Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HOT FLUID CLEANING DEVICE, CONNECTION ELEMENT, COMBINATION AND METHOD
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/009305
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a hot fluid cleaning device, in particular a steam cleaning device, comprising a hot fluid generating device (12), a hot fluid outlet device (24) and a control device (26) for controlling a fluid supply from the hot fluid generating device (12) to the hot fluid outlet device (24), wherein the control device (26) has at least one movable and/or displaceable sleeve element (104), wherein, by moving and/or displacing the at least one sleeve element (104), the fluid supply from the hot fluid generating device (12) can be switched to the hot fluid outlet device (24), and wherein the at least one sleeve element (104) has a contact region (110) for application of force to the at least one sleeve element (104) by means of a switch element (40), wherein the at least one sleeve element (104) is movable and/or displaceable by application of force by means of the switch element (40).

Inventors:
SCHÖNEWALD MICHAEL (DE)
ENTERLEIN TOBIAS (DE)
ENGELE JOCHEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/070187
Publication Date:
January 21, 2021
Filing Date:
July 16, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KAERCHER ALFRED SE & CO KG (DE)
International Classes:
B05B15/65; B08B3/00; B08B3/02
Domestic Patent References:
WO2018230401A12018-12-20
Foreign References:
EP1297905A22003-04-02
US20050125934A12005-06-16
US20130292591A12013-11-07
EP0290053A11988-11-09
EP1297905A22003-04-02
US4972994A1990-11-27
DE102018121922A12020-03-12
Attorney, Agent or Firm:
HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWÄLTE MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Heißfluidreinigungsgerät, insbesondere Dampfreinigungsgerät, um

fassend eine Heißfluiderzeugungseinrichtung (12), eine Heißfluidauslass einrichtung (24) und eine Steuerungseinrichtung (26) zur Steuerung einer Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung (12) zu der Heißfluidauslasseinrichtung (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (26) mindestens ein bewegbares und/oder ver schiebbares Hülsenelement (104) aufweist, wobei durch Bewegung und/oder Verschiebung des mindestens einen Hülsenelements (104) die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung (12) zu der Heiß fluidauslasseinrichtung (24) schaltbar ist, und dass das mindestens eine Hülsenelement (104) einen Anlagebereich (110) zur Kraftbeaufschlagung des mindestens einen Hülsenelements (104) mittels eines Schalt elements (40) aufweist, wobei das mindestens eine Hülsenelement (104) durch Kraftbeaufschlagung mit dem Schaltelement (40) bewegbar und/oder verschiebbar ist.

2. Heißfluidreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (26) eine Ventileinrichtung (28) zur Steuerung der Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung (12) zu der Heißfluidauslasseinrichtung (24) aufweist, wobei die Ventileinrichtung (28) mittels des Hülsenelements (104) und/oder mittels einer Betäti gungseinrichtung (32) der Steuerungseinrichtung (26) steuerbar ist, und wobei die Ventileinrichtung (28) einer Strömungseinrichtung (22) zur Zuführung von Fluid von der Heißfluiderzeugungseinrichtung (12) zu der Heißfluidauslasseinrichtung (24) zugeordnet ist. 3. Heißfluidreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (28) so angeordnet und ausgebildet ist, dass, wenn das Hülsenelement (104) einen ersten Stellungszustand einnimmt, mittels der Ventileinrichtung (28) eine Verbindung zwischen der Heiß fluiderzeugungseinrichtung (12) und der Heißfluidauslasseinrichtung (24) unterbrochen ist, und wenn das Hülsenelement (104) einen zweiten Stellungszustand einnimmt, mittels der Ventileinrichtung (28) eine fluid wirksame Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung (12) und der Heißfluidauslasseinrichtung (24) hergestellt ist.

4. Heißfluidreinigungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich net, dass die Ventileinrichtung (28) mindestens ein Ventilelement (90) aufweist, welches eine Schließstellung und eine Öffnungsstellung ein nehmen kann, wobei das mindestens eine Ventilelement (90) mittels eines elastischen Elements (94) und insbesondere mittels eines Feder elements (96) in der Schließstellung gehalten ist, und wobei mittels des Hülsenelements (104) und/oder mittels der Betätigungseinrichtung (32) das mindestens eine Ventilelement (90) entgegen einer von dem elasti schen Element (94) auf das mindestens eine Ventilelement (90) aus geübten Kraft in die Öffnungsstellung bewegbar ist.

5. Heißfluidreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ventilelement (90) einen Bolzen (100) aufweist, welcher durch das elastische Element (94) mit einer Kraft beaufschlagt wird, und welcher mit dem Hülsenelement (104) und/oder mit der Betä tigungseinrichtung (32) mechanisch verbunden ist, sodass der Bolzen (100) mittels des Hülsenelements (104) und/oder mittels der Betä tigungseinrichtung (32) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, die der von dem elastischen Element (94) auf den Bolzen ausgeübten Kraft ent gegengerichtet ist. 6. Heißfluidreinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich net, dass das mindestens eine Ventilelement (90) an einem Übergangs bereich (78) eines ersten Strömungsabschnitts (72) der Strömungs einrichtung (22) zu einem zweiten Strömungsabschnitt (74) der Strö mungseinrichtung (22) angeordnet ist, wobei der erste Strömungs abschnitt (72) quer und insbesondere senkrecht zu dem zweiten Strö mungsabschnitt (74) orientiert ist.

7. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (28) ein einziges Ventilelement (90) aufweist.

8. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (104) relativ zu einer Strömungseinrichtung (22) des Heißfluidreinigungsgeräts zur Zuführung von Fluid von der Heißfluiderzeugungseinrichtung (12) zu der Heißfluid auslasseinrichtung (24) bewegbar ist und insbesondere relativ zu einem Strömungskanal (80b) der Strömungseinrichtung (22) bewegbar ist, und/oder dass das Hülsenelement (104) relativ zu einer Verbindungs einrichtung (42) des Heißfluidreinigungsgeräts und insbesondere relativ zu einer Stirnseite (56) der Verbindungseinrichtung (42) bewegbar ist.

9. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (104) mittels des Schaltelements (40) in eine von einer Stirnseite (56) einer Verbindungs einrichtung (42) des Heißfluidreinigungsgeräts entfernte Richtung be wegbar und/oder verschiebbar ist.

10. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (104) zumindest teil weise in einem Innenraum (82) einer Verbindungseinrichtung (42) des Heißfluidreinigungsgeräts angeordnet ist. 11. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (104) mechanisch mit einem Bolzen (100) eines Ventilelements (90) einer Ventileinrichtung (28) der Steuerungseinrichtung (26) zur Steuerung der Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung (12) zu der Heißfluidauslass einrichtung (24) verbunden ist.

12. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (104) mit einer Betäti gungseinrichtung (32) der Steuerungseinrichtung (26) mechanisch ver bunden ist, wobei mittels der Betätigungseinrichtung (32) eine Ventil einrichtung (28) der Steuerungseinrichtung (26) steuerbar ist, und ins besondere dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (104) mit der Betätigungseinrichtung (32) über einen Bolzen (100) eines Ventil elements (90) der Ventileinrichtung (28) der Steuerungseinrichtung (26) mechanisch verbunden ist.

13. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (110) an einem Ende (112) des Hülsenelements (104) und/oder in einem Bereich eines Endes (112) des Hülsenelements (104) und/oder an einem vorderen End bereich (46) einer Verbindungseinrichtung (42) des Heißfluidreinigungs geräts angeordnet ist.

14. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (110) innerhalb eines Innenraums (82) einer Verbindungseinrichtung (42) des Heißfluid reinigungsgeräts und/oder innerhalb eines Gehäuses (14) des Heißfluid reinigungsgeräts angeordnet ist. 15. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung (42) zur Herstellung einer lösbaren fluidwirksamen Verbindung zwischen der Heißfluidauslass einrichtung (24) und einem Verbindungselement (44; 120).

16. Heißfluidreinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (42) mindestens ein Halteelement (66) aufweist, mittels welchem das Verbindungselement (44; 120) an der Verbindungseinrichtung (42) lösbar gehalten werden kann.

17. Heißfluidreinigungsgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch

gekennzeichnet, dass ein Heißfluidauslasselement (76) der Heißfluid auslasseinrichtung (24) durch ein Wandungselement (48) der Verbin dungseinrichtung (42) durchgeführt und/oder durchgetaucht ist, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass das Wandungselement (48) eine Stirnseite (56) der Verbindungseinrichtung (42) bildet und/oder oder eine Stirnwandung (58) der Verbindungseinrichtung (42) ist.

18. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heißfluidauslasselement (76) der Heißfluid auslasseinrichtung (12) über eine Stirnseite (56) der Verbindungs einrichtung (42) hinausragt.

19. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite (56) und/oder Stirnwandung (58) der Verbindungseinrichtung (42) mindestens eine Öffnung (118) ausgebildet ist, wobei mittels der mindestens einen Öffnung (118) der Anlagebereich (110) des Hülsenelement (104) zugänglich ist.

20. Heißfluidreinigungsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (118) ein Heißfluidauslasselement (76) der Heißfluidauslasseinrichtung (24) umgibt und/oder umschließt. 21. Heißfluidreinigungsgerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch

gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (118) bezüglich des Anlagebereichs (110) fluchtend angeordnet ist.

22. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungseinrichtung (42) ein Schalt element (40) zur Veränderung eines Stellungszustands des Hülsen elements (104) anordenbar ist.

23. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (26) eine Betä tigungseinrichtung (32) aufweist, mittels welcher die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung (12) zu der Heißfluidauslasseinrichtung (24) schaltbar ist.

24. Heißfluidreinigungsgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (32) ein Tasterelement (36) aufweist, welches über ein Taster-Verbindungselement (106) mit der Steuerungs einrichtung (26) mechanisch und/oder signalwirksam verbunden ist.

25. Heißfluidreinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißfluiderzeugungseinrichtung (12) eine Dampferzeugungseinrichtung ist und/oder dass die Heißfluid auslasseinrichtung (24) eine Dampfauslasseinrichtung ist.

26. Verbindungselement zur Verbindung mit einem Heißfluidreinigungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, umfassend einen Verbindungs bereich (124; 128), welcher mit einer Verbindungseinrichtung (42) des Heißfluidreinigungsgeräts lösbar verbindbar ist, und ein Schaltelement (40) zur Veränderung eines Stellungszustands des Hülsenelements (104) des Heißfluidreinigungsgeräts. 27. Verbindungselement nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Strö mungseinrichtung (132), welche mit der Heißfluidauslasseinrichtung (24) des Heißfluidreinigungsgeräts fluidwirksam verbindbar ist, wobei die Strömungseinrichtung (132) ein Aufsetzelement (130) zum Aufsetzen auf ein Heißfluidauslasselement (76) des Heißfluidreinigungsgeräts auf weist.

28. Verbindungselement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (40) an dem Aufsetzelement (130) angeordnet und/oder ausgebildet ist.

29. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schaltelement (40) einen Anlagebereich (134) zur Anlage des Schaltelements (40) an den Anlagebereich (110) des Hülsenelements (104) des Heißfluidreinigungsgeräts aufweist.

30. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schaltelement (40) so angeordnet und aus gebildet ist, dass, wenn das Verbindungselement (44; 120) ordnungs gemäß mit dem Heißfluidreinigungsgerät verbunden ist, das Hülsen element (104) einen Stellungszustand einnimmt, bei dem mittels der Steuerungseinrichtung (26) des Heißfluidreinigungsgeräts eine fluid wirksame Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung (12) und der Heißfluidauslasseinrichtung (24) hergestellt ist.

31. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 26 bis 30, gekennzeich net durch ein Heißfluidauslasselement (122; 140), welches mittels einer Strömungseinrichtung (132) des Verbindungselements fluidwirksam mit der Heißfluidauslasseinrichtung (24) des Heißfluidreinigungsgeräts ver bindbar ist. 32. Verbindungselement nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung (142), mittels welcher eine Fluidzufuhr zu dem Heiß fluidauslasselement (122; 140) des Verbindungselements steuerbar ist.

33. Kombination aus einem Heißfluidreinigungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25 und einem Verbindungselement gemäß einem der Ansprüche 26 bis 32.

34. Verfahren zum Betreiben eines Heißfluidreinigungsgeräts, umfassend eine Heißfluiderzeugungseinrichtung (12), eine Heißfluidauslass einrichtung (24) und eine Steuerungseinrichtung (26) zur Steuerung einer Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung (12) zu der Heißfluidauslasseinrichtung (24), wobei die Steuerungseinrichtung (26) mindestens ein bewegbares und/oder verschiebbares Hülsenelement (104) aufweist, wobei das mindestens eine Hülsenelement (104) durch Kraftbeaufschlagung mittels eines Schaltelements (40) bewegbar und/oder verschiebbar ist, bei dem durch Bewegung und/oder Verschie bung des mindestens einen Hülsenelements (104) mittels des Schalt elements (40) die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung (12) zu der Heißfluidauslasseinrichtung (24) gesteuert wird.

* * *

Description:
Heißfluidreinigungsgerät, Verbindungselement, Kombination und

Verfahren

Die Erfindung betrifft ein Heißfluidreinigungsgerät, insbesondere Dampf reinigungsgerät, umfassend eine Heißfluiderzeugungseinrichtung, eine mit der Heißfluiderzeugungseinrichtung fluidwirksam verbindbare Heißfluidauslass einrichtung und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung.

Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verbindungselement zur Verbindung mit einer Verbindungseinrichtung eines Heißfluidreinigungsgeräts.

Weiterhin betrifft die Erfindung eine Kombination aus einem Heißfluid reinigungsgerät und einem Verbindungselement.

Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Heißfluid reinigungsgeräts.

Aus der EP 1 297 905 A2 ist ein Dampfreinigungsgerät bekannt, umfassend eine Dampferzeugungseinrichtung und eine Dampfauslasseinrichtung, wobei eine Fluidzufuhr von der Dampferzeugungseinrichtung zu der Dampfauslass einrichtung mittels einer Ventileinrichtung steuerbar ist, und wobei die Ventil einrichtung mittels eines Tasterelements und/oder mittels eines Verbindungs elements für das Dampfreinigungsgerät steuerbar ist.

Aus der US 4,972,994 ist eine Steuereinrichtung für ein Flüssigkeitssprühgerät bekannt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heißfluidreinigungsgerät bereit zustellen, welches vielseitig einsetzbar ist und dabei für einen Bediener einfach handhabbar ist. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Heißfluidreinigungsgerät er findungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuerungseinrichtung mindestens ein bewegbares und/oder verschiebbares Hülsenelement aufweist, wobei durch Bewegung und/oder Verschiebung des mindestens einen Hülsenelements die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslass einrichtung schaltbar ist, und dass das mindestens eine Hülsenelement einen Anlagebereich zur Kraftbeaufschlagung des mindestens einen Hülsenelements mittels eines Schaltelements aufweist, wobei das mindestens eine Hülsen element durch Kraftbeaufschlagung mit dem Schaltelement bewegbar und/oder verschiebbar ist.

Unter einem Heißfluid ist beispielsweise eine Flüssigkeit insbesondere bei einer Temperatur von mindestens 70°C und/oder höchstens 100°C, oder ein Dampf zu verstehen. Das Heißfluid ist beispielsweise Heißwasser, insbesondere bei einer Temperatur von mindestens 70°C und/oder höchstens 100°C, oder Wasserdampf.

Das Heißfluidreinigungsgerät ist insbesondere ein Dampfreinigungsgerät und insbesondere ein handgeführtes Dampfreinigungsgerät. Derartige Dampf reinigungsgeräte werden üblicherweise mit Zubehörelementen betrieben, wel che beispielsweise ein Verbindungselement aufweisen, mittels welchem das Zubehörelement lösbar mit dem Dampfreinigungsgerät verbunden werden kann.

Bei einer Ausführungsform ist das Heißfluidreinigungsgerät ein Heißwasser- Reinigungsgerät.

Es kann vorgesehen sein, dass das Heißfluidreinigungsgerät so betrieben ist, dass kein Phasenübergang erfolgt. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass bei einer Aufheizung des Fluids zur Bereitstellung des Heißfluids kein Phasenübergang erfolgt. Dadurch ergibt sich eine energiesparende Betriebs weise und es lässt sich beispielsweise das Heißfluidreinigungsgerät batterie betrieben betreiben. Mittels der Heißfluiderzeugungseinrichtung wird beispielsweise mit Wasser mit einer Temperatur von mindestens 70°C und/oder höchstens 100°C bereit gestellt.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Heißfluiderzeugungs einrichtung einen Durchlauferhitzer umfasst. Dies ermöglicht ein schnelles Aufheizen von Fluid bei einem geringen Gewicht.

Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung der Alfred Kächer SE & Co. KG mit Anmeldenummer 10 2018 121 922.9 (Anmeldetag:

7. September 2018) ist ein Heißwasser-Reinigungsgerät bekannt. Hierauf wird ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen.

Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich die Fluidzufuhr von der Heiß fluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung mittels des Schaltelements steuern, welches auf das mindestens eine Hülsenelement wirkt. Dieses Schaltelement ist beispielsweise in dem Zubehörelement und/oder in dem Verbindungselement integriert. Es lässt sich dadurch durch die Anordnung des Verbindungselements an dem Dampfreinigungsgerät die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslass einrichtung steuern.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass, wenn das Verbindungselement ordnungsgemäß an dem Heißfluidreinigungsgerät angeordnet ist, die Fluid zufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslass einrichtung mittels des Schaltelements und des Hülsenelements dauerhaft aktiviert ist. Zur Aktivierung der Fluidzufuhr ist es dann nicht mehr notwendig, dass ein Bediener ein Tasterelement an dem Heißfluidreinigungsgerät betätigt. Vielmehr ist es vorgesehen, dass der Bediener eine Dampfabgabe direkt an dem Zubehörelement steuert, welches hierzu beispielsweise eine Ventil einrichtung und/oder ein Tasterelement aufweist. Es lässt sich dadurch das Heißfluidreinigungsgerät mit dem Zubehörelement insbesondere mit einer Hand steuern und/oder führen. Dadurch wird die Be dienung und/oder Handhabung des Heißfluidreinigungsgeräts optimiert.

Das Hülsenelement ist ein Steuerelement der Steuerungseinrichtung, mittels welchem sich die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung steuern und/oder schalten lässt.

Mittels des Hülsenelements ist insbesondere die Fluidzufuhr ein- und/oder aus schaltbar. Insbesondere wird das Hülsenelement mittels des Schaltelements gesteuert und/oder angesteuert, wobei das Schaltelement insbesondere in ein Verbindungselement integriert ist, welches mit dem Heißfluidreinigungsgerät lösbar verbindbar ist.

Günstig kann es sein, wenn die Steuerungseinrichtung eine Ventileinrichtung zur Steuerung der Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung aufweist, wobei die Ventileinrichtung mittels des Hülsenelements und/oder mittels einer Betätigungseinrichtung der Steue rungseinrichtung steuerbar ist, und wobei die Ventileinrichtung einer Steue rungseinrichtung zur Zuführung von Fluid von der Heißfluiderzeugungs einrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung zugeordnet ist. Es lässt sich dadurch die Steuerungseinrichtung insbesondere rein mechanisch und/oder mit passiven Baukomponenten ausführen.

Günstig kann es sein, wenn die Ventileinrichtung und insbesondere ein Ventil element der Ventileinrichtung mit dem Hülsenelement und/oder mit der Be tätigungseinrichtung mechanisch verbunden sind. Die Ventileinrichtung und insbesondere das Ventilelement lassen sich dadurch über das Hülsenelement und/oder die Betätigungseinrichtung auf technisch einfache Weise ansteuern.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Ventileinrichtung so ange ordnet und ausgebildet ist, dass, wenn das Hülsenelement einen ersten Stellungszustand einnimmt, mittels der Ventileinrichtung eine Verbindung zwi- sehen der Heißfluiderzeugungseinrichtung und der Heißfluidauslasseinrichtung unterbrochen ist, und, wenn das Hülsenelement einen zweiten Stellungs zustand einnimmt, mittels der Ventileinrichtung eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung und der Heißfluidauslass einrichtung hergestellt ist. Eine Dampfabgabe und/oder Dampfauskopplung aus dem Heißfluidreinigungsgerät wird dadurch in Abhängigkeit des jeweiligen Stellungszustands des Hülsenelements aktiviert und/oder deaktiviert.

Unter einem Stellungszustand des Hülsenelements ist insbesondere ein Anord nungszustand und/oder ein Schaltzustand des Hülsenelements zu verstehen.

Wenn das Hülsenelement den zweiten Stellungszustand einnimmt, ist die fluidwirksame Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung und der Heißfluidauslasseinrichtung mittels der Ventileinrichtung insbesondere un abhängig von einem Betätigungszustand einer Betätigungseinrichtung der Steuerungseinrichtung aktiviert.

Günstig kann es sein, wenn die Ventileinrichtung mindestens ein Ventilelement aufweist, welches eine Schließstellung und eine Öffnungsstellung einnehmen kann, wobei das mindestens eine Ventilelement mittels eines elastischen Ele ments und insbesondere mittels eines Federelements in der Schließstellung gehalten ist, und wobei mittels des Hülsenelements und/oder mittels der Be tätigungseinrichtung das mindestens eine Ventilelement entgegen einer von dem elastischen Element auf das mindestens eine Ventilelement ausgeübten Kraft in die Öffnungsstellung bewegbar ist.

In der Schließstellung ist die Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungs einrichtung und der Heißfluidauslasseinrichtung unterbrochen. In der Öff nungsstellung ist eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Heißfluid erzeugungseinrichtung und der Heißfluidauslasseinrichtung hergestellt.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das mindestens eine Ventil element zumindest teilweise in einen Strömungskanal der Strömungs- einrichtung hineinragt, wenn sich das mindestens eine Ventilelement in der Schließstellung befindet, wobei mittels des Strömungskanals eine fluid wirksame Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung und der Heißfluidauslasseinrichtung herstellbar ist. Der Strömungskanal ist ins besondere zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung und der Heißfluid auslasseinrichtung angeordnet. Dadurch blockiert das mindestens eine Ventil element in der Schließstellung den Strömungskanal der Strömungseinrichtung. In der Öffnungsstellung des mindestens einen Ventilelements ist der Strö mungskanal zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung und der Heißfluid auslasseinrichtung freigegeben, sodass eine fluidwirksame Verbindung zwi schen der Heißfluiderzeugungseinrichtung und der Heißfluidauslasseinrichtung über den Strömungskanal hergestellt ist.

Günstig kann es sein, wenn das mindestens eine Ventilelement einen Bolzen aufweist, welcher durch das elastische Element mit einer Kraft beaufschlagt wird, und welcher mit dem Hülsenelement und/oder mit der Betätigungs einrichtung mechanisch verbunden ist, sodass der Bolzen mittels des Hülsen elements und/oder mittels der Betätigungseinrichtung mit einer Kraft be aufschlagbar ist, die der von dem elastischen Element auf den Bolzen aus geübten Kraft entgegengerichtet ist. Beispielsweise ist das elastische Element zwischen dem Bolzen und einem Lagerbereich der Ventileinrichtung angeord net. Das elastische Element übt über den Bolzen eine Kraft auf das mindestens eine Ventilelement aus, um dieses in der Schließstellung zu halten, sofern mittels des Hülsenelements und/oder mittels der Betätigungseinrichtung keine Kraft auf den Bolzen ausgeübt wird.

Beispielsweise ist der Bolzen des mindestens einen Ventilelements quer und insbesondere senkrecht zu einem Verschlussabschnitt des mindestens einen Ventilelements orientiert, wobei mittels des Verschlussabschnitts ein Strö mungskanal der Strömungseinrichtung zur Zuführung von Fluid von der Heiß fluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung blockierbar ist, wenn sich das mindestens eine Ventilelement in der Schließstellung befindet. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das mindestens eine Ventil element parallel zu einem Strömungskanal der Strömungseinrichtung beweg bar ist, wobei mittels des Strömungskanals eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung und der Heißfluidauslass einrichtung herstellbar ist. Der Strömungskanal verläuft insbesondere durch einen Innenraum einer Verbindungseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts. Der Strömungskanal lässt sich dadurch mittels des mindestens einen Ventil elements auf einfache Weise blockieren und/oder freigeben.

Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Ventilelement an einem Über gangsbereich eines ersten Strömungsabschnitts der Strömungseinrichtung zu einem zweiten Strömungsabschnitt der Strömungseinrichtung angeordnet ist, wobei der erste Strömungsabschnitt quer und insbesondere senkrecht zu dem zweiten Strömungsabschnitt orientiert ist. Das mindestens eine Ventilelement lässt sich dadurch auf einfache Weise an der Strömungseinrichtung anordnen und/oder in die Strömungseinrichtung integrieren.

Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn mittels des mindestens einen Ventilelements der Übergangsbereich zwischen dem ersten Strömungs abschnitt und dem zweiten Strömungsabschnitt blockierbar ist.

Günstig kann es sein, wenn die Ventileinrichtung ein einziges Ventilelement aufweist. Es lässt sich dadurch die Ventileinrichtung kompakt und mit einer geringen Anzahl an Baukomponenten ausführen. Dadurch lässt sich weiterhin das Gewicht der Ventileinrichtung und/oder des Heißfluidreinigungsgeräts re duzieren.

Vorteilhaft ist es, wenn das Hülsenelement ein Ventilelement einer Ventil einrichtung der Steuerungseinrichtung und/oder eine Strömungseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts zur Zuführung von Fluid von der Heißfluid erzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung zumindest teilweise umgibt und/oder umschließt. Die Steuerungseinrichtung und/oder die Heiß fluidauslasseinrichtung und/oder die Strömungseinrichtung lassen sich dadurch besonders kompakt ausführen.

Beispielsweise umgibt und/oder umschließt das Hülsenelement einen Ver schlussabschnitt eines Ventilelements der Ventileinrichtung.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Hülsenelement relativ zu einer Strömungseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts zur Zuführung von Fluid von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslass

einrichtung bewegbar ist und insbesondere relativ zu einem Strömungskanal der Strömungseinrichtung bewegbar ist, und/oder dass das Hülsenelement relativ zu einer Verbindungseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts und ins besondere relativ zu einer Stirnseite der Verbindungseinrichtung bewegbar ist. Das Hülsenelement lässt sich dadurch auf einfache Weise von einem ersten Stellungszustand in einen von dem ersten Stellungszustand verschiedenen zweiten Stellungszustand überführen.

Unter der Verbindungseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts ist eine Ver bindungseinrichtung zur Herstellung einer lösbaren fluidwirksamen Verbindung zwischen der Heißfluidauslasseinrichtung und einem Verbindungselement zu verstehen.

Günstig kann es sein, wenn das Hülsenelement mittels des Schaltelements in eine von einer Stirnseite einer Verbindungseinrichtung des Heißfluid

reinigungsgeräts entfernte Richtung bewegbar und/oder verschiebbar ist. Es lässt sich dadurch das Hülsenelement durch Einführen eines Schaltelements in die Verbindungseinrichtung bewegen und/oder verschieben.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass ein Stellungszustand des Hülsen elements mittels des Schaltelements veränderbar und/oder definierbar ist. Es lässt sich dadurch die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung durch Anordnung des Schaltelements an der Verbindungseinrichtung steuern. Günstig kann es sein, wenn das Hülsenelement zumindest teilweise in einem Innenraum einer Verbindungseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts an geordnet ist. Dadurch lässt sich das Hülsenelement in die Verbindungs einrichtung integrieren. Das Heißfluidreinigungsgerät lässt sich dadurch kom pakt ausführen.

Günstig kann es sein, wenn das Hülsenelement mechanisch mit einem Bolzen eines Ventilelements einer Ventileinrichtung der Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung verbunden ist. Das Ventilelement lässt sich dadurch über den Bolzen mittels des Hülsenelements steuern. Dadurch lässt sich das Ventilelement beispielsweise mittels des Hülsenelements von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegen.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Hülsenelement mit einer Betätigungseinrichtung der Steuerungseinrichtung mechanisch verbunden ist, wobei mittels der Betätigungseinrichtung eine Ventileinrichtung der Steue rungseinrichtung steuerbar ist, und insbesondere dass das Hülsenelement mit der Betätigungseinrichtung über einen Bolzen eines Ventilelements der Ventil einrichtung der Steuerungseinrichtung mechanisch verbunden ist. Es lässt sich dadurch das Ventilelement sowohl mittels des Hülsenelements als auch mittels der Betätigungseinrichtung steuern und/oder bewegen.

Dadurch lässt sich das Ventilelement in Abhängigkeit eines Stellungszustands des Hülsenelements und/oder eines Stellungzustands der Betätigungs einrichtung in einen Öffnungszustand oder Schließzustand bewegen.

Beispielsweise erstreckt sich das Hülsenelement zwischen einer Ventil einrichtung der Steuerungseinrichtung und einem vorderen Endbereich einer Verbindungseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts. Die Ventileinrichtung lässt sich dadurch mittels des Hülsenelements aus dem vorderen Endbereich der Verbindungseinrichtung steuern. Günstig kann es sein, wenn das Hülsenelement zumindest näherungsweise symmetrisch bezüglich einer Längsmittelachse einer Verbindungseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts angeordnet ist und/oder wenn das Hülsen element zumindest näherungsweise symmetrisch bezüglich eines zweiten Strömungsabschnitts einer Strömungseinrichtung des Heißfluidreinigungs geräts zur Zuführung von Fluid von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung angeordnet ist. Es lässt sich dadurch ein kom pakter Aufbau der Verbindungseinrichtung realisieren.

Günstig kann es sein, wenn der Anlagebereich an einem Ende des Hülsen elements und/oder in einem Bereich eines Endes des Hülsenelements und/oder an einem vorderen Endbereich einer Verbindungseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts angeordnet ist. Das Hülsenelement ist dadurch über den vorderen Endbereich der Verbindungseinrichtung zugänglich und es lässt sich dadurch über den vorderen Endbereich der Verbindungseinrichtung mittels des Hülsenelements die Ventileinrichtung steuern.

Das Ende des Hülsenelements ist insbesondere ein einer Stirnseite der Ver bindungseinrichtung zugewandtes und/oder ein einer Ventileinrichtung der Steuerungseinrichtung abgewandtes Ende.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Anlagebereich innerhalb eines Innenraums einer Verbindungseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts und/oder innerhalb eines Gehäuses des Heißfluidreinigungsgeräts angeordnet ist. Die Verbindungseinrichtung lässt sich dadurch kompakt ausführen.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Heißfluidreinigungsgerät eine Ver bindungseinrichtung zur Herstellung einer lösbaren fluidwirksamen Verbindung zwischen der Heißfluidauslasseinrichtung und einem Verbindungselement auf weist. Dadurch lässt sich ein Verbindungselement und/oder Zubehörelement für das Heißfluidreinigungsgerät auf einfache Weise mit dem Heißfluid reinigungsgerät verbinden. Insbesondere umfasst die Verbindungseinrichtung ein oder mehrere Wan dungselemente. Ein oder mehrere Wandungselemente der Verbindungs einrichtung sind insbesondere zugleich Wandungselemente eines Gehäuses des Heißfluidreinigungsgeräts.

Günstig kann es sein, wenn die Verbindungseinrichtung einen ebenen Auf nahmebereich zur Aufnahme und/oder Führung des Verbindungselements aufweist. Der Aufnahmebereich ist beispielsweise durch mindestens ein ebenes Wandungselement der Verbindungseinrichtung gebildet oder umfasst min destens ein ebenes Wandungselement der Verbindungseinrichtung.

Günstig kann es sein, wenn die Verbindungseinrichtung mindestens ein An schlagelement für das Verbindungselement aufweist, wobei das mindestens eine Anschlagelement quer und insbesondere senkrecht zu einem Aufnahme bereich der Verbindungseinrichtung zur Aufnahme und/oder Führung des Ver bindungselements orientiert ist. Es lässt sich dadurch das Verbindungselement in einer definierten Endposition an der Verbindungseinrichtung anordnen.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung min destens ein Halteelement aufweist, mittels welchem das Verbindungselement an der Verbindungseinrichtung lösbar gehalten werden kann. Insbesondere ist das Verbindungselement mittels des mindestens einen Halteelements in einer Endposition lösbar anordenbar und/oder haltbar. Das mindestens eine Halte element ist beispielsweise in einem Bereich eines Anschlagelements der Ver bindungseinrichtung für das Verbindungselement und/oder an einem Auf nahmebereich der Verbindungseinrichtung zur Aufnahme und/oder Führung des Verbindungselements angeordnet.

Günstig kann es sein, wenn das mindestens eine Halteelement ein Stift element umfasst und/oder eine zu einem Halteelement des Verbindungs elements korrespondierende Form aufweist. Dadurch ist das Verbindungs element beispielsweise an der Verbindungseinrichtung lösbar einrastbar. Das Halteelement des Verbindungselements und das Halteelement der Ver- bindungseinrichtung bilden beispielsweise ein Halteelement-Paar.

Günstig kann es sein, wenn eine Strömungseinrichtung des Heißfluid reinigungsgeräts zur Zuführung von Fluid von der Heißfluiderzeugungs einrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung zumindest teilweise innerhalb eines Innenraums der Verbindungseinrichtung angeordnet ist. Es lässt sich dadurch einem an der Verbindungseinrichtung angeordneten Verbindungs element auf einfache Weise Heißfluid zuführen.

Beispielsweise wird der Innenraum von einer oder mehreren Wandungen der Verbindungseinrichtung umgeben und/oder umschlossen.

Günstig kann es sein, wenn die Verbindungseinrichtung symmetrisch bezüglich eines Teils einer Strömungseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts zur Zu führung von Fluid von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluid auslasseinrichtung ausgebildet ist. Die Strömungseinrichtung und/oder die Verbindungseinrichtung lassen sich dadurch kompakt ausführen.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass ein Heißfluidauslasselement der Heißfluidauslasseinrichtung durch ein Wandungselement der Verbindungs einrichtung durchgeführt und/oder durchgetaucht ist, wobei das Wandungs element insbesondere eine Stirnseite der Verbindungseinrichtung bildet und/oder insbesondere eine Stirnwandung der Verbindungseinrichtung ist. Mittels des Heißfluidauslasselements lässt sich dadurch auf technisch einfache Weise eine fluidwirksame Verbindung zwischen einem Verbindungselement und der Heißfluidauslasseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts hersteilen.

Das Heißfluidauslasselement umfasst beispielsweise einen Strömungskanal für Fluid und/oder eine Düse für Fluid.

Günstig kann es sein, wenn ein Heißfluidauslasselement der Heißfluidauslass einrichtung über eine Stirnseite der Verbindungseinrichtung hinausragt. Das Heißfluidauslasselement ist dadurch auf einfache Weise zugänglich. Die Stirnseite wird beispielsweise durch eine Stirnwandung der Heißfluid auslasseinrichtung gebildet.

Günstig kann es sein, wenn an einer Stirnseite und/oder Stirnwandung der Verbindungseinrichtung mindestens eine Öffnung ausgebildet ist, wobei mittels der mindestens einen Öffnung der Anlagebereich des Hülsenelements zugäng lich ist. Durch die mindestens eine Öffnung lässt sich beispielsweise das Schaltelement zur Bewegung und/oder Verschiebung des Hülsenelements in die Verbindungseinrichtung einführen.

Beispielsweise ist durch die mindestens eine Öffnung das Schaltelement zur Veränderung eines Stellungszustands des Hülsenelements zumindest teilweise durchführbar. Auf diese Weise lässt sich insbesondere der Anlagebereich des Hülsenelements mittels des Schaltelements mit einer Kraft beaufschlagen, so- dass ein Stellungszustand des Hülsenelements verändert wird.

Günstig kann es sein, wenn die mindestens eine Öffnung ein Heißfluidauslass element der Heißfluidauslasseinrichtung umgibt und/oder umschließt. Das Schaltelement lässt sich dadurch beispielsweise in ein Aufsetzelement eines Verbindungselements für das Heißfluidauslasselement integrieren. Das Schalt element lässt sich dadurch kompakt und einfach in das Verbindungselement integrieren.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die mindestens eine Öffnung be züglich des Anlagebereichs fluchtend angeordnet ist. Der Anlagebereich ist dadurch mittels der mindestens einen Öffnung auf besonders einfache Weise zugänglich.

Unter einer fluchtenden Anordnung ist eine Anordnung entlang einer geraden Linie zu verstehen.

Insbesondere ist an der Verbindungseinrichtung das Schaltelement zur Ver- änderung eines Stellungszustands des Hülsenelements anordenbar.

Günstig kann es sein, wenn die Steuerungseinrichtung eine Betätigungs einrichtung aufweist, mittels welcher die Fluidzufuhr von der Heißfluid erzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung schaltbar ist. Es lässt sich dadurch eine Dampfabgabe und/oder Dampfauskopplung von einem Bediener mittels der Betätigungseinrichtung steuern.

Die Betätigungseinrichtung ist ein Steuerelement der Steuerungseinrichtung, mittels welchem sich die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung steuern und/oder schalten lässt.

Mittels der Betätigungseinrichtung lässt sich die Fluidzufuhr von der Heiß fluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluidauslasseinrichtung durch den Be diener steuern und/oder schalten.

Günstig kann es sein, wenn die Betätigungseinrichtung ein Tasterelement auf weist, welches über ein Taster-Verbindungselement mit der Steuerungs einrichtung mechanisch und/oder signalwirksam verbunden ist. Das Taster element ist beispielsweise an einem Griff oder Handgriff des Heißfluid reinigungsgeräts angeordnet. Dadurch lässt sich das Tasterelement einfach durch einen Bediener betätigen.

Günstig kann es sein, wenn das Tasterelement mittels des Taster-Ver bindungselements mit einem Bolzen eines Ventilelements einer Ventil einrichtung der Steuerungseinrichtung mechanisch verbunden ist. Die Ventil einrichtung lässt sich dadurch auf technisch einfache Weise mittels des Taster elements steuern.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Heißfluiderzeugungs einrichtung eine Dampferzeugungseinrichtung ist und/oder dass die Heißfluid auslasseinrichtung eine Dampfauslasseinrichtung ist. Erfindungsgemäß wird ein Verbindungselement zur Verbindung mit einem er findungsgemäßen Heißfluidreinigungsgerät bereitgestellt, umfassend einen Verbindungsbereich, welcher mit einer Verbindungseinrichtung des Heißfluid reinigungsgeräts lösbar verbindbar ist, und ein Schaltelement zur Veränderung eines Stellungszustands des Hülsenelements des Heißfluidreinigungsgeräts.

Die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluid auslasseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts lässt sich dadurch durch An ordnung des Verbindungselements an dem Heißfluidreinigungsgerät steuern.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass mittels der Steuerungs

einrichtung eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungs einrichtung und der Heißfluidauslasseinrichtung hergestellt ist, wenn das Ver bindungselement mit dem Heißfluidreinigungsgerät ordnungsgemäß ver bunden ist.

Beispielsweise ist der Verbindungsbereich zu einem Aufnahmebereich der Ver bindungseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts komplementär ausgebildet.

Günstig kann es sein, wenn das Verbindungselement eine Strömungs einrichtung aufweist, welche mit einer Heißfluidauslasseinrichtung des Heiß fluidreinigungsgeräts fluidwirksam verbindbar ist, wobei die Strömungs einrichtung insbesondere ein Aufsetzelement zum Aufsetzen auf ein Heißfluid auslasselement der Heißfluidauslasseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts aufweist. Mittels des Aufsetzelements lässt sich auf technisch einfache Weise eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Heißfluidauslasselement des Heißfluidreinigungsgeräts und der Strömungseinrichtung des Verbindungs elements hersteilen. Über die Strömungseinrichtung des Verbindungselements lässt sich beispielsweise Heißfluid aus dem Verbindungselement auskoppeln und/oder abgeben.

Beispielsweise ist das Aufsetzelement zumindest näherungsweise zylinder förmig ausgebildet. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Schaltelement an dem Auf setzelement angeordnet und/oder ausgebildet ist. Das Schaltelement lässt sich dadurch auf technisch einfache Weise in das Verbindungselement integrieren. Weiterhin lässt sich dadurch das Verbindungselement kompakt ausführen.

Günstig kann es sein, wenn das Schaltelement einen Anlagebereich zur Anlage des Schaltelements an den Anlagebereich des Hülsenelements des Heißfluid reinigungsgeräts aufweist. Es lässt sich dadurch der Anlagebereich des

Hülsenelements mittels des Anlagebereichs des Schaltelements mit einer Kraft beaufschlagen.

Günstig kann es sein, wenn das Schaltelement so angeordnet und ausgebildet ist, dass, wenn das Verbindungselement ordnungsgemäß mit dem Heißfluid reinigungsgerät verbunden ist, das Hülsenelement einen Stellungszustand ein nimmt, bei dem mittels der Steuerungseinrichtung des Heißfluidreinigungs geräts eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungs einrichtung und der Heißfluidauslasseinrichtung hergestellt ist. Es lässt sich dann eine Dampfabgabe und/oder eine Dampfauskopplung aus dem Ver bindungselement durch einen Bediener direkt an dem Verbindungselement steuern.

Insbesondere umfasst das Verbindungselement ein Heißfluidauslasselement, welches mittels einer Strömungseinrichtung des Verbindungselements fluid wirksam mit der Heißfluidauslasseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts verbindbar ist. Es lässt sich dadurch über das Heißfluidauslasselement des Heißfluidreinigungsgeräts in das Verbindungselement eingekoppeltes Heißfluid aus dem Verbindungselement abgeben und/oder auskoppeln.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Verbindungselement eine Ventileinrichtung umfasst, mittels welcher eine Fluidzufuhr zu dem Heißfluid auslasselement des Verbindungselements steuerbar ist. Dadurch lässt sich eine Auskopplung von Heißfluid aus dem Verbindungselement direkt an dem Verbindungselement steuern.

Beispielsweise ist der Ventileinrichtung ein Tasterelement zugeordnet. Mittels des Tasterelements lässt sich die Ventileinrichtung insbesondere durch einen Bediener steuern.

Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Verbindungselement einen Griff aufweist. Mittels des Griffs kann das Verbindungselement durch einen Bediener gehalten werden. An dem Griff ist beispielsweise ein Tasterelement zur Steuerung einer Ventileinrichtung des Verbindungselements angeordnet.

Bei einer Ausführungsform weist das Verbindungselement ein Schlauchelement auf, welches beispielsweise zwischen dem Verbindungsbereich des Ver bindungselements und einem Griff des Verbindungselements angeordnet ist.

Es lässt sich dadurch der Griff des Verbindungselements beabstandet zu dem Heißfluidreinigungsgerät führen und/oder benutzen. Das Heißfluidreinigungs gerät ist dadurch in Verbindung mit dem Verbindungselement flexibel und vielseitig einsetzbar.

Erfindungsgemäß wird eine Kombination aus einem erfindungsgemäßen Heiß fluidreinigungsgerät und einem erfindungsgemäßen Verbindungselement bereitgestellt.

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben eines Heißfluidreinigungs geräts bereitgestellt, umfassend eine Heißfluiderzeugungseinrichtung, eine Heißfluidauslasseinrichtung und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluid auslasseinrichtung, wobei die Steuerungseinrichtung mindestens ein beweg bares und/oder verschiebbares Hülsenelement aufweist, wobei das mindestens eine Hülsenelement durch Kraftbeaufschlagung mittels eines Schaltelements bewegbar und/oder verschiebbar ist, bei dem durch Bewegung und/oder Ver schiebung des mindestens einen Hülsenelements mittels des Schaltelements die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung zu der Heißfluid- auslasseinrichtung gesteuert wird.

Es ergeben sich die in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Heiß fluidreinigungsgerät und dem erfindungsgemäßen Verbindungselement er läuterten Vorteile.

Insbesondere weist das Verfahren ein oder mehrere Merkmale des erfindungs gemäßen Heißfluidreinigungsgeräts und/oder des erfindungsgemäßen Ver bindungselements auf.

Insbesondere wird das erfindungsgemäße Verfahren mit dem erfindungs gemäßen Heißfluidreinigungsgerät und/oder dem erfindungsgemäßen Ver bindungselement durchgeführt.

Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren mit dem erfindungs gemäßen Heißfluidreinigungsgerät und/oder dem erfindungsgemäßen Ver bindungselement durchführbar.

Die Heißfluiderzeugungseinrichtung des Heißfluidreinigungsgeräts weist bei spielsweise ein elektronisches Heizelement zur Verdampfung von Wasser auf.

Das Heißfluidreinigungsgerät wird beispielsweise mittels eines elektrischen An schlusses und/oder mittels einer Batterieeinrichtung mit elektrischer Energie versorgt.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zu sammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :

Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines

Heißfluidreinigungsgeräts;

Figur 2 eine seitliche Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Heißfluidreinigungsgeräts;

Figur 3 eine Detaildarstellung des Teilbereichs A gemäß Figur 2;

Figur 4 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 gemäß Figur 2;

Figur 5 eine Detailansicht des Teilbereichs B gemäß Figur 4;

Figur 6 eine seitliche Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des Heiß fluidreinigungsgeräts mit daran angeordnetem Verbindungs element ohne Schaltelement;

Figur 7 eine Schnittansicht eines Schnitts längs der Linie 4-4 gemäß Figur

6;

Figur 8 eine seitliche Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des Heiß fluidreinigungsgeräts mit daran angeordnetem Verbindungs element mit Schaltelement;

Figur 9 eine Ansicht von oben auf das Heißfluidreinigungsgerät mit daran angeordnetem Verbindungselement gemäß Figur 8; und

Figur 10 eine Detailansicht des Bereichs C gemäß Figur 9.

Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.

Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heißfluidreinigungsgeräts 10 ist insbesondere ein Dampfreinigungsgerät und ist in Figur 1 schematisch dargestellt. Das Heißfluidreinigungsgerät 10 ist beispielsweise als hand geführtes Dampfreinigungsgerät ausgeführt.

Das Heißfluidreinigungsgerät 10 umfasst eine Heißfluiderzeugungseinrichtung 12, welche in einem Gehäuse 14 des Heißfluidreinigungsgeräts 10 angeordnet ist. Über eine Zuführungseinrichtung 16 für Wasser ist der Heißfluid

erzeugungseinrichtung 12 Wasser zuführbar. Beispielsweise umfasst die Zu führungseinrichtung 16 für Wasser einen Wassertank (nicht dargestellt).

Der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 zugeführtes Wasser wird beispielsweise mittels eines Heizelements 18 der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 erhitzt und dadurch Wasserdampf erzeugt. Der mittels der Heißfluiderzeugungs einrichtung 12 erzeugte Wasserdampf wird beispielsweise in einem Dampf speicherraum 20 der Heißfluiderzeugungseinrichtung gesammelt.

Alternativ oder zusätzlich wird der Wasserdampf beispielsweise mittels eines Durchlauferhitzers der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 erzeugt. Insbeson dere ist dann kein Dampfspeicherraum 20 vorhanden.

Die Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 ist über eine Strömungseinrichtung 22 fluidwirksam mit einer Heißfluidauslasseinrichtung 24 des Heißfluidreinigungs geräts 10 verbindbar.

Das Heißfluidreinigungsgerät 10 umfasst zur Steuerung einer Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 zu der Heißfluidauslasseinrichtung 24 eine Steuerungseinrichtung 26. Diese Steuerungseinrichtung 26 weist bei spielsweise eine Ventileinrichtung 28 auf, welche der Strömungseinrichtung 22 zugeordnet ist.

Über die Ventileinrichtung 28 lässt sich mittels der Steuerungseinrichtung 26 die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 zu der Heißfluid auslasseinrichtung 24 steuern.

Bei einer Ausführungsform weist das Heißfluidreinigungsgerät 10 einen Griff 30 auf, welcher an dem Gehäuse 14 ausgebildet ist. Mittels des Griffs 30 kann das Heißfluidreinigungsgerät 10, beispielsweise zur Durchführung eines Reini gungsvorgangs, von einem Bediener 10 gehalten und geführt werden. Der Griff 30 ist beispielsweise ein Handgriff.

Die Steuerungseinrichtung 26 umfasst eine Betätigungseinrichtung 32, welche von einem Bediener des Heißfluidreinigungsgeräts 10 zur Steuerung der Fluid zufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 zu der Heißfluidauslass einrichtung 24 betätigt werden kann. Die Betätigungseinrichtung 32 ist ein Steuerelement 34 der Steuerungseinrichtung 26, mittels welcher die Fluid zufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 zu der Heißfluidauslass einrichtung 24 schaltbar ist. Die Betätigungseinrichtung 32 ist signalwirksam und/oder mechanisch mit der Steuerungseinrichtung 26 verbunden.

Beispielsweise weist die Betätigungseinrichtung 32 ein Tasterelement 36 auf, welches an dem Griff 30 angeordnet ist. Dadurch kann ein Bediener des Heiß fluidreinigungsgeräts 10 durch Betätigung des Tasterelements 36 steuern, ob Heißfluid aus der Heißfluidauslasseinrichtung 24 austritt.

Wird das Tasterelement 36 nicht betätigt, ist beispielsweise mittels der Ventil einrichtung 28 die Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 und der Heißfluidauslasseinrichtung 24 unterbrochen. Wird das Tasterelement 36 durch den Bediener betätigt, ist die fluidwirksame Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 und der Heißfluidauslasseinrichtung 24 freigegeben und/oder hergestellt.

Das Heißfluidreinigungsgerät 10 umfasst neben der Betätigungseinrichtung 32 ein weiteres Steuerelement 38, mittels welchem die Fluidzufuhr von der Heiß fluiderzeugungseinrichtung 12 zu der Heißfluidauslasseinrichtung 24 schaltbar ist. Das Steuerelement 38 ist mittels eines Schaltelements 40 betätigbar und/oder schaltbar. Dieses Schaltelement 40 ist insbesondere an einer Ver bindungseinrichtung 42 des Heißfluidreinigungsgeräts 10 anordenbar.

Mittels der Verbindungseinrichtung 42 lässt sich eine fluidwirksame Ver bindung zwischen der Heißfluidauslasseinrichtung 24 und einem Verbindungs element 44 (angedeutet in Figur 1) hersteilen. Beispielsweise ist das Schalt- element 40 Teil des Verbindungselements 44 und/oder in das Verbindungs element 44 integriert.

Das Verbindungselement 44 ist oder umfasst beispielsweise ein Zubehör element für das Heißfluidreinigungsgerät 10.

Bei einer Ausführungsform ist die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungs einrichtung 12 zu der Heißfluidauslasseinrichtung 24 durch Anordnung des Schaltelements 40 an der Verbindungseinrichtung 42 schaltbar. Das Schalt element 40 wirkt, wenn es an der Verbindungseinrichtung 42 angeordnet ist, auf das Steuerelement 38 der Steuerungseinrichtung 26. Es lässt sich dadurch ein Schaltzustand des Steuerelements 38 mittels des Schaltelements 40 ver ändern. Dadurch lässt sich in Abhängigkeit einer Anordnung des Schalt elements 40 an der Verbindungseinrichtung 42 die Fluidzufuhr von der Heiß fluiderzeugungseinrichtung 12 zu der Heißfluidauslasseinrichtung 24 mittels der Steuerungseinrichtung 26 steuern.

Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass, wenn das Schaltelement 40 nicht an der Verbindungseinrichtung 42 angeordnet ist, das Steuerelement 38 einen ersten Schaltzustand einnimmt, und wenn das Schaltelement 40 an der Verbindungseinrichtung 42 angeordnet ist, das Schaltelement 40 einen zweiten Schaltzustand einnimmt. In dem ersten Schaltzustand ist die Fluid zufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 zu der Heißfluidauslass einrichtung 24 mittels der Steuerungseinrichtung 26 und der Ventileinrichtung 28 unterbrochen. In dem zweiten Schaltzustand ist die Fluidzufuhr mittels der Steuerungseinrichtung 26 und der Ventileinrichtung 28 freigegeben.

Wenn das Schaltelement 40 an der Verbindungseinrichtung 42 angeordnet ist und/oder auf das Steuerelement 38 wirkt, ist die Fluidzufuhr von der Heiß fluiderzeugungseinrichtung 12 zu der Heißfluidauslasseinrichtung 24 frei gegeben und insbesondere unabhängig von einem Schaltzustand der Betäti gungseinrichtung 32 und/oder des Steuerelements 34 freigegeben. Es lässt sich dadurch bei angeordnetem Schaltelement 40 an der Ver bindungseinrichtung 42 beispielsweise einem an der Verbindungseinrichtung 42 angeordneten Verbindungselement 44 und/oder Zubehörelement des Heiß fluidreinigungsgeräts 10 kontinuierlich Heißfluid zuführen.

Das in den Figuren 2 bis 10 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Heißfluid reinigungsgeräts 10 weist den vorstehend beschriebenen schematischen Auf bau auf.

Bei dem in den Figuren 2 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ver bindungseinrichtung 42 in einem vorderen Endbereich 46 des Heißfluid reinigungsgeräts 10 angeordnet. Dieser vordere Endbereich 46 ist beispiels weise ein dem Griff 30 des Heißfluidreinigungsgeräts 10 gegenüberliegender Bereich.

Die Verbindungseinrichtung 42 weist ein oder mehrere Wandungselemente 48 auf, welche insbesondere zugleich Wandungselemente 48 des Gehäuses 14 des Heißfluidreinigungsgeräts 10 sind.

Insbesondere umfasst die Verbindungseinrichtung 42 einen ebenen Auf nahmebereich 50, mittels welchem das Verbindungselement 44 auf der Ver bindungseinrichtung 42 aufgenommen und/oder geführt werden kann. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der ebene Aufnahmebereich 50 durch zwei gegenüberliegende ebene Wandungen 52a und 52b gebildet.

An einem vorderen Ende 54 der Verbindungseinrichtung 42 weist die Ver bindungseinrichtung 42 eine Stirnseite 56 auf, welche beispielsweise durch eine Stirnwandung 58 gebildet ist. Die Stirnseite 56 und/oder die Stirn wandung 58 ist quer und insbesondere senkrecht zu dem ebenen Aufnahme bereich 50 und/oder zu den Wandungen 52a, 52b orientiert.

Ein Anschlagelement 60 der Verbindungseinrichtung 42 ist beispielsweise an einem dem vorderen Ende 54 gegenüberliegenden hinteren Ende 60 der Ver- bindungseinrichtung 42 angeordnet. Das Verbindungselement 44 ist an das Anschlagelement 60 anlegbar.

Insbesondere liegt das Verbindungselement 44 an dem Anschlagelement 60 an, wenn das Verbindungselement 44 ordnungsgemäß an der Verbindungs einrichtung 42 angeordnet ist.

Das Anschlagelement 60 ist quer und insbesondere senkrecht zu dem ebenen Aufnahmebereich 50 orientiert. Beispielsweise umfasst das Anschlagelement 60 Wandungen 64a und 64b, wobei die Wandungen 64a, 64b quer und ins besondere senkrecht zu den Wandungen 52a und 52b des ebenen Aufnahme bereichs 50 orientiert sind.

Die Verbindungseinrichtung 42 umfasst ein Halteelement 66, mittels welchem das Verbindungselement 44 an der Verbindungseinrichtung 42 in einer End position und/oder Anschlagposition lösbar gehalten werden kann.

Beispielsweise ist das Halteelement in einem Bereich des hinteren Endes 62 der Verbindungseinrichtung 42 angeordnet. Das Halteelement 66 ist beispiels weise in einem Bereich des Anschlagelements 60 angeordnet.

Bei einer Ausführungsform weist das Halteelement ein Stiftelement 68 auf oder ist als Stiftelement 68 ausgebildet.

Insbesondere weist das Halteelement 66 eine zu einem Halteelement 70 des Verbindungselements 44 komplementäre Form auf. Die Halteelemente 66 und 70 bilden beispielsweise ein Halteelement-Paar.

Beispielsweise ist das Verbindungselement 44 mittels des Halteelements 66 und/oder mittels des Halteelements 70 an der Verbindungseinrichtung 42 einrastbar und insbesondere in einer Endposition einrastbar.

Zum Lösen der Verbindung zwischen dem Verbindungselement 44 und der Verbindungseinrichtung 42 betätigt ein Bediener beispielsweise das Stift element 68, wodurch sich die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 44 und der Verbindungseinrichtung 42 lösen lässt.

Die Strömungseinrichtung 22 des Heißfluidreinigungsgeräts 10 weist einen ersten Strömungsabschnitt 72 und einen auf den ersten Strömungsabschnitt folgenden zweiten Strömungsabschnitt 74 auf. Der erste Strömungsabschnitt 72 verläuft zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 und der Ventil einrichtung 28. Der zweite Strömungsabschnitt 74 verläuft zwischen der Ventileinrichtung 28 und einem Heißfluidauslasselement 76 der Heißfluid auslasseinrichtung 24.

Ein Übergangsbereich 78 zwischen dem ersten Strömungsabschnitt 72 und dem zweiten Strömungsabschnitt 74 ist mittels der Ventileinrichtung 28 blockierbar.

Der erste Strömungsabschnitt 72 und der zweite Strömungsabschnitt 74 der Strömungseinrichtung 22 weisen jeweils einen Strömungskanal 80a, 80b auf. Mittels des Strömungskanals 80 ist eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 und der Heißfluidauslasseinrichtung 24 herstellbar.

An dem Übergangsbereich 78 mündet der Strömungskanal 80a des ersten Strömungsabschnitts 72 der Strömungseinrichtung 22 quer und insbesondere senkrecht in den Strömungskanal 80b des zweiten Strömungsabschnitts 74 der Strömungseinrichtung 22.

Der zweite Strömungsabschnitt 74 der Strömungseinrichtung 22 ist in einem Innenraum 82 der Verbindungseinrichtung 42 angeordnet. Der Innenraum 82 wird durch ein oder mehrere Wandungselemente 48 der Verbindungs einrichtung 42 und/oder des Gehäuses 14 begrenzt.

Die Verbindungseinrichtung 42 und/oder der zweite Strömungsabschnitt 74 der Strömungseinrichtung 22 sind beispielsweise symmetrisch bezüglich einer Längsmittelachse 84 angeordnet und/oder ausgebildet.

Das Heißfluidauslasselement 76 ist fluidwirksam mit dem Strömungskanal 80b des zweiten Strömungsabschnitts 74 der Strömungseinrichtung 22 verbunden. Das Heißfluidauslasselement 76 weist einen Strömungskanal 86 auf, welcher fluidwirksam mit dem Strömungskanal 80b verbunden ist. Der Strömungs kanal 86 ist insbesondere einstückig mit dem Strömungskanal 80b verbunden. Beispielsweise bildet der Strömungskanal 86 eine Verlängerung des Strö mungskanals 80b.

Das Heißfluidauslasselement 76 ist an dem vorderen Endbereich 46 der Ver bindungseinrichtung 42 angeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Heißfluidauslasselement 76 durch die Stirnwandung 58 der Verbindungs einrichtung 42 durchgeführt und/oder durchgetaucht. Beispielsweise ragt das Heißfluidauslasselement 76 über die Stirnseite 56 und/oder die Stirnwandung 58 hinaus.

Mittels des Heißfluidauslasselements 76 ist Heißfluid aus dem Heißfluid reinigungsgerät 10 auskoppelbar.

Es kann vorgesehen sein, dass das Heißfluidauslasselement 76 eine Düse 78 zur Auskopplung von Heißfluid aufweist.

Die Ventileinrichtung 28 weist ein Ventilelement 90 auf, welches der Strö mungseinrichtung 22 zugeordnet ist (siehe insbesondere Figuren 3 und 5). Mittels des Ventilelements 90 ist der Übergangsbereich 78 zwischen dem Strömungskanal 80a und dem Strömungskanal 80b blockierbar. Es lässt sich dadurch mittels des Ventilelements 90 eine fluidwirksame Verbindung zwi schen der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 und der Heißfluidauslass einrichtung 24 unterbrechen.

Die Ventileinrichtung 28 weist einen Lagerbereich 92 auf, in welchem das Ventilelement 90 verschiebbar angeordnet ist. Beispielsweise ist das Ventil element 90 parallel zur Längsmittelachse 84 und/oder parallel zu einer Längserstreckungsrichtung des Strömungskanals 80b des zweiten Strömungs abschnitts 74 verschiebbar und/oder bewegbar gelagert.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Längserstreckungs richtung des Strömungskanals 80b einer Richtung der Längsmittelachse 84.

Das Ventilelement 90 ist mittels eines elastischen Elements 94 und insbeson dere mittels eines Federelements 96 in einer Schließstellung gehalten.

Das Federelement 96 ist zwischen einem Lagerelement 98 und einem Bolzen 100 des Ventilelements 90 angeordnet. Das Federelement 96 übt eine Druck kraft auf den Bolzen 100 aus, mittels derer das Ventilelement 90 in der Schließstellung gehalten ist.

Das Ventilelement weist einen Verschlussabschnitt 102 auf, welcher sich an den Bolzen 100 anschließt. Der Verschlussabschnitt 102 ist quer und ins besondere senkrecht zu dem Bolzen 100 orientiert. Der Verschlussabschnitt 102 ist auf einer dem Federelement 96 gegenüberliegende Seite des Bolzens 100 angeordnet.

Beispielsweise ist der Verschlussabschnitt 102 zumindest näherungsweise zylinderförmig ausgebildet.

In der Schließstellung ragt der Verschlussabschnitt 102 des Ventilelements 90 zumindest teilweise in den Strömungskanal 80b des zweiten Strömungs abschnitts 74 hinein. Der Verschlussabschnitt 102 blockiert in der Schließ stellung des Ventilelements 90 den Übergangsbereich 78 zwischen dem ersten Strömungsabschnitt 72 und dem zweiten Strömungsabschnitt 74.

Das Ventilelement 90 ist durch Ausübung einer Kraft, welche der von dem elastischen Element 94 auf das Ventilelement 90 ausgeübten Kraft entgegen- gerichtet ist, von der Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar (an gedeutet durch Pfeile in den Figuren 3, 4 und 5). Eine der durch das elastische Element 94 ausgeübte Kraft entgegengerichtete Kraft lässt sich beispielsweise mittels des Bolzens 100 auf das Ventilelement 90 ausüben.

In der Öffnungsstellung ist der Übergangsbereich 78 zwischen dem ersten Strömungsabschnitt 72 und dem zweiten Strömungsabschnitt 74 der Strö mungseinrichtung 22 freigegeben. Das Ventilelement 90 ragt dann insbeson dere nicht mehr in den Strömungskanal 80b hinein. Auf diese Weise ist in der Öffnungsstellung des Ventilelements 90 über die Strömungskanäle 80a, 80b eine fluidwirksame Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 und der Heißfluidauslasseinrichtung 24 hergestellt.

Die Ventileinrichtung 28 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels der Betätigungseinrichtung 32 und mittels eines Hülsenelements 104 der Steue rungseinrichtung 22 steuerbar und/oder schaltbar.

Das Hülsenelement 104 ist ein Ausführungsbeispiel des Steuerelements 38 der Steuerungseinrichtung 26, mittels welchem sich die Fluidzufuhr von der Heiß fluiderzeugungseinrichtung 12 zu der Heißfluiderzeugungseinrichtung 24 steu ern und/oder schalten lässt.

Das Tasterelement 36 der Betätigungseinrichtung 32 ist über ein Taster-Ver bindungselement 106 mechanisch mit dem Bolzen 100 des Ventilelements 90 verbunden. Das Taster-Verbindungselement 106 weist beispielsweise ein oder mehrere Anlageelemente 108 auf, welche an dem Bolzen 100 des Ventil elements 90 angeordnet sind und insbesondere mit dem Bolzen 100 ver bunden sind.

Durch Betätigung des Tasterelement 36 wird mittels des Taster-Verbindungs elements 106 und des Bolzens 100 auf das Ventilelement 90 eine Kraft aus geübt, welche einer von dem elastischen Element 94 auf das Ventilelement 90 ausgeübten Kraft entgegengerichtet ist. Es lässt sich dadurch durch Betä- tigung des Tasterelements 36 das Ventilelement 90 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung überführen.

Das Hülsenelement 104 ist an dem Bolzen 100 des Ventilelements 90 ange ordnet und insbesondere mit dem Bolzen 100 verbunden.

Das Hülsenelement 104 erstreckt sich von dem Bolzenelement 100 bis zu dem vorderen Endbereich 46 der Verbindungseinrichtung 42. Das Hülsenelement 104 ist zumindest teilweise in dem Innenraum 82 der Verbindungseinrichtung 42 angeordnet.

Das Hülsenelement 104 umgibt und/oder umschließt den zweiten Strömungs abschnitt 74 der Strömungseinrichtung 22 zumindest teilweise. Insbesondere umgibt und/oder umschließt das Hülsenelement 104 den Verschlussabschnitt 102 des Ventilelements 90 zumindest teilweise.

Das Hülsenelement 104 ist insbesondere symmetrisch bezüglich der Längs mittelachse 84 angeordnet und/oder ausgebildet.

Das Hülsenelement 104 ist verschiebbar und/oder bewegbar angeordnet. Bei spielsweise ist das Hülsenelement 104 in einer zur Längsmittelachse 84 paral lelen Richtung verschiebbar und/oder bewegbar angeordnet.

Mittels des Hülsenelements 104 lässt sich der Bolzen 100 des Ventilelements 90 mit einer Kraft beaufschlagen, welche einer von dem elastischen Element 94 auf das Ventilelement 90 ausgeübten Kraft entgegengerichtet ist. Es lässt sich dadurch das Ventilelement 90 mittels des Hülsenelements aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegen.

Die Ventileinrichtung 28 und das Hülsenelement 104 sind insbesondere so an geordnet und ausgebildet, dass, wenn das Hülsenelement 104 einen ersten Stellungszustands einnimmt, sich das Ventilelement 90 in der Schließstellung befindet, und wenn das Hülsenelement 104 einen zweiten Stellungszustands einnimmt, sich das Ventilelement 90 in der Öffnungsstellung befindet.

Es lässt sich dadurch die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 zu der Heißfluidauslasseinrichtung 24 mittels des Hülsenelements 104 und der Ventileinrichtung 28 steuern und/oder schalten.

Beispielsweise ist das Hülsenelement zumindest näherungsweise zylinder förmig ausgebildet und/oder weist eine zylinderförmige Einhüllende auf.

Das Hülsenelement 104 umfasst einen Anlagebereich 110 (Figur 10), welcher vorzugsweise an einem Ende 112 und/oder in einem Bereich eines Endes 112 des Hülsenelements 104 angeordnet ist. Das Ende 112 ist einem Ende 114 des Hülsenelements 104 gegenüberliegend, welches an den Bolzen 100 angrenzt (Figur 4).

Der Anlagebereich 110 ist beispielsweise an einer Stirnseite 116 des Hülsen elements 104 ausgebildet.

Mittels des Anlagebereichs 110 lässt sich das Hülsenelement 104 mit einer Kraft beaufschlagen. Durch diese Kraftbeaufschlagung des Hülsenelements 104 wird der Bolzen 100 des Ventilelements 90 mittels des Hülsenelements 104 ebenfalls mit einer Kraft beaufschlagt. Es lässt sich dadurch durch Kraft beaufschlagung des Anlagebereichs 110 mittels des Hülsenelements 104 und des Bolzens 100 eine Kraft auf das Ventilelement 90 ausüben, welche der durch das elastische Element 94 auf das Ventilelement 90 ausgeübten Kraft entgegengerichtet ist.

Wird der Anlagebereich 110 mit einer Kraft beaufschlagt, welche hinreichend groß zur Überwindung der durch das elastische Element 94 auf das Ventil element 90 ausgeübten Kraft ist, bewegen sich das Hülsenelement 104 und der Bolzen 100 in eine von der Stirnwandung 58 der Verbindungseinrichtung 42 entfernte Richtung. Es wird dadurch das Ventilelement 90 aus der Schließ stellung in die Öffnungsstellung bewegt. Der Anlagebereich 110 ist in dem Innenraum 82 der Verbindungseinrichtung 42 angeordnet. Insbesondere ist der Anlagebereich 110 von der Stirnseite 56 und/oder der Stirnwandung 58 in einer zur Längsmittelachse 84 parallelen Richtung beabstandet angeordnet, wenn sich das Ventilelement 90 in der Schließstellung oder der Öffnungsstellung befindet.

Das Hülsenelement 104 ist mittels des Anlagebereichs 110 durch das Schalt element 40 mit einer Kraft beaufschlagbar. Es ist insbesondere vorgesehen, dass bei ordnungsgemäßer Anordnung des Schaltelements 40 an der Ver bindungseinrichtung 42 das Hülsenelement in einen Stellungszustand gebracht wird, bei dem das Ventilelement 90 die Öffnungsstellung einnimmt. Durch Entfernung des Schaltelements 40 wird das Hülsenelement 104 durch das elastische Element 94 in einen anderen Stellungszustand versetzt, sodass das Ventilelement 90 die Schließstellung einnimmt.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass an der Stirn wandung 58 der Verbindungseinrichtung 42 eine Öffnung 118 ausgebildet ist, wobei über die Öffnung 118 der Anlagebereich 110 des Hülsenelements 104 zugänglich ist. Die Öffnung 118 ist beispielsweise ringförmig und/oder kreis ringförmig ausgebildet. Beispielsweise umgibt und/oder umschließt die Öff nung 118 das Heißfluidauslasselement 76.

Die Öffnung 118 ist insbesondere fluchtend mit dem Anlagebereich 110 des Hülsenelements 104 angeordnet. Beispielsweise liegen die Öffnung 118 und der Anlagebereich 110 auf einer Linie, welche zumindest näherungsweise parallel zu der Längsmittelachse 84 orientiert ist.

Das Schaltelement 40 ist durch die Öffnung 118 durchführbar und/oder durchtauchbar. Es lässt sich dadurch das Schaltelement 40 an den Anlage bereich 110 des Hülsenelements 104 anordnen und/oder anlegen.

Das Schaltelement 40 ist beispielsweise als Stiftelement 119 ausgebildet oder umfasst ein Stiftelement 119.

Ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements 120 zur Verbindung mit der Verbindungseinrichtung 42 ist in Kombination mit dem Heißfluid

reinigungsgerät 10 in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Das Verbindungselement 120 weist ein Heißfluidauslasselement 122 auf, welches mit dem Heiß fluidauslasselement 76 des Heißfluidreinigungsgeräts 10 fluidwirksam ver bunden ist, wenn das Verbindungselement 120 ordnungsgemäß an der Ver bindungseinrichtung 42 des Heißfluidreinigungsgeräts 10 positioniert ist.

Das Verbindungselement weist einen Verbindungsbereich 124 auf, welcher komplementär zu dem Aufnahmebereich 50 der Verbindungseinrichtung 42 ausgebildet ist. Beispielsweise lässt sich das Verbindungselement 120 mittels des Verbindungsbereichs 124 auf den Aufnahmebereich 50 aufschieben, bis das Verbindungselement 120 in einer Endposition einrastet.

In der Endposition liegt der Verbindungsbereich 124 beispielsweise an den An schlagelementen 60 an.

In der Endposition liegt beispielsweise eine Stirnseite 126 des Verbindungs elements 120 an der Stirnseite 56 und/oder der Stirnwandung 58 der Ver bindungseinrichtung 42 an.

Das Verbindungselement 120 weist kein Schaltelement zur Kraftbeauf schlagung des Hülsenelements 104 auf.

Wenn das Verbindungselement 120 mit dem Heißfluidreinigungsgerät 10 ver bunden ist, wird in einem Betriebszustand des Heißfluidreinigungsgeräts 10 die Fluidzufuhr von der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 zu der Heißfluid auslasseinrichtung 24 mittels des Tasterelements 36 gesteuert.

Wird das Tasterelement 36 nicht betätigt, befindet sich das Ventilelement 90, wie beispielsweise in den Figuren 6 und 7 dargestellt, in der Schließstellung. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 und der Heißfluidauslasseinrichtung 24 mittels des Ventilelements 90 unter brochen und es wird kein Heißfluid über die Heißfluidauslasseinrichtung 24 ausgekoppelt.

Betätigt der Bediener das Tasterelement 36, wird das Ventilelement 90 über das Taster-Verbindungselement 106 und das Anlageelement 108 entgegen der von dem elastischen Element 94 auf das Ventilelement 90 ausgeübten Kraft bewegt (angedeutet durch Pfeile in Figur 7), sodass das Ventilelement 90 die Öffnungsstellung einnimmt. Es ist dann eine fluidwirksame Verbindung zwi schen der Heißfluiderzeugungseinrichtung 12 und der Heißfluidauslass einrichtung 24 hergestellt, sodass über die Heißfluidauslasseinrichtung 24 und/oder das Heißfluidauslasselement 122 Heißfluid aus dem Heißfluid reinigungsgerät 10 ausgekoppelt wird.

Lässt der Bediener das Tasterelement 36 los, wird das Ventilelement 90 mittels des elastischen Elements 94 wieder in die Schließstellung bewegt.

In den Figuren 8 und 9 ist das Heißfluidreinigungsgerät 10 in Kombination mit einer Ausführungsform des Verbindungselements 44 gezeigt.

Das Verbindungselement 44 weist einen Verbindungsbereich 128 auf, welcher grundsätzlich gleichartig ausgebildet ist wie der Verbindungsbereich 124.

Mittels des Verbindungsbereichs 128 lässt sich das Verbindungselement 44 mit dem Aufnahmebereich 50 der Verbindungseinrichtung 42 lösbar verbinden.

Das Verbindungselement 44 weist zusätzlich zu dem Verbindungselement 120 das Schaltelement 40 auf (Figur 10), mittels welchem sich das Hülsenelement 104 über den Anlagebereich 110 mit einer Kraft beaufschlagen lässt.

Das Schaltelement 40 ist beispielsweise an einem Aufsetzelement 130 des Verbindungselements 44 angeordnet. Mittels des Aufsetzelements 130 lässt sich eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Heißfluidauslasselement 76 der Heißfluidauslasseinrichtung 24 und einer Strömungseinrichtung 132 des Verbindungselements 44 hersteilen.

Beispielsweise ist das Aufsetzelement 130 zumindest näherungsweise zylinderförmig ausgebildet.

Das Aufsetzelement 130 umgibt und/oder umschließt das Heißfluidauslass element 76, wenn das Verbindungselement 44 an der Verbindungseinrichtung 42 angeordnet ist. Beispielsweise kontaktiert dann das Aufsetzelement 130 das Heißfluidauslasselement 76 mechanisch.

Wenn das Verbindungselement 44 an der Verbindungseinrichtung 42 ord nungsgemäß angeordnet ist (Figur 10), wird das Hülsenelement 104 mittels des Schaltelements 40 mit einer Kraft beaufschlagt, sodass das Hülsenelement 104 einen Stellungszustand einnimmt, bei dem sich das Ventilelement 90 in der Öffnungsstellung befindet.

Das Schaltelement 40 ist beispielsweise durch die Öffnung 118 geführt. Bei spielsweise weist das Schaltelement 40 einen Anlagebereich 134 auf, welcher insbesondere komplementär zu dem Anlagebereich 110 des Hülsenelements 104 ausgebildet ist. Insbesondere ist der Anlagebereich 134 an einem Ende 136 und/oder an einer Stirnseite 138 des Aufsetzelements 130 angeordnet.

Bei ordnungsgemäßer Anordnung des Verbindungselements 44 an der Ver bindungseinrichtung 42 sind das Schaltelement 40 und/oder der Anlagebereich 134 in dem Innenraum 82 der Verbindungseinrichtung 42 angeordnet. Der Anlagebereich 134 liegt an dem Anlagebereich 110 des Hülsenelements 104 an. Dadurch wird das Hülsenelement 104 mit einer Kraft beaufschlagt und in der Öffnungsstellung gehalten.

Bei der Anordnung des Verbindungselements 44 an der Verbindungs

einrichtung 42 wird das Schaltelement 40 durch die Öffnung 118 in den Innenraum 82 geführt, sodass die Anlagebereiche 134 und 108 aneinander anliegen. Das Hülsenelement 104 wird mittels des Anlagebereichs 134 des Schaltelements 40 mit einer Kraft beaufschlagt und in eine von der Stirnseite 56 der Verbindungseinrichtung 42 entfernte Richtung bewegt. Hierdurch wird der Bolzen 100 mittels des Hülsenelements 104 ebenfalls in eine von der Stirnseite 56 entfernte Richtung bewegt, sodass das Ventilelement 90 aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt wird.

Bei korrekter Anordnung des Verbindungselements 44 an der Verbindungs einrichtung 42 befindet sich daher das Ventilelement 90 unabhängig von einer Betätigung des Tasterelements 36 in der Öffnungsstellung. In einem Betriebs zustand des Heißfluidreinigungsgeräts 10 wird dann aus dem Heißfluidauslass element 76 dauerhaft Heißfluid ausgekoppelt.

Das aus dem Heißfluidauslasselement 76 ausgekoppelte Heißfluid wird in die Strömungseinrichtung 132 des Verbindungselements 44 eingekoppelt.

Bei einer Ausführungsform weist das Verbindungselement 44 ein Heiß fluidauslasselement 140 auf, welches mittels der Strömungseinrichtung 132 fluidwirksam mit dem Heißfluidauslasselement 76 verbunden ist, wenn das Verbindungselement 44 an der Verbindungseinrichtung 42 angeordnet ist. Das Heißfluidauslasselement 140 ist grundsätzlich gleichartig ausgebildet wie das Heißfluidauslasselement 122.

Bei einer Ausführungsform weist das Verbindungselement 44 eine Ventil einrichtung 142 auf, mittels welcher eine Fluidzufuhr zu dem Heißfluidauslass element 140 steuerbar ist. Beispielsweise ist die Ventileinrichtung 142 mittels eines Tasterelements 144 steuerbar.

Bei einer Ausführungsform umfasst das Verbindungselement 44 einen Griff 146. Das Tasterelement 144 und/oder die Ventileinrichtung 142 sind bei spielsweise an dem Griff 146 und/oder in einem Bereich des Griffs 146 an geordnet. Es kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement 44 eine weitere Ver bindungseinrichtung 145 zur Aufnahme eines Zubehörelements aufweist. Die Verbindungseinrichtung 145 ist beispielsweise gleichartig ausgebildet wie die Verbindungseinrichtung 42.

Bei ordnungsgemäßer Verbindung des Verbindungselements 44 mit der Ver bindungseinrichtung 42 wird, wie vorstehend beschrieben, dauerhaft Heißfluid aus dem Heißfluidreinigungsgerät 10 mittels des Heißfluidauslasselements 76 in die Strömungseinrichtung 132 des Verbindungselements 44 eingekoppelt. Eine Auskopplung von Heißfluid mittels des Heißfluidauslasselements 140 ist durch einen Bediener beispielsweise über die Ventileinrichtung 142 steuerbar.

Es lässt sich dadurch eine Steuerung einer Dampfauskopplung aus dem Heiß fluidreinigungsgerät 10 realisieren, welche durch einen Bediener direkt am Verbindungselement 44 durchgeführt werden kann. Es lässt sich dadurch das Heißfluidreinigungsgerät 10 auf einfache Weise handhaben.

Das Verbindungselement 44 ist beispielsweise ein Zubehörelement für das Heißfluidreinigungsgerät 10.

Bei einer Ausführungsform weist das Verbindungselement ein Schlauchelement auf (nicht dargestellt), welches beispielsweise zwischen dem Verbindungs bereich 128 und dem Griff 146 angeordnet ist. Das Schlauchelement ist bei spielsweise Teil der Strömungseinrichtung 132.

Bezugszeichenliste

Heißfluidreinigungsgerät

Heißfluiderzeugungseinrichtung

Gehäuse

Zuführungseinrichtung

Heizelement

Dampfspeicherraum

Strömungseinrichtung

Heißfluidauslasseinrichtung

Steuerungseinrichtung

Ventileinrichtung

Griff

Betätigungseinrichtung

Steuerelement

Tasterelement

Steuerelement

Schaltelement

Verbindungseinrichtung

Verbindungselement

Vorderer Endbereich

Wandungselement

Ebener Aufnahmebereicha Wandung

b Wandung

Vorderes Ende

Stirnseite

Stirnwandung

Anschlagelement

Hinteres Ende

a Wandung

b Wandung Halteelement

Stiftelement

Halteelement

Erster Strömungsabschnitt

Zweiter Strömungsabschnitt

Heißfluidauslasselement

Übergangsbereicha Strömungskanal

b Strömungskanal

Innenraum

Längsmittelachse

Strömungskanal

Düse

Ventilelement

Lagerbereich

Elastisches Element

Federelement

Lagerelement

0 Bolzen

2 Verschlussabschnitt

4 Hülsenelement

6 Taster- Verbindungselement8 Anlageelement

0 Anlagebereich

2 Ende

4 Ende

6 Stirnseite

8 Öffnung

9 Stiftelement

0 Verbindungselement

2 Heißfluidauslasselement4 Verbindungsbereich

6 Stirnseite Verbindungsbereich Aufsetzelement

Strömungseinrichtung Anlagebereich

Ende

Stirnseite

Heißfluidauslasselement Ventileinrichtung Tasterelement

Verbindungseinrichtung Griff