Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR TRANSMITTING DATA FOR CONTROLLING AN HVDCT SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2006/128400
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for transmitting data in an HVDCT system to a control system for HVDCT systems, in which measured values are transmitted from measuring units of the HVDCT system to associated preprocessing units (la...ln) which are connected to one another in series, and the preprocessing units (la...ln) use the received measured values to generate measured value data which can be processed, the measured value data being transmitted as part of a data record (18) which is composed of data words (6a...6n), and the data words 15 (6a...6n) being subdivided, during transmission, into a temporal sequence of individual bit groups (9,11,12,13,14a...14n,15), and a first bit group (9) to be transmitted comprising identification data (10) for the associated preprocessing unit and information (11) on the number of further bit groups (12,13,14a...14n,15) which are to be transmitted by said preprocessing unit, and a downstream preprocessing unit using the information on the number of bit groups to be transmitted by a preprocessing unit connected upstream of it to determine a time for transmitting the data word of said downstream preprocessing unit.

Inventors:
HUEGELSCHAEFER LUDWIG (DE)
SPERBER JUERGEN (DE)
STECHER WERNER (DE)
Application Number:
PCT/DE2005/001102
Publication Date:
December 07, 2006
Filing Date:
June 17, 2005
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
HUEGELSCHAEFER LUDWIG (DE)
SPERBER JUERGEN (DE)
STECHER WERNER (DE)
International Classes:
G01R21/133; H04L5/00
Foreign References:
US5406495A1995-04-11
US5170338A1992-12-08
US20040172207A12004-09-02
EP0492862A21992-07-01
Other References:
AINSWORTH: "Telecommunication for hvdc control", GEC JOURNAL OF SCIENCE & TECHNOLOGY UK, vol. 48, no. 3, 1982, pages 159 - 162, XP008063938, ISSN: 0022-4421
Attorney, Agent or Firm:
SIEMENS AKTIEGESELLSCHAFT (München, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Übertragung von Daten in einer HGÜAnlage, bei dem Messwerte von Messeinheiten der HGÜAnlage an zuge ordnete Vorverarbeitungseinheiten (la...ln) übertragen werden, welche seriell miteinander verbunden sind, und die Vorverarbeitungseinheiten (la...ln) aus den empfangenen Messwerten verarbeitbare Messwertdaten erzeugen, wobei die Messwertdaten als Teil eines Datensatzes (18) übertragen werden, der aus Datenworten (6a„.6n) zusammengesetzt ist, und die Datenworte (6a...6n) bei der Übertragung in eine zeitliche Folge einzelner Bitgruppen (9, 11, 12, 13 , 14a...l4n, 15) unterteilt werden, und eine erste zu übertragende Bitgruppe (9) Identifizierungsdaten (10) der zugeordneten Vorverarbeitungseinheit und Infor mationen (11) über die Anzahl der von dieser Vorverarbeitungseinheit zu übertragenden weiteren Bitgruppen (12, 13, 14a...l4n, 15) umfasst, und wobei eine nachgeschaltete Vorverarbeitungseinheit mittels der Informationen über die die Anzahl der zu übertragenden Bitgruppen einer ihr vorge schalteten Vorverarbeitungseinheit einen Zeitpunkt zur Übertragung des Datenwortes dieser nachgeschalteten Vorverarbeitungseinheit bestimmt.
2. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mit zweiten und dritten zu übertragenden Bitgruppen (12,13) Statuswerte der Messwertdaten übertragen werden.
3. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mit den weiteren Bitgruppen (14a...l4n) Messwertdaten übertragen werden.
4. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mit einer letzten zu übertragenden Bitgruppe (15) eine Überprüfungssumme übertragen wird.
5. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für jede Bitgruppe (9, 11, 12, 13, 14a...l4n, 15) 16 Bit verwendet werden.
6. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass einzelne Bits mittels einer BiphasenKodierung kodiert werden.
7. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die erste zu übertragende Bitgruppe (9) für die Identifizierungsdaten (10) der jeweiligen Vorverarbeitungseinheit und Informationen (11) über die Anzahl der von dieser Vorverarbeitungseinheit zu übertragenden weiteren Bitgruppen jeweils.
8. Bit verwendet.
9. 8 Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Überprüfungssumme der letzten zu übertragenden Bitgruppe (15) durch eine CRCChecksumme mit einem CCITTGeneratorpoly nom gebildet wird.
10. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Datenworte (6a...6n) der jeweiligen Vorverarbeitungseinhei ten (la...ln) durch ein Synchronisationssignal (19,7b...7n) von einander getrennt sind.
11. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für die Synchronisationssignale (19,7b...7n) eine Anzahl von mehr als zwei aufeinanderfolgenden „low"Signalen verwendet wird.
12. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Synchronisationssignal (19) einer ersten Vorverarbeitungseinheit (Ia) eine größere Anzahl von „low"Signalen als die Synchronisationssignale (7b...7n) der weiteren Vorverarbeitungseinheit (lb...ln) aufweist.
13. Datenübertragungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Daten optisch übertragen werden.
Description:
Besehreibung•

Verfahren zur Übertragung von Daten zur Steuerung einer HGÜ- Anlage

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Daten in einer HGÜ-Anlage an ein SteuerungsSystem für HGÜ-Anla- gen.

Bei bekannten Datenübertragungsverfahren für HGÜ-Anlagen werden Daten von verschiedenen Messeinheiten zu einem Steu- erungssystem üblicherweise als analoge elektrische Signale über mehrere Kupferleitungen übertragen. Dazu ist jede Messeinheit mit dem SteuerungsSystem verbunden. Dies erfordert einen erheblichen Verkabelungsaufwand, und die Übertragungssicherheit ist aufgrund einer hohen Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen gering. Ferner ist durch die Verwendung von Kupferleitungen die räumliche Ausdehnung eines derartigen Mess- und Steuerungssystems begrenzt. Da verschie- dene Messeinheiten unterschiedliche Datenmengen unabhängig voneinander an das Steuerungssystem liefern, findet dabei auch keine synchronisierte Übertragung statt.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Datenübertra- gungsverfahren der eingangs erwähnten Art auszubilden, welches eine flexible und sichere Übertragung der Daten von einer Vielzahl von Messeinheiten an wenigstens ein Steuerungssystem ermöglicht.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Übertragung von Daten in einer HGÜ-Anlage gelöst, bei dem Messwerte von Messeinheiten der HGÜ-Anlage an zugeordnete Vorverarbeitungseinheiten übertragen werden, welche seriell miteinander verbunden sind, und die Vorverarbeitungseinheiten

aus den empfangenen Messwerten verarbeitbare Messwertdaten erzeugen, wobei die Messwertdaten als Teil eines Datensatzes übertragen werden, der aus Datenworten zusammengesetzt ist, und die Datenworte bei der Übertragung in eine zeitliche Folge einzelner Bitgruppen unterteilt sind, und eine erste zu übertragende Bitgruppe Identifizierungsdaten der zugeordneten Vorverarbeitungseinheit und Informationen über die Anzahl der von dieser Vorverarbeitungseinheit zu übertragenden weiteren Bitgruppen umfasst, und wobei eine nachgeschaltete Vorverar- beitungseinheit mittels der Informationen über die die Anzahl der zu übertragenden Bitgruppen einer ihr vorgeschalteten Vorverarbeitungseinheit einen Zeitpunkt zur Übertragung des Datenwortes dieser nachgeschalteten Vorverarbeitungseinheit bestimmt.

Vorteilhaft bei einem solchen Verfahren ist, dass durch die serielle Verbindung der einzelnen Vorverarbeitungseinheiten ein Datensatz erzeugt wird, welcher aus den Datenworten der einzelnen Vorverarbeitungseinheiten zusammengefügt wird, in- dem eine jeweils nächste Vorverarbeitungseinheit ihr Datenwort den empfangenen Datenwörtern der vorgeschalteten Vorverarbeitungseinheiten hinzufügt und an eine unmittelbar nachgeschaltete Vorverarbeitungseinheit weiterleitet. Der so aufgebaute Datensatz wird schließlich von der letzten Vorverarbei- tungseinheit über eine Datenleitung an das SteuerungsSystem übertragen. Da verschiedene Vorverarbeitungseinheiten unterschiedliche Anzahlen von Messdatenwerten an das Steuerungssystem übertragen können, kann eine jeweils folgende Vorverarbeitungseinheit der seriell verbundenen Vorverarbeitungs- einheiten mittels der Informationen über die Anzahl der Bitgruppen den Zeitpunkt bestimmen, zu dem die Übertragung der vorgeschalteten Vorverarbeitungseinheit endet und ihr Datenwort an den empfangenen Datensatz anfügen und an eine nachge-

schaltete Vorverarbeitungseinheit bzw. an das SteuerungsSystem übertragen.

Eine zweite und dritte Bitgruppe umfassen vorteilhafterweise Statuswerte für die Datenwerte umfassen. Die Statuswerte könne in der Steuerungseinheit zur Überprüfung der Gültigkeit der übertragenen Messwertdaten verwendet werden.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden mit den weiteren Bitgruppen die Messwertdaten übertragen. Gemäß einer diesbezüglich zweckmässigen Weiterentwicklung wird mit einer letzten zu übertragenden Bitgruppe eine Überprüfungssumme übertragen. Durch die letzte Bitgruppe mit der Überprüfungssumme wird eine sichere und vollständige Übertragung der Bitgruppen und damit der übertragenen Messwertdaten gewährleistet.

Das Datenwort umfasst eine Vielzahl von Bitgruppen, wobei für jede Bitgruppe 16 Bit verwendet werden. Eine solche Aufteilung wird durch die verwendete Software und Hardware unter- stützt und führt dadurch zu einer zeitsparenden und kostengünstigen Bearbeitung.

In vorteilhafter Ausgestaltung erfolgt die Kodierung einzelner Bits erfolgt mittels einer Biphasen-Kodierung. Dadurch ist gewährleistet, dass ein Synchronisationssignal zwischen einzelnen Datenworten eindeutig definierbar ist, da durch die Biphasen-Kodierung der Bits der Datenworte nicht mehr als zweimal aufeinanderfolgend der gleiche Zustand, low oder high, in einem Datenwort auftritt. Eine Folge von drei oder mehr low-Signale hintereinander bedeutet, dass keine Datenworte, sondern beispielsweise ein Synchronisationssignal übertragen wird. Das Synchronisationssignal ist aufgrund der Biphasenkodierung einfacher und damit sicherer identifizier-

bar.

Eine erste zu übertragende Bitgruppe für die Identifizierungsdaten der jeweiligen Vorverarbeitungseinheit und die In- formationen über die Anzahl der von dieser Vorverarbeitungs- einheit zu übertragenden Bitgruppen verwenden jeweils 8 Bit.

In zweckmäßiger Ausgestaltung wird die letzte Bitgruppe zur Überprüfung der Übertragung durch eine CRC-Checksumme mit einem CCITT-Generatorpolynom gebildet wird. Mit der CRC- Checksumme und dem CCITT-Generatorpolynom, die als solche dem Fachmann bekannt sind, ist eine einfache und sichere Überprüfung der Gültigkeit der übertragenen Datenwerte möglich.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Datenworte der jeweiligen Vorverarbeitungseinheien durch ein Synchronisationssignal voneinander getrennt. Eine solche Trennung ermöglicht eine nachfolgende einfache weitere Datenverarbeitung im SteuerungsSystem der HGÜ-Anlage.

Für das SynchronisationsSignal kann eine Anzahl von mehr als zwei aufeinanderfolgende „low"-Signalen verwendet werden, „low"-Signale sind dabei die einem Nullzustand der Daten entsprechenden Signale.

In vorteilhafter Ausgestaltung weist das Synchronisationssignal einer ersten Vorverarbeitungseinheit eine größere Anzahl von „low"-Signalen als die Synchronisationssignale der weiteren Vorverarbeitungseinheiten auf. Ein solches längeres Syn- chronisationssignal ist besonders vorteilhaft, da damit der Beginn des Datensatzes definiert ist.

In einer zweckmäßigen Ausgestaltung werden die Daten optisch übertragen. Dies ist besonders vorteilhaft, da eine optische

Übertragung von digitalen Daten über Lichtwellenleiter unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen ist.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.

Es zeigen:

Figur 1 eine beispielhafte Anordnung von mehreren Vorverarbeitungseinheiten zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ;

Figur 2 ein Beispiel des Aufbaus eines einzelnen Datenwor- tes;

Figur 3 den Aufbau von Datensätzen aus den Datenworten der einzelnen Vorverarbeitungseinheiten;

Figur 4 eine schematische Darstellung der Kodierung der zu übertragenen Daten.

Figur 1 zeigt eine schematische Anordnung einer Vielzahl von Vorverarbeitungseinheiten Ia ... In, deren jeweiliger Ausgang 2 mit dem Eingang 3 der jeweiligen nächsten Vorverarbeitungs- einheit über Lichtwellenleiter 4 verbunden sind. Der Ausgang der letzten Vorverarbeitungseinheit In ist über einen weiteren Lichtwellenleiter mit einem SteuerungsSystem 5 verbunden. Die Vorverarbeitungseinheiten Ia ... In sind ferner mit ver- schiedenen nicht gezeigten Messeinheiten verbunden. In den

Vorverarbeitungseinheiten werden Messwerte, die von den Messeinheiten übertragen wurden, vorverarbeitet und umgewandelt, so dass sie in einem SteuerungsSystem der HGÜ-Anlage weiterverarbeitet werden können. Die vorverarbeiteten Daten werden

am jeweiligen Ausgang 2 über den Lichtwellenleiter 4 an den Eingang der jeweils nächsten Vorverarbeitungseinheit übertragen und von dieser direkt zur nächsten Vorverarbeitungsein- heit weiter übertragen. Diese nächste Vorverarbeitungseinheit fügt ihre Daten an die weitergereichten Daten an und überträgt die neuen Daten an eine weitere Vorverarbeitungseinheit. Von der letzten Vorverarbeitungseinheit In werden die Daten an das SteuerungsSystem 5 übertragen. Die erste Vorverarbeitungseinheit Ia wirkt dabei als Mastereinheit . Die Funk- tion der Mastereinheit Ia wird nachfolgend mit Bezug auf die Figur 3 erläutert .

In Figur 1 ebenfalls dargestellt ist eine Anordnung weiterer Vorverarbeitungseinheiten Ia'... In' und eines weiteren Steuerungssystems 5', die zusammen mit den Vorverarbeitungseinhei- ten Ia ... In und dem Steuerungssystem 5 ein redundantes Steue- rungs- und ÜberwachungsSystem der HGÜ-Anlage ausbilden, indem ein jeweiliger zweiter Ausgang der letzten Vorverarbeitungs- einheit In bzw. In' mit einem zweiten Eingang des jeweils anderen SteuerungsSystems 5' bzw. 5 verbunden ist. Bei einer solchen Ausgestaltung werden die Messwerte der Messeinheiten an wenigstens zwei Anordnungen von Vorverarbeitungseinheiten übertragen und von diesen jeweils an wenigstens zwei Steue- rungsSysteme, so dass beim Ausfall einer Anordnung von Vorverarbeitungseinheiten oder eines SteuerungsSystems das je- weils andere deren Funktion übernehmen kann.

In Figur 2 dargestellt ist die zeitliche Reihenfolge, in der die Daten einer einzelnen Vorverarbeitungseinheit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren übertragen werden. Ein Datenwort 6 beginnt mit einem Synchronisationssignal 7, an welches sich ein Startbit 8 anschließt. Danach folgen mehrere Bitgruppen 9... 14n mit einer Länge von jeweils 16 Bit sowie am Ende eine Prüfbitgruppe 15. Die erste Bitgruppe 9 umfasst zwei Teilbitgruppen 10 und 11 mit einer Länge von jeweils 8 Bit.

Die Teilbitgruppe 10 wird dabei mit einer Bitfolge von die jeweilige Vorverarbeitungseinheit kennzeichnenden Werten besetzt. Die Teilbitgruppe 11 umfasst Informationen über die Anzahl der folgenden Bitgruppen entsprechend der Anzahl der Messwerte sowie der Status- und Prüfbitgruppen, Die Bitgruppen 12 und 13 umfassen Informationen über den Status der einzelnen zu übertragenden Messwerte. Diese Informationen über den Status der Messwerte werden von der Vorverarbeitungsein- heit generiert und beinhalten Informationen bezüglich Gültig- keit der Messwerte und durchgeführter Vorverarbeitungs- schritte. Daran anschließend folgen mehrere Bitgruppen 14a,... 14n, von denen jede Bitgruppe einem bestimmten Messwert der Vorverarbeitungseinheit entspricht. Die Bitgruppe 15 am Ende dient zur Überprüfung einer gesicherten Übertragung der mit diesem Datenwort übertragenen Daten.

Figur 3 zeigt einen Datensatz 16 mit einem Datenwort βa der ersten Vorverarbeitungseinheit, einen Datensatz 17 mit dem Datenwort 6a und einem weiteren Datenwort 6b der zweiten Vor- Verarbeitungseinheit sowie einen Datensatz 18 als Folge von mehreren Datenworten 6a...6n entsprechend der Figur 2. Der Datensatz wird dabei aus den einzelnen Datenworten der jeweiligen Vorverarbeitungseinheiten Ia, ... In zusammengefügt. Die erste Vorverarbeitungseinheit Ia, die als Mastereinheit ver- wendet wird, beginnt die Datenübertragung mit einem Mastersynchronisationssignal 19. Nach diesem Mastersynchronisationssignal 19 überträgt die Vorverarbeitungseinheit Ia ein Datenwort 6a, welches das in Figur 2 dargestellte Format aufweist. Dieses Datenwort 6a umfasst, wie bereits oben ausge- führt, eine Teilbitgruppe 11, welche die Anzahl der Bitgruppen innerhalb des Datenwortes 6a beinhaltet. Aus dieser Information wird in der Vorverarbeitungseinheit Ib der Zeitpunkt bestimmt, wann diese Vorverarbeitungseinheit Ib ihr Synchronisationssignal 7b und ihr Datenwort 6b an das empfan-

gene und weitergereichte Datenwort 6a hinzufügen kann, und so den Datensatz 17 erzeugt. Auf diese Art überträgt jede der weiteren folgenden Vorverarbeitungseinheiten Ic,... In am Ende des Datenwortes der ihr vorhergehenden Vorverarbeitungsein- heit ihr jeweiliges Synchronisationssignal und ihr Datenwort, so dass am Ausgang der letzten Vorverarbeitungseinheit In der Datensatz 18, wie in Figur 3 dargestellt, vorliegt, welcher über eine Datenleitung 4 an eine Steuerungseinheit 5 zur weiteren Verarbeitung übertragen werden kann.

Figur 4 zeigt schematisch die Kodierung der in der jeweiligen Vorverarbeitungseinheit vorliegenden Messwerte 20 zu kodierten Übertragungsdaten 21. Die dargestellte Kodierung ist als so genannte Biphasen-Kodierung bekannt . Bei einer derartigen Kodierung wird jeweils ein Messbit je nach Wertigkeit mittels eines 0->l oder l->0 Signalwechsels übertragen. Durch diese Kodierung wird gewährleistet, dass niemals mehr als zwei aufeinanderfolgende low- oder high-Zustände in einem Datenwort auftreten. Die dargestellten Messwerte 20 bestehen aus low- und high-Signalen. Die low-Signale sind als 0, die high-Sig- nale durch eine 1 verdeutlicht. Aus den kodierten Übertragungsdaten 21 ist ersichtlich, dass auch ausgehend von Messwerten 20, die mehrere aufeinander folgende low- oder high- Signalen aufweisen, die kodierten Übertragungsdaten 21 keine unmittelbar aufeinander folgenden low- oder high-Signale aufweisen.

Mit einer derartigen Kodierung kann ein Synchronisationssignal eindeutig definiert werden, indem beispielsweise mehr als drei low-Zustände aufeinander folgen. Im vorliegenden Beispiel ist das von der Mastereinheit Ia übertragende Master- Synchronisationssignal 19 eine Folge von 13 low-Signalen, und die von den weiteren Vorverarbeitungseinheiten Ib, ... In über-

tragenen Synchronisationssignale 7b, ... 7n bestehen aus sieben aufeinander folgenden low-Signalen.

Bezugszeichenliste

Ia, ... In Vorverarbeitungseinheiten

2 Ausgang 3 Eingang

4 Lichtwellenleiter

5 Steuerungssystem

6 Datenwort

7 Synchronisationssignal 8 Startbit

9 Erste Bitgruppe

10 Teilbitgruppe kennzeichnende Daten

11 Teilbitgruppe Information Messdaten

12 zweite Bitgruppe Messwertstatus 13 Dritte Bitgruppe MesswertStatus

14a, ... 14n Bitgruppen Messwerte

15 Bitgruppe Übertragungssumme

16 Datensatz aus Ia

17 Datensatz aus Ib 18 Datensatz aus In

19 Mastersynchronisationssignal

20 Messdaten

21 Übertragungsdaten