Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
INTERNAL COMBUSTION ENGINE HAVING A CRANKCASE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/079537
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an internal combustion engine having a crankcase in which is rotatably mounted a crankshaft on which at least one connecting rod supporting a piston is articulated, wherein the piston is movable into a cylinder covered by a cylinder head and wherein a cooling water pump (3) which is mounted on the front of the crankcase and has at least one integrated channel for cooling water is driven by the crankshaft by means of a belt, wherein the cooling water pump (3) is disposed substantially on a front face of the internal combustion engine, and the channel (7) is in flow connection with an EGR cooler (6).

Inventors:
LEMME WERNER (DE)
JOISTEN-PIERITZ JOACHIM (DE)
STEIN CHRISTIAN (DE)
KÖHNE MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/003297
Publication Date:
May 30, 2014
Filing Date:
November 02, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DEUTZ AG (DE)
International Classes:
F02F7/00; F01P5/10
Foreign References:
DE102010050261B32012-05-03
US4938185A1990-07-03
EP2077387A12009-07-08
Attorney, Agent or Firm:
DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT (DE)
Download PDF:
Claims:
Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse

A N S P R Ü C H E

1. Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse 1 , in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein einen Kolben tragendes Pleuel angelenkt ist, wobei der Kolben in einen von einem Zylinderkopf 2 abgedeckten Zylinder bewegbar ist und wobei von der Kurbelwelle eine in einem frontseitig an dem Zylinderkurbelgehäuse 1 montierten und zumindest einen integrierten Kanal für Kühlwasser aufweisende Wasserpumpe mit integriertem Verteiler 3 mittels eines Riemens angetrieben ist, wobei die Wasserpumpe 3 im Wesentlichen an einer Frontseite der Brennkraftmaschine angeordnet ist, und dass der Kanal in Strömungsverbindung mit einem AGR-Kühler 6 steht.

2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal druckseitig angeordnet ist. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Kanal druckseitig angeordnet ist.

4. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Kanäle mit dem Zylinderkurbelgehäuse 1 in Strömungsverbindung steht.

5. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwasserpumpe einen Rücklaufan- schluss, insbesondere vom Kühler der Brennkraftmaschine, aufweist.

6. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwasserpumpe einen Rücklauf- und/oder Vorlaufanschluss insbesondere von der Heizung aufweist.

7. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwasserpumpe ein Thermostatge- häuse und einen darin befindlichen Thermostaten aufweist.

Description:
Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse

B E S C H R E I B U N G

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse.

Derartige Brennkraftmaschinen sind z. B. bekannt aus der EP 1443187 B1. Hier wird eine Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse gezeigt, wo- bei eine in einem frontseitig an dem Kurbelgehäuse montierte und zumindest einen integrierten Kanal für Kühlwasser aufweisenden Kühlwasserpumpenmodul angeordnete Kühlwasserpumpe und ein Generator mittels eines Riemens angetrieben sind und das Kühlwasserpumpenmodul im Bereich des Übergangs von der Frontseite zu einer Seitenwand der Brenn- kraftmaschine angeordnet ist und dass der Kanal in Strömungsverbindung mit einem Ölkühlermodul steht.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine zu schaffen, die mehrere Kühlkreisläufe zuverlässig und kostengünstig ver- sorgen kann.

Die Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein einen Kolben tragendes Pleuel angelenkt ist, wobei der Kolben in einen von einem Zylinderkopf abgedeckten Zylinder bewegbar ist und wobei von der Kurbelwelle eine in einem frontseitig an dem Zylinderkurbelgehäuse montierte und zumindest einen integrierten Kanal für Kühlwasser aufweisende Wasserpumpe mit integriertem Verteiler mittels eines Riemens angetrieben ist, wobei die Wasserpumpe im Wesentlichen an einer Frontseite der Brennkraftmaschine angeordnet ist, und dass der Kanal in Strömungsverbindung mit einem AGR-Kühler steht, gelöst. Hierbei ist von Vorteil, dass durch die Integration des Verteilers in die Wasserpumpe eine sichere und kostengünstige Lösung geschaffen wurde.

Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Kanal druckseitig angeordnet ist. Der hier vorliegende Vorteil liegt insbesondere in der kleineren Bauweise der Pumpe, was zu weiteren Kostenvorteilen führt.

Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass ein weiterer Kanal druckseitig angeordnet ist. Der Vorteil liegt insbesondere in der Möglichkeit der kleineren Bauweise der Pumpe, was zu weiteren Kostenvorteilen führt.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:

Figur 1 eine schematische Darstellung der Brennkraftmaschine

Figur 2 eine schematische Darstellung Wasserpumpe mit integriertem

Verteiler

In Figur 1 wird schematisch eine Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse 1 gezeigt, in dem eine Kurbelwelle drehbar gelagert ist, an der zumindest ein einen Kolben tragendes Pleuel angelenkt ist, wobei der Kolben in einen von einem Zylinderkopf 2 abgedeckten Zylinder bewegbar ist und wobei von der Kurbelwelle eine in einem frontseitig an dem Zylinderkurbelgehäuse 1 montierten und zumindest einen integrierten Kanal für Kühlwasser aufweisende Wasserpumpe mit integriertem Verteiler 3 mittels eines Riemens angetrieben ist, wobei die Wasserpumpe 3 im Wesentlichen an einer Frontseite der Brennkraftmaschine angeordnet ist und der Kanal in Strömungsverbindung mit einem AGR-Kühler 6 steht. Ein weiterer integrierter Kanal versorgt im Wesentlichen parallel den Motorölkühler 4 und das Zylinderkurbelgehäuse 1 mit Kühlwasser, um sich in Strömungsrichtung noch vor dem Zylinderkopf 2 mit dem Kühlwasserrücklauf aus dem AGR- Kühler 6 zu vereinen. Der vereinigte Kühlwasserstrom durchströmt an- schließend den Zylinderkopf 2, um dann den Motorwasserkühler 5 zu durchströmen. Nachdem der Kühlwasserstrom den Motorwasserkühler 5 durchströmt hat, gelangt das Kühlwasser wieder in den Einlassbereich von Wasserpumpe 3.

Figur 2 stellt schematisch die Wasserpumpe mit integriertem Verteiler 3 dar. Der integrierte Verteiler 10 besteht aus dem Kanal zum ZKG 8 und Kanal zum AGR 7. Des Weiteren umfasst die Wasserpumpe 3 den Einlassbereich 9 der Wasserpumpe bzw. den Rücklauf vom Motorwasserkühler.

Bezugszeichen

1 Zylinderkurbelgehäuse (ZKG)

2 Zylinderkopf

3 Wasserpumpe mit integriertem Verteiler

4 Motorölkühler

5 Motorwasserkühler

6 AGR-Kühler

7 Kanal zum AGR

8 Kanal zum ZKG

9 Einlassbereich der Wasserpumpe/Rücklauf vom Motorwasserkühler

10 Integrierter Verteiler