Gegenwart von Feuchtigkeit eine spontane Gasentwick- lung unter zerfall der Kornstruktur und schneller Freisetzung der Mikroorganismenkeime.

Insbesondere für die Herstellung stark verdichteter, kompaktier- ter oder tablettierter Mikroorganismenkulturen empfiehlt sich die Zugabe von Kompaktierungs-oder Tablettierungshilfsmitteln. Es wurde nämlich erfindungsgemäß überraschenderweise festgestellt, dass durch Zugabe solcher Kompaktierungshilfsmittel die während der Kompaktierung auf die Mikroorganismen einwirkenden Drücke verringert und somit die Überlebensrate der Keime deutlich ver- bessert wird. Als Beispiele für geeignete Kompaktierhilfsmittel sind zu nennen mikrokristalline Cellulose, Zucker sowie Mischun- gen davon. Als konkrete Beispiele für mikrokristalline Cellulose sind Produkte zu nennen, welche unter den Handelsnamen Avicel, Arbocel und Vivapur kommerziell erhältlich sind. Beispiele für geeignete Zucker sind Maltose, Maltodextrin sowie Lactosepräpa- rate, welche unter den Handelsnamen Granulac, Tablettose oder FloLac erhältlich sind. Als Beispiel für ein geeignetes Cellu- lose/Zuckermischprodukt ist zu nennen das Handelspräparat Cellac- tose. Als weiteres geeignetes Tablettierhilfsmittel zu nennen ist ein mit PVP granuliertes Lactosepräparat, erhältlich unter dem Handelsnamen Ludipreß.

Weitere geeignete Zusätze sind Polyethylenglykole (Mw 100 bis 10000) welche auf die in der Matrix eingebetteten Zellen eine stabilisierende Wirkung besitzen können.

Beiliegende Figur 1 zeigt ein Fließdiagramm für die erfindungsge- mäße Weiterverarbeitung der Pulverkonzentrate zu einem erfin- dungsgemäßen kompaktierten Produkt. Pulverkonzentrat PK wird im Mischer M1 mit den Coformulantien oder Zuschlagstoffen ZU ver- mischt, gelangt von dort aus in einen Vorratsbehälter B1, welcher

den Kompaktor A1 speist. Das vom Kompaktor austretende Produkt- band wird in den Mahlwerken Z1 und Z2 vorzerkleinert bzw. endzer- kleinert und im Sieb F1 wird Produkt PR von Staubanteilen mit ei- ner Korngröße von weniger als 0,3 mm abgetrennt. Dieses wird als Rückgut RÜ dem Mischer M1 zugeführt. Das Produkt PR mit einer Korngröße von 0,3 mm oder mehr, wie z. B. 0,3 bis 1,5 mm, gelangt zur Abfüllung oder wird gegebenenfalls einer Weiterbehandlung, wie z. B. einem Coatingprozess, unterzogen.

Geeignete Coatingmaterialien, welche vorzugsweise den Zutritt von Feuchtigkeit zum Trockenpräparat zusätzlich erschweren sollen, sind beispielsweise alkoholische Lösungen von PVP, insbesondere eines PVP-Produktes, das unter der Handelsbezeichnung Kollidon VA64 im Handel erhältlich ist. Ein anderes brauchbares Coatingsy- stem stellt ein Gemisch aus Shellac und Kollidon 25 oder 30 dar, welches mit Titandioxid und Talg supplementiert ist und ebenfalls in alkoholischer Lösung vorliegt.

Um die Zellzahl gegebenenfalls weiter zu verringern, kann ein auf diese Weise erhaltenes gecoatetes oder nicht-gecoatetes Produkt beispielsweise mit Kalk oder einem anderen geeigneten minerali- schen Zusatz abgemischt werden.

Ausführungsbeispiele In den folgenden Beispielen verwendete Analysenmethoden : a) Bestimmung der Zellzahl : Zellzahlbestimmungen wurden in der üblichen Art durch serielle Verdünnung mit steriler 0,9% iger NaCl-Lösung und anschließender Plattierung auf MRS-Agar (Difco Laboratories) durchgeführt. Kolo- nienbildende Einheiten ("cfu") wurden nach 48-stündiger Bebrütung bei 37 °C gezählt. Es wurden nur solche Platten berücksichtigt, die mindestens 30 und höchstens 300 Kolonien enthielten. In der Regel wurden drei Platten pro Stufe ausgewertet und der Mittel- wert gebildet.

Die spezifische Zellzahl einer Probe wurde rechnerisch ermittelt, indem die Zellzahl pro Gramm Probe durch den relativen Anteil des Trockengewichts der Probe geteilt wurde. b) Bestimmung der Überlebensrate bei Trocknung :

Die Überlebensrate bei der Trocknung wurde errechnet aus der spe- zifischen Zellzahl der Probe vor der Trocknung geteilt durch die spezifische Zellzahl nach der Trocknung. Sie wurde stets in Pro- zent ausgedrückt. c) Bestimmung der Lagerstabilität : Um die Lagerstabilität einer getrockneten Probe zu bestimmen, wurde die spezifische Zellzahl der getrockneten Probe unmittelbar nach der Trocknung bestimmt (Tago). Das getrocknete Zellmaterial wurde unter Luft in einem lichtundurchlässigen, dicht verschlos- senen Gefäß bei Raumtemperatur (21 °C 2 °C) über längere Zeit- räume gelagert. In regelmäßigen Abständen wurde die spezifische Zellzahl erneut ermittelt (TagN). Die Lagerstabilität wurde er- rechnet aus dem Quotienten der spezifischen Zellzahl TagN/spezifi- scher Zellzahl Tago.

Lag die spezifische Zellzahl nach der Trocknung z. B. bei 5 101l cfu/TS und nach 8 Wochen Lagerung bei 4 101l cfu/g TS, so betrug die Lagerstabilität 80 % des Ausgangswertes. d) Messung des Feuchtegehaltes : Elektronisches Feuchtebestimmungsgerät HR 73 der Fa. Mettler Durchführung : ca. 2 g Pulver werden auf dem Messschälchen des Ge- rätes verteilt. Gemessen wird bei 105 °C Trocknungstemperatur bis zur Gewichtskonstanz (Abbruchkriterium : max. 1 mg Gewichtsverlust in 50 sec). e) Messung der Wasseraktivität : Gerät Hygroskop DT der Fa. Rotronic AG, Zürich, Schweiz Das Produkt wird in die Messaufnahmeschale gegeben und diese in die auf 25 °C thermostatisierte Messkammer gestellt. Nach dem Schließen der Messkammer und einer Äquilibrierungszeit von 20 Mi- nuten wird der Gerätemesswert abgelesen. f) DSC-Messung zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur Tg : Gerät TA4000 der Fa. Mettler Einwaage ca. 15 mg, Heizrate 20 °C/min, Proben wurden während der Messung mit einem Stickstoffstrom umspült.

DSC = Differential Scanning Calorimetry Beispiele zur Kultivierung von Mikroorganismen

Beispiel K1 : Batch Fermentation 10 Liter Maßstab 10 1 eines Fermentationsmediums, welches folgende Bestandteile enthielt, wurden in einen 14 1-Fermenter gegeben und bei 121 °C für 30 Minuten sterilisiert : Glucosemonohydrat 550,0 g 50 % Hefeextraktsuspension 750,0 g (pH 4,5 mit Phosphorsäure) Tween 80@ 10,0 g MgS04 * 7 H20 5,0 g MnS04 * 1 H2O 0,5 g Nach der Sterilisation wurde das Medium mit steriler 25% iger Na- tronlauge auf pH 5,8 bei 37 °C eingestellt und das Medium mit ei- nem sanften Strom sterilen Stickstoffs überlagert. Der Fermenter wurde mit 150 UpM gerührt.

Der Fermenter wurde dann mit 100 ml einer Lactobacillus plantarum Vorkultur (BASF Stamm LU 3244) beimpft, welche zuvor 16 h bei 37 °C in MRS-Nährmedium (Difco Laboratories) gewachsen war. Der pH-Wert der Kultur wurde kontinuierlich mit 25% iger Natronlauge auf 6,2 geregelt.

Der Verlauf der Fermentation wurde anhand des Natronlaugever- brauchs verfolgt. Sobald keine Natronlauge mehr verbraucht wurde (Gesamtverbrauch 890 g), wurde die gesamte Fermentationsbrühe ab- gelassen und bei 8 °C zentrifugiert. Die Biomasse wurde in etwa 600 g Überstand resuspendiert und auf genau 1000 g mit Überstand aufgefüllt. Der Trockengewichtsanteil wurde mit Hilfe einer In- frarot-Trockenwaage bestimmt (105 °C bis Gewichtskonstanz). Der Feststoffgehalt dieser Suspension betrug 15 %.

Beispiel K2 : Batch Fermentation 200 Liter Maßstab 180 1 eines Fermentationsmediums, welches folgende Bestandteile enthielt, wurden in einen 200 1-Fermenter gegeben und bei 121°C für 30 Minuten sterilisiert : Glucosemonohydrat 11 kg 50 % Hefeextraktsuspension 15 kg Tween 80@ 200 g MgS04 * 7 H20 200 g MnS04 * 1 H20 10 g

Nach der Sterilisation wurde das Medium mit steriler 25% iger Na- tronlauge auf pH 5,8 bei 37 °C eingestellt und das Medium mit ei- nem sanften Strom sterilen Stickstoffs überlagert.

Der Fermenter wurde dann mit 2000 ml einer Lactobacillus planta- rum Vorkultur (3244) beimpft, welche zuvor 24 h bei 30 °C in MRS- Nährmedium gewachsen war. Der pH-Wert der Kultur wurde kontinu- ierlich mit 25% iger Natronlauge geregelt.

Der Verlauf der Fermentation wurde anhand des Natronlaugever- brauchs verfolgt. Insgesamt wurde 16,43 kg 25% iger NaOH ver- braucht. Sobald keine Natronlauge mehr verbraucht wurde, wurde die gesamte Fermentationsbrühe abgelassen und bei 8 °C mit Hilfe eines kontinuierlichen Separators geerntet. Das Gewicht der ge- ernteten Biomasse betrug nach der Zentrifugation 20 kg. Der Fest- stoffgehalt dieser Suspension betrug 12,3 %. Die Zellzahl der Suspension betrug 1,04-1011 cfu/g Suspension. Die spezifische Zellzahl betrug 8,45-1011 cfu/g Trockensubstanz (TS).

Beispiel K3 : Batch Fermentation mit Temperaturschock Es wurde eine Fermentation analog Beispiel 2 durchgeführt. Bei einem Natronlaugenverbrauch entsprechend 90 % des zu erwartenden Wertes wurde die Fermentertemperatur auf 44 °C erhöht und gehal- ten, bis der gesamte vorgelegte Zucker verbraucht war. Anschlie- ßend wurden die Zellen, wie in Beispiel K2 beschrieben, geerntet.

Die Zellzahl der Fermentationsbrühe betrug 1,8 10li cfu/g bei ei- nem Feststoffgehalt von 21,17 %. Dies entspricht einer spezifi- schen Zellzahl von 8,5-1011 cfu/g TS.

Beispiel K4 : Kontinuierliche Fermentation 10 1 eines Fermentationsmediums mit folgender Zusammensetzung wurden in einen 14 1-Fermenter eingefüllt und 30 Minuten bei 121 °C sterilisiert (Produktionsfermenter) : Glucosemonohydrat 400,0 g 50 % Hefeextraktsuspension 500,0 g (pH 4,5 mit Phosphorsäure) KH2PO4 30,0 g Zitronensäuremonohydrat 21, 0 g Tween 80@ 10,0 g MgS04 * 7 H20 5, 0 g MnS04 * 1 H2O 1,7 g (NH4) 2Fe (SO4) 2 * 6 H20 0,4 g

In einem zweiten Fermenter mit einem Gesamtvolumen von 3 000 1 wurden 2 000 1 des gleichen Mediums eingefüllt und sterilisiert (Vorratsfermenter). Beide Fermenter wurden mit einer sterilisier- baren Leitung verbunden. Über ein Zwischengefäß, welches auf ei- ner Waage stand, wurden dann mittels einer automatischen Steue- rung jeweils 3 1 frischen Mediums pro Stunde in den Produktions- fermenter gepumpt. Die Temperatur des Produktionsfermenters wurde auf 37 °C geregelt. Der pH-Wert wurde mit 25% iger NaOH auf 5,8 ge- regelt. Der Fermenter wurde mit 150 UpM gerührt und mit 0,1 VVM Stickstoff überlagert.

Über eine zweite Pumpe wurden jeweils 3 1 Medium pro Stunde kon- tinuierlich abgezogen und in einem auf 0 bis 4 °C vorgekühlten Sammelbehälter aus Edelstahl gesammelt. Die Konzentration an Bio- masse wurde turbidometrisch bestimmt und betrug 3,5 g/l. Die Glu- cosekonzentration im Auslauf des Produktionsfermenters betrug nach der anfänglichen Anwachsphase zu allen Zeiten 0 g/l. Die Zellzahl der Fermentationsbrühe betrug 1,48-10 cfu/g Brühe. Der Trockengewichtsanteil der Fermentationsbrühe betrug 6,89 %, ent- sprechend 217 g TS. Die spezifische Zellzahl betrug 2, 15#1011 cfu/ g TS.

Beispiel K5 : Ernte der Zellen mit Waschschritt zur Entfernung von Natriumlactat 72 1 Fermenteraustrag aus Beispiel K4 wurden kontinuierlich mit Hilfe eines handelsüblichen Separators bei 8 °C geerntet. Es wur- den etwa 7 kg Zellsuspension gewonnen. Zu diesen wurde eine Waschlösung hinzugegeben, welche auf 40 1 VE-Wasser, 450 g NaCl und 136 g KH2PO4 enthielt. Der pH-Wert der Waschlösung war zuvor mit 25% iger Natronlauge auf 7,0 eingestellt worden. Die etwa 50 1 resuspendierter Zellen wurden erneut separiert. Es wurden 3 160 g konzentrierter, gewaschener Zellsuspension gewonnen. Der Fest- stoffgehalt der Suspension betrug 9,97 %. Die Zellzahl betrug 2,49-1011 cfu/g Suspension. Die spezifische Zellzahl betrug 2,5 1012 cfu/g TS.

Diese gewaschene Zellsuspension war praktisch frei von Natrium- lactat. Die Biomassekonzentration wurde turbidometrisch bestimmt.

Sie betrug 80 g/l.

Beispiele für Herstellung erfindungsgemäßer Pulverkonzentrate durch Sprühtrocknung Die im folgenden Abschnitt beschriebenen Sprühtrocknungsversuche zur Herstellung erfindungsgemäßer Pulverkonzentrate werden in ei- nen Labor-Sprühtrockner Typ Niro Minor der Fa. Niro, Kopenhagen,

Dänemark, durchgeführt. Die sprühfertige Bakteriensuspension wird über eine Zweistoffdüse zusammen mit vorkonditionierter, erhitz- ter Pressluft im Gleichstrom in den Trockenturm der Anlage ein- gesprüht, das getrocknete Produkt wird mit Hilfe eines Zyklons von der Luft abgetrennt und gesammelt.

Beispiel S1 Zur Herstellung einer Coformulantien-Lösung werden 200 ml VE-Was- ser (vollentsalztes Wasser) auf 60 °C erwärmt. Darin werden 150 g Süssmolkepulver, 7,5 g NaCl, 3,8 g KH2PO4, 3,8 g Zitronensäure und 3,8g 1-Ascorbinsäure gelöst, mit 40 % igem wässrigem NaOH auf pH 7 eingestellt und mit VE-Wasser auf 400 g Gesamtmasse aufge- füllt. Diese Lösung wird auf 5 °C abgekühlt.

200 ml gewaschenes, d. h. im Wesentlichen natriumlactatfreies Ferment-Zentrifugat (hergestellt analog Beispiel K5) (12,7 % Fest- stoffgehalt (F. G.)) werden im Eisbad bei einer Temperatur von 5 °C vorgelegt und unter Rühren mit 400 g Coformulantien-Lösung, abge- kühlt auf 5 °C, versetzt. Die Mischung aus Ferment-Zentrifugat und Coformulantien wird 30 Minuten bei 500 U/min mittels Magnetrührer unter Eisbadkühlung nachgerührt. Anschließend wird die Mischung mittels Sprühtrocknung (Gerät Niro Minor) in ein Pulverkonzentrat A überführt, das am Zyklon abgeschieden wird. Dabei wird die Vor- lage, aus der die Mischung zudosiert wird, auf 4 °C gekühlt, die Eintrittstemperatur beträgt 105 bis 110 °C, die Austrittstempera- tur beträgt 53,5 bis 55,5 °C. Verwendet wird eine Zweistoffdüse, wobei konditionierte Luft (Taupunkt-25 °C) bei 4 bar zum Versprü- hen der Mischung aus Ferment-Zentrifugat und Coformulantien ver- wendet wird. <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <BR> <P>Das Pulverkonzentrat A wird ein einem mit Stickstoff (Taupunkt = -40 °C) betriebenen Wirbelbett 2 Stunden bei Raumtemperatur nach- getrocknet, wobei man Pulverkonzentrat B erhält.

Charakterisierungen : Sprühfertige Mischung : 35 % F. G., 2,84-1011 cfu/g Trockensubstanz Pulverkonzentrat A : Wasseraktivität aw = 0,135 Pulverkonzentrat B : Wasseraktivität aw = 0,076, Feuchtegehalt 3,4 %, Tg aus DSC-Messung : 54 °C, 1,98 10li cfu/g Trockensubstanz (entspricht 70 % Überlebensrate in der Trocknung) Lagerstudie Pulver- konzentrat B : cfu-Zahlen bei Raumtemperaturlagerung in unter Raumluft verschlossenen Gefäßen : 2, 0#1011 cfu/g Trockensubstanz (100 %)

nach 30 Tagen Beispiel S2 Zur Herstellung einer Coformulantien-Lösung werden 200 ml VE-Was- ser auf 70 °C erwärmt. Darin werden 75 g Maltodextrin (Glucidex IT6, Fa. Roquette), 75 g Lactose, 7,5 g NaCl, 3,8 g KH2PO4, 3,8 g Zitronensäure und 3,8 g 1-Ascorbinsäure gelöst, mit 40 % igem wässrigem NaOH auf pH 7 eingestellt und mit VE-Wasser auf 400 g Gesamtmasse aufgefüllt. Diese Lösung wird auf 5 °C abgekühlt.

200 ml gewaschenes, d. h. im Wesentlichen natriumlactatfreies Ferment-Zentrifugat (16,5 % F. G. ; hergestellt analog Beispiel K5) bei 5 °C unter Rühren in 400 g Coformulantien-Lösung, abgekühlt auf 5 °C, eingemischt. Die Mischung wird 30 Minuten bei 250 U/min mittels Magnetrührer unter Eisbadkühlung gerührt. Danach werden 101 ml eines nach EP-A-0 479 066 (BASF) hergestellten Solubilisa- tes aus 25 % Tween 80,5 % ß-Carotin und 2 % a-Tocopherol zugege- ben und unter Eisbadkühlung 10 Minuten nachgerührt. Anschließend wird diese Mischung mittels Sprühtrocknung, wie in Beispiel S1 beschrieben, in ein Pulverkonzentrat A überführt (Eintrittstempe- ratur 105 °C, Austrittstemperatur 54 bis 55 °C). Das Pulverkonzen- trat A wird nicht nachgetrocknet.

Charakterisierungen : Sprühfertige Mischung : 29 % F. G., 3,84 10ll cfu/g Trockensubstanz Pulverkonzentrat A : Wasseraktivität a, = 0,065, Feuchtegehalt 2,8%, Tg aus DSC-Messung : 61 °C, 2,22 10ll cfu/g Trockensubstanz (entspricht 58 % Überlebensrate in der Trocknung) Lagerstudie Pulver- konzentrat A : cfu-Zahlen bei Raumtemperaturlagerung in unter Raumluft verschlossenen Gefäßen : 1,9 10ll cfu/g Trockensubstanz (86%) nach 30 Tagen Beispiel S3 400 ml ungewaschenes, d. h. natriumlactathaltiges Ferment-Zentri- fugat (hergestellt analog Beispiel K4) (14,3 % F. G.) werden im Eisbad bei einer Temperatur von 5 °C vorgelegt. Unter Rühren bei 700 U/min mittels Magnetrührer gerührt werden nun 57,2 g Glucidex IT6,8,6 g 1-Ascorbinsäure und 5,7 % Natriumglutamat als Fest-

stoffe in das gekühlte Ferment-Zentrifugat eingerührt. Der pH wird mit 40 % igem wässrigem NaOH auf pH 7 eingestellt. Die Mi- schung aus Ferment-Zentrifugat und Coformulantien wird 30 Minuten bei 500 U/min mittels Magnetrührer bei ca. 3 °C unter Eisbadküh- lung nachgerührt. Anschließend wird die Mischung mittels Sprüh- trocknung, wie in Beispiel S1 beschrieben, in ein Pulverkonzen- trat A überführt (Eintrittstemperatur 105 °C ; Austrittstemperatur 54,5 bis 55,5 °C).

Das Pulverkonzentrat A wird in einem mit Stickstoff betriebenen Wirbelbett 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgetrocknet, wobei man ein Pulverkonzentrat B erhält.

Charakterisierungen : Sprühfertige Mischung : 27 % F. G., 4,65 101l cfu/g Trockensubstanz Pulverkonzentrat A : Wasseraktivität aw = 0,197 Pulverkonzentrat B : Wasseraktivität aw = 0,072, Feuchtegehalt 3,8 %, Tg aus DSC-Messung : 52 °C, 4,64 101l cfu/g Trockensubstanz (entspricht 100 % Überlebensrate in der Trocknung) Lagerstudie Pulver- konzentrat B : cfu-Zahlen bei Raumtemperaturlagerung in unter Raumluft verschlossenen Gefäßen : 4, 1#1011 cfu/g Trockensubstanz (88 %) nach 28 Tagen Beispiel S4 215 ml gewaschenes, d. h. im Wesentlichen natriumlactatfreies Ferment-Zentrifugat (hergestellt analog Beispiel K5) (14,5 % F. G.) werden im Eisbad bei einer Temperatur von 5 °C vorgelegt.

Unter Rühren bei 700 U/min mittels Magnetrührer werden nun 31,2 g Glucidex IT6,4,7 g Ascorbinsäure und 3,1 % Natriumglutamat als Feststoffe in das gekühlte Ferment-Zentrifugat eingerührt. Der pH wird mit 40 % igem wässrigem NaOH auf pH 7 eingestellt. Die Mi- schung aus Ferment-Zentrifugat und Coformulantien wird 30 Minuten bei 500 U/min mittels Magnetrührer unter Eisbadkühlung nachge- rührt. Anschließend wird die Mischung mittels Sprühtrocknung, wie in Beispiel S1 beschrieben, in ein Pulverkonzentrat A überführt (Eintrittstemperatur 105 °C ; Austrittstemperatur 54,5 bis 55,5 °C).

Das Pulverkonzentrat A wird in einem mit Stickstoff betriebenen Wirbelbett 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgetrocknet, wobei man Pulverkonzentrat B erhält.

Charakterisierungen : Sprühfertige Mischung : 28 % F. G., 8,76-1011 cfu/g Trockensubstanz Pulverkonzentrat B : Wasseraktivität a, = 0,044, Feuchtegehalt 3,8 %, Tg aus DSC-Messung : 48 °C, 7,17-1011 cfu/g Trockensubstanz (entspricht 82 % Überlebensrate in der Trocknung) Lagerstudie Pulver- konzentrat B : cfu-Zahlen bei Raumtemperaturlagerung in unter Raumluft verschlossenen Gefäßen : 3,7 101l cfu/g Trockensubstanz (52 %) nach 27 Tagen Beispiel S5 Zur Herstellung einer Coformulantien-Lösung 1 werden 40 ml VE- Wasser vorgelegt und darin 33,3 g Lactose und 6,3 g Pepton ge- löst, mit VE-Wasser auf 83 g Gesamtmasse aufgefüllt und mit 40 % igem wässrigem NaOH auf pH 7 eingestellt. Zur Herstellung ei- ner Coformulantien-Lösung 2 werden 40 ml VE-Wasser vorgelegt und darin 33,3 g Glucose-1-hydrat und 5,4 g Zitronensäure gelöst, mit VE-Wasser auf 83 g Gesamtmasse aufgefüllt und mit 40 % igem wäss- rigem NaOH auf pH 7 eingestellt. Diese Lösungen 1 und 2 werden auf 5 °C abgekühlt.

200 ml gewaschenes, d. h. im Wesentlichen natriumlactatfreies Ferment-Zentrifugat (hergestellt analog Beispiel K5) (12,7 % F. G.) werden im Eisbad bei ca. 4 °C unter Rühren mit 83 g der abgekühl- ten Coformulantien-Lösung 1 vermischt. Die Mischung wird 30 Minu- ten unter Eisbadkühlung gerührt. Danach werden unter Rühren 83 g der abgekühlten Coformulantien-Lösung 2 zugegeben und unter Eis- badkühlung 30 Minuten nachgerührt. Anschließend wird diese Mi- schung mittels Sprühtrocknung, wie in Beispiel S1 beschrieben, in ein Pulverkonzentrat A überführt (Eintrittstemperatur 105 °C ; Aus- trittstemperatur 55 °C).

Das Pulverkonzentrat A wird in einem mit Stickstoff betriebenen Wirbelbett 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgetrocknet, wobei man Pulverkonzentrat B erhält.

Charakterisierungen : Sprühfertige Mischung : 29 % F. G., 7,30 101l cfu/g Trockensubstanz Pulverkonzentrat B : Wasseraktivität a, = 0,139, Feuchtegehalt 3,7%, Tg aus DSC-Messung : 45 °C, 5,06-1011 cfu/g Trockensubstanz (entspricht 69 % Überlebensrate in der Trocknung)

Lagerstudie Pulver- konzentrat B : cfu-Zahlen bei Raumtemperaturlagerung in unter Raumluft verschlossenen Gefäßen : 4,8 101l cfu/g Trockensubstanz (95 %) nach 21 Tagen Beispiel S6 Die Herstellung der sprühfertigen Mischungen erfolgte analog zu Beispiel S3. Verwendet wurden hier aber zwei unterschiedliche Ferment-Zentrifugate : Beispiel S6a : Batch-Fermentation, wobei das Ferment gegen Ende der Fermentation für 40 Minuten auf 4 °C gekühlt wurde.

Das in der Sprühtrocknung gemäß Beispiel S1 (Eintrittstemperatur 107 bis 111 °C ; Austrittstemperatur 58 bis 61 °C) erhaltene Pul- verkonzentrat A wurde nicht nachgetrocknet.

Charakterisierungen : 3,68#1011cfu/gTrockensubstanzSprühfertigeMischung: Pulverkonzentrat A : 0,76 101l cfu/g Trockensubstanz (entspricht 21 % Überlebensrate in der Trocknung) Beispiel S6b : Batch-Fermentation, wobei das Ferment gegen Ende der Fermentation auf 44 °C erhitzt wurde. In diesem Beispiel wurde die sprühfertige Mischung geteilt. In einem ersten Versuch wurde das Vorlagegefäß wie in den Beispielen S1 bis S5 und S6a auf 4 °C thermostatisiert. In einem zweiten Versuch wurde das Vorlagegefäß auf 20 °C thermostatisiert.

Die in der Sprühtrocknungen gemäß Beispiel S1 (Eintrittstempera- tur 103 bis 110 °C ; Austrittstemperatur 59 bis 61 °C) erhaltenen Pulverkonzentrate A wurde nicht nachgetrocknet.

Charakterisierungen für Vorlage bei 4 °C : Sprühfertige Mischung : 3,53 101l cfu/g Trockensubstanz Pulverkonzentrat A : 2,36 101l cfu/g Trockensubstanz (entspricht 67 % Überlebensrate in der Trocknung) Charakterisierungen für Vorlage bei 20 °C : Sprühfertige Mischung : 3,53 101l cfu/g Trockensubstanz Pulverkonzentrat A : 1,48-1011 cfu/g Trockensubstanz (entspricht 42 % Überlebensrate in der Trocknung)

Formulierungsbeispiele Entsprechend den im Folgenden angegebenen Rezepturen wurden Trok- kenmischungen von erfindungsgemäßen Pulverkonzentraten herge- stellt und zu kompaktierten Starterkulturpräparaten verarbeitet : Wenn keine anderen Angaben gemacht wurden, wurde als Trennmittel Leucin und als Fließhilfsmittel Sipernat 50S (sprühgetrocknetes Siliziumdioxid) verwendet.

Die Einzelkomponenten der Präparate werden zunächst miteinander vermischt. Hierzu verwendet man beispielsweise einen Pflugschar- mischer (Typ Lö 20 der Fa. Lödige). Die auf diese Weise erhaltene Trockenmischung wird in einem Kompaktor kompaktiert. Beispiels- weise kann man hierzu einen Laborkompaktor verwenden, der eine Presskraft von 14 kN/cm2 aufbringt (z. B. Laborkompaktor L 200 der Fa. Bepex). Das aus dem Kompaktor austretende Produktband wird anschließend auf eine Teilchengröße von < 1,25 mm zerkleinert.

Das Rohgranulat wird zur Abtrennung von Feingut einer Teilchen- größe von < 0,3 mm gesiebt. Die Nutzgutausbeute beträgt etwa 50 bis 60 % des eingesetzten Materials.

Beispiel F1 : Herstellung eines Brausekompaktats zur Verwendung als Starterkultur für Silage Präparat A : Pulverkonzentrat (gemäß Beispiel S2) 200,0 g Zitronensäure, wasserfrei 95,0 g NaHCO3 95,0 g PEG (Mw < 400) 8,0 g Fließhilfsmittel 2,0 g Präparat B : Pulverkonzentrat (gemäß Beispiel S2) 100,0 g Ascorbinsäure, Pulver 47,5 g NaHCO3 47,5 g PEG (Mw < 400) 4,0 g Fließhilfsmittel 1,0 g Präparat C : Pulverkonzentrat (gemäß Beispiel S2) 100,0 g Äpfelsäure 47,5 g gNaHCO347,5 PEG (MW < 400) 4,0 g Fließhilfsmittel 1,0 g Präparat D :

Pulverkonzentrat (gemäß Beispiel S2) 100,0 g Zeolith A (Wessalith P) 20,0 g Ascorbinsäure, Pulver 37,0 g NaHCO3 36,8 g Trennmittel 3, 0 g Fließhilfsmittel 3,0 g Beispiel F2 : Herstellung eines schnelllöslichen Kompaktats ohne Brausezusatz Pulverkonzentrat (gemäß Beispiel S2) 100,0 g wasserlösl. Tensid (Pluriol EL 500) 90,0 g Trennmittel 7,0 g Fließhilfsmittel 3,0 g Beispiel F3 : Herstellung eines Kompaktats Pulverkonzentrat (gemäß Beispiel S5) 100,0 g Kompaktierhilfsmittell) 90,0 g Trennmittel 7,0 g Fließhilfsmittel 3,0 g 1) ausgewählt unter : Avicel PH 102, Vivapur 105, FlowLac, Mal- tex 20, Cellactose oder Gemische davon Beispiel F4 : Herstellung stabilisierter Kompaktate Basisrezeptur : Pulverkonzentrat (gemäß Beispiel S5) 100,0 g Kompaktierhilfsmittel 50,0 g Stabilisator vgl. Tabelle I Trennmittel 7,0 g Fließhilfsmittel 3,0 g Tabelle I

Stabilisator Komponente Menge (g) A Zeolith A 40 B PEG 4000 40 40CAscorbinsäure1) D PEG 4000 20 Ascorbinsäure 20 E Zeolith A 20 Ascorbinsäure 20 F Zeolith A 20 Ascorbinsäure 3 PEG 4000 17 G Zeolith A 10 Ascorbinsäure1,5 PEG 4000 8,5 H Zeolith A 7 Ascorbinsäurel PEG 4000 6 1-Ascorbinsäure1)jeweils