Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD OF REMOTE MAINTENANCE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/025002
Kind Code:
A1
Abstract:
Remote maintenance of a private branch exchange (N) connected to a public exchange (VSt) by a servicing unit (SPC) which is also connected to the public exchange (VSt) is possible only if there is a regular exchange of information between the private branch exchange (N) and a master terminal (LS). In the course of this information exchange, the master terminal (LS) forwards its own call number to the private branch exchange (N), the call number being used to effect a regular connection to the master terminal (LS) which is also connected to the public exchange (VSt). In the event that the call number is no longer forwarded to the private branch exchange (N), the latter can no longer effect a regular connection to the master terminal (LS), and the private branch exchange (N) is thus closed to remote maintenance which might be initiated by a servicing unit (SPC).

Inventors:
RUPPERT MANFRED
CUNY GEORGES
Application Number:
PCT/DE1996/000060
Publication Date:
August 15, 1996
Filing Date:
January 18, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
H04M3/22; H04Q1/26; H04Q3/00; H04M3/38; H04Q3/62; (IPC1-7): H04M3/22; H04Q3/00; H04Q1/26
Foreign References:
DE3715773A11988-12-01
DE2839172A11980-03-20
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Fernwartung, einer am öffentlichen Fernsprechnetz angeschlossenen Femsprechnebenstellenanlage, wobei die Fernwartung durch eine am öffentlichen Fernsprechnetz angeschlossene Serviceeinrichtung durchgeführt wird und zwischen der Femsprechnebenstellenanlage und der Serviceeinrichtung über das öffentliche Fernsprechnetz eine Verbindung zum Austausch von Informationen, Meldungen, Daten, usw. herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf Veranlassung der Femsprechnebenstellenanlage (N) eine Verbindung über das öffentliche Fernsprechnetz zu einer ersten Serviceeinrichtung (LS) in regelmäßigen Abständen aufgebaut wird, daß zwischen den beiden Einrichtungen (N, LS) Informationen ausgetauscht werden, das anschließend die Verbindung auf Veranlassung einer der beiden beteiltigten Einrichtungen (N, LS) ausgelöst wird und daß nur dann durch eine zweite, am öffentlichen Fernsprechnetz angeschlossene Serviceeinrichtung (SPC) eine Fernwartung in der Femsprechnebenstellenanlage (N) durchführbar ist, wenn ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen der Femsprechnebenstellenanlage (N) und der ersten Serviceeinrichtung (LS) stattgefunden hat, da andernfalls die Femsprechnebenstellenanlage (N) gegen eine Fernwartung gesperrt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Informationsaustausch die Rufnummer der ersten Serviceeinrichtung (LS) zur Femsprechnebenstellenanlage (N) übertragen und dort eingespeichert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Informationsaustausch eine Information über die Identität der Femsprechnebenstellenanlage (N) übertragen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Femsprechnebenstellenanlage (N) durch die erste Serviceeinrichtung (LS) gegen eine Fernwartung gesperrt werden kann.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Serviceeinrichtung (LS) als Leitstelle für eine Vielzahl von zweiten Serviceeinrichtungen (SPC) ausgebildet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der ersten Serviceeinrichtung (LS) zur Femsprechnebenstellenanlage (N) ein Paßwort übertragen wird, welches in derselben eingespeichert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einleitung einer Fernwartung die zweite Serviceeinrichtung (SPC) ein Paßwort an die Femsprechnebenstellenanlage (N) übermittelt, welches mit dem eingespeicherten Paßwort verglichen wird und daß nur dann eine Fernwartung von der Femsprechnebenstellenanlage (N) freigegeben wird, wenn das übertragene Paßwort mit dem eingespeicherten Paßwort übereinstimmt.
Description:
Verfahren zur Fernwartunσ

Stand der Technik

Verfahren zur Fernwartung einer, am öffentlichen Fernsprechnetz angeschlossenen Femsprechnebenstellenanlage, wobei die Fernwartung durch eine am öffentlichen

Fernsprechnetz angeschlossene Serviceeinrichtung durchgeführt wird und zwischen der

Femsprechnebenstellenanlage und der Serviceeinrichtung über das öffentliche Fernsprechnetz eine Verbindung zum Austausch von Informationen, Meldungen, Daten, usw. herstellbar ist.

Ein derartiges Verfahren ist bereits bekannt. So wird in der DE 36 31 168 AI ein Verfahren beschrieben, bei welchem über eine Wählleitung, d.h. über das öffentliche Fernsprechnetz die Fernwartung einer Femsprechnebenstellenanlage durch eine am öffentlichen Fernsprechnetz angeschlossene Serviceeinrichtung möglich ist.

Da bei einer Fernwartung der Zugang zur

Fe sprechnebenstellenanlage über das öffentliche Fernsprechnetz erfolgt, besteht die Gefahr, daß auch Fernwartungen an einer Femsprechnebenstellenanlage durch nicht autorisierte Serviceeinrichtungen vorgenommen werden können.

Die "Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren anzugeben, mit welchem verhindert wird, daß eine Fernwartung durch nicht autorisierte Serviceeinrichtungen vorgenommen werden kann.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf Veranlassung der Femsprechnebenstellenanlage eine Verbindung über das öffentliche Fernsprechnetz zu einer ersten Serviceeinrichtung in regelmäßigen Abständen aufgebaut wird, daß zwischen beiden Einrichtungen Informationen ausgetauscht werden, daß anschließend die Verbindung auf Veranlassung einer der beiden beteiligten Einrichtungen ausgelöst wird und daß nur dann durch eine zweite, am öffentlichen Fernsprechnetz angeschlossene Serviceeinrichtung eine

Fernwartung in der Femsprechnebenstellenanlage durchführbar ist, wenn ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen der Femsprechnebenstellenanlage und der ersten Serviceeinrichtung stattgefunden hat, da andernfalls die Femsprechnebenstellenanlage gegen eine Fernwartung gesperrt ist.

Durch die regelmäßige Verbindung zwischen der Femsprechnebenstellenanlage und der ersten Serviceeinrichtung findet ein Informationsaustausch zwischen beiden Einrichtungen statt, in Zuge dessen eine Überprüfung in der ersten Serviceeinrichtung dahingehend stattfindet, ob die betreffende Femsprechnebenstellenanlage noch in einer aktuellen Liste vorhanden ist. Ist dies der Fall, so wird von seiten der ersten Serviceeinrichtung die Rufnummer der betreffenden Serviceeinrichtung an die Femsprechnebenstellenanlage übertragen und dort eingespeichert. Wird nun die Fe sprechnebenstellenanlage aus der Liste in der ersten Serviceeinrichtung entfernt und die Rufnummer der ersten Serviceeinrichtung nicht mehr an

die Femsprechnebenstellenanlage übertragen, so ist diese nicht mehr länger in der Lage, eine regelmäßige Verbindung zur ersten Serviceeinrichtung zu veranlassen. Nach Ablauf des Zeitintervalls zwischen zwei regelmäßigen Anrufen bei der ersten Serviceeinrichtung wird die

Femsprechnebenstellenanlage selbsttätig gegen Anruf zum Zweck der Fernwartung gesperrt, d.h. eine Fernwartung durch eine zweite Serviceeinrichtung ist nicht mehr möglich.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist.

Die Erfindung ist sowohl auf analoge als auch digitale Fernsprechnebenstellenanlagen anwendbar, ebenso kann es sich bei den Anschlußleitungen, über welche die Femsprechnebenstellenanlage und die übrigen Einrichtungen am öffentlichen Fernsprechnetz angeschlossen sind, um digitale oder auch um analoge Anschlußleitungen handeln, es muß jedoch nur dafür Sorge getragen werden, daß die Übertragung von digitalen Informationen auf den Anschlußleitungen im Gesprächszustand möglich ist (z.B. mit Hilfe eines Modems) .

Bei dem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß die einzelnen Einrichtungen an einer öffentlichen Vermittlungsstelle VSt angeschlossen sind. Anstelle dieser einen Vermittlungsstelle kann es sich jedoch auch um ein ganzes öffentliches Fernsprechnetz bestehend aus einer Vielzahl von Vermittlungsstellen VSt handeln, wobei die einzelnen Einrichtungen an unterschiedlichen öffentlichen Vermittlungsstellen VSt angeschlossen sein können.

Eine Femsprechnebenstellenanlage N ist über eine oder mehrere Amtsleitungen oder auch über eine besondere Teilnehmeranschlußleitung, welche an einem besonderen Wartungsanschluß angeschlossen ist, mit der öffentlichen Vermittlungsstelle VSt verbunden. Ebenso an der öffentlichen Vermittlungsstelle VSt ist eine Leitstelle LS und eine oder mehrere Serviceeinrichtung SPC angeschlossen. Die Serviceeinrichtung(-en) SPC ist bzw. sind in der Lage, Femwartungsarbeiten an der Femsprechnebenstellenanlage N durchzuführen. Hierunter sind in erster Linie Prüfungen innerhalb der Femsprechnebenstellenanlage, die Übertragung von Programmen, welche im entsprechenden Speicher einer Steuereinrichtung der Femsprechnebenstellenanlage N abgelegt werden, die Änderungen von Berechtigungen der einzelnen Anschlüsse der Femsprechnebenstellenanlage N usw. zu verstehen. Unter die Fernwartung fallen nicht Alarmmeldungen, welche selbsttätig von der Femsprechnebenstellenanlage N zu einer Servieeinrichtung gesendet werden.

Die Femsprechnebenstellenanlage N bzw. deren Steuereinrichtung ist derart eingestellt, daß diese in regelmäßigen Abständen einen Verbindungsaufbau über die öffentliche Vermittlungsstelle VSt zu einer Leitstelle LS veranlaßt. Die Rufnummer der Leitstelle ist zu diesem Zweck in der Femsprechnebenstellenanlage N eingespeichert. Sobald die Verbindung zwischen der Femsprechnebenstellenanlage N und der Leitstelle LS durchgeschaltet ist, wird von der Fe sprechnebenstellenanlage N zur Leitstelle LS eine Information über die Identität der

Femsprechnebenstellenanlage übertragen. In der Leitstelle LS findet eine Überprüfung auf das Vorhandensein einer Information über diese Femsprechnebenstellenanlage N in einer Liste statt. Ist die betreffende Fe sprechnebenstellenanlage N in dieser Liste vorhanden,

dann sendet die Leitstelle LS die Rufnummer der Leitstelle LS an die Femsprechnebenstellenanlage N, wo diese eingetragen wird. Anschließend wird die Verbindung durch eine der beiden an der Verbindung beteiltigen Einrichtungen ausgelöst.

Befindet sich nun die betreffende

Femsprechnebenstellenanlage N nicht mehr in der Liste, die sich in einem nicht gezeigten Speicher der Leitstelle LS befindet, dann unterbleibt die Übermittlung der Rufnummer der Leitstelle LS an die Femsprechnebenstellenanlage. Dies hat zur Folge, daß die dort eingespeicherte Rufnummer der Leitstelle LS gelöscht wird. Die Femsprechnebenstellenanlage N ist nun nicht mehr in der Lage, eine Verbindung zur Leitstelle LS aufzubauen und Daten mit dieser auszutauschen. Die nicht gezeigte Steuereinrichtung der Femsprechnebenstellenanlage N ist dahingehend eingestellt, daß nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit, d.h. kurz nach dem Zeitpunkt des nächsten regelmäßigen Verbindungsaufbaus zwischen der Femsprechnebenstellenanlage

N und der Leitstelle LS keine Verbindung mehr zustandekommt und aufgrund dieses Kriteriums die

Femsprechnebenstellenanlage N gegen eine Fernwartung gesperrt wird. Das bedeutet, daß zwar eine Verbindung von einer Serviceeinrichtung SPC über die öffentliche

Vermittlungsstelle VSt zur Femsprechnebenstellenanlage N bzw. zu deren Wartungsanschluß aufgebaut werden kann, die Femsprechnebenstellenanlage jedoch gegen eine Fernwartung gesperrt ist.

Diese Blockade kann jederzeit wieder aufgehoben werden, wenn von Seiten der Leitstelle LS eine Verbindung über die öffentliche Vermittlungsstelle VSt zur Femsprechnebenstellenanlage N aufgebaut wird und ein besonderes Paßwort übertragen wird. Mit Hilfe dieses

Paßwortes wird die Femsprechnebenstellenanlage insoweit freigegeben, daß die Rufnummer der Leitstelle LS übertragen und in der Femsprechnebenstellenanlage N eingespeichert werden kann. Sobald die Rufnummer der Leitstelle LS wieder in der Femsprechnebenstellenanlage N vorhanden ist, kann diese sich wieder regelmäßig bei der Leitstelle LS in der bereits beschriebenen Weise melden.

Es ist auch denkbar, daß das Paßwort, welches selbstverständlich jederzeit geändert werden kann, mit jedem Informationsaustausch von der Leitstelle LS zur Femsprechnebenstellenanlage N übertragen wird, wobei zur Erhöhung der Sicherheit auch die Serviceeinrichtung SPC sich mit diesem Paßwort bei der Femsprechnebenstellenanlage N bei Einleitung der Fernwartung vorstellen muß. Besteht keine Übereinstimmung der beiden Paßwörter, so wird ebenfalls die Femsprechnebenstellenanlage N gegen eine Fernwartung durch die betreffende Serviceeinrichtung SPC gesperrt.