Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INSULATING COMPONENT FOR HIGH-VOLTAGE INSTALLATIONS AND A METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/065128
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an insulating component (9, 18) for high-voltage installations, especially gas-insulated installations. According to the invention, the material of the component is treated with alpha, beta or gamma radiation in at least one area (10, 16) of the surface thereof in order to increase the conductivity. During operation, the material is subjected to a higher dielectric load in said area (10, 16) than in other areas.

Inventors:
ZIELKE EBERHARD (DE)
Application Number:
PCT/DE1999/001747
Publication Date:
December 16, 1999
Filing Date:
June 10, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
ZIELKE EBERHARD (DE)
International Classes:
H02G5/06; H01H33/70; (IPC1-7): H02G5/06
Other References:
SCMUNK, MILLER, BECKER: "TESTS ON IRRADIATED INSULATOR MATERIALS", JOURNAL OF NUCLEAR MATERIAL, vol. 123, 1984, pages 1381 - 1385, XP000852523
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT (Postfach 22 16 34 München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Isolierendes, wenigstens teilweise aus einem Kunststoff bestehendes Bauteil (9,18) für Hochspannungsanlagen, insbesondere zum Einsatz in gasisolierten Anlagen, mit einer im Bereich seiner Oberfläche erhöhten Leitfähigkeit dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Bauteils (9,18) in wenigstens einem Bereich (10,16) seiner Oberfläche, in dem es im Betrieb einer höheren dielektrischen Belastung unterliegt als in anderen Bereichen, zur Erhöhung der Leitfähigkeit mit Betaoder GammaStrahlung behandelt ist.
2. Isolierendes Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem wenigstens einen Bereich (10,16) die Leitfähigkeit bis zu einer Tiefe von wenigstens 5 mm signifikant erhöht ist.
3. Isolierendes Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (9,18) aus PTFE besteht.
4. Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Bauteils nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (9,18) in dem wenigstens einen Bereich (10,16) mit Betaoder GammaStrahlung behandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil wenigstens in dem einen Bereich der Einwirkung eines Lichtbogens ausgesetzt wird.
Description:
Beschreibung Isolierendes Bauteil für Hochspannungsanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf ein isolierendes, wenigstens teilweise aus einem Kunststoff bestehendes Bauteil für Hoch- spannungsanlagen, insbesondere zum Einsatz in gasisolierten Anlagen mit einer im Bereich seiner Oberfläche erhöhten Leit- fähigkeit sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines der- artigen Bauteils.

Ein isolierendes Bauteil ist beispielsweise aus der DE-PS 26 26 855 bekannt. Solche Isolierstoffbauteile werden beispielsweise in elektrischen Hochspannungsschaltern, ins- besondere in Hochspannungsleistungsschaltern als Abstands- halter oder als Düsen zur Führung einer Isoliergasströmung eingesetzt.

Aus der DE 26 25 071 Al ist ein isolierendes Bauteil für Hochspannungsanlagen bekannt, bei dem Oberflächenbereiche durch implantierte Ionen mit einer erhöhten elektrischen Leitfähigkeit versehen sind.

In gekapselten Hochspannungsschaltanlagen werden solche Bau- teile beispielsweise als Stützer für Sammelschienenleiter oder als Durchführungen eingesetzt. Sie können beispielsweise aus Gießharz zum Beispiel einem Epoxidharz bestehen oder aus PTFE (Polytetrafluoräthylen) oder einem ähnlichen Polymer.

Unter hoher dielektrischer Beanspruchung, das heißt bei großen elektrischen Feldstärken, insbesondere dann, wenn die Feldstärke eine Komponente tangential zur Oberfläche des Bau- teils aufweist, besteht eine erhöhte Tendenz von Verschie- bungsströmen an der Oberfläche des Bauteiles, die auch zu elektrischen Überschlägen führen kann. Solche Überschläge

können dann größere Überschläge zwischen Leitern initiieren und müssen daher auf jeden Fall vermieden werden.

Gemäß der DE-PS 26 26 855 wird im Bereich der Oberfläche des Bauteils ein schwach leitfähiges Gewebe zur Ableitung von Oberflächenladungen eingebettet.

Aus der DE 195 19 992 A1 ist ein isolierendes Bauteil be- kannt, das zur Ableitung von Oberflächenladungen eine erhöhte Oberflächenrauigkeit aufweist. Durch die erhöhte Oberflächen- rauigkeit sind Unebenheiten vorhanden, die durch entspre- chende Feldverzerrungen Spitzenentladungen gefördert. Hier- durch werden Ladungsträger emitiert und Oberflächenladungen abgebaut.

Zur Schaffung einer solchen Oberfläche ist gemäß dem Stand der Technik jedoch eine mechanische Bearbeitung der Oberflä- chen notwendig.

Der vorliegenden Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zu- grunde, ein isolierendes Bauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Abbau von Oberflächenladungen begün- stigt ist und das in einfacher Weise mit geringem Aufwand herzustellen und zu bearbeiten ist.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ma- terial des Bauteils in wenigstens einem Bereich seiner Ober- fläche, in dem es im Betrieb einer höheren dielektrischen Be- lastung unterliegt als in anderen Bereichen, zur Erhöhung der Leitfähigkeit mit Beta-oder Gamma-Strahlung behandelt ist.

Die gute mechanische Stabilität und vor allem die guten Iso- lationseigenschaften der Kunststoffe, aus denen derartige isolierende Bauteile hergestellt sind, resultieren aus der Molekülstruktur, die eine große Anzahl langer Kohlenstoff- ketten aufweist. Diese Kohlenstoffketten bewirken ebenfalls einen hohen elektrischen Widerstand.

Durch die Maßnahme der Bestrahlung mit Beta-oder Gamma- Strahlung werden die Molekülketten im Eindringbereich der Strahlung zerstört. Hierdurch wird einerseits die mechanische Bearbeitbarkeit erleichtert, andererseits nimmt der spe- zifische elektrische Widerstand ab, so daß in diesem Bereich an der Oberfläche des isolierenden Bauteils Oberflächen- ladungen durch elektrische Leitung abgeführt werden können.

Versuche haben ergeben, daß die Abklingzeit für Oberflächen- ladungen durch eine derartige Behandlung von isolierenden Bauteilen erheblich verkürzt (halbiert) wird.

In dem Bereich eines isolierenden Bauteils, der während des Betriebs keinen erhöhten dielektrischen Belastungen ausge- setzt ist, erübrigt sich eine derartige Behandlung des Bau- teils.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in dem wenigstens einen Bereich die Leitfähigkeit bis zu einer Tiefe von wenigstens 5 mm signifikant erhöht ist.

Durch eine derartige Behandlung des Materials bis in eine Tiefe von 5 mm, vorteilhaft auch etwa bis 10 mm, bleibt der Effekt eines verringerten Oberflächenwiderstandes erhalten, auch wenn nach Benutzung des Bauteils beispielsweise unter Einwirkung eines Lichtbogens ein Teil der Oberfläche abgetra- gen wird.

Dies ist insbesondere bei der Verwendung der Erfindung bei einer Isolierstoffdüse in der Unterbrechereinheit eines Hoch- spannungsleistungsschalters der Fall.

Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist jedoch auch nach mehrmaligen Lastschaltungen die Oberfläche eines solchen Düsenkörpers nur teilweise abgetragen, so daß im Bereich er- höhter dielektrischer Belastung noch ein durch die Bestrah-

lung behandeltes und in seinem Widerstand verringertes Mate- rial verbleibt, welches evtl. vorhandene Oberflächenladungen abführt.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Bauteil aus PTFE besteht.

Die Herstellung von Isoliersotffbauteilen aus PTFE oder auch aus Gießharz ist branchenüblich und in den verschiedensten Formen durch Gießen oder Sintern ohne größeren Aufwand mög- lich.

Die Erfindung kann außerdem in einem Verfahren zur Herstel- lung eines isolierenden Bauteils bestehen, bei dem das Bau- teil in dem wenigstens einen Bereich einer Alpha-, Beta-oder Gammastrahlung ausgesetzt wird.

Zusätzlich kann die Erfindung dadurch ausgestaltet sein, daß das Bauteil wenigstens in dem einen Bereich der Einwirkung eines Lichtbogens ausgesetzt wird.

Durch die unmittelbare Nähe eines Lichtbogens wird das Bau- teil einer erhöhten Beta-Strahlung ausgesetzt, wodurch sich der gewünschte Effekt in Abhängigkeit von der Intensität und der Dauer der Lichtbogeneinwirkung einstellt. Diese Behand- lung mit einem Lichtbogen kann entweder anstelle der syste- matischen Bestrahlung des Bauteils oder unterstützend vorge- nommen werden. Das Bauteil kann insbesondere dann, wenn es sich um einen Düsenkörper für einen Hochspannungsleistungs- schalter handelt, auch im eingebauten Zustand vor oder nach der Inbetriebnahme systematisch Lichtbögen ausgesetzt werden, um den erfindungsgemäßen Effekt zu erreichen. Als Lichtbogen bietet sich zu diesem Zweck der Schaltlichtbogen an.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend beschrie- ben.

Dabei zeigt Figur 1 schematisch im Längsschnitt einen Teil einer Unter- brechereinheit eines Hochspannungsleistungsschal- ters, Figur 2 einen scheibenförmigen Isolierstoffstützer im Quer- schnitt.

In der Figur 1 ist eine Unterbrechereinheit eines Hochspan- nungsleistungsschalters mit einem ersten, antreibbaren Licht- bogenkontaktstück 1 in Form eines Tulpenkontaktes und einem zweiten, insbesondere feststehenden pinförmigen Lichtbogen- kontaktstück 2 dargestellt. Es kann auch vorgesehen sein, im Zuge einer Schaltbewegung beide Lichtbogenkontaktstücke 1,2 gegeneinander zu bewegen.

Mit dem ersten Lichtbogenkontaktstück 1 ist ein erstes, eben- falls antreibbares Nennstromkontaktstück 3 verbunden, das mit einem feststehenden zweiten Nennstromkontaktstück 4 im Ein- schaltzustand zusammenwirkt.

Das antreibbare Lichtbogenkontaktstück 1 ist mit einem Zylin- derboden 13 verbunden, der seinerseits mit einem Außenzylin- der 5 verbunden ist. Der Außenzylinder 5 wirkt auf einen Teil seiner Länge als Kompressionszylinder, der bei der Ausschalt- bewegung gegenüber einem feststehenden Kompressionskolben 14 eine Löschgaskompression in dem Kompressionsvolumen 6 be- wirkt. Als Löschgas wird in einem derartigen Schalter übli- cherweise Schwefelhexafluorid verwendet.

An einem dem feststehenden zweiten Lichtbogenkontaktstück 2 zugewandten Ende des Zylinders 5 umschließt dieser einen Heizraum 8, der mit dem Kompressionsraum 6 über Ventile in dem Zylinderboden 13 verbunden ist.

Der Heizraum 8 ist über einen Kanal 7 mit dem Lichtbogenraum verbunden, der sich im Trennzustand zwischen den Lichtbogen-

kontaktstücken 1,2 befindet. Dort wird, wenn ein Lichtbogen gezogen wird, Löschgas erhitzt und expandiert, das darauf im Heizraum 8 gespeichert wird und nach einem Stromnulldurchgang zur Verhinderung einer Rückzündung von dort zum Lichtbogen zurückströmt.

Die beweglichen Kontaktstücke 1,3 sind mit einem Anschluß 11 auf der einen Seite der Unterbrechereinheit, die feststehen- den Kontaktstücke 2,4 mit einem Anschluß 12 auf der anderen Seite der Unterbrechereinheit verbunden.

Zur Steuerung der Löschgasströmung zum Heizraum 8 und von dort zurück zum Lichtbogenraum und von dort durch die Schalt- strecke ist ein düsenförmiges isolierendes Bauteil 9 vorgese- hen, das üblicherweise aus Polytetrafluoräthylen besteht.

Im Bereich seiner Stirnfläche 10 ist das Bauteil im Betrieb besonders hohen dielektrischen Belastungen ausgesetzt, insbe- sondere im Ausschaltzustand des Leistungsschalters, wenn die Stirnseite 10 dem feststehenden Lichtbogenkontaktstück 2 ge- genübersteht. Das isolierende Bauteil 9 ist mit dem antreib- baren Nennstromkontakt 3 verbunden, der sich auf einem ande- ren Potential befindet als die Gegenkontakte 2,4. Hierdurch entsteht ein elektrisches Feld hoher Feldstärke. Dies kann beim Vorhandensein von Oberflächenladungen auf der Stirnseite 10 zu Verschiebungsströmen und Überschlägen führen, wenn dort Oberflächenladungen liegen. Solche Oberflächenladungen können sich langfristig auch im Einschaltzustand dort ansammeln, wenn das Material des isolierenden Bauteils 9 in diesem Be- reich einen zu hohen elektrischen Widerstand aufweist.

Um dies zu verhindern, ist das isolierende Bauteil 9 im Be- reich der Stirnseite 10 vor der Montage für eine definierte Zeit einer Bestrahlung durch Betastrahlen (Elektronenstrahlen) oder Gammastrahlen (kurzwellige elektromagnetische Strahlung) ausgesetzt worden. Durch den Einfluß dieser Strahlung wird die Molekülstruktur des

Isolierstoffmaterials teilweise verändert, insbesondere werden lange Kohlenstoffketten zerstört. Dies führt zu einer Herabsetzung des elektrischen Widerstandes in dem Bereich, der der Bestrahlung ausgesetzt ist.

Durch die Energie der Strahlung (bei Betastrahlung die Teilchengeschwindigkeit, bei Gammastrahlung die Wellenlänge) kann die Eindringtiefe der jeweiligen Strahlung in das Material des isolierenden Bauteils gesteuert werden.

Hierdurch kann bestimmt werden, bis in welche Tiefe von der Oberfläche aus sich der Bereich eines verringerten elektri- schen Widerstandes erstreckt.

Durch die Intensität der Bestrahlung (das heißt durch die Teilchendichte bei Betastrahlung sowie die Strah- lungsintensität bei Gammastrahlung) kann der Veränderungsgrad der Molekülstruktur in dem Material des isolierenden Bauteils beeinflußt werden und somit das Maß, in dem der elektrische Widerstand herabgesetzt wird.

In der Figur 2 ist ein scheibenförmiger Isolierstützer 18 dargestellt, der in die Kapselung 17 einer SF6-Schaltanlage eingebaut werden kann oder in einen gasisolierten Rohrleiter und der von einem Hochspannungsleiter 15 durchsetzt ist und diesen trägt. Der Isolierstoffstützer ist auf wenigstens einer seiner Seiten in der beschriebenen Weise bestrahlt wor- den und weist dort im Oberflächenbereich 16 einen entspre- chend verringerten elektrischen Widerstand auf, um die An- sammlung von Oberflächenladungen zu verhindern. Dies kann insbesondere bei der Verwendung eines derartigen Isolierstüt- zers bei der Übertragung von Gleichstrom vorteilhaft sein.