Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING AMINES BY HOMOGENEOUSLY CATALYZED REDUCTIVE AMINATION OF CARBONYL COMPOUNDS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/005741
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to the production of amines, including chiral amines, by reacting aldehydes or ketones with ammonia or primary or secondary amines in the presence of hydrogen and in the presence of homogeneous metal catalysts, under mild conditions. Complexes of late transition metals with ligands containing phosphorous, including chiral ligands, are used as the metal catalysts.

Inventors:
RIERMEIER THOMAS (DE)
HAACK KARL-JOSEF (DE)
DINGERDISSEN UWE (DE)
BOERNER ARMIN (DE)
TARAROV VITALI (RU)
KADYROV RENAT (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/006056
Publication Date:
January 25, 2001
Filing Date:
June 29, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AVENTIS RES & TECH GMBH & CO (DE)
RIERMEIER THOMAS (DE)
HAACK KARL JOSEF (DE)
DINGERDISSEN UWE (DE)
BOERNER ARMIN (DE)
TARAROV VITALI (RU)
KADYROV RENAT (DE)
International Classes:
B01J31/18; B01J31/24; C07B53/00; C07B61/00; C07D295/02; C07C209/26; C07C211/08; C07C211/27; C07C213/02; C07C215/50; C07C227/08; C07C229/08; C07C229/14; C07C229/36; C07D295/023; C07D295/14; C07D295/15; (IPC1-7): C07C209/26; C07C227/08; C07D295/02; C07D295/14
Foreign References:
EP0893430A21999-01-27
US2879293A1959-03-24
DE19631521A11998-02-05
EP0011401A21980-05-28
DE4010252A11991-10-02
EP0449089A11991-10-02
CA907059A1972-08-08
JPH11343269A1999-12-14
Other References:
L. MARKO ET AL.: "Homogeneous Reductive Amination with Cobalt and Rhodium Carbonyls as Catalysts", JOURNAL OF ORGANOMETALLIC CHEMISTRY., vol. 81, 1974, ELSEVIER-SEQUOIA S.A. LAUSANNE., CH, pages 411 - 414, XP002149510, ISSN: 0022-328X
DATABASE WPI Section Ch Week 200011, Derwent World Patents Index; Class E19, AN 2000-119544, XP002149513
"Catalytic Hydrogenation over Platinum Metals", 1967, ACADEMIC PRESS, pages: 291 FF
"Catalytic Hydrogenation in Organic Synthesis", 1979, ACADEMIC PRESS, pages: 165 FF
KURC ET AL., CHEM. PRUM., vol. 37, 1987, pages 26
BARRAULT ET AL., REV. FR. CORPS GRAS, vol. 38, 1991, pages 103
J. HAGEN: "Technische Katalyse", 1996, VCH, pages: 10
M.V. KLYUEV; M.L. KHIDEKEL, TRANSITION MET. CHEM., vol. 5, 1980, pages 134 - 139
L. MARKO; J. BAKOS, JOURNAL OF ORGANOMETALLIC CHEMISTRY, vol. 81, 1974, pages 411 - 414
M. MURAKAMI; J.-W. KANG, BULL. CHEM. SOC. JAPAN, vol. 36, 1963, pages 763 - 768
P. ERBRACHT, CHEM. REV., vol. 99, 1999, pages 3329 - 3364
Attorney, Agent or Firm:
Ackermann, Joachim (Postfach 11 13 26 Frankfurt am Main, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Aminen der Formel (III) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (I) mit einer Verbindung der Formel (II) worin die Reste R'bis R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe von Wasserstoff, (C1C24) (C2C24)Alkinyl,(C6C10)Aryl,CF3,CN,COOH,Alkyl,(C2C24)Alkenyl, COOM, wobei M ein Kation ausgewahlt aus der Gruppe Li+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, NH4+, N(C1C10Alkyl/C6C10Aryl)4+ darstellt, CHO, SO3H, COOAlkyl (C1C8), CONH2, CONHAlkyl (ClC8), CONAlkyl2(CrC8), COAlkyl(CrC8), COPhenyl, COOPhenyl,(CrC8), COAlkyl(CrC8), COPhenyl, COOPhenyl, COO Aryl(C6C10), COAryl(C6C10), P (Aryl) 2, PAlkyl2(C1C6), PO (Aryl) 2, POAlkyl(C1C4)(OAlkyl(C1C6)),PO(OAlkylPOAlkyl2(C1C4),PO3H2, (CiCe)) 2, SO3Alkyl(C1C4), SO2Alkyl(C1C6), SOAlkyl(C1C6) oder Si (Alkyl) 3(C1C8). und/oder R3 und R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe OAlkyl(C1C6), OCOAlkyl(C1C6), OAryl, Fluor, OH, NH2, NH NHCOAlkyl(C1C4),NHCOOAlkyl(C1Alkyl(C1C8),NAlkyl2(C1C8), C4), werden,ausgewählt wobei Alkyl im Sinne der vorliegenden Erfindung für einen nichtverzweigten oder verzweigten aliphatischen oder cyclischen oder heterocyclischen Rest mit ein bis vier Heteroatomen aus der Gruppe der Stickstoff, Schwefeloder Sauerstoffatom steht, Alkenyl für einen olefinischen Kohlenwasserstoff, Alkinyl für einen Acetylenkohlenwassersoff und Aryl für einen aromatischen Rest welcher auch ein Aromat mit ein bis vier Heteroatomen sein kann ausgewähit aus der Gruppe der Stickstoff, Schwefeloder Sauerstoffatom steht, sowohl Alkyl, Alkenyl, Alkinyl als auch Aryl können Substituenten die unabhängig voneinander Wasserstoff, OAlkyl(C1C8), OCOAlkyl(C1 C8), OPhenyl, Phenyl, Aryl(C6C10), Fluor, Chlor, Brom, lod, OH, N02, CF3, CN, COOH, COOM, wobei M ein Kation ausgewählt aus der Gruppe Li+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, NH4+, N (C1C10Alkyl)4+, N (CiCio Alkyl/C6C10Aryl)4+ darstellt, CHO, SO3H, NH2, NHAlkyl(CaC8), N COOAlkyl(C1C8),CONH2,COAlkyl2(C1C8),NHCOAlkyl(C1C4), Alkyl(C1C8),(C1C8), NHCOH, NHCOOAlkyl(C1C4), COPhenyl, COOPhenyl, CHCHCO2Alkyl(C1C8),P(Aryl)2,COOAryl(C6C10),COAryl(C6C10), CHCHCO2H, POAlkyl2(C1C4),PO3H2,POAryl2, <BR> <BR> <BR> <BR> POAlkyl (ClC4) (0Alkyl (ClC6)), PO (OAlkyl (ClC6)) 2, S03Alkyl (Cl C4), SO2Alkyl(C1C6), SOAlkyl(C1C6) oder Si (Alkyl) 3(C1C8) bedeuten, tragen können und wobei sowohl R1 und R2 als auch R3 und R4 durch kovalente Bindungen verknüpft sein können, so daß R1 und R2 als auch R3 und R4 jeweils einen vierbis achtgliedrigen Ring bilden, wobei R1 oder R2 auch ein Teil einer metallorganischen Verbindung sein können, in Gegenwart von Wasserstoff und einem homogenen Katalysatorsystem enthaltend mindestens ein Metallatom ausgewähit aus der Gruppe Rh, Ru, Ir, Pd, Pt, Co und Ni und einen oder mehrere monooder bidentate achirale oder chirale Liganden der Formel (IV) oder (V) (R6Y1)(R7Y1)P1X1ZX2P2(Y2R8)(Y2R9)(IV) (R6Y1)(R7Y1)(R8Y1)P(V) wobei R6 bis R9 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, CiC24 Alkyl, C2C20Alkenyl, C3C8Cycloalkyl, C5C8Cycloalkenyl, C6 C14 Aryl, Phenyl, Naphthyl, Fluorenyl, C2C13 Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome aus der Gruppe N, O, S, 14 betragen kann, darstellen und bei denen alle vorgenannten Substituenten jeweils einoder mehrfach substituiert sein können, diese Substituenten können dabei unabhängig voneinander Wasserstoff, C1C20 Alkyl, C2C20 Haloalkyl,C3C8Cycloalkyl,C5C8cycloalkenyl,Alkenyl,C1C10 C1C9Heterocycloalkenyl,C6C14Aryl,C2C9Heterocycloalkyl, Phenyl, C2C13 Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome aus der Gruppe N, O, S, 14 betragen kann, CiCio Alkoxy, OCO OPhenyl,C1C9Alkyl(C1C8),OAryl(C6C10), Trihalomethylalkyl, Fluoro, Chloro, Bromo, lodo, Nitro, Hydroxy, Trifluormethylsulfonato, Oxo, Thio, Thiolato, Amino, C1C8 substituierte Amino der Formen monound diC1C8Alkylamino oder C2C8 Alkenylamino oder mono, di, triC6C8 Arylamino oder C1C8AlkylC6C8arylamino, NHCOAlkyiC,C8, NHCO ArylC6C8, Cyano, C1C8Acyloxy, Carboxyl, Carboxylato der Form COOR, Sulfinato, Sulfonato der Form SO3R12, Phosphonato der Form P03H2, P03HR, PO3R122, wobei R12 entweder ein einwertiges Kation, NH4+, N (C1C10Alkyl)4+. N (C1 C10Alkyl/C6C10Aryl)4+, C1C18Alkyl oder C6Aryl darstellt, Tri CrC6 Alkylsilyl, sein, und wobei zwei dieser Substituenten auch verbrückt sein können, X'und X2 unabhängig voneinander eine direkte Phosphor Kohlenstoffbindung, O, S oder NR°darstellt, wobei R'° einem der für R6R9 definierten Reste entspricht Y2einedirektePhosphorKohlenstoffbindung,O,oderNR11Y1and darstellt, wobei R11 einem der für R6R9 definierten Reste entspricht Z miteinander durch Einfachoder Mehrfachbindung verbundene 16 Kohlenstoffatome bedeutet, die die Einheit (R6Y1) (R7Y1) PX mit der Einheit X2P (Y2R8) (Y2R9) verbindenX wobei Z Teil eines gegebenenfalls ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe N, O, S, enthaltenden, aliphatischen, cyloaliphatischen, olefinischen, cycloolefinischen Systems, eines Metallocens, insbesondere ein Ferrocen, ein 1,1'disubstituiertes Ferrocen, 1(1Ethylenyl)2 ferrocenyl oder ein 1,2disubstituiertes Ferrocen, oder eines oder mehrerer aromatischer oder heteroaromatischer Ringsysteme sein kann, wobei das Ringsystem insgesamt 2 bis 14 Kohlenstoffatome umfaßt, welche gegebenenfalls mit Substituenten wie für R6R9 angegeben sowie direkt mit C1C10 Alkoxy, OPhenyl,C1C9OAryl(C5C10), Trihalomethylalkyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluoro, Chloro, Bromo, lodo, Nitro, Hydroxy, Trifluormethylsulfonato, Oxo, Thio, Thiolato, Amino, C1C8substituierte Amino der Formen NH2, NH AlkylC1C8, NHArylC5C6, NAlkyl2C1C8, NAryl2C5C6, N Alkyl3C1C8+,C1C8Acyloxy,Aryl2C5C8ArylC5C8+, Carboxylato der Formen COOH und COOR12 Sulfinato, Sulfonato der Formen SO3H und SO3 R, Phosphonato der Formen P03H2, PO3HR12 und P03R'22 wobei R12 entweder ein einwertiges Kation NH4+, C6N(C1C10Alkyl/ oderC6Aryldarstellt,C1C6Trialkylsilyl,C10aryl)4+,C1C8Alkyl NHCOAlkyl(C1C4), COOAlkyl(C1C8), CONH2, CON (Alkyl (C1C8))2, NHCOOAlkylCOAlkenyl(C1C8), (CiC4), COAryl (C6Co), COPhenyl, COOAryl (C6Cio), COO CHCHCO2HeinoderPhenyl,CHCHCO2Alkyl(C1C8), mehrfach substituiert sein kann und P ein dreiwertiger Phosphor ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bidentate Liganden der Formel (IV) eingesetzt werden, bei denen R6 bis R9 unabhängig voneinander CrC8Alkyl, C5C6Cycloalkyl, C6Aryl, C4C5Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome 12 beträgt, ausgewählt aus der Gruppe N, O, S und die Ringgröße 56 beträgt, oder Naphtyl sind, dabei können diese Gruppen einen oder mehrere Substituenten tragen, die unabhängig voneinander Wasserstoff, C1C10 Alkyl, C1 C6 Haloalkyl, C5C6 Cycloalkyl, C2C9 Heterocycloalkyl, C6Aryl, Phenyl, C4C5 Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome, aus der Gruppe N, O, S, 12 betragen kann, OCOAlkyl(C1C6),OArylC6,C1C6Alkoxy, Trihalomethylalkyl, Fluoro, Chloro, Bromo, lodo, Nitro, Hydroxy, Oxo, Thio, Thiolato, Amino, CrC8 substituierte Amino der Formen mono, di, triClC8 Alkylamino oder C2C8 Alkenylamino oder monound diC6C8 Arylamino oder C1C6AlkylC6C8arylamino, NHCOArylC6C8,C1C8C1C8, Acyloxy, Carboxyl, Carboxylato der Form COOL, Sulfinato, Sulfonato der Form derFormPO3H2,PO3HR12,PO3R122,wobeiR12entwederSO3R12,Phosphonato ein einoder zweiwertiges Kation (Li+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+), NH4+, N (C1C10 Alkyl) 4+, N (C1C10Alkyl/ C6C10Aryl)4+, C1C8Alkyl oder C6Aryl darstellt, TriC1 C6 Alkylsilyl, sein können.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R6 bis R9 unabhängig voneinander aus der Gruppe (C3C8)Alkyl, (C6C10)Aryl, O(C6C8)Alkyl, O(C6C10)Aryl oder einem 1 bis 4 Stickstoffatome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen (C3Cg)Heterocyclus ausgewählt werden.
4. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R6 und R und/oder R8 und R9 durch eine kovalente Bindung verknüpft sein können, so daß eine cyclische Verbindung von vier bis acht Atomen vorliegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß Liganden eingesetzt werden, bei denen Y'und Y2 eine direkte Phosphor Kohlenstoffbindung darstellen.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Z aus ein bis vier Kohlenstoffatomen, insbesondere aus zwei Kohlenstoffatomen, besteht.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Z eine C,C6 Alkyl, C2C6A AlkenylGruppe ist oder Teil einer C3C8 Cycloalkyl, C5C8 Cycloalkenyl, C1C9Heterocycloalkenyl,C6C14Aryl,Heterocycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Fluorenyl, C2C13 Heteroaryl Gruppe, wobei die Zahl der Heteroatome, aus der Gruppe N, O, S, 14 betragen kann und wobei alle diese Gruppen wie in Anspruch 1 beschrieben jeweils einoder mehrfach substituiert sein können.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Liganden eingesetzt werden, bei denen aus Z, X1, X2, pr und p2 mit einem koordinierenden Metall ein dreibis neungliedriges Ringsystem gebildet werden kann.
9. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Ligand 1,4 Bis (diphenylphosphino) butan), 1,4Bis (dicyclohexylphosphino) butan, 2 Diphenylphosphinomethyl4diphenylphosphino1tertbutoxycarbonylpyrrolidin, (diphenylphosphino) butane, (2R, 3R, 5R, (diphenylphosphinomethyl) 1,4dioxan, Tris (3sulphophenyl) phosphin Trinatriumsalz, 2,2'Bis [ [bis (3 sulfophenyl) phosphino] methyl] 4,4', Octanatriumsalz, DiphosphinitLiganden auf Kohlenhydratbasis, 1,2 Bis (diphenylphosphinoxy) ethan), (1 R, 2R)(trans)1,2Bis (diphenylphosphinoxy)cyclohexan,(2R)1[[(diphenylphosphino)(cyclopenthyl) amino] methyl]2diphenylphosphinoxy3 (lnaphthalenyloxy) propan und/oder (4S)2(2(Diphenylphosph ino) phenyl)4isopropyl1, 3oxazoline verwendet werden.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Edukte der Formeln (I) und/oder (II) eingesetzt werden, deren Substituenten R1 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1C12)Alkyl, (C2C12)Alkenyl, (C2C12)Alkinyl, (C6C10)Aryl, CF3, CN, COOH, COOM, wobei M ein Kation aus der Gruppe Li+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, NH4+, N (C1C10Alkyl)4+, N (CiCio COOAlkyl(C1C8),CONH2,CONHAlkyl(C1C8),Alkyl/C6C10Aryl)4+)darstellt, COPhenyl,COOPhenyl,COOAryl(C6CONAlkyl2(C1C8),COAlkyl(C1C8), Ciao), COAryl(C6C10), PO (ArylC6CIo) 2, POAlkyl2(C1C4), PO3H2, PO (Alkyl (Cl C4)) (OAlkyl(C1C4)), PO (OAlkyl(C1C6)) 2 oder Si (Alkyl) 3(C1C8) und/oder R3 und R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe OAlkyl(C1C8), OCOAlkyl (C1C8), OH,NH2,NHAlkyl(C1C8),NAlkyl2(C1C8),NHCO(C6C10), NHAryl(C6C10),ausgewähltwerden,Alkyl(C1C4),NHCOOAlkyl(C1C4), wobei Alkyl einen nichtverzweigten oder verzweigten aliphatischen oder cyclischen oder heterocyclischen Rest mit ein bis vier Heteroatomen ausgewähit aus der Gruppe N, O, Alkenyl einen olefinischen Kohlenwasserstoff, Alkinyl einen Acetylenkohlenwassersoff und Aryl einen aromatischen Rest welcher auch ein Aromat mit 14 Heteroatomen aus der Gruppe N, O und/oder S sein kann, ausgewähit ist, und wobei sowohl Alkyl, Alkenyl und Alkinyl als auch Aryl Substituenten tragen unabhängigvoneinanderWassertoff,OAlkyl(C1C6),OCOAlkylkönnen,die (ClC8), OPhenyl, Phenyl, ArylC6Clo, Fluor, Chlor, Brom, lod, OH, N02, SiAlkyl3(C1C8), CF3, CN, COOH, COOM, wobei M ein einwertiges Kation ausgewähit ist aus der Gruppe Na, K, Rb, Cs, NH4, N (ClCloAlkyl) 4, N (ClClo darstellt,SO3H,NAlkyl2(C1C8),SO2Alkyl(C1C6),SOAlkylAlkyl/C6C10Aryl)4 (CiCe), NHCOAlkyl(C1C4), COOAlkyl(C1C8), CONH2, COAlkyl(C1C8), CO COOAryl(C6C10),COAryl(C6C10),POPhenyl2,Phenyl,COOPhenyl, POAlkyl(C1C4)(OAlkyl(C1C6)),PO(OAlkyl(C1POAlkyl2(C1C4),PO3H2, C6)) 2, Si (Alkyl) 3(C1C8), wobei Alkyl und Aryl oben genannte Bedeutung haben.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Edukte der Formeln (I) und/oder (II) eingesetzt werden, bei denen R1 und R2 und/oder R3 und R4 durch kovalente Bindungen verknüpft sind, so daß ein drei bis neungliedriger Ring vorliegt.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als homogener MetallatomLigandKomplex Metallkomplexe mit Zentralatomen aus der Gruppe Rh, Ru, Ir, Pd, Pt, Ni angewandt, insbesondere solche, die als Zentralatom Rhodium enthalten, eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Alkyl für einen nichtverzweigten oder verzweigten aliphatischen oder cyclischen Kohlenwasserstoff und Aryl für einen aromatischen Rest steht.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Alkyl als auch Aryl Substituenten die unabhängig voneinander Wassertoff, OAlkyl(C1 Phenyl,Aryl,Fluor,Chlor,OH,NO2,SiAlkyl3(C1C4),CF3,CN,C6),OPhenyl, SO3H, COOPhenyl,COOAryl(C6C10),COArylCOPhenyl, POAlkyl2(C1C4),PO(OAlkyl(C1C6))2,Si(Alkyl)3(C1C8),(C6C10),POPhenyl2, wobei Alkyl und Aryl oben genannte Bedeutung haben, aufweist.
15. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur von40100 °C durchgeführt wird.
16. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verfahren weitere Additive eingesetzt werden.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit PhosphinRhodiumKomplexen in Anwesenheit von Säuren durchgeführt wird.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mit PhosphinitRhodiumKatalsatoren ohne den Zusatz von Additiven abläuft.
19. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, LösungsmittelAlkohole,Wasser,halogenierteKohlenwasserstoffe,daßals Ether, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Gemische derselben durchgeführt wird.
20. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoffanfangsdruck zwischen 0.1 und 300 bar liegt.
21. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatorsystem in Mengen von 0.001 bis 5 mol%, bezogen auf die Carbonylkomponente der Formel (I), eingesetzt wird.
Description:
Verfahren zur Herstellung von Aminen durch homogen katalysierte reduktive Aminierung von Carbonylverbindungen Beschreibung Die Erfindung beschreibt die Herstellung von Aminen durch die Reaktion von Aldehyden oder Ketonen mit Ammoniak bzw. primären oder sekundären Aminen in Gegenwart von Wasserstoff und in Anwesenheit homogener Metallkatalysatoren unter milden Bedingungen. As Metallkatalysatoren werden Komplexe später Übergangsmetalle mit phosphorhaltigen Liganden eingesetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auch die Synthese von enantiomerenreinen oder eantiomerenangereicherten Aminen durch enantioselektive bzw. diastereoselektive Reaktionsführung.

Racemische und enantiomerenreine Amine spielen eine dominierende Rolle in zahireichen komplexen Naturstoffen wie beispielsweise den Alkaloiden, Vitaminen oder Aminosäuren, deren chemische, pharmazeutische und industrielle Bedeutung unbestritten ist. Als chemische Zwischenprodukte finden Amine u. a. Anwendung in der Synthese von Pharmazeutika, Agrochemikalien, Nahrungsmittelzusatzstoffen, Farbstoffen oder Kosmetika. Für den Bereich der Wirkstoffe spielen dabei Aminosäuren und Aminoalkohole eine überragende Rolle.

Für die Synthese von unfunktionalisierten und funktionalisierten Aminen spielt die heterogen katalysierte Aminierung von Ketonen und Aldehyden eine große Rolle (Catalytic Hydrogenation over Platinum Metals, Academic Press, New York, 1967, S.

291 ff ; Catalytic Hydrogenation in Organic Synthesis, Academic Press, New York, 1979,165 ff). Als heterogene Katalysatoren wurden beispielsweise CuCr204 CuO (Kurc et al. Chem. Prum. 1987,37,26), Re oder Cu (DE-A-19631521, Raney-Nickel (EP-A-0011401), Ru geträgert auf MgO/AI203 (DE-A-4010252), Ru geträgert auf y- Ail203 (EP-A-0449089), Cu geträgert auf Al203 (Barrault et al. Rev. Fr. Corps Gras 1991,38,103) oder Fe (CA-A-0907059) eingesetzt.

Prinzipiell hat die heterogene Reaktionsführung jedoch betrachtliche Nachteile (J.

Hagen, Technische Katalyse, VCH, Weinheim, 1996, S. 10). Es hat sich gezeigt, daß charakteristische Probleme beim Stoffübergang zwischen den Phasen auftreten und im Ergebnis die Reaktionsgeschwindigkeit beträchtlich herabsetzen. Aus diesem Grund sind für die heterogen katalysierte Aminierung meist hohe Reaktionstemperaturen von bis zu 150 °C und Drucke bis zu 250 bar erforderlich.

Dies stellt einen beträchtlichen ökonomischen Aufwand beim Bau und Betrieb entsprechender Anlagen dar.

Die Entwicklung neuer Katalysatoren, welche die gewünschte Reaktion unter milderen Bedingungen ermöglichen ist deshalb von außerordentlichen Interesse.

Darüber hinaus ist die Toleranz gegenüber weiteren funktionellen Gruppen, welche üblicherweise z. B. bei der Synthese von Wirkstoffen im Molekül vorhanden sind, aufgrund der drastischen Reaktionsbedingungen deutlich eingeschränkt.

Weiterhin lassen sich die heterogenen Katalysatoren nur schwierig charakterisieren, ein Fakt der die Reproduzierbarkeit der Katalyseergebnisse nachhaltig beeinträchtigen kann und das rationale Katalysatordesign bzw. Modifizierungen für spezielle Aufgabenstellung erschwert oder gar unmöglich macht.

In der Literatur sind nur sehr wenige Beispiele mit Katalysatoren in homogenen Systemen bekannt : mit Dimethylglyoximat-Komplexen des Cobalts und Rhodiums (M. V. Klyuev, M. L. Khidekel, Transition Met. Chem., 1980,5 134-139). Zur Aktivierung der Katlysatoren müssen nahezu stöchiometrische Mengen von Natriumborhydrid eingesetzt werden. Weiterhin sind Rh-und Co-Carbonyl Komplexe (L. Marko, J. Bakos Journal of Organometallic Chemistry, 1974,81,411-414) und Cobalt-Cyano-Komplexe (M. Murakami, J.-W. Kang Bull. Chem. Soc. Japan, 1963, 36,763-768) beschrieben. Aufgrund der hohen Katalysatormengen und der benötigten drastischen Bedingungen sind die beschriebenen Verfahren jedoch nicht praktikabel.

Die Patentschrift JP 11-343269 beschreibt die Synthese von Octylamin aus Octanal und Ammoniak, bei der eine Reihe von homogenen Katalysatoren wie : Eisen (Il)- Sulfid, Nickelacetylacetonat, Rhodiumcarbonylacetylacetonat, Pallad iumacetylacetonat, Osmiumdodecacarbonyl (l l l), I nd iumhexacarbonyl (VI), Platindichlor-1, 5-cyclooctadien und Rutheniumacetylacetonat mit 2, 2'-Bipyridyl in einem äußerst kompliziertem Verfahren bei hohen Temperatur von 150 °C eingesetzt werden. Auch die sog. Hydroaminomethylierung (P. Eilbracht u. a. Chem.

Rev. 1999,99,3329-3364)-für welche eine reduktive Aminierung eines Intermediates postuliert aber bis dato nicht belegt ist-läuft unter drastischen Reaktionsbedingungen.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zu finden, mit welchem die Aminierung unter milden Bedingungen ermöglicht wird und die oben aufgeführten Probleme vermieden werden können.

Darüber hinaus soll das Verfahren auch die Synthese von enantiomerenreinen oder enantiomerenangereicherten Aminen durch die Verwendung von chiral modifizierten Katalysatoren erlauben.

Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die gewünschten Amine sehr effizient durch die reduktive Aminierung von Ketonen und Aldehyden in Gegenwart von katalytisch wirkenden Übergangsmetallkomplexen auf der Basis phosphorhaltiger Liganden unter sehr milden Bedingungen zugänglich sind.

Unter diesen milden Reaktionsbedingungen ist bei Verwendung von chiralen Liganden eine enantioselektive Reaktionsführung möglich.

Die verwendeten Ubergangsmetallkatalysatoren liefern in der reduktiven Aminierung gute bis sehr gute Ausbeuten an gewünschtem Amin. Gleichzeitig kann ein sehr hohes Amin/Alkohol-Verhältnis in den Produkten realisiert werden.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die bekannten Nachteile der bisher beschriebenen meta) ! kata ! ysierten reduktiven Aminierung umgangen.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Aminen der Formel (III)

durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (I) mit einer Verbindung der Formel (II) worin die Reste R1 bis R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe von Wasserstoff, (C2-C24)-Alkinyl,(C6-C10)-Aryl,CF3,CN,COOH,(C1-C24)-Alkyl,(C 2-C24)-Alkenyl, COOM, wobei M ein Kation darstellt, CHO, S03H, COO-Alkyl-(C1-C8), CONH2, CO-Alkyl-(C1-C8),CO-Phenyl,COO-Phenyl,CONHAlkyl-(C1-C6),CONA lkyl2-(C1-C8), COO-Aryl-(C6-C10), CO-Aryl-(C6-C10), P (Aryl) 2, PAlkyl2- (C1-C8), PO (Aryl) 2, POAlkyl2- (Ci-C4). P03H2, POAlkyl- (Cl-C4) (0-Alkyl- (Cl-C6)), PO (O-Alkyl- (CI-C6)) 2, S03-Alkyl- (Ci-C4), SO2-Alkyl- (C1-C6), SO-Alkyl-(C-C6) oder Si (Alkyl) 3- (Ci-C8). und/oder R3 und R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe O-Alkyl-(C1-C8), OCO-Alkyl-(C1-C8), O- Aryl, Fluor, OH, NH2, NH-Alkyl-(C1-C8), N-Alkyl2-(C1-C8), NHCO-Alkyl-(C1-C4). ausgewähltwerden,NHAryl-(C6-C10),NHCOO-Alkyl-(C1-C4),

wobei Alkyl im Sinne der vorliegenden Erfindung für einen nichtverzweigten oder verzweigten aliphatischen oder cyclischen oder heterocyclischen Rest, mit mindestens einem (1-4) Stickstoff-, Schwefel-oder Sauerstoffatom steht, Alkenyl für einen olefinischen Kohlenwasserstoff, Alkinyl für einen Acetylenkohlenwassersoff und Aryl für einen aromatischen Rest welcher auch ein Aromat mit mindestens einem (1-4) Stickstoff-, Schwefel-oder Sauerstoffatom sein kann steht. Sowohl Alkyl, Alkenyl, Alkinyl als auch Aryl können Substituenten die unabhängig voneinander Wassertoff, O-Phenyl,Phenyl,Aryl(C6-C10),OCO-Alkyl-(C1-C8), Fluor, Chlor, Brom, lod, OH, N02, CF3, CN, COOH, COOM, wobei M ein Kation (Li+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, NH4+, N (C1-C10-Alkyl)4+, N (C1-C10-Alkyl/C6-C10-Aryl)c+) darstellt, CHO, NH-Alkyl-(C1-C6),N-Alkyl2-(C1-C8),NHCO-Alkyl-(C1-C4).NH2, CO-Alkyl-(C1-C8),NHCOH,NHCOO-Alkyl-(C1-C4),CO-COO-Alkyl-(C1- C8),CONH2, Phenyl, CO-Aryl-(C6-C10),CHCH-CO2-Alkyl-(C1-COO-Aryl-(C6-C10), C8), P (Aryl) 2, CHCHC02H, P-Alkyl2-(C1-C8), PO-Aryl2, POAlkyl2-(C1-C4), PO3H2, POA [kyl- (Cl-C4) (0-Alkyl- (Cl-C6)), PO (O-Alkyl- (Cl-C6)) 2, S03-Alkyl- (Cl-C4), S02- oderSi(Alkyl)3-(C1-C8)bedeuten,tragen.Alkyl-(C1-C8),SO-Alkyl -(C1-C6) Sowohl R'und R2 als auch R3 und R4 können durch kovalente Bindungen verknüpft sein, so daß R'und R2 als auch R3 und R4 jeweils einen vier-bis achtgliedrigen Ring bilden. R1 oder R2 können auch ein Teil einer metallorganischen Verbindung sein.

Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart von Wasserstoff und einem homogenen Katalysatorsystem enthaltend mindestens ein Metallatom ausgewähtt aus der Gruppe Rh, Ru, Ir, Pd, Pt, Co und Ni und einen oder mehrere mono-oder bidentate achirale oder chirale Liganden der Formel (IV) oder (V) (R6Y1)(R7Y1)P1X1ZX2P2(Y2R8)(Y2R9)(IV) (R6Y1)(R7Y1)(R8Y1)P(V) wobei R6 bis R9 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine Cl-C50 kohlenstoffhaltige Gruppe, wie z. B. C,-C24Alkyl, C2-C2Q Alkenyl,C5-C8Cycloalkenyl,C6-C14Aryl,cycloalkyl, Phenyl, Naphthyl, Fluorenyl, C2-C3 Heteroaryl, wobei die Zahl

der Heteroatome aus der Gruppe N, O, S, 1-4 betragen kann, wobei die cyclischen aliphatischen oder aromatischen Reste bevorzugt 5 bis 7 gliedrige Ringe sind, und bei denen alle vorgenannten Substituenten jeweils ein-oder mehrfach substituiert sein können, diese Substituenten können dabei unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20 Alkyl, C2-C20 Haloalkyl,C3-C8Cycloalkyl,C5-C8Cycloalkenyl,Alkenyl,C1-C10 C1-C9Heterocycloalkenyl,C6-C14aryl,C2-C9Heterocycloalkyl, Phenyl, C2-C13 Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome aus der Gruppe N, O, S, 1-4 betragen kann, Ci-Cio Alkoxy, OCO- O-Phenyl,C1-C9Alkyl-(C1-C8),O-aryl-(C5-C10), Trihalomethylalkyl, Fluoro, Chloro, Bromo, lodo, Nitro, Hydroxy, Trifluormethylsulfonato, Oxo, Thio, Thiolato, Amino, C1-C8 substituierte Amino der Formen mono-und di-C1-C8-Alkylamino oder C2-C8 Alkenylamino oder mono-, di-, tri-C6-C8 Arylamino oder C1-C8-Alkyl-C6-C8-arylamino, NH-CO-Alkyl- C1-C8, NH-CO- Aryl-C6-C8, Cyano, C1-C8-Acyloxy, Carboxyl, Carboxylato der Form COOL12, Sulfinato, Sulfonato der Form SO3R'2, Phosphonato der Form P03H2, P03HR, PO3R122, wobei R12 entweder ein einwertiges Kation, N(C1-N(C1-C10-Alkyl)4+, oderC6-Aryldarstellt,Tri-C10-Alkyl/C6-C10-Aryl)4+,C1-C18-Alk yl Ci-Ce Alkylsilyl, sein, und wobei zwei dieser Substituenten auch verbrückt sein können, und R6 und R7 bzw. R8 und R9 auch durch eine kovalente Bindung verknüpft sein können, so daß eine cyclische Verbindung von vier bis acht Atomen vorliegt, X1 and X2 unabhängig voneinander eine direkte Phosphor- Kohlenstoffbindung, O, S oder NR'°darstellt, wobei Rlo einem der für R6-R9 definierten Reste entspricht Y'und y2 eine direkte Phosphor-Kohlenstoffbindung,-O-, oder-NR"- darstellt, wobei R"einem der für R6-R9 definierten Reste entspricht

Z miteinander durch Einfach-oder Mehrfachbindung verbundene 1-6 Kohlenstoffatome bedeutet, die die Einheit (R6Y1)(R7Y1)PX1 mit der Einheit X2P (Y2R8)(Y2R9) verbinden, wobei Z Teil eines gegebenenfalls ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe N, O, S, enthaltenden, aliphatischen, cyloaliphatischen, olefinischen, cycloolefinischen Systems, eines Metallocens, insbesondere ein Ferrocen, ein 1,1'disubstituiertes Ferrocen, 1-(1-Ethylenyl)-2- ferrocenyl oder ein 1,2-disubstituiertes Ferrocen, oder eines oder mehrerer aromatischer oder heteroaromatischer Ringsysteme sein kann, wobei das Ringsystem insgesamt 2 bis 14 Kohlenstoffatome umfaßt, welche gegebenenfalls mit Substituenten wie für R6-R9 angegeben sowie direkt mit C1-C10- Alkoxy, O-Phenyl,C1-C9-O-Aryl-(C5-C10), Trihalomethylalkyl, Trifluormethyl, Trichlormethyl, Fluoro, Chloro, Bromo, lodo, Nitro, Hydroxy, Trifluormethylsulfonato, Oxo, Thio, Thiolato, Amino, C1-C8-substituierte Amino der Formen NH2, NH- Alkyl-C1-C8, NH-Aryl-C5-C6, N-Alkyl2-C1-C8, N-Aryl2-C5-C6, N- Alkyl3-C1-C8+,N-Aryl2-C5-C6-Aryl-C5-C6+, C1-C6-Acyloxy, Carboxylato der Formen COOH und COOR, Sulfinato, Sulfonato der Formen SO3H und SO3 R, Phosphonato der Formen P03H2, PO3HR12 und P03R122 wobei R12 entweder ein einwertiges Kation, NH4+, N (C1-C10-Alkyl)4+, N (C1-C10-Alkyl/C6- oderC6-Aryldarstellt,C1-C6-Trialkylsilyl,C10-Aryl)4+,C1-C8-A lkyl NHCO-Alkyl-(C1-C4), COO-Alkyl-(C1-C8), CONH2, CON (Alkyl- (C1-C8))2, NHCOO-Alkyl-CO-Alkenyl-(C1-C8), (C1-C4), COO-Aryl-(C6-C10),COO-CO-Phenyl, CHCHCO2HeinoderPhenyl,CHCH-CO2-Alkyl-(C1-C8), mehrfach substituiert sein kann und P ein dreiwertiger Phosphor ist.

In einer bevorzugten Ausführung bedeutet R'bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, (C2-C12)-Alkinyl,(C6-C10)-Aryl,CF3,CN,(C2-C12)-Alkenyl, COOH, COOM, wobei M ein Kation (Li+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, NH4+, N (C1-C10-

COO-Alkyl-(C1-C6),CONH2,CO-Alkyl)4+,N(C1-C10-Alkyl/C6-C10-Ar yl)4+)darstellt, COO-Phenyl,COO-Aryl-(C6-C10),CO-Aryl-(C6-C10),Alkyl-(C1-C8)C O-Phenyl, PO (Aryl-C6-Clo) 2, POAlkyl2- (C-C4), P03H2, PO (Alkyl-(C1-C4))(OAlkyl-(C1-C4)), PO(O- Alkyl- (Cl-C6)) 2 oder Si (Alkyl) 3-(C1-C8) und/oder R3 und R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe O-Alkyl-(C1-C6), OCO-Alkyl-(C1-C8), O-Aryl (C6-C10), OH, NH2, NH- NHCO-Alkyl-(C1-C4),NHCOO-Alkyl-(C1-C4),Alkyl-(C1-C8),N-Alkyl 2-(C1-C8), ausgewähltwerden, wobei Alkyl einen nichtverzweigten oder verzweigten aliphatischen oder cyclischen oder heterocyclischen (mit mindestens einen Stickstoff-oder Sauerstoffatom (1-4)) Rest, Alkenyl einen olefinischen Kohlenwasserstoff, Alkinyl einen Acetylenkohlenwassersoff und Aryl einen aromatischen Rest welcher auch ein Aromat mit mindestens (1-4) einen Stickstoff-, Sauerstoff-und/oder Schwefelatom sein kann ausgewähit ist. Sowohl Alkyl, Alkenyl und Alkinyl als auch Aryl können Substituenten die unabhängig voneinander Wassertoff, O-Alkyl-(C1-C8), OCO-Alkyl- (Cl-C8), O-Phenyl, Phenyl, Aryl-C6-Clo, Fluor, Chlor, Brom, lod, OH, N02, SiAlkyl3- (CI-C8), CF3, CN, COOH, COOM, wobei M ein einwertiges Kation ausgewählt ist aus der Gruppe Na, K, Rb, Cs, NH4, N (C1-C10-Alkyl)4, N (C1-C10-alkyl/ C6-C10-Aryl)4 N-Alkyl2-(C1-C8),SO2-Alkyl-(C1-C8),SO-Alkyl-(C1-C6),NHCO-Alk yl-darstellt,SO3H, (Ci-C4), COO-Alkyl-(C1-C8). CONH2, CO-Alkyl-(C1-C8), CO-Phenyl, COO-Phenyl, PO-Phenyl2,POAlkyl2-(C1-C4),PO3H2,COO-Aryl-(C6-C10),CO-Aryl- (C6-C10), POAlkyl-(C1-C4)(O-Alkyl-(C1-C6)), PO (O-Alkyl-(C1-C6)) 2, Si (Alkyl) 3-(C1-C8), wobei Alkyl und Aryl oben genannte Bedeutung haben.

Sowohl R'und R2 als auch R3 und R4 können durch kovalente Bindungen verknüpft sein, so daß ein fünf- bis siebengliedriger Ring vorliegt. R'oder R2 können auch ein Teil einer metallorganischer Verbindung insbesonder Teil eines Ferrocen enthaltenden Moleküls sein.

Als homogener Metallatom-Ligand-Komplex werden vorzugsweise Metalikomplexe mit Zentralatomen aus der Gruppe Rh, Ru, Ir, Pd, Pt, Ni angewandt, insbesondere solche, die als Zentralatom Rhodium oder Iridium enthalten.

Bevorzugte Liganden sind Liganden der allgemeinen Formeln (IV), unter denen wiederum solche bevorzugt sind, bei denen R6 bis R9 unabhängig voneinander C1- C8-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, C6-Aryl, C4-C5-Heteroaryl, wobei die Zahl der

Heteroatome 1-2 beträgt. ausgewähit aus der Gruppe N, O, S und die Ringgröße 5-6 beträgt, oder Naphtyl sind, dabei können diese Gruppen einen oder mehrere Substituenten tragen, bevorzugt sind Substituenten, die unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C10 Haloalkyl,C5-C6Cycloalkyl,C2-C9Heterocycloalkyl,C1-C6 C6 Aryl, Phenyl, C4-C5 Heteroaryl, wobei die Zahl der Heteroatome aus der Gruppe N, O, S, 1-2 betragen kann, C1-C6 Alkoxy, OCO-Alkyl-(C1-C6), O-Aryl-C6, C1-C6 Trihalomethylalkyl, Fluoro, Chloro, Bromo, lodo, Nitro, Hydroxy, Oxo, Thio, Thiolato, Amino, C1-C8 substituierte Amino der Formen mono-, di-, tri-C1-C8-Alkylamino oder C2-C8 Alkenylamino oder mono-und di-C6-C8 Arylamino oder C1-C8-Alkyl-C6-C8- arylamino, NH-CO-Aryl-C6-C8,C1-C8-Acyloxy,Carboxyl,C1-C8, Carboxytato der Form COOL, Sulfinato, Sulfonato der Form SO3R12, Phosphonato der Form P03H2, PO3HR12, PO3R122, wobei R12 entweder ein ein-oder zweiwertiges Kation (Li+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+), NH4+, N (C1-C10-Alkyl)4+, N (C1-C10-Alkyl/C6-C10- Aryl)4+, C1-C8-Alkyl oder C6-Aryl darstellt, Tri-C1-C6 Alkylsilyl, sein.

Bevorzugt sind weiterhin Liganden, bei denen Y'und Y2 eine direkte Phosphor- Kohlenstoffbindung darstellen, und bei denen Z aus ein bis vier Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt aus zwei Kohlenstoffatomen, besteht.

Besonders bevorzugt sind Systeme, bei denen aus Z, X1, X2, P'und P2 mit einem koordinierenden Metall ein Siebenring gebildet werden kann.

Z ist bevorzugt eine C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl-Gruppe oder ist Teil einer C3-C8 Cycloalkyl, C5-C8 Cycloalkenyl, C2-C9 Heterocycloalkyl, C-C9 Heterocycloalkenyl, C6-C14 Aryl, Phenyl, Naphthyl, Fluorenyl, C2-C13 Heteroaryl -Gruppe, wobei die Zahl der Heteroatome aus der Gruppe N, O, S, 1-4 betragen kann, wobei alle diese Gruppen wie oben beschrieben jeweils ein-oder mehrfach substituiert sein können.

Ist Z Teil eines cyclischen Strukturelementes, sind drei bis neungliedrige Ringsysteme bevorzugt. Besonders bevorzugt sind fünf bis siebengliedrige Ringsysteme. Das Ringsystem kann ein bis vier Heteroatome aus der Gruppe N, O, S enthalten, bevorzugt ein bis zwei. Der Stickstoff des Ringsystems kann als NR'°, NR'°R"+, NR10H+, NC (O) R10, vorliegen. Die Ringsysteme können wie für R6 bis R9

angegeben oder mit Alkoxy, Halogeno, Nitro, Hydroxy, Oxo, Thio, Thiolato, Amino, substituierten Amino, Cyano, Sulfonato, Phosphonato, Trialkylsilylgruppen ein oder mehrfach direkt substituiert sein, wobei die Substituenten auch untereinander verbrückt sein können.

Besonders bevorzugte Ringsysteme sind unsubstituierte oder wie vorstehend angegeben substituierte Phenyl, Ferrocenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Pyridyl, Pyrrol, Furyl, Thiophen, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiophen, Piperidyl, Pyrrolidinyl, Dioxolan oder Sulfolanringe.

Metallocene wie Ferrocene sollen nach dem Verständnis dieser Erfindung formal zur Gruppe der Aromaten gerechnet werden.

Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Ligandsystem in R6-R12 Alkyl, Cycloalkyl, oder/und Aryl unabhängig voneinander auf, die jeweils 1 bis 20, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.

Beispiele für achiralen oder chiralen Liganden stellen Verbindungen der Formeln Vi, , Vil, VIII, IX, X und XI dar.

wobei R6 bis R10 und R13, R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, (C1-C24)-Alkyl, (C6-C10)-Aryl, O-(C1-C24)-Alkyl oder O-(C6-C10)-Aryl bedeuten und R6 und R7 und/oder R und R9 auch durch eine kovalente Bindung verknüpft sein können, so daß eine cyclische Verbindung von vier bis zu acht Atomen vorliegt, und m eine ganze Zahl 0,1 oder 2, n eine ganze Zahl 1,2,3,4,5 oder 6 und k eine ganze Zahl 0 oder 1 bedeutet.

Z besitzt die oben genannte Bedeutung Alkyl im Sinne der vorliegenden Erfindung steht für einen nichtverzweigten oder verzweigten aliphatischen oder cyclischen Kohlenwasserstoff und Aryl für einen aromatischen Rest welcher auch ein Aromat mit mindestens einem Stickstoff-oder Sauerstoffatom sein kann.

Liganden der allgemeinen Formeln (VI), bis (XI) sind z. B. solche, bei denen R6 bis R9 und unabhängigvoneinanderausderGruppe(C3-C8)-Alkyl,(C6-C10)-R14 Aryl, O-(C5-C8)-Alkyl, O-(C6-C10)-Aryl, wobei Alkyl einen nichtverzweigten oder verzweigten aliphatischen oder cyclischen Kohlenwasserstoff und Aryl einen aromatischen Rest, mit m zwischen null und zwei und mit n zwischen eins und sechs, ausgewähit ist. Sowohl Alkyl als auch Aryl können Substituenten die unabhängig voneinander Wassertoff, O-Alkyl-(C1-C8), O-Phenyl, Phenyl, Aryl, Fluor, Chlor, OH, N02, SiAlkyl3-(C1-C4), CF3, CN, SO3H, N-Alkyl2-(C1-C4), CO-Phenyl, CO-Aryl-(C6-C10),PO-Phenyl2,POAlkyl2-(C1-C4),COO-Phenyl,COO- Aryl-(C6-C10), PO (O-Alkyl-(C1-C6)) 2, Si (Alkyl)3-(C1-C8), wobei Alkyl und Aryl oben genannte Bedeutung haben.

Dabei können R6 und R'und/oder R8 und R9 auch durch eine kovalente Bindung verknüpft sein, so daß eine cyclische Verbindung von fünf bis zu sieben Atomen vorliegt.

Typische Vertreter der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Ligandsysteme sind Phosphin-und Diphosphin-Liganden und Modifikationen dieses Ligandtypes wie z. B. das dppb (1,4-Bis (diphenylphosphino) butan), dcypb (1,4- Bis (dicyclohexylphosphino) butan), bppm (2-Diphenylphosphinomethyl-4- diphenylphosphino-1-tert-butoxycarbonylpyrrolidin), diop (2,3-O-isopropyliden-2,3- dihydroxy-1,4-bis (diphenylphosphino) butan) (Kagan et al. J. Amer. Chem. Soc.

(1972), 94,6429), (2R, 3R, 5R, 6R)-2,3-Dimethoxy-2,3-dimethyl-5,6- bis (diphenylphosphinomethyl)-1,4-dioxan (Berens et al. J. Org. Chem. (1995), 60, 8204), TPPTS (Tris- (3-sulphophenyl) phosphin Trinatriumsalz) (Herrmann et al.

Angew. Chem., Int. Ed. Engl. (1995), 34,811), BINAS (2,2'-Bis [ [bis (3- sulfophenyl) phosphino] methyl]- 4,4', 7,7'-tetrasulfo-1, 1'-binapthyl Octanatriumsalz) (Herrmann et al. Inorg. Synth. (1998), 32,8), Diphosphinit-Liganden auf Kohlenhydratbasis wie z. B. in DD 140036 und WO 95/18787 beschrieben und verwandte Ligandsysteme wie z. b. das dpoe (1,2- Bis (diphenylphosphinoxy) ethan), bdpch ( (1 R, 2R)- (trans)-1,2-Bis- (diphenylphosphinoxy) cyclohexan) und Aminophosphin-Phosphinite (Agbossou et al., Coordination Chemistry Rev. 1998,178-180,1615) wie z. B. PROPRAHOS- Analog (2R)-1-[[(diphenylphosphino) (cyclopenthyl) amino] methyl]-2- diphenylphosphinoxy-3- (1-naphthalenyloxy) propan (Krause et al. J. Mol. Catal. A : Chem. (1995), 104,147), Aminophosphane wie z. B. : (4S)-2- (2- (Diphenylphosphino) phenyl)-4-isopropyl-1,3-oxazoline (Koch G., Lloyd-Jones G. C., Loiseleur O., Pfaltz A., Pretot R., Schaffner S., Schnider P., von Matt P. Recl. Trav.

Chim. Pays-Bas 1995,114,206-10).

Die phosphorhaltigen Liganden lassen sich unter den dem Fachmann geläufigen Bedingungen herstellen (beispielsweise nach Methoden wie sie in Chemistry of Organophosphorous Compounds, Ed. F. R. Hartley, Serial Ed. S. Patai, Vol. 1, John Whiley, 1990 beschrieben sind). Die Liganden und oder Metalikomplexe sind teilweise auch kommerziell erhältlich (beispielsweise von Aldrich oder Strem/ABCR).

Die Metallkomplexe lassen sich beispielsweise synthetisieren, indem man in bekannter Weise (EP-A-0158875 ; EP-A-0437690) durch Umsetzung mit Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Palladium-, Platin-, Cobalt-bzw. Nickelkomplexen, die labile Liganden enthalten (z. B. [Rh (COD) 2] BF4, [RuCl2 (COD)] n, [Ir (COD) CI] 2) mit den phosphorhaltigen Liganden katalytisch aktive Komplexe generiert. Darüberhinaus können alle, dem Metallorganiker geläufigen Methoden zur Generierung entsprechender Komplexe genutzt werden.

Die Katalysatoren können dabei in situ aus dem Metallprecursor und dem Liganden erzeugt werden, oder sie werden in isolierter Form eingesetzt.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Regel bei einer Temperatur von-40- 100 °C, bevorzugt bei-20-60 °C durchgeführt.

Der Wasserstoffanfangsdruck kann in einem großen Bereich zwischen 0.1 bar und 300 bar für das erfindungsgemäße Verfahren variiert werden. Bevorzugt arbeitet man bei 1 bar-100 bar. Besonders bevorzugt wird zwischen 20 und 60 bar gearbeitet Für das erfindungsgemäße Verfahren kann es Vorteilhaft sein, in Gegenwart von Additiven zu Arbeiten.

Additive sind Säuren, wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Tetrafluorborsäure, Phosphorsäure, Schwefeisäure, Essigsäure, Basen wie Natronlauge, Kalilauge, tertiäre Amine, Protoneneschwamm, Cäsiumcarbonat, Acetat, Soda, Salze wie die Halogenide der Alkalimetalle oder Halogenide von Ammoniumsalzen, Phasen- Transfer Katalysatoren, Tenside, Cyclodextrine, die von 0-100 mol-% bezogen auf das eingesetzte Amin (II) angewandt werden.

Bevorzugte Lösungsmittel für die reduktive Aminierung sind Alkohole, insbesondere C1-C6-Alkanole, insbesondere bevorzugt Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol oder aber auch Wasser und Gemische derselben. Bei schlecht löslichen Substraten sind auch Lösungsmittelgemische von Alkoholen und halogenierten Kohlenwasserstoffen und/oder Ethern, insbesondere cyclischen Ethern wie THF, und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Toluol geeignet.

Das Verfahren kann auch in einen 2-Phasen-System wie beispielsweise in DE 19737053 beschrieben durchgeführt werden.

Der Katalysator wird üblicherweise in Mengen von 0.001 bis 5 mol-%, bevorzugt 0.001 bis 0.01 mol-%, bezogen auf die Carbonylkomponente der Formel (I) eingesetzt.

Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne diese darauf zu beschränken.

Beispiel 1 In einem Autoklav wurde eine Lösung von 5.0 mmol Acetophenon, 5.0 mmol Piperidin und 0.01 mmol Rh [ (dppb) (COD)] BF4 in 10 ml Methanol bei Raumtemperatur und einem Anfangswasserstoffdruck von 51-52 bar 19.7 Stdn. lang gerührt. Unter diesen Bedingungen wurde das Keton zu 25.4 % umgesetzt. Das H-NMR-spektroskopisch bestimmte Verhä ! tnis von 1-N-Piperidinylethylbenzol zu 1- Phenylethylcarbinol im Produkt betrug 1/10 (vgl. Tabelle 1).

Beispiel 2 In einem Autoklav wurde eine Lösung von 5.0 mmol Acetophenon, 5.0 mmol Piperidin, 0.2 mmol p-Toluolsulfonsaure und 0.01 mmol Rh [ (dppb) (COD)] BF4 in 10 ml Methanol bei Raumtemperatur und einem Anfangswasserstoffdruck von 51-52 bar 16 Stdn. fang gerührt. Unter diesen Bedingungen wurde das Keton zu 5.6 % umgesetzt. Das Verhältnis von 1-N-Piperidinylethylbenzol zu 1-Phenylethylcarbinol im Produkt betrug 2/1 (vgl. Tabelle 1).

Beispiel 3 In einem Autoklav wurde eine Lösung von 5.0 mmol Acetophenon, 5.0 mmol Benzylamin und 0.01 mmol Rh [ (dppb) (COD)] BF4 in 10 mi Methanol bei Raumtemperatur und einem Anfangswasserstoffdruck von 51-52 bar 20 Stdn. lang gerührt. Unter diesen Bedingungen wurde das Keton zu 10.7 % umgesetzt. Das Verhältnis von 1-N-Piperidinylethylbenzol zu 1-Phenylethylcarbinol im Produkt betrug 1/10 (vgl. Tabelle 1).

Beispiel4 In einem 300 ml Autoklav mit intensiver magnetischer Rührer wurde eine Lösung von 60 mmol Acetophenon in 40 ml Toluol, 40 ml 25 % ige wässrige Ammoniakiösung, 0.15 mmol [Ir[COD)Cl]2 und 6 ml einer 0.1 molaren Lösung des 2,2'-Bis [[bis (3-sulfophenyl) phosphino] methyl]- 4,4', 7,7'-tetrasulfo-1, 1'-binapthyl Octanatriumsalzes (BINAS) gegeben und bei 130 °C und einem Anfangswasserstoffdruck von 46 bar gerührt. Nach 13 Stunden wurde Autoklav abgeküh ! t und entspannt, die organische Phase über MgS04 getrocknet und gaschromatographisch untersucht. Nach Verdampfen des Lösungsmittel der Rückstand wurde NMR-spectroskopisch untersucht. Bei einem Umsatz von 38 % wurde das Verhältnis von 7/31 des 1-Phenylethylamines zu 1-Phenylethanol festgestellt (vgl. Tabelle 1).

Beispiel 5 Ho DU Katalysator OH 0 In einem 300 ml Autoklav mit intensiver magnetischer Rührung wurde eine Lösung von 60 mmol 2-Octanon in 40 ml Heptan, 40 ml 25 % ige wässrige Ammoniaklösung, 0.15 mmol [Ir [(COD) CI] 2,2.4 mmol teilmethylierten ß-Cyclodextrin von Cyclolab (Budapest, Ungarn) und 6 ml einer 0.1 molaren Lösung des 2,2'-Bis [ [bis (3- sulfophenyl) phosphino] methyl]-4,4', 7,7'-tetrasulfo-1, 1'-binapthyl Octanatriumsalzes (BINAS) gegeben und bei 130 °C und einem Wasserstoffanfangsdruck von 89 bar gerührt. Nach 7 Stunden wurde autoklav abgekühlt und entspannt, die organische Phase über MgS04 getrocknet und gaschromatographisch untersucht. Nach Verdampfen des Lösungsmittel der Rückstand wurde NMR-spectroskopisch untersucht. Bei einem Umsatz von 10 % wurde das Verhältnis von 7/3 des 2- Octylamines zu 2-Octanol festgestellt.

Beispiel 6 H2 i-N 3 0 Katalysator NH2

In einem 100 ml Autoklav mit intensiver magnetischer Rührung wurde 0.15 mol Butanon, 60 ml 25 % ige wässrige Ammoniaklösung, 0.15 mmol [Ir [(COD) CI] 2 und 6 ml einer 0.1 molaren Lösung des BINAS gegeben und bei 130 °C und einem Wasserstoffanfangsdruck von 110 bar gerührt. Nach 5 Stunden wurde Autoklav abgekühlt und entspannt, die wäßrige Lösung wurde NMR-spectroskopisch untersucht. Bei einem Umsatz von 80 % wurde das Verhältnis von 1/2 des 2- Butylamines zu 2-Butanol festgestellt. Der Anteil des sekundären Amines betrug 6 %.

Beispiel 7 w H2 w) + NH3 + O Katalysator NH2 OH z In einem 100 ml Autoklav mit intensiver magnetischer Rührer wurde 0.15 mol Butanon, 50 ml 25 % ige wässrige Ammoniaklösung, 0.15 mmol [Rh [(COD) CI] 2 und 6 ml einer 0.1 molaren Lösung des BINAS gegeben und bei 100 °C und einem Wasserstoffanfangsdruck von 63 bar gerührt. Nach 7 Stunden wurde Autoklav abgekühit und entspannt, die wäßrige Lösung (13 % Edukt, 14 % 2-Butanol und 73 % 2-Buthylamin) wurde mehrfach ausgeethert, die organische Phase über Ätzkali getrocknet und über eine 30-cm-Vigreux-Kolonne fraktioniert. Die Fraktion zwischen 55 und 66 °C (10.2 g) bestand zu 30 % (GC-Analyse) aus dem gewünschten 2- Butylamin.

Beispiele 8 bis 13 Diese Beispiele werden analog zu Beispielen 1-3 durchgeführt. Aminkomponenten, Katalysatoren sowie die Reaktionsergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.

Beispiel 14 In einem 100 ml Autoklav mit Tropftrichter wurden 5.1 ml (50 mmol) Benzaldehyd mit 20 ml Methanol versetzt, das bei 10 °C mit Ammoniak gesättigt worden war. Der Autoklav wurde verschlossen, 91 bar Wasserstoff aufgepresst und auf 80 °C erwärmt. Aus dem Tropftrichter wurden anschließend eine Lösung von 0.05 mmol [Rh (dcypb)] BF4 in 10 ml Methanol zugegeben und bei 80 °C noch 2 Stunden lang gerührt. Nach Abkühlen und Verdampfen des Lösungsmittel wurde der Rückstand

gaschromatographisch und NMR-spectroskopisch untersucht. Bei einem Umsatz von über 99 % wurde das Verhaltnis von 25/32/43 des Benzylamines zu Dibenzylamin und zu Benzylalkohol festgestellt.

Beispiel 15 0.2 ml (2 mmol) Benzaldehyd wurden in 2 ml Heptan gelöst und nach Zugabe von eine Lösung von 23 mg (0.04 mmol) Tris- (3-sulphophenyl) phosphin Trinatriumsalz (TPPTS) und 7.2 mg (0.02 mmol) [Rh [(C8Hr4) 2CI] 2 in 2 ml 25 % ige wassrige Ammoniaklösung unter lebhaftem Rühren in einem Autoklav bei 46 bar und 90 °C hydriert. Nach 8 Stunden wurde Autoklav abgekcjhlt und entspannt, die organische Phase über MgS04 getrocknet und gaschromatographisch untersucht. Bei einem Umsatz von über 99 % wurde das Verhältnis von 52/20/18 des Benzylamines zu Dibenzylamin und zu Benzylalkohol festgestellt.

Beispiel 16 Dieses Beispiel wurde analog zu Beispiel 14 durchgeführt. Die Reaktionsbedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.

Beispiel 17.

In einem 100 ml Autoklav mit Tropftrichter wurde eine Lösung von 5.1 ml (50 mmol) Benzaldehyd in 15 ml Ethanol mit 20 ml 25 % ger Ammoniak-Lösung versetzt. Der Autoklav wurde verschloßen, 78 bar Wasserstoff aufgepresst und auf 100 °C erwärmt. Aus dem Tropftrichterwurden anschließend eine Lösung von 0.1 mmol [Rh (dppb)] BF4 in 10 ml Methanol zugegeben und bei 100 °C noch 2 Stunden lang gerührt. Nach Abkühlen und Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand gaschromatographisch und NMR-spectroskopisch untersucht. Bei einem Umsatz von über 99 % wurde das Verhältnis von 15/85 des Benzylamines zu Benzylalkohol festgestellt.

Beispiel 18.

In einem 100 ml Autoklav mit Tropftrichter wurde eine Lösung von 5.1 ml (50 mmol) Benzaldehyd in 10 ml Methanol mit 20 ml 25 % ger Ammoniak-Lösung versetzt. Der Autoklav wurde verschlossen, 69 bar Wasserstoff aufgepresst und auf 90 °C erwärmt. Aus dem Tropftrichter wurden anschießend eine Lösung von 0.05 mmol

[Rh [(COD) CI] 2 und 0.2 mmol 2,2'-Bis [ [bis (3-sulfophenyl) phosphino] methyl]- 4,4', 7,7'- tetrasulfo-1, 1'-binapthyl Octanatriumsalz (BINAS) in 5 ml 5 % ger wässrige Ammoniaklösung zugegeben und bei 90 °C noch 1,5 Stunden lang gerührt. Nach Abkühlen und Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand gaschromatographisch und NMR-spectroskopisch untersucht. Bei einem Umsatz von 99 % wurde das Verhältnis von 58/25/17 des Benzylamines zu Dibenzylamin und zu Benzylalkohol festgestellt.

Beispiel 19.

In einem 100 ml Autoklav mit Tropftrichter wurde eine Lösung von 5.3 ml (50 mmol) Salicylaldehyd in 30 ml Ethanol zu 10 ml 25 % ger Ammoniak-Lösung unter Rühren getropft. Der Autoklav wurde verschlossen, 58 bar Wasserstoff aufgepreßt und auf 90 °C erwärmt. Aus dem Tropftrichter wurde anschließend eine Lösung von 0.05 mmol [Rh [(COD)Cl] 2 und 0.2 mmol 2,2'-Bis [[bis (3-sulfophenyl) phosphino] methyl]- 4,4', 7,7'-tetrasulfo-1, 1'-binapthyl Octanatriumsalz (BINAS) in 5 ml 5 % ger Ammoniak- Lösung zugegeben und bei 90 °C noch 10 Stunden lang gerührt. Nach Abkühlen und Verdampfen des Lösungsmittel wurde der Rückstand NMR-spectroskopisch untersucht. Bei einem Umsatz von 96 % wurde das Verhältnis von 51/45 des o- Hydroxybenzylamines zu Di (o-hydroxybenzyl) amin festgestellt.

Beispiel 20.

In einem 30 ml Autoklav mit Tropftrichter wurde eine Lösung von 0.01 mmol Rh [ (dppb) COD] BF4 in 5 ml Methanol bei Raumtemperatur und 50 bar Wasserstoffdruck 15 min lang hydriert. Aus dem Tropftrichter wurde anschließend eine Lösung von 5 mmol 4-hydroxybenzaldehyd und 10 mmol Piperidin in 10 ml Methanol zugegeben und weitere 2 Stunden hydriert. Nach Verdampfen des Lösungsmittets wurde der Rückstand NMR-spectroskopisch untersucht. Bei einem

Umsatz von über 99 % wurde das Verhältnis von 94/1 des N- (4-Hydroxybenzyl)- piperidines zu 4-Hydroxybezylalkohol festgestelit.

Beispiele 21 bis 28 Diese Beispiele werden analog zu Beispiel 20 durchgeführt. Aldehyde sowie die Reaktionsergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.

Beispiele 29 bis 34 Diese Beispiele werden analog zu Beispiel 1 durchgeführt. Katalysatoren sowie die Reaktionsergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.

Beispiel 35.

In einem Autoklav wurde ein Lösung von 5.0 mmol Natriumpyruvat, 5.0 mmol Piperidin und 0.01 mmol Rh [ (dppb) COD] BF4 in 10 ml MeOH bei Raumtemperatur und einem Anfangswasserstoffdruck von 51-52 bar 89 Stdn. lang gerührt. Unter diesen Bedingungen wurde die Ketosäure zu 82 % umgesetzt. Das'H-NMR- spektroskopisch bestimmte Verhältnis von Natrium-N, N-Pentamethylenalaninat zu Natrium-lactat im Produkt betrug 9.2/1.

Beispiel 36.

In einem Autoklaven wurde ein Lösung von 5.0 mmol Brenztraubensaure, 5.0 mmol Piperidin und 0.01 mmol Rh [ (dppb) COD] BF4 in 10 ml MeOH bei Raumtemperatur und einem Anfangswasserstoffdruck von 51-52 bar 20 Stdn. lang gerührt. Unter diesen Bedingungen wurde die Ketosäure zu 99.6 % umgesetzt. Das'H-NMR- spektroskopisch bestimmte Verhältnis von N, N-Pentamethylenalanin zu Milchsäure im Produkt betrug 1.4/1.

Beispiel 37. ca. 50 bar H2, Benzylamin,HH '0 [Rh (COD) (dppb)] BF 4, MeOH, RT N-Bn COOH COOH COOL In einem Autoklaven wurde ein Lösung von 5.0 mmol Brenztraubensäure, 5.0 mmol Benzylamin und 0.01 mmol Rh [ (dppb) COD] BF4 in 10 ml MeOH bei Raumtemperatur und einem Anfangswasserstoffdruck von 51-52 bar 20 Stdn lang gerührt. Unter diesen Bedingungen wurde die Ketosäure zu 94 % umgesetzt. N-Benzylalanin ist unlöslich in der Reaktionsmischung und konnte durch Filtration abgetrennt werden.

Nach Waschen mit MeOH und Ether wurde das reine Produkt erhalten (Fp. 238-239 °C).

Beispiel 38.

In einem 100 ml Autoklav mit Tropftrichter wurde eine Lösung von 3.3 g (30 mmol) Brenztraubensäure Natriumsalz und 40 ml 25 % ger Ammoniak-Lösung gegeben.

Der Autoklav wurde verschlossen, 33 bar Wasserstoff aufgepreßt und auf 60 °C erwärmt. Aus dem Tropftrichter wurde anschließend eine Lösung von 0.15 mmol [Rh [(COD) CI] 2 und 0.6 mmol 2,2'-Bis [[bis (3-sulfophenyl) phosphino] methyl]- 4,4', 7,7'- tetrasulfo-1, 1'-binapthyl Octanatriumsalz (BINAS) in 10 ml 25 % ger Ammoniak- Lösung zugegeben und bei 60 °C 16 Stunden lang gerührt. Nach Abkühlen und Entspannen des Autoklaves der überschüssige Ammoniak wurde im Vakuum abgezogen, mit 10 % ige Salzsäure gegen Bromthymolblau neutralisiert, auf eine lonaustauschersaule gegeben (Dowex AG 50W-X8, H-Form, 200-400 mesh 25 X 2 cm), mit 100 ml Wasser gewaschen und mit 5 % Ammoniakwasser eluirt. Nach Eindampfen im Vakuum. wurde 2.0 g (75 %) Alanin als farblose kristalline Rückstand erhalten.

Beispiel 39

In einem 300 ml Autoklav mit intensiver magnetischer Rührer wurde eine Lösung von 5 g (30 mmol) Phenylbrenztraubensäure in 50 ml Ethanol, 20 ml 25 % ige wässrige Ammoniaklösung, 0.15 mmol [Rh [(COD) CI] 2 und 6 ml einer 0.1 molaren Lösung des 2,2'-Bis [[bis (3-sulfophenyl) phosphino] methyl]-4, 4', 7,7'-tetrasulfo-1,1'- binapthyl Octanatriumsalzes (BINAS) gegeben und bei 60 °C und einem Anfangswasserstoffdruck von 42 bar gerührt. Nach 24 Stunden wurde Autoklav abgekühlt und entspannt. N-Phenylacetyl-phenylalanin-amid ist unlöslich in der Reaktionsmischung und konnte durch Filtration abgetrennt werden. Nach waschen mit Wasser und Alkohol wurde 1.8 g (43 %) des reinen N-Phenylacetyl-phenylalanin- amides erhalten. Aus der Mutterlauge wurde das überschüssige Ammoniak im Vakuum entfernt. Die wässrige Lösung wurde mit 10 % ige Salzsäure gegen Bromthymolblau neutralisiert und auf eine Saute mit Dowex (AG 50W-X8, H-Form, 200-400 mesh 25 X 2 cm) aufgespult, mit 100 ml Wasser gewaschen und mit 5 % Ammoniakwasser eluirt. Nach Eindampfen im Vakuum. wurde 0.72 g (15 %) Phenylalanin als farblose kristalline Rückstand erhalten.

Beispiel 40 In einem Autoklaven wurde ein Lösung von 5.0 mmol Pheny ! brenztraubensäure, 5.0 mmol Benzylamin und 0.01 mmol Rh [ (dppb) (COD)] BF4 in 10 ml MeOH bei Raumtemperatur und einem Anfangswasserstoffdruck von 52 bar 20 Stdn lang gerührt. Unter diesen Bedingungen wurde die Ketosäure zu 99 % umgesetzt. N- Benzylphenylalanin ist unlöslich in der Reaktionsmischung und konnte durch Filtration abgetrennt werden. Nach Waschen mit MeOH und Ether wurde das reine N-Benzyl-phenylalanin erhalten (Fp. 219-220 °C). Ausbeute 0.90 g (71 %).

Beispiele 41 bis 44 Diese Beispiele werden analog zu Beispiel 40 durchgeführt. Chirale Liganden sowie die Ausbeuten und Enantioselektivitaten sind in Tabelle 5 angegeben.

Tabelle 1. Übersicht über die reduktive Aminierung von Acetophenon 0 !, ho !H2 ¢X 1>NH _ Katalysator / Beispiel Katalysator Amin Zeit Umsatz von C-N/C-@<BR> (Acetophenon:Amin) (Stdn.) RR'C=O (%)<BR> 1a Rh[(dppb)COD]BF4b (CH2)5NH(1:1) 19.7 25.4 0.1<BR> 2a Rh[(dppb)COD]BF4b (CH2)5NH(1:1)c 18 5.6 2<BR> 3a Rh[(dppb)COD]BF4b BnNH2 (1:1) 20 10.7 0.1<BR> 4d [Ir(COD)Cl]2/BINASe (1:4) NH3 (1:10) 13 38 0.22<BR> a Bedingungen: RT, 51-52 bar (Anfangsdruck), 5.0 mmol Acetophenon, 5.0 mmol Amin, 0.01 mmol Präkat<BR> dppb = 1,4-Bis(diphenylphsophino)butan; cTsOH als Additiv (molares Verhältnis Additiv: Kat.=20:1) d Bedi@<BR> (Anfangsdruck), 60 mmol Acetophenon, 40 ml 25 %ger Wässrige Ammoniaklösung, 0.01 mmol Präkatalys<BR> BINAS = 2,2'-Bis[[bis(3-sulfophenyl)phosphino]methyl]-4,4',7,7'-tetr asulfo-1,1'-binapthyl Octanatriumsalz.

Tabelle 2. Reduktive Aminierung von Benzaldehyd 0 H X NHCOH + NHRR'II e Kataiysator Beispiel Katalysator Amin Lösungs- Additiv Temp./ Zeit Umsa<BR> (Sub./Amin) mittel Druck (Stdn.) RR'C@<BR> 8 Rh(PPh3)3Cl (CH2)5NH(1:1) MeOH - RT/52 20 @<BR> 9 [Rh(dppb)(COD)]BF4b (CH2)5NH(1:1) MeOH - RT/52 20 ><BR> 10 Rh[(dppb)COD]BF4b (CH2)5NH(1:1) MeOH TsOHa RT/52 20 ><BR> 11 Rh[(DPOE)COD]BF4c (CH2)5NH(1:1) MeOH - RT/52 20 ><BR> 12 Rh[(DPOE)COD]BF4c (CH2)5NH(1:1) MeOH TsOHa RT/52 20 ><BR> 13 Rh[(dppb)COD]BF4b BnNH2(1:1) MeOH - RT/52 20<BR> 14 Rh[(dcypb)COD]BF4g NH3(1:6) MeOH - 80/100 2<BR> 15 Rh[(COD)Cl2]2/TPPTSd(1:4) NH3(1:7) Hept./H2O - 90/46 8<BR> 16 [Rh(COD)Cl2)2/BINASa(1:4) NH3(1:7) Tol./H2O BnNMe3Clf 100/120 3<BR> 17 Rh[(bppb)COD]BF4b NH3(1:6) EtOH/H2O - 100/79 2<BR> 18 Rh[(COD)Cl2]2/BINASE(1:4) NH3(1:8) MeOH/H2O - 90/69 1.5<BR> a Molares Verhältnis von TsOH:Kat.=20:1; bdppb = 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan; c DPOE = = 1,2-Bis(diph@<BR> d TPPTS = Tris-(3-sulphopheyl)phosphin trinatriumsalz; e BINAS = 2,2'-Bis[[bis(3-sulfophenyl)phosphino]me@<BR> 1,1'-binapthyl Octanatriumsalz; f molares Verhältnis von BnNMe3CL:Kat. = 10:1; g dcypb = 1,4-Bis(dicyclohexyl@ Tabelle 3. Reduktive Aminierung von aldehyden mit Piperidin a Beispiel Aldehyd C-N/C-OH<BR> 20 4-HOC6H4CHO 94<BR> 21 2-MeC6H4CHO 50<BR> 22 4-MeOC6H4CHO 12<BR> 23 C6H4CHO 8.6<BR> 24 4-ClC6H4CHO 6.7b<BR> 25 4-NO2C6H4CHO c<BR> 26 PhCHMeCHO 7.5<BR> 27 EtCHMeCHO 18<BR> 28 n-C7H15CHO 210<BR> a Bedingungen siehe Beispiel 20; b ca. 40 % 4-ClC6H4CH(OMe)2; ckein Reduktionsprodukt, ca. 40 % 4-N@ Tabelle 4. Reduktive Aminerung von 2-Phenylpropanala Beispiel Katalysator Amin Additiv (Ad:Kat) Umsatz von RR'C=O (%<BR> (Amin:C=O)<BR> 29 Rh(PPh3)3Cl (CH2)5NH (1:1) - 70.3<BR> 30 Rh[(dppb)COD]BF4c (CH2)5NH (1:1) - > 99.9<BR> 31 Rh[(dppb)COD]BF4c (CH2)5NH (2:1) - > 99.9<BR> 32 Rh[(dppb)COD]BF4c (CH2)5NH (1:1) TsOH (20:1) > 99.9<BR> 33 Rh[(DPOE)COD]BF4d (CH2)5NH (1:1) - > 99.9<BR> 34 Rh[(DPOE)COD]BF4d (CH2)5NH (1:1) TsOH (20:1) > 99.9<BR> a Bedingungen siehe Tabelle 1; 6 Umsatz nach 20 Stdn.; c dppb = 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan;<BR> dDPOE = 1,2-Bis(diphenylphosphinoxy)ethan.

Tabelle 5. Enantioselektive Synthese von N-Benzylphenylalanina Beispiel Ligand (P-P*) Ausbeute Eeb Ko@<BR> 41 c 59 38<BR> 42 R-DIOPd 51 10<BR> 43 R-BdpchE 58 17<BR> 44 R-Cyclopentyl-pppf 63 12<BR> a Bedingungen siehe Beispiel 40; b GC-Analyse auf der chirale Säule L-Chirasil-Val; c (2R,3R,5R,6R)-2,3-#<BR> bis(diphenylphsophinomethyl)-1,4-dioxan; d (4R,5R)-4,5-Bis-(diphenylphosphinomethyl)-2,2-dimethyl-1,3-@ <BR> (diphenylphosphinoxy)cyclohexan; f (2R)-1-[[(diphenylphosphino)(cyclopenthyl)amino]methyl]-2-di phenylp@<BR> naphthalenyloxy)propan