Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MULTI-PART PISTON RING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2011/047922
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a multi-part piston ring (1), comprising an at least one-piece spring carrier (8), which is provided with a joint region (4), and an at least one-piece spring element (3), which is positioned in a groove (9) provided in the region of the inner circumferential surface of the spring carrier, wherein the wall thickness (a) of the spring carrier is designed substantially uniform both in the region of the ends (5, 6) of the spring carrier facing the joint and in the back region (7) thereof. Between the back region and the joint ends, a pocket (2', 2'') is provided, which extends over a circumferential region (ß) of at least 60° and is created by local wall thickness reduction (a-b) of the spring carrier.

Inventors:
MITTLER RICHARD (DE)
SCHULTE-SASSE THOMAS (DE)
MUELLER MANFRED (DE)
Application Number:
PCT/EP2010/063243
Publication Date:
April 28, 2011
Filing Date:
September 09, 2010
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FEDERAL MOGUL BURSCHEID GMBH (DE)
MITTLER RICHARD (DE)
SCHULTE-SASSE THOMAS (DE)
MUELLER MANFRED (DE)
International Classes:
F16J9/06
Foreign References:
DE3821193C11989-09-14
DE2000923A11971-07-15
DE4310249C11994-12-08
JPH09196171A1997-07-29
DE10041802C12002-02-28
DE1292447B1969-04-10
DE2443299A11976-03-18
Attorney, Agent or Firm:
Becker Kurig Straus (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Mehrteiliger Kolbenring ( 1 ), beinhaltend einen zumindest einteiligen, mit einem Stoßbereich (4) versehenen Federträger (2) sowie ein zumindest einteilig ausgebildetes Federelement (3), das in einer im Bereich der inneren

Umfangsfläche des Federträgers (2) vorgesehenen Nut (9) positioniert ist, wobei die Wandstärke (a) des Federträgers (2) sowohl im Bereich der dem Stoß (4) zugewandten Enden (5,6) des Federträgers (2) als auch in dessen Rückenbereich (7) im Wesentlichen gleich ausgebildet und zwischen dem Rückenbereich (7) und den Stoßenden (5,6) jeweils mindestens eine, sich über einen Umfangsbereich (ß) von mindestens 60° erstreckende, durch lokale Wandstärkenreduzierung (a-b) des Federträgers (2) erzeugte Tasche (2\2") vorgesehen ist.

2. Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger (2), ausgehend vom Stoß (4), in vier Quadranten (I-IV) aufgeteilt wird und sich die jeweilige Tasche (2'2,") im ersten (I) und vierten Quadranten (IV) befindet.

3. Kolbenring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger (2), ausgehend vom Stoß (4), in vier Quadranten (I-IV) aufgeteilt wird und sich die jeweilige Tasche (2\2") im zweiten (II) und dritten Quadranten (III) befindet.

4. Kolbenring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger (2), ausgehend vom Stoß (4), in vier Quadranten (I-IV) aufgeteilt wird und sich die jeweilige Tasche (2\2") in einem Umfangsbereich des Federträgers (2) befindet, der sowohl den ersten (I) und zweiten (II) als auch den dritten (III) und vierten Quadranten (IV) überdeckt.

5. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer ungleichmäßigen Radialdruckverteilung der Querschnitt des Federträgers (2), ausgehend vom Stoß (4), in einem Umfangsbereich ß zwischen α > 20° bis a' von max. 120° die Wandstärkenreduzierung (a-b) erfährt, dergestalt,

dass die Radialdruckverteilung im Bereich der Stoßenden (5,6) einen minimalen und im Bereich ß einen maximalen Wert annimmt.

6. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (2',2") im Bereich der jeweiligen Quadranten (I-IV) in symmetrischer Form vorgesehen sind.

7. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Tiefe der umlaufenden Nut (9), in Umfangsrichtung des Federträgers (2) gesehen, durch Querschnitts Veränderung der radialen Wandstärke (c-c') relativ zur Lauffläche ( 10, 1 1) des Federträgers (2) dergestalt modifiziert ist, dass das ringförmig ausgebildete Federelement (3) mit vorgebbarer Ovalität innerhalb der umlaufend ausgebildeten Nut (9) positionierbar ist.

8. Kolbenring nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die

Querschnittsveränderung (c-c') der Nut (9) im Bereich der jeweiligen Tasche (2' ,2") des Federträgers (2) vorgesehen ist.

9. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gebildet durch einen zumindest zweiteiligen Ölabstreifring ( 1).

10. Kolbenring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Federträger (2) mindestens zwei Laufflächenstege ( 10, 1 1) aufweist.

Description:
Mehrteiliger Kolbenring

Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Kolbenring.

Die DE 100 41 802 C l offenbart einen, mit einem Stoßbereich versehenen einteiligen Kompressions-Kolbenring, der am Ringumfang Querschnittsschwächungen aufweist, wobei der Ringumfang des Kompressionskolbenrings in vier Quadranten aufgeteilt ist, wobei bei Positionierung der einen Stoßkante im ersten und der anderen Stoßkante im vierten der gedachten Quadranten die jeweilige Querschnittsschwächung ausschließlich im ersten und vierten Quadranten vorgesehen ist.

Durch die DE 12 92 447 ist ein Olabstreifring für Brennkraftmaschinen-Kolben bekannt geworden, mit einem seine Spannung bewirkenden, in einer Ringnut ruhenden

Schraubenfederring, wobei die den Schraubenfederring aufnehmende Ringnut im Bereich des Ringstoßes eine flache Ausnehmung aufweist.

In der DE 24 43 299 wird ein Olabstreifring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine beschrieben, mit über den Umfang verteilten Schlitzen und einer den Ölabstreifring gegen die Zylinderwandung drückenden Feder, wobei der Ölabstreifring über den gesamten Umfang ein wenigstens annähernd konstantes Flächenträgheitsmoment aufweist. Zur Erzielung des Flächenträgheitsmomentes ist an radial inneren

rotationssymmetrischen Flächen des Ölabstreifringes zwischen Schlitzen Material abgetragen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mehrteiligen aus Federträger und Federelement bestehenden Kolbenring dahingehend weiterzubilden, dass durch

Optimierung des Federträgers in Wirkverbindung mit dem Federelement eine

Vergleichmäßigung der Radialdruckverteilung, über den gesamten Umfang des

Kolbenringes gesehen, herbeigeführt werden kann. Insbesondere die

Radialdruckverteilung des Kolbenringes im Zylinder unter Temperatureinfluss soll vereinheitlicht werden.

Diese Aufgabe wird gelöst durch einen mehrteiligen Kolbenring, beinhaltend einen zumindest einteiligen, mit einem Stoßbereich versehenen Federträger sowie ein zumindest einteilig ausgebildetes Federelement, das in einer im Bereich der inneren Umfangsfläche des Federträgers vorgesehenen Nut positioniert ist, wobei die

Wandstärke des Federträgers sowohl im Bereich der dem Stoß zugewandten Enden des Federträgers als auch in dessen Rückenbereich im Wesentlichen gleich ausgebildet und zwischen dem Rückenbereich und den Stoßenden jeweils eine, sich über einen

Umfangsbereich von mindestens 60° erstreckende, durch lokale

Wandstärkenreduzierung des Federträgers erzeugte Tasche vorgesehen ist.

Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

In Analogie zum Stand der Technik gemäß DE 100 41 802 Cl kann der Kolbenring gedanklich in vier Quadranten aufgeteilt werden. Die jeweilige Tasche kann sich im ersten oder vierten Quadranten befinden. Alternativ kann sich die Tasche im zweiten oder dritten Quadranten befinden.

Ebenfalls denkbar ist, dass die Tasche in quadrantenübergreifender Weise zwischen Ringrücken und dem jeweiligen Stoßende im Federträger eingebracht ist.

Von besonderem Vorteil hinsichtlich der Radialdruckverteilung ist, wenn die Taschen im Bereich der jeweiligen Quadranten in symmetrischer Form vorgesehen sind.

Sofern die vorgeschlagene Maßnahme noch nicht ausreichen sollte, um eine optimale Radialdruckverteilung in Umfangsrichtung des Kolbenringes zu erzeugen, wird darüber hinaus vorgeschlagen, die radiale Tiefe der umlaufenden Nut, in Umfangsrichtung des Federträgers gesehen, durch Querschnittsveränderung der radialen Wandstärke relativ zur Lauffläche des Federträgers dergestalt zu modifizieren, dass das ringförmig ausgebildete Federelement mit vorgebbarer Ovalität innerhalb der Nut positioniert ist.

Von weiterem Vorteil ist, wenn die Querschnittsveränderung der Nut lediglich im Bereich der jeweiligen Tasche des Federträgers vorgesehen wird.

Der Erfindungsgegenstand ist allgemein zunächst einmal auf jede Art von Kolbenring anzuwenden. Von besonderem Vorteil ist jedoch, den erfindungsgemäßen Kolbenring als zumindest zweiteiligen Ölabstreifring einzusetzen, da Kompressionsringe in der Regel als einteilige Kolbenringe ausgebildet werden.

Ist der erfindungsgemäße Kolbenring ein Ölabstreifring, wird darüber hinaus vorgeschlagen, den Federträger mit mindestens zwei Laufflächenstegen zu versehen.

Mit dem Erfindungsgegenstand wird die Flächenpressung auf die Zylinderwand durch die Kontaktflächen des Federträgers lokal einstellbar, und zwar durch Anpassung der Federlage sowie durch eine lokale Veränderung der Flächenträgheitsmomente des Federträgers. Hier wird lokal auf dem Umfang eine Querschnittsveränderung (lokale Veränderung der Flächenträgheitsmomente) erzeugt, die sowohl die Federlage als auch die Federkontaktkräfte auf den Federträger und damit auf die Zylinderwand vorteilhaft beeinflusst.

Temperatureinflüsse im System auf den Federträger erzeugen eine positive Ovalität im befeuerten Motorlauf. Diese positiven Ovalitäten (erhöhter Radialdruck am

Ringstoßende, der auf die Zylinderwand wirkt) führen im Zylinder zu negativen Effekten, wie schlechter Olabstreifung und Riefenbildung an der Zylinderwand. Infolge der lokalen Veränderung des Ringträgers kann die Radialdruckverteilung im Zylinder unter Temperatureinfluss vereinheitlicht werden.

Erfindungsgemäß wird somit ein federgestützter Kolbenring, insbesondere ein

Ölabstreifring, mit ungleichmäßiger Radialdruckverteilung vorgeschlagen, dergestalt, dass die Radialdruckverteilung im Bereich der Stoßenden einen minimalen und im Bereich von 20 bis 120°, ausgehend vom Stoß, einen maximalen Wert annimmt. Die

Wanddickenveränderung ergibt sich hierbei aus der Lagerung einer Cos-Funktion der fünften Ordnung mit dem Krümmungsradius des offenen Federträgers in der Form, dass die Radialdruckverteilung an der Lauffläche eine stetige Funktion annimmt und somit keine Sprünge aufweist.

Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:

Figur 1 Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen als Ölabstreifring ausgebildeten

Kolbenrings mit angedeuteter Radialdruckverteilung ;

Figur 2 Ölabstreifring gemäß Figur 1 mit einer das Federelement aufnehmenden

Nut;

Figur 3 Ölabstreifring gemäß Figur 1 mit, über den Umfang des Kolbenrings

gesehen, sich verändender Wandstärke der das Federelement aufnehmenden Nut.

Figur 1 zeigt als Prinzipskizze einen erfindungsgemäßen als Ölabstreifring

ausgebildeten Kolbenring 1 mit angedeuteter Radialdruckverteilung. Der Ölabstreifring 1 soll, wie beansprucht, zweiteilig ausgebildet werden und beinhaltet einen ringförmig ausgebildeten Federträger 2 sowie ein ebenfalls ringförmig ausgebildetes hier nur angedeutetes Federelement 3. Der Federträger 2 ist mit einem Stoß 4 versehen, so dass zwei Stoßenden 5,6 gebildet werden. Analog zum Stand der Technik ist der Kolbenring 1 in vier im Uhrzeigersinn angeordneten Quadranten I,II,III,IV aufgeteilt worden. Die Wandstärke a des Federträgers 2 ist einerseits im Bereich der Stoßenden 5,6 und andererseits im dem Stoß 4 gegenüberliegenden Ringrückenbereich 7 im Wesentlichen gleich ausgebildet. Die Radialdruckverteilung des Kolbenrings 1 ist, in

Umfangsrichtung gesehen, durch Pfeile angedeutet. Es ist erkennbar, dass eine ungleichmäßige Radialdruckverteilung in Umfangsrichtung gegeben ist. Der

Querschnitt des Federträgers 2 erfährt, ausgehend vom Stoß 4, im Bereich ß (a > 20° bis

maximal α' 120°) vom Stoß 4 eine Wanddickenveränderung b, dergestalt, dass die Radialdruckverteilung im Bereich der Stoßenden 5,6 einen minimalen und im Bereich ß von einen maximalen Wert annimmt. Die Wanddickenveränderung a - b ergibt sich aus der Überlagerung einer Cos-Funktion der fünften Ordnung mit dem Krümmungsradius des offenen Federträgers 2 in der Form, dass die Radialdruckverteilung an der

Lauffläche 8 eine stetige Funktion annimmt und somit keine Sprünge aufweist.

Der Umfangsbereich α - α' wird hierbei durch Bildung von Taschen 2',2" erzeugt, womit die Wanddickenreduzierung a-b einhergeht.

Figur 2 zeigt den Kolbenring 1 gemäß Figur 1 in verschiedenen Ansichten bzw.

Schnitten. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dargestellt ist der ringförmig ausgebildete Federträger 2 sowie das ebenfalls ringförmig ausgebildete Federelement 3, das in einer umlaufend ausgebildeten Nut 9 des

Federträgers 2 eingebracht ist. In Analogie zu Figur 1 ist erkennbar, dass der

Kolbenring 1 in vier Quadranten I bis IV aufgeteilt ist. Der Stoß ist mit dem

Bezugszeichen 4 versehen. Der Kolbenring 1 weist in diesem Beispiel zwei

Laufflächenstege 10, 1 1 auf. In den Schnitten D-D und E-E ist erkennbar, dass der Bereich der Stoßenden 5,6 die volle Wandstärke a beinhaltet. Die

Wandstärkenreduzierung von a in Richtung b beginnt in Analogie zu Figur 1 bei einem Winkel von 20° und erstreckt sich, ausgehend vom Stoß 4, über einen Winkel a' von 120°. Die minimale Wandstärke b ist im Schnitt D-D der Figur 2 erkennbar. Die Wandstärke c, ausgehend vom Nutgrund 9' der umlaufend ausgebildeten Nut 9 bis hin zu den Laufstegen 10, 1 1 bleibt, in Umfangsrichtung gesehen, hierbei unverändert.

Die in Figur 1 angedeuteten Taschen 2', 2" sind hier ebenfalls erkennbar.

Anders ist dies bei Figur 3. Hier ist dargestellt, dass sich die Wandstärke c (Schnitt A- A, B-B) vom zweiten in den ersten Quadranten zur Wandstärke c' reduziert.