Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ELECTRICAL SYSTEM AND METHOD FOR DETERMINING A POTENTIAL FUNCTIONAL IMPAIRMENT IN THE ELECTRICAL SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/052701
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an electrical system (30) having a system housing (20) and electrical components (31, 33, 34), wherein the electrical components (31, 33, 34) are arranged in the system housing (20) and at least two conductors (36, 37) at least of one of the electrical components (31, 33, 34) are electrically insulated from each other by means of an electrical insulator (35), the electrical system (30) having a sensor system (40), which is designed to detect a deposit of an electrically conductive foreign matter layer on the electrical insulator (35), wherein the sensor system (40) has a measuring surface (42) arranged within the system housing (20), on which at least two electrodes (43, 44) are arranged, said electrodes being spaced apart from each other, and the sensor system (40) has a measurement circuit (48) which is designed to measure a parameter which depends on the current flowing between the at least two electrodes (43, 44). The invention furthermore relates to a method for determining a potential functional impairment in the electrical system (30).

Inventors:
RABE THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/073283
Publication Date:
March 25, 2021
Filing Date:
August 20, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
G01N15/06; G01N27/04
Foreign References:
DE102009035296A12011-02-10
DE102014204883A12015-09-17
DE102011106632A12012-12-20
DE102006042508A12008-03-27
DE102009035296A12011-02-10
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Elektrische Anlage (30) mit einem Anlagengehäuse (20) und elektrischen Bauelementen (31, 33, 34), wobei die elektri schen Bauelemente (31, 33, 34) in dem Anlagengehäuse (20) an geordnet sind und zumindest zwei Stromleiter (36, 37) zumin dest eines der elektrischen Bauelemente (31, 33, 34) mittels eines elektrischen Isolators (35) voneinander elektrisch iso liert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die elektrische Anlage (30) ein Sensorsystem (40) aufweist, das zum Detektieren einer Ablagerung einer elektrisch leitfä higen FremdstoffSchicht auf dem elektrischen Isolator (35) ausgebildet ist, wobei das Sensorsystem (40) eine innerhalb des Anlagengehäuses (20) angeordnete Messfläche (42) auf weist, auf der zumindest zwei voneinander beabstandete Elekt roden (43, 44) angeordnet sind, und das Sensorsystem (40) ei ne Messschaltung (48) aufweist, die dazu ausgebildet ist, ei nen Parameter zu messen, der von dem zwischen den zumindest zwei Elektroden (43, 44) fließenden Strom abhängt.

2. Elektrische Anlage (30) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die zumindest zwei Elektroden (43, 44) als Leiterbahnen aus gebildet sind.

3. Elektrische Anlage (30) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zumindest eine der zumindest zwei Leiterbahnen kammförmig verläuft.

4. Elektrische Anlage (30) nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die zumindest zwei Leiterbahnen ineinander verschachtelt sind.

5. Elektrische Anlage (30) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die zumindest zwei Elektroden (43, 44) stromführend mit einer

Wechselspannungsquelle (49) verbunden sind.

6. Elektrische Anlage (30) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Messfläche (42) an und/oder auf dem elektrischen Isolator (35) angeordnet ist.

7. Elektrische Anlage (30) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Messfläche (42) innerhalb des Anlagengehäuses (20) hori zontal oder im Wesentlichen horizontal angeordnet ist.

8. Elektrische Anlage (30) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s ein Träger (45) der Messfläche (42), auf dem die zumindest zwei Elektroden (43, 44) angeordnet sind, das gleiche Iso liermaterial wie der elektrische Isolator (35) aufweist.

9. Elektrische Anlage (30) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Sensorsystem (40) eine Heizvorrichtung (46) zum Beheizen der Messfläche (42) aufweist.

10. Elektrische Anlage (30) nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das die elektrische Anlage (30) einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur der elektrischen Anlage und eine mit dem Temperatursensor und der Heizvorrichtung (46) verbun dene Regelungsvorrichtung (47) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Temperatur der Messfläche (42) entsprechend der Tem peratur der elektrischen Anlage (30) zu regeln.

11. Elektrische Anlage (30) nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Regelungsvorrichtung (47) dazu ausgebildet ist, die Tem peratur der Messfläche (42) auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur der elektrischen Anlage (30) zu regeln, sodass zwischen der Temperatur der Messfläche (42) und der Tempera tur der elektrischen Anlage (30) ein Temperaturabstand be steht.

12. Elektrische Anlage (30) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s eine Auswerteeinheit (50) mit der Messschaltung (48) verbun den ist und die Auswerteeinheit (50) dazu ausgebildet ist, den gemessenen Parameter des zwischen den zumindest zwei Elektroden (43, 44) fließenden Stromes mit einem Schwellen wert zu vergleichen und eine Meldung einer potentiellen Funk tionsbeeinträchtigung der elektrischen Anlage (30) auszuge ben, wenn der gemessene Parameter den Schwellenwert über schritten hat.

13. Elektrische Anlage (30) nach einem der voranstehenden An sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die elektrische Anlage (30) ein Transformator ist.

14. Verfahren zum Feststellen einer potentiellen Funktionsbe einträchtigung in einer elektrischen Anlage (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die Schrit te aufweist:

- Messen eines Parameters eines Stromes zwischen den zumin dest zwei Elektroden (43, 44),

- Vergleichen des gemessenen Parameters mit einem Schwellen wert, und - Ausgeben einer Meldung einer potentiellen Funktionsbeein trächtigung der elektrischen Anlage (30), wenn der gemessene Parameter den Schwellenwert überschreitet.

15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Verfahren ferner die Schritte aufweist:

- Ermitteln eines Anstieges des Parameters zwischen Messzeit punkten des Messens, und

- Berechnen eines Schwellenzeitpunktes zu dem der Parameter voraussichtlich den Schwellenwert überschreiten wird anhand des Anstieges des Parameters.

Description:
Beschreibung

Elektrische Anlage und Verfahren zum Feststellen einer potentiellen Funktionsbeeinträchtigung in der elektrischen Anlage

Die Erfindung betrifft eine elektrische Anlage mit einem An lagengehäuse und elektrischen Bauelementen, wobei die elektrischen Bauelemente in dem Anlagengehäuse angeordnet sind und zumindest zwei Stromleiter zumindest eines der elektrischen Bauelemente mittels eines elektrischen Isolators voneinander elektrisch isoliert sind. Ferner betrifft die Er findung ein Verfahren zum Feststellen einer potentiellen Funktionsbeeinträchtigung in der elektrischen Anlage.

Bei derartigen elektrischen Anlagen besteht die Problematik, dass eine Ablagerung von elektrisch leitfähigen Fremdstoffen eine Funktionsbeeinträchtigung der elektrischen Anlage zur Folge haben kann. Die elektrisch leitfähigen Fremdstoffe kön nen beispielsweise Staub, insbesondere metallische Stäube o- der Ruß, Asche, Faserstaub und dergleichen, sowie Feuchtig keit sein. Ferner kann es zu einer Kombination aus abgelager ten Stäuben und Feuchtigkeit kommen. Die Feuchtigkeit kann dabei beispielsweise durch einen, insbesondere salzhaltigen, Nebel oder Betauung hinzukommen. Dabei werden auch elektrisch nicht leitfähige Stäube elektrisch leitfähig und elektrisch leitfähige Stäube noch leitfähiger, da sich der elektrische Widerstand einer solchen FremdstoffSchicht verringert. Derar tige Fremdstoffe können beispielsweise durch Lüftungsgitter des Anlagengehäuses hindurchtreten und sich innerhalb des An lagengehäuses auf die elektrischen Bauelemente und den elektrischen Isolator der elektrischen Anlage absetzen.

Problematisch ist insbesondere eine Ablagerung der elektrisch leitfähigen Fremdstoffe auf der Oberfläche des elektrischen Isolators, auf der sich eine elektrisch leitfähige Fremd stoffschicht bilden kann. Entlang der elektrisch leitfähigen FremdstoffSchicht kann ein Strom von zwei mittels des elektrischen Isolators elektrisch voneinander isolierten Stromleitern eines oder mehrere Bauelemente der elektrischen Anlage fließen. Kritisch wird die elektrisch leitfähige FremdstoffSchicht dann, wenn sie durch Kondensation feuchter Luft oder anderen Eintrag von Feuchtigkeit feucht wird. Ent lang eines Strompfades eines Stromes zwischen den Stromlei tern und durch die feuchte elektrisch leitfähige Fremdstoff schicht kommt es mit der Zeit zu einer lokalen Erwärmung der feuchten elektrisch leitfähigen FremdstoffSchicht, wodurch ein Bereich der feuchten elektrisch leitfähigen Fremdstoff schicht austrocknet. Ist der trockene Bereich groß genug, um den fließenden Strom zu unterbrechen, kommt es zu einem Span nungsfall über den trockenen Bereich. Bei hinreichender Span nung kommt es schließlich zu einem Lichtbogen über den tro ckenen Bereich bis hin zu einem elektrischen Überschlag.

Der elektrische Überschlag kann zu einem Kurzschluss der elektrischen Anlage führen. Ein Kurzschluss kann zu uner wünschten Unterbrechungen im Betrieb der elektrischen Anlage, insbesondere durch Auslösen einer elektrischen Sicherung der elektrischen Anlage, führen. Die Ursache des Kurzschlusses muss mit hohem Aufwand untersucht werden. Ferner kann ein Kurzschluss zu einer Beschädigung der elektrischen Anlage, insbesondere des elektrischen Isolators, führen.

Aus der DE 102009 035 296 Al ist eine elektrische Schaltan ordnung mit einem Gehäuse bekannt, die eine Detektionsein richtung aufweist, die die Bildung einer Materialschicht in einem Erfassungsbereich der Detektionseinrichtung innerhalb des Gehäuses feststellt. Die Detektionseinrichtung ist mit Mitteln zur optischen Detektion von Fremdschichten ausgebil det.

Es ist wünschenswert, mit geringen Kosten eine zuverlässige und präzise Detektion von elektrisch leitfähigen Fremdstoff schichten in einer elektrischen Anlage bereitzustellen, um potentielle Funktionsbeeinträchtigungen der elektrischen An lage zu erkennen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine elektrische Anlage bereitzustellen, in der potentielle Funktionsbeeinträchtigun gen aufgrund elektrisch leitfähiger Fremdschichten zuverläs sig, präzise und mit geringem Kostenaufwand erkannt werden.

Die voranstehende Aufgabe wird durch die Gegenstände der Pa tentansprüche, insbesondere durch eine elektrische Anlage nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 14 gelöst. Weitere Vorteile und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anlage offenbart sind, selbstverständ lich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfah ren, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfin dungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bezie hungsweise werden kann.

Die gestellte Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch eine elektrische Anlage mit einem Anlagengehäuse und elektrischen Bauelementen, wobei die elektrischen Bauelemente in dem Anlagengehäuse angeordnet sind und zumindest zwei Stromleiter zumindest eines der elektrischen Bauelemente mit tels eines elektrischen Isolators voneinander elektrisch iso liert sind, wobei die elektrische Anlage ein Sensorsystem aufweist, das zum Detektieren einer Ablagerung einer elektrisch leitfähigen FremdstoffSchicht auf dem elektrischen Isolator ausgebildet ist, wobei das Sensorsystem eine inner halb des Anlagengehäuses angeordnete Messfläche aufweist, auf der zumindest zwei voneinander beabstandete Elektroden ange ordnet sind, und das Sensorsystem eine Messschaltung auf weist, die dazu ausgebildet ist, einen Parameter zu messen, der von dem zwischen den zumindest zwei Elektroden fließenden Strom abhängt.

Mit anderen Worten ist der Parameter ein Maß für die elektri sche Leitfähigkeit der Fremdschicht zwischen den zumindest zwei Elektroden. Der Parameter kann beispielsweise eine Stromstärke sein. Dazu kann eine Spannung der Messschaltung vorgegeben werden.

Entsprechend kann die elektrische Anlage eine potentielle Funktionsbeeinträchtigung mittels einer sich auf der Messflä che ablagernden elektrisch leitfähigen FremdstoffSchicht er kennen. Eine Funktionsbeeinträchtigung kann dabei beispiels weise ein Kurzschluss der elektrischen Anlage sein. Eine Funktionsbeeinträchtigung kann somit zum außerplanmäßigen Stillstand der elektrischen Anlage führen. Mittels der in dem Anlagengehäuse angeordneten Messfläche und der Messschaltung des Sensorsystems erfolgt die Messung einer Ablagerung einer elektrisch leitfähigen FremdstoffSchicht auf der Messfläche sehr zuverlässig, präzise und kostengünstig.

Dass zumindest zwei Stromleiter zumindest eines der elektri schen Bauelemente mittels eines elektrischen Isolators vonei nander elektrisch isoliert sind kann bedeuten, dass die zu mindest zwei Stromleiter von demselben elektrischen Bauele ment sind. Es kann aber auch bedeuten, dass die zumindest zwei Stromleiter von unterschiedlichen elektrischen Bauele menten sind. Es kann nämlich durch die Ablagerung elektrisch leitfähiger Fremdstoffschichten zu Kurzschlüssen sowohl zwi schen Stromleitern derselben elektrischen Bauelemente als auch zwischen Stromleitern unterschiedlicher elektrischer Bauelemente kommen. Ferner können mehrere elektrische Isola toren zwischen den Stromleitern der elektrischen Bauelemente angeordnet sein. Mithilfe der elektrischen Anlage kann grund sätzlich eine potentielle Funktionsbeeinträchtigung unabhän gig von einer der vorgenannten Konstellationen erkannt wer den. Ferner ermöglicht es die Erfindung, eine potentielle Funktionsbeeinträchtigung durch einen Stromfluss von einem Stromleiter zu der Erde frühzeitig zu erkennen.

In der elektrischen Anlage kann die Messfläche derart ange ordnet und ausgebildet sein, dass die elektrisch leitfähige FremdstoffSchicht auf dem elektrischen Isolator oder mehreren elektrischen Isolatoren zwischen Stromleitern nur indirekt und/oder nur teilweise direkt mittels der Messfläche erfasst wird. Indirekt meint, dass die Messfläche nicht die elektrisch leitfähige FremdstoffSchicht auf dem elektrischen Isolator oder den elektrischen Isolatoren selbst misst, son dern eine sich auf der Messfläche ablagernde elektrisch leit fähige FremdstoffSchicht misst. Dazu kann die Messfläche be- abstandet von dem elektrischen Isolator oder den elektrischen Isolatoren angeordnet sind. Anhand der Ablagerung auf der Messfläche kann mit hoher Sicherheit geschätzt werden, ob und wie stark eine elektrisch leitfähige FremdstoffSchicht auf dem elektrischen Isolator oder den elektrischen Isolatoren ausgeprägt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Messflä che auf der Oberfläche des elektrischen Isolators oder können mehrere Messflächen auf Oberflächen mehrerer elektrischer Isolatoren angeordnet werden. Dadurch kann die elektrisch leitfähige FremdstoffSchicht direkt erfasst werden.

Bevorzugt sind die zumindest zwei Elektroden als Leiterbahnen ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Abdeckung einer großen Messfläche mittels der zumindest zwei Elektroden, um verlässliche Ergebnisse des Sensorsystems zu erhalten.

Ferner bevorzugt verläuft zumindest eine der zumindest zwei Leiterbahnen kammförmig. Eine Kammform wird dabei insbesonde re durch zumindest eine äußere Leiterbahn und an der äußeren Leiterbahn angeordnete, voneinander beabstandete und quer, insbesondere senkrecht, von der äußeren Leiterbahn abgehende innere Leiterbahnen gebildet. Insbesondere können zwei Lei terbahnen kammförmig ausgebildet sein und ineinander ver schachtelt sein. Dabei können die inneren Leiterbahnen ab wechselnd nebeneinander, insbesondere parallel zueinander, angeordnet sein.

Weiterhin bevorzugt sind die zumindest zwei Leiterbahnen in einander verschachtelt. Dabei können die Leiterbahnen neben einander, insbesondere parallel zueinander, angeordnet sein. Beispielsweise können mehrere Leiterbahnen in einer kammför migen Leiterbahn verschachtelt sein. Dabei verlaufen die meh- reren Leiterbahnen neben und insbesondere parallel zu inneren Leiterbahnen der kammförmigen Leiterbahn.

Vorzugsweise sind die zumindest zwei Elektroden stromführend mit einer Wechselspannungsquelle verbunden. Die Messschaltung kann diese Wechselspannungsquelle aufweisen. Grundsätzlich können die zumindest zwei Elektroden stromführend mit einer Spannungsquelle, beispielsweise auch einer Gleichspannungs quelle, verbunden sein, die die Messschaltung aufweisen kann. Eine Wechselspannungsquelle hat jedoch gegenüber einer Gleichspannungsquelle den Vorteil, dass es an den Elektroden zu keiner elektrolytischen Korrosion kommt. Dadurch können eine Wartungsfreiheit und Lebensdauer des Sensorsystems er höht werden.

Ferner vorzugsweise ist die Messfläche an und/oder auf dem elektrischen Isolator angeordnet. Dadurch kann ein Teil der elektrisch leitfähigen FremdstoffSchicht auf dem elektrischen Isolator direkt gemessen werden, sodass besonders genaue Mes sergebnisse erhalten werden können.

Außerdem vorzugsweise ist die Messfläche innerhalb des Anla gengehäuses horizontal oder im Wesentlichen horizontal ange ordnet. Horizontal meint dabei eine Anordnung senkrecht zur Richtung der Schwerkraft. Im Wesentlichen horizontal meint, dass Abweichungen von einer horizontalen Anordnung um bis zu 20° möglich sind. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass die Messfläche parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Bodenfläche angeordnet ist. Die Bodenfläche kann bei spielsweise die des Anlagengehäuses sein, mit der die elekt rische Anlage auf einem Boden abgestellt bzw. installiert wird, oder kann beispielsweise die des Bodens sein, auf dem die elektrische Anlage abgestellt oder installiert wird.

Durch die horizontale Anordnung der Messfläche kann aufgrund der sich durch die Schwerkraft absetzenden Fremdstoffe eine möglichst große Ablagerung von elektrisch leitfähiger Fremd stoffschicht gemessen werden. Die Messfläche kann insbesondere parallel oder im Wesentli chen parallel zu einer Oberfläche des elektrischen Isolators angeordnet sein. Im Wesentlichen parallel meint dabei, dass Abweichungen von einer parallelen Anordnung um bis zu 20° möglich sind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Messfläche eine möglichst ähnliche Orientierung in dem Anla gengehäuse relativ zu dem elektrischen Isolator aufweist, so- dass die elektrisch leitfähige FremdstoffSchicht auf der Messfläche aufgrund der in dem Anlagengehäuse herrschenden LuftZirkulation mit hoher Wahrscheinlichkeit der elektrisch leitfähigen FremdstoffSchicht auf der Oberfläche des elektri schen Isolators, wie beispielsweise hinsichtlich Staubzusam mensetzung, Schichtdicke und Feuchtigkeit entspricht. Denn je nachdem, in welcher Orientierung relativ zu der Oberfläche des elektrischen Isolators oder den Oberflächen der elektri schen Isolatoren und an welchem Ort relativ zu Lüftungs schlitzen, Lüftungskanäle oder Lüftungsgitter sowie dem Anla gengehäuse die Messfläche angeordnet ist, kann sich die da rauf ablagernde FremdstoffSchicht unterschiedlich ausprägen.

Es ist bevorzugt, dass ein Träger der Messfläche, auf dem die zumindest zwei Elektroden angeordnet sind, das gleiche Iso liermaterial wie der elektrische Isolator aufweist. Insbeson dere besteht der Träger bzw. ein Trägermaterial der Messflä che aus dem gleichen Isoliermaterial wie der elektrische Iso lator. Da Fremdstoffe an unterschiedliche Materialien unter schiedlich gut haften, kann dadurch sichergestellt werden, dass durch Messung der auf der Messfläche abgelagerten elektrisch leitfähigen FremdstoffSchicht die elektrisch leit fähige FremdstoffSchicht auf dem elektrischen Isolator mög lichst präzise detektiert wird.

Im Übrigen ist bevorzugt, dass das Sensorsystem eine Heizvor richtung zum Beheizen der Messfläche aufweist. Da sich die elektrischen Bauelemente und damit der oder die elektrischen Isolatoren im Betrieb üblicherweise mehr als die Messfläche erwärmen, kommt es an der Messfläche zu einer Kondensation feuchter Luft noch bevor eine Kondensation an dem oder den elektrischen Isolatoren auftritt. Dadurch besteht das Risiko, dass fälschlicherweise eine potentielle Funktionsbeeinträch tigung von dem Sensorsystem erkannt wird, obwohl sich an dem oder den elektrischen Isolatoren kein Kondensat gebildet hat, das die Leitfähigkeit einer FremdstoffSchicht bedingen oder erhöhen würde. Mittels der Heizvorrichtung ist es demnach möglich, eine solche falsche Erkennung zu vermeiden, in dem die Messfläche beheizt wird.

Weiterhin ist bevorzugt, dass die elektrische Anlage einen Temperatursensor zum Erfassen einer Temperatur der elektri schen Anlage und eine mit dem Temperatursensor und der Heiz vorrichtung verbundene Regelungsvorrichtung aufweist, die da zu ausgebildet ist, die Temperatur der Messfläche entspre chend der Temperatur der elektrischen Anlage zu regeln. Die Temperatur der elektrischen Anlage kann beispielsweise eine Innenraumtemperatur in dem Anlagengehäuse sein. Der Tempera tursensor kann entsprechend ein Lufttemperatursensor in dem Anlagengehäuse sein. Ferner kann die Temperatur der elektri schen Anlage die an einem oder mehreren elektrische Bauele mente oder an einem oder mehreren elektrischen Isolatoren ge messene Temperatur sein. Der Temperatursensor kann entspre chend an dem einen oder den mehreren elektrischen Bauelemen ten oder an dem einen oder den mehreren elektrischen Isolato ren angeordnet sein. Insbesondere kann auch das Sensorsystem den Temperatursensor aufweisen. Möglich ist zudem eine Kombi nation mehrerer Temperatursensoren an unterschiedlichen Orten in dem Anlagengehäuse, beispielsweise an unterschiedlichen elektrischen Bauelementen und elektrischen Isolatoren. Dabei kann ein aus den von den mehreren Temperatursensoren gemesse nen Temperaturen abgeleiteter Temperaturwert, beispielsweise ein Mittelwert, als Temperatur der elektrischen Anlage heran gezogen werden. Dass die Regelungsvorrichtung dazu ausgebil det ist, die Temperatur der Messfläche entsprechend der Tem peratur der elektrischen Anlage zu regeln kann bedeuten, die Temperatur der Messfläche auf die Temperatur der elektrischen Anlage zu regeln. Bevorzugt ist jedoch die Regelungsvorrichtung dazu ausgebil det, die Temperatur der Messfläche auf eine Temperatur unter halb der Temperatur der elektrischen Anlage zu regeln, sodass zwischen der Temperatur der Messfläche und der Temperatur der elektrischen Anlage ein Temperaturabstand besteht. Dieser Temperaturabstand kann ein vordefinierter Temperaturabstand sein. Der vordefinierte Temperaturabstand kann ein absoluter Temperaturabstand oder ein prozentualer Temperaturabstand sein, der prozentual anhand der Temperatur der elektrischen Anlage bestimmt wird. Der Temperaturabstand kann beispiels weise in einem Bereich von 1 °C bis 5 °C, insbesondere 2 °C bis 4 °C liegen. Dadurch lässt sich eine potentielle Funkti onsbeeinträchtigung der elektrischen Anlage wegen Kondensati on auf einer im trockenen Zustand nicht leitfähigen Fremd stoffschicht oder elektrisch leitfähigen FremdstoffSchicht mittels des Sensorsystems feststellen, noch bevor es zu einer solchen Funktionsbeeinträchtigung kommt. Dadurch können so dann noch geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Funk tionsbeeinträchtigung zu vermeiden.

Zudem ist bevorzugt, dass eine Auswerteeinheit mit der Mes- schaltung verbunden ist und die Auswerteeinheit dazu ausge bildet ist, den gemessenen Parameter des zwischen den zumin dest zwei Elektroden fließenden Stromes mit einem Schwellen wert zu vergleichen und eine Meldung einer potentiellen Funk tionsbeeinträchtigung der elektrischen Anlage auszugeben, wenn der gemessene Parameter den Schwellenwert überschritten hat. Der Schwellenwert kann ein vordefinierter Schwellenwert sein, der noch unterhalb des Parameters liegt, die für eine Funktionsbeeinträchtigung, wie beispielsweise einen Kurz schluss, sorgen würde. Die elektrische Anlage, insbesondere das Sensorsystem, kann die Auswerteeinheit aufweisen. Möglich ist auch, dass das Sensorsystem ein drahtloses Kommunikati onsgerät aufweist, das zur drahtlosen Kommunikation mit der Auswerteeinheit eingerichtet ist. Entsprechend kann die Aus werteeinheit beispielsweise in einem zentralen Computer ange ordnet sein, der mehrere elektrische Anlagen auf potentielle Funktionsbeeinträchtigungen hin überwachen kann. Die Meldung kann beispielsweise optisch an einem Bildschirm der Auswer teeinheit oder der elektrischen Anlage und/oder akustisch ausgegeben werden. Die Meldung kann auch eine steuertechni sche Meldung in Form einer Anweisung an die elektrische Anla ge sein. Beispielsweise kann die Anweisung darin bestehen, den Betrieb der elektrischen Anlage einzustellen, eine Be triebslast der elektrischen Anlage zu senken oder eine Dreh zahl eines oder mehrerer Lüfter der elektrischen Anlage zu erhöhen.

Ferner ist bevorzugt, dass die elektrische Anlage ein Trans formator ist. Der Transformator kann beispielsweise ein Leis tungstransformator, Verteiltransformator oder dergleichen sein. Der Transformator kann insbesondere ein Trockentrans formator, ganz besonders ein Gießharztransformator sein. An ders als ölgefüllte Transformatoren sind diese besonders emp findlich für Verschmutzungen. Transformatoren werden in un terschiedlichen Umgebungen eingesetzt und können dabei sehr geringen Temperaturen, sehr hohen Temperaturen, Temperatur schwankungen, Witterungsverhältnissen, feuchter Luft, salz haltiger Luft oder anderweitig mit beispielsweise Stäuben verunreinigter Luft ausgesetzt sein, die eine Funktionsbeein trächtigung unterstützen oder verursachen können. Alternativ kann die elektrische Anlage beispielsweise ein Umrichter, ei ne Schaltanlage oder ein Schaltgerät sein.

Die gestellte Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt gelöst durch ein Verfahren zum Feststellen einer potentiellen Funk tionsbeeinträchtigung in einer elektrischen Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die Schrit te aufweist: Messen eines Parameters eines Stromes zwischen den zumindest zwei Elektroden, Vergleichen des gemessenen Pa rameters mit einem Schwellenwert, und Ausgeben einer Meldung einer potentiellen Funktionsbeeinträchtigung der elektrischen Anlage, wenn der gemessene Parameter den Schwellenwert über schreitet. Bevorzugt weist das Verfahren ferner die Schritte auf: Ermit teln eines Anstieges des Parameters zwischen Messzeitpunkten des Messens, und Berechnen eines Schwellenzeitpunktes zu dem der Parameter voraussichtlich den Schwellenwert überschreiten wird anhand des Anstieges des Parameters. Mit anderen Worten wird ein zeitlicher Anstieg des Parameters zur Prognose des voraussichtlichen Schwellenzeitpunktes herangezogen. Dadurch können beispielsweise notwendige Wartungszeitpunkte, zu denen die elektrische Anlage gereinigt werden muss, ökonomischer festgelegt werden.

Weiterhin bevorzugt kann das Verfahren die Schritte aufwei sen: Erfassen einer Temperatur der elektrischen Anlage, und Regeln einer Temperatur der Messfläche entsprechend der Tem peratur der elektrischen Anlage. Insbesondere kann die Tempe ratur der Messfläche auf die Temperatur unterhalb der Tempe ratur der elektrischen Anlage geregelt werden, sodass zwi schen der Temperatur der Messfläche und der Temperatur der elektrischen Anlage der Temperaturabstand besteht.

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausfüh rungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schema tisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Be schreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räum licher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nach folgend näher erläutert. Dabei zeigt:

Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht auf ein Ausfüh rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Anlage mit einem Anlagengehäuse,

Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht auf die elektri sche Anlage aus Fig. 1 ohne das Anlagengehäuse, Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht auf ein Sensor system der elektrischen Anlage aus Fig. 2, und Fig. 4 eine Ansicht entlang eines Schnittes durch das Sen sorsystem aus Fig. 3.

Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.

Figur 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht auf ein Aus führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Anlage 30 mit einem Anlagengehäuse 20. Die elektrische Anlage 30 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Transforma tor, insbesondere ein Gießharztransformator, ausgebildet.

Die elektrische Anlage 30 ist von dem Gehäuse 20 umschlossen. Das Gehäuse 20 ist hier mit entnommenen Türen 21 und damit in einem geöffneten Zustand gezeigt, der einen Blick auf die elektrische Anlage 30 ermöglicht. Das Gehäuse 20 dient unter anderem dem Schutz vor äußeren Witterungseinflüssen und dem Ablagern von Fremdstoffen auf der elektrischen Anlage 30. Um eine Belüftung der elektrischen Anlage 30 zu ermöglichen, ist eine Vielzahl von Lüftungsgittern 22.1, 22.2, 22.3, 22.4, 22.5, 22.6, 22.7, 22.8, 22.9, 22.10 in dem Gehäuse 20 ange ordnet. Durch die Lüftungsgitter 22.1, 22.2, 22.3, 22.4,

22.5, 22.6, 22.7, 22.8, 22.9, 22.10 können trotz des Gehäuses 20 feuchte Luft, salzhaltige Luft und zumindest geringe Men gen elektrisch leitfähiger sowie nicht elektrisch leitfähiger Fremdstoffe an die elektrische Anlage 30 gelangen.

Figur 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht auf die elektrische Anlage 30 aus Fig. 1 ohne das Anlagengehäuse 20. Die elektrische Anlage 30 weist mehrere elektrische Bauele mente auf, wovon ein erstes elektrisches Bauelement 31, ein zweites elektrisches Bauelement 33 und ein drittes elektri sches Bauelement 34 bezeichnet sind. Im vorliegenden Ausfüh rungsbeispiel des Gießhartransformators ist das erste elekt rische Bauelement 31 ein Dreischenkelkern, das zweite elekt rische Bauelement 33 eine Unterspannungswicklung und das dritte elektrische Bauelement 34 eine Oberspannungswicklung. Das zweite elektrische Bauelement 33 und das dritte elektri sche Bauelement 34 sind Teil einer Bauelementanordnung 32.1, die hier eine Spulenanordnung ist. Gleich aufgebaute Bauele mentanordnungen 32.2, 32.3 in Form von Spulenanordnungen sind auf anderen Schenkeln des ersten elektrischen Bauelements 31 angeordnet. Die elektrischen Bauelemente 31, 33, 34 sind von einander elektrisch isoliert, wobei nur ein elektrischer Iso lator 35 bezeichnet ist. Der elektrische Isolator 35 ist um das dritte elektrische Bauelement 34 herum angeordnet und isoliert zwei erste Stromleiter 36.1, 36.2 des dritten elektrischen Bauelementes 34 voneinander. Die ersten Strom leiter 36.1, 36.2 sind vorliegend als Stromanschlüsse von zwei zweiten Stromleitern 37.1, 37.2 der als Stromschienen ausgebildeten Stromleiter 37.1, 37.2, 37.3 ausgebildet. Der elektrische Isolator 35 ist im vorliegenden Ausführungsbei spiel auf Epoxidharzbasis.

Auf dem elektrischen Isolator 35 ist eine Messfläche 42 eines Sensorsystems 40 angeordnet. Die Messfläche 42 kann alterna tiv auch an einem anderen Ort in dem Anlagengehäuse 20, bei spielsweise an dem Anlagengehäuse 20 oder an einem anderen Bereich oder einer anderen Komponente der elektrischen Anlage 30, beispielsweise an dem ersten elektrischen Bauelement 31, angeordnet sein. Ferner kann die Messfläche 42, nicht wie ge zeigt parallel zu einer Oberfläche des elektrischen Isolators 35, sondern senkrecht dazu angeordnet sein, also insbesondere horizontal relativ in dem Anlagengehäuse 20 angeordnet sein. Mittels des Sensorsystems 40 kann eine Ablagerung einer elektrisch leitfähigen FremdstoffSchicht auf dem elektrischen Isolator 35 detektiert werden. Dabei kann beispielsweise eine elektrisch leitfähige FremdstoffSchicht zwischen den ersten Stromleitern 36.1, 36.2 kritisch sein, da diese bei einem elektrischen Überschlag zu einem Kurzschluss führen kann.

Figur 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht auf das Sen- sorsystem 40 der elektrischen Anlage 30 aus Fig. 2. Das Sen- sorsystem 40 weist ein Sensorgehäuse 41 und die darauf ange- ordnete Messfläche 42 auf. Die Messfläche 42 wird durch einen Träger 45 gebildet, der vorliegend aus dem gleichen Material wie der elektrische Isolator 35 gebildet ist, damit die Mess fläche 42 dieselben Haftungseigenschaften für Fremdstoffe wie der elektrische Isolator 35 aufweist. Auf dem Träger 45 ist eine kammförmig und als Leiterbahn ausgebildete erste Elekt rode 43 angeordnet. Ferner sind weitere Leiterbahnen 44.1, 44.2, 44.3, 44.4, 44.5, 44.6, 44.7, 44.8 einer zweiten Elekt rode 44 auf dem Träger 45 angeordnet und mit der ersten Elektrode 43 verschachtelt. Die erste Elektrode 43 und die Leiterbahnen44 .1, 44.2, 44.3, 44.4, 44.5, 44.6, 44.7, 44.8 der zweiten Elektrode 44 sind voneinander beabstandet.

Figur 4 zeigt eine Ansicht eines Schnittes entlang der Linie X-X durch das Sensorsystem 40 aus Fig. 3. Hier ist zu sehen, dass das Sensorsystem 40 ferner eine Heizvorrichtung 46, eine mit der Heizvorrichtung 46 verbundene Regelungsvorrichtung 47, eine mit der ersten Elektrode 43 und den Leiterbahnen 44.1, 44.2, 44.3, 44.4, 44.5, 44.6, 44.7, 44.8 der zweiten Elektrode 44 verbundene Messschaltung 48, die eine Spannungs quelle 49 aufweist, sowie eine Auswerteeinheit 50 und ein drahtloses Kommunikationsgerät 51 aufweist.

Die Stromquelle 49 ist in dem vorliegenden Ausführungsbei spiel als eine Wechselspannungsquelle ausgebildet und gibt Strom mit Wechselspannung an die erste Elektrode 43 und die zweite Elektrode44 ab. Dabei wird aufgrund der abwechselnden Beabstandung der Leiterbahnen 43.1, 43.2, 43.3, 43.4, 43.5,

43.6, 43.7, 43.8, 43.9 der ersten Elektrode 43 von den Lei terbahnen 44.1, 44.2, 44.3, 44.4, 44.5, 44.6, 44.7, 44.8 der zweiten Elektrode 44 nur ein geringfügiger oder kein Strom zwischen diesen übertragen, wenn sich keine elektrisch leit fähige FremdstoffSchicht auf der Messfläche 42, insbesondere zwischen den Leiterbahnen 43.1, 43.2, 43.3, 43.4, 43.5, 43.6,

43.7, 43.8, 43.9 der ersten Elektrode 43 und den Leiterbahnen 44.1, 44.2, 44.3, 44.4, 44.5, 44.6, 44.7, 44.8 der zweiten Elektrode 44, befindet. Wenn sich jedoch eine elektrisch leitfähige FremdstoffSchicht auf der Messfläche 42 ablagert, wird ein Strom bzw. eine Veränderung des Stromes von der Messschaltung 48 gemessen. Ein von der Messschaltung 49 ge messener Parameter des Stromes, wie beispielsweise eine Stromstärke, gibt dabei Aufschluss über die Leitfähigkeit der elektrisch leitfähigen FremdstoffSchicht und somit über das Risiko einer Funktionsbeeinträchtigung der elektrischen Anla ge infolge eines Kurzschlusses.

Die Auswerteeinheit 50 ist mit der Messschaltung 48 verbunden und wertet den gemessenen Parameter, hier die Stromstärke, aus. Die Auswerteeinheit vergleicht die gemessene Stromstärke mit einem vordefinierten Schwellenwert und gibt mittels des mit der Auswerteeinheit 50 verbundenen drahtlosen Kommunika tionsgerätes 51 eine Meldung einer potentiellen Funktionsbe einträchtigung der elektrischen Anlage an einen nicht gezeig ten zentralen Computer der elektrischen Anlage 30 aus, wenn die gemessene Stromstärke den Schwellenwert überschritten hat. Dadurch können von dem zentralen Computer Maßnahmen zur Verhinderung der Funktionsbeeinträchtigung eingeleitet wer den.

Damit eine potentielle Funktionsbeeinträchtigung noch vor der Funktionsbeeinträchtigung erkannt wird, regelt die Regelungs vorrichtung 47 ein Aufheizen der Messfläche 42 mittels der Heizvorrichtung 46, die vorliegend beispielsweise als eine Heizwendel ausgebildet sein kann, derart, dass die Temperatur der Messfläche 42 unterhalb der Temperatur der elektrischen Anlage 30 liegt, sodass zwischen der Temperatur der Messflä che 42 und der Temperatur der elektrischen Anlage 30 ein Tem peraturabstand besteht. Dadurch kann eine potentielle Funkti onsbeeinträchtigung aufgrund einer Kondensation an der Mess fläche 42 erkannt werden, bevor es zu einer Kondensation an dem elektrischen Isolator 35 und damit zu der Funktionsbeein trächtigung kommt, sodass noch rechtzeitig Gegenmaßnahmen er griffen werden können, um die Funktionsbeeinträchtigung zu verhindern .