Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
GREENHOUSE SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/104211
Kind Code:
A1
Abstract:
A greenhouse system (1) comprising at least a first greenhouse arrangement (11) and a second greenhouse arrangement (12), wherein the first greenhouse arrangement (11) has a first chamber in which multiple receiving positions for planter boxes are arranged one above the other and which has a first loading side (15), and the second greenhouse arrangement (12) has a second chamber in which multiple receiving positions for planter boxes are arranged one above the other and which has a second loading side. The aim of the invention is to provide a simple and cost-effective way of growing plants. To achieve this, according to the invention the first loading side (15) and the second loading side are disposed in a common first plane, and a first stacker crane (4) is disposed in front of the loading sides (15).

Inventors:
BECKER MICHAEL (DE)
HARTING ELMAR (DE)
CAVELIUS JÖRG (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/080602
Publication Date:
May 28, 2020
Filing Date:
November 07, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JUNGHEINRICH AG (DE)
International Classes:
A01G9/14
Foreign References:
JPH09308377A1997-12-02
JPH09205831A1997-08-12
Attorney, Agent or Firm:
KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PARTGMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Gewächshausanlage (1 ) mit mindestens einer ersten Gewächshausanord nung (11 ) und einer zweiten Gewächshausanordnung (12), wobei die erste Gewächshausanordnung (11 ) eine erste Kammer (25) aufweist, in der meh rere Aufnahmepositionen (24, 24a) für Pflanzbehälter übereinander angeord net sind und die eine erste Beschickungsseite (15) aufweist, und die zweite Gewächshausanordnung (12) eine zweite Kammer aufweist, in der mehrere Aufnahmepositionen für Pflanzbehälter übereinander angeordnet sind und die eine zweite Beschickungsseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschickungsseite (15) und die zweite Beschickungsseite in einer gemeinsamen ersten Ebene angeordnet sind und ein erstes Regalbedienge rät (4) vor den Beschickungsseiten (15) angeordnet ist.

2. Gewächshausanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (25) eine erste Entnahmeseite (16) aufweist, die gegenüber der ersten Beschickungsseite (15) angeordnet ist, und die zweite Kammer eine zweite Entnahmeseite aufweist, die gegenüber der zweiten Beschi ckungsseite angeordnet ist, wobei die erste Entnahmeseite (16) und die zweite Entnahmeseite in einer gemeinsamen zweiten Ebene angeordnet sind und ein zweites Regalbediengerät (17) vor den Entnahmeseiten angeordnet ist.

3. Gewächshausanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Regalbediengerät (4) in eine Beschickungsposition (2) ver fahrbar ist, die in der Richtung der ersten Ebene seitlich neben einer der Ge wächshausanordnungen (11 , 12) angeordnet ist.

4. Gewächshausanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwi schen der Beschickungsposition (2) und der ersten Gewächshausanordnung (11 ) eine Keimposition (8) angeordnet ist, in der mehrere Pflanzbehälterau- fahmen übereinander angeordnet sind.

5. Gewächshausanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keimposition (8) eine geringere Aufnahmekapazität als eine einzelne Ge wächshausanordnung (11 , 12) aufweist.

6. Gewächshausanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass das zweite Regalbediengerät (17) in eine Entladeposition (22, 23) verfahrbar ist, die in der Richtung der zweiten Ebene seitlich neben einer der Gewächshausanordnungen (11 , 12) angeordnet ist.

7. Gewächshausanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsposition (2) und die Entladeposition (22, 23) in Richtung der ersten Ebene auf unterschiedlichen Seiten der ersten Gewächshausanord nung (11 ) angeordnet sind.

8. Gewächshausanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass zumindest das erste Regalbediengerät (4) eine Antriebssteue- rung aufweist, die eine Beschleunigung einer Verfahrbewegung des Re galbediengeräts (4) in Richtung der ersten Ebene auf einen Maximalwert be grenzt.

9. Gewächshausanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Regalbediengerät (4) zwei Masten (5, 6) aufweist, zwi schen denen ein Hubwagen (7) angeordnet ist.

10. Gewächshausanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass das erste Regalbediengerät (4) eine Schienenanordnung (3) aufweist, deren Länge an die Anzahl der Gewächshausanordnungen (11 , 12) angepasst ist.

11. Gewächshausanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass jede Kammer (25) an der Beschickungsseite (15) durch eine bewegliche Wand (30) begrenzt ist, die eine Öffnung (31 ) aufweist, die aus einer ersten Position, in der die Kammer (25) von außen nicht zugänglich ist, in mindestens eine zweite Position bewegbar ist, in der eine der Aufnahme positionen (24, 24a) in der Kammer (25) von außen zugänglich ist.

Description:
Jungheinrich Aktiengesellschaft

Hamburg

Gewächshausanlaqe

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gewächshausanlage mit mindestens einer ers ten Gewächshausanordnung und einer zweiten Gewächshausanordnung, wobei die erste Gewächshausanordnung eine erste Kammer aufweist, in der mehrere Aufnahme positionen für Pflanzbehälter übereinander angeordnet sind und die eine erste Beschi ckungsseite aufweist, und die zweite Gewächshausanordnung eine zweite Kammer aufweist, in der mehrere Aufnahmepositionen für Pflanzbehälter übereinander angeord net sind und die eine zweite Beschickungsseite aufweist.

Eine derartige Gewächshausanlage kann für das so genannte "Vertical Farming" ver wendet werden, bei dem eine zur Verfügung stehende Grundfläche dadurch optimal ausgenutzt wird, dass diese Grundfläche durch das Anordnen mehrerer Aufnahmeposi tionen für Pflanzbehälter sozusagen vervielfacht wird. Darüber hinaus kann man in den Gewächshausanordnungen jeweils eine für das Wachstum der Pflanzen günstige At mosphäre erzeugen, d.h. eine günstige Temperatur und Feuchtigkeit. Sofern erforder lich, kann die für das Wachstum der Pflanzen erforderliche Beleuchtung durch Leucht mittel bereitgestellt werden, die in den jeweiligen Kammern vorgesehen sind.

Die Verwendung von mehreren übereinander angeordneten Aufnahmepositionen hat zwar den Vorteil, dass man Pflanzfläche gewinnt. Sie hat aber den Nachteil, dass die Beschickung der Aufnahmepositionen mit Pflanzen, die vielfach in Pflanzbehältern an geordnet sind, mühsam wird.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und gleichzeitig kostengüns tige Möglichkeit anzugeben, Pflanzen in vorgegebenen Bedingungen wachsen zu las sen.

Diese Aufgabe wird bei einer Gewächshausanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die erste Beschickungsseite und die zweite Beschickungsseite in einer gemeinsamen ersten Ebene angeordnet sind und ein erstes Regalbediengerät vor den Beschickungsseiten angeordnet ist.

Ein Regalbediengerät hat den Vorteil, dass es einen Pflanzbehälter in drei Raumrich tungen bewegen kann. Eine erste Bewegungsrichtung verläuft dabei horizontal, also parallel zu einem Fußboden, auf dem die Gewächshausanordnungen aufstehen, und parallel zur ersten Ebene. Die zweite Bewegungsrichtung ist vertikal. Auch die zweite Bewegungsrichtung verläuft parallel zu der ersten Ebene. Die dritte Bewegungsrich tung verläuft senkrecht zu der ersten Ebene. Man kann also das Regalbediengerät mit einem Pflanzbehälter beladen und es dann so ansteuern, dass es den Pflanzbehälter in der gewünschten Aufnahmeposition in einer der Gewächshausanordnungen absetzt.

Da bei einer derartigen Gewächshausanlage nur eine begrenzte Anzahl an Beschi ckungsvorgängen pro Tag erforderlich ist, kann das Regalbediengerät jedenfalls im Hinblick auf eine Antriebsleistung relativ schwach dimensioniert werden. Damit ist das Regalbediengerät kostengünstig.

Bevorzugterweise weist die erste Kammer eine erste Entnahmeseite auf, die gegen über der ersten Beschickungsseite angeordnet ist, und die zweite Kammer weist eine zweite Entnahmeseite auf, die gegenüber der zweiten Beschickungsseite angeordnet ist, wobei die erste Entnahmeseite und die zweite Entnahmeseite in einer gemeinsa men zweiten Ebene angeordnet sind und ein zweites Regalbediengerät vor der Entnah meseite angeordnet ist. Hier gelten die gleichen Vorteile wie an der Beschickungsseite. Das zweite Regalbediengerät kann verwendet werden, um die Pflanzbehälter aus den Kammern der Gewächshausanordnungen zu entnehmen. Auch hierzu ist die Möglich keit, die Pflanzbehälter in drei Raumrichtungen zu bewegen, von Vorteil. Der Hubwa gen des Regalbediengeräts kann vor die jeweilige Aufnahmeposition gefahren werden. Das Regalbediengerät kann dann den jeweiligen Pflanzbehälter etwas anheben, senk recht zur zweiten Ebene aus der Kammer herausbewegen, vor der zweiten Ebene ab senken und dann von der Gewächshausanordnung wegfördern. Auch hierzu ist die Kraft eines Menschen, die zudem mit einer gewissen Geschicklichkeit verbunden wer den müsste, nicht mehr erforderlich. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Regalbediengerät in eine Beschickungsposition verfahrbar ist, die in der Richtung der ersten Ebene seit lich neben einer der Gewächshausanordnungen angeordnet ist. Das Regalbediengerät kann dann von der gleichen Seite aus beladen werden, die später zur Überführung ei nes Pflanzbehälters vom Regalbediengerät in eine der Kammern der Gewächshausan ordnungen verwendet wird. Damit kann das Regalbediengerät wiederum einfach gehal ten werden, ohne dass man an der Leistungsfähigkeit der Gewächshausanlage Abstri che machen müsste. Die Beschickungsposition kann beispielsweise einen Saatbereich enthalten, in dem Pflanzschalen, die später in einen Pflanzbehälter eingesetzt werden, oder die Pflanzbehälter direkt mit Erde oder einem anderen für die Aufzucht von Pflan zen geeigneten Substrat gefüllt werden. Weiterhin können Samen, Keimlinge oder Stecklinge oder dergleichen in die Erde oder das Substrat eingebracht werden.

Schließlich kann man auch, falls erforderlich, Wasser oder eine Nährlösung bereits in den Pflanzenbehälter einbringen. Da die Beschickungsposition seitlich neben einer der Gewächshausanordnungen angeordnet ist, steht hier ein ausreichender Platz zur Ver fügung.

Vorzugsweise ist zwischen der Beschickungsposition und der Gewächshausanordnung eine Keimposition angeordnet, in der mehrere Pflanzbehälteraufnahmen übereinander angeordnet sind. In der Keimposition können beispielsweise Samen unter kontrollierten Bedingungen keimen. Die kontrollierten Bedingungen können durchaus unterschiedlich zu den Bedingungen sein, die günstig für das Wachstum der Pflanzen ist. Wenn man die Keimung vom Wachstum trennt, lassen sich auf einfache Weise gute Ergebnisse erzielen.

Hierbei ist bevorzugt, dass die Keimposition eine geringere Aufnahmekapazität als eine einzelne Gewächshausanordnung aufweist. Hierbei geht man davon aus, dass die Zeit, die man zum Keimenlassen der Pflanzen oder der Samen benötigt, kürzer ist, als die Zeit, die zum Wachsen der Pflanzen bis zum erntereifen Zustand erforderlich ist.

Bevorzugterweise ist das zweite Regalbediengerät in eine Entladeposition verfahrbar, die in der Richtung der zweiten Ebene seitlich neben einer der Gewächshausanordnungen angeordnet ist. Hier gilt im Grunde das Gleiche wie für die Beschickungsposition. Auch zum Entladen steht dann ein ausreichender Raum zur Ver fügung.

Vorzugsweise sind die Beschickungsposition und die Entladeposition in Richtung der ersten Ebene auf unterschiedlichen Seiten der ersten Gewächshausanordnung ange ordnet. Vorgänge, die in der Beschickungsposition einerseits und in der Entladeposition andererseits ablaufen, kollidieren damit nicht. Dies vereinfacht das Beschicken und das Entladen der Pflanzenbehälter.

Vorzugsweise weist zumindest das erste Regalbediengerät eine Antriebssteuerung auf, die eine Beschleunigung einer Verfahrbewegung des Regalbediengeräts in Richtung der ersten Ebene auf einen Maximalwert begrenzt. Eine derartige Antriebssteuerung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Pflanzbehälter in der Beschickungsposition bereits mit einer Flüssigkeit befüllt werden, so dass sich in dem Pflanzbehälter ein Flüssigkeitsbad ergibt. Wenn die Beschleunigung des Regalbediengeräts in positiver oder negativer Hinsicht, d.h. auch beim Bremsen, zu groß ist, dann besteht die Gefahr, dass die Flüssigkeit aus dem Pflanzbehälter herausschwappt. Dies hat zwei Nachteile. Zum einen ergibt sich eine Verschmutzung der Umgebung. Zum anderen steht dann möglicherweise nicht mehr die notwendige Menge der Flüssigkeit zur Verfügung, was insbesondere dann ungünstig ist, wenn die Flüssigkeit eine Nährlösung ist oder Nähr stoffe beinhaltet. Durch die Begrenzung der Beschleunigung auf den Maximalwert kann dieses Problem vermieden werden. Eine Begrenzung der maximalen Geschwindigkeit ist hingegen nicht erforderlich.

Bevorzugterweise weist das Regalbediengerät zwei Masten auf, zwischen denen ein Hubwagen angeordnet ist. Die Gewächshausanordnungen können durchaus eine Breite von mehreren Metern aufweisen. Dementsprechend haben auch die Pflanzbe hälter eine entsprechend große Breite. Die Verwendung von zwei Masten erlaubt es nun, den Hubwagen an seinen beiden Seiten zu stützen, so dass der Hubwagen eine horizontale Ausrichtung beibehalten kann, auch wenn der Pflanzbehälter eine gewisse Masse aufweist. Auch dies ist ein Merkmal, mit dem man das Risiko des Austretens ei ner Flüssigkeit aus den Pflanzbehältern kleinhalten kann. Vorteilhafterweise weist das erste Regalbediengerät eine Schienenanordnung auf, de ren Länge an die Anzahl der Gewächshausanordnungen angepasst ist. Die Gewächs hausanlage kann dann frei skaliert werden. Wenn mehrere Gewächshausanordnungen erforderlich sind, dann kann die Schienenanordnung einfach verlängert werden oder man kann eine längere Schienenanordnung verwenden. Wenn weniger Gewächshaus anordnungen verwendet werden, dann kann die Schienenanordnung entsprechend kür zer ausgebildet werden. Eine derartige Skalierung kann auch noch im Nachhinein erfol gen.

Vorzugweise wird jede Kammer an der Beschickungsseite durch eine bewegliche Wand begrenzt, die eine Öffnung aufweist, die aus einer ersten Position, in der die Kammer von außen nicht zugänglich ist, in mindestens in eine zweite Position bewegbar ist, in der eine der Aufnahmepositionen in der Kammer von außen zugänglich ist. Damit ist es möglich, in den jeweiligen Kammern eine vorbestimmte Atmosphäre aufrecht zu erhal ten, ohne dass man einen übermäßig großen Aufwand treiben muss. Der Austausch beispielsweise von Luft mit der Umgebung wird durch die bewegliche Wand verhindert. Ein großer Vorteil liegt allerdings auch darin, dass die bewegliche Wand den Eintritt von Schädlingen, beispielsweise Insekten, Keimen oder Pilzen, verhindert oder zumin dest das Risiko eines derartigen Eintritts kleinhält. Die Pflanzen, die in den jeweiligen Gewächshausanordnungen herangezogen werden, können dann ohne Schädlingsbe kämpfungsmittel, beispielsweise Insektizide oder Pestizide, oder jedenfalls mit wenig Schädlingsbekämpfungsmitteln herangezogen werden. Dies steigert die Akzeptanz der betreffenden Pflanzen bei gesundheitsbewussten Verbrauchern. Die Öffnung ist vor zugsweise so ausgestaltet, dass jeweils nur eine Aufnahmeposition beschickt werden kann. Die anderen Aufnahmepositionen sind dann weiterhin von der Umwelt getrennt. Da beim Beschicken einer Aufnahmeposition die Öffnung zumindest teilweise durch ei nen Pflanzbehälter verschlossen ist, ist das Risiko eines Eintritts von unerwünschten Schädlingen in die Kammer relativ klein.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Gewächshausanordnung mit mehreren Ge wächshäusern,

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Gewächshausanordnung nach Fig.

1,

Fig. 3 ein schematische Schnittansicht einer Kammer in geschlossenem Zu stand,

Fig. 4 Ansicht nach Fig. 3 der Kammer mit einer Öffnung in einer Zugangsposi tion und

Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der beweglichen Wand im Bereich ihrer Öff nung.

Eine Anlage 1 zum Erzeugen von Pflanzen weist einen Saatbereich 2 auf, in dem nicht näher dargestellte Pflanzschalen mit Erde oder einem anderen für die Aufzucht von Pflanzen geeigneten Substrat gefüllt werden können, wobei Samen, Keimlinge, Setz linge oder dergleichen in die Erde oder das Substrat eingebracht werden können. Die Pflanzschalen werden dann in Pflanzbehälter eingesetzt, die ggfs noch mit einer Nähr lösung und/oder Wasser gefüllt werden.

An einer Stirnseite des Saatbereichs 2 ist eine Schienenanordnung 3 angeordnet, auf der ein Regalbediengerät 4 verfahrbar ist. Das Regalbediengerät 4 weist zwei Masten 5, 6 auf, zwischen denen ein Hubwagen 7 angeordnet ist. Das Regalbediengerät 4 kann die Pflanzschalen aus dem Saatbereich 2 abholen und in einen Keimbereich 8 verbringen, in dem mehrere Keimschränke 9, 10 (Fig. 2) angeordnet sind. Die Keim schränke können durch das Regalbediengerät 4 beschickt werden.

Das Regalbediengerät 4 kann weiterhin vor eine von mehreren Gewächshausanord nungen 1 1 , 12, 13, 14 verfahren werden. Jede dieser Gewächshausanordnungen weist eine Beschickungsseite 15 und eine Entnahmeseite 16 auf. An der Entnahmeseite 16 ist ein zweites Regalbediengerät 17 mit zwei Masten 18, 19 angeordnet, zwischen denen ein Hubwagen 20 mit einem nicht näher dargestellten Lastaufnahmemittel angeordnet ist. Das Regalbediengerät 17 ist auf einer Schienenan ordnung 21 vor den Entnahmeseiten 16 der Gewächshausanordnungen 1 1 -14 verfahr bar in einen Erntebereich 22 und einen Waschbereich 23. Es ist darüber hinaus wieder zurück in den Saatbereich 2 verfahrbar.

Die Schienenanordnungen 3, 21 lassen sich beliebig verlängern, so dass die Länge der Schienenanordnungen 3, 21 an die Anzahl der Gewächshausanordnungen 1 1 -14 ange passt werden kann. Die Anlage 1 ist damit auf einfache Weise skalierbar. Durch Hinzu fügen oder Wegnehmen einer Gewächshausanordnung 1 1 -14 lässt sich die Größe der Anlage 1 verändern.

Die Beschickungsseiten 15 aller Gewächshausanordnungen 1 1 -14 sind in einer ge meinsamen ersten Ebene angeordnet und das erste Regalbediengerät 4 ist parallel zu dieser ersten Ebene verfahrbar. Die Entnahmeseiten 16 aller Gewächshausanordnun gen 1 1 -14 sind in einer zweiten Ebene angeordnet und das Regalbediengerät 17 ist pa rallel zu der zweiten Ebene verfahrbar.

Wie man beispielsweise in Fig. 2 erkennen kann, weist jede Gewächshausanordnung 1 1 -14 mehrere übereinander angeordnete Aufnahmepositionen 24 für die oben be schriebenen Pflanzbehälter auf. Die Pflanzbehälter können in jeder der Aufnahmeposi tionen 24 an der Beschickungsseite 15 eingesetzt und an der Entnahmeseite 16 ent nommen werden. Jede Aufnahmeposition 24 kann hierzu mit zwei Rollenleisten an ih ren beiden Seiten versehen sein, so dass die Pflanzbehälter auf diesen Rollenleisten mit geringem Kraftaufwand verschoben werden können. Andere Möglichkeiten, um das Verschieben derartiger Pflanzbehälter zu erleichtern, sind denkbar.

Die Aufnahmepositionen 24 sind in einer Kammer 25 (Fig. 3 und 4) angeordnet, die all seitig geschlossen ist. In Fig. 2 sind hierbei zwei Seitenwände 26, 27 und eine Decken wand 28 erkennbar. Die untere Begrenzung wird durch einen Fußboden 29 gebildet. Es kann hier allerdings auch eine weitere eigene Wand vorgesehen sein. Um den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln, wie Insektiziden oder Pestiziden, zu vermeiden oder gering zu halten, sollten die Kammern 25 während des Wachstums der Pflanzen insgesamt geschlossen gehalten werden, um den Zutritt von Schädlingen zu verhindern.

Hierzu weist die Kammer (neben den bereits geschilderten vier Wänden 26-28) an der Beschickungsseite 15 eine erste bewegliche Wand 30 auf, die nachfolgend erläutert wird. An der Entnahmeseite 16 ist eine gleichartige Wand angeordnet, für die die nach folgende Erläuterung in gleicher weise gilt.

Die Wand 30 ist beweglich und weist eine Öffnung 31 auf, die aus einer ersten Posi tion, in der die Kammer 25 von außen nicht zugänglich ist (Fig. 3) in eine zweite Posi tion bewegt werden kann, in der eine Aufnahmeposition 24a in der Kammer von außen zugänglich ist (Fig. 4). In der Kammer 25 ist eine Hilfseinrichtung 32 angeordnet, bei spielsweise eine Klimatisierungseinrichtung. Die Öffnung 31 kann in der ersten Position vor diese Hilfseinrichtung 32 verfahren werden, so dass die Hilfseinrichtung 32 die Öff nung 31 abdeckt und so einen Zutritt von außen durch die Öffnung 31 in die Kammer 25 hinein verhindert.

In der zweiten Position ist hingegen lediglich eine der Aufnahmepositionen 24a von au ßen zugänglich, wobei durch die Öffnung 31 ein Pflanzbehälter von außen in die Auf nahmeposition 24a eingebracht werden kann.

Für die Entnahmeseite 16 gilt das Gleiche. Auch hier ist die bewegliche Wand mit einer Öffnung versehen, die in eine erste Position verfahren werden kann, in der die Kammer an der Entnahmeseite 16 geschlossen ist, und in eine zweite Position, an der eine der Aufnahmepositionen 24, 24a zugänglich ist. Wenn die Öffnung in der zweiten Position steht, dann kann ein Pflanzbehälter aus der Kammer 25 entnommen werden.

Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Teil der Wand 30 und des Regalbediengeräts 4, so dass weitere Einzelheiten erkennbar sind. In Fig. 5 ist eine Ausführungsform darge stellt, die geringfügig von der in den Fig. 3 und 4 abweicht. Der Hubwagen 7 des Regalbediengeräts 4 ist an den Masten 5, 6 vertikal verfahrbar. Der Hubwagen weist ein Lastaufnahmemittel 33 auf, das horizontal verfahren werden kann. Das Lastaufnahmemittel 33 ist in eine Richtung bewegbar, die senkrecht zu den Masten 5, 6 und senkrecht zur Schienenanordnung 3 gerichtet ist.

Mit dem Lastaufnahmemittel verbunden ist ein Kupplungselement 34, das mit einem Gegenelement 35 an der Wand 30 in Eingriff gebracht werden kann, wenn das Lastauf nahmemittel 33 in Richtung auf die Wand 30 verfahren wird. Das Kupplungselement 34 und das Gegenelement 35 bilden eine Kupplungsanordnung. Die Bewegung des Kupp lungselements 34 in Richtung auf die Wand 30 kann begrenzt sein, während das Last aufnahmemittel 33 weiterbewegt werden kann, um durch die Öffnung 31 in die Kammer 25 einzudringen. Ein auf dem Lastaufnahmemittel 33 vorgesehener Pflanzbehälter kann dann in einer Aufnahmeposition 24, 24a abgesetzt werden. Das Kupplungsele ment 34 kann auch auf andere Weise am Hubwagen 7 angeordnet sein.

Die Kupplungsanordnung 34, 35 kann die Bewegung des Hubwagens 7 unmittelbar auf die Wand 30 übertragen, so dass die Öffnung 31 sich synchron mit dem Hubwagen 7 bewegt. Die Kupplungsanordnung 34, 35 ist lösbar. Im eingerückten Zustand, also wenn das Kupplungselement 34 mit dem Gegenelement 35 verbunden ist, kann die Kupplungsanordnung allerdings Kräfte in beide Bewegungsrichtungen übertragen, so dass die Wand 30 mit der Öffnung 31 sowohl nach oben als auch nach unten bewegt werden kann.

Die Öffnung 31 weist einen verstärkten Rand 36 auf. Der verstärkte Rand 36 sorgt da für, dass die Kontur der Öffnung 31 auch bei einer dünnen Wand 30 erhalten bleibt.

Die Wand 30 ist, wie man in Fig. 3 und 4 erkennen kann, über zwei Umlenkrollen 37,

38 geführt. Da die Wand 30 verformbar ist, kann sie an den Umlenkrollen 37, 38 umge lenkt werden und die Bereiche, die nicht zum Abdecken der Beschickungsseite 15 bzw. der Entnahmeseite 16 verwendet werden, können dann in Bereichen außerhalb der Kammer untergebracht werden. Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung. Hier wird die Wand 30 ebenfalls über die Umlenkrolle 38 geführt und gelangt dann in eine Aufnahmeeinrichtung 39, in der sie beispielsweise aufgewickelt oder zusammengefaltet werden kann. Eine entsprechende Aufnahmeeinrichtung 39 kann auch an dem Ende der beweglichen Wand 30 vorgese hen sein, die in Fig. 5 nicht dargestellt ist.

Die Wand 30 kann beispielsweise als Rolltor oder als Falttor mit beweglich miteinander verbundenen Lamellen ausgebildet sein. Die Wand 30 kann auch durch eine dicke Plane gebildet sein, die aufgewickelt werden kann.

Wie oben erwähnt, sind die Beschickungsseiten 15 in einer ersten Ebene angeordnet und die Entnahmeseiten 16 sind in einer zweiten Ebene angeordnet. Parallel zu beiden Ebenen ist jeweils ein Regalbediengerät verfahrbar, so dass die Gewächshausanord nungen 1 1 -14 im Durchlaufverfahren mit den Pflanzbehältern beschickt werden kön nen, wobei das Regalbediengerät 4 für die Beschickung zuständig ist und das Regalbe diengerät 17 für die Entnahme der Pflanzbehälter aus den Gewächshausanordnungen 1 1 -14.

Regalbediengeräte 4, 17 haben den Vorteil, dass sie die Pflanzbehälter in drei Raum richtungen verlagern können. Die erste Raumrichtung wird durch die Schienenanord nung 3 (bzw. eine ähnliche Schienenanordnung 21 für das Regalbediengerät 17) defi niert. Die zweite Raumrichtung wird durch die Masten 5, 6 definiert. Die dritte Raum richtung wird durch die Bewegungsrichtung der Lastaufnahmemittel 7 definiert.

Es ist auch möglich, nur an einer Stirnseite der Gewächshausanordnungen 1 1 -14 ein Regalbediengerät 4 vorzusehen, das dann sowohl für die Beschickung als auch für die Entnahme der Pflanzbehälter zuständig ist.

Die Keimschränke 9, 10 können ähnlich ausgebildet sein wie die Gewächshausanord nungen 1 1 -14. Da die Keimzeit in der Regel kürzer ist als die Wachstumszeit der Pflan zen, können die Keimschränke 9, 10 kleiner als die Gewächshausanordnungen 1 1 -14 sein, beispielsweise niedriger und kürzer. Dementsprechend weist die Keimposition 8 eine geringere Aufnahmekapazität als die Gewächshausanordnungen 1 1 -14 auf. Es ist zweckmäßig, wenn die Vorbereitungsposition, also der Saatbereich 2, und die Entladeposition, also der Erntebereich 22 und ggfs der Waschbereich 23, auf unter schiedlichen Seiten der Gewächshausanordnungen 1 1 -14 angeordnet sind. Die einzel nen Funktionsbereiche können damit räumlich entkoppelt werden.

Zumindest das Regalbediengerät 4 an der Beschickungsseite weist eine Antriebssteue rung auf, die eine Beschleunigung einer Verfahrbewegung des Regalbediengeräts 4 auf der Schienenanordnung 3 begrenzt. Ein Regalbediengerät hat üblicherweise eine sehr hohe Beschleunigung, um Förderzeiten, wie sie beispielsweise in einem Hochre gallager auftreten, kleinzuhalten. Hierzu ist eine hohe Beschleunigung notwendig. Im vorliegenden Fall könnte eine zu große Beschleunigung allerdings dazu führen, dass eine Flüssigkeit, die in einen Pflanzbehälter eingefüllt worden ist, austritt und damit die Umgebung verschmutzt. Um einen derartigen Schadensfall zu vermeiden, ist die Be schleunigung auf den Maximalwert begrenzt. Der Maximalwert ist so gewählt, dass auch bei einer Beschleunigung mit dem Maximalwert die Flüssigkeit nicht aus dem Pflanzbehälter austreten kann.

Die Verwendung von zwei Masten am Hubwagen 5, 6 hat den Vorteil, dass Pflanzbe hälter, die durch das Lastaufnahmemittel 33 am Hubwagen 7 aufgenommen worden sind, mit ausreichender Genauigkeit horizontal gehalten werden können, so dass wie derum das Risiko eines Überlaufens von Flüssigkeit aus dem Pflanzbehälter kleinge halten werden kann.

Die Gewächshausanordnungen 1 1 -14 müssen nicht alle gleich ausgebildet sein. Wenn nur ein Regalbediengerät 4 verwendet wird, reicht es aus, die Beschickungsseiten 15 in einer Ebene anzuordnen. Wenn zwei Regalbediengeräte 4, 17 verwendet werden, ist Voraussetzung, dass sowohl die Beschickungsseiten 15 als auch die Entnahmeseiten 16 jeweils in einer Ebene angeordnet sind. Im Übrigen können die Gewächshausanord nungen 1 1 -14 durchaus unterschiedliche Höhen aufweisen. Auch können die Abstände zwischen Aufnahmepositionen 24, 24a unterschiedlich sein, um beispielsweise unter schiedlich hohe Pflanzen in unterschiedlichen Gewächshausanordnungen 1 1-14 heran ziehen zu können. Da die Kammer 25 beim Beschicken und Entladen weitgehend geschlossen bleibt, weil nur über die Öffnung eine Verbindung zur Umgebung möglich ist, kann auch die Atmo sphäre in der Kammer 25, insbesondere Temperatur und Feuchtigkeit, gut kontrolliert und gesteuert werden.

Falls erforderlich, kann die Öffnung 31 auch noch in eine Position zwischen zwei Auf nahmepositionen verfahren werden, beispielsweise, um Reperaturarbeiten in der Kam mer 25 und einen dabei erforderlichen Austausch von Ersatzteilen vornehmen zu kön- nen. Ersatzteile können beispielsweise Träger von Beleuchtungseinrichtungen sein. Dies gilt unabhängig davon, ob ein oder zwei Regalbediengeräte vorgesehen sind.