Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A TOOTHED PART FOR A DEVICE FOR PELLETING POURABLE GOODS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/040364
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a toothed part for a device for pelleting pourable goods, notably dried poultry manure. According to said method a cup-shaped toothed wheel blank which along its outer circumference has a step-like raised area corresponding to the outer diameter of the toothed crown to be prepared is provided with holes, after which teeth are configured in the raised area by milling. The method consists of the following steps: first, holes are configured in the region of the tooth gaps to be produced in the step-like raised area of the cup-shaped toothed wheel blank in such a way that the outer diameter of said holes corresponds to the size (1) of the desired tooth gap and that their number corresponds substantially to the width of the tooth gap and their depth to the height (h) of the tooth gap; at the base of the first holes second holes (22) having a smaller diameter are made which reach as far as the hollow interior (27) of the cup-shaped toothed wheel blank; finally, using a milling tool, the tooth gaps are cleaned so that teeth are formed and the face edges of the teeth which protrude beyond the reference circle (T) are rounded off.

Inventors:
KUEHLMANN JOSEF (DE)
Application Number:
PCT/DE1999/004077
Publication Date:
July 13, 2000
Filing Date:
December 21, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
KUEHLMANN JOSEF (DE)
International Classes:
B23P15/14; B01J2/22; B23P15/24; B30B11/28; (IPC1-7): B23P15/24; B01J2/22; B30B11/28
Foreign References:
EP0853973A21998-07-22
Other References:
DATABASE WPI Section Ch Week 199241, Derwent World Patents Index; Class D14, AN 1992-338688, XP002133592
Attorney, Agent or Firm:
HABBEL & HABBEL (Am Kanonengraben 11 Münster, DE)
Download PDF:
Description:
"Verfahren zur Herstellunq eines verzahnten Teiles für eine Vorrichtung zum Pelletieren von schüttfähigen Massen" Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Teiles für eine Vorrichtung zum Pelletieren von schüttfähigen Massen, insbesondere getrocknetem Hühner- kot gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.

Ein gattungsbildendes Verfahren und eine Vorrichtung zum Pelletieren von schüttfähigen Massen, insbesondere Hühnerkot, ist aus der DE 197 01 673 C1 bekannt.

Aus der EP 465 811 ist es bekannt, den in Geftügetzuchtbetrie- ben anfallenden Hühnerkot zu trocknen, um ihn dann im ge- trockneten Zustand weiter zu verwerten, beispielsweise als Düngemittel.

Der in Geflügelzuchtbetrieben anfallende Hühnerkot ist stark verunreinigt, z. B. durch Futterreste, Federn, Einstreu usw.

Hühnerkot enthält außerdem einen hohen Anteil an Mineralstof- fen, wie Sand, kleine Kieselsteine od. dgl., die die Tiere auf- nehmen, um damit die Vorverdauung im Kropf des Tieres zu verbessern. Durch die aufgenommenen Steinchen werden die aufgenommenen Körner zerrieben und damit aufgeschlossen.

Aus der gattungsbildenden DE 197 01 673 C1 ist es weiterhin bekannt, den getrockneten Hühnerkot zu pelletieren, um damit die Handhabung des getrockneten Kotes für den Anwender noch zu vereinfachen.

Grundsätzlich sind Vorrichtungen zum Pelletieren von schüttfä- higen Massen bekannt, wobei diese Vorrichtungen im wesentli- chen aus zwei miteinander kämmenden hohlen Zahnrädern ei- ner Zahnradpaarung bestehen, von denen wenigstens eines angetrieben ist, wobei der Zahnkranz beider Zahnräder Bohrun- gen aufweist, die vom Tiefsten einer Zahniücke zu einem Innen- hohlraum führen und der Raum der Zahniücken in radialer Richtung vom Radius des Fußkreises bis zum Radius des Teil- kreises in axialer Richtung nach außen hin durch Abschlußmittel abgeschlossen ist. Üblicherweise bestehen diese Abschlußmit- tel aus auf die Außenseite der Zahnräder aufgeschraubte oder sonstwie befestigte Abschlußplatten oder Abschlußringe, wobei diese Abschlußringe in das Material des Zahnrades eingebettet werden können, um somit die erforderliche feste Lagerung die- ser Abschlußringe zu erreichen. Es ist auch bereits vorgeschla- gen worden, diese Verschlußmittel durch den Werkstoff des Zahnrades selbst zu bilden.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lösungsvor- schlag um diese letztgenannte Ausbildung, bei der also der Raum der Zahntücken nach außen hin durch materialeinheit- liche, aus einem Zahnradrohling ausgeformte Mittel erstellt wird.

Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches gelöst.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in dem Unter- anspruch erläutert.

Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, daß von einem topfförmigen, runden Zahnradrohling ausgegangen wird, der an seiner Außenseite in axialer Richtung gesehen eine stu- fenförmige Erhebung aufweist, die über den übrigen Umfangs- bereich des Zahnradrohlinges vorsteht und dem maximalen Umfang und Durchmesser des fertigen Zahnrades entspricht. In diese stufenförmige Erhebung werden große Bohrungen erstellt, deren Außendurchmesser der Zahntückenweite der gewünsch- ten Zahniücke entspricht und deren Anzahl im wesentlichen der Breite der stufenförmigen Erhebung bzw. der zu bildenden Zahniücke entsprechen, wobei die Tiefe dieser Bohrungen in dem Bereich der stufenförmigen Erhebung der Höhe der zu bil- denden Zahniücke entspricht.

Anschließend werden in diesen großen Bohrungen Bohrungen kleineren Durchmessers eingebracht, die bis in den Innenhohl- raum der Zahnräder führen, also eine Verbindung von der Außenseite zur Innenseite des zu bildenden Zahnrades her- stellen.

Anschließend werden mit einem Fräswerkzeug die stehenge- bliebenen Ränder der großen Bohrungen abgefräst, d. h. ge- säubert und durch Abfräsen der beiden äußeren Kanten der stufenförmigen Erhebungen die Zahntücke nach außen hin ge- öffnet.

In diesem Stadium sind also die Zahntücken zwischen den ver- bleibenden Zähnen offen und bilden richtige Zahniücken, wäh- rend aber die Zähne nach außen hin, d. h. also deren Kanten in axialer Richtung gesehen noch eckig ausgebildet sind.

Gemäß der Erfindung werden nunmehr diese axialen Kanten der Zähne ebenfalls abgerundet.

Auf diese Weise werden der stufenförmigen Erhebung entspre- chende Zähne gebildet, wobei zwischen diesen Zähnen Vertie-

fungen im Material des Zahnrohlinges gebildet werden und die an ihren Stirnkanten abgerundeten Zähne in diese Vertiefungen eingreifen können und nunmehr in der Lage sind, das sich in diesen Vertiefungen befindende Material zu komprimieren und durch die kleinen Bohrungen in den Zahnradinnenraum zu pres- sen.

Das Herstellungsverfahren eines solchen Zahnrades ist auf den modernen, computergesteuerten Maschinen schnell und pro- blemlos durchzuführen und es werden Zahnräder geschaffen, bei denen die Zahntücken, in denen der hohe Kompressions- druck auftritt, so stabil ausgebildet sind, daß die Wandungen der Zahnfücken diesem hohen Druck widerstehen können.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in Fig. 1 einen Zahnradrohling, in Fig. 2 den Zahnradrohling gemäß Fig. 1 mit eingebrach- ten großen Bohrungen, in Fig. 3 den vorbearbeiteten Zahnradrohling gemäß Fig. 2 mit eingebrachten kleinen Bohrungen, in Fig. 4 in größerem Maßstab die Fertigstellung der Zahn- lücken mit den vertieften Aufnahmeräumen und in Fig. 5 schematisch einen Schnitt durch eine Zahnrad- paarung.

In Fig. 5 sind zwei verzahnte Teile 1 und 2 dargestellt, die Zähne 15 aufweisen, wobei zwischen den Zähnen 15 Zahn- lücken 9 gebildet werden. Im Inneren der verzahnten Teile 1 und 2 ist ein Innenhohlraum 7 bzw. 8 vorgesehen, der von den Zahnkränzen 3 und 4 der Teile 1 und 2 in radialer Richtung umschlossen wird.

Im Tiefsten der Zahntücken 9 sind Bohrungen 5 und 6 vorgese- hen, die in den Innenhohiraum 7 bzw. 8 führen und aus der

Darstellung in Fig. 5 ist erkennbar, daß dann, wenn die beiden Teile 1 und 2 miteinander kämmen, die Zähne 15, die bei- spielsweise aus einem Vorratstrichter 10 zugeführte, schüttfähi- ge Masse komprimieren und in Aufnahmeräume 26 hineinpres- sen und dabei durch die jeweiligen Bohrungen 5 und 6 hindurch- treiben. Auf diese Weise wird die Masse komprimiert und zer- kleinert, beispielsweise größere Bestandteile werden zerschnit- ten und die Masse wird dann von den Zähnen 15 in die Innen- hohiräume 7 und 8 geführt. Die hier vorgesehenen Mittel zum Abführen, Sammeln und ggf. Zerkleinern der Pellets sind in der Zeichnung nicht dargestellt, ebenso nicht die Mittel, die dem Antrieb der beiden Teile 1 und 2 dienen.

In Fig. 1 ist ein Zahnradrohling 20 dargestellt, der topfförmig ausgebildet ist und an seinem Außenumfang eine stufenförmige Erhebung 25 aufweist, deren Außendurchmesser dem endgülti- gen Außendurchmesser der Teile 1 und 2 entspricht, d. h. also dem Außendurchmesser des Zahnkranzes 3 bzw. 4.

In die stufenförmige Erhebung 25 werden Bohrungen 21, die im nachfolgenden als große Bohrungen 21 bezeichnet werden, eingebracht und die von der Oberseite der stufenförmigen Erhe- bung 25 diese durchquerend bis in die Wandung des Zahn- radrohlings 20 vorgetrieben werden.

Anschtießend werden durch diese großen Bohrungen 21 hin- durch kleine Bohrungen 22 geführt, die bis in den Innenraum des topfförmigen Zahnradrohlinges führen. In Fig. 3 ist dabei mit K der Kopfkreis des zu bildenden Zahnrades, mit T der Teilkreis der Zähne des zu bildenden Zahnrades und mit F der Fußkreis der Zähne bezeichnet.

Anschließend werden-beispielsweise mit einem Fingerfräser- die zwischen den großen Bohrungen bestehenden Wandberei- che gesäubert, d. h. entfernt und auch die Außenkanten 23 der großen Bohrungen entfernt, so daß damit die Zahntücken 9

gebildet werden, wie dies deutlich die Fig. 4 zeigt und gleichzei- tig ein Aufnahmeraum 26 geschaffen wird, in den die eigentli- chen Zähne 15 eingreifen können. Da die Aufnahmeräume 26 in ihren axialen Randbereichen aufgrund der großen Bohrungen 21 abgerundet ausgebildet sind, müssen auch die Stirnkanten 24 der Zähne 9 abgerundet ausgebildet werden, was ebenfalls mit dem die zwischen den großen Bohrungen 21 befindlichen Wandungen und die Kanten 23 entfernenden Fingerfräser durchgeführt werden kann. Auf diese Weise weisen die gebilde- ten Zahn ! ücken zwischen den Zähnen 15 eine Weite I auf und die Breite der Zahntücken eine Breite b, wobei die Breite der Zahniücken b gleichzeitig der in axialer Richtung gesehenen Länge des Aufnahmeraumes 26 entspricht. In Fig. 4 sind auch die hergestellten kleinen Bohrungen 22 erkennbar, die bis in den Innenraum des Zahnradrohlinges 20 führen.