Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NOVEL COLORANT COMBINATION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2001/047484
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to oxidation colorants for coloring keratin containing fibers, which colorants contain a combination of at least one 4,5-diaminopyrazole derivative or one of its physiologically acceptable salts as the developer component and at least one halogenated m-aminophenol of general formula (I) or one of its physiologically acceptable salts as the coupling component, wherein R?1¿ represents a C¿1-4? alkyl group, a C¿1-4? alkoxy group or an allyl group, R?2¿ represents a halogen atom. The inventive agents allow intensive shades in the red and magenta range that are characterized by an exceptional fastness to light and washing.

Inventors:
ROSE DAVID (DE)
MEINIGKE BERND (DE)
HOEFFKES HORST (DE)
Application Number:
PCT/EP2000/012819
Publication Date:
July 05, 2001
Filing Date:
December 15, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HENKEL KGAA (DE)
ROSE DAVID (DE)
MEINIGKE BERND (DE)
HOEFFKES HORST (DE)
International Classes:
A61K8/41; A61K8/42; A61K8/49; A61Q5/10; (IPC1-7): A61K7/13
Foreign References:
FR2767688A11999-03-05
DE29909427U11999-07-22
DE19756137A11999-06-24
DE19607158A11997-08-28
DE19717293A11998-10-29
EP0740931A11996-11-06
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Oxidationsfarbemittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, dadurch gekenn zeichnet, dass es eine Kombination enthält aus mindestens einem 4, 5Diamino pyrazolderivat oder einem seiner physiologisch verträglichen Salze als Entwickler komponente und mindestens einem halogenierten mAminophenol der allgemeinen Formel (I) oder einem seiner physiologisch verträglichen Salze als Kupplerkompo nente, (I) wobei Rl steht für eine Cl 4Alkylgruppe, eine Cl 4Alkoxygruppe oder eine Allylgruppe, R2 steht für ein Halogenatom und R3 steht für Wasserstoff, eine Cl 4Alkylgruppe, . eine Cl 4Alkoxygruppe, eine C34Dihydroxyalkylgruppe, eine mit 14 Halogenatomen substituierte C »Alkylgruppe, eine MethansulfonylGruppe, eine GruppeCOOR4, in der R4 für Wasserstoff oder eine Cl4Alkylgruppe steht, eine GruppeCORf, wobei Rf eine perfluorierte Cl 4Alkylgruppe ist, eine GruppeCONR5R6 oder eine Gruppe(CnH2n)B mit n = 14, in der B ausgewählt ist aus einer Hydroxygruppe, einer GruppeNR7R8 oder einer GruppeCONR9R10, wobei R5, R6, R7, R8, R9 und Rl° unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine Cl 4Alkylgruppe oder eine C1 4Monohydroxyalkylgruppe und R5 und R6, R7 und R8 sowie R9 und Rl° jeweils zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom auch Teil eines Morpholino, Piperidinooder PyrrolidinoRinges sein können.
2. Oxidationsfärbemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R3 steht für Wasserstoff, eine C, 4Alkylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine MethansulfonylGruppe, eine GruppeCOOR4, in der R4 für Wasserstoff oder eine C »Alkylgruppe steht, eine GruppeCORf, wobei Rf eine perfluorierte C 4Alkylgruppe ist, eine GruppeCONR5R6 oder eine Gruppe (CnH2n)B mit n = l4, in der B ausgewählt ist aus einer Hydroxygruppe, einer GruppeNR7R8 oder einer GruppeCONR9R10, wobei R5, R6, R7, R8, R9 und Rl° unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine C} 4Alkylgruppe.
3. Oxidationsfärbemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rl eine ClAlkylgruppe oder eine Allylgruppe ist.
4. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ein Chloratom ist.
5. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R'eine Methylgruppe ist.
6. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R3 ausgewählt ist aus den GruppenCH2CH20H,CH2CH2NH2, CH2CON (C2H5 2,COOC2Hs undCOCF3.
7. Oxidationsfarbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das halogenierte mAminophenol aus 2Chlor6methyl3 (2' hydroxyethylamino)phenol, 2Chlor6methyl3 (carbethoxyamino)phenol, 4 (N', N'diethylcarbamoyl)methylamino2hydroxy3chlortoluol, 3 (2' Aminoethylamino)2chlor6methylphenol, 2Chlor6methyl3 (trifluoracetylamino)phenol oder einem der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen ausgewählt ist.
8. Oxidationsfärbemittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das haloge nierte mAminophenol aus 2Chlor6methyl3 (carbethoxyamino)phenol, 2Chlor 6methyl3(trifluoracetylamino)phenol, 4(N', N'diethylcarbamoyl)methylamino 2hydroxy3chlortoluol oder einem der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen ausgewählt ist.
9. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als Entwicklerkomponente mindestens ein 4, 5Diaminopyrazolderivat der allgemeinen Formel (II) oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze enthält, wobei R, R, R", R und Rl7 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Cl 6Alkylgruppe, eine C2 4Hydroxyalkylgruppe, eine C2. 4Aminoalkylgruppe, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Nitro gruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Aminogruppe oder einer C)4Alkylamino gruppe substituiert ist, eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer Cl4Alkylgruppe, einer C14Alkoxygruppe, einer Methylen dioxygruppe oder einer Aminogruppe substituiert ist, eine Pyridylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Furylgruppe oder eine Gruppe in der m und n unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 3 dar stellen, P steht für Sauerstoff oder eine GruppeNH, Q steht für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und Z steht für eine Methylgruppe, eine GruppeOR oderNRR', wobei R und R'unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Methyloder eine Ethylgruppe sein können, und für den Fall, dass Rl4 Wasserstoff ist, Rls auch Cl 4 Alkylamino bedeuten kann, und R'8 steht für eine geradkettige oder verzweigte Cl 6Alkylgruppe, eine Cl 4 Hydroxyalkylgruppe, eine Cl 4Aminoalkylgruppe, eine NCI. 4AlkylCl. 4amino alkylgruppe, eine N, NCI 4DialkylCl 4aminoalkylgruppe, eine NCI 4Hydroxy alkylCI 4aminoalkylgruppe, eine C4Alkoxymethylgruppe, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer Cl. 4Alkylgruppe, einer Cl 4 Alkoxygruppe, einer Nitrogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Aminogruppe oder einer C »Alkylaminogruppe substituiert ist, eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer Cl 4Alkylgruppe, einer CI4 Alkoxygruppe, einer Aminogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Cl 4Alkyl aminogruppe oder einer Nitrogruppe substituiert ist, einen Heterocyclus, der unter Thiophen, Furan und Pyridin ausgewählt ist, oder eine Gruppe (CH2) pO (CH2) q OR", worin R"für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht und p und q ganze Zahlen sind, die unabhängig voneinander im Bereich von 1 bis 3 liegen, oder für Wasserstoff mit der Maßgabe, dass dann Rl3 von einer unsubstituierten oder substituierten Benzylgruppe verschieden ist.
10. Oxidationsfärbemittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als Entwicklerkomponente mindestens ein 4, 5Diaminopyrazolderivat, ausgewählt aus 4, 5Diaminopyrazol, 4, 5Diamino1(2'hydroxyethyl)pyrazol, 4, 5Diamino1, 3 dimethylpyrazol, 4, 5Diamino3methyl1phenylpyrazol, 4, 5Diamino1methyl 3phenylpyrazol, 1Benzyl4, 5diamino3methylpyrazol, 4, 5Diamino1tert butyl3methylpyrazol, 4, 5Diamino1(2'hydroxyethyl)3methylpyrazol, 4, 5Diaminolethyl3methylpyrazol, 4, 5Diaminolethyl3 (4'methoxyphenyl) pyrazol, 4, 5Diamino1ethyl3hydroxymethylpyrazol, 4, 5Diamino3hydroxy methyl1methylpyrazol, 4, 5Diamino3hydroxymethyl1isopropylpyrazol, 4, 5 Diamino3methyl1isopropylpyrazol oder einem der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen enthält.
11. Oxidationsfärbemittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Entwicklerkomponente, ausgewählt aus 4, 5Diaminopyrazol, 4, 5 Diaminol (2'hydroxyethyl)pyrazol oder einem der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen enthält.
12. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine weitere Entwicklerkomponente enthält.
13. Oxidationsfärbemittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Entwicklerkomponente, ausgewählt aus pPhenylendiamin, pToluylendiamin, pAminophenol, 1 (2'Hydroxyethyl)2, 5diaminobenzol, N, NBis (2'hydroxy ethyl)pphenylendiamin, 4Amino3methylphenol, 4Amino2 ( (diethylamino) methyl)phenol, 2Aminomethyl4aminophenol, 2, 4, 5, 6Tetraaminopyrimidin, 2Hydroxy4, 5, 6triaminopyrimidin und 4Hydroxy2, 5, 6triaminopyrimidin enthal ten ist.
14. Oxidationsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine weitere Kupplerkomponente enthält.
15. Oxidationsfärbemittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es mindes tens eine Kupplerkomponente, ausgewählt aus 1Naphthol, 1, 5, 2, 7 und 1, 7Di hydroxynaphthalin, 3Aminophenol, 5Amino2methylphenol, 2Amino3hydroxy pyridin, Resorcin, 4Chlorresorcin, 2Methylresorcin, 5Methylresorcin, 2, 5Di methylresorcin oder 2, 6Dihydroxy3, 4dimethylpyridin enthält.
16. Oxidationsfarbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Entwicklerkomponenten in einer Menge von 0, 005 bis 20 Gew.%, vorzugs weise 0, 1 bis 5 Gew.%, und Kupplerkomponenten in einer Menge von 0, 005 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0, 1 bis 5 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Oxi dationsfarbemittel, enthalten sind.
17. Oxidationsfärbemittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens ein direktziehender Farbstoff enthalten ist.
18. Verfahren zum Färben von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Oxida tionsfärbemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in einer geeigneten kosmeti schen Zubereitung auf die zu färbenden Fasern aufgebracht und die Farbe mit Hilfe eines Oxidationsmittels entwickelt wird, indem das Oxidationsmittel entweder un mittelbar vor der Anwendung zum Färbemittel zugegeben und dann auf die Fasern aufgetragen oder aber gleichzeitig mit dem Färbemittel oder aber direkt nach dem Färbemittel auf die zu färbenden Fasern aufgetragen wird, danach etwa 10 bis 45 Minuten, vorzugsweise 30 Minuten lang, auf den Fasern bleibt und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
Description:
"Neue Farbstoffkombination" Die Erfindung betrifft ein neues Oxidationsfärbemittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, das eine Kombination aus mindestens einem 4, 5-Diaminopyrazolderivat als Entwicklerkomponente und mindestens einem halogenierten m-Aminophenol als Kupp- lerkomponente enthält, sowie ein Verfahren zum Färben von Keratinfasern.

Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitun- gen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten. Dabei spielen Mittel zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle. Übliche Haarfärbemittel werden, je nach gewünschter Farbe bzw.

Dauerhaftigkeit der Färbung, entweder auf Basis von Oxidationsfarbstoffen oder auf Basis von direktziehenden Farbstoffen formuliert. Häufig werden auch Kombinationen von Oxidations-und direktziehenden Farbstoffen zur Erzielung spezieller Nuancen ein- gesetzt.

Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe-oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozeß zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so dass dann sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar eine sichtbare"Entfärbung"eintritt.

Für dauerhafte, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfarbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicher- weise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluß von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidations- färbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus.

Gute Oxidationsfarbstoffvorprodukte müssen in erster Linie folgende Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen bei der oxidativen Kupplung die gewünschten Farbnuancen in ausreichender Intensität und Echtheit ausbilden. Sie müssen ferner ein gutes Aufzieh- vermögen auf die Faser besitzen, wobei insbesondere bei menschlichen Haaren keine merklichen Unterschiede zwischen strapaziertem und frisch nachgewachsenem Haar bestehen dürfen (Egalisiervermögen). Sie sollen beständig sein gegen Licht, Wärme und den Einfluß chemischer Reduktionsmittel, z. B. gegen Dauerwellflüssigkeiten. Schließ- lich sollen sie-falls als Haarfärbemittel zur Anwendung kommend-die Kopfhaut nicht zu sehr anfärben, und vor allem sollen sie in toxikologischer und dermatologischer Hin- sicht unbedenklich sein. Es ist auch von Vorteil, wenn die Substanzen eine hohe Lös- lichkeit in verschiedenen Basisformulierungen besitzen. Weiterhin soll die erzielte Färbung durch Blondierung leicht wieder aus dem Haar entfernt werden können, falls sie doch nicht den individuellen Wünschen der einzelnen Person entspricht und rückgängig gemacht werden soll.

Allein mit einer Entwicklerkomponente oder einer speziellen Kuppler/Entwickler-Kom- bination gelingt es in der Regel nicht, eine auf dem Haar natürlich wirkende Farbnuance zu erhalten. In der Praxis werden daher üblicherweise Kombinationen verschiedener Entwickler-und Kupplerkomponenten eingesetzt ; weiterhin werden in vielen Fällen direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet. Es besteht daher ständig Bedarf an neuen, verbesserten Farbstoffkombinationen.

Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Kombinationen Farbstoffvorprodukten zu finden, die für den Einsatz in Färbemitteln geeignet sind und den an sie gestellten Anforderungen in besonderem Maße genügen.

Es wurde nun überaschenderweise gefunden, dass die Kombinationen spezieller halogenierter m-Aminophenole als Kupplerkomponenten mit 4, 5-Diaminopyrazolen als Entwicklerkomponenten die an Oxidationsfärbemittel gestellten Anforderungen in besonders hohem Maße erfüllen. So werden unter Verwendung dieser Kupplerkompo- nenten mit beispielsweise 4, 5-Diamino-1-(2'-hydroxyethyl) pyrazol als Entwicklerkom- ponente brillante, sehr intensive Farbnuancen im Rot-und Magenta-Bereich erhalten, die außerordentlich licht-und waschecht sind.

Der Einsatz von 4, 5-Diaminopyrazol-Derivaten als Entwicklersubstanzen in Haarfärbe- mitteln wird beispielsweise in der EP-B1-0 740 931 beschrieben. Die Verwendung von weiteren Derivaten ist aus den Druckschriften WO 94/08970 A1, WO 94/08969 AI und DE 38 43 892 AI bekannt. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten halogenier- ten m-Aminophenole sind als Kupplerkomponenten in Haarfärbemitteln in den Druck- schriften DE 196 07 158 Al und DE 197 17 293 A1 beschrieben. Diese Schriften geben aber keine Hinweise auf die hervorragenden färberischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kombinationen von 4, 5-Diaminopyrazolen mit den speziellen halogenierten m-Aminophenolen.

Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Oxidationsfärbemittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern, das eine Kombination enthält aus mindestens einem 4, 5-Diaminopyrazolderivat als Entwicklerkomponente und mindestens einem halogenierten m-Aminophenol der allgemeinen Formel (I) oder jeweils mindestens einem der physiologisch verträglichen Salze beider Komponenten, wobei Rl steht für eine C »-Alkylgruppe, eine C, 4-Alkoxygruppe oder eine Allyl- gruppe, R2 steht für ein Halogenatom, und R3 steht für Wasserstoff, eine C-Alkyi- gruppe, eine Cl-Alkoxygruppe, eine C3-4-Dihydroxyalkylgruppe, eine mit 1 bis 4 Halogenatomen substituierte Cl 4-Alkylgruppe, eine Methansulfonyl-Gruppe, eine Gruppe-COOR4, in der R4 für Wasserstoff oder eine CX-Alkylgruppe steht, eine Gruppe-CORf, wobei Rf eine perfluorierte C »-Alkylgruppe ist, eine Gruppe-CONR5R6 oder eine Gruppe- (CnH2n)-B mit n= 1-4, in der B ausgewählt ist aus einer Hydroxygruppe, einer Gruppe-NR7R8 oder einer Gruppe-CONR9Ri0, wobei R5, R6, R7, R8, R9 und R10 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine C, 4-Alkyl- gruppe oder eine Ci-4-MonohydroxyaIkylgruppe, und R und R6, R7 und R8 sowie R9 und Rl° jeweils zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom auch Teil eines Morpholino-, Piperidino-oder Pyrrolidino-Ringes sein können.

Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten Cl 4-Alkylgruppen sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Ethyl und Methyl sind bevorzugte Alkylgruppen, die Methylgruppe ist besonders bevorzugt.

Eine erfindungsgemäß bevorzugte C »-Alkoxygruppe ist beispielsweise eine Methoxy- oder eine Ethoxygruppe. Beispiele für eine Cl 4-Monohydroxyalkylgruppe sind eine Hydroxymethyl-oder eine Hydroxyethyl-Gruppe. Eine 2-Hydroxyethyl-Gruppe ist besonders bevorzugt. Beispiele für ein Halogenatom sind erfindungsgemäß ein Fluor-, ein Chlor-, ein Brom oder ein Iodatom, ein Chloratom ist besonders bevorzugt. Ein Beispiel für eine mit 1-4 Halogenatomen, insbesondere Fluoratomen, substituierten Cl 4-Alkylgruppe ist eine Methylgruppe, die ein bis drei Halogenatome, insbesondere Fluoratome, als Substituenten trägt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind halogenierte C1-4-Alkylgruppen mit endständiger Trifluormethylgruppe.

Als erfindungsgemäß besonders geeignet haben sich die m-Aminophenol-Derivate gemäß Formel (I) erwiesen, bei denen R2 für Chlor steht.

Ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt sind solche Verbindungen gemäß Formel (I), bei denen R'für eine Cl-Alkylgruppe oder eine Allylgruppe steht. Verbindungen mit einer Methylgruppe als RI haben sich als besonders geeignet erwiesen.

Ebenso sind erfindungsgemäß Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, in denen R3 steht für Wasserstoff, eine C1-4-Alkylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Methansulfonyl-Gruppe, eine Gruppe-COOR4, in der R4 für Wasserstoff oder eine CI-4- Alkylgruppe steht, eine Gruppe-CORf, wobei Rf eine perfluorierte Cl-Alkylgruppe ist, eine Gruppe-CONR5R6 oder eine Gruppe-(CnH2n)-B mit n = 1-4, in der B ausgewählt ist aus einer Hydroxygruppe, einer Gruppe -NR7R8 oder einer Gruppe-CONR9R'0, wobei R5, R6, R7, R, R9 und Rl° unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine CX-Alkylgruppe.

Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsform der Gruppe-CORf ist die Gruppe-COCF3. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsformen der Gruppe- (CnH2n)-B sind die Gruppen-CH2CH20H,-CH2CH2NH2 und-CH2CON (C2H5) 2.

Weiterhin sind Verbindungen besonders bevorzugt, bei denen der Rest R3 für die Gruppe-COOC2H5 steht.

Im Sinne der Gesamterfindung hervorragend geeignete Kupplerkomponenten sind <BR> <BR> <BR> 2-Chlor-6-methyl-3- (2'-hydroxyethylamino)-phenol, 2-Chlor-6-methyl-3- (carbethoxy- amino)-phenol, 4- (N', N'-diethyl-carbamoyl)-methylamino-2-hydroxy-3-chlortoluol, 3- (2'-Aminoethylamino)-2-chlor-6-methylphenol und 2-Chlor-6-methyl-3-(trifluoracetyl- amino)-phenol. Ganz besonders bevorzugt sind 2-Chlor-6-methyl-3- (carbethoxyamino)- phenol, 2-Chlor-6-methyl-3-(grifluoracetylamino)-phenol, 4-(N',N'-diethyl-carbamoyl)- methylamino-2-hydroxy-3-chlortoluol oder eines der physiologisch verträglichen Salze dieser Verbindungen.

Erfindungsgemäß kommt als Entwicklerkomponente bevorzugterweise ein 4, 5-Diami- nopyrazol der allgemeinen Formel (II) zum Einsatz, (II) (II) wobei R13,R14,R15,R16 und R17 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe, eine C24-Hydroxyaikylgruppe, eine C24-Aminoalkylgruppe, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Nitrogruppe, einer Trifluormethylgruppe, einer Aminogruppe oder einer Cl 4-Alkylaminogruppe sub- stituiert ist, eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer Cl- Alkylgruppe, einer Cl 4-Alkoxygruppe, einer Methylendioxygruppe oder einer Amino- gruppe substituiert ist, eine Pyridylgruppe, eine Thienylgrappe, eine Furylgruppe oder eine Gruppe in der m und n unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von i bis 3 darstellen, P steht für Sauerstoff oder eine Gruppe-NH-, Q steht für Wasserstoff oder eine Methyl- gruppe und Z steht für eine Methylgruppe, eine Gruppe-OR oder-NRR', wobei R und R'unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Methyl-oder eine Ethylgruppe sein können, und für den Fall, dass R14 Wasserstoff ist, RI5 auch Cl 4-Alkylamino sein kann, und Rl8 steht für eine geradkettige oder verzweigte Cl 6-Alkylgruppe, eine Cl 4-Hydro- xyalkylgruppe, eine Cl 4-Aminoalkylgruppe, eine N-C, 1-Alkyl-CI 4-aminoalkylgruppe, eine N, N-Cl 4-Dialkyl-Cl 4-aminoalkylgruppe, eine N-Cl 4-Hydroxyalkyl-Cl. 4-amino- alkylgruppe, eine Cl 4-Alkoxymethylgruppe, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer C »-Alkylgruppe, einer Cl 4-Alkoxygruppe, einer Trifluor- methylgruppe, einer Nitrogruppe, einer Aminogruppe oder einer Ci. 4-Alkylaminogruppe substituiert ist, eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls mit einem Halogenatom, einer Cl4-Alkylgruppe, einer Cl 4-Alkoxygruppe, einer Aminogruppe, einer Trifluormethyl- gruppe, einer Cl 4-Alkylaminogruppe oder einer Nitrogruppe substituiert ist, einen Heterocyclus, der unter Thiophen, Furan und Pyridin ausgewählt ist, oder eine Gruppe - (CH2) p-O- (CH2) q-OR", worin R"für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht und p und q ganze Zahlen sind, die unabhängig voneinander im Bereich von 1 bis 3 liegen, oder für Wasserstoff mit der Maßgabe, dass dann RI3 von einer unsubstituierten oder substituierten Benzylgruppe verschieden ist. Die erfindungsgemäßen Entwicklerkomponenten sind vorzugsweise ausgewählt aus 4, 5- Diamino-pyrazol, 4, 5-Diamino-1-(2'-hydroxyethyl)-pyrazol, 1-Benzyl-4, 5-diamino-3- methyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-1- (2'-hydroxyethyl)-3- (4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4, 5- Diamino-l- (2'-hydroxyethyl)-3- (4'-methylphenyl)-pyrazol, 4, 5-Diamino-l- (2'-hydroxy- ethyl)-3- (3'-methylphenyl)-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-methyl-1-isopropyl-pyrazol, 4, 5- Diamino-3- (4'-methoxyphenyl)-1-isopropyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-1-ethyl-3-methyl- pyrazol, 4, 5-Diamino-1-ethyl-3- (4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-hydroxy- methyl-1-methyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethyl-pyrazol, 4, 5-Diamino- 3-hydroxymethyl-1-isopropyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-tert-butyl- pyrazol, 4, 5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-phenyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-hydroxy- methyl-1- (2'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-hydroxymethyl-1- (3'-methoxy- phenyl)-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-hydroxymethyl-1- (4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 1-Benzyl-4, 5-diamino-3-hydroxymethyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-methyl-l- (2'-methoxy- phenyl)-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-methyl-1- (3'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4, 5-Diamino-3- methyl-1- (4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 3-Aminomethyl-4, 5-diamino-1-methyl-pyrazol, 3-Aminomethyl-4, 5-diamino-1-ethyl-pyrazol, 3-Aminomethyl-4, 5-diamino-1-isopropyl- pyrazol, 3-Aminomethyl-4, 5-diamino-1-tert-butyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3- dimethylaminomethyl-1-methyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-dimethylaminomethyl-1-ethyl- pyrazol, 4, 5-Diamino-3-dimethylaminomethyl-1-isopropyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3- dimethylaminomethyl-1-tert-butyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-ethylaminomethyl-1-methyl- pyrazol, 4, 5-Diamino-3-ethylaminomethyl-l-ethyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-ethylamino- methyl-i-isopropyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-ethylaminomethyl-1-tert-butyl-pyrazol, 4, 5- Diamino-3-methylaminomethyl-1-methyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-methylaminomethyl- 1-isopropyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-1-ethyl-3-methylaminomethyl-pyrazol, 1-tert-Butyl- 4, 5-Diamino-3-methylaminomethyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3- [ (2'-hydroxyethyl) amino- methyl]-1-methyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3- [ (2'-hydroxyethyl) aminomethyl]-l-isopropyl- pyrazol, 4, 5-Diamino-l-ethyl-3-[(2'-hydroxyethyl) aminomethyl]-pyrazol, 1-tert-Butyl- 4, 5-diamino-3-[(2'-hydroxyethyl) aminomethyl]-pyrazol, 4-Amino-5- (2'-hydroxyethyl)- amino-1, 3-dimethyl-pyrazol, 4-Amino-5- (2'-hydroxyethyl) amino-1-isopropyl-3-methyl- pyrazol, 4-Amino-5- (2'-hydroxyethyl) amino-1-ethyl-3-methyl-pyrazol, 4-Amino-5- (2'- hydroxyethyl) amino-1-tert-butyl-3-methyl-pyrazol, 4-Amino-5- (2'-hydroxyethyl) amino- 1-phenyl-3-methyl-pyrazol, 4-Amino-5- (2'-hydroxyethyl) amino-1- (2-methoxyphenyl)-3- methyl-pyrazol, 4-Amino-5- (2'-hydroxyethyl) amino-1- (3-methoxyphenyl)-3-methyl- pyrazol, 4-Amino-5-(2'-hydroxyethyl) amino-1-(4-methoxypheny !)-3-methyl-pyrazol, 4- <BR> Amino-5- (2'-hydroxyethyl) amino-1-benzyl-3-methyl-pyrazol, 4-Amino-1-ethyl-3- methyl-5-methylamino-pyrazol, 4-Amino-l-tert-butyl-3-methyl-5-methylamino-pyrazol, 4, 5-Diamino-1, 3-dimethyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-tert-butyl-1-methyl-pyrazol, 4, 5- Diamino-1-tert-butyl-3-methyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-1-methyl-3-phenyl-pyrazol, 4, 5- Diamino-1- (2'-hydroxyethyl)-3-methyl-pyrazol, 4, 5-D iamino-1-(2'-hydroxyethyl)-3- phenyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-l-methyl-3- (2'-chlorphenyl)-pyrazol, 4, 5-Diamino-1- methyl-3- (4'-chlorphenyl)-pyrazol, 4, 5-Diamino-1-methyl-3- (3'-trifluormethylphenyl)- pyrazol, 4, 5-Diamino-1, 3-diphenyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-methyl-1-phenyl-pyrazol, 4- Amino-1, 3-dimethyl-5-phenylamino-pyrazol, 4-Amino-1-ethyl-3-methyl-5- phenylamino-pyrazol, 4-Amino-1, 3-dimethyl-5-methylamino-pyrazol, 4-Amino-3- mthyl-1-isopropyl-5-methylamino-pyrazol, 4-Amino-3-isobutoxymethyl-1-methyl-5- methylamino-pyrazol, 4-Amino-3-methoxyethoxymethyl-1-methyl-5-methylamino- pyrazol, 4-Amino-3-hydroxymethyl-1-methyl-5-methylamino-pyrazol, 4-Amino-1, 3- diphenyl-5-phenylamino-pyrazol, 4-Amino-3-methyl-5-methylamino-1-phenyl-pyrazol, 4-Amino-1, 3-dimethyl-5-hydrazino-pyrazol, 5-Amino-3-methyl-4-methylamino-l- phenyl-pyrazol, 5-Amino-1-methyl-4-(N, N-methylphenyl) amino-3-(4'-chlorphenyl)- pyrazol, 5-Amino-3-ethyl-1-methyl-4-(N, N-methylphenyl) amino-pyrazol, 5-Amino-l- methyl-4- (N, N-methylphenyl) amino-3-phenyl-pyrazol, 5-Amino-3-ethyl-4- (N, N- methylphenyl) amino-pyrazol, 5-Amino-4- (N, N-methylphenyl) amino-3-phenyl-pyrazol, 5-Amino-4- (N, N-methylphenyl) amino-3- (4'-methylphenyl) pyrazol, 5-Amino-3- (4'- chlorphenyl)-4- (N, N-methylphenyl) amino-pyrazol, 5-Amino-3- (4'-methoxyphenyl)-4- (N, N-methylphenyl) amino-pyrazol, 4-Amino-5-methylamino-3-phenylpyrazol, <BR> <BR> 4-Amino-5-ethylamino-3-phenyl-pyrazol, 4-Amino-5-ethylamino-3- (4'-methylphenyl)- pyrazol, 4-Amino-3-phenyl-5-propylamino-pyrazol, 4-Amino-5-butylamino-3-phenyl- pyrazol, 4-Amino-3-phenyl-5-phenylamino-pyrazol, 4-Amino-5-benzylamino-3-phenyl- <BR> <BR> pyrazol, 4-Amino-5- (4'-chlorphenyl) amino-3-phenyl-pyrazol, 4-Amino-3- (4'-chlor- phenyl)-5-phenylamino-pyrazol, 4-Amino-3- (4'-methoxyphenyl)-5-phenylamino- pyrazol, 1- (4'-Chlorbenzyl)-4, 5-diamino-3-methyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-hydroxy- <BR> <BR> methyl-1-isopropyl-pyrazol, 4-Amino-1-ethyl-3-methyl-5-methylamino-pyrazol, 4-Amino-5- (2'-aminoethyl) amino-1, 3-dimethyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-1- (4'-methoxy- benzyl)-pyrazol, 4, 5-Diamino-1- (4'-methylbenzyl)-pyrazol, 4, 5-Diamino-1- (4'-chlor- benzyl)-pyrazol, 4, 5-Diamino-1- (3'-methoxybenzyl)-pyrazol, 4-Amino-1-methyl-5- methylamino-pyrazol, 4-Amino-5-(2'-hydroxvethyl) amino-1-methylpyrazol, 4, 5- Diamino-1-ethyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-1-isopropyl-pyrazol, 4-Amino-1- (2'-hydroxy- <BR> <BR> <BR> ethyl)-5-(2'-hydroxyethyl) amino-pyrazol, 4-Amino-1-(2'-hydroxyethyl)-5-methylamino- pyrazol, 4-Amino-5-methylamino-pyrazol, 4, 5-Diamino-l-methyl-pyrazol, 4, 5-Diamine- 1-benzylpyrazol und 4-Amino-1-methyl-5-N, N-dimethylaminopyrazol sowie beliebigen Mischungen der genannten Komponenten.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind ausgewählt aus 4, 5-Diamino-pyrazol, 4, 5-Diamino-1-(2'-hydroxyethyl)-pyrazol, 4, 5-Diamino-1, 3- dimethyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-methyl-1-phenyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-1-methyl-3- phenyl-pyrazol, 4-Amino-1, 3-dimethyl-5-hydrazino-pyrazol, l-Benzyl-4, 5-diamino-3- methyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-tert-butyl-1-methyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-1-tert-butyl-3- methyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-1- (2'-hydroxyethyl)-3-methyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-1- ethyl-3-methyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-1-ethyl-3- (4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4, 5- Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-hydroxmethyl-1-methyl- pyrazol, 4, 5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropyl-pyrazol, 4, 5-Diamino-3-methyl-1- isopropyl-pyrazol und 4-Amino-5- (2'-aminoethyl) amino-1, 3-dimethyl-pyrazol sowie beliebigen Mischungen der genannten Komponenten.

Eine im Sinne der Gesamterfindung hervorragend geeignete Entwicklerkomponente ist 4, 5-Diamino-1-(2'-hydroxyethyl)-pyrazol.

Da es sich bei allen erfindungsgemäßen Substanzen um Amino-Verbindungen handelt, lassen sich aus diesen in üblicher Weise die bekannten Säureadditionssalze herstellen.

Alle Aussagen dieser Schrift und demgemäß der beanspruchte Schutzbereich beziehen sich daher sowohl auf die in freier Form vorliegenden Amino-Verbindungen gemäß den Formeln (I) und (II) als auch auf deren wasserlösliche, physiologisch verträgliche Salze.

Beispiele für solche Salze sind die Hydrochloride, die Hydrobromide, die Sulfate, die Phosphate, die Acetate, die Propionate, die Citrate und die Lactate, wobei die Hydro- chloride bevorzugt sind.

Die erfindungsgemäßen Kombinationen von Entwickler-und speziellen Kupplerkompo- nenten ergeben in einer bevorzugten Ausführungsform ein Oxidationsfarbemittel, das beide Komponenten in Mengen von jeweils 0, 005 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt jeweils 0, 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Färbemittel, enthält.

Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei dem eines der erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel in einer geeigneten kosmetischen Zubereitung auf die zu färbenden Fasern aufgebracht und die Farbe mit Hilfe eines Oxidationsmittels entwickelt wird, indem das Oxidationsmittel entweder unmittelbar vor der Anwendung zum Färbemittel zugegeben und dann auf die Fasern aufgetragen oder aber gleichzeitig mit dem Färbemittel oder aber direkt nach dem Färbemittel auf die zu färbenden Fasern aufgetragen wird, danach die gesamte Zubereitung etwa 10 bis 45 Minuten, vorzugsweise 30 Minuten lang, auf den Fasern bleibt und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.

Unter Keratinfasern sind erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Kombinationen von Kuppler-und Entwicklerkomponenten in erster Linie als Oxidationsfärbemittel zum Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten, insbesondere in der Farbphotographie, nichts entgegen.

Die erfindungsgemäßen Oxidationsfärbemittel enthalten die erfindungsgemäßen Entwickler-und Kupplerkomponenten und können gewünschtenfalls noch weitere Entwickler-und Kupplerkomponenten enthalten.

Als Entwicklerkomponenten werden üblicherweise primäre aromatische Amine mit einer weiteren, in para-oder ortho-Position befindlichen, freien oder substituierten Hydroxy-oder Aminogruppe, Diaminopyridinderivate, heterocyclische Hydrazone, sowie 2, 4, 5, 6-Tetraaminopyrimidin und dessen Derivate eingesetzt.

Erfindungsgernäß bevorzugte Entwicklerkomponenten sind p-Phenylendiamin, p-Tolu- ylendiamin, p-Aminophenol, o-Aminophenol, 1- (2'-Hydroxyethyl)-2, 5-diaminobenzol, N, N-Bis- (2-hydroxy-ethyl)-p-phenylendiamin, 2- (2, 5-Diaminophenoxy)-ethanol, 4- Amino-3-methylphenol, 2, 4, 5, 6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4, 5, 6-triaminopyrimi- din, 4-Hydroxy-2, 5, 6-triaminopyrimidin, 2, 4-Dihydroxy-5, 6-diaminopyrimidin, 2- Dimethylamino-4, 5, 6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxymethylamino-4-amino-phenol, Bis- (4-aminophenyl) amin, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2- Hydroxymethyl-4-aminophenol, 4-Amino-2-((diethylamino)-methyl)-phenol, Bis-(2- hydroxy-5-aminophenyl)-methan, 1, 4-Bis- (4-aminophenyl)-diazacycloheptan, 1, 3- Bis (N (2'-hydroxyethyl)-N (4-aminophenylamino))-2-propanol, 4-Amino-2- (2'-hydroxy- ethoxy)-phenol sowie 1, 10-Bis-(2, 5-diaminophenyl)-1, 4, 7, 10-tetraoxadecan.

Weitere besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind p-Phenylendiamin, p-Tolu- ylendiamin, p-Aminophenol, 1- (2'-Hydroxyethyl)-2, 5-diaminobenzol, N, N-Bis- (2'- hydroxy-ethyl)-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2- ( (diethyl- amino)-methyl)-phenol, 2-Aminomethyl-4-aminophenol, 2, 4, 5, 6-Tetraaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4, 5, 6-triaminopyrimidin und 4-Hydroxy-2, 5, 6-triaminopyrimidin.

Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten sind m-Aminophenol und dessen Derivate wie beispielsweise 5-Amino-2-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2, 6-Dimethyl-3-aminophenol, 5-Amino-4- methoxy-2-methylphenol, 5- (2'-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 3- (Diethyl- amino)-phenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1, 3-Dihydroxy-5- (methylamino)- benzol und 3- (Ethylamino)-4-methylphenol, -o-Aminophenol und dessen Derivate, -m-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 2, 4-Diaminophenoxy- ethanol, 1, 3-Bis- (2, 4-diaminophenoxy)-propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxy- ethylamino) benzol, 1, 3-Bis- (2, 4-diaminophenyl)-propan, 2, 6-Bis- (2'-hydroxyethyl- amino)-1-methylbenzol und 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminobenzol, o-Diaminobenzol und dessen Derivate wie beispielsweise 3, 4-Diaminobenzoesäure und 2, 3-Diamino-1-methylbenzol, -Di-beziehungsweise Trihydroxybenzolderivate wie beispielsweise Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2, 5-Dimethyl- resorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1, 2, 4-Trihydroxybenzol, -Pyridinderivate wie beispielsweise 2, 6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxy- pyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxy- pyridin, 2, 6-Dihydroxy-3, 4-dimethylpyridin, 2, 6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2, 6- Diaminopyridin, 2, 3-Diamino-6-methoxypyridin und 3, 5-Diamino-2, 6-dimethoxy- pyridin, -Naphthalinderivate wie beispielsweise l-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2- Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1, 5-Dihydroxynaphthalin, 1, 6-Dihydroxynaphthalin, 1, 7-Dihydroxynaphthalin, 1, 8-Dihydroxynaphthalin, 2, 7- Dihydroxynaphthalin und 2, 3-Dihydroxynaphthalin, Morpholinderivate wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin und 6-Amino- benzomorpholin, -Chinoxalinderivate wie beispielsweise 6-Methyl-1, 2, 3, 4-tetrahydrochinoxalin, Pyrazolderivate wie beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, -Indolderivate wie beispielsweise 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxy- indol, Methylendioxybenzolderivate wie beispielsweise 1-Hydroxy-3, 4-methylen- dioxybenzol, 1-Amino-3, 4-methylendioxybenzol und 1-(2'-Hydroxyethyl)-amino- 3, 4-methylendioxybenzol.

Besonders bevorzugte Kupplerkomponenten sind 1-Naphthol, 1, 5-, 2, 7- und 1, 7-Dihy- droxynaphthalin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-3-hydroxy-pyri- din, Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2, 5-Dimethyl- resorcin und 2, 6-Dihydroxy-3, 4-dimethylpyridin.

Zur Erzielung spezieller Nuancen werden Oxidationsfärbemittel häufig auch in Kombi- nation mit direktziehenden Farbstoffen eingesetzt.

Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophe- nole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Bevorzugte direktziehende Farb- stoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, Basic Yellow 57, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 13, HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2, HC Blue 12, Disperse Blue 3, Basic Blue 7, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Basic Violet 14, Acid Violet 43, Disperse Black 9, Acid Black 52, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 bekannten Verbindungen sowie 1, 4-Bis- (2'- hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4- (2'-hydroxyethyl)-aminophenol, 4- Amino-2-nitrodiphenylamin-2'-carbonsäure, 6-Nitro-1, 2, 3, 4-tetrahydrochinoxalin, 2- Hydroxy-1, 4-naphthochinon, Hydroxyethyl-2-nitro-toluidin, Pikraminsäure, 2-Amino-6- chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chloro-6-ethylamino-1- hydroxy-4-nitrobenzol. Die erfindungsgemäßen Mittel gemäß dieser Ausführungsform enthalten die direktziehenden Farbstoffe bevorzugt in einer Menge von 0, 01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Färbemittel.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch in der Natur vorkom- mende Farbstoffe wie beispielsweise Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamil- lenblüte, Sandelholz, schwarzen Tee, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu, Sedre und Alkannawurzel enthalten.

Weitere in den erfindungsgemäßen Färbemitteln enthaltene Farbstoffkomponenten können auch Indole und Indoline sowie deren physiologisch verträgliche Salze sein.

Bevorzugte Beispiele sind 5, 6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5, 6-dihydroxyindol, N-Ethyl- 5, 6-dihydroxyindol, N-Propyl-5, 6-dihydroxyindol, N-Butyl-5, 6-dihydroxyindol, 5, 6- Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindol, 6-Aminoindol und 4-Aminoindol.

Weiterhin bevorzugt sind 5, 6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5, 6-dihydroxyindolin, N- Ethyl-5, 6-dihydroxyindolin, N-Propyl-5, 6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5, 6-dihydroxy- indolin, 5, 6-Dihydroxyindolin-2-carbonsäure, 6-Hydroxyindolin, 6-Aminoindolin und 4-Aminoindolin.

Es ist nicht erforderlich, dass die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die direktzie- henden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.

Bezüglich der in den erfindungsgemäßen Haarfärbe-und-tönungsmitteln einsetzbaren Farbstoffe wird weiterhin ausdrücklich Bezug genommen auf die Monographie C. Zviak, The Science of Hair Care, Kapitel 7 (Seiten 248-250 ; direktziehende Farb- stoffe) sowie Kapitel 8, (Seiten 264-267 ; Oxidationsfarbstoffvorprodukte), erschienen als Band 7 der Reihe Dermatology" (Hrg. : Ch., Culnan und H. Maibach), Verlag Marcel Dekker Inc., New York, Basel, 1985, sowie das Europäische Inventar der Kosmetik-Rohstoffe", herausgegeben von der Europäischen Gemeinschaft, erhältlich in Diskettenform vom Bundesverband Deutscher Industrie-und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren und Körperpflegemittel e. V., Mannheim.

Haarfärbemittel, insbesondere wenn die Ausfärbung oxidativ, sei es mit Luftsauerstoff oder anderen Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid, erfolgt, werden üblicherweise schwach sauer bis alkalisch, d. h. auf pH-Werte im Bereich von etwa 5 bis 11, einge- stellt. Zu diesem Zweck enthalten die Färbemittel Alkalisierungsmittel, üblicherweise Alkali-oder Erdalkalihydroxide, Ammoniak oder organische Amine. Bevorzugte Alkali- sierungsmittel sind Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl- propanol, 2-Amino-2-methyl-1, 3-propandiol, 2-Amino-2-ethyl-1, 3-propandiol, 2- Amino-2-methylbutanol und Triethanolamin sowie Alkali-und Erdalkalimetallhydro- xide. Insbesondere Monoethanolamin, Triethanolamin sowie 2-Amino-2-methyl-propa- nol und 2-Amino-2-methyl-1, 3-propandiol sind im Rahmen dieser Gruppe bevorzugt.

Auch die Verwendung von m-Aminosäuren wie m-Aminocapronsäure als Alkalisie- rungsmittel ist möglich.

Zur Ausbildung der eigentlichen Haarfarben aus den Oxidationsfarbstoffvorprodukten können übliche Oxidationsmittel, wie insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harnstoff, Melamin oder Natriumborat verwendet werden. Die Oxidation mit Luftsauerstoff als einzigem Oxidationsmittel kann allerdings bevorzugt sein. Weiterhin ist es möglich, die Oxidation mit Hilfe von Enzymen durchzuführen, wobei die Enzyme sowohl zur Erzeugung von oxidierenden Per-Verbindungen eingesetzt werden als auch zur Verstärkung der Wirkung einer geringen Menge vorhan- dener Oxidationsmittel. So können die Enzyme (Enzymklasse 1 : Oxidoreduktasen) Elektronen aus geeigneten Entwicklerkomponenten (Reduktionsmittel) auf Luftsauer- stoff übertragen. Bevorzugt sind dabei Oxidasen wie Tyrosinase und Laccase, aber auch Glucoseoxidase, Uricase oder Pyruvatoxidase. Weiterhin sei das Vorgehen genannt, die Wirkung geringer Mengen (z. B. 1% und weniger, bezogen auf das gesamte Mittel) Wasserstoffperoxid durch Peroxidasen zu verstärken.

Zweckmäßigerweise wird die Zubereitung des Oxidationsmittels dann unmittelbar vor dem Färben der Haare mit der Zubereitung mit den Farbstoffvorprodukten vermischt.

Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbepräparat sollte bevorzugt einen pH- Wert im Bereich von 6 bis 10 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 4C °C, bevorzugt bei der Temperatur der Kopfhaut, liegen. Nach einer Einwirkungszeit von ca. 5 bis 45, insbesondere 15 bis 30, Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt.

Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.

Insbesondere bei schwer färbbarem Haar kann die Zubereitung mit den Farbstoffvorpro- dukten ohne vorherige Vermischung mit der Oxidationskomponente auf das Haar aufge- bracht werden. Nach einer Einwirkdauer von 20 bis 30 Minuten wird dann-gegebenen- falls nach einer Zwischenspülung-die Oxidationskomponente aufgebracht. Nach einer weiteren Einwirkdauer von 10 bis 20 Minuten wird dann gespült und gewünschtenfalls nachshampooniert. Bei dieser Ausfiihrungsform wird gemäß einer ersten Variante, bei der das vorherige Aufbringen der Farbstoffvorprodukte eine bessere Penetration in das Haar bewirken soll, das entsprechende Mittel auf einen pH-Wert von etwa 4 bis 7 einge- stellt. Gemäß einer zweiten Variante wird zunächst eine Luftoxidation angestrebt, wobei das aufgebrachte Mittel bevorzugt einen pH-Wert von 7 bis 10 aufweist. Bei der an- schließenden beschleunigten Nachoxidation kann die Verwendung von sauer eingestell- ten Peroxidisulfat-Lösungen als Oxidationsmittel bevorzugt sein.

Unabhängig davon, welches der oben genannten Vorgehen im Rahmen des erfindungs- gemäßen Verfahrens gewählt wird, kann die Ausbildung der Färbung dadurch unter- stützt und gesteigert werden, dass dem Mittel bestimmte Metallionen zugesetzt werden.

Solche Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+ und Al3+. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+. Die Metallionen können prinzipiell in der Form eines beliebigen, physiologisch verträglichen Salzes ein- gesetzt werden. Bevorzugte Salze sind die Acetate, Sulfate, Halogenide, Lactate und Tartrate. Durch Verwendung dieser Metallsalze kann sowohl die Ausbildung der Fär- bung beschleunigt als auch die Farbnuance gezielt beeinflußt werden.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Färbemittel werden die Oxidationsfarbstoffvor- produkte in einen geeigneten wasserhaltigen Träger eingearbeitet. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger z. B. Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, z. B. Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.

Die erfindungsgemäßen Färbemittel können weiterhin alle für solche Zubereitungen be- kannten Wirk-, Zusatz-und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Färbe- mittel mindestens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterioni- sche, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterioni- schen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen.

Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Mitteln alle für die Verwen- dung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat-oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkyl- gruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol-oder Poly- glykolether-Gruppen, Ester-, Ether-und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Na- trium-, Kalium-, Magnesium-und Ammonium-sowie der Mono-, Di-und Trialkanol- ammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe, -lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen), -Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)-CH2-COOH, in der R eine li- neare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist, -Amidethercarboxylate der Formel [R-NH (-CH2-CH2-O)"CH2-COO] mZ, in der R für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 2 bis 29 C-Atomen, n für ganze Zahlen von 1 bis 10, m für die Zahlen 1 oder 2 und Z für ein Kation aus der Gruppe der Alkali-oder Erdalkalimetalle steht, -Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, -Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, -Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, -Sulfobernsteinsäuremono-und dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- gruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Ato- men in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, -lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, -lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, -Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen, -Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O (-CH2-CH2O) X-SO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist, -gemischte oberflächenaktive Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030, -sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen-und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354, -Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbin- dungen gemäß DE-A-39 26 344, -Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen, -Kokosmonoglyceridsulfate.

Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykol- ethergruppen im Molekül, sowie Sulfobernsteinsäuremono-und-dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen sowie Seifen.

Nichtionogene Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol-und Polyglykolether- gruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise -Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylen- oxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, C-C-Fettsäuremono-und-diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, -C8-C22-Alkylmono-und-oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, -Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Ri zinusöl, -Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester sowie -Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.

Bevorzugte nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel RO- (Z) X. Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet.

Der Alkylrest R enthält 8 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch ver- zweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphati- sche Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, l-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter"Oxo-Alkohole"als Ausgangsstoffe sind die Alkylketten teilweise verzweigt.

Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können beispielsweise nur einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.

Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R -im wesentlichen aus C-und C-Alkylgruppen, -im wesentlichen aus C-und C-Alkylgruppen, -im wesentlichen aus C-bis C-Alkylgruppen oder -im wesentlichen aus C-bis C-Alkylgruppen besteht.

Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono-oder Oligosaccharide eingesetzt werden.

Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose ; Glucose ist besonders bevorzugt.

Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1, 1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1, 1 bis 1, 6, auch Alkyloligo- glykoside genannt, sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkyloligoglykoside, bei denen x 1, 1 bis 1, 4 beträgt.

Die Alkylpoly-oder Alkyloligoglykoside können neben ihrer Tensidwirkung auch dazu dienen, die Fixierung von Duftkomponenten auf dem Haar zu verbessern. Der Fachmann wird also für den Fall, daß eine über die Dauer der Haarbehandlung hinausgehende Wirkung des Parfümöles auf dem Haar gewünscht wird, bevorzugt zu dieser Substanzklasse als weiterem Inhaltsstoff der erfindungsgemäßen Zubereitungen zurückgreifen.

Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können er- findungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid-und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.

Weiterhin können, insbesondere als Co-Tenside, zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktive Verbindungen be- zeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine-COO-oder-SO-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N, N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammonium-glycinat, N-Acyl-aminopropyl-N, N- dimethylammoniumglycinate, das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Ato- men in der Alkyl-oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl- carboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI- Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.

Ebenfalls insbesondere als Co-Tenside geeignet sind ampholytische Tenside. Unter am- pholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-Clx-Alkyl-oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Amino- gruppe und mindestens eine-COOH-oder-SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N- Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodi- propionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N- Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylamino- propionat und das Cl2 18-Acylsarcosin.

Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen, Esterquats und Amidoamine.

Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbe- sondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyl- dimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltri- methylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethyl- ammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammo- niumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeich- nungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlen- stoffatome auf.

Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Ester- funktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement ent- halten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Trietha- nolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quater- nierten Estersalze von Fettsäuren mit 1, 2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Pro- dukte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex@, Dehyquart'g'und Armocaree vertrieben. Die Produkte Armocare VGH-70, ein N, N-Bis (2-Palmitoyloxy- ethyl) dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquarto F-75 und Dehyquarto AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.

Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthe- tischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfin- dungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamids S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl- dimethylamin dar.

Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat@100 dar, gemäß INCI-Nomenklatur ein"Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".

Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Her- stellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhän- gigen Alkylkettenlängen erhält.

Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen-und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Pro- dukte mit einer"normalen"Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter"normaler"Homologenverteilung wer- den dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhy- droxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologen- verteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkali- metallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide,-hydroxide oder-alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.

Die erfindungsgemäß verwendeten Oxidatonsfärbemittel enthalten gemäß einer bevor- zugten Ausführungsform einen Pflegestoff. Dieser Pflegestoff ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die von kationischen Polymeren, Silikonen und Proteinhydrolysaten sowie deren Derivaten gebildet wird.

Eine erste Gruppe von kationischen Polymeren sind die sogenannten temporär kationi- schen"Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt.

Unter den kationischen Polymeren sind aber die permanent kationischen Polymere bevorzugt. Als permanent kationisch"werden erfindungsgemäß solche Polymeren bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten.

Bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquae und Polymer JRO im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquate H 100, Cel- quate L 200 und Polymer Jale400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhält- lichen Produkte Q2-7224 (Hersteller : Dow Coming ; ein stabilisiertes Trimethyl- silylamodimethicon), Dow Corninge 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino- modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller : General Electric), SLM-55067 (Hersteller : Wacker) sowie Abilt'-Quat 3270 und 3272 (Hersteller : Th. Goldschmidt ; diquatemäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80), Kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cos- mediaGuar und Jaguar vertriebenen Produkte, -Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Mer- quart@100 (Poly (dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat@550 (Dimethyl- diallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere, -Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quatemierten Derivaten des Dialkylamino- alkylacrylats und-methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbin- dungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat@734 und Gafquat#755 im Handel er- hältlich, Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Be- zeichnungen Luviquat FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden.

-quaternierter Polyvinylalkohol, sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Poly- quaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stick- stoffatomen in der Polymerhauptkette.

Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeich- nungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft# LM 200), Polyquater- nium-32, Polyquaternium-35 und Polyquaternium-37 (Handelsprodukte z. B. Salcareæ SC 92 und Salcare@SC 95) bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller : ISP), Gaffiez VC 713 (Hersteller : ISP), Gafquat@ASCP 1011, Gafquat#HS 110, Luviquat#8155 und Luviquat# MS 370 erhältlich sind.

Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind quaternisierte Cellulose-Deri- vate, polymere Dimethyldiallylammoniumsalze, Polyquaternium-27 und deren Copoly- mere sowie Polymere vom Typ Polyquaterniuim-2. Kationische Cellulose-Derivate, ins- besondere das Handelsprodukt Polymer j 400, und Polymere vom Typ Polyquater- nium-2, insbesondere das Handelsprodukt Mirapol@A-15, sind ganz besonders bevor- zugte kationische Polymere.

Die kationischen Polymeren sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevor- zugt in Mengen von 0, 05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.

Mengen von 0, 1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.

Geeignet als Pflegestoff in Kombination mit oder alternativ zu kationischen Polymeren sind auch Ampho-Polymere. Unter dem Oberbegriff Ampho-Polymere sind amphotere Polymere, d. h. Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie- COOH-oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und-COO-- oder-S03--Gruppen enthalten, und solche Polymeren zusammengefaßt, die-COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomere erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylamino- ethylmethacrylat, N- (1, 1, 3, 3-Tetramethylbutyl) acrylamid sowie zwei oder mehr Mono- meren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt.

Ebenfalls bevorzugte Amphopolymere setzen sich aus ungesättigten Carbonsäuren (z. B.

Acryl-und Methacrylsäure), kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren (z. B.

Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid) und gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren zusammen, wie beispielsweise der deutschen Offenlegungsschrift 39 29 973 und dem dort zitierten Stand der Technik zu entnehmen ist. Terpolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyl- trimoniumchlorid, wie sie unter der Bezeichnung Merquat 2001 N im Handel erhältlich sind, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ampho-Polymere.

Erfindungsgemäß verwendbare Pflegestoffe sind weiterhin Silikonöle und Silikon- Gums, insbesondere Dialkyl-und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte und quaternierte Analoga. Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Coming unter den Bezeichnungen DC 190, DC 200 und DC 1401 vertriebenen Produkte sowie die Handelsprodukte DC 344 und DC 345 von Dow Coming, Q2-7224 (Hersteller : Dow Coming ; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corninge 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone be- zeichnet wird), SM-2059 (Hersteller : General Electric), SLM-55067 (Hersteller : Wacker) sowie Abil@-Quat 3270 und 3272 (Hersteller : Th. Goldschmidt ; diquatemäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80) und das Handelsprodukt Fancorsil LIM-1. Ein geeignetes anionisches Silikonöl ist das Produkt Dow Coming'1784.

Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden.

Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs eingesetzt werden.

Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können.

Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylane (Henkel), Promise (Interorgana), Collapuroni (Henkel), Nutrilane (Grünau), Gelita-solk# (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexeine (Inolex) und Kerasole (Croda) vertrieben.

Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel-und Weizenproteinhydrolysate.

Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadine (Henkel), DiaMine (Diamalt), Lexeino (Inolex) und Croteini (Croda) erhältlich.

Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls möglich, wenngleich weniger bevorzugt, ist der Einsatz von Deriva- ten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationspro- dukte oder kationisch derivatisiert. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lampons (Henkel), Lexeine (Inolex), Crolastins (Croda), Croteine (Croda), Lamequat und Croquate vertrieben.

Die Proteinhydrolysate oder deren Derivate sind in den erfindungsgemäß verwendeten Oxidationsfarbemitteln bevorzugt in Mengen von 0, 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0, 1 bis 2 Gew.-% sind besonders bevorzugt.

Neben dem Oxidationsmittel und den weiteren, oben genannten bevorzugten Kompo- nenten können die Oxidationsfärbemittel prinzipiell alle weiteren, dem Fachmann für solche kosmetischen Mittel bekannten Komponenten enthalten.

Weitere Wirk-, Hilfs-und Zusatzstoffe sind beispielsweise Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi ara- bicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxyme- thylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dex- trine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Po- lyvinylalkohol, Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline, Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine, Lösungsmittel und-vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylen- glykol, Glycerin und Diethylenglykol, faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di-und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose, Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol, Lichtschutzmittel, insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine, Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise übliche Säuren, insbesondere Genußsäuren und Basen, Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Bisabolol, Pflanzenextrakte und Vitamine -Cholesterin, Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether, -Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine, Fettsäurealkanolamide, Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren, -Quell-und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbo- nate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und ter- tiäre Phosphate, -Trübungsmittel wie Latex, -Perlglanzmittei wie Ethylenglykolmono-und-distearat sowie PEG-3-distearat, Stabilisierungsmittel für Wassserstoffperoxid und andere Oxidationsmittel, Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N20, Dimethylether, C02 und Luft.

Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Hand- bücher, z. B. K. H. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.

Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand naher erläutern, ohne ihn auf die Beispiele zu beschränken.

Beispiele 1. Ausführungsbeispiele der Ausfirbungen Alle Mengenangaben in den Beispielen sind Gewichtsteile.

1. 1 Herstellung der Färbecreme Teilmischung A Hydrenol D'8, 50g Lorols techn. 2 2,00g Eumulgin# B23 0, 75g Texapons NS04 20, 00g Dehyton# K5 12, 50g Wasser 30, 00g Cul6 g-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung : Cetearyl alcohol) (HENKEL) C12-18-Fettalkohol (INCI-Bezeichnung: Coconut alcohol) (HENKEL) 3 Cetylstearylalkohol mit ca. 20 EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung : Ceteareth-20) (HENKEL) 4 Laurylethersulfat, Natriumsalz (ca. 27, 5% Aktivsubstanz ; INCI-Bezeichnung : Sodium Laureth Sulfate) (HENKEL) 5 N, N-Dimethyl-N-(C818-kokosamidopropyl) ammoniumacetobetain (ca. 30% Aktivsubstanz ; INCI-Bezeichnung : Aqua (Water), Cocamidopropyl Betaine) (HENKEL) Die Substanzen Hydrenol# D, Lorol# und Eumulgin B2 wurden bei 80°C aufge- schmolzen, mit dem 80°C heißem Wasser, enthaltend Texaponæ NSO und Dehyton K, vermischt und unter starkem Rühren emulgiert. Danach wurde die Emulsion unter schwachem Rühren abgekühlt.

Teilmischung B Natriumsulfit 1, 00g Ammoniumsulfat 1, 00g Farbstoffvorprodukte jeweils 7, 5 mmol Ammoniak (25% ige Lösung) ad pH=10, 0 Wasser 10, 00g Die Farbstoffvorprodukte wurden in dem 50°C heißem Wasser unter Zugabe von Natriumsulfit, Ammoniumsulfat und Ammoniak gelöst.

Die Farbstoffvorproduktlösung (Teilmischung B) wurde zur Emulsion (Teilmischung A) gegeben, mit Ammoniak auf pH = 10 eingestellt und mit Wasser auf 100 g aufgefüllt. Es wurde bis zum Erreichen der Raumtemperatur weitergerührt 1. 2 Färbung der Keratinfasern Die so erhaltene Färbecreme wurde im Verhältnis 2 : 1 mit einer 3%-igen H202-Lösung vermischt und auf 5cm lange Strähnen standardisierten, zu 80% ergrauten, aber nicht besonders vorbehandelten Menschenhaares (Kerling) aufgetragen. Nach 30 Minuten Einwirkzeit bei 32°C wurde das Haar gespült, mit einem üblichen Haarwaschmittel ausgewaschen und anschließend getrocknet.

Für die Ausfärbungen wurden folgende Kuppler-Komponenten verwendet : K1 2-Chlor-6-methyl-3-(2'-hydroxyethylamino)-phenol K2 2-Chlor-6-methyl-3- (carbethoxyamino)-phenol K3 4- (N', N'-diethyl-carbamoyl)-methylamino-2-hydroxy-3-chlortoluol K4 3- (2'-Aminoethylamino)-2-chlor-6-methylphenol K5 2-Chlor-6-methyl-3- (trifluoracetylamino)-phenol Mit 4, 5-Diamino-1-(2'-hydroxyethyl)-pyrazol als Entwickler wurden die nachstehenden Farbnuancierungen erzielt : Kuppler Nuance des gefärbten Haares Kl Kirschrot K2 Jaspisrot K3 Graumagenta K4 Kirschrot K5 Kirschrot Die Anfärbungen zeichneten sich durch hohe Waschechtheit und leuchtende Farben aus.