Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MINERAL, HYDRAULIC BINDER AND MINERAL, HYDRAULIC DRY MORTAR, FRESH CONCRETE AND HARDENED CONCRETE CONTAINING THIS BINDER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/180859
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns mineral, hydraulic binder in powder form, based on a calcium sulphoaluminate-clinker powder containing as admixture at least one activator component acting as an alkali in an aqueous medium for the hydraulic reaction of the calcium sulphoaluminate of the clinker powder, and at least one zinc component which releases zinc ions in an aqueous medium, and preferably at least one setting retardant for the calcium sulphoaluminate, for example at least one setting-retarding fruit acid and/or at least one setting-retarding polyphosphate. The invention further concerns a hydraulic dry mortar, fresh concrete and hardened concrete containing this binder.

Inventors:
SCHARFE FRIEDBERT (DE)
GROPPWEIS SEBASTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/059260
Publication Date:
November 13, 2014
Filing Date:
May 06, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FRANKEN MAXIT MAUERMÖRTEL GMBH & CO (DE)
JOHANN BERGMANN GMBH & CO (DE)
International Classes:
C04B28/02; C04B28/06; C04B40/06; C04B111/76
Domestic Patent References:
WO2012127066A12012-09-27
WO2013086722A12013-06-20
Foreign References:
DE1229434B1966-11-24
KR100991234B12010-11-01
KR101031980B12011-05-02
JPH01299913A1989-12-04
KR20070088975A2007-08-30
CN101508546A2009-08-19
Attorney, Agent or Firm:
SOLF, ALEXANDER (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Mineralisches, hydraulisches Bindemittel in Pulverform auf Basis eines Calciumsulfoaluminat-Klinkermehls zugesetzt enthaltend mindestens eine in einem wässrigen Milieu alkalisch wirkende Anregerkomponente für die hydraulische Reaktion des Caiciumsulfoaluminats des Klinkermehls und mindestens eine Zinkionen in einem wässrigen Milieu freisetzende Zinkkomponente.

2. Bindemittel nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeich net, dass

das Calciumsulfoaluminat ein den Anreger bereits enthaltender Calci- umsulfoaluminatzement ist

3. Bindemittel nach Anspruch 1 und/oder 2,

dadurch gekennzeich net, dass

die Anregerkomponente ausgewählt ist aus der Gruppe Erdalkalisulfate, Erdalkalihydroxide, Alkalisulfate, Alkalihydroxide.

4. Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Zinkkomponente ausgewählt ist aus der Gruppe Zinkoxid, Zinkhydroxid, Zinkhydroxidcarbonat.

5. Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,

g e k e n n z e i c h n e t durch die folgenden Zusammensetzungen in Gew.-%:

Calciumsulfoaluminatklinkermehl: 90 bis 99,98, insbesondere 97 bis 99,8 Anregerkomponente : 0,01 bis 5, insbesondere 0,1 bis 1

Zinkkomponente : 0,01 bis 5, insbesondere 0,1 bis 2

6. Bindemittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,

gekennzeichnet durch

mindestens einen Erstarrungsverzögerer für das Caiciumsulfoaluminat.

7. Bindemittel nach Anspruch 6,

gekennzeichnet durch

mindestens eine erstarrungsverzögernde Fruchtsäure und/oder mindestens ein erstarrungsverzögerndes Polyphosphat.

8. Mineralischer, hydraulischer Werktrockenmörtel auf Basis eines Bindemittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,

g e k e n n z e i c h n e t durch die folgenden Zusammensetzungen in Gew.-%:

Erfindungsgemäßes Bindemittel 5 bis 95,

Zuschlagstoff 5 bis 95,

Zusatzstoff 0 bis 50,

Verdickungsmittel 0 bis 5,

Redispergierbares Polymerpulver : 0 bis 5,

Erstarrungsverzögerer 0 bis 3,

Erhärtungsverzögerer 0 bis 4,

Erstarrungsbeschleuniger 0 bis 6,

Erhärtungsbeschleuniger 0 bis 6,

Fließmittel 0 bis 4,

9. Werktrockenmörtel nach Anspruch 8,

gekennzeichnet durch die folgenden Zusammensetzungen in Gew.-%: Erfindungsgemäßes Bindemittel 10 bis 90

Zuschlagstoff 10 bis 90

Zusatzstoff 1 bis 40

Verdickungsmittel 0,1 bis 4

Redispergierbares Polymerpulver 1 bis 3

Erstarrungsverzögerer 0,1 bis 2

Erhärtungsverzögerer 0,1 bis 2

Erstarrungsbeschleuniger 0,1 bis 5

Erhärtungsbeschleuniger 0,1 bis 5

Fließmitte! 0,1 bis 2

10. Werktrockenmörtel nach Anspruch 8 und/oder 9,

dadurch geken nzeichnet, dass

der Erstarrungsverzögerer eine Fruchtsäure ist und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure.

11. Werktrockenmörtel nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch geken nzeichnet, dass

die redispergierbaren Polymerpulver Polymerisate sind auf Basis von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 15 C- Atomen, Methacrylsäureester und Acrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis 10 C-Atomen, Vinylaromaten, Olefine, Diene und Vinylhalogenide.

12. Mineralischer Frischmörtel auf Basis eines Bindemittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Werktrockenmörtels nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, aufweisend mindestens einen Zuschlagstoff und optional übliche Zusatzstoffe und Zusatzmittel in Mengen, die für Frischbetone üblich sind.

13. Mineralischer Frischbeton oder Festbeton auf Basis eines Bindemittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, oder eines Werktrockenmörtels nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11 aufweisend mindestens einen Zuschlagstoff und optional übliche Zusatzstoffe und Zusatzmittel in Mengen, die für Betone üblich sind.

Description:
Mineralisches, hydraulisches Bindemittel sowie mineralischer, hydraulischer Trockenmörtel, Frischbeton und Festbeton enthaltend das Bindemittel

Die Erfindung betrifft ein mineralisches, hydraulisches Bindemittel sowie einen mineralischen, hydraulischen Trockenmörtel, Frischbeton und Festbeton enthaltend das Bindemittel.

Mineralische, hydraulische Bindemittel wie z. B. Zement und hydraulischer Kalk sind pulverförmige Stoffe, die durch Zugabe von Anmachwasser einen Bindemittelleim bilden, der an der Luft und unter Wasser abbindet und erstarrt und zu einem festen steinartigen, wasserbeständigen Stoff erhärtet.

Aus diesen Bindemitteln werden Verbundwerkstoffe hergestellt, indem dem Bindemittel zumindest ein mineralischer Zuschlagstoff zugegeben wird. Durch Zugabe von Sand als Zuschlagstoff in der Regel mit Korndurchmessern bis 4 mm werden mineralische hydraulische Trockenmörtel erzeugt. Durch Zugabe von Sand und Kies od. dgl. i.d.R. mit Korndurchmessern > 4 mm wird mineralischer Beton erzeugt.

Mörtel werden i.d.R. zur Errichtung von Mauerwerk oder als Fliesenkleber od. zum Ankleben von Fassadenelementen und dgl. verwendet. Aus Beton werden z. B. Wände oder Betonsteine hergestellt.

Unter den Begriff „Mörtel" sollen im Rahmen der Erfindung insbesondere Mauermörtel, Putzmörtel, Estrichmörtel, Klebe- und Armierungsmörtel verstanden werden. Die Mörtel und Betone enthalten i.d.R. noch Zusatzstoffe und Zusatzmittel. Die Zusatzstoffe sind feingemahlene Zusätze, wie z. B. Baukalke, Gesteinsmehle, Trass oder Pigmente. Zusatzmittel sind Zusätze, die die Mörtel- bzw. Betoneigenschaften durch chemische oder physikalische Wirkungen ändern, wie z. B, Luftporenbildner, Verflüssiger, Dichtungsmittel, Erstarrungsbeschleuniger, Er- starrungsverzögerer, Erhärtungsbeschleuniger, Erhärtungsverzögerer oder Haftvermittler.

Der Fachmann auf dem Sachgebiet kennt die Technologie und die mineralischen Werkstoffe sowie die Zusatzstoffe und Zusatzmittel. Eine detailliertere Beschreibung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung daher nicht erforderlich.

Die mit Anmachwasser aus Trockenmörteln angemachten Mörtel werden Frischmörtel genannt und die mit Anmachwasser aus entsprechenden Tro- ckengemischen angemachten Betone Frischbeton. Beide werden im Folgenden auch Frischmassen genannt. Frischmassen binden ab, wenn die chemische Reaktion des Bindemittels mit Wasser beginnt. Sie erstarren danach infolge von Gelbildungen und erhärten infolge von Kristallisierungen. Die Erfindung befasst sich mit dem Sachgebiet der hydraulischen, mineralischen Bindemittel in Form von Zementen und hydraulischen, mineralischen Trockenmörteln und Betonen, die als mineralische, hydraulische Bindemittel einen Zement aufweisen. Im Rahmen der Erfindung wird unterschieden zwischen mineralischen, hydraulisch erhärtenden Zementen und Baukalken so- wie Gips; letztere sind keine Zemente im Sinne der vorliegenden Erfindung.

Mineralische hydraulische Zemente, mineralische hydraulische Trockenmörtel sowie mineralische hydraulische Putze sind genormt. Diese Normen kennt der Fachmann auf dem Sachgebiet. Die Normen beziehen sich im Wesentlichen auf die Zusammensetzungen aus bestimmten Komponenten und auf Festigkeitsentwicklungen.

Problematisch ist, dass mineralische, hydraulische Bindemittel in Frischmassen bei Einwirkung von tiefen Temperaturen von z. B, unter 5° C zu langsam abbinden, erstarren und erhärten, die gewünschten Festigkeiten nicht erbringen oder sogar gar nicht erstarren oder erhärten und von daher unbrauchbar sind. Ab welcher niedrigen Temperatur ein Abbinden, Erstarren oder Erhärten beeinträchtigt wird, ist abhängig vom Bindemitteltyp. Es gibt insoweit keine präzisen Vorschriften. Die DIN 1053-1 schreibt zwar vor, was beim Mauern bei Frost zu beachten und verboten ist, nicht aber bei welchen niedrigen Temperaturen ein Bindemittel nicht mehr verwendet werden darf.

Auf dem Markt werden sogenannte Tieftemperatur-Spezialmörtel bzw. sogenannte Wintermörtel, z. B. in Kartuschen abgepackt, angeboten, die angeblich bis -6° C verarbeitbar sind. Meist aber beinhaltet der Begriff „Wintermörtel" nur, dass die Rezeptur gegen die Rezeptur des ansonsten gelieferten„Sommermörtels" etwas abgeändert ist, gibt aber keine Gewähr dafür, dass der Mörtel bei Minustemperaturen, also bei Frost, ebenso erhärtet wie bei Plustemperaturen. In der Regel enthalten die Wintermörtel Polymerbindemittel, u. a. auch im Gemisch mit hydraulischen Bindemitteln. Letztere werden als Hybridmörtel bezeichnet, z. B. Vinylester-Hybridmörtel. Für das Mauern oder Betonieren bei Frost sind diese Mörtel aber auch nicht unbedingt geeignet.

Aus der DE-PS 738 394 ist bekannt, ungelöschten Kalk einer Zementmörtel- mischung zuzusetzen. Der Kalk soll beim Ablöschen Wärme entwickeln, so dass die Erhärtung einer Frischmasse aus diesem Bindemittel bei tiefen Temperaturen unbeeinträchtigt abläuft.

Aufgabe der Erfindung ist, ein mineralisches, hydraulisches Bindemittel zu schaffen, das in Frischmassen bei Frost ebenso abbindet, erstarrt und erhärtet wie bei Plustemperaturen. Aufgabe der Erfindung ist auch, einen mineralischen Werktrockenmörtel und mineralische Betone unter Verwendung des Bindemittels anzugeben.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 , 6 sowie 9 und 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den von diesen Ansprüchen abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.

Die Erfindung beruht auf einer Auswahl eines mineralischen, hydraulischen Spezialzement-Klinkermehls in Form eines Calciumsulfoaluminatzement- klinkermehls plus mindestens einem in einem wässrigen Milieu einer Frischmasse basisch wirkenden, an sich bekannten Reaktionsanreger dafür, kombiniert mit mindestens einer Zinkkomponente, die in einem wässrigen Milieu einer Frischmasse Zinkionen liefert. Diese Kombination gewährleistet in überraschender Weise, dass das mineralische hydraulische Bindemittel bei Plustem- peraturen und bei Frost in einer Frischmasse gleichermaßen abbindet, erstarrt und erhärtet und dabei vergleichbare oder nur unbedeutend geringere Frühfestigkeiten und Endfestigkeiten erbringt, wobei meist sogar die Erstarrungsund Erhärtungsdauer gleich oder nahezu gleich ist Die Anreger für das hydraulische Abbinden der Calciumsulfoaluminat- klinkermeh!e sind bekannt. In der Regel werden im wässrigen Milieu alkalisch wirkende Stoffe, z. B, Alkali- und/oder Erdalkalisulfate, z. B. Gips, Gips- Halbhydrat und/oder Gips-Anhydrit, und/oder Alkali- und/oder Erdalkalihydro- xide wie z. B. Calciumhydroxid eingesetzt. Das Calciumsulfoaluminat- zementklinkermehl plus Anreger ist als Calciumsulfoaluminatzement auf dem Markt erhältlich. Das erfindungsgemäße Bindemittel enthält mindestens einen Anreger.

Calciumsulfoaluminatklinkerzementmehle und Calciumsulfoaluminatzemente, die für die Zwecke der Erfindung verwendbar sind, werden z. B. in der WO 2013/023728 A2 beschrieben. In diesem Dokument sind auch weitere zum Stand der Technik zählende, erfindungsgemäß verwendbare Calciumsul- foaluminatzemente angegeben. Calciumsulfoaluminatzemente werden auch in ZKG International No. 12-2009, Seite 42 bis 53, beschrieben. Diese Spezial- zemente zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie im Vergleich zu Portlandzement schnellere Anfangsreaktionen und höhere Festigkeiten erreichen können.

Bekannt ist, Calciumsulfoaluminatzemente zur Herstellung einer Quellkomponente zu verwenden (DE 101 49 008 A1 ). Gemäß DE 197 33 854 A1 wird Cal- ciumsulfoaluminatzement mit CaSO 4, Ca(OH) 2 oder CaO und Fe 2 O 3 kombiniert, um eine helle Eigenfarbe zu erzielen. Nach der DE-PS 660 268 wird Portlandzement mit Sulfoaluminaten kombiniert, um das Schwinden des Portlandzements zu kompensieren. Die DE 10 2010 034 874 B4 beschreibt eine mineralische Bindemittelzusammensetzung aus Puzzolan, Calciumsulfoalumi- nat und Gips-Halbhydrat und/oder Gips-Anhydrit, die es ermöglicht, Baukörper mit hoher mechanischer Belastbarkeit herzustellen. Die DE 101 09 841 C1 be- fasst sich mit Trocken mörteln aus normalem Zement, wie Portlandzement, re- dispergierbarem Polymerpulver und einer Zinkkomponente. Der Zusatz der Zinkkomponente soll im Vergleich zu üblicher Weise verwendeten Verzöge- rem die Abbindung des Zements wirksam verzögern und dabei eine Verar- beitbarkeit über mehrere Tage gewährleisten.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, den Spezialzement, nämlich den Calci- umsulfoaluminatzement, mit mindestens einem normalen, genormten Zement nach DIN EN 197-1 , z. B. mit Portlandzement, zu mischen, z. B. im Verhältnis 1 zu 1 , insbesondere 1 zu 4.

Als Zinkkomponente wird insbesondere mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Zinkoxid, Zinkhydroxid, Zinkhydroxidcarbonat. Z. B. kann aber auch mindestens eine Verbindung der folgenden Gruppe verwendet werden: Zinkacetat, Zinkcarbonat, Zinkfluorid, Zinknitrat, Zinknitrid, Zinkphosphat, Zinkphosphid, Zinkstearat, Zinksulfat, Zinksulfid.

Bevorzugte Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen Bindemittels in Gew.-% ergeben sich aus folgenden Angaben:

Calciumsulfoaluminatklinkermehl: 90 bis 99,98, insbesondere 97 bis 99,8 Anregerkomponente : 0,01 bis 5, insbesondere 0,1 bis 1

Zinkkomponente : 0,01 bis 5, insbesondere 0,1 bis 2 Vorzugsweise wird aus dem erfindungsgemäßen Bindemittel, insbesondere mit obiger Zusammensetzung, ein Werktrockenmörtel hergestellt, insbesondere mit folgender Zusammensetzung in Gew.-%:

Erfindungsgemäßes Bindemittel : 5 bis 95, insbesondere 10 bis 90

Zuschlagstoff : 5 bis 95, insbesondere 10 bis 90

Zusatzstoff : 0 bis 50, insbesondere 1 bis 40

Verdickungsmittel : 0 bis 5, insbesondere 0,1 bis 4 Redispergierbares Polymerpulver: 0 bis 5, insbesondere 1 bis 3

E rsta rru ng s ve rzög e re r : 0 bis 3, insbesondere 0,1 bis 2

Erhärtungsverzögerer : 0 bis 4, insbesondere 0,1 bis 2

Erstarrungsbeschleuniger : 0 bis 6, insbesondere 0,1 bis 5

Erhärtungsbeschleuniger : 0 bis 6, insbesondere 0,1 bis 5

Fließmittel : 0 bis 4, insbesondere 0,1 bis 2 Die Zusatzstoffe und Zusatzmittel im erfindungsgemäßen Werktrockenmörtel beeinträchtigen das Abbinden, Erstarren und Erhärten der Frischmörtel bei Frost und Plustemperaturen nicht.

Zuschlagstoffe für mineralische, hydraulische erfindungsgemäße Mörtel sind natürliche oder industriell hergestellte oder rezyklierte Gesteinskörnungen, die für die erfindungsgemäßen Mörtel mit normalen üblichen Korn Verteilungen, z. B. Gauß'schen Kornverteilungen, oder bestimmten Kornbändern mit maximaler Korngröße bis z. B. 4 mm und mit bestimmten Kornrohdichten zwischen 0,3 kg/dm 3 und 3 kg/dm 3 verwendet werden. Beispiele für .natürliche Gesteinskörnungen sind Quarz-, Kalkstein-, Sandstein- , Porphyr-, Granit-, Basalt-, Grauwacken-, Gneissande. Beispiele für künstliche Gesteinskörnungen sind Hüttensande, Schlacken und rezyklierte Beton- oder Mörtelkörnungen. Weitere verwendbare Gesteinskörnungen sind der Norm DIN EN 13139„Gesteinskörnungen für Mörtel" zu entnehmen.

Die Zuschlagstoffe gewährleisten insbesondere die gewünschten Festigkeiten des erhärteten Mörtels.

Zusatzstoffe für mineralische, hydraulische, erfindungsgemäße Mörtel sind mineralische Mehle mit normalen üblichen Korn Verteilungen, z. B. Gauß'schen Kornverteilungen, oder bestimmten Kornbändern und maximalen Korngrößen bis z. B. 0,1 mm.

Beispiele für Zusatzstoffe sind Mehle aus Quarz, Kalkstein, Dolomitstein, Ton, Talkum, Glimmer oder auch Mehle aus Bims, Schaumglas, Porenbeton, Perlit, Vermiculit.

Die Zusatzstoffe verbessern die Verarbeitbarkeit des Frisch mörtels und gewährleisten ein dichteres Gefüge des erhärteten sogenannten„Festmörtels".

In erfindungsgemäßen Mörteln wird mindestens ein Zuschlagstoff verwendet. Die Verwendung von Zusatzstoffen ist optional, wobei im Falle der Verwendung mindestens ein Zusatzstoff verwendet wird. Verdickungsmittel, von denen in den erfindungsgemäßen Mörteln mindestens eines in Pulverform verwendet wird, verbessern im hydraulischen Frischmörtel die Rheologie, insbesondere die Verarbeitbarkeit. Beispiele für Verdickungsmittel sind Polysaccharide wie Celluloseether und modifizierte Celluloseether, Stärkeether, Guar Gum oder Xanthan Gum, Schichtsilikate, Polycarbonsäuren wie Polyacrylsäure und deren Teilester, Polyvinylalkohole, welche ggf. acetali- siert und/oder hydrophob modifiziert sein können, Casein und assoziativ wirkende Verdicker. Bevorzugt werden die Celluloseether, die modifizierten Celluloseether, die Polyvinylalkohole, welche ggf. acetalisiert und/oder hydrophob modifiziert sein können, sowie deren Gemische.

Redispergierbare Polymerpulver verleihen dem mineralischen, hydraulischen, erfindungsgemäßen Festmörtel verbesserte Haftfestigkeit, verbesserte Biegefestigkeit und verbesserte Stoßfestigkeit und gewährleistet eine geringere Wasseraufnahme des erhärteten Festmörtels. Besonders geeignete redisper- gierbare Polymerpulver werden in der DE 697 00 692 T2 beschrieben. Weitere geeignete redispergierbare Polymerpulver für erfindungsgemäße Mörtel sind solche auf der Basis von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 15 C-Atomen, Methacrylsäureester und Acrylsäureester von Alkoho- len mit 1 bis 10 C-Atomen, Vinylaromaten, Olefine, Diene und Vinylhalogeni- de.

Zudem werden geeignete redispergierbare Polymerpulver in der DE 101 09 841 C2 angegeben.

Die redispergierbaren Polymerpulver zerfallen in Wasser in Primärteilchen, die dann im Wasser dispergieren. In erfindungsgemäßen Mörteln wird optional mindestens ein redispergierbares Polymerpulver verwendet. „Optional mindestens ein" bedeutet, dass der Stoff optional verwendet wird, und wenn er verwendet wird, davon mindestens ein Stoff eingesetzt wird.

In den erfindungsgemäßen Trockenmörteln kann optional mindestens ein pul- verförmiger Erstarrungsverzögerer für das erfindungsgemäße Spezial- Bindemittel verwendet werden. Hierfür eignen sich insbesondere Fruchtsäuren, wie Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure. Diese Verzögerer wirken synergistisch mit der Zinkkomponente, indem sie das Erstarren und ggf. auch das Erhärten des Mörtels bei tiefen Temperaturen, insbesondere bei Frost, noch verbessern, weshalb sie dafür nach einer Ausführungsform der Erfindung und in Kombination mit der Zinkkomponente eingesetzt werden.

Beispiele für weitere Erstarrungsverzögerer für das erfindungsgemäße Spezi- al-Bindemittel bzw. für die erfindungsgemäßen Mörtel sind üblicherweise zu diesem Zweck verwendete Polyphosphate.

Des Weiteren können die erfindungsgemäßen Trockenmörtel optional mindestens einen an sich bekannten Erstarrungsbeschleuniger aufweisen, insbesondere wenn ein verzögertes Erstarren nicht erwünscht ist. Diese sind z. B, üblicherweise zu diesem Zweck verwendete Formiate, Nitrate, Sulfite.

In den erfindungsgemäßen Mörteln wird optional mindestens ein Erhärtungsbeschleuniger verwendet. Diese sind z. B. üblicherweise zu diesem Zweck verwendete Nitrate, Nitrite, Formiate, Aluminate, Silikate oder Hydroxide im Gemisch mit Glycolen wie Glycerin oder Ethylenglycol.

In den erfindungsgemäßen Mörteln wird optional mindestens ein Ffießmittel verwendet. Fließmittel, die für die erfindungsgemäßen Trockenmörtel geeignet sind, sind ebenfalls pulverförmig. Sie ermöglichen den normalerweise für die Verarbeitbarkeit erforderlichen Wassergehalt des Frischmörtels zu reduzieren und verbessern die Verarbeitbarkeit des Frischmörtels. Beispiele für Fließmit- tel sind Fließmittel auf Basis von üblicherweise zu diesem Zweck verwendete Melamine, Lignine, Naphthaline, Polycarboxylate, Hydroxycarbonsäuren.

Die Erfindung betrifft auch einen mineralischen Frischbeton auf Basis eines Bindemittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend mindestens einen Zuschlagstoff und optional übliche Zusatzstoffe und Zusatzmittel in Mengen, die für Frischbetone üblich sind.

Des Weiteren ist Gegenstand der Erfindung ein mineralischer Festbeton auf Basis eines Bindemittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend mindestens einen Zuschlagstoff und optional übliche Zusatzstoffe und Zusatzmittel in Mengen, die für Festbetone üblich sind.

Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft verdeutlicht.

Es wurde nach DIN EN 1015-1 1 (Mai 2007) die Festmörtel- Festigkeitsentwicklung von in Formen genormt hergestellten Mörtelprüfkörpern

(Prismen 40 mm x 40 mm x 160 mm) anhand der Biegezug- und Druckfestigkeit ermittelt.

Als Bindemittel wurde ein handelsüblicher Caiciumsulfoaluminatzement (im Folgenden CSA-pur genannt) und ein Bindemittel aus dem handelsüblichen Calciumsulfoaluminatzement plus 0,2 Gew.-% ZnO (im Folgenden CSA-ZnO genannt) verwendet.

Die folgende Tabelle enthält die Ergebnisse.

Aus obigen Tabellen I und II ergibt sich ohne weiteres, dass durch einen Zusatz von ZnO zu einem Calciumsulfoaluminatzement die Verwendung des Calciumsulfoaluminatzements bei Frost bis zumindest -10° C möglich ist und nicht bezüglich Festigkeit beeinträchtigt, wird. Gleiches gilt für einen Zusatz anderer, Zinkionen in einem wässrigen Milieu liefernder Zinkkomponenten, Dies braucht für den Fachmann nicht weitergehend nachgewiesen zu werden, weil für ihn klar ist, dass es die Zinkionen im wässrigen Milieu sind, die die Verwendbarkeit bei Frost bewirken. Auch ist es für den Fachmann nicht erforderlich nachzuweisen, dass übliche Zusatzstoffe und Zusatzmittel das Frostverhalten nicht negativ beeinflussen, weil für den Fachmann klar ist, dass das Abbinden und das Erhärten der Minerale des Calciumsulfoaluminatzements, die die Festigkeitsentwicklung der mineralischen Reaktionsphasen des Calciumsulfoaluminatzements bewirken, nicht maßgeblich durch diese Mittel verändert werden kann. Die Erfindung betrifft auch mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel hergestellte Frisch- oder Festbetone, die bis auf das Bindemittel zwingend übliche Zuschlagstoffe und optional z, B. die für die Trockenmörtel genannten Zusatzstoffe und Zusatzmittel aufweisen in Mengen, die für Betone üblich sind.

Die Erfindung betrifft somit ein mineralisches, hydraulisches Bindemittel in Pulverform auf Basis eines Calciumsulfoaluminatklinkermehls, zugesetzt enthaltend mindestens eine in einem wässrigen Milieu alkalisch wirkende Anregerkomponente für die hydraulische Reaktion des Calciumsulfoaluminats des Klinkermehls und mindestens eine Zinkionen in einem wässrigen Milieu freisetzende Zinkkomponente und optimal auch mindestens einen Erstarrungs- verzögerer für das Calciumsulfoaluminat z, B. mindestens eine erstarrungs- verzögernde Fruchtsäure, wie Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure und/oder mindestens ein erstarrungsverzögerndes Polyphosphat, wobei die Komponenten so zusammengestellt sind, dass das Bindemittel bei Frost und Plustemperaturen in einem wässrigen Milieu gleichermaßen abbindet, erstarrt und erhärtet.

Besonders vorteilhaft ist, wenn das Calciumsulfoalüminat ein den Anreger bereits enthaltender Calciumsulfoaluminatzement ist.

Des Weiteren ist vorteilhaft, wenn die Anregerkomponente ausgewählt ist aus der Gruppe Erdalkalisulfate, Erdalkalihydroxide, Alkalisulfate, Alkalihydroxide.

Die Zinkkomponente wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Zinkoxid, Zinkhydroxid, Zinkhydroxidcarbonat.

Bevorzugte Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen Bindemittels sind in Gew.-% Folgende: Calciumsulfoaluminatklinkermehl: 90 bis 99,98, insbesondere 97 bis 99,8

Anregerkomponente : 0,01 bis 5, insbesondere 0,1 bis 1

Zinkkomponente : 0,01 bis 5, insbesondere 0,1 bis 2

Die Erfindung betrifft zudem einen mineralischen, hydraulischen Werktro- ckenmörtel auf Basis eines oder mehrerer der oben angegebenen Bindemittel gekennzeichnet durch die folgenden Zusammensetzungen in Gew.-%:

Erfindungsgemäßes Bindemittel : nsbesondere 10 bis 90

Zuschlagstoff : nsbesondere 10 bis 90

Zusatzstoff : nsbesondere 1 bis 40

Verdickungsmittel : nsbesondere 0, 1 bis 4 Redispergierbares Polymerpulver: nsbesondere 1 bis 3

Erstarrungsverzögerer : nsbesondere 0,1 bis 2

Erhärtungsverzögerer : nsbesondere 0,1 bis 2

Erstarrungsbeschleuniger : nsbesondere 0,1 bis 5

Erhärtungsbeschleuniger : nsbesondere 0,1 bis 5

Fließmittel : nsbesondere 0,1 bis 2

Dabei werden die Zusammensetzungen so zusammengestellt, dass ein mit dem Trockenmörtel angemachter Frischmörtel bei Frost und Plustemperaturen abbindet, erstarrt und erhärtet.

Besonders vorteilhaft ist, wenn als Erstarrungsverzögerer eine Fruchtsäure verwendet wird, und zwar insbesondere aus der Gruppe Weinsäure, Zitronen- säure, Oxalsäure.

Des Weiteren ist vorteilhaft, wenn die redispergierbaren Polymerpulver Polymerisate sind auf Basis von einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe umfassend Vinyiester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäu- ren mit 1 bis 15 C-Atomen, Methacrylsäureester und Acrylsäureester von Al- koholen mit 1 bis 10 C-Atomen, Vinylaromaten, Olefine, Diene und Vinylhalo- genide.