Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
JOINT SEALING TAPE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/167762
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a joint sealing tape.

Inventors:
KETHORN BJOERN (DE)
HOHLFELD ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2011/002162
Publication Date:
December 13, 2012
Filing Date:
December 21, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HANNO WERK GMBH & CO KG (DE)
KETHORN BJOERN (DE)
HOHLFELD ANDREAS (DE)
International Classes:
E06B1/64
Foreign References:
EP2058466A22009-05-13
DE19641415A11998-04-16
DE20009674U12000-09-14
Other References:
See also references of EP 2655775A1
Attorney, Agent or Firm:
KÖRNER, Andreas et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Fugendichtungsband (10) aus Schaumstoff (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtungsband (10) eine oder vorzugsweise mehrere feuchtevariable

Membranschichten ( 4) aufweist.

2. Fugendichtungsband ( 0) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtungsband (10) zwei Längsseiten (16, 18) sowie eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes (10) an die eine Fugenflanke (20) angrenzende Oberseite (22) und eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes (10) an die gegenüberliegende Fugenflanke (24) angrenzende Unterseite (26) aufweist, wobei die Membranschicht (14) oder Membranschichten (14) jeweils in Längsrichtung (28) zwischen Oberseite (22) und Unterseite (26) sowie parallel bzw. nahezu parallel zu den Längsseiten (16, 18) verlaufen.

3. Fugendichtungsband (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der Membranschicht (14) oder Membranschichten (14), dass die Anordnung der Membranschicht (14) oder Membranschichten (14) und/oder dass die Anzahl der Membranschichten (14) derart gewählt sind, dass das Fugendichtungsband (10) in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.

4. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (12) ein überwiegend offenzelliger Rohschaum ist.

5. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (12) ein imprägnierter, vorzugsweise ein homogen imprägnierter Rohschaum ist.

6. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (12) ein vorzugsweise derart mit Acrylaten imprägnierter Rohschaum ist, dass der Wasserdampfdiffusionswiderstand des imprägnierten Roh- schaums kleiner ist als der Wasserdampfdiffusionswiderstand wenigstens einer

Membranschicht.

7. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Membranschicht (14) aus Klebstoff, vorzugsweise aus einem Acryfathaftklebstoff oder einem Gemisch aus Acrylathaftklebstoff und

Polyurethanklebstoff, gebildet ist.

8. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Membranschicht (14) aus wenigstens einem wasserfesten modifizierten Acrylat gebildet ist.

9. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Membranschicht (14) aus einer modifizierten Polyamid- Folie gebildet ist, die vorzugsweise mit dem Schaumstoff (12) verklebt ist.

10. Fugendichtungsband(10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Membranschicht (1 ) aus einer Polyamid-Dispersion, vorzugsweise in Form eines Klebstoffs, gebildet ist.

1 1. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Membranschicht (14) einen größeren Wasserdampfdiffu- sionswiderstand aufweist als der Schaumstoff (12).

12. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Membranschichten (14) eine voneinander unterschiedliche Zusammensetzung haben.

13. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranschicht (14) oder Membranschichten (14) innerhalb des Schaumstoffs (12) angeordnet sind.

14. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranschicht (14) oder Membranschichten (14) dauerelastisch sind.

15. Fugendichtungsband (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtungsband (10) zusätzlich oder anstelle der innen liegenden Membranschichten (14) wenigstens eine Membranschicht (14) auf einer oder jeweils beiden Längsseiten (16, 18) aufweist.

16. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von mehreren Membranschichten (14) diese jeweils den gleichen und/oder einen unterschiedlichen Abstand von 5 mm bis 100 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 3 mm oder vorzugsweise zwischen 14 mm und 20 mm oder vorzugsweise zwischen 21 mm und 30 mm oder vorzugsweise zwischen 31 mm und 100 mm, voneinander aufweisen. 7. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die wenigstens eine Membranschicht (14) unterteilten in Längsrichtung (28) verlaufenden Schaumstoffabschnitte (12a, 12b, 12c) derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass das Fugendichtungsband (10) in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.

18. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (12) ein PUR-Schaumstoff, vorzugsweise ein PUR- Weichschaumstoff ist.

19. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtungsband (10) komprimierbar, vorzugsweise vorkomprimiert ist.

20. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtungsband (10) in Rollenform vorkomprimiert und verzögert rückstelifähig ist.

21. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Fugendichtungsbandes (10) im nicht komprimierten Zustand zwischen 10 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 18 mm bis 60 mm, beträgt.

22. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugendichtungsband (10) zur Abdichtung von Fugen zwischen zusammengefügten Bauelementen im Hausbau, insbesondere zwischen Wandöffnungen einer Außenwand (32) und Fenster- oder Türrahmen (34), vorzugsweise ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Fugenbändern oder Hinterfüllmaterialien, einsetzbar ist.

23. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragsgewicht des Klebstoffs zur Bildung oder Mitbildung einer Membranschicht 60 bis 200 g/m2, vorzugsweise 100 bis 150 g/m2 beträgt.

24. Fugendichtungsband (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff eine Klebkraft nach AFERA 4001 von > 20 N/25 mm aufweist.

Description:
Fugendichtungsband

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fugendichtungsband.

Fugendichtungsbander zum Abdichten gegen Luftzug und Schlagregen sind beispielsweise aus der DE 19641415 C2 oder der DE 20009674 U1 bekannt und werden in der Bautechnik zum Abdichten von Fenster- und Türrahmen gegenüber einem Mauerwerk, zum Abdichten von Dachfenstern, zum Abdichten von Dachpfannenlagen usw. eingesetzt.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, solche Fugendichtungsbänder derart weiterzuentwickeln, dass die an sie gestellten Anforderungen hinsichtlich der Schlagregendichtheit, der Dampfdiffusionsoffenheit, der Wärmedämmung und der Luftdichtheit noch besser erfüllen. Zudem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, solche Dichtungsbänder derart weiterzuentwickeln, dass diese schnell und kostengünstig montierbar sind.

Diese Aufgabe wird mit einem Fugendichtungsband aus Schaumstoff gelöst, welches die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Fugendichtungsband aus Schaumstoff eine oder vorzugsweise mehrere feuchtevariable oder feuchteadaptive Membranschichten aufweist.

Mit einem solchen Fugendichtungsband wird eine sichere Abdichtung von Fugen zwischen zusammengefügten Bauelementen im Hausbau, insbesondere zwischen Wandöffnungen einer Außenwand und Fenster- oder Türrahmen, erreicht, wobei vorteilhaft keine zusätzlichen Fugenbänder oder Hinterfüllmaterialien erforderlich sind. Da die

Membranschichten feuchtevariabel bzw. feuchteadaptiv sind, ist vorteilhaft die Gefahr einer Verwechslung zwischen derjenigen Seite des Fugendichtungsbandes, welche im Einbauzustand nach innen weist, und derjenigen Seite des Fugendichtungsbandes, wel-

BESTÄTIGUNGSKOPIE che nach außen weist, ausgeschlossen. Vorteilhaft kann in einem Arbeitsgang eine äußere, mittlere und innere Abdichtung der Fuge zwischen zwei zusammengefügten Bauelementen erreicht werden. Durch die wenigstens eine feuchtevariable bzw. feuchteadaptive Membranschicht stellt sich die gewünschte Dichtheit des Fugendichtbandes abhängig von der Feuchtigkeit von selbst ein. Das Fugendichtungsband ist somit quasi ein intelligentes Fugendichtungsband und beim Einbau in die Fuge besteht keine Gefahr der Verwechslung von Innen- und Außenseite des Fugendichtungsbandes.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zusammensetzung der

Membranschicht oder Membranschichten, dass die Anordnung der Membranschicht oder Membranschichten und/oder dass die Anzahl der Membranschichten derart gewählt sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, weniger dicht gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.

Als feuchtevariable Membranschicht kann vorteilhaft eine modifizierte Polyamid-Folie eingesetzt werden. Solche Folien zeichnen sich dadurch aus, dass deren Dampfdurchlässigkeit im feuchten Zustand deutlich höher ist als im trockenen Zustand. Die Folien haben also einen variablen s d -Wert. Unter einem sd-Wert wird der Wasserdampf- Diffusionswiderstand eines Materials, auch als "diffusionsäquivalente Luftschichtdicke" bezeichnet, verstanden. Der sd-Wert mit der Einheit "m" berechnet sich aus der Schichtdicke des Materials multipliziert mit der Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl des Materials, dem so genannten μ-Wert, wie in DIN EN ISO 12572:2001 definiert.

Geeignete Membranschichten sind beispielsweise in der DE19514420 C1 oder der WO 9633321 A1 als Materialien mit einem von der Umgebungsfeuchte abhängigen Wasser- dampfdiffusionswiderstand offenbart. Der Inhalt der DE19514420 C1 bzw. der WO

9633321 A1 wird insbesondere hinsichtlich dieser Materialien durch ausdrücklichen Verweis in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.

Weitere geeignete Membranschichten sind beispielsweise in der DE 102008037292 A1 oder der WO 2010017947 A2 als feuchteadaptive Funktionsschichten offenbart. Der Inhalt der DE 102008037292 A1 bzw. der WO 2010017947 A2 wird insbesondere hinsichtlich dieser feuchteadaptiven Funktionsschichten durch ausdrücklichen Verweis in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.

Es kann von Vorteil sein, wenn das Fugendichtungsband zwei Längsseiten sowie eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes an die eine Fugenflanke angrenzende Ober- und eine im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes an die gegenüberliegende Fugenflanke angrenzende Unterseite aufweist, wobei die Membranschicht oder

Membranschichten jeweils in Längsrichtung zwischen Ober- und Unterseite sowie vorzugsweise parallel bzw. nahezu parallel zu den Längsseiten verlaufen. Die Breite des Fugendichtungsbandes ist somit der Abstand zwischen zwei Längsseiten.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zusammensetzung der

Membranschicht oder Membranschichten, dass die Anordnung der Membranschicht oder Membranschichten und/oder dass die Anzahl der Membranschichten derart gewählt sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.

Ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband ist universell für die Abdichtung einer Fuge zwischen zwei zusammengefügten Bauelementen, beispielsweise zwischen einem Baukörper, insbesondere einem Mauerwerk, und einem Rahmen oder dergleichen, insbesondere einem Fenster- oder Türrahmen, einsetzbar. Ein solches, in eine entsprechende Fuge eingebautes Fugendichtungsband hat den Vorteil, dass dieses jeweils auf der Seite bzw. dem Bereich, der einer höheren Diffusionsbelastung ausgesetzt ist, eine höhere Sperrwirkung hat. Das hat wiederum hat den Vorteil, dass beim Einbau eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes nicht darauf geachtet werden braucht, welche der beiden Längsseite des Fugendichtungsbandes zur Innenraumseite bzw. nach innen und welche zur Außenraumseite bzw. nach außen angeordnet ist. Der Einbau bzw. die Verlegung eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes ist somit unabhängig von der Laufrichtung des Bandes. Die Membranschicht oder Membranschichten können wie Sperrschichten axial im Fugendichtungsband angeordnet sein, so dass diese nach dem Einbau des Fugendichtungsbandes im Wesentlichen quer zur Diffusionsrichtung angeordnet sind.

Ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband ist feuchtigkeitsvariabel, vorzugsweise derart, dass immer die Seite, die der feuchteren Atmosphäre ausgesetzt ist, diffusionsdichter ist. Dadurch wird erfindungsgemäß immer Feuchtigkeit aus der Fuge heraustransportiert und ein Hineindiffundieren von Feuchtigkeit in die Fuge verhindert.

Ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband funktioniert bei der in der nach RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V. (RAL-Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren 2010) geforderten typischen Winter-Situation, bei welcher die Abdichtung zum Innenraum bzw. nach innen dichter sein soll als die Abdichtung zum Außenraum bzw. nach außen, da im Winter Innenräume eine größere Luftfeuchtigkeit als Außenräume bzw. die Außenatmosphäre aufweisen. Ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband funktioniert aber auch in der typischen Sommer-Situation, in der sich die Diffusion umkehrt und die Außenumgebung eine höhere Luftfeuchtigkeit aufweist.

Dadurch wird insgesamt eine ganzjährige Austrocknung der Fuge erreicht. So wird die RAL-Forderung des Schutzes der so genannten Anschlussfuge zwischen Baukörper und beispielsweise Fensterahmen vor außen- und raumseitigen Belastungen sichergestellt.

Es kann zweckmäßig sein, wenn wenigstens eine Membranschicht so ausgebildet ist, dass diese bei einer mittleren relativen Feuchte der sie umgebenden Atmosphäre von bis zu 50 % einen Wasserdampfdiffusionswiderstand (s d -Wert) von kleiner 15 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke und bei einer mittleren relativen Feuchte der sie umgebenden Atmosphäre von mehr als 70 % einen Wasserdampfdiffusionswiderstand (s d -Wert) von größer 30 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke aufweist.

Für bestimmte Einsatzwecke kann es auch vorteilhaft sein, wenn ein Fugendichtungsband mehrere unterschiedliche Dichtbereiche aufweist, indem die Zusammensetzung der Membranschicht oder Membranschichten, die Anordnung der Membranschicht oder Membranschichten und/oder die Anzahl der Membranschichten in einem Dichtbereich derart gewählt sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt, und in einem anderen Dichtbereich derart gewählt sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, weniger dicht gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.

Es kann von Vorteil sein, wenn der Schaumstoff ein überwiegend offenzelliger Rohschaum ist.

Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn der Schaumstoff ein überwiegend

geschlossenzelliger Rohschaum ist, wie er beispielsweise in der EP 1 600 571 B1 als Schaumstoff mit einer Luftdurchlässigkeit von höchstens 50 l/m 2 s offenbart ist. Der Inhalt der EP 1 600 571 B1 wird insbesondere hinsichtlich des dort offenbarten Schaumstoffs durch ausdrücklichen Verweis in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen.

Es kann zweckmäßig sein, wenn der Schaumstoff ein imprägnierter, vorzugsweise ein homogen imprägnierter Rohschaum ist. Ein solch imprägnierter Schaumstoff eignet sich besonders gut für die einfache und universelle Fugenabdichtung, wobei die Imprägnierung insbesondere für eine verzögerte Rückstellung des komprimierbaren, vorzugsweise vorkomprimierten Fugendichtungsbandes sorgt. Es kann ein Vorteil sein, wenn das Imprägnat flammhemmend ausgerüstet ist.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schaumstoff ein vorzugsweise derart mit Acrylaten imprägnierter Rohschaum ist, dass der Wasserdampfdiffu- sionswiderstand des im Einbauzustand vorliegenden Schaumstoffs kleiner ist als der Wasserdampfdiffusionswiderstand wenigstens einer, vorzugsweise jeder

Membranschicht. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine Membranschicht aus Klebstoff, vorzugsweise aus einem Acrylathaftklebstoff oder einem Gemisch aus

Acrylathaftklebstoff und Polyurethanklebstoff, gebildet ist.

Es kann zweckmäßig sein, wenn wenigstens eine Membranschicht aus wenigstens einem wasserfesten modifizierten Acrylat gebildet ist, wodurch hochleistungsfähige, feuchtevariable Membranschichten bereitgestellt werden, die je nach Zusammensetzung bei hoher Luftfeuchte diffusionsdichter sind als bei niedrigerer Luftfeuchtigkeit oder umgekehrt.

Es kann von Vorteil sein, wenn wenigstens eine Membranschicht aus einer modifizierten Polyamid-Folie gebildet ist, die vorzugsweise mit dem Schaumstoff verklebt ist.

Es kann auch vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine Membranschicht aus einer Polyamid- Dispersion, vorzugsweise in Form eines Klebstoffs, gebildet ist.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Auftragsgewicht eines Klebstoffs zur Bildung oder Mitbildung einer Membranschicht 60 bis 200 g/m 2 , vorzugsweise 100 bis 150 g/m 2 beträgt. Für bestimmte Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn das Auftragsgewicht 100 bis 119 g/m 2 beträgt. Für gewisse Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn das Auftragsgewicht 120 bis 130 g/m 2 beträgt. Für manche Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn das Auftragsgewicht 131 bis 150 g/m 2 beträgt.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Klebstoff zur Bildung der Membranschicht eine Klebkraft nach AFERA 4001 von > 20 N/25 mm aufweist.

Es kann zweckmäßig sein, wenn wenigstens eine Membranschicht einen größeren Was- serdampfdiffusionswiderstand aufweist als der Schaumstoff.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens zwei Membranschichten eine voneinander unterschiedliche Zusammensetzung haben. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Membranschicht oder Membranschichten innerhalb des Schaumstoffs angeordnet sind.

Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Membranschicht oder Membranschichten zur Erfüllung verbesserter Diffusionswerte dauerelastisch sind, so dass die Membranschichten auch nach Alterung im komprimierten Zustand und anschließender Dekomprimierung bzw. Rückstellung dauerhaft elastisch bleiben und im Einbauzustand der Fugendichtungsbandes in einer Fuge jederzeit dicht an den Fugenflanken anliegen.

Es kann von Vorteil sein, wenn das Fugendichtungsband zusätzlich oder anstelle der innen liegenden Membranschichten wenigstens eine Membranschicht auf einer oder jeweils auf beiden Längsseiten aufweist.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass bei Verwendung von mehreren

Membranschichten diese jeweils den gleichen und/oder einen unterschiedlichen Abstand zwischen 5 mm und 00 mm voneinander aufweisen können. Für gewisse Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn der Abstand zwischen 5 mm und 13 mm beträgt. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn der Abstand zwischen 14 mm und 20 mm beträgt. Für manche Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, wenn der Abstand zwischen 21 mm und 30 mm beträgt. Für ganz andere Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn der Abstand zwischen 31 mm und 100 mm beträgt.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich der Abstand zwischen zwei Membranschichten vorteilhaft vom Abstand zwischen zwei anderen Membranschichten unterscheidet.

Es bestimmte Einsatzfälle kann es zweckmäßig sein, wenn die Membranschicht bzw. die Membranschichten gleichmäßig über die Breite des Fugendichtungsbandes verteilt bzw. angeordnet sind. Für gewisse Einsatzfälle kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn die Membranschicht bzw. die Membranschichten ungleichmäßig über die Breite des Fugendichtungsbandes verteilt bzw. angeordnet sind.

So kann es für einige Einsatzfälle vorteilhaft sein, wenn die Membranschicht bzw.

Membranschichten in der Nähe einer oder beider Längsseiten des Fugendichtungsbandes angeordnet sind. Es kann aber für einige andere Einsatzfälle auch vorteilhaft sein, wenn die Membranschicht bzw. Membranschichten weiter entfernt von einer oder beiden Längsseiten des Fugendichtungsbandes angeordnet sind.

Für manche Einsatzfälle kann es vorteilhaft sein, wenn der Abstand der

Membranschichten von einer Längsseite zur anderen Längsseite des Fugendichtungsbandes variiert, vorzugsweise abnimmt und/oder zunimmt.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die durch wenigstens eine

Membranschicht unterteilten in Längsrichtung verlaufenden Schaumstoffabschnitte derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die durch wenigstens eine

Membranschicht unterteilten in Längsrichtung verlaufenden Schaumstoffabschnitte derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, weniger dicht gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.

Für manche Einsatzzwecke kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn mehrer Dichtbereiche innerhalb eines Fugendichtungsbandes vorgesehen sind, indem in einem Dichtbereich die durch wenigstens eine Membranschicht unterteilten in Längsrichtung verlaufenden Schaumstoffabschnitte derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, weniger dicht gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedri- gerer Feuchte angrenzt, und in einem anderen Dichtbereich die durch wenigstens eine Membranschicht unterteilten in Längsrichtung verlaufenden Schaumstoffabschnitte derart unterschiedlich ausgebildet sind, dass das Fugendichtungsband in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.

Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens zwei Schaumstoffabschnitte unterschiedliche Raumgewichte aufweisen.

Es kann zweckmäßig sein, wenn der Schaumstoff ein PUR-Schaumstoff, vorzugsweise ein PUR-Weichschaumstoff ist. Dieser stellt sich nach einer Vorkomprimierung besonders gut innerhalb der Fuge zurück und sorgt für eine dauerhafte Abdichtung.

Es kann vorteilhaft sein, wenn der Schaumstoff mehrere Funktionsbereiche aufweist, vorzugsweise einen ersten nach außen schlagregendichten Bereich, einen zweiten wärmedämmenden sowie schallmindernden Bereich und einen dritten nach innen luftdichten Bereich. Die Membranschichten sorgen hierbei vorteilhaft für eine Abgrenzung der vorgenannten Funktionsebenen bzw. der so genannten Funktionsbereiche, wie von der RAL Gütegemeinschaft Fenster & Haustüren e. V. gefordert. Es kann eine Wärmedämmung erreicht werden, welche allen Anforderungen der Energiereinsparverordnung beim Fenstereinbau und der VOB für Tischlerarbeiten gemäß DIN 18/355 erfüllt.

Es kann zweckmäßig sein, wenn das Fugendichtungsband komprimierbar, vorzugsweise vorkomprimiert ist.

Vorteilhaft kann das Fugendichtungsband in Rollenform vorkomprimiert und verzögert rückstellfähig sein.

Vorzugsweise beträgt die Dicke des Fugendichtungsbandes im nicht komprimierten Zustand zwischen 10 mm und 100 mm, vorzugsweise zwischen 18 mm bis 60 mm. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Fugendichtungsband zur Abdichtung von Fugen zwischen zusammengefügten Bauelementen im Hausbau, insbesondere zwischen Wandöffnungen einer Außenwand und Fenster- oder Türrahmen, vorzugsweise ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Fugenbändern oder Hinterfüllmaterialien, einsetzbar ist.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung in Zusammenhang mit deren Beschreibung, wobei nachfolgend die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert wird, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband im Querschnitt,

Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband in Einbauzustand innerhalb einer Fuge im Querschnitt, einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes in perspektivischer Darstellung mit Hauptblick auf eine Längsseite, eine Längsseite, eine Querseite und eine Oberseite des in

Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Fugendichtungsbands in aufgeklappter Darstellung, ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband in Einbauzustand mit einem grafisch dargestellten Wasserdampf- diffusionsgradienten während einer typischen Winter-Situation;

Fig. 6 das gleiche erfindungsgemäße Fugendichtungsband nach

Fig. 5 in gleichen Einbauzustand mit einem grafisch dargestellten Wasserdampfdiffusionsgradienten während einer typischen Sommer-Situation; Fig. 7 eine grafische Darstellung des Diffusionswiderstandes

(μ-Wert, s d -Wert) eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes gegen die mittlere relative Feuchtigkeit bei 23 °C;

Fig. 8 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes mit Selbstklebeschicht auf der Unterseite in perspektivischer Darstellung mit Hauptblick auf eine Längsseite,

Fig. 9 eine Seitenansicht eines in Rollenform vorrätig gehaltenen

und vorkomprimierten erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes,

Fig. 10 eine Seitenansicht eines in Rollenform vorrätig gehaltenen

und vorkomprimierten erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes mit einem bereits abgerollten, sich zurückstellenden Abschnitt,

Fig. 11 eine Seitenansicht eines in Rollenform vorrätig gehaltenen

und vorkomprimierten erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes mit einem bereits abgerollten, sich zurücksteilenden Abschnitt, der eine erfindungsgemäße Anordnung der Membranschichten und

Fig. 12 einen Aufbau zur Überprüfung der Wasserdampfdurchlässigkeit an erfindungsgemäßen und nicht erfindungsgemäßen Fugendichtungsbändern.

In der Zeichnung sind die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Merkmale dargestellt und erläutert. Werden in den Figuren gleiche Bezugsziffern verwendet, so bezeichnen diese gleiche Teile.

Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband 10 im Querschnitt. Das Fugendichtungsband 10 besteht aus Schaumstoff 12 und weist drei feuchtevariable

Membranschichten 1 auf. Das Fugendichtungsband 10 umfasst zwei Längsseiten 16, 18 sowie eine Oberseite 22 und eine Unterseite 26, wobei letztere - wie in Fig. 2 dargestellt - im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes 10 einerseits 22 an die eine Fugenflanke 20 beispielsweise einer Außenwand 32 und andererseits 26 an die gegenüberliegende Fugenflanke 24 beispielsweise eines Fensterrahmens 34 stoßen. Die drei

Membranschichten 14 verlaufen jeweils in Längsrichtung 28 zwischen Oberseite 22 und Unterseite 26 sowie parallel zu den Längsseiten 16, 18. Hierbei liegen alle

Membranschichten 14 innerhalb des Schaumstoffs,

Vorteilhaft ist der Schaumstoff 12 ein überwiegend offenzelliger, homogen mit Acrylaten imprägnierter Rohschaum. Die feuchtevariablen Membranschichten 14 sind vorteilhaft aus einem Acrylathaftklebstoff gebildet, der die einzelnen Schaumstoffabschnitte 12 gleichzeitig vorteilhaft verbinden.

Wie in Fig. 2 dargestellt sind im Einbauzustand des Fugendichtungsbandes 10 die Membranschichten 14 quer zu einer möglichen Diffusionsrichtung des Wasserdampfes angeordnet, wobei die die Zusammensetzung der Membranschichten, die Anordnung der Membranschichten 14 und die Anzahl der Membranschichten 14 derart gewählt sind, dass das Fugendichtungsband 10 in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist, als in dem Bereich, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt.

Fig. 3 zeigt zur besseren Veranschaulichung eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes 10 einen Abschnitt desselben mit einer innen liegenden Membranschicht 14 in perspektivischer Darstellung mit Hauptblick auf eine Längsseite 16. Neben der Längsseite 16 und der Oberseite 22 ist auch deutlich eine Querseite 36 zu erkennen. Fig. 4 zeigt die Längsseite 16, die Querseite 36 und die Oberseite 22 des in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Fugendichtungsbands 10 noch einmal in aufgeklappter Darstellung. Selbstverständlich sind diese Seiten doppelt vorhanden.

In Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßes Fugendichtungsband 10 im Einbauzustand mit einem grafisch dargestellten Wasserdampfdiffusionsgradienten während einer typischen Winter- Situation dargestellt. Im Winter ist die Feuchtigkeit außen niedrig. Innen ist Feuchtigkeit dagegen hoch. Unabhängig davon, welche der Längsseiten 16, 18 nach außen oder innen gerichtet ist, stellt sich bei dem erfindungsgemäßen Fugendichtungsband ein Wasserdampfdiffusions- gradient ein. Der Bereich des Fugendichtungsbandes 10, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, ist dichter gegenüber Wasserdampf als der Bereich des Fugendichtungsbandes 10, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt. Dadurch wird verhindert, dass Wasserdampf von innen in die Fuge eintritt, und gleichzeitig wird erreicht, dass vorhandener Wasserdampf aus der Fuge nach außen heraustritt.

Fig. 6 zeigt das gleiche erfindungsgemäße Fugendichtungsband nach Fig. 5 im gleichen Einbauzustand mit einem grafisch dargestellten Wasserdampfdiffusionsgradienten während einer typischen Sommer-Situation. Im Sommer ist die Feuchtigkeit außen hoch. Innen ist die Feuchtigkeit dagegen niedriger.

Unabhängig davon, welche der Längsseiten 16, 18 nach außen oder innen gerichtet ist, stellt sich bei dem erfindungsgemäßen Fugendichtungsband ein Wasserdampfdiffusions- gradient ein, der umgekehrt zu dem Wasserdampfgradienten gemäß Fig. 5 ist. Es gilt zwar wiederum, dass der Bereich des Fugendichtungsbandes 10, der an eine Atmosphäre mit hoher Feuchte angrenzt, dichter gegenüber Wasserdampf ist als der Bereich des Fugendichtungsbandes 10, der an eine Atmosphäre mit niedrigerer Feuchte angrenzt. Jedoch wird in einer typischen Sommer-Situation verhindert, dass Wasserdampf von außen in die Fuge eintritt, wobei gleichzeitig erreicht wird, dass vorhandener Wasserdampf aus der Fuge nach innen heraustritt.

Die in Fig. 7 gezeigte Darstellung des Diffusionswiderstandes eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes gegen die mittlere Feuchtigkeit bei 23 °C veranschaulicht den vorgenannten Effekt. Je höher die Luftfeuchtigkeit ist, desto größer wird der Wasser- dampfdiffusionswiderstand.

Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes 10 mit einer Selbstklebeschicht 38 auf der Unterseite 26 in perspektivischer Darstellung mit Hauptblick auf eine Längsseite 16. Das erfindungsgemäße Fugendichtungsband 10 kann mittels dieser Selbstklebeschicht vereinfacht mit einem Bauelement, insbesondere einem Tür- oder Fensterrahmen 34, verbunden werden.

In Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines in Rollenform 30 vorrätig gehaltenen

und vorkompnmierten erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes 10 dargestellt. Fig. 10 zeigt diese Rollenform bzw. Rolle 30 mit einem bereits abgerollten, sich zurückstellenden Abschnitt des Fugendichtungsbandes 10, wobei in Fig. 11 die erfindungsgemäße Anordnung der Membranschichten 14 im bereits abgerollten, sich zurückstellenden Abschnitt veranschaulicht wird.

Nachfolgend wird das Wesen der Erfindung noch anhand von Vergleichsprüfungen der Wasserdampfdurchlässigkeit gemäß Fig. 12 an erfindungsgemäßen und nicht erfindungsgemäßen Fugendichtungsbändern bei unterschiedlichen relativen Feuchten der an das Fugendichtungsband 10 angrenzenden Atmosphären dargestellt.

Das erfindungsgemäße Fugendichtungsband 10 besteht aus einem überwiegend offen- zelligen Polyurethan-Rohschaum, der mit Acrylaten imprägniert ist. Das Fugendichtungsband weist im Abstand von 19 mm zwei innen liegende Membranschichten aus jeweils einem elastischen Acrylathaftkleber auf.

Zur Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit wird ein Abschnitt des erfindungsgemäßen Fugendichtungsbandes 10 mit einer hier nicht erkennbaren Membranschicht verwendet. Eine Vergleichsprüfung wird mit einem entsprechenden nicht erfindungsgemäßen Fugendichtungsband durchgeführt, welche keine Membranschicht aufweist.

Die Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit erfolgt nach DIN EN ISO 12572: 2001- 09. In Fig. 12 ist ein Prüfgefäß 40 mit Probe 42 zur Bestimmung der Wasserd am pf durch - lässigkeit dargestellt, wobei a) eine Draufsicht auf das Deckelteil 44 mit Probe 42 und b) einen Schnitt durch das Deckelteil 44 und Unterteil 46 in Form einer Schale mit Trockenmittel zeigen. Zwischen die Backen 48 des Deckelteils 44 werden die Proben 42 mittels entsprechender Abstandhalter 50 und Spannschrauben 52 fixiert. Deckelteil 44 und Unterteil 46 werden miteinander dicht verbunden.

Eine erste Prüfung wird bei 50 % relativer Luftfeuchte und 23 °C durchgeführt. Die niedrigere Luftfeuchte wird durch Kieselgel, welches sich im Unterteil befindet eingestellt. Ausgewertet wird nach DIN EN ISO 12572:2001 (μ-Wert, S d -Wert).

Dabei ergeben sich folgende Messergeb

Fugendichtungsband ohne Membranschicht: 0/50% r. F. bei 23°C

Fugen- dich- tungsband mit einer Membranschicht: 0/50% r. F. bei 23°C

Der Wasserdampf-Diffusionswiderstand μ der Probe 42 mit innerer Membranschicht beträgt im Mittel 10,1 , die der gleichbreiten Proben 42 ohne Membranschicht im Mittel 3,1. Durch die innere Membranschicht wird der Wasserdampf-Diffusionswiderstand μ deutlich erhöht.

Eine zweite Prüfung wird bei 31% / 65% relativer Luftfeuchte und 23 °C durchgeführt. Die niedrigere Luftfeuchte wird durch Calciumchlorid-Lösung 54, welches sich im Unterteil befindet, eingestellt. Das Prüfgefäß, wird in einem Klimaschrank zum Einstellen der höhe- ren relativen Luftfeuchte verbracht. Ausgewertet wird nach DIN EN ISO 12572 (μ-Wert, S d -Wert).

Fugendichtungsband mit einer Membranschicht bei: 31/65% r. F. bei 23°C

Eine dritte Prüfung wird bei 85% / 93% relativer Luftfeuchte und 23 °C durchgeführt. Die niedrigere Luftfeuchte wird durch gesättigte Ammoniumdihydrogenphosphat-Lösung 54, welches sich im Unterteil befindet, eingestellt. Das Prüfgefäß wird in einem Klimaschrank zum Einstellen der höheren relativen Luftfeuchte verbracht. Ausgewertet wird nach DIN EN ISO 12572 (μ-Wert, S d -Wert).

Fugendichtungsband mit einer Membranschicht bei : 85/93% r. F. bei 23°C

Der Wasserdampf-Diffusionswiderstand der Proben mit einer innen liegenden

Membranschicht beträgt bei einer mittleren relativen Luftfeuchte von 48% im Durchschnitt 12,0. Bei einer mittleren relativen Luftfeuchte von 89% steigt der Wasserdampf- Diffusionswiderstand μ im Durchschnitt auf 46,6 an.

Aus der Bestimmung sd-Wert bzw. μ-Wert "Schaumstoff mit einer Membran" abzüglich der Bestimmung sd-Wert bzw. μ-Wert "Schaumstoff ohne Membran" ergibt sich für die Bestimmung sd-Wert bzw. μ-Wert "Membran" folgender Zusammenhang:

mittlere relative sd-Wert μ-Wert Feuchte (23°C) Membranschicht Membranschicht

25% 0,14 7,04

50 % 0,18 8,85

90 % 0,87 43,5

Nach alledem kann es zweckmäßig sein, wenn eine Membranschicht so ausgebildet ist, dass diese bei einer mittleren relativen Feuchte der sie umgebenden Atmosphäre von bis zu 50 % einen Wasserdampfdiffusionswiderstand {s < j-Wert) von kleiner 15 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke und bei einer mittleren relativen Feuchte der sie umgebenden Atmosphäre von mehr als 70 % einen Wasserdampfdiffusionswiderstand (s d -Wert) von größer 30 m diffusionsäquivalente Luftschichtdicke aufweist.

Bezugszeichenliste

(ist Bestandteil der Beschreibung)

10 Fugendichtungsband

12 Schaumstoff

14 Membranschicht

16 Längsseite

18 Längsseite

20 Fugenflanke

22 Oberseite

24 Fugenflanke

26 Unterseite

28 Längsrichtung

30 Rollenform

32 Außenwand

34 Fensterrahmen

36 Querseite

38 Selbstklebeschicht

40 Prüfgefäß

42 Probe

44 Deckelteil

46 Unterteil (Schale)

48 Backe

50 Abstand h alter

52 Spannschraube

54 Sorbens