Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HOLDER FOR AN OPTICAL SYSTEM OF AN ENDOSCOPE AND METHOD FOR PRODUCING A HOLDER FOR AN OPTICAL SYSTEM OF AN ENDOSCOPE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/174966
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a holder (20, 21) for an optical system (10) of an endoscope (2), to an optical system (10), to an endoscope (2) and to a method for producing a holder (20, 21) for an optical system (10). The holder (20, 21) comprises a receiving region (24), designed to receive an optical element (30), and at least one fixing region (26, 27), which is designed to fix the holder (20, 21) in the optical system (10) by means of a soldered connection and is separate from the receiving region (24). The material of the holder (20, 21) is a base material that is provided with a coating (23), the coating (23) exhibiting better solderability than the base material, and the coating (23) in the receiving region (24) being removed by means of laser-assisted surface machining and the surface of the receiving region (24) being blackened.

Inventors:
SCHÖLER UWE (DE)
TORKUHL NILS (DE)
WIETERS MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/055404
Publication Date:
September 19, 2019
Filing Date:
March 05, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WINTER & IBE OLYMPUS (DE)
International Classes:
A61B1/00; G02B23/24; G02B5/00; G02B27/00
Domestic Patent References:
WO2018024548A12018-02-08
Foreign References:
US6767322B12004-07-27
EP1455216A12004-09-08
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
SEEMANN & PARTNER PATENTANWÄLTE MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Halterung (20, 21 ) für ein optisches System (10) eines Endo- skops (2), umfassend einen Aufnahmebereich (24), der zur Aufnahme eines optischen Elements (30) eingerichtet ist, und wenigstens einen Fixierbereich (26, 27), der zur Fixierung der Halterung (20, 21 ) im optischen System (10) mittels einer Löt- verbindung eingerichtet und separat vom Aufnahmebereich (24) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Halte- rung (20, 21 ) ein Grundmaterial ist, das mit einer Beschichtung (23) versehen ist, wobei ein Material der Beschichtung (23) ei- ne bessere Lötbarkeit als das Grundmaterial aufweist, und wo- bei mittels Laseroberflächenbearbeitung die Beschichtung (23) im Aufnahmebereich (24) abgetragen und die Oberfläche des Aufnahmebereichs (24) geschwärzt ist.

2. Halterung (20, 21 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial eine Stahllegierung, insbesondere ein Chromstrahl ist.

3. Halterung (20, 21 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass mittels Laseroberflächenbearbeitung mit einem Ultrakurzpulslaser die Beschichtung (23) im Aufnahmebereich (24) abgetragen und die Oberfläche des Aufnahmebereichs (24) geschwärzt ist.

4. Halterung (20, 21 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (30), zu dessen Aufnahme der Aufnahmebereich (24) eingerichtet ist, ein opti sches Umlenkelement, insbesondere ein Umlenkprisma, ist.

5. Halterung (20, 21 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (20, 21 ) dazu eingerichtet ist, einen Bildsensor (40) derart aufzunehmen, dass sich eine lichtemp- findliche Sensorfläche (41 ) des aufgenommenen Bildsensors (40) parallel zu einer Einfallsrichtung (42) erstreckt, wobei mit- tels des optischen Umlenkelements entlang der Einfallsrichtung (42) in das optische Umlenkelement einfallende Lichtbündel in Richtung des aufgenommenen Bildsensors (40) umgelenkt werden.

6. Optisches System (10) für ein Endoskop (2), umfassend we- nigstens eine Halterung (20, 21 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und wenigstens ein optisches Element (30), wobei das optische Element (30) im Aufnahmebereich (24) der Halterung (20, 21 ) aufgenommen und die Halterung (20, 21 ) mittels we- nigstens einer Lötverbindung im optischen System (10) fixiert ist, wobei die Lötverbindung den Fixierbereich (26, 27) der Hal- terung (20, 21 ) mit einem Fixierelement (15, 16) des optischen Systems (10) verbindet.

7. Optisches System (10) nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Halterung (20, 21 ) einen ersten Fixierbe- reich (26) und einen zweiten Fixierbereich (27) aufweist, wobei der erste Fixierbereich (26) mittels einer ersten Lötverbindung mit einem ersten Fixierelement (15) und der zweite Fixierbe- reich (27) mittels einer zweiten Lötverbindung mit einem zwei- ten Fixierelement (16) verbunden sind.

8. Optisches System (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass das optische System (10) zum Einsatz in einem Stereo-Videoendoskop ausgebildet ist, wobei das opti- sche System (10) einen ersten Linsensystemkanal (51 ) mit ei- ner ersten optischen Achse (53) und einen zweiten Linsensys- temkanal (52) mit einer zweiten optischen Achse (54) umfasst, wobei die erste optische Achse (53) parallel zur zweiten opti schen Achse (54) verläuft, und wobei das optische System (10) eine erste Halterung (20) und eine zweite Halterung (21 ) um- fasst, die entsprechend der Halterung (20, 21 ) ausgebildet sind, und im Aufnahmebereich (24) der ersten Halterung (20) ein erstes optisches Element (30) und im Aufnahmebereich (24) der zweiten Halterung (21 ) ein zweites optisches Element (30) aufgenommen sind, wobei das optische System (10) derart eingerichtet ist, dass entlang des ersten Linsensystemkanals

(51 ) geführte Lichtbündel von dem ersten optischen Element (30) abgelenkt und entlang des zweiten Linsensystemkanals

(52) geführte Lichtbündel von dem zweiten optischen Element (30) abgelenkt werden.

9. Optisches System (10) nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die erste Halterung (20) und die zweite Halte- rung (21 ) symmetrisch zueinander im optischen System (10) angeordnet sind, wobei insbesondere die erste Halterung (20) achsensymmetrisch zur zweiten Halterung (21 ) in Bezug auf eine Längsachse (56) des optischen Systems (10) angeordnet sind, wobei die Längsachse (56) mittig zwischen der ersten op- tischen Achse (53) und der zweiten optischen Achse (54) ver- läuft.

10. Endoskop (2), insbesondere Stereo-Videoendoskop, umfas- send ein optisches System (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.

1 1 . Verfahren zum Herstellen einer Halterung (20, 21 ) für ein opti- sches System (10) eines Endoskops (2) mit den folgenden, nacheinander auszuführenden Verfahrensschritten:

- Bereitstellen eines Rohlings (22) der Halterung (20, 21 ) aus einem Grundmaterial,

- Beschichten des Rohlings (22) mit einer Beschichtung, wo- bei die Beschichtung eine bessere Lötbarkeit als das Grundmaterial aufweist, wobei auf dem beschichteten Roh- ling (22) ein Fixierbereich (26, 27) zum Fixieren im optischen System (10) mittels einer Lötverbindung vorgesehen wird,

- Bearbeiten eines Aufnahmebereichs (24) des beschichteten Rohlings (22) mit einem Laser (61 ), wobei der Aufnahmebe- reich (24) zur Aufnahme eines optischen Elements (30) ein- gerichtet und separat vom Fixierbereich (26, 27) ist, und wo- bei durch die Laserbearbeitung die Beschichtung (23) im Aufnahmebereich (24) abgetragen und die Oberfläche des Aufnahmebereichs (24) geschwärzt wird.

12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laserbearbeitung des Aufnahmebereichs (24) mit einem Ultrakurzpulslaser erfolgt.

13. Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragen der Beschichtung (23) im Aufnahmebereich (24) und das Schwärzen des Aufnahmebereichs (24) mit einer einzigen Laserquelle (60) erfolgt, wobei insbesondere das Ab- tragen der Beschichtung (23) im Aufnahmebereich (24) und das Schwärzen des Aufnahmebereichs (24) in einem einzigen Arbeitsschritt durchgeführt werden.

14. Halterung (20, 21 ) für ein optisches System (10) eines Endo- skops (2), hergestellt mit einem Verfahren nach einem der An- sprüche 1 1 bis 13.

Description:
Halterung für ein optisches System eines Endoskops und Verfahren zum Herstellen einer Halterung für ein optisches System eines En- doskops

Beschreibung

Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein optisches System eines Endoskops umfassend einen Aufnahmebereich, der zur Aufnahme eines optischen Elements eingerichtet ist, und wenigstens einen Fi- xierbereich, der zur Fixierung der Halterung im optischen System mittels einer Lötverbindung eingerichtet und separat vom Aufnah- mebereich ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein optisches System für ein Endoskop, ein Endoskop und ein Verfahren zum Herstellen einer Halterung für ein optisches System eines Endoskops.

Bei medizinischen Endoskopen ist ein geringer Außendurchmesser des Endoskopschafts wünschenswert. Durch die zunehmende M in i- aturisierung stellt die Herstellung und Montage des optischen Sys- tems eine technische Herausforderung dar. So muss beispielsweise bei der Miniaturisierung des optischen Systems gewährleistet sein, dass die optischen Eigenschaften des Endoskops den Vorgaben entsprechen und das Endoskop gleichzeitig den Belastungen stand- hält, denen es im Betrieb und bei der Aufbereitung ausgesetzt wird. Dies gilt vor allem auch für die Halterungen im optischen System, die Komponenten wie beispielsweise optische Elemente und Bildsensoren aufnehmen.

Stereo-Videoendoskope verfügen über zwei voneinander getrennte Linsensystemkanäle, die jeweils Lichtbündel aus einem Blickfeld mit leicht unterschiedlichem Blickwinkel auf jeweils einen Bildsensor abbilden. Auf diese Weise lässt sich ein Stereobild des Aufnahme- bereichs zusammensetzen, das einem Betrachter einen räumlichen Eindruck vermittelt. Die Verwendung von zwei Linsensystemkanälen erfordert eine besonders platzsparende Ausführung des optischen Systems, um den Außendurchmesser des Stereo-Videoendoskops nicht unnötig zu vergrößern.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Halterung für ein optisches System eines Endoskops, ein optisches System für ein Endoskop, ein Endoskop und ein Verfahren zum Herstellen einer Halterung für ein optisches System eines Endoskops anzugeben, wobei die Halte- rung einen stabilen und zuverlässigen Aufbau bei kleinem Bauraum ermöglichen soll.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Halterung für ein optisches System eines Endoskops umfassend einen Aufnahmebereich, der zur Aufnahme eines optischen Elements eingerichtet ist, und we- nigstens einen Fixierbereich, der zur Fixierung der Halterung im op- tischen System mittels einer Lötverbindung eingerichtet und separat vom Aufnahmebereich ist, wobei die Halterung dadurch weitergebil- det ist, dass das Material der Halterung ein Grundmaterial ist, das mit einer Beschichtung versehen ist, wobei das Material der Be- schichtung eine bessere Lötbarkeit als das Grundmaterial aufweist, wobei mittels Laseroberflächenbearbeitung die Beschichtung im Aufnahmebereich abgetragen und die Oberfläche des Aufnahmebe- reichs geschwärzt ist.

Im Kontext der vorliegenden Beschreibung wird unter einer distalen optischen Baugruppe eine optische Baugruppe verstanden, die dis- tal der ebenfalls erwähnten proximalen optischen Baugruppe liegt. Gleiches gilt für die proximale optische Baugruppe.

Durch die erfindungsgemäße Halterung kann zuverlässig im opti- schen System verlötet werden, da die Halterung im Fixierbereich mit einer gut lötbaren Beschichtung versehen ist. Andererseits wird ein Verlust der Qualität der Abbildungseigenschaften durch Reflexionen einfallender Lichtbündel im Aufnahmebereich des optischen Ele- ments vermieden, indem dieser Aufnahmebereich geschwärzt ist.

Halterungen im optischen System eines Endoskops müssen präzise gefertigt sein und eine hohe Haltbarkeit aufweisen. Zudem darf sich der Wärmeausdehnungskoeffizient des Materials der Halterung nicht zu stark vom Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien eines aufgenommenen optischen Elements, also beispielsweise Glas, Silizium und Keramik, unterscheiden. Das Grundmaterial ist ein Material der Halterung, welches sich durch Einwirkung eines La- serstrahls schwärzen lässt. Es handelt sich bei dem Grundmaterial insbesondere um ein Metall, beispielsweise eine Stahllegierung.

Als Material für die Beschichtung wird vorzugsweise ein Material mit einer guten Lötbarkeit verwendet, wie beispielsweise Gold, Silber, Zinn oder Palladium. Da diese Materialien eine deutlich bessere Lötbarkeit aufweisen als beispielsweise eine Stahllegierung, kann der Fixierbereich der Halterung mittels einer Lötverbindung zuver- lässig und stabil mit einem entsprechenden Fixierelement des opti- sehen Systems verbunden werden. Die Beschichtung wird bei spielsweise galvanisch aufgetragen. Es sind jedoch ebenso andere Arten der Beschichtung, mit denen eine dünne Schicht aufgetragen werden kann, vorgesehen. Beispielsweise kann die Beschichtung aufgedampft werden. Beim Beschichtungsprozess wird das für die Beschichtung eingesetzte Material vielfach auf einen Großteil der gesamten Oberfläche der Halterung aufgetragen. Die für die Be- schichtung verwendeten Materialien haben jedoch zumindest in Tei- len des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts vielfach einen hohen Reflexionsgrad. Dies führt dazu, dass es im mit großer Wahrscheinlichkeit anfänglich ebenfalls beschichteten Aufnahmebe- reich zu Reflexionen von einfallenden Lichtbündeln an den be- schichteten Oberflächen kommen kann. Dies würde die optische Qualität des optischen Systems verringern.

Um diesen unerwünschten Effekt zu vermeiden, könnte der Versuch unternommen werden, beispielsweise nur den Fixierbereich des Halters zu beschichten. Eine solche gezielte Teilbeschichtung nur des Fixierbereichs ist jedoch technisch aufwändig. Gemäß Aspekten der Erfindung wird daher eine anfängliche Beschichtung des Auf- nahmebereichs in Kauf genommen und die an dieser Stelle uner- wünschte Beschichtung nachträglich mittels einer Laseroberflä- chenbearbeitung wieder abgetragen. Außerdem wird mittels der durchgeführten Laseroberflächenbearbei- tung die Oberfläche des Halters im Aufnahmebereich geschwärzt. So können vorteilhaft Reflexionen im Aufnahmebereich, im Ver- gleich zu einer unbehandelten Oberfläche des Grundmaterials, wei- ter reduziert werden. Bei einer solchen Laseroberflächenbearbei- tung lässt sich der bearbeitete Bereich sehr präzise begrenzen, so dass vorteilhaft nur der Aufnahmebereich bearbeitet wird. Unter einer Laseroberflächenbearbeitung wird im Kontext der vor- liegenden Beschreibung eine Bearbeitung einer Oberfläche eines Materials mittels eines Laserstrahls verstanden, wie sie beispiels- weise von Laserablation und der Laserbeschriftung bekannt ist. Der Begriff „Laseroberflächenbearbeitung“ schließt also sowohl das Ab- tragen von Material (Laserablation) als auch die Veränderung der Oberfläche wie bei der Laserbeschriftung mit dem Ziel der Schwär- zung ein.

Das Grundmaterial aus dem der Halter hergestellt ist, ist bevorzugt eine Stahllegierung, insbesondere Chromstahl. Vorteilhaft weist Chromstahl die erforderliche Haltbarkeit, insbesondere die ge- wünschte Duktilität auf und lässt sich außerdem mittels Laserober- flächenbearbeitung gut und effizient schwärzen. Bevorzugt wird ein Chromstahl mit der Werkstoffnummer 1 .4104 oder 1 .4021 eingesetzt. Es können jedoch auch andere Stahllegie rungen oder andere Materialien eingesetzt werden, die sich mittels Laseroberflächenbearbeitung schwärzen lassen.

Bevorzugt ist mittels Laseroberflächenbearbeitung mit einem Ultra- kurzpulslaser die Beschichtung im Aufnahmebereich abgetragen und die Oberfläche des Aufnahmebereichs geschwärzt. Ein Ultra- kurzpulslaser ist beispielsweise ein Pikosekundenlaser oder ein Femtosekundenlaser. Der Einsatz eines Ultrakurzpulslasers ist vor- teilhaft, da die Beschichtung effizient abgetragen und die Oberflä- che effizient geschwärzt werden kann.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das optische Element, zu dessen Aufnahme der Aufnahmebereich eingerichtet ist, ein opti- sches Umlenkelement, insbesondere ein Umlenkprisma. Mittels ei- nes optischen Umlenkelements lässt sich die Ausbreitungsrichtung eines in das optische Umlenkelement einfallenden Strahlenbündels verändern. Ein Umlenkprisma ist ein Beispiel für ein solches opti sches Umlenkelement. Durch Schwärzen des Aufnahmebereichs lassen sich Reflexionen am Aufnahmebereich des optischen Um- lenkelements reduzieren oder verhindern, die die Bildqualität des Endoskops verschlechtern würden.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Halterung dazu ein- gerichtet, einen Bildsensor derart aufzunehmen, dass sich eine lichtempfindliche Sensorfläche des aufgenommenen Bildsensors parallel zu einer Einfallsrichtung erstreckt, wobei mittels des opti- schen Umlenkelements entlang der Einfallsrichtung in das optische Umlenkelement einfallende Lichtbündel in Richtung des aufgenom- menen Bildsensors umgelenkt werden.

Die Einfallsrichtung entspricht vorzugsweise einer optischen Achse des optischen Systems. Durch Aufnahme eines Bildsensors, dessen aktive Fläche sich parallel zur Einfallsrichtung erstreckt, wird eine raumsparende Anordnung des Bildsensors im optischen System er- reicht. Die Halterung ist gemäß dieser Ausführungsform also dazu ausgebildet, sowohl den Bildsensor als auch das optische Umlenk- element aufzunehmen.

Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein optisches System für ein Endoskop, umfassend wenigstens eine Halterung gemäß einer oder mehrerer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und wenigstens ein optisches Element, wobei das optische Element im Aufnahmebereich der Halterung aufgenommen und die Halterung mittels wenigstens einer Lötverbindung im optischen System fixiert ist, wobei die Lötverbindung den Fixierbereich der Halterung mit ei- nem Fixierelement des optischen Systems verbindet. Vorzugsweise wird das optische Element im Aufnahmebereich der Halterung mittels eines Klebeverfahrens fixiert.

Auf das optische System treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf die Halterung erwähnt wurden, so dass auf Wiederholungen verzichtet werden soll. Es wird vorteilhaft ein kompaktes, stabiles und hochwertiges optisches System ange- geben. Bevorzugt weist die Halterung einen ersten Fixierbereich und einen zweiten Fixierbereich auf, wobei der erste Fixierbereich mittels einer ersten Lötverbindung mit einem ersten Fixierelement und der zweite Fixierbereich mittels einer zweiten Lötverbindung mit einem zweiten Fixierelement verbunden sind. Die Halterung ist also mittels zwei Lötverbindungen im optischen System fixiert. Vorteilhaft wird dadurch die Stabilität des optischen Systems erhöht.

Gemäß einer Ausführungsform ist das optische System zum Einsatz in einem Stereo-Videoendoskop ausgebildet, wobei das optische System einen ersten Linsensystemkanal mit einer ersten optischen Achse und einen zweiten Linsensystemkanal mit einer zweiten opti schen Achse umfasst, wobei die erste optische Achse parallel zur zweiten optischen Achse verläuft, wobei das optische System eine erste Halterung und eine zweite Halterung umfasst, die entspre- chend der Halterung ausgebildet sind, und im Aufnahmebereich der ersten Halterung ein erstes optisches Element und im Aufnahmebe- reich der zweiten Halterung ein zweites optisches Element aufge- nommen sind, wobei das optische System derart eingerichtet ist, dass entlang des ersten Linsensystemkanals geführte Lichtbündel von dem ersten optischen Element abgelenkt und entlang des zwei- ten Linsensystemkanals geführte Lichtbündel von dem zweiten opti- schen Element abgelenkt werden. Gemäß dieser Ausführungsform ist somit für jeden Linsensystemkanal des optischen Systems eine Halterung mit einem optischen Element vorgesehen.

Das optische System ist bevorzugt ein optisches System eines Ste- reo-Videoendoskops. Die Begriffe der distalen optischen Baugruppe und der proximalen optischen Baugruppe werden im Kontext der vorliegenden Beschreibung und im Kontext eines Stereo- Videoendoskops so verstanden, dass sowohl die distale als auch die proximale optische Baugruppe ein Teil einer Baugruppe sind, in der die beiden optischen Kanäle (linker Kanal und rechter Kanal) separat geführt werden.

Durch die erfindungsgemäßen Halterungen wird ein besonders raumsparender und stabiler Aufbau bei geringem Fertigungsauf- wand und guten optischen Eigenschaften realisiert. Die erste und die zweite Halterung sind jeweils so ausgestaltet, wie es in Bezug auf die Halterung gemäß Aspekten der Erfindung oben beschrieben ist. Die erste und die zweite Halterung sind also insbesondere kon- struktiv identisch aufgebaut.

Bevorzugt sind die erste Halterung und die zweite Halterung sym- metrisch zueinander im optischen System angeordnet, wobei insbe- sondere die erste Halterung achsensymmetrisch zur zweiten Halte- rung in Bezug auf eine Längsachse des optischen Systems ange- ordnet ist, wobei die Längsachse mittig zwischen der ersten opti schen Achse und der zweiten optischen Achse verläuft. Durch die symmetrische Anordnung der Halterungen wird das optische System noch raumsparender und haltbarer. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede Halterung jeweils zur Aufnahme eines Bildsensors ausgebildet, wobei die aktiven Flä chen der Bildsensoren jeweils parallel zu den Linsensystemkanälen angeordnet sind, und wobei das erste optische Element und das zweite optische Element optische Umlenkelemente, insbesondere Umlenkprismen, sind, die dazu eingerichtet sind, in die optischen Umlenkelemente einfallende Lichtbündel in Richtung der Bildsenso- ren umzulenken.

Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Endoskop, insbeson- dere Stereo-Videoendoskop, umfassend ein optisches System ge- mäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen.

Auch auf das Endoskop treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits oben im Hinblick auf die Halterung und das optische System erwähnt wurden, so dass auf Wiederholungen verzichtet werden soll.

Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Halterung für ein optisches System eines Endoskops mit den folgenden, nacheinander auszuführenden Verfahrensschritten:

Bereitstellen eines Rohlings der Halterung aus einem Grund- material,

Beschichten des Rohlings mit einer Beschichtung, wobei die Beschichtung eine bessere Lötbarkeit als das Grundmaterial aufweist, wobei auf dem beschichteten Rohling ein Fixierbe- reich zum Fixieren im optischen System mittels einer Lötver- bindung vorgesehen wird,

Bearbeiten eines Aufnahmebereichs des beschichteten Roh- lings mit einem Laser, wobei der Aufnahmebereich zur Auf- nahme eines optischen Elements eingerichtet und separat vom Fixierbereich ist, und wobei durch die Laserbearbeitung die Beschichtung im Aufnahmebereich abgetragen und die Oberfläche des Aufnahmebereichs geschwärzt wird.

Vorteilhaft wird ein präzises und effizientes Verfahren zum Herstel- len einer Halterung für ein optisches System eines Endoskops be- reitgestellt.

Bevorzugt erfolgt die Laserbearbeitung des Aufnahmebereichs mit einem Ultrakurzpulslaser.

Weiterhin bevorzugt erfolgen das Abtragen der Beschichtung im Aufnahmebereich und das Schwärzen des Aufnahmebereichs mit einer einzigen Laserquelle, wobei insbesondere das Abtragen der Beschichtung im Aufnahmebereich und das Schwärzen des Auf- nahmebereichs in einem einzigen Arbeitsschritt durchgeführt wer- den. Vorteilhaft werden dadurch der Aufwand bei der Herstellung und die Herstellungskosten reduziert.

Schließlich wird die Aufgabe gelöst durch eine Halterung, herge- stellt mit dem zuvor beschriebenen Verfahren. Auf die Halterung treffen die oben bereits genannten Vorteile in gleicher oder ähnli- cher Weise zu.

Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung er- findungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprü- chen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsge- mäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.

Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemei- nen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelhei- ten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:

Fig. 1 eine schematische abschnittsweise Darstellung eines Endoskops,

Fig. 2 eine schematisch vereinfachte Darstellung eines optischen Systems für ein Stereo-Videoendoskop mit zwei Halterungen,

Fig. 3 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer distalen Baugruppe eines optischen Systems für ein Stereo-Videoendoskop mit zwei Fixierelemen- ten,

Fig. 4 eine schematisch vereinfachte Darstellung eines optischen Systems für ein Stereo-Videoendoskop mit zwei Halterungen in einer gegenüber der Dar- stellung in Fig. 3 gedrehten Ansicht,

Fig . 5 eine schematisch vereinfachte perspektivische

Darstellung einer Halterung für ein optisches Sys- tem eines Endoskops, Fig . 6a bis 6c eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen einer Halterung für ein optisches System eines Endoskops,

Fig . 7 eine schematisch vereinfachte perspektivische

Darstellung einer Halterung für ein optisches Sys- tem eines Endoskops mit einem Umlenkprisma und einem Bildsensor und Fig. 8 eine schematisch vereinfachte perspektivische

Darstellung einer Halterung für ein optisches Sys- tem eines Endoskops mit einem Umlenkprisma und einem Bildsensor in einer im Vergleich zu der Dar- stellung in Fig. 7 um die Längsachse des Halters gedrehten Ansicht.

In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.

Fig. 1 zeigt schematisch und vereinfacht ein abschnittsweise ge- zeigtes Endoskop 2 mit einem Schaft 3 und einem Handgriff 4. Das Endoskop 2 ist beispielsweise ein Videoendoskop, ferner beispiels weise eine Stereo-Videoendoskop. An einem distalen Ende des Schafts 3 befindet sich ein optisches System 10.

Ein solches optisches System 10 für ein Stereo-Videoendoskop ist in Fig. 2 in einer schematisch vereinfachten perspektivischen Dar- stellung gezeigt. Das optische System 10 umfasst eine distale opti sche Baugruppe 12 und eine proximale optische Baugruppe 14. Das optische System 10, also die distale optischen Baugruppe 12 und die proximale optische Baugruppe 14, befindet sich in einem Teil oder Abschnitt des gesamten optischen Systems des Stereo- Videoendoskops, in dem die beiden optischen Kanäle (linker Kanal und rechter Kanal) separat geführt werden.

In der distalen optischen Baugruppe 12 ist eine Anzahl von in Fig. 2 nicht dargestellten optischen Elementen angeordnet. Aus einem Behandlungs- und/oder Beobachtungsraum an einer distalen Spitze des Schafts 3 einfallende Lichtbündel werden von der distalen opti- sehen Baugruppe 12 empfangen und an die proximale optische Baugruppe 14 weitergeleitet. Die proximale optische Baugruppe 14 umfasst zwei Bildsensoren 40, von denen in Fig. 2 lediglich einer sichtbar ist. Die Bildsensoren 40 sind mit (beispielsweise flexiblen) Leiterplatten 80 zur Weiterleitung von Bildsignalen in Richtung des Handgriffs 4 gekoppelt, beispielsweise auf den betreffenden Leiter- platten 80 montiert.

Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform des optischen Systems 10 umfasst eine proximale optische Baugruppe 14 mit einer ersten Hal- terung 20 und einer zweiten Halterung 21 , die zur Aufnahme der Bildsensoren 40 ausgebildet sind. Um die proximale optische Bau- gruppe 14 an der distalen optischen Baugruppe 12 zu fixieren, wei- sen die erste Halterung 20 und die zweite Halterung 21 jeweils ei- nen ersten Fixierbereich 26 und einen zweiten Fixierbereich 27 auf. Die Fixierbereiche 26, 27 sind zur Aufnahme eines zylinderförmigen Fixierelements 15 ausgebildet.

In der in Fig. 2 gewählten Darstellung ist lediglich der erste Fixier- bereich 26 der zweiten Halterung 21 und der zweite Fixierbereich 27 der ersten Halterung 20 sichtbar, die mit einem ersten Fixierelement 15 verlötet sind. Das zweite Fixierelement 16 ist in Fig. 2 verdeckt. Die Fixierelemente 15, 16 werden an der distalen optischen Bau- gruppe 12 befestigt und jeweils am ersten Fixierbereich 26 einer Halterung 20, 21 und am zweiten Fixierbereich 27 der anderen Hal- terung 20, 21 mit einer Lötverbindung fixiert. Auf diese Weise wird eine sehr stabile und platzsparende Anordnung der Halterungen 20, 21 erreicht. Fig. 3 zeigt eine schematisch vereinfachte Darstellung der distalen optischen Baugruppe 12, in der die beiden Fixierelemente 15, 16 zu erkennen sind. Zudem sind ein erster Linsensystemkanal 51 mit ei- ner ersten optischen Achse 53 und ein zweiter Linsensystemkanal 52 mit einer zweiten optischen Achse 54 dargestellt. Eine Längs- achse 56 der optischen Baugruppe 12 erstreckt sich mittig zwischen den beiden optischen Achsen 53, 54. Dabei ist das erste Fixierele- ment 15 oberhalb und das zweite Fixierelement 16 unterhalb der Linsensystemkanäle 51 , 52 angeordnet.

In Fig. 4 ist eine weitere schematisch vereinfachte perspektivische Darstellung des optischen Systems 10 gezeigt. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass jeweils eine Leiterplatte 80 mit einem Bildsensor 40 verbunden ist. Da die Bildsensoren 40 parallel zur Längsachse 56 angeordnet sind, sind in den Halterungen 20, 21 Umlenkprismen angeordnet, die in den Fig. 2 bis 4 verdeckt sind. Die Umlenkprismen lenken die entlang der optischen Achsen 53, 54 einfallenden Lichtbündel in Richtung der Bildsensoren 40 um.

Fig. 5 zeigt eine schematisch vereinfachte perspektivische Darstel- lung einer Halterung 20. In dieser Darstellung sind die Fixierberei- che 26, 27 zu erkennen, mit denen die Halterung 20 im optischen System 10 an den Fixierelementen 15, 16 fixiert wird. Weiterhin zeigt Fig. 5 den schraffiert dargestellten Aufnahmebereich 24, der zur Aufnahme eines optischen Elements ausgebildet ist. Werden die Bildsensoren 40 parallel zur Längsachse 56 angeordnet, wie bei spielsweise in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, wird als optisches Element beispielsweise ein Umlenkprisma verwendet, welches entlang der optischen Achsen 53, 54 einfallende Lichtbündel in Richtung der Bildsensoren 40 umlenkt.

Um die Stabilität der Halterung 20 zu gewährleisten, muss diese aus einem stabilen und duktilen Material gefertigt sein, dass außer- dem einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist wie die Materialien des optischen Elements. Damit die Lötverbindung zwischen den Fixierbereichen 26, 27 und den Fixierelementen 15, 16 haltbar ist, müssen die Fixierbereiche 26, 27 zudem eine hohe Lötbarkeit aufweisen. Schließlich sollen im Aufnahmebereich 24 keine Reflexionen auftreten, da diese sich negativ auf die Bildqual i- tat des Endoskops 2 auswirken.

Um all diesen Anforderungen zu genügen, wird zur Herstellung der Halterungen 20, 21 ein Verfahren eingesetzt, das in den Fig. 6a bis 6c schematisch beschrieben ist. Wie in Fig. 6a schematisch gezeigt, wird zunächst ein Rohling 2 der Halterung 20 aus einem Grundma- terial, beispielsweise einer Stahllegierung, ferner beispielsweise Chromstahl bereitgestellt oder zuvor gefertigt. Abweichend von den vorherigen Darstellungen wird der Rohling schematisch stakt verein- facht dargestellt, da lediglich die durchgeführten Verfahrensschritte, nicht jedoch dessen konstruktive Ausgestaltung erläutert werden soll.

Der Rohling 22 weist wenigstens einen Fixierbereich 26 und einen Aufnahmebereich 24 auf. Da ein Chromstahl verwendet wird, der eine relativ schlechte Lötbarkeit aufweist, ist der Fixierbereich 26 jedoch noch nicht zur Fixierung mittels einer Lötverbindung geeig- net.

In Fig. 6b ist gezeigt, wie der Rohling 22 mit einer Beschichtung 23, z. B. einer Goldschicht, versehen wird. Dies geschieht beispielswei- se, wie in Fig. 6b angedeutet, in einem galvanischen Bad 70. In die sem Prozess wird ein Großteil der Oberfläche des Rohlings 22 und damit auch der Fixierbereich 26 mit der Beschichtung 23 beschich- tet. Durch die Beschichtung 23 weist der Fixierbereich 26 eine stark verbesserte Lötbarkeit auf. Nach dem Beschichten wird der Aufnahmebereich 24 mit einem Ult- rakurzpulslaser bearbeitet, wie in Fig. 6c angedeutet. Durch die Be- arbeitung mit dem Laserstrahl 61 wird die Beschichtung 23 abgetra- gen und der darunter liegende Chromstahl im Aufnahmebereich 24 geschwärzt, so dass Reflexionen in diesem Bereich vermieden wer- den. Die Beschichtung 23 der Grundform 22 ist dabei mit einer ver- tikalen Schraffur und der geschwärzte Aufnahmebereich 24 mit ei- ner durchgezogenen quer verlaufenden Schraffur angedeutet. Im Gegensatz zum Verfahrensschritt des Beschichtens ist die La- seroberflächenbearbeitung bezüglich der bearbeiteten Fläche sehr präzise, so dass das Abtragen und Schwärzen präzise auf den Auf- nahmebereich 24 beschränkt wird. Um bei der Laseroberflächenbe- arbeitung Kosten und Zeit zu sparen, werden sowohl das Abtragen als auch das Schwärzen mit einer einzigen Laserquelle 60 durchge- führt. Vorteilhafterweise erfolgen beide Vorgänge sogar in einem einzigen Arbeitsschritt.

In Fig. 7 und 8 sind schematisch und vereinfacht zwei verschiedene perspektivische Ansichten der Halterung aus Fig. 5 nach erfolgter Bearbeitung dargestellt. Ein optisches Element 30, beispielhaft ein Umlenkprisma, ist in den geschwärzten Aufnahmebereich 24 einge- setzt und dort fixiert, beispielsweise eingeklebt, worden. Zudem ist ein Bildsensor 40 so auf der Halterung 20 angeordnet, dass aus der Einfallsrichtung 42 einfallende Lichtbündel von dem Umlenkprisma in Richtung einer aktiven Fläche 41 des Bildsensors 40 abgelenkt werden. Die Einfallsrichtung 42 entspricht im fixierten Zustand der Halterung 20 einer der optischen Achsen 53, 54 des optischen Sys- tems 10.

Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu ent- nehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombinati- on als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausfüh- rungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombinati- on mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere“ oder „vorzugsweise“ gekenn- zeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.

Bezuqszeichenliste

2 Endoskop

3 Schaft

4 Handgriff

10 optisches System

12 distale optische Baugruppe

14 proximale optische Baugruppe

15 erstes Fixierelement

16 zweites Fixierelement

20 erste Halterung

21 zweite Halterung

22 Rohling

23 Beschichtung

24 Aufnahmebereich

26 erster Fixierbereich

27 zweiter Fixierbereich

30 optisches Element

40 Bildsensor

41 optisch aktive Fläche

42 Einfallsrichtung

51 erster Linsensystemkanal

52 zweiter Linsensystemkanal

53 erste optische Achse

54 zweite optische Achse

56 Längsachse

60 Laserquelle

61 Laserstrahl

70 galvanisches Bad

80 Leiterplatte