Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING N-ALKOXY-N-ALKYLAMIDES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/055096
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing N-alkoxy-N-alkylamides of general formula (I), wherein R?1¿ represents C¿1-10? alkyl, cyclo-C¿5-7? alkyl, cyclo-C¿5-7? alkenyl, C¿2-10? alkenyl, aryl, aryl C¿1-3? alkyl, heteroaryl, heteroaryl C¿1-3? alkyl or heterocyclyl; and R¿2? represents C¿1-6? alkyl. The inventive compounds are characterized in that an ester of general formula (II): R?1¿COOR?3¿, wherein R?1¿ has the above-mentioned meaning, and R?3¿ represents C¿1-6? alkyl, 4-nitrophenyl, 2,4-dinitrophenyl, succinimido or benzotriazole-1-yl, is reacted with hydroxylamine, a hydroxylamine derivative or with a hydroxylammonium salt, and the reaction product is alkylated in the presence of a phase transfer catalyst.

Inventors:
HANSELMANN PAUL (CH)
HILDBRAND STEFAN (CH)
STERREN ETIENNE (CH)
Application Number:
PCT/EP2001/000753
Publication Date:
August 02, 2001
Filing Date:
January 24, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LONZA AG (CH)
HANSELMANN PAUL (CH)
HILDBRAND STEFAN (CH)
STERREN ETIENNE (CH)
International Classes:
C07B61/00; C07C259/06; C07C259/10; C07D307/68; (IPC1-7): C07C259/06; C07C259/10; C07D307/68
Domestic Patent References:
WO2000032564A12000-06-08
Foreign References:
GB852176A1960-10-26
Other References:
J. MICHAEL WILLIAMS ET AL.: "A New General Method for Preparation of N-Methoxy-N-Methylamides. Application in Direct Conversion of an Ester to a Ketone", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 36, no. 31, 31 July 1995 (1995-07-31), OXFORD GB, pages 5461 - 5464, XP002168325
TAKESHI SHIMIZU ET AL.: "Efficient Method for Preparation of N-Methoxy-N-methyl Amides by Reaction of Lactones or Esters with Me2AlCl-MeONHMe.HCl", TETRAHEDRON LETTERS, vol. 38, no. 15, 1997, OXFORD GB, pages 2685 - 2688, XP004058304
Attorney, Agent or Firm:
LONZA AG (Münchensteinerstrasse 38 Basel, CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von NAlkoxyNalkylamiden der allgemeinen Formel worin R1 C10Alkyl, CycloC57alkyl, CycloC57alkenyl, C210Alkenyl, Aryl, ArylC13 alkyl, Heteroaryl, HeteroarylCI 3alkyl oder Heterocyclyl und Ra Cl 6Alkyl bedeuten ; dadurch gekennzeichnet, dass ein Ester der allgemeinen Formel RtCOOR3, worin R'die oben angegebene Bedeutung hat und R3 Cl 6Alkyl, 4Nitrophenyl, 2, 4Dinitrophenyl, Succinimido oder Benzotriazol1yl bedeutet, mit Hydroxylamin, einem Hydroxylaminderivat oder einem Hydroxylammoniumsalz umgesetzt wird und das Reaktionsprodukt in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators alkyliert wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass W Methyl bedeutet.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R'CZ~, o Alkenyl, Aryl, ArylC, ~3alkyl oder Heteroaryl bedeutet.
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 Phenyl, Benzyl, Furanyl, Methallyl oder 2Methyllpropenyl bedeutet.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasentransferkatalysator ein quartäres Ammoniumoder Phosphoniumsalz oder ein tertiäres Amin ist.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasentransfer katalysator Tetrabutylammoniumbromid ist.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylierung mittels einer Verbindung der Formel R2X III erfolgt, worin W die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom bedeutet.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydroxylammonium salz Hydroxylammoniumsulfat eingesetzt wird und das Reaktionsprodukt in Gegenwart von Tetrabutylammoniumbromid mit Methylchlorid alkyliert wird.
Description:
Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxy-N-alkylamiden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxy-N-alkylamiden.

Unter den N-Alkoxy-N-alkylamiden besitzen die N-Methoxy-N-methylamide ("Weinreb- Amide") die weitaus grösste Bedeutung. Die Chemie der Weinreb-Amide wurde in mehreren Übersichtsartikeln zusammengefasst ; so zum Beispiel von M. Mentzel, H. M. R.

Hoffmann, J prakt. Chem. 1997, 339, 517-524 oder M. P. Sibi, Org. Preparations and Procedures Int. 1993, 25(1), 15-40.

Die bekannten Verfahren zur Herstellung von N-Methoxy-N-methylamiden haben den Nachteil, dass praktisch ausnahmslos N, O-Dimethylhydroxylamin als Reagens eingesetzt wird. Da dieses Reagens vergleichsweise teuer ist, ist eine technische Anwendung von Weinreb-Amiden limitiert.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein alternatives und kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung von N-Alkoxy-N-alkylamiden und insbesondere von N-Methoxy-N-methylamiden bereitzustellen.

Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch das Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst.

Es wurde gefunden, dass N-Alkoxy-N-alkylamide der allgemeinen Formel I worin R1 C1-10-Alkyl, Cyclo-C5-7-Alkyl, Cyclo-C5-7-alkenyl, C2-10-Alkenyl, Aryl, Aryl-C1-3- alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl-C, ~3-alkyl oder Heterocyclyl ; und R2 Cl 6-Alkyl bedeuten ; dadurch hergestellt werden können, dass ein Ester der allgemeinen Formel

R'COOR3 II, worin R'die oben angegebene Bedeutung hat und R3 Cl 6-Alkyl, 4-Nitrophenyl, 2, 4-Di- nitrophenyl, Succinimido (2, 5-Dioxopyrrolidin-1-yl) oder Benzotriazol-1-yl bedeutet, mit Hydroxylamin, einem Hydroxylaminderivat oder einem Hydroxylammoniumsalz umgesetzt wird und das Reaktionsprodukt in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators alkyliert wird.

Unter Cl lo-Alkyl sind hier und im folgenden alle linearen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-10 Kohlenstoffatomen zu verstehen wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, tert-Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Isohexyl, Octyl, Nonyl oder Decyl.

Unter Cyclo-Cs 7-alkyl sind ringförmige Kohlenwasserstoffreste mit 5-7 Kohlenstoff- atomen zu verstehen wie beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.

Unter Cyclo-Cs 7-alkenyl sind ringförmige Kohlenwasserstoffreste mit 5-7 Kohlenstoffatomen zu verstehen, wobei der Ring eine Doppelbindung enthält, wie beispielsweise Cyclopentenyl oder Cyclohexenyl.

Unter C2 l0-Alkenyl sind lineare oder verzweigte Alkenylgruppen mit 2-10 Kohlen- stoffatomen zu verstehen, wie beispielsweise Vinyl, Allyl, Methallyl, die Reste Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl sowie deren Isomere, 2-Methyl-l-propenyl, 2-Methyl-l-butenyl, l-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 2, 3-Dimethyl-2-butenyl, 1, 3-Dimethyl-2-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 4-Methyl-2-pentenyl, 2-Ethyl-2-pentenyl, 4, 4-Dimethyl-2-pentenyl oder 1, 4-Dimethyl-l-hexenyl.

Unter Aryl sind aromatische Kohlenwasserstoffreste zu verstehen wie beispielsweise Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl oder Biphenylyl, vorzugsweise Phenyl. Die Arylgruppen können auch einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten wie Cl 6-Alkyl, Cl 6-Alkoxy oder Halogen in ortho-, meta-oder para-Stellung tragen. Geeignete substituierte Aryl-Reste sind beispielsweise Methylphenyl,

Dimethylphenyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Propoxyphenyl, Methylnaphthyl oder Methoxynaphthyl.

Unter Aryl-C, ~3-alkyl sind beispielsweise Reste wie Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 1-Naphthylmethyl oder 2-Naphthylmethyl zu verstehen. Bevorzugt ist Benzyl. Die Arylgruppen können auch wie oben erwähnt einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten in ortho-, meta-oder para-Stellung tragen. Geeignete substituierte Aryl-Cl 3-alkyl Reste sind beispielsweise Methylbenzyl, Methoxybenzyl, Methylphenylethyl oder Methylnaphthylmethyl.

Unter Heteroaryl sind Reste wie beispielsweise Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Thiophenyl, Benzothiophenyl, Furanyl, Benzofuranyl oder Indolyl zu verstehen.

Die oben aufgeführten Heteroarylreste können ebenfalls durch Methyl-, Ethyl-, oder Propylreste sowie durch Methoxy-, Ethoxy-, Propoxyreste substituiert sein.

Unter Heteroaryl-C, ~3 alkyl sind Methyl-, Ethyl-, oder Propylreste zu verstehen, die durch die oben genannten Heteroarylreste substituiert sind, wie beispielsweise Pyridylmethyl, Pyrazinylethyl, Pyrimidylpropyl und dergleichen.

Unter Heterocyclyl sind nicht-aromatische heterocyclische Reste wie beispielsweise Morpholinyl, Tetrahydrofuranyl, Dihydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl, Dihydro- thiophenyl, Pyrrolidinyl, Imidazolinyl, Pyrazolinyl, Piperidinyl, Piperazinyl und dergleichen zu verstehen.

Geeignete Phasentransferkatalysatoren umfassen quartäre Ammonium-oder Phosphonium- salze oder tertiäre Amine. Bevorzugt sind quartäre Ammoniumsalze wie beispielsweise Tetra-7Z-C, l0-alkylammonium-, Benzyltri-n-Cl l0-alkylammonium-und Methyltri- fa-C , o-alkylammoniumhalogenide, wobei Halogenid vorzugsweise für Chlorid oder Bromid steht beim Vorhandensein und mehrerer Alkylgruppen diese gleiche oder

verschiedene Kettenlängen aufweisen können. Besonders bevorzugt ist Tetrabutylammoniumbromid.

Die genannten Phasentransferkatalysatoren sind im Handel erhältlich oder nach bekannten Verfahren herstellbar.

Unter Hydroxylaminderivaten sind beispielsweise Verbindungen der Formel H2N-ORa zu verstehen, wobei Ra Cl 3-Alkyl bedeutet, beispielsweise O-Methylhydroxylamin.

Beispiele von Hydroxylammoniumsalzen sind Hydroxylammonium-sulfat und Hydroxylammonium-chlorid. Beide Produkte sind im Handel erhältich.

Erfindungsgemäss einsetzbare Alkylierungsmittel sind C,-Alkylhalogenide, vorzugsweise Alkylchloride oder Alkylbromide. Besonders bevorzugt ist Methylchlorid.

Die Ester der Formel RlCoOR3 sind im Handel erhältlich oder können durch bekannte Veresterungsverfahren hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung der entsprechenden Säure R'COOH mit einem C,-Alkanol, 4-Nitrophenol, 2, 4-Dinitrophenol, N-Hydroxy- succinimid oder 1-Hydroxybenzotriazol.

Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorteilhafterweise als"Eintopfverfahren"durch- geführt, wobei zunächst ein Ester mit Hydroxylamin, einem Hydroxylaminderivat oder einem Hydroxylammoniumsalz in Gegenwart einer Base bei einer Temperatur von-20 bis 100 °C umgesetzt und das Reaktionsprodukt in Gegenwart eines Phasentransfer- katalysators bei einer Temperatur von 10 bis 120 °C und einem Druck von 1 bis 50 bar alkyliert wird. Das alkylierte Produkt wird nach bekannten Methoden isoliert und aufgearbeitet, beispielsweise durch Extraktion.

Als Base wird vorzugsweise ein Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat eingesetzt. Besonders bevorzugt ist Natriumhydroxid.

Die Umsetzung des Esters R'COOR3 mit Hydroxylamin, einem Hydroxylaminderivat oder einem Hydroxylammoniumsalz wird in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt.

Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Alkohole, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol oder Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dioxan.

Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können eingesetzt werden. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Wasser.

Hydroxylamin wird in äquimolarer Menge oder im geringen Überschuss (bezogen auf den Ester) eingesetzt.

Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, ohne dass darin eine Einschränkung zu sehen ist.

Beispiel 1 N-Methoxy-N-methyl-2-furancarboxamid Zu einer Lösung von 4, 18 g (0, 025mol) Hydroxylammoniumsulfat und 5, 66 g (0, 045 mol) Furan-2-carbonsäuremethylester in 20 ml HO wurde unter kräftigem Rühren eine Lösung von 4, 22 g (0, 11 mol) NaOH in 15 ml H2O während 15 Minuten so zugegeben, dass die Temperatur 30 °C nicht überstieg. Nach 2 Stunden Rühren bei 40 °C wurde das bei der Reaktion entstandene Methanol vollständig abdestilliert. Der Rückstand wurde in einen Druckautoklaven transferiert und 9, 65 g (0, 09 mol) Na2CO3, gefolgt von 2, 99 g Tetrabutyl- ammoniumbromid, wurden zugegeben. Anschliessend wurde der Autoklav geschlossen und 22, 7 g (0, 45 mol) Methylchlorid wurden aufgepresst. Nach 15 Stunden bei 40 °C (Ölbadtemperatur) wurde der Autoklav entspannt. Der pH-Wert wurde mit 1 M HCl auf 5 eingestellt und die wässrige Phase mit Ethylacetat (4x100 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und das Lösungsmittel am Rotationverdampfer abdestilliert. Reinigung des Rückstandes mittels Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel ; Hexan/Ethylacetat 3 : 1) lieferte 4, 16 g (60%) des N-Methoxy-N-methylamids als gelb- oranges Öl.

'H NMR (400 MHz, CDCl3) : 7, 60 (m, 1H) ; 7, 15 (m, 1H) ; 6, 53 (m, 1H) ; 3, 75 (s, 3H) ; 3, 34 (s, 3H).

3C NMR (400 MHz, CDCl3) : 159, 20 (C=O) ; 145, 81 (C) ; 145, 23 (CH) ; 117, 36 (CH) ; 111, 60 (CH) ; 61, 38 (OCH3) ; 33, 20 (NCH3).

Beispiel 2 N-Methoxy-N-methyl-methacrylamid Zu einer auf 0 °C abgekühlten Lösung von 4, 19 g (0, 026 mol) Hydroxylammoniumsulfat und 4, 51 g (0, 045 mol) Methacrylsäuremethylester in 20 ml H2O wurde eine Lösung von 4, 0 g (0, 10 mol) NaOH in 15 ml H20 während 25 Minuten so zugegeben, dass die Temperatur 4 °C nicht überstieg. Nach 2 Stunden bei 0 °C wurde das Reaktionsgemisch in einen Druckautoklaven transferiert und 9, 56 g (0, 09 mol) Na2CO3, gefolgt von 2, 99 g Tetrabutylammoniumbromid, wurden zugegeben. Anschliessend wurde der Autoklav geschlossen und 23, 7 g (0, 47 mol) Methylchlorid wurden aufgepresst. Nach 15 Stunden bei 40 °C (Ölbadtemperatur) wurde der Autoklav entspannt. Der pH-Wert wurde mit 1 M HCl auf 5 eingestellt und die wässrige Phase mit Ethylacetat (4X100 ml) extrahiert. Die or- ganische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und das Lösungsmittel am Rotationverdampfer vorsichtig abdestilliert. Reinigung des Rückstandes (5, 03 g) mittels Flash-Säulenchromato- graphie (Silicagel ; Hexan/Ethylacetat 4 : 1) lieferte 2. 96 g (51%) des N-Methoxy-N-methyl- amids als leicht gelbliches Öl.

'H NMR (400 MHz, CDCl3) : 5, 3 (s, 1H) ; 5, 25 (s, 1H) ; 3, 65 (s, 3H) ; 3, 25 (s, 3H) ; 2, 0 (s, 3H).

3C NMR (400 MHz, CDCl3) : 171, 61 (C=O) ; 140, 27 (C) ; 117, 41 (CH2) ; 61, 24 (OCH3) ; 33, 37 (NCH3) ; 19, 90 (CH3).

Beispiel 3 N-Methoxy-N-methyl-benzamid Zu einer Lösung von 4, 21 g (0, 025 mol) Hydroxylammoniumsulfat und 6, 18 g (0, 045 mol) Benzoesäuremethylester in 20 ml H2O wurde bei 25 °C eine Lösung von 4, 14 g (0, 10 mol) NaOH in 15 ml H20 während 30 Minuten zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde nach 2 Stunden Rühren bei 40 °C in einen Autoklaven übergeführt. 4, 50 g (0, 11 mol) NaOH und 3, 13 g Tetrabutylammoniumbromid wurden zugegeben und anschliessend 22, 7 g (0, 45 mol) MeCl aufgepresst. Nach 3 Stunden bei 100 °C (Ölbadtemperatur) wurde der Autoklav entspannt. Das Gemisch wurde mit 1 M HC1 auf einen pH-Wert von 5 gestellt und mit Ethylacetat (4x100ml) extahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und das Lösungsmittel am Rotationverdampfer abdestilliert. Reinigung des Rückstandes mittels Kugelrohr-Destillation lieferte 3, 42 g (46%) des N-Methoxy-N- methylamids als farbloses 01.

'H NMR (400 MHz, CDC13) : 7, 65-7, 70 (m, 2H) ; 7, 36-7, 48 (m, 3H) ; 3, 55 (s, 3H) ; 3, 35 (s, 3H).

3C NMR (400 MHz, CDC13) : 169, 99 (C=O) ; 134, 22 (C) ; 130, 55 (CH) ; 128, 16 (CH) ; 128, 01 (CH) ; 61, 02 (OCH3) ; 33, 80 (NCH3).

Beispiel 4 N-Methoxy-N-methyl-2-phenylacetamid Zu einer Lösung von 4, 11 g (0, 025 mol) Hydroxylammoniumsulfat und 6, 78 g (0, 045 mol) Phenylessigsäuremethylester in 20 ml H2O wurde bei 25 °C eine Lösung von 4, 16 g (0, 104 mol) NaOH in 15 ml H2O während 30 Minuten zugetropft. Das leicht gelbliche Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei 40 °C gerührt und anschliessend in einen Autoklaven übergeführt. Nach Zugabe von 3, 87 g (0, 097 mol) NaOH und 3, 13 g Tetrabutylammoniumbromid wurde der Autoklav geschlossen und 22, 70 g (0, 45 mol) Methylchlorid wurden aufgepresst. Nach 3 Stunden bei 60 °C (Ölbadtemperatur) wurde der Autoklav entspannt, der pH-Wert wurde mit 1 m NaOH auf 14 eingestellt und das Gemisch

mit Ethylacetat (4x100ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und das Lösungsmittel am Rotationverdampfer abdestilliert. Reinigung des Rückstands (6, 28 g) mittels Flash-Säulenchromatographie (Silicagel ; Hexan/Ethylacetat 3 : 1) lieferte 4, 21 g (52%) N-Methoxy-N-methyl-2-phenyl-acetamid als leicht gelbliches Öl.

'H NMR (400 MHz, CDC13) : 7, 20-7, 36 (m, 5H) ; 3, 76 (s, 2H) ; 3, 58 (s, 3H) ; 3, 18 (s, 3H).

"C NMR (400 MHz, CDCl3) : 172, 43 (C=O) ; 135, 04 (C) ; 129, 33 (CH) ; 128, 52 (CH) ; 126, 79 (CH) ; 61, 27 (OCH3) ; 39, 44 (CH2) ; 32, 29 (NCH3).

Beispiel 5 N-Methoxy-N, 3-dimethyl-2-butenamid Zu einer auf 0 °C abgekühlten Lösung von 4, 23 g (0, 026 mol) Hydroxylammoniumsulfat und 5, 16 g (0, 045 mol) 3. 3-Dimethylacrylsäuremethylester in 20 ml H20 wurde eine Lösung von 4, 29 g (0, 11 mol) NaOH in 15 ml H2O während 20 Minuten so zugegeben, dass die Temperatur 4 °C nicht überstieg. Nach 6 Stunden bei 0 °C wurde das Reaktions- gemisch in einen Druckautoklaven übergeführt und 3, 54 g (0, 09 mol) NaOH, gefolgt von 3, 54 g Tetrabutylammoniumbromid, wurden zugegeben. Anschliessend wurde der Autoklav geschlossen und 22, 7 g (0, 45 mol) Methylchlorid wurden aufgepresst. Nach 15 Stunden bei 45 °C (Ölbadtemperatur) wurde der Autoklav entspannt. Das Reaktions- gemisch (der pH betrug 14) wurde mit Diethylether (4xlOOml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer vorsichtig abdestilliert. Es wurden 2, 58 g (40%) des N-Methoxy-N-methylamids als leicht gelbliches Öl erhalten.

'H NMR (400 MHz, CDCl3) : 6, 13 (s, 1H) ; 3, 67 (s, 3H) ; 3, 20 (s, 3H) ; 2, 14 (s, 3H) ; 1, 90 (s, 3H).

'3C NMR (400 MHz, CDCl3) : 168, 16 (C=O) ; 153, 03 (C) ; 114, 44 (CH) ; 61, 41 (OCH3) ; 32, 29 (NCH3) ; 27, 61 (CH3) ; 20, 19 (CH3).