Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MAGNETICALLY INDUCTIVE FLOWMETER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/136482
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a magnetically inductive flowmeter (1) comprising a measuring tube (2), which is essentially traversed by a medium (11) in the direction of the measuring tube axis (16), an assembly of magnets (6, 7), which generates a magnetic field (H) that penetrates the measuring tube (2) and runs essentially perpendicular to the measuring tube axis (16), a first measuring electrode (3) and a second measuring electrode (4), said measuring electrodes (3, 4) being positioned in the measuring tube (2) along a connecting line, which is aligned essentially perpendicularly to the measuring tube axis (16) and to the magnetic field (H) and an evaluation and control unit (12), which determines the volumetric flow or mass flow of the medium (11) through the measuring tube (2) using the measured voltage that is captured at the measuring electrodes (3, 4). To increase the measuring accuracy of the multi-parameter flowmeter (1), the first measuring electrode (3) is produced from a first material (A) and the second measuring electrode (4) from a second material (C) that is different from the first material (A). The control and evaluation unit (12) determines the respective d.c. voltage fraction (UG) of the voltage (U3, U4) that is captured at the two electrodes (3, 4) in relation to a reference potential (FR) and provides information that is specific to the medium using the d.c. voltage fraction (UG).

Inventors:
BUDMIGER THOMAS (CH)
Application Number:
PCT/EP2006/062240
Publication Date:
December 28, 2006
Filing Date:
May 11, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FLOWTEC AG (CH)
BUDMIGER THOMAS (CH)
International Classes:
G01F1/58; G01F1/60; G01N27/403
Foreign References:
EP1249687A1
US4490678A1984-12-25
Attorney, Agent or Firm:
Andres, Angelika (PatServe Colmarer Strasse 6, Weil am Rhein, DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche
1. Magnetischinduktives Durchflussmessgerät (1) mit einem Messrohr (2), das von einem Medium (11) im wesentlichen in Richtung der Messrohrachse (16) durchflössen wird, mit einer Magnetanordnung (6, 7), die ein das Messrohr (2) durchsetzendes und im wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse (16) verlaufendes Magnetfeld (H) erzeugt, mit einer ersten Messelektrode (3) und mit einer zweiten Messelektrode (4), wobei die Messelektroden (3, 4) im Messrohr (2) auf einer Verbindungslinie positioniert sind, die im wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse (16) und zum Magnetfeld (H) ausgerichtet ist, und mit einer Auswerte/Regeleinheit (12), die anhand der an den Messelektroden (3, 4) abgegriffenen Messspannung den Volumen bzw. den Massedurchfluss des Mediums (11) durch das Messrohr (2) bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messelektrode (3) aus einem ersten Material (A) gefertigt ist, dass die zweite Messelektrode (4) aus einem von dem ersten Material (A) unterschiedlichen zweiten Material (C) gefertigt ist, dass die Regel/Auswerteeinheit (12) den Gleichspannungsanteil ( U1, ) der an den beiden Messelektroden (3, 4) jeweils gegenüber einem Referenzpotential ( ) abgegriffenen Spannung ( U, ) ermittelt und dass die Regel/Auswerteeinheit (12) anhand des Gleichspannungsanteils ( U ) eine mediumsspezifische Information zur Verfügung stellt.
2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Referenzpotential ( Φ* ) um das Erdpotential handelt.
3. 3. Magnetischinduktives Durchflussmessgerät (1) mit einem Messrohr (2), das von einem Medium (11) im wesentlichen in Richtung der Messrohrachse (16) durchflössen wird, mit einer Magnetanordnung (6, 7), die ein das Messrohr (2) durchsetzendes und im wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse (16) ver laufendes Magnetfeld (B) erzeugt, mit einer ersten Messelektrode (3) und mit einer zweiten Messelektrode (4), wobei die Messelektroden (3, 4) im Messrohr (2) auf einer Verbindungslinie positioniert sind, die im wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse (16) und zum Magnetfeld (B) ausgerichtet ist, und mit einer Auswerte/Regeleinheit (12), die anhand der an den Messelektroden (3, 4) abgegriffenen Messspannung den Volumen bzw. den Massedurchfluss des Mediums (11) durch das Messrohr (2) bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messelektrode aus einem ersten Material (A) gefertigt ist, dass die zweite Messelektrode aus einem von dem ersten Material (A) unterschiedlichen zweiten Material (C) gefertigt ist, dass die Regel/Auswerteeinheit (12) die Gleichspannungsdifferenz ( U(, ) zwischen den beiden Messelektroden (3, 4) ermittelt und dass die Regel /Auswerteeinheit (12) anhand der Gleichspannungsdifferenz ( U<, ) eine mediumsspezifische Information zur Verfügung stellt.
4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel/Auswerteeinheit (12) den Gleichspannungsanteil ( U1, ) bzw. die Gleichspannungsdifferenz ( U11 ) über mehrere Messperioden mittelt.
5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der mediumsspezifischen Information um eine physikalische Größe oder um eine elektrochemische Größe handelt.
6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der elektrochemischen Größe um die Ionenkonzentration, um ein elektrochemisches Potential oder um den pH Wert des Mediums handelt.
7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der physikalischen Größe um die Impedanz oder die Leitfähigkeit des durch das Messrohr (2) strömenden Mediums (11) handelt.
8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichereinheit (15) vorgesehen ist, in der die ermittelte mediumsspezifische Information (INFO) in Abhängigkeit von der Zeit (t) gespeichert ist und dass die Regel/Auswerteeinheit (12) anhand einer zeitlichen Änderung der mediumsspezifischen Information (INFO) eine Meldung bereitstellt, die mit einer entsprechend vorgegebenen Änderung am Durchflussmessgerät (1) oder im Prozess korreliert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinheit (15) mindestens ein Sollwert (SOLL) für die mediumsspezifische Information (INFO) abgespeichert ist und dass eine Anzeigeeinheit (14) vorgesehen ist, die eine Meldung ausgibt, wenn der gemessene oder ermittelte Istwert (IST) den Sollwert (SOLL) oder eine um den Sollwert (SOLL) vorgegebene Toleranz (TOL) über oder unterschreitet.
Description:
Beschreibung Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät

[0001] Die Erfindung betrifft ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit einem Messrohr, das von einem Medium im wesentlichen in Richtung der Messrohrachse durchflössen wird, mit einer Magnetanordnung, die ein das Messrohr durchsetzendes und im wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse verlaufendes alternierendes Magnetfeld erzeugt, mit einer ersten Messelektrode und mit einer zweiten Messelektrode, wobei die Messelektroden im Messrohr auf einer Verbindungslinie positioniert sind, die im wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse und zum Magnetfeld ausgerichtet ist, und mit einer Auswerte-/Regeleinheit, die anhand der an den Messelektroden abgegriffenen Messspannung den Volumen- bzw. den Massedurchfluss des Mediums durch das Messrohr bestimmt.

[0002] Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte nutzen für die volumetrische Strömungsmessung das Prinzip der elektrodynamischen Induktion aus: Senkrecht zu einem Magnetfeld bewegte Ladungsträger des Mediums induzieren in gleichfalls im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Mediums angeordnete Messelektroden eine Spannung. Diese in die Messelektroden induzierte Messspannung ist proportional zu der über den Querschnitt des Messrohres gemittelten Strömungsgeschwindigkeit des Mediums; sie ist also proportional zum Volumenstrom. Bei bekannter Dichte des Mediums lässt sich darüber hinaus eine Aussage über den Massestrom des durch das Messrohr strömenden Mediums machen. Die Messelektroden sind üblicherweise mit dem Medium galvanisch oder kapazitiv gekoppelt.

[0003] Aus der US-PS 5,677,496 ebenso wie aus der EP 1 249 687 Al ist bekannt geworden, dass an den Messelektroden neben der eigentlichen für die Durchflussmessung relevanten alternierenden Messspannung auch ein durch Störpotentiale an den Messelektroden gebildeter Gleichspannungsanteil auftritt. Um den Einfluss der Störpotentiale zu erfassen, wird an den beiden Messelektroden jeweils eine Spannung gegen ein Referenzpotential abgegriffen. Bei dem Referenzpotential handelt es sich üblicherweise um das Masse- bzw. Erdpotential. Anschließend wird ein Wert für den Gleichspannungsanteil der an den beiden Messelektroden gegen das Referenz-potential abgegriffenen Spannung ermittelt. In der US-PS 5,677,496 wird der Gleichspannungsanteil zur Korrektur der des eigentlichen Messspannungssignals genutzt. Hierdurch wird ein Spannungswert erhalten, der - nun nicht mehr fehlerbehaftet - ein direktes Maß für den Volumenstrom des Mediums durch das Messrohr ist.

[0004] In der EP 1 249 687 Al ist darüber hinaus eine Ausgabeeinrichtung vorgesehen, mit der ein Wert für den Gleichspannungsanteil der an den beiden Messelektroden jeweils gegenüber dem Referenzpotential abgegriffenen Spannung dem Verwender zur Wei-

terverarbeitung zur Verfügung gestellt wird. Diese Lösung ist übrigens auch in dem seit dem Jahre 2000 von der Anmelderin angebotenen und vertriebenen Durchfluss- messgerät PROMAG 50/53 realisiert. Darüber hinaus ist in der EP 1 249 687 Al beschrieben, mit Hilfe des Gleichspannungsanteils der an den Messelektroden jeweils gegen das Referenzpotential abgegriffenen Spannung den pH- Wert des Mediums zu bestimmen.

[0005] Problematisch bei der in der EP 1 249 687 Al vorgeschlagenen Lösung ist die für eine ausreichend hohe Messgenauigkeit notwendige Konstanz des Referenzpotentials. Wie in der EP 1 249 687 Al beschrieben, wird die elektro-chemische Störspannung gegen das Referenzpotential, insbesondere gegen das Erdpotential gemessen. Hieraus ergibt sich zwangsläufig, dass die Güte der pH- Wertmessung mit der Konstanz des Referenzpotentials steht und fällt. Eine Eichung der magnetisch-induktiven Messgeräte erfolgt üblicherweise nicht vor Ort sondern vor der Auslieferung in der Produktionsstätte. Unterscheiden sich beispielsweise die während der Kalibrierung des Messgeräts verwendeten Anschluss-Rohrleitungen von den Anschluss-Rohrleitungen, die später im Betrieb des Durchflussmessgeräts am Messort verwendet werden, so ändert sich das Referenzpotential in einer nicht definierten Weise, da das Refer enz- potential nicht nur vom Material der Referenzelektrode sondern auch von dem Material der Rohrleitungen des Ein- und Auslaufs beeinflusst wird. Für die pH- Wertmessung bedeutet dies, dass der ausgegebene pH- Wert mit einem großen Messfehler behaftet ist, also eher einem Schätzwert als einem verlässlichen Messwert entspricht.

[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein magnetisch-induktives Durchfluss- messgerät so auszugestalten, dass die elektrochemische Störspannung an den Messelektroden des Durchflussmessgeräts unabhängig ist vom Referenzpotential.

[0007] Die Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts dadurch gelöst, dass die erste Messelektrode aus einem ersten Material A gefertigt ist, dass die zweite Messelektrode aus einem von dem ersten Material A unterschiedlichen zweiten Material C gefertigt ist, dass die Regel-/Auswerteeinheit den Gleichspannungsanteil der an den beiden Messelektroden jeweils gegenüber einem Referenzpotential abgegriffenen Spannung ermittelt und dass die Regel-/Auswerteeinheit anhand des Gleichspannungsanteils eine mediums-spezifische Information zur Verfügung stellt. Bevorzugt handelt es sich bei dem Referenzpotential um das Erdpotential.

[0008] Die Aufgabe wird gemäß einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts dadurch gelöst, dass die erste Messelektrode aus einem ersten Material A gefertigt ist, dass die zweite Messelektrode aus einem von dem ersten Material A unterschiedlichen zweiten Material C gefertigt ist,

dass die Regel-/Auswerteeinheit die Gleichspannungsdifferenz zwischen den beiden Messelektroden ermittelt und dass die Regel-/Auswerteeinheit anhand der Gleichspannungsdifferenz eine mediumsspezifische Information zur Verfügung stellt. Um den Messfehler zu verringern, kann die Regel-/Auswerteeinheit den Gleichspannungsanteil bzw. die Gleichspannungsdifferenz gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Durchflussmessgeräts über mehrere Messperioden mittein.

[0009] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen magnetischinduktiven Durchflussmessgeräts handelt es sich bei der mediumsspezifischen Information um eine physikalische Größe oder um eine elektrochemische Größe handelt. Im Falle der elektrochemischen Größe wird bevorzugt die Ionenkonzentration, ein elektrochemisches Potential oder der pH- Wert des Mediums bestimmt. Als physikalische Größe wird beispielsweise Information über die Impedanz oder die Leitfähigkeit des durch das Messrohr strömenden Mediums bereitgestellt.

[0010] Als besonders vorteilhaft wird es in Zusammenhang mit der vorliegenden

Erfindung erachtet, wenn aufgrund von Historiendaten Information über Änderungen am Messgerät oder im Prozess zur Verfügung gestellt werden. Hierzu ist gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts eine Speichereinheit vorgesehen, in der die ermittelte mediumsspezifische Information oder die Information über den Gleichspannungsanteil in Abhängigkeit von der Zeit gespeichert ist; anhand einer zeitlichen Änderung der mediumsspezifischen Information wird eine Meldung bereitstellt, die mit einer entsprechend vorgegebenen Änderung am Durchflussmessgerät oder im Prozess korreliert ist. Insbesondere ist in der Speichereinheit mindestens ein Sollwert für die mediumsspezifische Information abgespeichert; über- oder unterschreitet der gemessene oder ermittelte Istwert den Sollwert oder eine um den Sollwert vorgegebene Toleranz, so wird eine entsprechende Meldung ausgegeben, abgespeichert oder an eine übergeordnete Leitwarte weitergeleitet.

[0011] Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:

[0012] Fig. 1: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen magnetischinduktiven Durchflussmessgeräts

[0013]

[0014] a) ohne Referenzelektrode und

[0015] b) mit Referenzelektrode;

[0016] Fig. 2: eine schematische Darstellung der an den Messelektroden abgegriffenen Spannung.

[0017] Die Figuren Fig. Ia und Fig. Ib zeigen schematische Darstellungen des erfindungsgemäßen magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts. Während in Fig. Ia eine Ausgestaltung ohne Referenzelektrode 5 zu sehen ist, ist in Fig. Ib eine Ausgestaltung mit Referenzelektrode 5 dargestellt. Aufgrund dieses einzigen Unterschieds wird im

Nachfolgenden die gezeigte Ausgestaltung anhand der Fig. Ia erläutert.

[0018] Das Messrohr 2 eines in der Zeichnung nicht gesondert dargestellten Durchfluss- messgeräts 1 wird von dem Medium 11 in Richtung der Messrohrachse 16 durchflössen. Um das magnetisch-induktive Messprinzip ausnutzen zu können, ist das Medium 11 zumindest in geringem Umfang elektrisch leitfähig. Das Messrohr 2 ist aus einem nicht-leitfähigen Material gefertigt, oder es ist zumindest an seiner Innenseite mit einem nicht-leitfähigen Material ausgekleidet.

[0019] In den beiden seitlichen Bereichen des Messrohrs 2 sind die beiden Messelektroden 3, 4 diametral angeordnet. Erfindungsgemäß sind die beiden Messelektroden 3, 4 aus unterschiedlichen Materialien - Material A und Material C - gefertigt bzw. entsprechend beschichtet. Ggf. findet sich die Referenzelektrode 5, die bevorzugt auf Masse- bzw. Erdpotential liegt, im unteren Bereich des Messrohrs 2.

[0020] Infolge des im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Mediums 11 ausgerichteten, alternierenden Magnetfeldes B, das von den beiden diametral angeordneten Elektromagneten 6, 7 erzeugt wird, wandern in dem Medium 11 befindliche Ladungsträger zu der jeweils entgegengesetzt gepolten Messelektrode 3, 4 ab. Die sich an den Messelektroden 3, 4 aufbauende Messspannung U ist proportional zu der über den Querschnitt des Messrohrs 2 gemittelten Strömungsgeschwindigkeit des Mediums 11, d. h. sie ist ein Maß für den Volumenstrom des Mediums 11 im Messrohr 2. Die Messspannung U wird entweder zwischen den beiden Messelektroden 3, 4 (Fig. Ib) oder zwischen jeweils einer Messelektrode 3, 4 und der Referenzelektrode 5 (Fig. Ia) abgegriffen, wobei sich im letzteren Fall bei der Differenzbildung das Referenzpotential aus der Gleichung herauskürzt. Eine Messverstärker- Anordnung für ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät 1 ist in der EP 0 814 324 Bl beschrieben.

[0021] Das Messrohr 2 ist über Verbindungselemente, z. B. Flansche, die in den

Zeichnungen nicht gesondert dargestellt sind, mit jeweils einer als Zulauf bzw. als Ablauf ausgebildeten Rohrleitung verbunden.

[0022]

[0023] Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, zeigt sich neben der eigentlichen für die Durchflussmessung relevanten alternierenden Messspannung U(t) an den Messelektroden 3, 4 ein durch elektrochemische und somit mediums-abhängige Störpotentiale gebildeter Gleichspannungsanteil

. Der Gleichspannungsanteil

U r , ist der eigentlichen Messspannung U(t) überlagert. Um den Einfluss der Störpotentiale bzw. den Gleichspannungsanteil

zu erfassen, wird an den beiden Messelektroden 3, 4 jeweils die Messspannung k\ (t),

(t) zwischen einer Messelektrode 3; 4 und der Referenzelektrode 5 abgegriffen. Anschließend wird in der Regel-/Auswerteeinheit 12 die Differenz zwischen den beiden ermittelten Messspannungen

1% (0,

(t) gebildet (Fig. 2). Infolge der Differenzbildung

(0 -

(t) kürzt sich das Referenzpotential

Φ« heraus, so dass die Messspannung U(t) der Differenz der beiden Messelektroden-Potentiale

Φ,

Φ 4 entspricht. Somit ist der eigentliche Messwert, der für die Bestimmung des Volumenstroms und der elektrochemischen bzw. physikalischen Größe herangezogen wird, unabhängig von dem Referenz-potential

Φ R

. Bei dem Referenzpotential

Φ* handelt es sich üblicherweise um das Masse- bzw. Erdpotential. Alternativ wird die Spannung zwischen den beiden Messelektroden 3, 4 ermittelt (Fig. 1). Unkontrollierte Änderungen des Referenzpotentials

, beispielsweise als Folge des Aufbaus des Rohrleitungssystems am Einbauort - z.B. das Rohrleitungssystem besteht aus einem anderen Material als das Messrohr 2 - haben somit auf die Messgenauigkeit des Multiparameter-Durchflussmessgeräts 1 keinerlei

Auswirkungen. [0024] In den beiden dargestellten Varianten des erfindungsgemäßen Durchflussmessgeräts

I befinden sich die Messelektroden 3, 4 und ggf. die Referenzelektrode 5 jeweils in direktem Kontakt mit dem Medium.

[0025] Über Verbindungsleitungen 8, 9, 10 sind die Messelektroden 3, 4 und ggf. die Referenzelektrode 5 mit der Regel-/Auswerteeinheit 12 verbunden. Die Regel- /Aus werteeinheit 12 steht über die Verbindungsleitung 13 mit einer Ausgabeeinheit 14 in Verbindung. Des Weiteren erfolgt die Umpolung des Magnetfeldes B bzw. der Elektromagneten 6, 7 über die Regel-/Auswerteeinheit 12.

[0026] Der Regel-/Auswerteeinheit 12 ist eine Speichereinheit 15 zugeordnet. In der

Regel-/Auswerteeinheit 12 ist ein Sollwert SOLL für zumindest eine physikalische oder elektrochemische Größe, ggf. auch für unterschiedliche Medien 11, vorgegebenen. Der Sollwert SOLL bzw. die Sollwerte SOLL der relevanten physikalischen oder elektrochemischen Größe(n) kann bzw. können auch bei Inbetriebnahme des Geräts spezifiziert werden, indem der zu diesem Zeitpunkt gemessene Istwert IST als Sollwert SOLL abgespeichert wird. Ändert sich der gemessene Istwert IST im Laufe der Zeit, so können aus der Änderung Rückschlüsse auf Änderungen am Durchflussmessgerät 1 oder im Prozess gezogen werden. Ändert sich z.B. der pH- Wert sprunghaft, so ist dies ein Indiz dafür, dass sich die Zusammensetzung des Mediums

I 1 bzw. das Medium 11 selbst geändert hat. Gleiches gilt hinsichtlich einer sprunghaften Änderung in der Leitfähigkeit, wohingegen eine schleichende Änderung den Schluss auf eine Verschmutzung der Messelektroden zulässt. Liegt die auftretende Abweichung außerhalb einer vorgegebenen Toleranz TOL bzw. überschreitet die tendenzielle Änderung eine vorgegebene Toleranz TOL, so wird eine entsprechende Meldung an der Anzeigeeinheit 14 ausgegeben. Alternativ kann eine Warnung über einen Bus an eine übergeordnete Leitwarte geleitet werden.

[0027]

[0028] Bezugszeichenliste

[0029] 1 Durchflussmessgerät

[0030] 2 Messrohr

[0031] 3 Messelektrode

[0032] 4 Messelektrode

[0033] 5 Referenzelektrode

[0034] 6 Elektromagnet

[0035] 7 Elektromagnet

[0036] 8 Verbindungsleitung

[0037] 9 Verbindungsleitung

[0038] 10 Verbindungsleitung

[0039] 11 Medium

[0040] 12 Regel-/Auswerteeinheit

[0041] 13 Verbindungsleitung

[0042] 14 Ausgabeeinheit

[0043] 15 Speichereinheit

[0044] 16 Messrohrachse

[0045] 17 A/D Wandler

[0046] 18 A/D Wandler