Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A SOLDER DEPOSIT, AND SOLDER DEPOSIT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/121480
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a method for producing a solder deposit in a metal sheet (1), comprising the following steps: a) a metal sheet (1) has an upper side (2) and an underside (3), wherein, in a first step, a depression (6) is introduced into the upper side (2) by means of deep drawing; b) then a collar that protrudes in relation to the upper side (2) is formed on the on the depression (6) by shaping the material of the metal sheet (1); c) and then the collar is pressed at least partially in the direction of the depression (6) so that a cross-sectional area of an opening of the depression (6) is reduced.

Inventors:
KOVERMANN MARC (DE)
NÄRDEMANN RALPH (DE)
Application Number:
PCT/DE2020/101065
Publication Date:
June 24, 2021
Filing Date:
December 15, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KME GERMANY GMBH (DE)
Attorney, Agent or Firm:
BOCKERMANN KSOLL GRIEPENSTROH OSTERHOFF PATENTANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Herstellung eines Lotdepots in einem Metallblech (1) mit folgenden Schritten: a) Ein Metallblech (1) besitzt eine Oberseite (2) und eine Unterseite (3), wobei in einem ersten Schritt durch Tiefenziehen eine Vertiefung (6) in die Oberseite (2) eingebracht wird; b) Anschließend wird ein gegenüber der Oberseite (2) vorstehender Kragen (13) an der Vertiefung (6) durch Materialumformung des Metallblechs (1) hergestellt; c) Anschließend wird der Kragen (13) zumindest teilweise in Richtung zur Vertiefung (6) verpresst, so dass eine Querschnittsfläche einer Mündung der Vertiefung (6) verkleinert wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Tiefziehen unterseitig vorstehende Werkstoff vollständig zurückgedrückt wird, so dass die Unterseite (3) im Bereich der Vertiefung (6) in einer Ebene mit benachbarten Bereichen der Unterseite (3) ist.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (13) vollständig zurückgedrückt wird, so dass er nicht über die Oberseite (2) vorsteht.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (2) und die Unterseite (3) nach dem Verpressen des Kragens (13) in einer Pressvorrichtung geglättet werden, so dass die Oberseite (2) und die Unterseite (3) frei sind von Vorsprüngen bedingt durch die Herstellung der Vertiefung (6).

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vertiefungen (6) gleichzeitig in einer Oberseite (2) des Metallbleches (1) hergestellt werden.

6. Lotdepot in einem Metallblech (1), hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Lotdepot von einer hinterschnittenen Vertiefung (6) in einer Oberseite (2) des Metallbleches (1) gebildet ist.

7. Lotdepot nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche der Vertiefung (6) von einer Oberseite (2) zu einem Boden (14) der Vertiefung (6) hin kontinuierlich zunimmt.

8. Lotdepot nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6) im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ist.

Description:
Verfahren zur Herstellunq eines Lotdepots sowie Lotdepot

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Lotdepots in einem Metallblech mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.

Eine Vielzahl von Bauteilen, insbesondere Stanz- und Kontaktbauteile, werden mit anderen Bauteilen verlötet, wie es sehr häufig in der Automobilindustrie vorkommt. Diese anderen Bauteile, an denen Stanz- und Kontaktteile befestigt werden sollen, befinden sich z.B. an Autoscheiben. Im Anwendungsgebiet der Scheibenheizung werden z.B. Stanz- und Kontaktteile inklusive Kabel und Sensoren verlötet. Das Lot wird in sogenannten Lotpads in Plättchenform hierzu auf den Stanz- und Kontaktteilen aufgebracht und kurz erwärmt, so dass eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. Beim Transport oder durch Erschütterungen können sich die Lotplättchen lösen oder sogar abfallen, wodurch eine Weiterverarbeitung des Stanz- oder Kontaktteils unmöglich wird.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Lotdepots in einem Metallblech aufzuzeigen, welches es ermöglicht, ein Lot verliersicher an dem Metallblech zu befestigen. Ferner soll ein Lotdepot mit diesen Eigenschaften aufgezeigt werden.

Ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 löst die Aufgabe ebenso wie ein Lotdepot mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6, das nach diesem Verfahren hergestellt ist.

Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass ein Metallblech mit einer Oberseite und einer Unterseite in einem ersten Schritt durch Tiefziehen mit einer Vertiefung in der Oberseite versehen wird. Die Begriffe Oberseite und Unterseite sind nur stellvertretend für die gegenüberliegenden Seiten des Metallbleches zu sehen. Sie sind austauschbar. Bei dem Metallblech kann es sich insbesondere um ein Stanz oder ein Kontaktteil handeln. Das Metallblech muss nicht zwingend insgesamt eben sein. Es kann auch gekrümmte oder geformte Bereiche aufweisen. Lotdepots können an der Oberseite und/oder an der Unterseite angebracht werden.

Die Vertiefung wird durch Zugdruckumformung hergestellt, indem ein Teil des Werkstoffes durch spanlose Umformung von der Oberseite in Richtung zur Unterseite verlagert wird, so dass der verlagerte Werkstoff gegenüber der Unterseite vorsteht. Es entsteht ein Vorsprung. Das Tiefziehen ist mit dem Prägen vergleichbar, wobei auf der gegenüberliegenden Seite des Metallblechs die Prägestruktur ausgebildet wird. Das Tiefziehen erfolgt insbesondere mittels Formwerkzeugen, d. h. mittels eines Stempels und eines Gegenhalters. Die Verwendung anderer Wirkmedien, wie z. B. die Verwendung von Gasen oder Flüssigkeiten, ist ebenso möglich, wie das Tiefziehen mit Wirkenergien, wie z. B. mittels der Magnetumformung.

Durch das Tiefziehen entsteht auf der Seite, auf der ein Wirkmedium bzw. das Formwerkzeug angreift, eine Vertiefung und auf der anderen Seite ein Vorsprung. Der durch das Tiefziehen bewegte Butzen wird jedoch nicht ausgestanzt. Es entsteht keine Öffnung und keine Durchstellung in dem Metallblech, sondern lediglich eine tiefe Prägung.

Im nächsten Schritt wird ein Kragen an der Vertiefung ausgebildet. Der durch das Tiefziehen an der Unterseite vorstehende Werkstoff wird wieder in die entgegengesetzte Richtung gedrückt, d. h. wieder in Richtung zur Oberseite verpresst. Das Pressen kann von der Oberseite und/oder der Unterseite her erfolgen. Währenddessen befindet sich ein Stempel in der Vertiefung, so dass die Vertiefung nicht mehr komplett gefüllt werden kann. Das verpresste Material soll vielmehr seitlich an dem Stempel vorbeifließen. Auf diese Weise wird ein Kragen hergestellt, der den Stempel und die den Stempel aufnehmende Vertiefung umgibt.

Im nächsten Schritt wird der Stempel aus der Vertiefung entfernt. Der Kragen wird anschließend zumindest teilweise in Richtung zur Vertiefung verpresst. Dadurch wird die Querschnittsfläche einer Mündung der Vertiefung verkleinert. Es wird eine hinterschnittene Vertiefung geschaffen. Diese hinterschnittene Vertiefung bildet eine Befestigungsmöglichkeit für ein Lot, das in diese Vertiefung gepresst werden kann bzw. in dieser hinterschnittenen Vertiefung verliersicher verankert werden kann. Die Geometrie ermöglicht es, das Lot auch dann sicher zu halten, wenn das Metallblech z. B. beim Transport oder Handling, erschüttert wird. Durch den Formschluss des Lots in dem Lotdepot ist ein Verlust des Lotes ausgeschlossen. In jedem Fall ist eine Weiterverarbeitung mittels Löten möglich.

Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vorzugsweise vor, dass der durch das Tiefziehen als Vorsprung unterseitig vorstehende Werkstoff vollständig zurückgedrückt wird, so dass die Unterseite im Bereich der Vertiefung in einer Ebene mit benachbarten Bereichen der Unterseite ist. Mit anderen Worten wird die Unterseite geglättet. Vorzugsweise wird auch die Oberseite geglättet, indem der Kragen vollständig zurückgedrückt wird, so dass er nicht über die Oberseite vorsteht. Dadurch kann für bestimmte Anwendungsfälle die erforderliche Ebenheit des Metallblechs auch im Bereich des Lotdepots erreicht werden. Das Glätten kann in einem Presswerkzeug, beispielsweise auch durch Walzen erfolgen. Dadurch sind die Oberseite und die Unterseite frei von Vorsprüngen bedingt durch die Fierstellung der Vertiefung.

Es ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, an ein und demselben Metallblech mehrere Lotdepots gleichzeitig einseitig oder wechselseitig herzustellen, insbesondere, wenn es sich um relativ weiche Werkstoffe handelt.

Die Erfindung betrifft ferner ein Lotdepot, das in einem Metallblech mit dem Verfahren nach einem der vorstehend erläuterten Ansprüche hergestellt worden ist. Das Lotdepot wird hierbei von einer hinterschnittenen Vertiefung in einer Oberseite des Metallbleches gebildet. Insbesondere kann eine Querschnittsfläche der Vertiefung von einer Oberseite zu einem Boden der Vertiefung hin kontinuierlich zunehmen. Die Zunahme kann gleichmäßig oder ungleichmäßig erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Zunahme der Querschnittsfläche gleichmäßig. In diesem Fall besitzt die Vertiefung des Lotdepots einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt. Die mündungsseitige Verengung des insbesondere kreisrunden Durchmessers des Lotdepots ermöglicht es, ein geeignetes Lot hinter die Mündung einzubringen und dadurch formschlüssig und unverlierbar an dem Metallblech für die weitere Verarbeitung zu lagern.

Das Lotdepot hat zudem den Vorteil, dass die Oberfläche im Bereich des aufzuschmelzenden Lotes vergrößert ist, was wiederum zu einer verbesserten Lötverbindung beitragen kann.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:

Figur 1 ein Metallblech im Querschnitt während eines ersten Fertigungsschrittes;

Figur 2 das Metallblech nach dem ersten Fertigungsschritt in Blickrichtung auf die Unterseite;

Figur 3 das Metallblech der Figur 2 in Blickrichtung auf die Oberseite;

Figur 4 das Metallblech der Figur 3 während des nächsten Fertigungsschrittes; Figur 5 das Metallblech nach Beendigung des Fertigungsschrittes der Figur 4 in Blickrichtung auf seine Oberseite und

Figur 6 das Metallblech der Figur 5 während eines letzten Fertigungsschrittes.

Die Figur 1 zeigt ein Metallblech 1 mit einer Oberseite 2 und mit einer Unterseite 3. Das Metallblech 1 befindet sich in einem Presswerkzeug. Zwei Stempel 4, 5 dienen als Oberwerkzeug und werden gegen die Oberseite 2 des Metallblechs 1 verfahren, so dass in dem Metallblech 1 identische Vertiefungen 6 entstehen. Das verdrängte Material wird in Richtung zu Unterseite 3 verdrängt. Flierzu befinden sich im Unterwerkzeug 7 zur Querschnittsfläche der Stempel 4, 5 passende Aussparungen 8. Die Stempel 4, 5 bzw. die Aussparungen 8 im Unterwerkzeug 7 sind vorzugsweise im Querschnitt kreisrund.

Es ist zu erkennen, dass die durch Materialverdrängung während des Tiefziehens entstehenden Vorsprünge nicht von dem Metallblech 1 getrennt werden, sondern über einen schmalen Steg mit dem Metallblech 1 verbunden bleiben. Die Figur 2 zeigt die Unterseite 3 des Metallblechs 1 in Blickrichtung auf die durch das Tiefziehen entstandenen Vorsprünge 9, die einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt haben. Die Figur 3 zeigt das Metallblech 1 in Blickrichtung auf seine Oberseite 2. Die beiden Vertiefungen 6 haben eine zylindrische Gestalt.

Im nächsten Fertigungsschritt werden die Vorsprünge 9, die gegenüber der Unterseite 3 vorstehen zurückgedrückt. Hierzu wird das Metallblech 1 gemäß der schematischen Darstellung der Figur 4 in ein weiteres Umformwerkzeug eingelegt. Die dortigen Stempel 4, 5 fassen in die Vertiefungen 6 des Metallblechs und füllen diese aus. Gleichzeitig sind die Stempel 4, 5 benachbart zur Oberseite 2 des Metallblechs 1 von Formhohlräumen 10, 11 umgeben. In diesem

Ausführungsbeispiel handelt es sich um ringförmige Formhohlräume 10, 11, die von dem jeweiligen Stempel 4, 5 in Längsrichtung durchsetzt sind. Bei der Erfindung können entweder durch das Unterwerkzeug 7 die Vorsprünge 9 soweit eingeebnet werden, dass Material des Metallblechs in die Formhohlräume 10, 11 fließt. Alternativ oder zusätzlich kann das Oberwerkzeug 12 relativ zu den Stempeln 4, 5 abgesenkt werden, so dass der Werkstoff entgegen der Bewegung des Oberwerkzeugs 12 rückwärts in die Formhohlräume 10, 11 fließt.

Unabhängig davon, ob das Unterwerkzeug 7, das Oberwerkzeug 12 oder gleichzeitig noch die Stempel 4, 5 betätigt werden, bildet sich umfangsseitig der Stempel 4, 5 ein Kragen 13 aus, wie er insbesondere in der Draufsicht auf die Oberseite 2 gemäß Figur 5 zu erkennen ist. Der Kragen 13 schnürt den Querschnitt der Vertiefungen 6 in der Oberseite 2 nicht ein. Die Vertiefungen 6 haben nach wie vor Wände, die im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite 2 bzw. zum Metallblech 1 stehen.

Die Orientierung der seitlichen Wände wird in einem abschließenden Fertigungsschritt geändert. Das Metallblech 1 wird noch einmal zwischen ein Oberwerkzeug 12 und ein Unterwerkzeug 7 gelegt, so dass die Oberseite 2 und die Unterseite 3 durch Pressen komplett geglättet werden. Der Werkstoff des Kragens 13 wird hierbei in Richtung zu der Vertiefung 6 verdrängt, so dass die Vertiefung 6 einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt erhält. Dadurch ist die Vertiefung 6 hinterschnitten. Die Querschnittsfläche der Vertiefung 6 nimmt von der Oberseite 2 zu einem Boden 14 der Vertiefung 6 hin kontinuierlich zu.

In einem abschließenden Schritt kann in eine solche Vertiefung 6 ein Lot eingebracht werden, das in einem weiteren Fertigungsschritt aufgeschmolzen wird, um das Metallblech 1 mit weiteren Komponenten zu verbinden. Das Lot kann eingegossen oder auch eingepresst werden, so dass es formschlüssig mit dem Metallblech verankert ist, bevor das Metallblech 1 weiterbearbeitet, insbesondere transportiert, wird.

Die Figuren zeigen beispielhaft einen Anwendungsfall mit zwei identisch konfigurierten Lotdepots. Die Lotdepots können sowohl in größerer Anzahl als auch auf gegenüberliegenden Seiten vorhanden sein. Mehrere Lotdepots können in ihrem Querschnitt auch voneinander abweichende Formen haben. Bezuqszeichen:

1 - Metallblech

2 - Oberseite von 1

3 - Unterseite von 1

4 - Stempel

5 - Stempel

6 - Vertiefung

7 - Unterwerkzeug

8 - Aussparung

9 - Vorsprung 10 - Formhohlraum 11 - Formhohlraum 12 - Oberwerkzeug 13 - Kragen

14 - Boden