Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR THE AUTOMATED MONITORING OF AN OPERATING STATE OF A DOMESTIC APPLIANCE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/090851
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for the automated monitoring of an operating state of a domestic appliance, said method comprising: receipt (301) of a current appliance parameter relating to the operation of the domestic appliance (101, 201, 203); automated comparison (303) of the current appliance parameter with a pre-stored appliance parameter; and generation (305) of an advisory signal if the current appliance parameter deviates from the pre-stored appliance parameter.

Inventors:
HÄPP CLAUDIA (DE)
NÜSSLER GERHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/076173
Publication Date:
June 19, 2014
Filing Date:
December 11, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BSH BOSCH & SIEMENS HAUSGERAETE GMBH (DE)
International Classes:
G05B19/042
Foreign References:
EP2530551A12012-12-05
EP1199394A22002-04-24
DE10340627A12005-04-07
DE102004016778A12005-11-03
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1 . Verfahren zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines

Haushaltsgerätes, gekennzeichnet durch:

Empfangen (301 ) eines aktuellen Geräteparameters, welcher einen Betrieb des

Haushaltsgerätes (101 , 201 , 203) betrifft;

Automatisches Vergleichen (303) des aktuellen Geräteparameters mit einem vorgespeicherten Geräteparameter; und

Erzeugen (305) eines Hinweissignals bei einer Abweichung des aktuellen

Geräteparameters von dem vorgespeicherten Geräteparameter.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der vorgespeicherte Geräteparameter aus einer Datenbank (107, 109) ausgelesen wird. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslesen des vorgespeicherten Geräteparameters aus der Datenbank (107, 109) eine

Kommunikationsverbindung zu der Datenbank (107, 109) über ein

Kommunikationsnetzwerk (105) aufgebaut wird. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Geräteparameter über eine Kommunikationsschnittstelle (1 17), insbesondere über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle oder über eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle empfangen, wird. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweissignal auf einer graphischen Anzeige (1 19) dargestellt wird.

6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweissignal einen Defekt des Haushaltsgerätes (101 , 201 , 203) anzeigt oder auf eine Wartung des Haushaltsgerätes (101 , 201 , 203), insbesondere auf eine

Entkalkung, hinweist oder auf einen optimierten Betrieb des Haushaltsgerätes (101 , 201 , 203) hinweist.

7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweissignal über ein Kommunikationsnetzwerk (105) an einen

Kundendienstserver ausgesendet wird.

Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Geräteparameter zumindest einen der folgenden Parameter umfasst: Nutzungshäufigkeit, Nutzungsuhrzeit, Programmwahl, Betriebsmittelzusatz, Betriebsmitteldosierung, Wasserhärte, Beladungsmenge, Mahlgrad. 9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuellen Geräteparameter und der vorgespeicherte Geräteparameter durch digitale Werte dargestellt sind.

10. Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn der Programmcode auf einem Computer ausgeführt wird.

1 1 . Computerprogrammprodukt mit einem maschinenlesbaren Programmcode zum

Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf einem Computer.

12. Kommunikationsgerät (101 ), insbesondere ein Smartphone, welches

programmtechnisch eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen. 13. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203), welches ausgebildet ist, auf eine Datenbank (107, 109) zuzugreifen, um einen vorgespeicherten Geräteparameter aus der Datenbank (107, 109) auszulesen, und um bei Abweichung des vorgespeicherten

Geräteparameters von einem aktuellen Geräteparameter, welcher einen Betrieb des Haushaltsgerätes (101 , 201 , 203) betrifft, ein Hinweissignal zu erzeugen.

14. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) ausgebildet ist, auf die Datenbank (109) über ein Kommunikationsnetzwerk zuzugreifen. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das das Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) eine Datenbank (107) mit dem vorgespeicherten Geräteparameter umfasst. 16. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch

gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) ausgebildet ist, das Hinweissignal über ein Kommunikationsnetzwerk (105) an eine vorbestimmte Kommunikationsnetzwerkadresse auszusenden. 17. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch

gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) eine

Kommunikationsschnittstelle (1 1 1 ) zum Zugreifen auf die Datenbank (109) über ein Kommunikationsnetzwerk (105) oder zum Aussenden des Hinweissignals über das Kommunikationsnetzwerk (105) umfasst.

18. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch

gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) einen Prozessor (1 13) umfasst, welcher ausgebildet ist, den aktuellen Geräteparameter zu erfassen und mit dem vorgespeicherten Geräteparameter automatisch zu vergleichen, und bei einer Abweichung des aktuellen Geräteparameters von dem vorgespeicherten

Geräteparameter das Hinweissignal zu erzeugen.

19. Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch

gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (101 , 201 , 203) eine graphische Anzeige (1 15) zum Anzeigen des Hinweissignals umfasst.

Description:
VERFAHREN ZUM AUTOMATISIERTEN ÜBERWACHEN EINES

BETRIEBSZUSTANDES EINES HAUSHALTSGERÄTES

Moderne Haushaltsgeräte, beispielsweise Waschmaschinen, Geschirrspüler, Herde oder andere Haushaltsgeräte, verrichten ihren Betrieb dann in einer optimalen Weise, wenn eine Mehrzahl von Geräteparametern, welche einen Betrieb eines Haushaltsgerätes betreffen oder beeinflussen, richtig gewählt wird. Beispielhafte Geräteparameter sind Betriebsmittel, wie beispielsweise Waschmittel und deren Dosierung, Einstellungen, wie beispielsweise Programmeinstellungen, Wartungs- und Pflegeintervalle,

Beladungsmenge, Energieeinstellungen oder Mahlgrade. Ein Benutzer eines

Haushaltsgerätes kann zwar einen optimierten Betrieb des Haushaltsgerätes in der Gebrauchsanleitung nachlesen. Aufgrund der steigenden Komplexität der modernen Haushaltsgeräte ist es jedoch wünschenswert, den Benutzer automatisiert zu

unterstützen. Hierzu beschreibt die Druckschrift DE 10 2010 040 032 A1 ein Verfahren, bei dem zumindest ein Teil der Gerätedaten in ein Nutzerprofil eingearbeitet wird. Dadurch ist es möglich, eine benutzerabhängige Nutzung eines Haushaltsgerätes festzulegen.

Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Betrieb eines Haushaltsgerätes noch weiter zu optimieren.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Zeichnungen.

Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe in vorteilhafter Weise durch einen Vergleich von aktuell verwendeten oder eingestellten Geräteparametern mit vorgespeicherten, optimierten Geräteparametern gelöst werden kann. Bei einer Abweichung zwischen den aktuellen Geräteparametern und den vorgespeicherten Geräteparametern kann beispielsweise ein Hinweissignal erzeugt werden, um einen Benutzer eines Haushaltsgerätes auf diese Abweichung hinzuweisen. Das Hinweissignal kann auch auf optimierte Geräteparameter hinweisen, sodass der Benutzer des Haushaltsgerätes optimierte Geräteparameter einstellen oder wählen kann, wodurch der Betrieb des Haushaltsgerätes weiter optimiert werden kann. Bei einer signifikanten Abweichung der Geräteparameter kann das Hinweissignal ferner eine Fehlfunktion anzeigen. Eine Abweichung ist signifikant, wenn sie außerhalb eines vorgebbaren Toleranzbereichs liegt. Die vorgespeicherten, optimierten Geräteparameter können beispielsweise empirisch für das jeweilige Haushaltsgerät oder für den jeweiligen Haushaltsgerätetyp beispielsweise seitens eines Haushaltsgeräteherstellers ermittelt und bereitgestellt werden. Die vorgespeicherten Geräteparameter können jedoch adaptiv anhand eines Betriebs eines oder einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten aktualisiert werden. Die vorgespeicherten Geräteparameter können beispielsweise in einer Datenbank, in welcher beispielsweise eine Look-up-Tabelle realisiert ist, abgelegt werden.

Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum automatisierten

Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes mit Empfangen eines aktuellen Geräteparameters, welcher einen Betrieb des Haushaltsgerätes betrifft, automatischem Vergleichen des aktuellen Geräteparameters mit einem vorgespeicherten Geräteparameter und Erzeugen eines Hinweissignals bei einer Abweichung des aktuellen Geräteparameters von dem vorgespeicherten Geräteparameter. Der aktuelle Geräteparameter betrifft einen aktuellen oder einen momentanen Betrieb des Haushaltsgerätes und kann beispielsweise über ein drahtloses oder drahtgebundenes Kommunikationsnetzwerk empfangen werden. Der aktuelle Geräteparameter kann beispielsweise anhand von Geräteeinstellungen und/oder Programmeinstellungen und/oder Betriebsbedingungen erfasst werden. Der vorgespeicherte Geräteparameter kann beispielsweise in einer Datenbank abgelegt sein und einen Referenzparameter darstellen. Beide Geräteparameter können als digitale Werte oder digitale

Parameterscharen vorliegen, welche automatisch, beispielsweise mittels eines

Prozessors oder eines Vergleichers, verglichen werden können, um die Abweichung zu erfassen.

Gemäß einer Ausführungsform kann eine Mehrzahl von aktuellen Geräteparametern mit einer Mehrzahl von vorgespeicherten Geräteparametern verglichen werden. Die jeweiligen Geräteparameter können beispielsweise zu einem digitalen Parametervektor zusammengefasst sein.

Gemäß einer Ausführungsform wird der vorgespeicherte Geräteparameter aus einer Datenbank ausgelesen. Die Datenbank kann eine Mehrzahl von vorgespeicherten

Geräteparametern umfassen, welche beispielsweise empirisch sind oder durch eine Adaption aktualisiert werden können.

Gemäß einer Ausführungsform wird zum Auslesen des vorgespeicherten

Geräteparameters aus der Datenbank eine Kommunikationsverbindung zu der Datenbank über ein Kommunikationsnetzwerk aufgebaut. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Haushaltsgerät eine außerhalb des Haushaltsgerätes angeordnete Datenbank über die Kommunikationsverbindung erreichen kann.

Das Kommunikationsnetzwerk im Sinne der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise ein drahtloses oder ein drahtgebundenes Kommunikationsnetzwerk sein, beispielsweise ein xDSL-Kommunikationsnetzwerk, ein GSM-Kommunikationsnetzwerk, ein Wireless LAN-Kommunikationsnetzwerk, ein UMTS-Kommunikationsnetzwerk oder ein LTU- Kommunikationsnetzwerk. Gemäß einer Ausführungsform wird der aktuelle Geräteparameter über eine

Kommunikationsschnittstelle, insbesondere über eine drahtlose

Kommunikationsschnittstelle oder über eine drahtgebundene

Kommunikationsschnittstelle, empfangen. Die Kommunikationsschnittstelle kann beispielsweise eine Schnittstelle eines Smartphones sein, welche eine Kommunikation mit einem Kommunikationsnetzwerk der vorgenannten Art ermöglicht. Hierzu kann der aktuelle Geräteparameter beispielsweise durch das Haushaltsgerät ausgesendet werden.

Gemäß einer Ausführungsform wird das Hinweissignal auf einer graphischen Anzeige dargestellt. Das Hinweissignal kann beispielsweise einen Unterschied zwischen dem aktuellen Geräteparameter und dem vorgespeicherten Geräteparameter anzeigen. Das Hinweissignal kann einen Hinweis auf einen optimierten Geräteparameter oder auf eine mögliche Änderung des aktuellen Geräteparameters anzeigen, um einen optimierten Betrieb des Haushaltsgerätes zu erhalten. Gemäß einer Ausführungsform zeigt das Hinweissignal einen Defekt des Haushaltsgerätes an oder weist auf eine Wartung des Haushaltsgerätes, insbesondere auf eine Entkalkung, hin oder weist auf einen optimierten Betrieb des Haushaltsgerätes hin. Der optimierte Betrieb des Haushaltsgerätes kann beispielsweise einen

energieoptimierten Betrieb mit geringerem Energieverbrauch oder einen

wasseroptimierten Betrieb mit einem geringeren Wasserverbrauch oder einen

betriebsmitteloptimierten Betrieb mit einem geringeren Betriebsmittelverbrauch sein.

Gemäß einer Ausführungsform wird das Hinweissignal über ein Kommunikationsnetzwerk an einen Kundendienst-Server ausgesendet. Das Kommunikationsnetzwerk kann das Kommunikationsnetzwerk der vorgenannten Art oder ein separates

Kommunikationsnetzwerk sein, an das das Haushaltsgerät angebunden oder nicht angebunden sein kann. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der aktuelle Geräteparameter zumindest einen der folgenden Parameter: Nutzungshäufigkeit, Nutzungsuhrzeit, Programmwahl,

Betriebsmittelzusatz, Betriebsmitteldosierung, Wasserhärte, Beladungsmenge, Mahlgrad. Weitere Geräteparameter können beispielsweise als Gerätedaten der Druckschrift DE 10 2010 040 032 A1 entnommen werden.

Gemäß einer Ausführungsform sind der aktuellen Geräteparameter und der

vorgespeicherte Geräteparameter durch digitale Werte dargestellt. Die digitalen Werte, welche den jeweiligen Geräteparameter repräsentieren, können digital gespeichert, verarbeitet, insbesondere verglichen, ausgesendet oder empfangen werden.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen des Verfahrens zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes, wenn der Programmcode auf einem

Computer ausgeführt wird.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprodukt mit einem maschinenlesbaren Programmcode zur Ausführung des Verfahrens zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes auf einem Computer. Bei dem Computerprogrammprodukt kann es sich beispielsweise um eine CD mit dem Programmcode handeln. Das Computerprogrammprodukt kann jedoch ein Datensatz sein, welcher elektronisch übermittelbar ist und welcher den maschinenlesbaren

Programmcode umfasst oder erzeugt oder ermöglicht, beispielsweise durch einen Kompilierer.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Kommunikationsgerät, insbesondere ein Smartphone, welches programmtechnisch eingerichtet ist, das

Verfahren zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines

Haushaltsgerätes auszuführen. Das Kommunikationsgerät kann das vorgenannte

Computerprogramm mit den Programmcodes ausführen, um das Verfahren auszuführen. Das Computerprogramm, das auf dem Kommunikationsgerät ablauffähig ist, kann beispielsweise in der Gestalt einer Software-Applikation vorliegen.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät, welches ausgebildet ist, auf eine Datenbank zuzugreifen, um einen vorgespeicherten

Geräteparameter aus der Datenbank auszulesen, und um bei Abweichung des vorgespeicherten Geräteparameters von einem aktuellen Geräteparameter, welcher einen Betrieb des Haushaltsgerätes betrifft, ein Hinweissignal zu erzeugen. Die Datenbank kann innerhalb des Haushaltsgerätes oder außerhalb des Haushaltsgerätes angeordnet sein.

Befindet sich die Datenbank außerhalb des Haushaltsgerätes, so kann gemäß einer Ausführungsform das Haushaltsgerät ausgebildet sein, auf die Datenbank über ein Kommunikationsnetzwerk, beispielsweise über eines der vorgenannten

Kommunikationsnetzwerke, zuzugreifen.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Datenbank mit dem vorgespeicherten

Geräteparameter im Haushaltsgerät angeordnet.

Gemäß einer Ausführungsform ist das Haushaltsgerät ausgebildet, das Hinweissignal über ein Kommunikationsnetzwerk an eine vorbestimmte

Kommunikationsnetzwerkadresse auszusenden. Bei der Kommunikationsadresse kann es sich beispielsweise um eine Internet-Kommunikationsadresse oder eine sonstige

Kommunikationsadresse handeln, welche beispielsweise eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Haushaltsgerät und dem vorgenannten Kommunikationsgerät, beispielsweise einem Smartphone, ermöglicht.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät einen Prozessor, welcher ausgebildet ist, den aktuellen Geräteparameter zu erfassen und mit dem

vorgespeicherten Geräteparameter automatisch zu vergleichen, und bei einer

Abweichung des aktuellen Geräteparameters von dem vorgespeicherten

Geräteparameter das Hinweissignal zu erzeugen. Der Prozessor kann ausgebildet sein, Schritte des Verfahrens zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes auszuführen.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät eine graphische Anzeige zum Anzeigen des Hinweissignals. Die graphische Anzeige kann beispielsweise an einer Außenoberfläche, welche einem Benutzer bei einer bestimmungsgemäßen Benutzung des Haushaltsgerätes zugewandt sein kann, angeordnet sein.

Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 ein Kommunikationsszenario;

Fig. 2 ein Kommunikationsszenario; und

Fig. 3 ein Diagramm eines Verfahrens zum Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Haushaltsgerätes, des

Kommunikationsgerätes, des Computerprogramms und des Verfahrens im Kontext der in Fig. 1 und 2 dargestellten Kommunikationsszenarien erläutert, welche ebenfalls

Gegenstand der Erfindung sind.

Fig. 1 zeigt ein Kommunikationsszenario mit einem Kommunikationsgerät 101 sowie mit einem Haushaltsgerät 103. Das Kommunikationsgerät 101 kann beispielsweise ein Smartphone oder sein, auf welchem ein Computerprogramm zum Ausführen eines Verfahrens zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustands des Haushaltsgerätes 103 ausgeführt wird.

Das Haushaltsgerät 103 sowie das Kommunikationsgerät 101 können eingerichtet sein, über ein Kommunikationsnetzwerk 105 zu kommunizieren. Das Kommunikationsnetzwerk 105 kann beispielsweise ein GSM- oder ein UMTS- oder ein Wireless LAN- oder ein LTE- Kommunikationsnetzwerk oder ein beliebiges Kommunikationsnetzwerk sein, das eine drahtlose oder drahtgebundene Datenübertragung zulässt. Das Haushaltsgerät 103 ist gemäß einer Ausführungsform ausgebildet, auf eine

Datenbank zuzugreifen, um einen vorgespeicherten Geräteparameter aus der Datenbank auszulesen, und um bei Abweichung des vorgespeicherten Geräteparameters von einem aktuellen Geräteparameter, welcher einen Betrieb des Haushaltsgerätes betrifft, ein Hinweissignal zu erzeugen bzw. anzuzeigen.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Datenbank eine in dem Haushaltsgerät 103 angeordnete Datenbank 107. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Datenbank eine außerhalb des Haushaltsgerätes 103 angeordnete Datenbank 109, auf weiche das Haushaltsgerät 103 zugreifen kann. Zur Kommunikation über das

Kommunikationsnetzwerk 105, insbesondere zum Zugriff auf die Datenbank 109, kann das Haushaltsgerät 103 eine Kommunikationsschnittstelle 1 1 1 umfassen, welche eine Datenübertragung und insbesondere eine Kommunikation mit der Datenbank 109 zulässt.

Gemäß einer Ausführungsform kann das Haushaltsgerät 103 sowohl die interne

Datenbank 107 aufweisen als auch ausgebildet sein, auf die externe Datenbank 109 über das Kommunikationsnetzwerk 105 zuzugreifen.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät einen Prozessor 1 13, welcher ausgebildet ist, den aktuellen Geräteparameter zu erfassen und diesen mit dem vorgespeicherten Geräteparameter automatisch zu vergleichen. Der Prozessor 1 13 ist ferner ausgebildet, bei einer Abweichung des aktuellen Geräteparameters von dem vorgespeicherten Geräteparameter ein Hinweissignal zu erzeugen. Das Hinweissignal kann mittels einer optionalen Anzeige 1 15, welche sichtbar außen am Haushaltsgerät 103 angeordnet sein kann, dargestellt werden.

Das in Fig. 1 dargestellte Kommunikationsgerät 101 kann zur Kommunikation über das Kommunikationsnetzwerk 105 ebenfalls eine Kommunikationsschnittstelle 1 17 aufweisen. Die Kommunikationsschnittstelle 1 17 ist vorgesehen, beispielsweise einen aktuellen Geräteparameter von dem Haushaltsgerät 103 zu empfangen.

Der Prozessor 1 13 kann eingerichtet sein, den aktuellen Geräteparameter anhand von Betriebseinstellungen vom Haushaltsgerät, anhand eines gewählten Programmablaufs am Haushaltsgerät, anhand einer Beladungsmenge, eines Betriebsmittels und

dergleichen zu erfassen.

Das Kommunikationsgerät 101 kann ausgebildet sein, über die

Kommunikationsschnittstelle 1 17 auf die Datenbank 109 und/oder auf die Datenbank 107 über das Kommunikationsnetzwerk 105 zuzugreifen, um einen der darin vorgespeicherten Geräteparameter abzurufen. Das Kommunikationsgerät 101 kann ferner eingerichtet sein, den abgerufenen, vorgespeicherten Geräteparameter mit dem aktuellen Geräteparameter des Haushaltsgerätes 103 zu vergleichen. Um das Hinweissignal, beispielsweise eine Abweichung zwischen dem vorgespeicherten Geräteparameter und dem aktuellen Geräteparameter, anzuzeigen, kann das Kommunikationsgerät 101 eine graphische Anzeige 1 19 umfassen.

Sowohl das Haushaltsgerät 103 als auch das Kommunikationsgerät 101 können ausgebildet sein, über das Kommunikationsnetzwerk 105 mit einem Kundendienst-Server 121 zu kommunizieren. Der Kundendienst-Server 121 kann beispielsweise vorgesehen sein, eine Diagnose des Haushaltsgerätes 103 anhand der ihm übermittelten aktuellen Geräteparameter oder anhand einer Differenz zwischen dem aktuellen Geräteparameter und dem vorgespeicherten Geräteparameter durchzuführen. Fig. 2 zeigt ein Kommunikationsszenario mit einem ersten Haushaltsgerät 201 und mit einem zweiten Haushaltsgerät 203. Das erste Haushaltsgerät 201 und das zweite

Haushaltsgerät 203 können jeweils die Merkmale des in Fig. 1 dargestellten

Haushaltsgerätes 103 umfassen. Das erste Haushaltsgerät 201 kann beispielsweise eine Waschmaschine sein. Das zweite Haushaltsgerät 203 kann beispielsweise ein

Geschirrspüler oder ein Trockner sein.

Die Haushaltsgeräte 201 und 203 sind jeweils eingerichtet, über ein

Kommunikationsnetzwerk 205 mit einem Kommunikationsgerät 207 zu kommunizieren. Das Kommunikationsnetzwerk 205 kann ein Kommunikationsnetzwerk der vorgenannten Art sein. Das Kommunikationsgerät 207 kann die Merkmale des Kommunikationsgerätes 101 umfassen.

Das Kommunikationsgerät 207 kann vorgesehen sein, über ein Kommunikationsnetzwerk 209, das bidirektional sein kann, mit einer Entität 21 1 , beispielsweise einem

Kundendienst-Server oder einer Datenbank, zu kommunizieren. Die entfernte Entität 21 1 kann beispielsweise auf einer Cloud Computing-Infrastruktur bereitgestellt werden.

Gemäß einer Ausführungsform können die Haushaltsgeräte 201 , 203, insbesondere unabhängig voneinander, aktuelle Geräteparameter über das Kommunikationsnetzwerk 205 an das Kommunikationsgerät 207 übermitteln. Bei den aktuellen Geräteparametern kann es sich beispielsweise um eine Betriebstemperatur, beispielsweise um eine

Wassertemperatur, handeln, welche 60°C betragen kann. Die Geräteparameter können beispielsweise eine Anzahl der Nutzungen pro Woche, beispielsweise siebenmal pro Wochen, anzeigen. Darüber hinaus können die Geräteparameter einen Hinweis auf eine Dosierungsmenge, beispielsweise auf eine starke Dosierung, anzeigen. Die

Geräteparameter können ferner einen Hinweis auf eine Schleuderdrehzahl angeben, um beispielsweise anzuzeigen, dass es sich um eine niedrige, mittlere oder eine hohe Schleuderdrehzahl handelt. Darüber hinaus können die Geräteparameter eine Information über die Wasserqualität umfassen und beispielsweise angeben, ob es sich um ein klares oder um ein trübes Wasser handeln kann. Um dies festzustellen, kann das

Kommunikationsgerät 201 , 203 beispielsweise einen Wassersensor, beispielsweise einen optischen Wassersensor, umfassen. Darüber hinaus können die Geräteparameter eine Information über eine Dauer von Heizphasen, beispielsweise kurze Heizphasen, mittlere Heizphasen oder lange Heizphasen, angeben. Darüber hinaus können die

Geräteparameter eine Information über die Beladung umfassen, beispielsweise wenig Beladung, mittlere Beladung oder hohe Beladung. Darüber hinaus können die Geräteparameter eine Information über den Energieverbrauch anzeigen, beispielsweise niedriger Energieverbrauch, mittlerer Energieverbrauch oder hoher Energieverbrauch.

Auf der Basis der aktuellen Geräteparameter, welche über das Kommunikationsnetzwerk 205 an das Kommunikationsgerät 207 übermittelt werden, kann das Gerät 207 beispielsweise einen Abgleich der übermittelten, aktuellen Geräteparameter mit vorgespeicherten Geräteparametern durchführen. Die vorgespeicherten Geräteparameter können beispielsweise in dem Kommunikationsgerät 207, in einer der vorgenannten Datenbanken oder in einer Datenbank eines Haushaltsgerätes 201 , 203 vorgespeichert sein. Das Kommunikationsgerät 207 ist ausgebildet, beispielsweise eine Geräteleistung auf der Basis der übermittelten Werte zu erfassen und festzustellen, ob diese

ordnungsgemäß ist. Dies kann beispielsweise durch einen Vergleich der

korrespondierenden Geräteparameter, welche sich auf die Geräteleistung beziehen, durchgeführt werden. Ist die Geräteleistung nicht ordnungsgemäß, so kann das

Kommunikationsgerät 207 einen Hinweis auf einer graphischen Anzeige 213 anzeigen, welche auf einen Betriebsfehler hinweisen kann.

Das Kommunikationsgerät 207 kann ferner eine Maßnahme anzeigen, um die

Geräteleistung aus einem beispielhaften Betrieb des Haushaltsgerätes zu optimieren. Die Maßnahme kann beispielsweise darin bestehen, einen Entkalkungsvorgang einzuleiten.

Bei einer Häufung von Fehlermeldungen oder bei einer Abweichung von Gerätedaten, welche beispielsweise einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, kann das

Kommunikationsgerät 207 die Geräteparameter an die Entität 21 1 zur Auswertung übermitteln.

Fig. 3 zeigt in Diagramm eines Verfahrens zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes, mit Empfange 301 eines aktuellen

Geräteparameters, welcher einen Betrieb des Haushaltsgerätes 101 , 201 , 203 betrifft, automatischem Vergleichen 303 des aktuellen Geräteparameters mit einem

vorgespeicherten Geräteparameter und Erzeugen 305 eines Hinweissignals bei einer Abweichung des aktuellen Geräteparameters von dem vorgespeicherten

Geräteparameter. Das Verfahren kann gemäß einer Ausführungsform mittels des Kommunikationsgerätes 101 oder mittels eines Computerprogramms, das auf dem Kommunikationsgerät ablaufen kann, ausgeführt werden.

Gemäß einer Ausführungsform kann auf der Basis der Geräteparameter ein

Gebrauchsprotokoll, beispielsweise ein Histogramm, erstellt werden, bei dem es sich beispielsweise bei ausgewählten Kaffee-Vollautomaten um eine Anzahl von gebrühten Einheiten handeln kann. Auf der Basis eines derartigen Gebrauchsprotokolls kann einem Benutzer angezeigt werden, wann beispielsweise Wartungs- oder Pflegemaßnahmen einzuleiten sind. Dieses Gebrauchsprotokoll kann beispielsweise durch das

Haushaltsgerät selbst oder mittels des Kommunikationsgerätes realisiert werden.

Gemäß einer Ausführungsform kann das Kommunikationsgerät 101 , 207 ferner dazu eingesetzt werden, das Haushaltsgerät 103, 201 , 203 über die dort befindliche

Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise Datenschnittstelle, zu bedienen bzw. zu steuern.

Das jeweilige Haushaltsgerät 103, 201 , 203 kann ausgebildet sein, Geräteparameter, wie beispielsweise Nutzungshäufigkeit, Nutzungsuhrzeit, Nutzungsprogrammwahl, Zusatz von Betriebsmitteln wie Waschmittel, gegebenenfalls inklusive der eingestellten Dosierung, Wasserhärte, Beladungsmenge, Mahlgrade etc., über die jeweilige

Kommunikationsschnittstelle an das Kommunikationsgerät 101 , 213 zu übermitteln. Bei dem jeweiligen Kommunikationsgerät 101 , 213 kann es sich um ein Smartphone oder um ein Tablet-PC des Benutzers handeln. Auf dem jeweiligen Kommunikationsgerät 101 , 213 kann beispielsweise ein

Computerprogramm ablaufbar sein, welcher in der Gestalt einer Applikation vorliegt bzw. installiert ist. Die Applikation kann beispielsweise ausgebildet sein, das vorstehend beschriebene Verfahren zum automatisierten Überwachen eines Betriebszustandes eines Haushaltsgerätes auszuführen.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Applikation auf dem jeweiligen

Kommunikationsgerät 101 , 213 eingerichtet und vorgesehen, die übertragenen

Gerätedaten auszuwerten. Die Applikation kann ferner eine Rückmeldung anzeigen, um einen optimierten Betrieb des Haushaltsgerätes zu erzielen. Diese Rückmeldung kann in der Gestalt des vorgenannten Hinweises vorliegen und einem Benutzer beispielsweise optimierte Geräteparameter anzeigen, welche einzustellen sind, um einen optimierten Betrieb des Haushaltsgerätes zu gewährleisten. Der Benutzer kann beispielsweise einen Hinweis erhalten, ob nach einer bestimmten Anzahl von Waschmaschinenladungen eine Entkalkung durchgeführt werden könnte.

Gemäß einer Ausführungsform kann das jeweilige Kommunikationsgerät 101 , 213 bzw. die vorgenannten Applikation eingerichtet sein, über die empfangenen Gerätedaten von dem jeweiligen Haushaltsgerät festzustellen, ob das jeweilige Haushaltsgerät noch voll funktionsfähig ist oder ob ein Defekt vorliegt. Das Vorliegen des Defektes kann

beispielsweise auf der Basis eines Vergleichs der Geräteparameter, welche Kerngrößen, wie beispielsweise Leistungsaufnahme eines Haushaltsgerätes, betreffen, durchgeführt werden. Bei auffälligen, abweichenden Gerätedaten können diese beispielsweise direkt über die Applikation an den Kundendienst-Server 121 bzw. die Entität 21 1 übermittelt werden.

Gemäß einer Ausführungsform kann das jeweilige Haushaltsgerät 103, 201 , 203 ausgebildet sein, eine Überprüfung des Betriebs, sozusagen einen "Gesundheitscheck", durchzuführen und/oder anzuzeigen. Hierzu umfasst die Datenbank 107 beispielsweise eine Mehrzahl von unterschiedlichen, den Betrieb des Haushaltsgerätes 103

beeinflussenden Geräteparameter, welche als vorgespeicherte Geräteparameter zur Verfügung stehen. Über die optionale Anzeige 1 15 kann beispielsweise ein Hinweis auf einen vorliegenden Betriebsfehler oder auf optimierte Geräteparameter angezeigt werden. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch die Überprüfung eines Betriebs eines Haushaltsgerätes die richtige, optimale Benutzung sowie Wartung sichergestellt werden können. Darüber hinaus können durch Prävention größere

Geräteschäden vermieden werden. Darüber hinaus wird ein Benutzer eines

Haushaltsgerätes aktiv und anschaulich über einen optimierten Betrieb eines

Haushaltsgerätes informiert bzw. in seiner Handlungsweise bestätigt. Eine Interaktion zwischen dem Benutzer und dem Haushaltsgerät versetzt den Benutzer auch in die Lage, die Eigenschaften des Haushaltsgerätes besser kennen zu lernen und ein Vertrauen in die Fähigkeiten des Haushaltsgerätes zu entwickeln. Bezugszeichenliste

101 Kommunikationsgerät

103 Haushaltsgerät

105 Kommunikationsnetzwerk

107 Datenbank

109 Datenbank

1 1 1 Kommunikationsschnittstelle

1 13 Prozessor

1 15 Anzeige

1 17 Kommunikationsschnittstelle

1 19 Anzeige

121 Kundendienst-Server

201 Haushaltsgerät

203 Haushaltsgerät

205 Kommunikationsnetzwerk

207 Kommunikationsgerät

209 Kommunikationsnetzwerk

21 1 Entität

213 Anzeige

301 Empfangen

303 Vergleichen

305 Erzeugen