Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FLUORESCENT SALTS OF4-HYDROXYBICYCLO[3.3.1]NON-3-ENE-2,9-DIONE DERIVATIVES, AND USE THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/099517
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to salts of 4-hydroxybicyclo[3.3.1]non-3-ene-2,9-dione derivatives. A compound of general formula (IA) or (IB) is provided, where A represents -C=C- and n is 0 or 1; R1 is selected from among the group consisting of isoprenyl, geranyl, benzyl and methyl; R2 is selected from among the group consisting of allyl, isoprenyl and methyl; R3 is selected from among the group consisting of allyl, isoprenyl, benzyl and methyl; R4 is selected from among the group consisting of H, substituted or unsubstituted -C1-C16 alkyl, substituted or unsubstituted -C1-C16 alkylene, substituted or unsubstituted -O-C1-C16 alkyl, substituted or unsubstituted -O-C1-C16 alkylene, substituted or unsubstituted -C(O)-C1-C16 alkyl, unsubstituted or substituted cycloalkyl, unsubstituted or substituted aryl, and unsubstituted or substituted heteroaryl; R5 represents methyl or isoprenyl, and R6 represents methyl or isoprenyl.

Inventors:
PLIETKER BERND (DE)
PESLALZ PHILIPP (DE)
Application Number:
PCT/DE2023/100838
Publication Date:
May 16, 2024
Filing Date:
November 08, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
TECHNISCHE UNIV DRESDEN KOERPERSCHAFT DES OEFFENTLICHEN RECHTS (DE)
International Classes:
C09B23/14; A61P35/00; C07D201/00; C07D309/04; C07D309/32; C07D409/04; C07F5/02; C09B23/06; C09B23/10
Other References:
VIEIRA FLAVIANA T. ET AL: "Spectroscopic Investigation of Organotin(IV) Derivatives of 7-Epiclusianone: A preliminary in vitro Antitumor Evaluation of the HN-5 Human Carcinoma Cell", MAIN GROUP METAL CHEMISTRY, vol. 32, no. 5, 1 October 2009 (2009-10-01), DE, XP093124621, ISSN: 0792-1241, Retrieved from the Internet [retrieved on 20240306], DOI: 10.1515/MGMC.2009.32.5.235
ABDELRAHMAN MERAM ET AL: "Boron Difluoride Complex Dyes: Synthesis and Photophysical Properties", JOURNAL OF TEXTILES, COLORATION AND POLYMER SCIENCE, vol. 0, no. 0, 8 June 2020 (2020-06-08), pages 0 - 0, XP093136775, ISSN: 2682-1958, Retrieved from the Internet [retrieved on 20240306], DOI: 10.21608/jtcps.2020.31162.1039
WU ZHONGNAN ET AL: "Polyprenylated Benzophenones and Tocotrienol Derivatives from the Edible Fruits of Garcinia oblongifolia Champ. ex Benth. and Their Cytotoxicity Activity", JOURNAL OF AGRICULTURAL AND FOOD CHEMISTRY, vol. 70, no. 34, 23 August 2022 (2022-08-23), US, pages 10506 - 10520, XP093124160, ISSN: 0021-8561, Retrieved from the Internet [retrieved on 20240306], DOI: 10.1021/acs.jafc.2c04216
"Angew. Chem. Int.", vol. 56, 2017, pages: 15852 - 15855
P. POPELLAA. BAYKALC. GUTTROFFP. FRANCOISP. SASSB. PLIETKERF. GÖTZ: "The Polycyclic polyprenylated acylphloroglucinol antibiotic PPAP 23 targets the membrane and iron Metabolism in Staphylococcus aureus", FRONT. MICROBIOL., vol. 10, 2019, pages 14
KAUR ET AL., CHEM. EUR. J, vol. 27, 2021, pages 3326 - 3337
BRUNS HSTEGELMANN FFABRI MDÖHNER KVAN ZANDBERGEN GWAGNER MSKINNER MMODLIN RLSTENGER S: "Abelson tyrosine kinase controls phagosomal acidification required for killing of Mycobacterium tuberculosis in human macrophages", J IMMUNOL, vol. 189, no. 8, 2012, pages 4069 - 78, XP055372438, DOI: 10.4049/jimmunol.1201538
XU MMCCANNA DJSIVAK JG: "Use ft he viability reagent PrestoBlue in comparison with alamarBlue and MTT to assess the viability of human corneal epithelial cells", J PHARMACOL TOXICOL METHODS, vol. 71, 2015, pages 1 - 7, XP029190906, DOI: 10.1016/j.vascn.2014.11.003
G.R. NAKAYAMA ET AL., J. IMMUNOL. METHODS, vol. 204, 1997, pages 205 - 208
Attorney, Agent or Firm:
RIECHELMANN & CARLSOHN PATENTANWÄLTE PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB wobei

A -C=C- ist und n 0 oder 1 ist;

R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Isoprenyl, Geranyl, Benzyl und Methyl besteht;

R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Allyl, Isoprenyl und Methyl be- steht;

R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Allyl, Isoprenyl, Benzyl und Methyl besteht;

R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, substituiertem oder unsubsti- tuiertem -C1-C16-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -C1-C16-Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -O-C1-C16-Alkyl, substituiertem oder un- substituiertem -O-C1-C16-Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -C(O)- C1-C16-Alkyl, unsubstituiertem oder substituiertem Cycloalkyl, unsubstituiertem oder substituiertem Aryl und unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl besteht;

R5 Methyl oder Isoprenyl ist und

R6 Methyl oder Isoprenyl ist.

2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n 1 ist.

3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass

R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, substituiertem oder unsubsti- tuiertem -C1-C16-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -C1-C16-Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -O-C1-C16-Alkyl, substituiertem oder un- substituiertem -O-C1-C16-Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -C(O)- C1-C16-Alkyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Cycloalkyl, unsubsti- tuiertem oder mit R7 substituiertem Aryl und unsubstituiertem oder mit R7 sub- stituiertem Heteroaryl besteht, wobei R7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus - C1-C16-Alkyl, -O-C1-C16-Alkyl, Halogen, Amin, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl und Heteroaryl besteht. 4. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n 1 ist und

R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, substituiertem oder unsubsti- tuiertem -C1-C16-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -C1-C16-Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -O-C1-C16-Alkyl, substituiertem oder un- substituiertem -O-C1-C16-Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -C(O)- C1-C16-Alkyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Cycloalkyl, unsubsti- tuiertem oder mit R7 substituiertem Aryl und unsubstituiertem oder mit R7 sub- stituiertem Heteroaryl besteht, wobei R7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Halogen, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Morpholinyl und Pyrrolidinyl besteht. 5. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n 1 ist; und

R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, Octanyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Cycloalkyl, Isoprenyl, Al- lyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Phenyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Benzyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Thia- zolyl und unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Thienyl besteht, wobei mit R7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Morpholinyl und Pyrrolidinyl besteht.

6. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

A -C=C- ist und n 0 oder 1 ist;

R1 Isoprenyl ist;

R2 und R3 jeweils Allyl sind;

R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, substituiertem oder unsubsti- tuiertem -C1-C16-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -C1-C16-Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -O-C1-C16-Alkyl, substituiertem oder un- substituiertem -O-C1-C16-Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -C(O)- C1-C16-Alkyl, unsubstituiertem oder substituiertem Cycloalkyl, unsubstituiertem oder substituiertem Aryl und unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl besteht

R5 und R6 jeweils Methyl sind.

7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass n 1 ist;

R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, Octanyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Cycloalkyl, Isoprenyl, Al- lyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Phenyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Benzyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Thia- zolyl und unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Thienyl besteht, wobei mit R7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Halogen, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Mor- pholinyl und Pyrrolidinyl besteht..

8. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass n 1 ist; R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, Octanyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Cycloalkyl, Isoprenyl, Al- lyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Phenyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Benzyl, unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Thia- zolyl und unsubstituiertem oder mit R7 substituiertem Thienyl besteht, wobei mit R7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methoxy, Diethylamin, Morpho- linyl und Pyrrolidinyl besteht. 9. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus

10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB

wobei

A-C=C- ist und n 0 oder 1 ist;

R1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Isoprenyl, Geranyl, Benzyl und Methyl besteht;

R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Allyl, Isoprenyl und Methyl be- steht;

R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Allyl, Isoprenyl, Benzyl und Methyl besteht;

R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, substituiertem oder unsubsti- tuiertem -C1-C16-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -C1-C16-Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -O-C1-C16-Alkyl, substituiertem oder un- substituiertem -O-C1-C16-Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -C(O)- C1-C16-Alkyl, unsubstituiertem oder substituiertem Cycloalkyl, unsubstituiertem oder substituiertem Aryl und unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl besteht;

R5 Methyl oder Isoprenyl ist und

R6 Methyl oder Isoprenyl ist; wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel IIA oder IIB

worin A, n, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die im Zusammenhang mit der Verbin- dung der allgemeinen Formel IA und IB angegebenen Bedeutungen haben, mit Bortrifluoriddiethyletherat in Gegenwart von Triethylamin umgesetzt wird. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung ei- ner Verbindung der allgemeinen Formel IIA oder IIB worin A, n, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die im Zusammenhang mit der Verbin- dung der allgemeinen Formel IA und IB angegebenen Bedeutungen haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel IIIA oder IIIB

worin R1, R2, R3, R5 und R6 die im Zusammenhang mit der Verbindung der all- gemeinen Formel IA und IB angegebenen Bedeutungen haben, mit R4-(A)n-COOH umgesetzt wird, worin R4, A und n die im Zusammenhang mit der Verbindung der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben. 12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verwendung als Medika- ment. 13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verwendung als Medikament zur Diagnostik und/oder Behandlung einer bakteriellen Erkrankung oder zur Verwendung als Medikament zur medizinischen Bildgebung. 14. Medikament, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon. 15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die Diag- nose und/oder Behandlung einer bakteriellen Erkrankung.

Description:
Beschreibung

FLUORESEZIERENDEN SALZE VON 4-HYDROXYBICYCLO[3.3.1]NON-3-EN-2,9-DION-DERIVATEN UND DEREN VERWENDUNG

[0001] Die Erfindung betrifft Salze von 4-Hydroxybicyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion-

Derivate, Verfahren zur Herstellung von Salzen von 4-Hydroxybicyclo[3.3.1]non- 3-en-2,9-dion-Derivaten und Verwendungen von Salzen von 4-Hydroxy- bicyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion-Derivaten.

[0002] 4-Hydroxybicyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion-Derivate weisen die in Formel GS gezeigte Grundstruktur auf worin A 1 jeweils eine Bindung zu einem Substituenten kennzeichnet. Sie gehören zur Familie der polyzykli sehen polyprenylierten Acylphloroglucinole (die auch als PPAPs bezeichnet werden). Einzelheiten zu vorbekannten PPAPs können beispielsweise aus C. Guttroff, A. Baykal, H. Wang, P. Popella, F. Kraus, N. Biber, S. Krauss, F. Götz, B. Plietker, Polycyclic polyprenylated acylphloroglucinols - an emerging class of non- peptide-based MRSA- and VRE-active antibiotics, Angew. Chem. Int. Ed. 2017, 56, 15852-15855, und P. Popella, A. Baykal, C. Guttroff, P. Francois, P. Sass, B. Plietker, F. Götz, The Polycyclic polyprenylated acylphloroglucinol antibiotic PPAP 23 targets the membrane and iron Metabolism in Staphylococcus aureus, Front. Microbiol., 2019, 10, 14, entnommen werden. Die Bezeichnung „polyzykli sehe polyprenylierte Acylphloroglucinole“ geht auf die ursprünglich isolierten Naturstoffe zurück, die das polyzyklische Grundgerüst und das Acylphloroglucinol als eine Seitengruppe aufwei- sen. Zu den PPAPs werden auch Verbindungen gezählt, die diese Seitengruppe nicht besitzen. Das gilt beispielsweise für Phloroglucinole. Die ursprünglich isolierten Na- turstoffe, beispielsweise Hyperforin, sind außerdem polyprenyliert, während die syn- thetischen PPAPs heute nicht mehr unbedingt Isoprenylketten aufweisen müssen. Der Familienname ist aber unverändert geblieben. Die Verbindungen mit der in Formel GS gezeigten Grundstruktur sind somit PPAPs, und zwar PPAPs vom Typ B. Die Angabe „Typ B“ kennzeichnet dabei das Kohlenstoffatom des Bizyklus, an dem die exozyklische Acylgruppe sitzt: C1 = Typ A, C3 = Typ B, C5 = Typ C.

[0003] Die Wasserlöslichkeit bekannter PPAPs ist jedoch gering. Es ist versucht wor- den, die Wasserlöslichkeit von PPAPs vom Typ A zu verbessern, indem diese als Dicyclohexylammonium-Salze formuliert wurden. Es hat sich allerdings herausge- stellt, dass derartige Ammoniumsalze nicht als langzeitstabil im wässrigen Medium sind.

[0004] Außerdem sind aus dem Stand der Technik Fluoreszenz-Farbstoffe bekannt, die als Fluoreszenz-Marker eingesetzt werden können. Unter einem Fluoreszenz- Marker wird dabei ein Fluoreszenz-Farbstoff verstanden, der an ein Biomolekül an- binden kann. Der Fluoreszenz-Marker kann dabei direkt an das Biomolekül anbinden oder an einen Liganden gebunden sein, der an das Biomolekül anbindet.

[0005] Beispiele derartiger Fluoreszenz-Farbstoffe sind BODIPY-Farbstoffe. BODIPY bezeichnet dabei eine Gruppe von Farbstoffen, die auf 4,4-Difluor-4-bora- 3a,4a-diaza-s-indacen beruhen. BODIPY-Farbstoffe besitzen in der Regel eine gerin- ge Stokes-Verschiebung. BODIPY-Farbstoffe weisen jedoch mehrere Nachteile auf. Sie sind sterisch anspruchsvolle und schwere Verbindungen. Dadurch erhöht sich das molekulare Gewicht, die Sterik, die Anzahl an Wasserstoffbrücken-Donoren und- Akzeptoren sowie die polare Oberfläche der Farbstoffe. Dadurch kann die Pharmako- kinetik und Pharmakodynamik verändert werden. Oftmals werden dadurch auch die Lipinksi-, Veber-, Ghose- und/oder Muegge-Regeln verletzt. Diese Nachteile weisen auch andere bekannte Fluoreszenz-Farbstoff auf (siehe auch Kaur et al., Chem. Eur. J 2021, 27, 3326-3337). [0006] Es ist daher wünschenswert, Fluoreszenz-Farbstoffe zu entwickeln, die als Fluoreszenz-Marker eingesetzt werden können und eine geringe sterische Hinderung aufweisen. Darüber hinaus sollten die Fluoreszenz-Farbstoffe ein geringes molekula- res Gewicht und eine geringe Anzahl an Wasserstoffbrücken -Donoren und -Akzep- toren aufweisen. Außerdem sollten die Fluoreszenz-Farbstoffe die polare Oberfläche des Biomoleküls, an das sie anbinden, in einem möglichst geringen Umfang erhöhen.

[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere 4-Hydroxybicyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion-Derivate angegeben werden, die eine höhere Löslichkeit und eine bessere Stabilität in wässeri- gen Medien besitzen.

[0008] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 10, 12, 13, 14 und 15 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.

[0009] Nach Maßgabe der Erfindung ist eine Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB vorgesehen worin

A -C=C- ist und n 0 oder 1 ist;

R 1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Isoprenyl, Geranyl, Benzyl und Methyl besteht; R 2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Allyl, Isoprenyl und Methyl be- steht;

R 3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Allyl, Isoprenyl, Benzyl und Methyl besteht;

R 4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, substituiertem oder unsubsti- tuiertem -C 1 -C 16 -Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -C 1 -C 16 -Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -O-C 1 -C 16 -Alkyl, substituiertem oder un- substituiertem -O-C 1 -C 16 -Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -C(O)- C 1 -C 16 -Alkyl, unsubstituiertem oder substituiertem Cycloalkyl, unsubstituiertem oder substituiertem Aryl und unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl besteht;

R 5 Methyl oder Isoprenyl ist und

R 6 Methyl oder Isoprenyl ist.

[0010] Die Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB ist ein BF 2 -Salz eines 4-Hydroxybicyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion-Derivats. Die Verbindung der allgemei- nen Formel IA weist die in Formel GS-A gezeigte Grundstruktur auf, die Verbindung der allgemeinen Formel IB die in Formel GS-B gezeigte Grundstruktur worin A 1 und A 2 jeweils eine Bindung zu einem Substituenten kennzeichnen.

[0011] Es hat sich herausgestellt, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder der allgemeinen Formel IB eine hohe Löslichkeit und hohe Stabilität, insbeson- dere eine hohe Langzeitstabilität, in wässerigen Medien besitzen. Insbesondere weisen die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder der allgemeinen Formel IB eine verbesserte Langzeitstabilität im Vergleich zu den vorbekannten Ammoniumsalzen auf.

[0012] In der vorliegenden Erfindung bildet die Grundstruktur GS-A mit den Substi- tuenten R 1 , R 2 , R 3 , R 5 und R 6 die Basiseinheit BE-A der Verbindung der allgemeinen Formel IA, die Grundstruktur GS-B mit den Substituenten R 1 , R 2 , R 3 , R 5 und R 6 die Basiseinheit BE-B der Verbindungen der allgemeinen Formel IB. An diese Basisein- heit BE-A oder BE-B kann eine fluorophore Einheit FE über die Bindung A 2 gebunden sein, wie in den Schema A-A und A-B gezeigt ist. Die Bindung A 2 der Basiseinheit BE-A oder BE-B einerseits und die Bindung A 2 der flu- orophoren Einheit andererseits sind ein und dieselbe Bindung.

Die Formel FE der fluorophoren Einheit FE entspricht der Formel -(A) n -R 4 . Es ist möglich, dass auch die Basiseinheit zu den fluorzierenden Eigenschaften der erfin- dungsgemäßen Verbindung beiträgt. Insbesondere kann die fluorophore Einheit -(A) n -R 4 mit einen Teil der Basiseinheit BE-A oder BE-B einen - im Vergleich zur Einheit FE - größere fluorophore Struktur bilden, die in den Schemen B-A und B-B

Der Ausdruck „fluorophore Einheit“ bezeichnet eine Einheit der Verbindung der all- gemeinen Formel I, die bei Anregung mit Licht einer ersten Wellenlänge Licht mit einer zweiten, langwelligeren Wellenlänge emittiert. Bei der fluorophoren Einheit kann es sich beispielsweise um die fluorophore Einheit FE oder die fluorophore Ein- heit FE g handeln.

[0013] Weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB eine fluorophore Einheit auf, so sind sie Fluoreszenz-Farbstoffe mit guter Wasserlöslichkeit. Soll die erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB sowohl eine gute Wasserlöslichkeit als auch eine fluorophore Einheit aufwei- sen, so ist es vorteilhaft, wenn n in der Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB gleich 1 ist, so dass der Substituent A vorhanden ist.

[0014] Die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB können farbige Verbin- dungen mit stark fluoreszierenden Eigenschaften sein. Das ist insbesondere auf die fluorophore Einheit FE zurückzuführen. Die Verbindungen der allgemeinen For- mel IA oder IB sind unnatürliche Verbindungen, d. h., sie kommen in der Natur nicht vor, sie sind also keine Naturstoffe und müssen dementsprechend synthetisch herge- stellt werden. Weisen sie fluoreszierende Eigenschaften auf, so ermöglichen es die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB, auf die Verwendung von externen Farbstoffen wie BODIPY zu verzichten. Dementsprechend entfallen auch die negati- ven Eigenschaften der externen Farbstoffe.

[0015] Die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB können, wenn sie eine fluorophore Einheit aufweisen, als Fluoreszenz-Marker verwendet werden. Sie kön- nen dabei direkt an ein Biomolekül binden. Sie weisen StokesVerschiebungen in ei- nem Bereich von 32 und 237 nm auf. Sie sind deshalb hervorragend für die biologi- sche Bildgebung geeignet, da das absorbierte Licht nicht mit der Emissionswellenlän- ge interferiert. Die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB besitzen, wenn sie eine fluorophore Einheit aufweisen, ein minimal konjugiertes πSystem. Das mini- mal konjugierte 7t-System geht in die Triketon-Krone der erfindungsgemäßen Verbin- dungen über. Die Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB kann daher ein π -Donor-π -Akzeptor Farbstoff sein. [0016] Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB kann an die Basis- einheit BE der Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB chemisch eine fluoro- phore Einheit FE gebunden sein, die eine minimale Größe aufweist. Die fluorophore Einheit FE ist - im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Farbstof- fen - sterisch nicht anspruchsvoll. Sie ist keine schwere Gruppe. Das molekulare Ge- wicht, die Sterik, die Anzahl an Wasserstoffbrücken-Donoren und -Akzeptoren, sowie die polare Oberfläche der Basiseinheit BE erhöhen sich damit nur in geringem Maße. Die Lipinksi-, Veber-, Ghose- und Muegge-Regeln werden - im Vergleich zu Fluo- reszenz-Farbstoffen des Standes der Technik - nur in geringen Maßen verletzt. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass die fluorophore Einheit, die die Ver- bindung der allgemeinen Formel IA oder IB aufweisen kann, ohne wesentlichen Ein- fluss auf die Anbindung der Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB an ein Ziel ist. Diese Anbindung erfolgt über die Basiseinheit der Verbindung der allgemei- nen Formel IA oder IB. Das Ziel kann eine biologische Zielverbindung sein, bei- spielsweise ein Biomolekül wie ein Protein. Beispiele solcher Proteine sind Rezepto- ren und Enzyme. Die Verbindung der allgemeinen Formel I weist somit eine gute Drugability (d. h. eine gute „Wirkstoff-Bindungsfähigkeit“) auf, wobei die Verbin- dung der allgemeinen Formel IA oder IB der Wirkstoff ist.

[0017] Die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB können, wenn sie eine fluorophore Einheit aufweisen, vorteilhaft für die Identifizierung von biologischen Zielen eingesetzt werden. Die Anbindung der Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB an das Ziel kann dann durch biologische Bildgebung bestimmt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB können sehr hohe Stokes- Verschiebungen aufweisen. Diese Eigenschaft eignet sich hervorragend für biologi- sche Bildgebung, da die Anregungswellenlänge des absorbierten Lichts nicht mit der Emissionswellenlänge interferiert. Die biologische Bildgebung wird durch die fluoro- phore Einheit, insbesondere die fluorophore Einheit FE oder FE g , der erfindungsge- mäßen Verbindung ermöglicht.

[0018] Die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB sind biologisch aktiv. Die biologische Aktivität kann auf die Basiseinheit zurückzuführen sein. Eine erfm- dungsgemäße Verbindung kann ein Wirkstoff sein. Die erfindungsgemäßen Verbin- dungen besitzen beispielsweise eine hohe biologische Aktivität gegen das Bakterium Mycobacterium tuberculosis (MtB).

Es hat sich herausgestellt, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB intrazelluläre MtB angreifen und das Wachstum stoppen, jedoch keinen Effekt auf extrazelluläre MtB haben. Diese Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen kann ebenfalls zur Differenzierung zwischen interazellulärer MtB oder extrazellulärer MtB eingesetzt werden. Verbindungen der allgemeinen Formel IIA oder IIB, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nachstehend näher erläutert werden, zeigen eine geringe Aktivität gegen extrazelluläre MtB. Die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB hingegen zeigen eine verbesserte Aktivität gegen extrazelluläre MtB. Die Verbindungen IIA oder IIB zeigen eine gute Aktivität gegen intrazelluläre MtB. Die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB zeigen eine noch verbesserte Aktivität gegen intrazelluläre MtB. Sowohl die Verbindungen IIA oder IIB als auch die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB lagern sich in humane Makrophagen ein und zeigen keine Toxizität gegenüber humanen Makropha- gen. Sie fungieren quasi als „Trojanisches Pferd“. Durch die Aufnahme von MtB in die Makrophagen wird die Zellwand der MtB beschädigt, wodurch sie die Verbindun- gen IIA oder IIB als auch die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB an- greifen können. Somit wirken die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB im Gegenteil zu den Vergleichsverbindungen bereits extrazellulär und haben eine verbesserte Aktivität auf intrazelluläre MtB.

[0019] Die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB können somit als Wirk- stoff verwendet werden. Weisen die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB eine fluorophore Einheit auf, so sind sie für den Einsatz als Fluoreszenz-Marker prädestiniert. Weil sie in diesem Falle biologisch aktiv und gleichzeitig fluoreszierend sind, können die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB beispielsweise benutzt werden, um herauszufinden, wohin sich die erfindungsgemäßen Verbindun- gen in Zellen bewegen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können damit als Wirkstoff und Fluoreszenz-Marker verwendet werden. Es ist besonders vorteilhaft, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB eine eigene biologische Aktivität besitzen können. Es können daher zeitlich aufgelöste In-cellulo- Bildgebungs-Experimente durchgeführt werden und der Verlauf der Aufnahme, Ver- teilung und Exkretion der Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB studiert werden.

[0020] Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit als antibakterielle Wirk- stoffe genutzt werden. Sie können als Fluoreszenz-Marker, insbesondere als Fluores- zenz-Marker für die Antibiotikaforschung, genutzt werden, wenn sie eine fluorophore Einheit aufweisen.

[0021] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass n 0 oder 1 ist. Ist n gleich 0, so ist keine Einheit A vorhanden, ist n gleich 1, so ist die Einheit A vorhanden. Vorzugsweise ist n gleich 1.

[0022] Es kann vorgesehen sein, dass in den Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB R 4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, substituiertem oder unsubsti- tuiertem -C 1 -C 16 -Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -C 1 -C 16 -Alkylen, substi- tuiertem oder unsubstituiertem -O-C 1 -C 16 -Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -O-C1-C 16-Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -C(O)-C 1 -C 16 -Alkyl, unsub- stituiertem oder mit R 7 substituiertem Cycloalkyl, unsubstituiertem oder mit R 7 sub- stituiertem Aryl und unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Heteroaryl besteht, wobei R 7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus -C 1 -C 16 -Alkyl, -O-C 1 -C 16 -Alkyl, Ha- logen, Amin, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl und Heteroaryl besteht.

[0023] Vorzugsweise ist der Substituent R 4 aus den in Tabelle A angegebenen Grup- pen ausgewählt: Tabelle A

[0024] In einer bevorzugten Ausführungsform ist A -C=C- und R 4 eine der in Tabel- le A angegebenen Gruppen.

[0025] Vorzugsweise ist der Substituent R 1 Isoprenyl. Vorzugsweise sind die Substi- tuenten R 2 und R 3 jeweils Allyl. Vorzugsweise sind die Substituenten R 5 und R 6 je- weils Methyl.

[0026] Vorzugsweise ist der Substituent A -C=C- und ist n 1. Es kann somit eine Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB vorgesehen sein, worin

A -C=C- ist und n 1 ist;

R 1 , R 2 und R 3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen;

R 4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, substituiertem oder unsubstituier- tem -C 1 -C 16 -Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -C 1 -C 16 - Alkylen, substituier- tem oder unsubstituiertem -O-C 1 -C 16 -Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -O- C 1 -C 16 -Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -C(O)-C 1 -C 16 -Alkyl, unsubstitu- iertem oder mit R 7 substituiertem Cycloalkyl, unsubstituiertem oder mit R 7 substitu- iertem Aryl und unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Heteroaryl besteht, wobei R 7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Halogen, Dimethylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Morpholinyl und Pyr- rolidinyl besteht;

R 5 und R 6 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.

[0027] Es kann ferner eine Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB vorgese- hen sein, worin

A -C=C- ist und n 1 ist;

R 1 , R 2 und R 3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen; R 4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die die aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, Octanyl, unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Cycloalkyl, Isoprenyl, Allyl, unsubstitu- iertem oder mit R 7 substituiertem Phenyl, unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Benzyl, unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Thiazolyl und unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Thienyl besteht, wobei mit R 7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Dimethylamin, Di- ethylamin, Dipropylamin, Morpholinyl und Pyrrolidinyl besteht; und

R 5 und R 6 die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.

[0028] In einer bevorzugten Ausführungsform kann somit eine Verbindung der all- gemeinen Formel IA oder IB vorgesehen sein, worin

A -C=C- und n 0 oder 1 ist;

R 1 Isoprenyl ist;

R 2 und R 3 jeweils Allyl sind;

R 4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, substituiertem oder unsubstituier- tem -C 1 -C 16 -Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -C 1 -C 16 - Alkylen, substituier- tem oder unsubstituiertem -O-C 1 -C 16 -Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -O- C 1 -C 16 -Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -C(O)-C 1 -C 16 -Alkyl, unsubstitu- iertem oder substituiertem Cycloalkyl, unsubstituiertem oder substituiertem Aryl und unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl besteht; und

R 5 und R 6 jeweils Methyl sind.

[0029] Es kann eine Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB vorgesehen sein, worin

A -C=C- ist und n 1 ist.

R 1 Isoprenyl;

R 2 und R 3 jeweils Allyl sind;

R 4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, Octanyl, unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Cycloalkyl, Isoprenyl, Allyl, unsubstitu- iertem oder mit R 7 substituiertem Phenyl, unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Benzyl, unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Thiazolyl und unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Thienyl besteht, wobei mit R 7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Halogen, Dimethyla- min, Diethylamin, Dipropylamin, Morpholinyl und Pyrrolidinyl besteht; und

R 5 und R 6 jeweils Methyl sind.

[0030] Es kann ferner eine Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB vorgese- hen sein, worin

A -C=C- ist;

R 1 Isoprenyl;

R 2 und R 3 jeweils Allyl sind;

R 4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methyl, Ethyl, Isopropyl, Octanyl, unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Cycloalkyl, Isoprenyl, Allyl, unsubstitu- iertem oder mit R 7 substituiertem Phenyl, unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Benzyl, unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Thiazolyl und unsubstituiertem oder mit R 7 substituiertem Thienyl besteht, wobei mit R 7 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Methoxy, Diethylamin, Morpholinyl und Pyrrolidinyl besteht; und

R 5 und R 6 jeweils Methyl sind.

[0031] Bevorzugte Beispiele von Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.

Tabelle 1

[0032] Die Verbindung (iA) ist eine Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB, in der A -C=C- ist; n 1 ist; R 1 Isoprenyl ist; R 2 und R 3 Allyl sind, R 4 Thienyl ist, R 5 und R 6 Methyl sind. [0033] Die Verbindung (iiA) ist eine Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB, in der A -C=C- ist; n 1 ist; R 1 Isoprenyl ist; R 2 und R 3 Allyl sind, R 4 Thiazolyl ist, R 5 und R 6 Methyl sind sowie R 7 Morpholinyl ist.

[0034] Die Verbindung (iiiA) ist eine Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB, in der A -C=C- ist; n 1 ist; R 1 Isoprenyl ist; R 2 und R 3 Allyl sind, R 4 Phenyl ist, R 5 und R 6 Methyl sind, sowie R 7 Diethylamin ist.

[0035] Die Verbindung (ivA) ist eine Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB, in der A -C=C- ist; n 1 ist; R 1 Isoprenyl ist; R 2 und R 3 Allyl sind, R 4 Phenyl ist, R 5 und R 6 Methyl sind, sowie R 7 Pyrrolidin ist.

[0036] Die Verbindung (vA) ist eine Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB, in der A -C=C- ist; n 1 ist; R 1 Isoprenyl ist; R 2 und R 3 Allyl sind, R 4 Phenyl ist, sowie R 7 Methoxy ist, wobei R 4 dreifach mit R 7 substituiert ist.

[0036a] Weitere bevorzugte Beispiele von Verbindungen der allgemeinen Formel IA oder IB sind in der nachstehenden Tabelle la angegeben.

Tabelle 1a [0036b] Die Verbindung E147A ist eine Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB, in der A -C=C- ist; n 1 ist; R 1 Isoprenyl ist; R 2 und R 3 Allyl sind, R 4 Phenyl ist, R 5 und R 6 Methyl sind, sowie R 7 Dimethylamino ist.

[0036c] Die Verbindung E154A ist eine Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB, in der A -C=C- ist; n 1 ist; R 1 Isoprenyl ist; R 2 und R 3 Allyl sind, R 4 Phenyl ist, R 5 und R 6 Methyl sind, sowie R 7 Methoxy ist.

[0036d] Die Verbindung E175A ist eine Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB, in der A -C=C- ist; n 1 ist; R 1 Isoprenyl ist; R 2 und R 3 Allyl sind, R 4 substituiertes Aryl, nämlich Propinyloxyphenyl ist, R 5 und R 6 Methyl sind.

[0037] Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB vorgesehen, wobei

A-C=C- ist und n 0 oder 1 ist;

R 1 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Isoprenyl, Geranyl, Benzyl und Me- thyl besteht;

R 2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Allyl, Isoprenyl und Methyl besteht;

R 3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Allyl, Isoprenyl, Benzyl und Methyl besteht;

R 4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus H, substituiertem oder unsubstituier- tem -C 1 -C 16 -Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -C 1 -C 16 - Alkylen, substituier- tem oder unsubstituiertem -O-C 1 -C 16 -Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem -O-C 1 -C 16 -Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem -C(O)-C 1 -C 16 -Alkyl, unsub- stituiertem oder substituiertem Cycloalkyl, unsubstituiertem oder substituiertem Aryl und unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl besteht;

R 5 Methyl oder Isoprenyl ist und

R 6 Methyl oder Isoprenyl ist; wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel IIA oder IIB worin R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 und R 6 die im Zusammenhang mit der Verbindung der allgemeinen Formel IA und IB angegebenen Bedeutungen haben, mit Bortrifluoriddiethyletherat in Gegenwart von Triethylamin umgesetzt wird.

[0038] Die im erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehene Umsetzung einer Verbin- dung der Formel IIA oder IIB mit Bortrifluoriddiethyletherat kann in einem organi- schen Lösungsmittel durchgeführt werden. Bei dem organischen Lösungsmittel kann es sich um ein aprotisches, polares Lösungsmittel wie beispielsweise Dichlormethan (DCM) oder Trichlormethan handeln. Vorzugsweise wird Dichlormethan als Lö- sungsmittel verwendet. Die Temperatur liegt bevorzugt zwischen 10 und 40 °C, stär- ker bevorzugt zwischen 10 und 30 °C, noch stärker bevorzugt zwischen 20 und 30 °C, besonders bevorzugt bei 20 °C. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei 20 °C durch- geführt. Bevorzugt wird die Umsetzung für einen Zeitraum von 1 h bis 12 h, stärker bevorzugt von 3 h bis 9 h und besonders bevorzugt 6 h durchgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Umgebungsdruck durchgeführt. Die Umsetzung wird vor- zugsweise unter Bewegung des Reaktionsgemisches, beispielsweise unter Rühren, durchgeführt. Bortrifluoriddiethyletherat und die Verbindung der allgemeinen Formel IIA oder IIB liegen vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von 3 : 1 bis 1 : 3, be- vorzugt von 2 : 1 vor. Die Umsetzung kann in Gegenwart von Triethylamin durchge- führt werden.

[0039] Schema 1 A veranschaulicht die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen

Formel IA gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren:

Die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel IB gemäß dem erfindungs- gemäßen Verfahren erfolgt in analoger Weise, wobei anstelle der Verbindung der all- gemeinen Formel IIA eine Verbindung der allgemeinen Formel IIB verwendet wird.

[0040] Nach Maßgabe der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB vorgesehen, worin R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 und R 6 die im Zusammenhang mit der Verbindung der allgemeinen Formel IA und IB angegebenen Bedeutungen haben, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel IIIA oder IIIB worin R 1 , R 2 , R 3 , R 5 und R 6 die im Zusammenhang mit der Verbindung der all- gemeinen Formel IA und IB angegebenen Bedeutungen haben, mit R 4 -(A) n -COOH umgesetzt wird, worin R 4 , A und n die im Zusammenhang mit der Verbindung der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben.

[0041] Die in diesem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehene Umsetzung einer Verbindung der Formel IIIA oder IIIB mit einer Verbindung der Formel R 4 -(A) n - COOH kann in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart von Ethylendichlorid- HCl und Dimethylaminopyridin (DMAP) durchgeführt werden. Bei dem organischen Lösungsmittel kann es sich um ein aprotisches, polares Lösungsmittel wie beispiels- weise Dichlormethan (DCM) oder Trichlormethan handeln. Vorzugsweise wird Dich- lormethan als Lösungsmittel verwendet. Die Temperatur liegt bevorzugt zwischen 20 und 80 °C, stärker bevorzugt zwischen 30 und 70 °C, noch stärker bevorzugt zwi- schen 40 und 50 °C, besonders bevorzugt bei 40 °C. Die Umsetzung wird vorzugs- weise bei 40 °C durchgeführt. Bevorzugt wird die Umsetzung für einen Zeitraum von 4 h bis 16 h, stärker bevorzugt von 8 h bis 14 h und besonders bevorzugt 12 h durch- geführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Umgebungsdruck durchgeführt. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Bewegung des Reaktionsgemisches, beispiels- weise unter Rühren, durchgeführt. Die Verbindung der Formel IIIA oder IIIB und die Verbindung der Formel R 4 -(A) n -COOH liegen vorzugsweise in einem molaren Ver- hältnis von 1 : 2 bis 2 : 1, bevorzugt von 1 : 1,2 vor.

[0042] Schema 2A veranschaulicht die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen

Formel IIA gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren:

Die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel HB gemäß dem erfin- dungsgemäßen Verfahren erfolgt in analoger Weise, wobei anstelle der Verbindung der allgemeinen Formel III A eine Verbindung der allgemeinen Formel IIIB verwendet wird.

[0043] Der Ausdruck „Alkyl“ bezieht sich, sofern nichts anderes angegeben ist, ins- besondere auf eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoff-Gruppe mit einer ver- zweigten oder unverzweigten Kohlenstoffkette mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, vor- zugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoff- atomen. Beispiele von Alkylgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, n-Hexyl, Octyl, Dodecyl und dergleichen. Die Alkylgruppe kann gegebenenfalls mit einem oder meh- reren Substituenten substituiert sein, wobei jeder Substituent unabhängig Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Aryl, Heteroaryl, Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino ist, wenn nicht speziell anders angegeben. [0044] Der Ausdruck „Alkoxy“ bezieht sich, sofern nichts anderes angegeben ist, ins- besondere auf eine Gruppe der Formel -OR, worin R eine Alkylgruppe ist, wie hierin definiert. Beispiele von Alkoxykomponenten umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy und dergleichen. Die Alkoxygruppe kann gegebenen- falls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, wobei jeder Substituent unabhängig Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Aryl, Heteroaryl, Amino, Mo- noalkylamino oder Dialkylamino ist.

[0045] Der Ausdruck „Cycloalkyl“ bezieht sich, sofern nichts anderes angegeben ist, insbesondere auf gesättigte, carbocyclische Gruppen, die aus mono- oder bicyclischen Ringen bestehen und 3 bis 12 Ringatome aufweisen. Die Cycloalkylgruppe kann ge- gebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, wobei jeder Substituent unabhängig Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Aryl, Heteroaryl, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino ist. Beispiele von Cycloalkylgruppen umfas- sen, sind aber nicht beschränkt auf, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohe- xyl, Cycloheptyl und dergleichen. Die Cycloalkylgruppe kann teil- oder perfluoriert sein. Die Cycloalkylgruppe kann gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome ent- halten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus O, N und S besteht.

[0046] Der Ausdruck „Heterocycloalkyl“ bezieht sich, sofern nichts anderes angege- ben ist, auf einen gesättigten cyclischen Ring mit 5 bis 13 Ringatomen, wobei 1 bis 4 der Ringatome Heteroatome, die aus einem oder mehreren von N, O und S ausgewählt sind, und die verbliebenen Ringatome Kohlenstoffatome sind. Beispiele von Hete- rocycloalkylgruppen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Piperi dinyl, Pipera- zinyl, Homopiperazinyl, Azepinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolidinyl, Imidazolinyl, Imidazo- lidinyl, Oxazolidinyl, Isoxazolidinyl, Morpholinyl, Thiazolidinyl, Isothiazolidinyl, Chinuclidinyl, Tetrahydrofuryl, Tetrahydropyranyl, Thiomorpholinyl, Dihydrochino- linyl und 1,4-Diazepan. Die Heterocycloalkylgruppe kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, wobei jeder Substituent unabhängig Alkyl, Alkoxy, Halogen, Halogenalkyl, Aryl, Heteroaryl, Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino ist. [0047] Der Ausdruck „Halogen“ bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom oder lod.

[0048] Der Ausdruck „Aryl“ bezieht sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf eine cyclische, aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die aus einem mono- oder bicyclischen aromatischen Ringsystem mit 5 bis 13 Ringatomen, bevorzugt 5 oder 6 Ringatomen, besteht oder ein solches Ringsystem aufweist. Die Arylgruppe kann ge- gebenenfalls eine substituierte Arylgruppe sein. Beispiele von Arylgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Phenyl, Naphthyl, Naphthalenyl, Fluorenyl, Indenyl, Pentalenyl, Azulenyl, Oxydiphenyl, Biphenyl, Methylendiphenyl, Aminodiphenyl, Diphenylsulfidyl, Diphenylsulfonyl, Diphenylisopropylidenyl, Benzodioxanyl, Benz- ofuranyl, Benzodioxylyl, Benzopyranyl, Benzoxazinyl, Benzoxazinonyl, Ben- zopiperadinyl, Benzopiperazinyl, Benzopyrrolidinyl, Benzomorpholinyl, Methylendi- oxyphenyl, Ethylendioxyphenyl und dergleichen, einschließlich teilweise hydrierte Derivate davon. Der Ausdruck „substituierte Arylgruppe“ bezieht sich insbesondere auf eine Arylgruppe, die gegebenenfalls unabhängig mit ein bis fünf Substituenten, bevorzugt einem oder zwei Substituenten, ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl, Hete- roalkyl, Halogen, Alkoxy, Aryl, Heteroaryl, Amino, Acylamino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Alkansulfonyl substituiert ist.

[0049] Der Ausdruck „Heteroaryl“ bezieht sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf eine monocyclische, bicyclische oder tricyclische Gruppe mit 5 bis 13, stärker be- vorzugt 5 bis 6 Ringatomen mit mindestens einem aromatischen Ring und ferner ent- haltend ein, zwei, drei oder vier Ringheteroatome, ausgewählt aus N, O und S, wobei die verbleibenden Ringatome C sind. Das Heteroaryl kann gegebenenfalls mit einem, zwei, drei oder vier Substituenten substituiert sein. Beispiele von Heteroarylgruppen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf gegebenenfalls substituiertes Imidazolyl, gegebenenfalls substituiertes Oxazolyl, gegebenenfalls substituiertes Thiazolyl, gege- benenfalls substituiertes Pyrazinyl, gegebenenfalls substituiertes Pyrrolyl, gegebenen- falls substituiertes Pyridinyl, gegebenenfalls substituiertes Pyrimidinyl, gegebenen- falls substituiertes Indonyl, gegebenenfalls substituiertes Indolinyl, gegebenenfalls substituiertes Isochinolinyl, gegebenenfalls substituiertes Carbazol-9-yl, gegebenen- falls substituiertes Furanyl, gegebenenfalls substituiertes Benzofuranyl, gegebenen- falls substituiertes Benzo[l,2,3]thiadiazolyl, gegebenenfalls substituiertes Ben- zo [b]thiophenyl, gegebenenfalls substituiertes 9H-Thioxanthenyl, gegebenenfalls sub- stituiertes Thieno[2,3-c]pyridinyl und gegebenenfalls substituiertes 2,3,6,7-Tetra- hydro-1H, 5H-pyrido[3,2,1-ij]quinolin-9-yl.

[0050] Nach Maßgabe der Erfindung ist somit die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB als Medikament vorgesehen. Ferner ist die Verwen- dung einer Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB als Medikament zur Be- handlung von bakteriellen Erkrankungen vorgesehen. Eine bevorzugte Verwendung ist die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB als Antiin- flammatorikum, insbesondere als Antiinflammatorikum zur Diagnostik und/oder The- rapie von Erkrankungen, die im Zusammenhang mit dem Bakterium Mycobacterium tuberculosis stehen. Das Medikament kann somit zur Diagnostik und/oder Therapie von bakteriellen Erkrankungen, insbesondere zur Diagnostik und/oder Therapie von bakteriellen Erkrankungen, die Zusammenhang mit dem Bakterium Mycobacterium tuberculosis stehen, verwendet werden.

[0051] Die erfindungsgemäßen Verbindungen können insbesondere für die Diagnos- tik und/oder Therapie von Tuberkulose verwendet werden. Es ist somit ein Medika- ment vorgesehen, das zur Diagnostik und/oder Therapie von Tuberkulose geeignet ist.

[0052] Weist die erfindungsgemäße Verbindung eine fluorophore Einheit auf, so kann sie als Medikament zur medizinischen Bildgebung verwendet werden. Zur medizini- schen Bildgebung kann ein Fluoreszenzmikroskop eingesetzt werden. Das Medika- ment kann somit zur Diagnostik von Erkrankungen, beispielsweise zur Diagnostik bakterieller Erkrankungen, verwendet werden. Das Medikament kann alternativ oder zusätzlich zur Therapie von Erkrankungen, beispielsweise zur Therapie bakterieller Erkrankungen, verwendet werden.

[0053] Eine Formulierung eines erfindungsgemäßen Medikaments kann durch Mi- schen einer Verbindung der allgemeinen Formel IA oder IB mit einem Träger oder Hilfsstoff hergestellt werden. Derartige Träger und Hilfsstoffe sind allgemein be- kannt.

[0054] Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die die Erfindung nicht einschränken sollen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen

Fig. 1 Fluoreszenzspektren erfindungsgemäßer Verbindungen (Fig. 1A: Verbin- dungen iB bis iiiB; Fig. 1B: Verbindungen ivB und vB);

Fig. 2 graphische Darstellungen der antimikrobiellen Aktivität der erfindungs- gemäßen Verbindung iB gegen Mycobacterium tuberculosis (Fig. 2A: ext- razelluläre Mycobacterium tuberculosis; Fig. 2B: intrazelluläre Mycobac- terium tuberculosis); und

Fig. 3 Fluoreszenzspektren der erfindungsgemäßen Verbindungen E147A, E175A und E154A.

[0055] Die in Fig. 1 gezeigten Fluoreszenzspektren bestätigen, dass die erfindungs- gemäßen Verbindungen eine starke Fluoreszenz aufweisen. Die Absorptions- und Emissionsbanden sind scharf und klar definiert. Jede der Verbindungen iB bis vB be- sitzt eine scharfe Absorptions- und eine scharfe Emissionsbande. Der Stokes-Shift beträgt zwischen 32 und 237 nm. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesonde- re die Verbindungen iB bis vB, sind damit optimal für die Verwendung als Fluores- zenz-Marker geeignet. Sie können besonders vorteilhaft für die in cellulo Bildgebung verwendet werden, da die eingestrahlte Absorptionswellenlänge nicht mit der gemes- senen Emissionswellenlänge interferiert.

Beispiele

Allgemeiner Syntheseweg 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen For- mel IA oder IB [0056] Zu einer Lösung aus einer Verbindung der Formel II A oder IIB (1,0 mmol) in DCM (3,0 mL) werden NEt 3 (1,5 mmol) und BF 3 -Etherat (2.0 mmol) gegeben und 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird mit Wasser (4,0 mL) und Bri- ne (4,0 mL) gewaschen und über wasserfreiem MgSO 4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (Ethyl- acetat/iso-Hexan 1 :6) aufgereinigt.

Allgemeiner Syntheseweg 2 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen For- mel IIA oder IIB

[0057] Zu einer Lösung aus einer Verbindung der Formel IIIA oder IIIB (1,0 mmol) in DCM (3,0 mL) werden EDC • HCl (1,2 mmol), DMAP (1,5 mmol) und die ent- sprechende Carbonsäure mit der Formel R 4 -(A) n -COOH (1,2 mmol) gegeben und über Nacht bei 40°C gerührt. Nach vollständiger Umsetzung des Produktes (DC Kontrolle) wird die Reaktion mit 1M HCl Lösung (3 mL) versetzt und mit DCM (3 x 3 mL) ex- trahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser und Brine gewaschen und über wasserfreiem MgSCL getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum ent- fernt und das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (Ethylacetat/iso-Hexan 1 :8) aufgereinigt.

Beispiel 1

Synthese von (6R,8R,10R)-6.10-Diallyl-2.2-difluor-7,7-dimethyl-8-(3-methy lbut- 2-en- 1 -yl )-4-((E )-2-(2-morpholinothiazol-5-yl )vinyl )-2,6,7,8,9, 10-hexahydro-5H- 2λ 4 ,3λ 3 -6,10-methanocycloocta[d][1,3,2]dioxaborinin-5.11-dion (Verbindung (iiB)) [0058] Die Herstellung der Verbindung iiB erfolgte gemäß dem allgemeinen Synthe- seweg 1. Es wurden 28 mg, 0,05 mmol (1R,5R,7R)-1,5-Diallyl-4-hydroxy-8,8-di- methyl-7-(3-methylbut-2-en-1-yl)-3-((E)-3-(2-morpholinothiaz ol-5-yl)acryloyl)bi- cyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion mit BF 3 -Etherat (13 μl, 0,1 mmol) umgesetzt. Die Ver- bindung iiB wurde mittels Säulenchromatographie (Silica, iso-Hexan/Ethylacetat 6 : 1) als rotes Öl erhalten (67 mg, 0,12 mmol, 65 %).

[0059] R f = 0,52 (iso-Hexan/Ethylacetat 6: 1). [0060] 1 H-NMR (600 MHz, CDCl 3 ) δ = 8,47 (d, J = 14,3 Hz, 1H), 8,46 (d, J = 14,3 Hz, 1H), 7,83 (s, 1H), 7,47 (d, J = 14,2 Hz, 1H), 7,37 (d, J = 14,3 Hz, 1H), 5,85 (tdt, J = 17,2, 10,1, 7,1 Hz, 2H), 5,56 - 5,42 (m, 2H), 5,25 - 4,91 (m, 8H), 4,86 - 4,81 (m, 1H), 3,89 - 3,81 (m, 7H), 3,74 (s, 6H), 2,73 - 2,63 (m, 5H), 2,31 - 2,24 (m, 2H), 2,17 - 2,07 (m, 3H), 2,04 (s, 3H), 1,92 - 1,81 (m, 1H), 1,68 - 1,59 (m, 6H), 1,47 (s, 3H), 1,44 (s, 1H), 1,33 - 1,22 (m, 10H), 1,18 (s, 3H), 1,04 (s, 1H), 0,99 (s, 3H).

[0061] 13 C-NMR (151 MHz, CDCl 3 , δ = 206,38 (s), 193,90 (s), 193,11 (s), 178,71 - 178,67 (m), 176,09 (s), 171,33 (s), 156,86 (s), 145,67 (s), 145,60 (s), 133,97 (s), 133,94 (s), 133,44 (s), 133,31 (s), 132,74 (s), 132,22 (s), 126,86 (s), 123,70 (s), 123,27 (s), 120,62 (s), 120,07 (s), 119,24 (s), 118,95 (s), 114,40 (s), 113,62 (s), 113,45 (s), 70,08 (s), 66,08 (s), 65,88 (s), 64,13 (s), 60,54 (s), 58,52 (s), 50,39 (s), 49,18 (s), 46,49 (s), 46,25 (s), 41,18 (s), 39,95 (s), 35,77 (s), 35,52 (s), 34,25 (s), 31,88 (s), 31,79 (s), 29,79 (s), 26,80 (s), 25,87 (s), 22,48 (s), 22,28 (s), 21,20 (s), 17,93 (s), 14,33 (s), 14,21 (s).

[0062] IR (Film): v (cm -1 ) = 2973 (w), 2920 (w), 1726 (w), 1650 (m), 1560 (m), 1533 (s), 1498 (m), 1455 (m), 1431 (m), 1393 (w), 1321 (s), 1216 (m), 1182 (w), 1073 (w), 1030 (w), 1001 (w), 907 (s), 780 (w), 759 (w), 727 (s), 695 (s), 647 (w), 570 (w), 515 (w), 494 (w),

[0063] HRMS (ESI, C 32 H 39 N 2 O 5 S) berechnet ([M+H] + ): 613,2714; gefunden: 613,2725.

[0064] Ein Fluoreszenz-Spektrum von Verbindung iiB ist in Fig. 1 A gezeigt. Die Ab- sorptions-Wellenlänge betrug 523 nm, die Emissionswellenlänge 555 nm. Beispiel 2

Synthese vvoonn (6R, 8R, 10R )-6,10-Diallyl-2,2-difluor-7,7-dimethyl-8-(3-methylbut- 2-en-1-yl)-4-((E)-2-(thiophen-2-yl)vinyl)-2.6.7.8.9.10-hexah ydro-5H-2λ 4 ,3λ 3 -6,10- methanocycloocta[d ][1,3,2]dioxaborinin-5,11-dion (Verbindung (iB))

[0065] Die Herstellung der Verbindung iB erfolgte gemäß dem allgemeinen Synthe- seweg 1. Es wurden 28 mg, 0.05 mmol (1R, 5R, 7R )-1,5-Diallyl-4-hydroxy-8,8-di- methyl-7-(3-methylbut-2-en-1-yl)-3-((E)-3-(thiophen-2-yl)acr yloyl)bi- cyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion mit BF 3 -Etherat (13 μl, 0,1 mmol) umgesetzt. Die Ver- bindung iB wurde mittels Säulenchromatographie (Silica, iso-Hexan/Ethylacetat; 8: 1) als rotes Öl erhalten (21 mg, 0,41 mmol, 82 %).

[0066] R f = 0,52 (iso-Hexan/Ethylacetat; 6: 1).

[0067] 1 H-NMR (600 MHz, CDCl 3 ) δ = 8,52 (d, J = 15,1 Hz, 1H), 8,50 (dd, J = 11,7, 4,8 Hz, 2H), 7,91 (d, J = 15,0 Hz, 1H), 7,76 - 7,73 (m, 1H), 7,74 - 7,71 (m, 4H), 7,59 (dd, J = 7,4, 3,7 Hz, 3H), 7,20 (ddd, J = 4,9, 3,8, 1,0 Hz, 3H), 5,92 - 5,77 (m, 3H), 5,58 - 5,41 (m, 3H), 5,25 - 4,91 (m, 17H), 4,87 - 4,79 (m, 1H), 2,89 (dd, J = 13,0, 5,6 Hz, 1H), 2,77 - 2,55 (m, 13H), 2,38 - 2,27 (m, 5H), 2,13 (dd, J = 12,7, 5,0 Hz, 5H), 1,88 - 1,79 (m, 3H), 1,64 (s, 6H), 1,63 (s, 3H), 1,53 - 1,49 (m, 2H), 1,48 (s, 5H), 1,45 (s, 3H), 1,28 (s, 4H), 1,26 - 1,24 (m, 2H), 1,21 (s, 7H), 1,07 (s, 3H), 1,01 (s, 7H), 0,91 - 0,81 (m, 3H).

[0068] 13 C-NMR (151 MHz, CDCl 3 ) δ = 205,91 (s), 205,84 (s), 195,55 (s), 193,88 (s), 192,87 (s), 146,82 (s), 146,71 (s), 140,47 (s), 136,87 (s), 136,79 (s), 135,38 (s),

135,21 (s), 133,71 (s), 133,65 (s), 133,60 (s), 133,55 (s), 132,38 (s), 131,88 (s),

129,74 (s), 123,36 (s), 122,96 (s), 120,97 (s), 120,43 (s), 119,81 (s), H9,31 (s),

118,06 (s), 117,90 (s), 115,36 (s), 70,17 (s), 66,45 (s), 64,35 (s), 59,02 (s), 53,58 (s),

51,15 (s), 49,45 (s), 46,47 (s), 46,19 (s), 41,63 (s), 40,07 (s), 35,64 (s), 35,45 (s), 31,97 (s), 29,73 (s), 26,78 (s), 26,70 (s), 25,86 (s), 22,22 (s), 22,07 (s), 17,91 (s). [0069] IR (Film): v (cm -1 ) = 2976 (w), 2931 (w), 2873 (w), 2056 (w), 1733 (m), 1677 (s), 1653 (w), 1602 (w), 1459 (m), 1428 (w), 1396 (w), 1376 (w), 1222 (w), 1127 (w), 999 (w), 920 (m), 839 (w), 681 (w), 633 (w).

[0070] HRMS (ESI, C 29 H 33 BF 2 O 4 S) berechnet ([M+H] + ): 527,2233; gefunden: 527,2250.

[0071] Ein Fluoreszenz- Spektrum von Verbindung iB ist in Fig. 1 A gezeigt. Die Ab- sorptions-Wellenlänge betrug 435 nm, die Emissionswellenlänge 493 nm.

Beispiel 3

Synthese von (6R,8R,10R)-6,10-Diallyl-4-((E)-4-(diethylamino)styryl)-2,2- difluor- 7.7-dimethyl-8-(3-methylbut-2-en-1-yl)-2.6.7.8.9.10-hexahydr o-5H-2λ 4 ,3λ 3 -6,10- methanocyclooctar[d][1,3 ,2]dioxaborinin-5,11-dion (Verbindung (iiiB))

[0072] Die Herstellung der Verbindung iiiB erfolgte gemäß dem allgemeinen Synthe- seweg 1. Es wurden 14,9 mg, 28 μmol, 1 Äqu. (1R,5R,7R)-1,5-Diallyl-3-((E)-3-(4-(di- ethylamino)phenyl)acryloyl)-4-hydroxy-8,8-dimethyl-7-(3-meth ylbut-2-en-1-yl)bi- cyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion und NEt3 (4 mg, 42 μmol, 1,5 Äqu.) in DCM (0,3 mL) vorgelegt, mit BF3-Etherat (8 mg, 56 μmol, 2,0 Äqu.) versetzt und 6 h bei Raumtem- peratur gerührt. Die Reaktionslösung wird mit Wasser (1,0 mL) und Brine (1,0 mL) gewaschen und über wasserfreiem MgSO 4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (Ethyl- acetat/iso-Hexan 1 : 6) aufgereinigt. Das Produkt (18,1 mg, 25 μmol, 92 %) wird als lila Öl erhalten.

[0073] 1 H-NMR (300 MHz, CDCl 3 ) δ = 8,40 (dd, J = 14,7, 3,3 Hz, 1H), 7,88 (dd, J = 21,9, 14,7 Hz, 1H), 7,64 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 6,68 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 5,88 (ddq, J = 14,4, 10,1, 7,2 Hz, 1H), 5,63 - 5,41 (m, 1H), 5,30 - 5,03 (m, 3H), 4,96 (t, J = 11,2 Hz, 1H), 4,85 (s, 1H), 3,50 (q, J = 7,1 Hz, 4H), 2,85 (dd, J = 12,9, 5,9 Hz, 1H), 2,64 - 2,55 (m, 1H), 2,29 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 2,20 - 2,09 (m, 2H), 1,91 (dd, J = 21,2, 12,9 Hz, 1H), 1,61 (t, J = 5,5 Hz, 3H), 1,46 (d, J = 7,4 Hz, 3H), 1,27 (dd, J = 11,7, 4,6 Hz, 9H), 1,21 (d, J = 3,6 Hz, 1H), 1,01 (dd, J = 11,8, 6,7 Hz, 3H).

[0074] 13 C-NMR (151 MHz, CDCl 3 ) δ = 208,95, 208,55, 201,66, 200,96, 195,04, 194,06, 184,99, 184,10, 171,26, 150,77, 149,30, 134,81, 134,49, 134,44, 134,08, 133,05, 132,39, 124,09, 123,78, 122,21, 122,17, 118,82, 118,59, 118,46, 118,26, 114,52, 114,04, 113,80, 112,78, 111,44, 111,42, 77,37, 77,16, 76,95, 69,25, 67,65, 63,81, 60,73, 60,50, 53,54, 48,75, 48,40, 46,22, 46,15, 44,75, 39,83, 39,23, 35,96, 34,22, 32,36, 32,19, 29,35, 29,32, 26,92, 26,71, 25,91, 25,83, 22,49, 22,44, 22,28, 21,15, 17,89, 17,83, 14,30, 14,17, 12,71.

[0075] IR (Film): v (cm -1 ) = 2974 (w), 2922 (w), 1729 (w), 1662 (m), 1613 (m) 1584 (m), 1487 (s), 1453 (s), 1401 (m), 1353 (w), 1326 (w), 1259 (s), 1177 (s), 1032 (m), 924 (w), 857 (w), 820 (w), 734 (s).

[0076] HRMS (ESI, C 35 H 44 BF 2 NO 4 ) berechnet ([M+H] + ): 592,3331; gefunden: 592,3340.

[0077] Ein Fluoreszenz-Spektrum von Verbindung iiiB ist in Fig. 1A gezeigt. Die Absorptions-Wellenlänge betrug 561 nm, die Emissionswellenlänge 604 nm.

Beispiel 4

Synthese von (6R,8R,10R)-6,10-Diallyl-4-((E)-4-(diethylamino)styryl)-2,2- difluor-

7.7-dimethyl-8-(3-methylbut-2-en-1-yl)-2,6,7,8,9,10-hexah ydro-5H-2λ 4 ,3λ 3 -6,10- methanocycloocta [d][1,3,2]dioxaborinin-5,11-dion (Verbindung (ivB))

[0078] Die Herstellung der Verbindung ivB erfolgte gemäß dem allgemeinen Synthe- seweg 1. Es wurden 24 mg, 44 μmol, 1,0 Äqu. (1R,5R,7R)-1,5-Diallyl-4-hydroxy-

8.8-dimethyl-7-(3-methylbut-2-en-1-yl)-3-((E)-3-(4-(pyrro lidin-1-yl)phenyl)acrylo- yl)bicyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion und NEts (9 mg, 66 μmol, 1,5 Äqu.) in DCM (0,5 mL) vorgelegt, mit BF 3 -Etherat (12 mg, 88 μmol, 2.0 Äqu.) versetzt und 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird mit Wasser (1,0 mL) und Brine (1,0 mL) gewaschen und über wasserfreiem MgSO 4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (Ethyl- acetat/iso-Hexan 1 :6) aufgereinigt. Das Produkt (28,2 mg, 40 μmol, 89 %) wird als lila Öl erhalten.

[0079] 1 H-NMR (300 MHz, CDCl 3 ) δ = 8,42 (dd, J = 14,7, 3,1 Hz, 1H), 7,89 (dd, J = 21,9, 14,7 Hz, 1H), 7,64 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,58 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 6,02 - 5,73 (m, 1H), 5,65 - 5,39 (m, 1H), 5,30 - 5,03 (m, 3H), 5,03 - 4,90 (m, 2H), 4,85 (t, J = 7,0 Hz, 1H), 3,47 (t, J = 6,6 Hz, 4H), 2,85 (dd, J = 13,0, 5,9 Hz, 1H), 2,69 (dd, J = 12,4, 5,7 Hz, 3H), 2,64 - 2,49 (m, 1H), 2,27 (dd, J = 6,8, 4,7 Hz, 1H), 2,11 (ddd, J = 13,2, 9,8, 7,1 Hz, 5H), 1,89 (ddd, J = 22,6, 11,2, 5,2 Hz, 2H), 1,80 - 1,70 (m, 1H), 1,63 (s, 4H), 1,47 (t, J = 7,3 Hz, 4H), 1,31 - 1,25 (m, 3H), 1,21 (d, J = 8,8 Hz, 3H), 1,02 (d, J = 13,8 Hz, 3H).

[0080] 13 C-NMR (151 MHz, CDCl 3 ) δ = 208,99, 208,59, 201,68, 200,98, 195,10, 194,12, 184,98, 184,09, 150,59, 149,69, 149,66, 134,83, 134,52, 134,45, 134,10, 133,07, 132,29, 124,11, 123,79, 122,44, 122,41, 118,85, 118,61, 118,48, 118,29, 114,42, 113,93, 113,84, 112,76, 112,06, 77,37, 77,16, 76,95, 69,27, 67,67, 63,83, 60,76, 48,76, 48,44, 47,79, 46,25, 46,18, 39,88, 39,26, 35,97, 32,37, 32,22, 29,38, 29,34, 26,96, 26,73, 25,95, 25,87, 25,55, 23,95, 22,54, 22,29, 17,92, 17,87.

[0081] IR (Film): v (cm -1 ) = 2973 (w), 2921 (w), 1725 (w), 1663 (m), 1612 (m) 1587 (m), 1479 (s), 1451 (s), 1402 (m), 1350 (w), 1320 (w), 1259 (s), 1172 (s), 1035 (m), 928 (w), 854 (w), 820 (w), 734 (s).

[0082] HRMS (ESI, C 35 H 44 BF 2 NO 4 ) berechnet ([M+H] + ): 590,3175; gefunden: 590,3179.

[0083] Ein Fluoreszenz-Spektrum von Verbindung ivB ist in Fig. 1B gezeigt. Die Ab- sorptions-Wellenlänge betrug 559 nm, die Emissionswellenlänge 612 nm. Beispiel 5

Synthese von (1R,5R,7R)-1,5-Diallyl-4-hydroxy-8,8-dimethyl-7-(3-methylbut -2-en- 1 -yl )-3-((E)-3-(3, 4, 5-trimethoxyphenyl (acryloyl ibicyclo[3.3. 1 ]non-3-en-2,9-dion (Verbindung (vB))

[0084] Die Herstellung der Verbindung vB erfolgte gemäß dem allgemeinen Synthe- seweg 1. Es wurden 28,0 mg, 43 μmol, 1,0 Äqu. - 1,5-Diallyl-4-hydroxy- 8,8 -dimethyl-7-(3-methylbut-2-en-1-yl)-3-((E)-3-(3,4,5-trimetho xyphenyl)acrylo- yl)bicyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion und NEt 3 (9,3 mg, 67 μmol, 1,5 Äq.) in DCM (0,5 mL) vorgelegt, mit BF 3 -Etherat (11,2 mg, 86 μmol, 2,0 Äqu.) versetzt und 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird mit Wasser (1,0 mL) und Brine (1,0 mL) gewaschen und über wasserfreiem MgSO 4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (Ethyl- acetat/iso-Hexan 1 :6) aufgereinigt. Das Produkt (23,6 mg, 37 μmol, 87 %) wird als oranges Öl erhalten.

[0085] 1 H-NMR (600 MHz, CDCl 3 ) δ = 8,01 (ddd, J = 80,8, 14,1, 1,9 Hz, 1H), 7,92 - 7,66 (m, 1H), 6,85 (d, J = 13,0 Hz, 2H), 5,97 - 5,85 (m, 1H), 5,54 (ddddd, J = 63,8, 17,0, 10,2, 8,2, 5,7 Hz, 1H), 5,19 - 5,01 (m, 3H), 5,02 - 4,91 (m, 1H), 4,91 - 4,79 (m, 1H), 3,91 (dd, J = 4,8, 1,3 Hz, 9H), 2,79 (dd, J = 13,1, 5,7 Hz, 1H), 2,74 - 2,67 (m, 1H), 2,65 - 2,60 (m, 2H), 2,59 - 2,51 (m, 1H), 2,24 - 2,06 (m, 3H), 2,05 - 1,85 (m, 1H), 1,63 (t, J = 13,1 Hz, 4H), 1,47 - 1,42 (m, 4H), 1,21 (d, J = 4,9 Hz, 3H), 1,04 - 0,97 (m, 3H).

[0086] 13 C-NMR (151 MHz, CDCl 3 ) δ = 208,34, 207,89, 202,42, 201,52, 195,41, 194,32, 185,70, 184,40, 153,59, 153,57, 147,44, 147,18, 141,32, 141,29, 134,48, 134,46, 134,00, 133,65, 133,29, 130,39, 130,38, 123,80, 123,46, 120,86, 120,45, 119,30, 119,04, 118,66, 118,62, 114,95, 113,63, 106,49, 106,41, 77,37, 77,16, 76,95, 69,42, 67,74, 64,08, 61,20, 60,82, 56,39, 56,34, 49,18, 48,70, 46,15, 46,06, 39,92, 39,33, 35,82, 35,79, 32,48, 32,29, 29,36, 29,31, 26,82, 26,64, 25,94, 25,86, 23,95, 22,44, 22,20, 17,92, 17,86. [0087] IR (Film): v (cm -1 ) = 2973 (w), 2921 (w), 2359 (w) 1729 (w), 1663 (m), 1612 (m) 1591 (m),1505 (m), 1479 (s), 1451 (s), 1402 (m), 1350 (w), 1320 (w), 1259 (s), 1172 (s), 1125 (m), 1035 (m), 1006 (w), 928 (w), 854 (w), 820 (w), 730 (s). 670 (w).

[0088] HRMS (ESI, C 34 H 41 BF 2 O 7 ) berechnet ([M+H] + ): 563,2932; gefunden: 563,2937.

[0089] Ein Fluoreszenz- Spektrum von Verbindung vB ist in Fig. 1B gezeigt. Die Ab- sorptions-Wellenlänge betrug 330 nm, die Emissionswellenlänge 567 nm.

Beispiel 5a

Synthese von (65.8A.10A)-6.10-Diallyl-4-((E)-4-(dimethylamino)styryl)-2.2 -difluoro- 9.9-dimethyl-8-(3-methylbut-2-en-l-yl)-2.6.7.8.9.10-hexahydr o-5H -2λ 4 ,3λ 3 -6.10- methanocycloocta[d][1,3,2]dioxaborinin-5,11-dion (Verbindung E147)

[0089a] Die Herstellung der Verbindung E147 erfolgte gemäß dem allgemeinen Syn- theseweg 1. Es wurden 14,9 mg, 28 μmol, 1,0 Äq. (15,55,7A)-1,5-Diallyl-3-((E)-3-(4- (dimethylamino)phenyl)acryloyl)-4-hydroxy-6,6-dimethyl-7-(3- methylbut-2-en- 1-yl)bicyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion und NEt 3 (4 mg, 42 μmol, 1,5 Äq.) in DCM (0,3 ml) vorgelegt, mit BF 3 -Etherat (8 mg, 56 μmol, 2,0 Äq.) versetzt und 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird mit Wasser (1,0 ml) und Brine (1,0 ml) gewaschen und über wasserfreiem MgSO 4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (Ethyl- acetat/iso-Hexan 1 :6) aufgereinigt. Das Produkt (17 mg, 25 μmol, 92 %) wird als lila Öl erhalten.

[0089b] 1 H-NMR (600 MHz, CDCl 3 ) δ = 8,01 - 7,92 (m, 1,6 H), 7,79 (dd, J = 15,4, 1,1 Hz, 0,4 H), 7,50 (tt, 2H), 6,60 (dt, 2H), 5,90 - 5,79 (m, 1H), 5,57 - 5,38 (m, 1H), 5,10 - 4,97 (m, 4H, H1), 4,91 - 4,85 (m, 1H), 4,79 (m, 1H), 3,01 (s, 6H) 2,70 (m, 0,7H), 2,65 - 2,61 (m, 0,9H), 2,59 - 2,52 (m, 2,3H), 2,51 - 2,45 (m, 2H), 2,13 - 2,06 (m, 0,7H), 2,05 (d, J = 5,6 Hz, 0,9H), 2,01 (t, J = 9,1 Hz, 2,3H), 1,92 - 1,85 (m, 1H), 1,58 (s, 1,4H), 1,55 (d, J = 4,6 Hz, 1,6H), 1,39 (d, J = 3,6 Hz, 1,3H), 1,38 (s, 1,9H), 1,15 (s, 1,4H), 1,14 (s, 1,6H), 0,94 (s, 1,9H), 0,91 (s, 1,5H) ppm.

[0089c] 13 C-NMR (151 MHz, CDCl 3 ) δ = 208,91 (Ci), 208,51 (Ci), 201,82 (Ci), 201,12 (Ci), 195,17 (Ci), 194,17 (Ci), 185,21 (Ci), 184,29(Ci), 152,91 (Ci), 149,23 (CH), 134,80 (Ci), 134,49 (CH), 134,41 (CH), 134,05 (CH), 133,12 (CH), 132,00 (CH), 131,97 (CH), 124,08 (CH), 123,76 (CH), 122,87 (Ci), 122,83 (Ci), 118,92 (CH2), 118,68 (CH2), 118,55 (CH2), 118,34 (CH2), 115,27 (CH), 114,78 (CH), 113,97 (Ci), 112,90 (Ci), 111,88 (CH), 69,31 (Ci), 67,70 (Ci), 63,89 (Ci), 60,79 (Ci), 48,84 (Ci), 48,50 (Ci), 46,25 (Ci), 46,18 (Ci), 40,25 (Ci), 39,91 (CH2), 39,31 (CH2), 35,96 (CH2), 32,39 (CH2), 32,24 (CH2), 29,40 (CH2), 29,36 (CH2), 26,96 (CH2), 26,74 (CH3), 25,96 (CH3), 25,88 (CH3), 22,53 (CH3), 22,30 (CH3), 17,93 (CH3), 17,88 (CH3) ppm.

[0089d] IR (Film): v (cm -1 ) = 2973 (w), 2922 (w), 1726 (w), 1663 (m), 1618 (m) 1584 (m), 1487 (s), 1453 (s), 1401 (m), 1355 (w), 1326 (w), 1259 (s), 1177 (s), 1033 (m), 924 (w), 857 (w), 821 (w), 734 (s)

[0089e] HRMS (ESI, C 35 H 44 BF 2 NO 4 ) berechnet ([M + H] + ): 563, .3018; gefunden: 563,3021

[0089f] Ein Fluoreszenz- Spektrum von Verbindung E147 ist in Fig. 3 gezeigt. Die Absorptions-Wellenlänge betrug 561 nm, die Emissionswellenlänge 604 nm.

Beispiel 5b

Synthese von (65.8A.10M-6, 10-Diallyl-2,2-difluoro-9,9-dimethyl-8-(3-methylbut- 2-en- 1 -yl)-4-((E)-4-(prop-2-in- 1 -yloxy)styryl)-2.6.7.8.9.10-hexahydro-5H-2λ 4 ,3λ 3 - 6,10-methanocycloocta[d][1,3,2]dioxaborinin-5,11-dion (Verbindung E175)

[0089g] Die Herstellung der Verbindung E175 erfolgte gemäß dem allgemeinen Syn- theseweg 1. Es wurden 14,9 mg, 28 μmol, 1,0 Äq. (15,55,7A)-1,5-Diallyl-4-hydroxy- 6,6-dimethyl-7-(3-methylbut-2-en-1-yl)-3-((E)-3-(4-(prop-2-i n-1-yloxy)phe- nyl)acryloyl)bicyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion und NEt 3 (4 mg, 42 μmol, 1,5 Äq.) in DCM (0,3 ml) vorgelegt, mit BF 3 -Etherat (8 mg, 56 μmol, 2,0 Äq.) versetzt und 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird mit Wasser (1,0 ml) und Bri- ne (1,0 ml) gewaschen und über wasserfreiem MgSO 4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (Ethyl- acetat/iso-Hexan 1 :6) aufgereinigt. Das Produkt (17 mg, 25 μmol, 87 %) wird als lila Öl erhalten.

[0089h] R f = 0,35 (iso-Hexan/Ethylacetat; 8: 1).

[0089i] 1 H-NMR (600 MHz, CDCl 3 , 1,6:1 Gemisch aus Enoltautomeren A/B, be- stimmt durch 1 H- NMR-Analyse) δ = 8,16 - 7,83 (m, 2H), 7,68 - 7,55 (m, 2H), 7,05 - 6,94 (m, 2H), 6,00 - 5,79 (m, 1H), 5,63 - 5,39 (m, 1H), 5,21 - 5,00 (m, 4H), 5,00 - 4,79 (m, 2H), 4,74 (d, J = 2,4 Hz, 2H), 3,79 - 3,61 (m, 1H), 2,86 - 2,57 (m, 4H), 2,55 (t, J = 2,4 Hz, 1H), 2,26 - 1,82 (m, 4H), 1,80 - 1,54 (m, 5H,), 1,44 (s, 3H), 1,30 - 1,17 (m, 4H), 1,15 - 1,08 (m, 1H), 1,00 (d, J = 10,1 Hz, 3H) ppm.

[0089j] 13 C -NMR (151 MHz, CDCl 3 , Gemisch aus Enoltautomeren A/B, bestimmt durch 1 H-NMR-Analyse) δ = 208,34 (Ci), 207,96 (Ci), 202,30 (Ci), 201,61 (Ci),

195.39 (Ci), 194,27 (Ci), 185,91 (Ci), 184,83 (Ci), 160,32 (Ci), 147,05 (CH), 147,01 (CH), 134,51 (CH), 134,24 (CH), 134,09 (CH), 133,73 (CH), 133,53 (CH), 133,25 (CH), 133,22 (CH), 131,21 (CH), 131,16 (CH), 128,57 (Ci), 128,55 (Ci), 123,88 (Ci), 123,54 (CH), 122,68 (CH), 119,76 (CH), 119,27 (CH), 119,22 (CH), 118,94 (CH2), 118,81 (CH2), 118,55 (CH2), 115,53 (CH), 114,57, (Ci) 113,52 (Ci), 77,98 (CH), 77,60 (CH), 77,37 (CH), 77,17 (CH), 76,75 (CH), 76,28 (CH), 69,45 (Ci), 69,14 (Ci), 67,73 (Ci), 64,06 (Ci), 60,84 (Ci), 56,01 (CH2), 52,58 (CH), 49,35 (CH), 49,15 (CH2), 48,72 (Ci), 46,20 (CH), 46,09 (CH), 44,07 (Ci), 43,01 (Ci), 41,74 (CH2), 39,99 (CH2), 39,47 (CH2), 35,82 (CH2), 33,07, (CH) 32,40, (CH2) 32,24 (CH2),

29.39 (CH2), 29,35 (CH2), 26,87 (CH2), 26,68 (CH3), 25,93 (CH3), 25,85 (CH3),

22.40 (CH3), 22,24 (CH3), 18,06 (CH3), 17,91 (CH3), 17,86 (CH3) ppm. [0089k] HRMS (ESI, C 34 H 37 BF 2 O 5 ) berechnet ([M+H] + ): 574,2702, gefunden: 574.2708

[00891] Ein Fluoreszenz- Spektrum von Verbindung E175 ist in Fig. 3 gezeigt. Die Absorptions-Wellenlänge betrug 422 nm, die Emissionswellenlänge 502 nm.

Beispiel 5c

Synthese von (65.8A.10M-6.10-Diallyl-2.2-difluoro-4-((E3-4-methoxystyryl) -9.9-di- methyl-8-(3-methylbut-2-en-l -yl)-2.6.7.8.9.10-hexahy dro-5H-2λ 4 ,3λ 3 - 6.10-methano- cycloocta[d][1,3,2]dioxaborinin-5,11-dion (Verbindung E154)

[0089m] Die Herstellung der Verbindung 154 erfolgte gemäß dem allgemeinen Syn- theseweg 1. Es wurden 14,9 mg, 28 μmol, 1,0 Äq. (1S,5S,7R)-1,5-Diallyl-4-hydroxy- 3-((E)-3-(4-methoxyphenyl)acryloyl)-6,6-dimethyl-7-(3-methyl but-2-en-1-yl)bi- cyclo[3.3.1]non-3-en-2,9-dion und NEt 3 (4 mg, 42 μmol, 1,5 Äq.) in DCM (0,3 ml) vorgelegt, mit BF 3 -Etherat (8 mg, 56 μmol, 2,0 Äqu.) versetzt und 6 h bei Raumtem- peratur gerührt. Die Reaktionslösung wird mit Wasser (1,0 ml) und Brine (1,0 ml) gewaschen und über wasserfreiem MgSO 4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und das Rohprodukt mittels Säulenchromatographie (Ethyl- acetat/iso-Hexan 1 :6) aufgereinigt. Das Produkt (16 mg, 24 μmol, 88 %) wird als oranges Öl erhalten.

[0089n] R f = 0,39 (iso-Hexan/Ethylacetat; 4: 1).

[0089o] 1 H-NMR (600 MHz, CDCI 3 , 1,6: 1 Gemisch aus Enoltautomeren A/B, be- stimmt durch 1 H-NMR-Analyse) δ = 8,01 (ddd, J = 80,8, 14,1, 1,9 Hz, 1H), 7,92 - 7,66 (m, 1H), 6,85 (d, J = 13,0 Hz, 2H), 5,97 - 5,85 (m, 1H), 5,54 (ddddd, J = 63,8, 17,0, 10,2, 8,2, 5,7 Hz, 1H), 5,19 - 5,01 (m, 3H), 5,02 - 4,91 (m, 1H), 4,91 - 4,79 (m, 1H), 3,91 (dd, J = 4,8, 1,3 Hz, 9H), 2,79 (dd, J = 13,1, 5,7 Hz, 1H), 2,74 - 2,67 (m, 1H), 2,65 - 2,60 (m, 2H), 2,59 - 2,51 (m, 1H), 2,24 - 2,06 (m, 3H), 2,05 - 1,85 (m, 1H), 1,63 (t, J = 13,1 Hz, 4H), 1,47 - 1,42 (m, 4H), 1,21 (d, J = 4,9 Hz, 3H), 1,04 - 0,97 (m, 3H). [0089p] 13 C-NMR (151 MHz, CDCl 3 , Gemisch aus Enoltautomeren A/B, bestimmt durch 1 H-NMR- Analyse) δ = 208,34 (Ci), 207,96 (Ci), 202,30 (Ci), 201,61 (Ci),

195.39 (Ci), 194,27 (Ci), 185,91 (Ci), 184,83 (Ci), 160,32 (Ci), 147,05 (CH), 147,01 (CH), 134,51 (CH), 134,24 (CH), 134,09 (CH), 133,73 (CH), 133,53 (CH), 133,25 (CH), 133,22 (CH), 131,21 (CH), 131,16 (CH), 128,57 (Ci), 128,55 (Ci), 123,88 (Ci), 123,54 (CH), 122,68 (CH), 119,76 (CH), 119,27 (CH), 119,22 (CH), 118,94 (CH2), 118,81 (CH2), 118,55 (CH2), 115,53 (CH), 114,57, (Ci) 113,52 (Ci), 77,98 (CH), 77,60 (CH), 77,37 (CH), 77,17 (CH), 76,75 (CH), 76,28 (CH), 69,45 (Ci), 69,14 (Ci), 67,73 (Ci), 64,06 (Ci), 60,84 (Ci), 56,01 (CH2), 52,58 (CH), 49,35 (CH), 49,15 (CH2), 48,72 (Ci), 46,20 (CH), 46,09 (CH), 44,07 (Ci), 43,01 (Ci), 41,74 (CH2), 39,99 (CH2), 39,47 (CH2), 35,82 (CH2), 33,07, (CH) 32,40, (CH2) 32,24 (CH2),

29.39 (CH2), 29,35 (CH2), 26,87 (CH2), 26,68 (CH3), 25,93 (CH3), 25,85 (CH3),

22.40 (CH3), 22,24 (CH3), 18,06 (CH3), 17,91 (CH3), 17,86 (CH3) ppm.

[0089q] HRMS (ESI, C 32 H 37 BF 2 O 5 ) berechnet ([M+H] + ): 550,2702, gefunden: 550,2709.

[0089r] Ein Fluoreszenz- Spektrum von Verbindung E154A ist in Fig. 3 gezeigt. Die Absorptions-Wellenlänge betrug 418 nm, die Emissionswellenlänge 510 nm.

Beispiel 6

Bestimmung der biologischen Aktivität von Verbindung iB

[0090] Zum Nachweis der biologischen Aktivität der Verbindung iB wurde deren Einfluss auf den Metabolismus von extrazellulärer Mycobacterium tuberculosis (MtB) und intrazellulärer Mycobacterium tuberculosis (MtB) bestimmt. Dazu wird wie folgt vorgegangen:

[0091] Fig. 2A zeigt, dass Verbindung iB eine inhibierende Wirkung auf den Metabo- lismus von extrazellulärer Mycobacterium tuberculosis aufweist. Verbindung iB be- sitzt eine starke Aktivität gegen das Wachstum von extrazellulärer Mycobacterium Tuberculosis. Es ergab sich ein MIC Wert von ca. 30 μM gegen den Mycobacterium Tuberculosis- Stamm H37Rv. Die Bestimmung der MIC -Werte wurde wie folgt durchgeführt: Aus den Graphen, in denen das Absterben der MtB-Bakterien in Ab- hängigkeit der Wirkstoffkonzentration aufgetragen wurde, wurde eine Wirkstoffkon- zentration ermittelt, bei der 50 % aller MtB-Bakterien tot waren. Dieser Wert diente hierbei als erste Indikation zur Abschätzung der erwarteten MIC-Werte der Verbin- dung iB. Damit ist Verbindung iB als Medikament für die Behandlung von Tuberku- lose geeignet.

[0091a] Die Bestimmung der MIC-Werte weiterer erfindungsgemäßer Verbindungen ergab für E147A 18,2 μM, für E175A 13,7 μM und für E154A 29,6 μM, womit auch diese Verbindungen als Medikament für die Behandlung von Tuberkulose geeignet sind.

[0092] Bakterien: Mycobacterium tuberculosis H37Rv (ATCC 27294) und Mtb- mcherry wurden in Suspension unter konstanter schwacher Rotation in sich drehenden Flaschen (Corning, Corning, NY, USA), enthaltend Middlebrook 7H9-Nährlösung (BD Biosciences, Franklin Lakes, NK, USA), ergänzt mit 1 % Glycerol (Roth, Karls- ruhe, Deutschland), 0,05 % Tween 80 (Sigma-Aldrich, Steinheim, Deutschland) und 10 % Middlebrook-Ölsäure, Albumin, Dextrose und Katalase-Anreicherung (BD Biosciences, OADC), vermehrt. Aliquote Teile aus sich logarithmisch vermehrenden Kulturen wurden bei -80 °C in 7H9-Nährlösung mit 20 % Glycerol eingefroren, und repräsentative Phiolen wurden aufgetaut und hinsichtlich lebensfähiger koloniebil- dender Einheiten (CFU) auf Middlebrook 7H11-Platten (BD Biosciences) gezählt. Die Färbung bakterieller Suspensionen mit Fluorochrom-Substraten, die zwischen le- benden und toten Bakterien differenzieren (BacLight, Invitrogen, Carlsbad, CA, USA), offenbarten eine Lebensfähigkeit der Bakterien > 90 %. Aufgetaute aliquote Teile wurden in einem Wasserbad für 10 min bei 40 kHz und 110 W vor der Verwen- dung mit Ultraschall behandelt.

[0093] Erzeugung von von humanen Monozyten abgeleiteter Makrophagen (hmdm) : Humane mononukleäre Zellen des peripheren Blutes (PBMC) wurden durch Dichte- gradientenzentrifugation (Ficoll-Paque™ Plus; GE Healthcare) von Buffy-Coat- Präparaten aus anonymen Spendern isoliert (Institut für Transfusionsmedizin, Univer- sität Ulm). Monozyten wurden aus PBMCs durch Adhärenz an Gewebekultur- behandelten Kunststoffkolben (Falcon, Coming, NY, USA) isoliert. Von Monozyten abgeleitete Makrophagen wurden durch Inkubation mit Granulozytenmakrophagenko- lonie-stimulierendem Faktor (GM-CSF; 10 ng/ml; Miltenyi Biotec, Bergisch Glad- bach, Deutschland) in Makrophagenserum-freiem Medium (M-SFM; Gibco, Thermo- Fisher Scientific, Schwerte, Deutschland) für 6 Tage erzeugt. Phänotypencharakteri- sierung mittels Durchflusszytometrie demonstrierte, dass Makrophagen CD68 (Anti- CD68-FITC, Klon Y1/82A; BD Biosciences, Franklin Lakes, NJ, USA) und MHCII (Anti-HLA-DR-PerCP, Klon L243; BD Biosciences) exprimierten.

[0094] 3 H-Uracil-Proliferationsassay: Als ein Korrelat zum mykobakteriellen Stoff- wechsel wurde die RNA-Synthesegeschwindigkeit gemessen, indem die Aufnahme von radioaktiv markiertem 5,6- 3 H-Uracil (ART-0282, Biotrend, Köln, Deutschland) bestimmt wurde. Etwa 2 x 10 6 mit Ultraschall behandelte Mtb wurden mit Verbin- dung iB in einer 96-Well-Mikrotiterplatte in 7H9-Medium-enthaltender Middlebrook 7H9-Nährlösung (BD Biosciences, Franklin Lakes, NK, USA), ergänzt mit 1 % Gly- cerol (Roth, Karlsruhe, Deutschland), 0,05 % Tween 80 (Sigma-Aldrich, Steinheim, Deutschland) und 10 % Middlebrook-Ölsäure, Albumin, Dextrose und Katalase- Anreicherung (BD Biosciences, OADC) inkubiert. Das Endvolumen betrug 100 ml und alle Proben wurden in dreifacher Ausfertigung angefertigt. Nach 72 h wurde 3 H- Uracil (0,3 mCi/Well) zugegeben und die Kulturen wurden für weitere 18 h inkubiert. Mtb wurden mit 4 % PFA für 20 min inaktiviert, gefolgt von einer Überführung auf Glasfaserfilter (Printed Filtermat A, PerkinElmer, Waltham, MA, USA) unter Ver- wendung einer 96-Well-Zellerntemaschine (Inotech, Nabburg, Deutschland). Die Fa- serfilter wurden bei 75 °C mit einer Wachsplatte, enthaltend die Szintillationsflüssig- keit (MeltiLex, Perkin Eimer), verschlossen. Die Inkorporation von 3 H-Uracil durch den Bazillus wurde unter Verwendung eines ß-Zählers (Sense Beta, Hidex, Turku, Finnland) gemessen. Die antimikrobielle Aktivität (%) wurde wie folgt berechnet: 100 - ((cpm der behandelten Probe) / (cpm der unbehandelten Probe) x 100). [0095] Quantifizierung des intrazellulären Wachstums: Makrophagen wurden in Sechs-Well-Mikrotiterplatten mit Einzell Suspensionen von Mtb mit einer Infektions- multiplizität von 5 (MOI 5) in Makrophagenserum-freiem Medium infiziert. Nach 2 h wurden die Makrophagen gründlich gewaschen, um extrazelluläre Mtb zu entfernen, und unter Verwendung von EDTA (1 mM) geerntet. Die Infektionsrate und Zellle- bensfähigkeit wurden unter Verwendung von Auramin-Rhodamin- (Merck) und An- nexin V-Färbung (BD, Franklin Lakes, NJ, USA) wie in Bruns H, Stegeimann F, Fabri M, Döhner K, van Zandbergen G, Wagner M, Skinner M, Modlin RL, Stenger S. Abelson tyrosine kinase controls phagosomal acidification required for killing of Mycobacterium tuberculosis in human macrophages. J Immunol. 2012;189(8):4069- 78, beschrieben bestimmt. Der Anted an infizierten Makrophagen war spenderabhän- gig und lag im Bereich von 25 bis 40 %. Etwa 2 x 10 5 infizierte Makrophagen wurden in 24-Well-Mikrotiterplatten ausgestrichen und mit Verbindung iB unter Verwendung der Konzentrationen 2,5 μM, 7,5 μM, 25 μM, 50 μM und 75 μM für 4 Tage inkubiert. Zum Zählen der Anzahl lebensfähiger Bazillen wurden infizierte Makrophagen mit 0,3% Saponin (Sigma-Aldrich) lysiert. Die Zelllysate wurden kräftig re-suspendiert, in Röhrchen mit Schraubverschluss überführt und für 10 min mit Ultraschall behan- delt. Danach wurden serielle Verdünnungen (1 : 10; 1 : 100; und 1 : 1000) der ultraschall- behandelten Röhrchen auf 7H11- Agarplatten (BD) plattiert und für 14 Tage inkubiert, bevor die CFUs gezählt wurden.

[0096] Toxizität von Verbindung iB gegenüber primären humanen Zellen : Etwa 1 x 10 5 Makrophagen oder 5 x 10 5 PBMCs wurden mit Verbindung iB für 18 h in ei- ner 96-Well-Mikrotiterplatte inkubiert, gefolgt von der Zugabe von 10% PrestoBlue™ (Thermo Fisher) für 20 min. Das nicht fluoreszierende Resazurin- basierte PrestoBlue wurde mit Mitochondrienenzymen lebensfähiger Zellen zu fluo- reszierendem Resorufin reduziert (Xu M, McCanna DJ, Sivak JG. Use ft he viability reagent PrestoBlue in comparison with alamarBlue and MTT to assess the viability of human corneal epithelial cells. J Pharmacol Toxicol Methods. 2015;71 : 1-7.) Die Fluo- reszenzintensität (FI) wurde bei kex 560 nm und kern 600 nm unter Verwendung des Infinite 200 PRO (Tecan, Männedorf, Schweiz)-Plattenlesegerätes gemessen. Die Zelllebensfähigkeit (%) wurde unter Verwendung der folgenden Formel berechnet, mit der das Verhältnis der Fis der Probe und der unbehandelten Kontrolle nach Sub- traktion der Hintergrund-FI, die durch dasselbe Volumen von Zellkulturmedium ein- gebracht wurde, berechnet wird: 100 - ([FI (Probe) - FI (Hintergrund)] / [FI (unbe- handelte Kontrolle) - FI (Hintergrund)] x 100).

[0097] Fig. 2B zeigt, dass Verbindung iB eine inhibierende Wirkung auf den Metabo- lismus von intrazellulärer Mycobacterium tuberculosis aufweist. Verbindung iB be- sitzt eine starke Aktivität gegen das Wachstum von intrazellulärer Mycobacterium Tuberculosis. Es ergab sich ein MIC Wert von ca. 10 μM gegen den Mycobacterium Tuberculosis-Stamm H37Rv. Der MIC -Wert liegt sehr nahe des MIC -Wertes des be- kannten Antibiotikums Isoniazid, welches einen MIC-Wert von 7,4 μM besitzt. Damit ist Verbindung iB als Medikament für die Behandlung von Tuberkulose geeignet.

Tabelle 2

[0098] In Tabelle 2 sind die ICso-Werte gegenüber HL-60 angegeben. Diese dienen als Modell für die Toxizität gegenüber humanen Zellen. Die gezeigten Werte liegen deutlich über den MIC -Werten von Mykobakterium Tuberkulose. Somit ist ein thera- peutisches Fenster gegeben.

[0099] Die Bestimmung der ICso-Werte von HL-60 wurde, wie in G.R. Nakayama et al., J. Immunol. Methods 1997, 204, 205-208 beschrieben, durchgeführt.