Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR PRODUCING A 'beta'-AMINO ALCOHOL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1996/007642
Kind Code:
A1
Abstract:
A process for producing 2-[3(S)-amino-2-(R)-hydroxyl-4-phenyl butyl]-N-tert.butyl decahydro-(4aS, 8aS)-isoquinoline-e(S)-carboxamide of the formula (I) via 3(S)-[lower alkoxy carbonyl amino, phenoxy carbonyl amino or benzyl oxycarbonyl amino]-2-hydroxy-4-phenyl butyric acid and process for producing said acid.

Inventors:
KOTTENHAHN MATTHIAS (DE)
DRAUZ KARLHEINZ (DE)
HILPERT HANS (CH)
Application Number:
PCT/EP1995/003280
Publication Date:
March 14, 1996
Filing Date:
August 17, 1995
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HOFFMANN LA ROCHE (CH)
DEGUSSA (DE)
KOTTENHAHN MATTHIAS (DE)
DRAUZ KARLHEINZ (DE)
HILPERT HANS (CH)
International Classes:
C07B53/00; C07C229/34; C07C269/04; C07C271/22; C07D209/48; C07D217/26; C07D263/06; C07D263/20; C07D263/24; C07D413/06; (IPC1-7): C07D217/26; C07D263/20; C07D263/24; C07D209/48; C07D413/06; C07C271/22; C07C229/34
Foreign References:
EP0635493A21995-01-25
EP0012401A11980-06-25
Other References:
RINZO NISHIZAWA ET AL: "Synthesis and structure-activity relationships of bestatin analogues,inhibitors of aminopeptidase B", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 20, no. 4, WASHINGTON US, pages 510 - 514
WEI YUAN ET AL: "Development of selective tight-binding inhibitors of leukotriene A4 hydrolase", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 36, no. 2, 22 January 1993 (1993-01-22), WASHINGTON US, pages 211 - 219
A.EWENSON ET AL: "Analogues of substace P containing an alpha-hydroxy,beta-amino acid:synthesis and biological activity", EUROPEAN JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRYCHIMICA THERAPEUTICA., vol. 26, no. 4, PARIS FR, pages 435 - 442
D MELON ET AL: "Enantiomerically pure 3-amino-2-hydroxy and 5-amino-4-hydroxy acids from D-ascorbic acid", BULLETIN DE LA SOCIETE CHIMIQUE DE FRANCE, vol. 129, no. 6, PARIS FR, pages 585 - 593
KINJI IIZUKA ET AL: "Orally potent human renin inhibitors derived from angiotensinogen transition state: design, synthesis, and mode of interaction", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 33, no. 10, WASHINGTON US, pages 2707 - 2714
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 2 [3 (S) Amino2 (R) hydroxy4phenylbutyl] Ntert . butyldecahydro ( 4aS , 8aS ) isochinolin3 ( S) carboxamid der Formel dadurch gekennzeichnet, dass man a) LPhenylalanin der Formel mit PhthalSäureanhydrid umsetzt, b) die erhaltene 3Phenyl2(S)phthalimidopropionsäure der Formel in das entsprechende Säurechlorid überführt, c) das erhaltene 3Phenyl2(S) phthalimidopropionsäurechlorid der Formel ERSAΓZBLATT (REGEL 26) reduziert , d) das erhaltene 3Phenyl.
2. (S)phthalimidopropan1al der Formel in das lCyano3phenyl2 (S) phthalimidopropan1ol der Formel umwandel . e) das erhaltene Nitril der Formel VI hydrolysiert, f) die gebildete 3 (S) Amino2hydroxy4 phenylbuttersäure der Formel mit einem niederAlkylester oder dem Phenyl oder Benzylester der Chlorameisensäure umsetzt, g) eine erhaltene 3 (S)[niederAlkoxycarbonylamino, Phenyloxycarbonylamino oder Benzyloxycarbonylamino] 2* hydroxy4phenylbuttersäure der allgemeinen Formel worin R niederAlkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, cyclisiert, h) die erhaltene (4S,5S)4Benzyl2oxooxazolidin5 carbonsäure der Formel mi it einem niederAlkanol verestert, i) den so erhaltenen ( 4S , 5S) 4Benzyl2oxo oxazolidin5carbonsäureniederalkylester der allgemeinen Formel ERSAΓZBLATT (REGEL 26) X worin R niederAlkyl bedeutet, reduziert, j) das erhaltene <4S,5S) 4Benzyl5hydroxymethyl oxazolidin2on der Formel in Gegenwart einer Base mit einem Sulfonsäurechlorid der allgemeinen Formel R2SO2CI worin R niederAlkyl, Phenyl oder durch Halogen, niederAlkyl oder Nitro mono oder disubstituiertes Phenyl bedeutet, umsetzt, k) einen erhaltenen Sulfonsäureester der allgemeinen Formel worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart einer Base mit Ntert.Butyldecahydro (4aS,8aS)isochinolin3 (S)carboxamid der Formel umsetzt, und das entstandene 2[ (4S,5R) 4Benzyl2oxo oxazolidin5ylmethyl]Ntert.butyldecahydro (4aS,8aS)isochinolin3 (S)carboxamid der Formel mit einer Base behandelt , Verfahren zur Herstellung einer 3 ( S ) [nieder Alkoxycarbonylamino , Phenoxycarbonylamino oder Benzyloxycarbonylamino] 2 hydroxy4phenylbuttersäure der allgemeinen Formel worin R niederAlkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man a) das lCyano3phenyl2 (S) phthalimidopropän1ol der Formel hydrolysiert und b) die gebildete 3 ( S ) Amino2hydroxy4* phenylbuttersäure der Formel mit einem niederAlkylester oder dem Phenyl oder Benzylester der Chlorameisensäure umsetzt . Verfahren zur Herstellung der ( 4S , 5S) 4Benzyl2oxo oxazolidin5carbonsäure der Formel ERSATZ6LArT (REG 26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ausgehend von Verbindung III die Schritte b) bis h) ohne Isolierung der Zwischenprodukte durchführt und in Schritt e) die Hydrolyse in salzsaurem Medium vornimmt. Verfahren zur Herstellung der (4S,5S)4Benzyl2oxo oxazolidin5carbonsäure der Formel dadurch gekennzeichnet, dass man a) das lCyano3phenyl2(S)phthalimidopropan1ol der Formel in Gegenwart eines niederAlkanols mit einer starken Säure in ein Salz des Iminoäthers der Formel worin R niederAlkyl ist, umwandelt, b) das Salz des Iminoäthers der Formel VI' hydrolysiert, c) den erhaltenen αHydroxysäureester der Formel zunächst mit einer Base und dann einer starken Säure in den αHydroxyßaminosäureester der Formel worin R1 niederAlkyl ist, umwandelt, d) den αHydroxyßaminosäureester der Formel XVI mit einem niederAlkylester oder dem Phenyl oder Benzylester der Chlorameisensäure umsetzt, ERSArZBLATT(REGEL26) e) einen erhaltenen 3 (S) [niederAlkoxycarbonylamino Phenoxycarbonylamino oder Benzyloxycarbonylamino] 2 ( S ) hydroxy4phenylbuttersäureniederalkylester der Formel worin R1 niederAlkyl und R niederAlkyl, Phenyl oder Benzyl ist, cyclisiert. ERSATZβLArT (REG 6i.
Description:
Verfahren zur Herstellung eines ß-Aminoalkohols

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines ß-Aminoalkohols, nämlich des 2- [3 (S) -Amino-2 (R) -hydroxy-4-phenylbutyl] -N-tert.butyl- decahydro- (4aS, 8aS) -isochinolin-3 (S) -carboxamids der Formel

Die Verbindung der obigen Formel I ist beispielsweise in Beispiel 1 der Europäischen Patentpublikation 0.432.695 spezifisch beschrieben und ist ein wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung von pharmakologisch aktiven Verbindungen. So kann die Verbindung der Formel I wie in den Beispielen 1 und 3 der genannten Europäischen Patentpublikation beschrieben in pharmakologisch aktive Verbindungen übergeführt werden, welche sich zur Behandlung viraler Infektionen eignen, insbesondere solcher

Infektionen, die durch HIV und andere Retroviren verursacht werden.

Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man

a) L-Phenylalanin der Formel

mit Phthalsäureanhydrid umsetzt ,

ERSAJZßLATT (REGEL 26)

b) die erhaltene 3-Phenyl-2 (S)-phthalimidopropionsäure der Formel

in das entsprechende Säurechlorid überführt,

c) das erhaltene 3-Phenyl-2(S)- phthalimidopropionsäurechlorid der Formel

reduziert,

d) das erhaltene 3-Phenyl-2 (S)-phthalimidopropan-1-al der Formel

in das l-Cyano-3-phenyl-2 (S)-phthalimidopropan-1-ol der Formel

umwandelt,

e) das erhaltene Nitril der Formel VI hydrolysiert,

f) die gebildete 3 (S) -Amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure der Formel

mit einem nieder-Alkylester oder dem Phenyl- oder Benzylester der Chlora eisensäure umsetzt,

g) eine erhaltene 3 (S) - [nieder-Alkoxycarbonylamino-, Phenyloxycarbonylamino- oder Benzyloxycarbonylamino] -2 hydroxy-4-phenylbuttersäure der allgemeinen Formel

worin R nieder-Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet, cyclisiert,

ERSAIZB TT (REGEL 26)

h) die erhaltene (4S , 5S) -4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- carbonsäure der Formel

IX

mit einem nieder-Alkanol verestert,

i) den so erhaltenen (4S,5S) -4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- carbonsäure-nieder-alkylester der allgemeinen Formel

X

worin R nieder-Alkyl bedeutet, reduziert,

j) das erhaltene (4S, 5S) -4-Benzyl-5-hydroxymethyl- oxazolidin-2-on der Formel

in Gegenwart einer Base mit einem Sulfonsäurechlorid der allgemeinen Formel

R2-SO 2 CI

ERSAΓZBLATT (REGEL 26

worin R nieder-Alkyl, Phenyl oder durch Halogen, nieder- Alkyl oder Nitro mono- oder di-substituiertes Phenyl bedeutet, umsetzt,

k) einen erhaltenen Sulfonsäureester der allgemeinen Formel

worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart einer Base mit N-tert.Butyl-decahydro- (4aS, 8aS) -isochinolin-3 (S) -carboxamid der Formel

umsetzt, und

1) das entstandene 2-[ (4S,5R) -4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- ylmethyl] -N-tert.butyl-decahydro-(4aS, 8aS) -isochinolin- 3 (S) -carboxamid der Formel

mit einer Base behandelt .

ERSAJZBLATT (REGEL 26)

Das 3-Phenyl-2 (S) -phthalimidopropan-1-al der Formel V erhält man zweckmäßig durch Erhitzen von L-Phenylalanin der Formel II mit PhthalSäureanhydrid in Toluol, Umsetzung des entstandenen N-geschützten L-Phenylalanins der Formel III mit Oxalylchlorid in Toluol und katalytischen Mengen

Dimethylformamid und katalytischer (Pd/C) Hydrierung des entstandenen, dem erwünschten Aldehyd der Formel V entsprechenden Säurechlorids der Formel IV in Gegenwart eines HCl-Fängers, wie 1, 2-Butylenoxid in Toluol.

Zur Herstellung des Nitrils VI wird vorteilhaft eine Lösung des Aldehyds V, z. B. in Toluol, mit wässrigem Natriumpyrosulfit versetzt, und das entstandene Additionsprodukt von Pyrosulfit und dem Aldehyd V gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, wie Wasser oder gegebenenfalls wässrigem Methylenchlorid oder Toluol, mit Natriumcyanid behandelt. In einer Variante wird ebenf lls bevorzugt ein Gemisch des Aldehyds V und von Zink(II)bromid in einem Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, bei -70° bis 0°C, z. B. bei -15°C, mit Trimethylsilylcyanid umgesetzt, und der entstandene Silyläther des Cyanhydrins durch Zugabe einer Lösung von Zitronensäure in Aethanol gespalten.

In einer weiteren Variante wird eine Lösung des Aldehyds V, z. B. in Toluol mit einer wässrigen NaCN-Lösung und durch Zugabe von Säure, wobei der pH-Wert zwischen 5 und 7,5 gehalten wird, zum Cyanhydrin umgesetzt.

In einer weiteren Variante wird günstigerweise eine Lösung des Aldehyds V und von Chlorameisensäurebenzylester in Methylenchlorid in Gegenwart von

Benzyltriäthylammoniumchlorid unter Abkühlen, mit Natriumcyanid, zweckmässig bei -10° bis 0°C, versetzt, und das erhaltene Benzylcarbonat des Cyanhydrins in einem Lösungsmittel, wie Aethanol oder Methylenchlorid, hydriert, wobei man das Nitril VI erhält.

£RSATZBLAΓT (REGEL 26)

Die Hydrolyse des Nitrils VI erfolgt mit Vorteil mittels Mineralsäuren in Gegenwart eines Co-solvens, wie z. B. 1,4-Dioxan. Die Hydrolyse erfolgt vorzugsweise mit Salzsäure bei einer Temperatur zwischen etwa 70°C und der Rückflusstemperatur. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass die Abwesenheit von 1,4-Dioxan zu einer signifikanten Reaktionsbeschleunigung führt. Der vollständige Umsatz wird nach 10 bis 20 Stunden erreicht. Durch Erhöhung der Temperatur auf >125°C (hierbei muss in einer Druckapparatur gearbeitet werden) kann die

Hydrolysezeit stark gekürzt werden. Die Abtrennung der gebildeten Phthalsäure erfolgt durch Abkühlen auf 20° bis -15°C, vorzugsweise 0-5°C, und Filtrieren, wobei die Phthalsäure im Kristallisat nahezu quantitativ anfällt. Das Filtrat enthält praktisch reine ß-Aminosäure VII, die vorzugsweise ohne Isolierung in die nächste Stufe eingesetzt wird.

Die Carbamoylierung der ß-Aminosäure VII wird beispielsweise durchgeführt, indem das Filtrat aus der vorhergehenden Stufe bei pH 5-12, vorzugsweise 8-10, und bei -15° bis 50°C, vorzugsweise 0-10°C, mit einem Chlorameisensäure-niederalkyl oder -benzylester versetzt wird. Die Lösung enthält praktisch reine Säure VIII, die vorzugsweise ohne Isolierung in die nächste Stufe eingesetzt wird. Gegebenenfalls kann zur Isolierung der pH-Wert nach Ende der Reaktion (ca. 1 Stunde) mit einer Mineralsäure, vorzugsweise Salzsäure, auf 1-3 gestellt werden und die Säure VIII durch Extraktion mit Aethylacetat oder heissem Toluol und Kristallisation aus Toluol gereinigt werden.

Der Oxazolidinon-Ringschluss zur Säure IX wird zweckmässigerweise durchgeführt, indem eine wässrige Suspension der Säure VIII bei Raumtemperatur mit

fRSATZBLATT (REGEL 26)

Natronlauge versetzt wird. Zur Isolierung der Säure IX kann das Reaktionsgemisch mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Aethylacetat und dergleichen, extrahiert, und der Rückstand anschliessend kristallisiert werden. Zweckmässigerweise wird die Säure IX durch direkte Kristallisation aus dem Reaktionsgemisch durch Einstellen des pH-Wertes auf -1 bis +1, und Animpfen isoliert.

Die Veresterung der Säure IX wird zweckmässigerweise in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Säure, wie Schwefelsäure, unter Erhitzen, z. B. auf Rückflusstemperatur, durchgeführt.

Die Reduktion des 2-Oxo-oxazolidin-5-carbonsäureesters X wird zweckmässigerweise in einem Lösungsmittel, wie Toluol, Tetrahydrofuran oder einem nieder-Alkanol, vorzugsweise Methanol oder Aethanol, bei einer Temperatur zwischen 0° und 60°C, vorzugsweise bei 0-25°C, mittels Natrium-bis(2- methoxyäthoxy)aluminiumhydrid, Lithiumaluminiumhydrid oder vorzugsweise Natriumborhydrid durchgeführt.

Die Säure IX wird zweckmässigerweise ohne Isolierung des Esters X in den Alkohol XI übergeführt.

In einer Variante wird die Säure IX dadurch hergestellt, dass man

a) das l-Cyano-3-phenyl-2(S)-phthalimidopropan-1-ol der Formel

ERSATZßLATT (REGEL 2Q

in Gegenwart eines nieder-Alkanols mit einer starken Säure in ein Salz des Iminoäthers der Formel

worin R nieder-Alkyl ist, umwandelt,

b) das Salz des Iminoäthers der Formel VI' hydrolysiert,

c) den erhaltenen α-Hydroxysäureester der Formel

zunächst mit einer Base und dann einer starken Säure in den α-Hydroxy-ß-aminosäureester der Formel

worin R nieder-Alkyl ist , umwandelt ,

EftSATZßLArT (REGEL 2φ

d) den α-Hydroxy-ß-aminosäureester der Formel XVI mit einem nieder-Alkylester oder dem Phenyl- oder Benzylester der Chlorameisensäure umsetzt,

e) einen erhaltenen 3 (S)-[nieder-Alkoxycarbonylamino-, Phenoxycarbonylamino- oder Benzyloxycarbonylamino]-2 (S) - hydroxy-4-phenylbuttersäure-niederalkylester der Formel

worin R nieder-Alkyl und R nieder-Alkyl, Phenyl oder Benzyl ist, cyclisiert.

Durch Umsetzung des Cyanhydrins VI in Gegenwart eines nieder-Alkanols R -OH mit einer starken Säure, wie HCl, in einem Lösungsmittel, wie einem nieder-Alkanol R -OH, CHC1 , Toluol, t-Butylmethyläther oder vorzugsweise einem Gemisch von CHC1 2 und R 1 -OH oder von Toluol und R 1 -OH, unter Abkühlen auf -10 bis +10°C zweckmässig auf 0°C, erhält man das entsprechende Salz des Iminoäthers der Formel VI' .

Dieses wird z. B. mit wässrigem.Aethylacetat, mit CH 2 C1 2 oder vorzugsweise mit wässrigem Toluol und R -OH zum Hydroxysäureester XV hydrolysiert.

Durch Behandlung einer Verbindung XV zunächst mit einer Base, wie Methylamin, und dann mit einer starken Säure, wie HCl, in einem Lösungsmittel, wie THF oder vorzugsweise einem Alkohol, wie R -OH, insbesondere Methanol, bei einer

Temperatur von -10 bis +20°C, vorzugsweise bei 0°C für die 1. Stufe und bei 20°C für die 2. Stufe, erhält man die Verbindung der Formel XVI.

Eine Lösung des α-Hydroxy-ß-aminosäureesters XVI oder vorzugsweise eines Salzes davon, wie des Acetats oder des Hydrochlorids, in Wasser oder Toluol wird bei -10° bis +10°C, vorzugsweise bei 0°C, in Gegenwart einer Base wie NaOH, mit einem nieder-Alkylester oder dem Phenyl- oder Benzylester der Chlorameisensäure zur entsprechenden N-carboxylierten Verbindung der Formel XVII übergeführt.

Die Cyclisierung einer Verbindung XVII zur Verbindung IX wird dadurch bewerkstelligt, dass man zunächst die Verbindung XVII in Methanol, Aethanol oder Wasser mit einer Base, wie NaOH, bei etwa Raumtemperatur und dann mit Natriummethylat unter Rückfluss umsetzt. Dabei kann es vorteilhaft sein, die Base portionsweise zuzusetzen, um Epimierisierung am C-2 zu vermeiden. In einer Variante wird die Verbindung XVII direkt mit der Base bei 30-35°C umgesetzt.

Die Sulfonierung des Alkohols XI wird in einem

Lösungsmittel, wie Aethylacetat oder vorzugsweise Aceton oder Tetrahydrofuran, in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin oder vorzugsweise N-Methylmorpholin, bei einer Temperatur zwischen 0° und 60°C, vorzugsweise zwischen 20° und 40°C, durchgeführt.

Die Reaktion eines Sulfonsäureesters der Formel XII mit dem Amid XIII wird zweckmässigerweise in einem Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, einem Kohlenwasserstoff, z. B. Toluol, Triäthylamin oder einem nieder-Alkanol, z. B. Aethanol, oder einem Keton, vorzugsweise 4-Methyl-2- pentanon, in Gegenwart einer Base, wie einem nieder- Alkylamin oder einem Alkalimetallcarbonat, vorzugsweise

€RSATZBLATT(REGEL26j)

Triäthylamin oder Natriumcarbonat, unter Erhitzen bis zur Rückflusstemperatur, vorzugsweise bei 50°-150°C, vorzugsweise bei 80°-110°C, durchgeführt. Zur Reinigung des entstandenen Oxazolidinons XIV wird ein leicht zu kristallisierendes Salz, wie ein Sulfonat, insbesondere das p-Toluol-, p-Bromphenyl- oder p-Nitrophenylsulfonat, durch Zugabe einer starken Säure, wie Schwefel- oder vorzugsweise Salzsäure, hergestellt.

Die Aufspaltung des Oxazolidinons XIV nach vorgängiger extraktiven Entfernung der Sulfonsäure mit einer Base, vorzugsweise Natriumbicarbonat, in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Aethylacetat, erfolgt zweckmässigerweise in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Aethanol oder einem Gemisch davon, mittels einer Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, unter Erhitzen bis zur Rückflusstemperatur, vorzugsweise bei 20°-100°C, vorzugsweise bei 80°C.

Die als Ausgangsstoff eingesetzte Verbindung der Formel XIII ist bekannt und entspricht derjenigen der Formel VII in der Europäischen Patentpublikation 0.432.695.

Der oben verwendete Ausdruck "nieder-Alkyl" betrifft geradkettige und verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1-6, vorzugsweise 1-4, Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec.Butyl, tert.Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen. Der Ausdruck "Halogen" betrifft Fluor, Chlor, Brom und Jod.

Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, sie jedoch in keiner Weise einschränken. Alle Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.

ERSATZBLATT (REGEL 2Q

Beispiel 1 (III→IV→V)

A) Eine Suspension von 82,6 g L-Phenylalanin und 74,1 g Phthalsäureanhydrid in 600 ml Toluol wurde 8 Stunden unter Argon zum Rückfluss erhitzt. Die entstandene Suspension wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 0,5 ml Dimethylformamid, gefolgt von 66,64 g Oxalylchlorid, versetzt. Nach 2 Stunden Rühren wurde Argon in die Lösung geblasen.

B) Die das 3-Phenyl-2 (S) -phthalimidopropionylchlorid enthaltende Lösung wurde mit 500 ml Toluol verdünnt und mit 72,11 g 1,2-Butylenoxid versetzt. Der Lösung wurden 23,5 g Palladium auf Kohle (5%) und 100 ml Toluol zugesetzt. Die Suspension wurde 17 Stunden unter Rühren hydriert und dann filtriert, und der Rückstand mit 200 ml Toluol gewaschen, wobei 3-Phenyl-2 (S) -phthalimidopropan-1-al erhalten wurde.

Beispiel 2 (V-→VI)

Eine Suspension von 5 g 3-Phenyl-2 (S) -phthalimidopropan-1- al und 4,43 g Zinkbromid in 50 ml Methylenchlorid wurde unter Rühren bei -15° mit einer Lösung von 1,95 g Trimethylsilylcyanid in 5 ml Methylenchlorid versetzt und 5 Stunden bei -15° gerührt. Der gebildete Silyläther wurde durch Zugabe einer Lösung von 5 g Zitronensäure in 50 ml Aethanol bei -10° gespalten. Das Gemisch wurde eingeengt, und der Rückstand mit Wasser versetzt und mit - Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte wurden getrocknet, filtriert, und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand enthielt 5,45 g (99%) rohes 3- (1,3-Dioxo-2, 3- dihydro-lH-isoindol-2-yl)-2-hydroxy-4-phenylbutyronitril als 74:26-Gemisch der (2S,3S)- und (2R,3S)-Isomeren, IR (KBr): 3437m (OH), 2250w (C≡N), 1775m und 1713s (C=0 von I id) .

_.«SArZB_ArT(REG 2Q

Beispiel 3 (V→VI )

Der das 3-Phenyl-2(S)-phthalimidopropan-1-al (Beispiel 1) enthaltenden Lösung wurde bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von 95,05 g Natriumpyrosulfit in 1 1 Wasser zugesetzt. Nach 4,5 Stunden Rühren wurde die das

Additionsprodukt von Bisulfit und des obigen Aldehyds enthaltende wässrige Schicht mit Toluol gewaschen. Die Toluolschichten wurden mit Wasser extrahiert. Den Wasserschichten wurden 1200 ml Methylenchlorid zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 41,66 g Natriumcyanid in 330 ml Wasser versetzt. Nach 1,2 Stunden Rühren wurde Wasser zugesetzt. Die abgetrennte wässrige Schicht wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Schichten wurden getrocknet und filtriert, und der Rückstand wurde mit Methylenchlorid gewaschen. Die Filtrate wurden eingedampft, und der Rückstand in 200 ml Methylenchlorid gelöst. Der Lösung wurden unter Rühren bei 30° 600 ml Hexan und dann bei 0° nochmals 600 ml Hexan zugesetzt. Die Suspension wurde filtriert, und der Rückstand mit Hexan gewaschen und dann getrocknet. Man erhielt 114,02 g (74%) eines 74,7:23,5:1,4:0, -Gemisches der Isomeren (2S,3S) : (2R,3S) : (2R,3R) : (2S,3R) von 3- (1,3-Dioxo-2,3- dihydro-lH-isoindol-2-yl) -2-hydroxy-4-phenylbutyronitril, Smp. 127,2-130,5°, [α]^: -146,6° (1% in Methylenchlorid) .

Beispiel 4 (V→VI)

Der das 3-Phenyl-2 (S) -phthalimidopropan-1-al (Beispiel 1) enthaltenden Lösung wurde bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von 47,5 g Natriumpyrosulfit in 500 ml Wasser zugesetzt. Nach 7,5 Stunden Rühren wurde die das

Additionsprodukt von Pyrosulfit und des obigen Aldehyds enthaltende wässrige Schicht mit Toluol gewaschen. Die

ERSATZBLAΓT(REGEL26)

Toluolschichten wurden mit Wasser extrahiert. Den Wasserschichten wurde unter Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von 24,2 g Natriumcyanid in 200 ml Wasser zugesetzt. Die Suspension wurde nach 1 Stunde Rühren filtriert, und der Rückstand mit Wasser neutral gewaschen. Nach Trocknen erhielt man 112,03 g (73%) eines 67, 2 :32, 8-Gemisches der Isomeren (2S, 3S) : (2R, 3S) von 3- (1, 3-Dioxo-2, 3-dihydro-lH- isoindol-2-yl) -2-hydroxy-4-phenylbutyronitril,

Smp. 131-133°, [a] 2 : -150,2° (1% in Methylenchlorid) .

Beispiel 5 (VI→VIII via VII)

Eine Suspension von 100 g 3- (1, 3-Dioxo-2, 3-dihydro-lH- isoindol-2-yl) -2-hydroxy-4-phenylbutyronitril als 73, 6:26, 4-Gemisch der (2S,3S)- und (2R,3S) -Isomeren (Beispiel 23) in 500 ml 25%iger Salzsäure wurde 17 Stunden zum Rückfluss erhitzt, auf 0° abgekühlt und 1 Stunde bei 0° gerührt. Nach dem Abfiltrieren der ausgefallenen Phthalsäure (52 g, 96%) wurde das Filtrat bei 25° mit 40%iger Natronlauge auf pH 7,5 gestellt und mit 46,6 ml Chlorameisensäureäthylester versetzt, wobei der pH-Wert mit 40%iger Natronlauge zwischen 7-8 gehalten wurde. Nach vollständigem Umsatz (ca. 1 Stunde) wurde die Lösung mit 37%iger Salzsäure auf pH 1 gestellt und mit Aethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde aus 400 ml Toluol kristallisiert, und das Kristallisat getrocknet, wobei man 52 g (60%) eines 99 : 1-Gemisches der (2S, 3S) : (2R, 3S) - Isomeren der 3-Aethoxycarbonylamino-2-hydroxy-4- phenylbuttersäure, Smp. 138,4-140,5° erhielt.

IR(KBr) : 3433m und 3309s (NH,OH), 2900-2400w, br. (COOH), 1736s und 1689s (C=0) . 1 H-NMR (d 6 -DMSO) : 12,6 (s, br., 1H, COOH); 7,30-7,00 (m,

ERSWZB Aπ- (flEGα 2fij)

6H, H-Ar., NH) ; 5,5 (s, br., 1H, OH); 4,10-3,60 (m, 4H, CH 2 CH 3 , CHN, CH-OH) ; 2,80-2,50 (m, 2H, CH 2 -Ar.). MS(EI): 222 (10, M-COOH) .

Beispiel 6 (VIII→IX)

Eine Suspension von 8,02 g 3-Aethoxycarbonylamino-2- hydroxy-4-phenylbuttersäure in 60 ml Wasser wurde bei Raumtemperatur mit 20 ml 3N Natronlauge versetzt und 8 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde mit 3, 8 ml 25%iger Salzsäure auf pH 7 gestellt, unter vermindertem Druck auf 20 ml eingeengt und mit 6 ml 25%iger Salzsäure auf pH 1 gestellt. Das Reaktionsgemisch wurde danach 2 1/2 Stunden bei 0° gerührt, abfiltriert und mit Eiswasser gewaschen, wobei man 5,47 g (82%) reine (4S, 5S) -4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5-carbonsäure erhielt, Smp. 177-179°.

Beispiel 7 (IX→X)

Eine Lösung von 8,85 g (4S,5S) -4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- carbonsäure in 45 ml Methanol und 0,5 ml Schwefelsäure wird 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt, auf 15 ml eingeengt und auf -15° abgekühlt. Nach dem Abfiltrieren wird der Rückstand getrocknet, wobei man den 4-Benzyl-2-oxo- oxazolidin-5-carbonsäuremethylester als 98:2-Gemisch der (4S,5S) und (4S,5R) -Isomeren, Smp. 93-94,5°, erhält.

Beispiel 8 (X→XI)

Zu einer gerührten Lösung von 20,8 g Natriumborhydrid in 360 ml Aethanol wurde bei 15-20° während 1,5 Stunden 150 g des 98:2-Gemisches der (4S,5S)- und (4S,5R) -Isomeren des 4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5-carbonsäuremethylesters gegeben und 2 Stunden nachgerührt. Die Suspension wurde bei 20° mit 540 ml Wasser versetzt, und der pH-Wert mit 165 ml 3N

ERSATZBLAΓT (REGEL 2^

Salzsäure auf 7 gestellt. Die Suspension wurde 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, 18 Stunden bei 4° stehen gelassen und dann abfiltriert. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet und lieferte 111,6 g (84%) 99%-iges (4S, 5S) -4-Benzyl-5-hydroxymethyl-oxazolidin-2-on,

Smp. 167,3-168,9°, [α]^°: -79,4° (1% in Methanol) .

Beispiel 9 (XI→XII)

Zu einer Suspension von 10,4 g (4S, 5S) -4-Benzyl-5- hydroxymethyl-oxazolidin-2-on in 20 ml Aceton und 6,1 ml N-Methylmorpholin wurde bei 25° eine Lösung von 4,7 ml Methansulfonylchlorid in 10 ml Aceton gegeben, und die Suspension 3 Stunden bei 25° gerührt. Es wurden erneut 1,1 ml N-Methylmorpholin zugegeben und 1 Stunde weitergerührt. Die Suspension wurde mit 80 ml halbgesättigter Natriumbicarbonat-Lösung und Aethylacetat geschüttelt, und die abgetrennte wässrige Phase mit Aethylacetat extrahiert. Die Aethylacetat-Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft und lieferte 14,3 g (100%) rohen Methansulfonsäure- (4S, 5S) -4-benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- ylmethylester, DC (Si0 2 , Aethylacetat) : R f = 0,4; MS (EI) : 286 (M+H) + .

Beispiel 10 (XI→XII)

Analog Beispiel 9 erhielt man aus 50 g (4S, 5S) -4-Benzyl-5- hydroxymethyl-oxazolidin-2-on und 80 g o-Nitrobenzolsulfonylchlorid 88,2 g (93%) o-Nitrobenzolsulfonsäure- (4S, 5S) -4-benzyl-2-oxo-oxazolidin- 5-ylmethylester, DC (Si0 2 , Aethylacetat) : R f = 0,38; MS (EI) : 393 (M+H + ) .

Beispiel 11 (XI→XII)

Zu einer gerührten Suspension von 5,55 g (4S,5S)-4-Benzyl- 5-hydroxymethyl-oxazolidin-2-on in 27 ml Aceton und 6,64 g p-Toluolsulfonylchlorid wurde bei Raumtemperatur 5,6 ml Triäthylamin gegeben und 6,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wurde mit Wasser versetzt, bei 10° gerührt und abfiltriert, und der Rückstand mit einer Wasser/Aceton-Lösung (3:2) gewaschen und eingedampft und lieferte 9,09 g (94%) 99%-igen p-Toluolsulfonsäure- (4S, 5S) - 4-benzyl-2-oxo-oxazolidin-5-ylmethylester,

Smp. 148,7-150,3°, [α]^: +3,0° (1% in Aceton) .

Beispiel 12 (XI→XII)

Zu einer gerührten Suspension von 12, 0 g (4S, 5S)-4-Benzyl- 5-hydroxymethyl-oxazolidin-2-on in 35 ml Tetrahydrofuran und 7,66 ml N-Methylmorpholin wurde bei Raumtemperatur in Portionen 15,4 g 4-Nitrobenzolsulfonylchlorid gegeben und 4,5 Stunden gerührt. Die Suspension wurde erneut mit 0,77 ml N-Methylmorpholin versetzt und 4,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit 70 ml einer 2%-igen Natriumbicarbonat-Lösung versetzt, 1,5 Stunden gerührt und filtriert, und der Rückstand mit Wasser und Aethanol gewaschen, wobei man 21,4 g (94%) 98, 5-igen p-Nitrobenzolsulfonsäure-(4S, 5S) -4-benzyl-2-oxo-oxazolidin-

5-ylmethylester, Smp. 148-149,5°, [ά] 2 : +10,0° (1% in Aceton) erhielt.

Beispiel 13

Analog Beispiel 12 erhielt man aus 35 g ( 4S , 5S) -4-Benzyl-5- hydroxymethyl-oxazolidin-2-on und 56 , 1 g p-Brombenzol- sulfonylchlorid 65 , 5 g ( 91%) p-Brombenzolsulf onsäure-

( 4S , 5S ) -4 -benzyl-2 -oxo-oxazolidin-5-ylmethylester , Smp . 151 , 6 -153 ° .

Beispiel 14 (V→VI )

Eine Lösung von 11,16 g 3-Phenyl-2 (S) -phthalimidopropan-1- al und 0,7 g Benzyltriäthylammoniumchlorid in 70 ml Methylenchlorid wurde unter Rühren bei -10° mit 6,2 ml Chlorameisensäurebenzylester versetzt. Dann wurde eine Lösung von 3,10 g Natriumcyanid in 50 ml Wasser zugetropft, Nach 0,5 Stunden bei -10° wurde auf 0° erwärmt. Die Methylenchlorid-Phase wurde mit Wasser und mit gesättigter Kochsalz-Lösung gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchlorid-Extrakte wurden getrocknet und filtriert, und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand lieferte 18,33 g eines 70:30-Gemisches von (2S,3S)- und (2R,3S) -3- (1, 3-Dioxo-l, 3- dihydroisoindol-2-yl) -2-benzyloxycarbonyloxy-4- phenylbutyronitril, MS (EI) : 349 (6, M + -C 6 H 5 CH 2 ) , 288 (6, M + -C 6 H 5 CH 2 OCOOH) , 91 (100, C 6 H 5 CH 2 ) ; IR (Film) : 2240w (CN) , 1763s und 1717s (C=0 von Imid und Carbamat) .

Eine Suspension von 2 g eines 70:30-Gemisches von (2S,3S)- und (2R,3S) -3- (1, 3-Dioxo-l, 3-dihydroisoindol-2-yl) -2- benzyloxycarbonyloxy-4-phenylbutyronitril und 0,15 g Palladium auf Kohle (10%) in 12 ml Aethanol und 2 ml Methylenchlorid wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur hydriert, dann filtriert und schliesslich mit

Methylenchorid gewaschen, und das Filtrat eingedampft. Man erhielt auf diese Weise 1,35 g (97%) eines 72 :27-Gemisches von (2S . 3S)- und (2R, 3S) -3- (1, 3-Dioxo-l, 3-dihydro-lH- isoindol-2-yl) -2-hydroxy-4-phenylbutyronitril, IR (KBr) : 3450m (OH), 2250w (C≡N), 1775m und 1712s (C=0 von Imid) .

ERSAßBLATT(REGEL26)

Beispiel 15 (XII→XIV)

A) Eine Suspension von 24,69 g p-Nitrobenzolsulfonsäure- (4S,5S) -4-benzyl-2-oxo-oxazolidin-5-ylmethylester, 15,0 g N-tert.Butyl-decahydro-(4aS,8aS) -isochinolin-3 (S) - carboxamid und 10,0 g Natriumcarbonat in 76 ml 4-Methyl-2- pentanon wurde unter Rühren 10 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Die Suspension wurde auf 80° abgekühlt, mit 176 ml 4-Methyl-2-pentanon und 54 ml 3N Salzsäure verdünnt, auf 40° abgekühlt und filtriert. Der Rückstand wurde mit Wasser und 4-Methyl-2-pentanon gewaschen und lieferte 35,1 g (88%) (3S,4aS, 8aS) -2-[ (4S,5R)-4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- ylmethyl] -N-tert.butyl-decahydro-isochinolin-3-carboxamid- p-nitrobenzolsulfonat, [α] ß = -31,2° (1% in Dirnethylformamid) .

B) Man erhielt das gleiche Salz in 89% Ausbeute bei

Verwendung von Triäthylamin (2 Mol-Aequivalente) anstelle von Natriumcarbonat.

Beispiel 16

Analog Beispiel 15B) erhielt man durch Umsetzen von 14 g Methansulfonsäure-(4S,5S)-4-benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- ylmethylester mit 11,7 g N-tert.Butyl-decahydro-(4aS,8aS) - isochinolin-3 (S)-carboxamid nach Zugabe von 1 Mol-Aequivalent p-Toluolsulfonsäure 11,8 g (40%) (3S,4aS,8aS) -2-[ (4S,5R) -4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- ylmethyl]-N-tert.butyl-decahydro-isochinolin-3-carboxamid- p-toluolsulfonat, Smp. 203-205°.

Beispiel 17

Analog Beispiel 15B) erhielt man durch Umsetzen von 7 , 2 g p-Toluolsulf onsäure- (4S, 5S) -4-benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- yl ethylester mit 4 , 8 g N-tert .Butyl-decahydro- (4aS, 8aS) -

ERSAΓZBLATT (REGEL 26)

isochinolin-3 (S) -carboxamid 5,4 g (45%) (3S, 4aS, 8aS) -2- [ (4S, 5R) -4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5-ylmethyl] -N- tert.butyl-decahydro-isochinolin-3-carboxamid-p- toluolsulfonat, Smp. 202-204°.

Beispiel 18

Analog Beispiel 15B) erhielt man durch Umsetzen von 30 g p-Brombenzolsulfonsäure- (4S, 5S) -4-benzyl-2-oxo-oxazolidin- 5-ylmethylester mit 16,8 g N-tert.Butyl-decahydro- (4aS, 8aS) -isochinolin-3 (S) -carboxamid 36,5 g (78%) (3S, 4aS, 8aS) -2- [ (4S, 5R) -4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- ylmethyl] -N-tert.butyl-decahydro-isochinolin-3-carboxamid- p-bromphenylsulfonat, [α]^° = -29,9° (1% in Dirnethylformamid) .

Beispiel 19

Analog Beispiel 15B) erhielt man durch Umsetzen von 39,2 g 2-Nitrobenzolsulfonsäure- (4S, 5S) -4-benzyl-2-oxo-oxazolidin- 5-ylmethylester mit 23,8 g N-tert.Butyl-decahydro- (4aS, 8aS) -isochinolin-3 (S) -carboxamid nach Zugabe von 1 Mol-Aequivalent p-Toluolsulfonsäure 42 g (70%) (3S, 4aS, 8aS) -2- [ (4S, 5R) -4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- ylmethyl] -N-tert.butyl-decahydro-isochinolin-3-carboxamid- p-toluolsulfonat, [α] D = -34,2° (1% in Dimethylformamid) .

Beispiel 20 (XIV→I)

34,7 g (3S, 4aS,8aS)-2-[ (4S,5R) -4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- ylmethyl] -N-tert.butyl-decahydro-isochinolin-3-carboxamid- p-nitrobenzolsulfonat wurden zwischen 110 ml Aethylacetat und 110 ml gesättigtem Natriumbicarbonat verteilt. Die wässrige Schicht wurde mit Aethylacetat extrahiert, und die Aethylacetat-Extrakte mit 110 ml gesättigtem Natriumbicarbonat und mit Wasser gewaschen. Die organischen

ERSATZBLATT (REGa 26)

Extrakte wurden eingedampft, und der Rückstand mit 55 ml Aethanol verdünnt und mit einer Lösung von 11,0 g Natriumhydroxid in 55 ml Wasser unter Rühren versetzt. Das Gemisch wurde 5 Stunden zum Rückfluss erhitzt, mit 55 ml Wasser verdünnt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Suspension wurde filtriert, und der Rückstand bis zu neutralem pH-Wert des Filtrats mit Wasser gewaschen. Der Rückstand wurde eingedampft und lieferte 20,7 g (93%) 2- [3 (S) -Amino-2 (R) -hydroxy-4-phenylbutyl]-N-tert.butyl- decahydro-(4aS,8aS)-isochinolin-3 (S)-carboxamid, Smp. 175-176°.

Beispiel 21 (VI→XV)

A) Einer Lösung von 400 g HCl in 980 ml Methanol wird bei 0°C eine Lösung von 100 g des 3- (1,3-Dioxo-l,3- dihydroisoindol-2-yl)-2-hydroxy-4-phenylbutyronitrils

(Beispiel 3) in 450 ml CH 2 C1 2 zugesetzt. Nach 18 Stunden Rühren bei 0°C wird die Suspension filtriert. Der den entstandenen Iminoäther-»HCl enthaltende Rückstand wird einem Gemisch von je 600 ml Aethylacetat und Wasser zugesetzt. Nach dem Auflösen des Festkörpers wird die wässrige Schicht mit Aethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten werden mit gesättigter NaHC0 -Lösung und mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die Suspension wird filtriert und das Filtrat zu 77,15 g (70%) eines 93 :7-Gemisches der (2S,3S) : (2R,3S) -Isomeren des 3-(1,3-Dioxo-l,3-dihydroisoindol-2-yl) -2-hydroxy-4- phenylbuttersäuremethylesters, [α]^ : -121,5° (1% in Aethylacetat) eingedampft.

B) Zu einer Lösung von 200 g des 3-(1,3-Dioxo-l,3- dihydroisoindol-2-yl)-2-hydroxy-4-phenylbutyronitrils

(Beispiel 3) in 1200 ml Toluol und 106 ml Methanol werden bei 0°C 120 g HCl eingeleitet und 3 Stunden bei 0°C

ERSArZBLArT (REGEL 26)

gerührt. Die Suspension wird mit 1200 ml Wasser und 400 ml Methanol versetzt und 2 Stunden bei 22°C gerührt. Die wässrige Schicht wird mit Toluol extrahiert. Die organischen Schichten werden mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und das Filtrat wird zu 221 g (100%) eines 75:25-Gemisches der (2S,3S) : (2R,3S) -Isomeren des 3- (1,3-Dioxo-l,3-dihydroisoindol-2-yl) -2-hydroxy-4- phenylbuttersäuremethylester, [o.]^ : -133,1° (1% in Aethylacetat) eingedampft.

Beispiel 22 (XV→XVI)

A) Eine Lösung von 20 g eines 93 :7-Gemisches der (2S,3S) : (2R,3S) -Isomeren des 3- (1,3-Dioxo-l,3- dihydroisoindol-2-yl) -2-hydroxy-4- phenylbuttersäuremethylesters (Beispiel 21) in 20 ml Methanol wird unter Rühren bei 0°C mit einer Lösung von

11,75 ml einer 18,7%igen Lösung von Methylamin in Methanol behandelt und 4 Stunden bei 0°C gerührt.

Der Lösung werden 44 ml einer 20%igen Lösung von HCl in Methanol bei 0°C zugefügt. Nach 3 Stunden Rühren bei 22°C wird die Suspension filtriert, der Rückstand mit Methanol gewaschen und das Filtrat eingeengt. Bei 0°C wird der pH des Rückstandes mit verdünnter Ammoniaklösung auf 4 gestellt. Die wässrige Schicht wird mit Aethylacetat gewaschen, die organische Schicht mit Wasser extrahiert und der pH der vereinigten Wasserschichten bei 22°C mit

Ammoniaklösung auf 9,3 gestellt. Die wässrige Schicht wird mehrmals mit Aethylacetat extrahiert, die organischen Schichten getrocknet, filtriert und das Filtrat auf 50 g eingeengt. Die zurückbleibende Lösung wird mit 3,4 ml Essigsäure behandelt und bei 0°C gerührt. Die Suspension wird filtriert und der Rückstand mit Aethylacetat gewaschen. Nach Trocknen erhält man 13,83 g (87%) eines

ERSAΓZBLATT (REGEL 26.

98:2-Gemisches der (2S,3S)- und (2R, 3S) -Isomeren des 3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäuremethylester-acetats,

Smp. 113-114, 5°C, [α]^* : +15,3° (1% in Methanol) .

B) Analog Beispiel 22A) erhält man durch Umsetzung von 54,6 g eines 75:25-Gemisches der (2S,3S) : (2R,3S) -Isomeren des 3- (1, 3-Dioxo-l, 3-dihydroisoindol-2-yl) -2-hydroxy-4- phenylbuttersäuremethylesters (Beispiel 19B) 28,4 g (66%) eines 92 : 8-Gemisches der (2S.3S)- und (2R, 3S) -Isomeren des 3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäuremethylester-acetats, Smp. 109-110°C, [α]^ : +13,6° (1% in Methanol) .

Beispiel 23 (III→VI via IV, V)

Eine Suspension von 100 g 3-Phenyl-2 (S) - phthalimidopropionsäure in 810 ml Toluol wurde unter Rühren bei 22°C mit 0,34 ml DMF und mit 45,1 g Oxalylchlorid versetzt. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 22°C gerührt. Argon wurde in die Lösung durchgelassen. Dann wurde die Lösung mit 59 ml 1, 2-Butylenoxyd versetzt. Dann wurde entgast und mit einer Suspension von 15,9 g Pd/C in 100 ml Toluol behandelt. Die Suspension wurde 16 Stunden unter Rühren hydriert, dann entgast und unter Argon filtriert.

Der Rückstand wurde mit Toluol gewaschen. Das Filtrat wurde unter Rühren bei 22°C mit einer Lösung von 32,2 g Natriumpyrosulfit in 320 ml Wasser versetzt. Nach 7 Stunden wurde das Gemisch mit einer Lösung von 13 g NaCN in 130 ml Wasser versetzt. Nach 30 Minuten wurde die wässrige Schicht getrennt und mit Toluol extrahiert. Die Toluolschichten wurden mit Wasser gewaschen und die vereinigten Schichten eingeengt. Die entstandene Suspension wurde unter Rühren mit Hexan verdünnt, dann filtriert. Der Rückstand wurde mit Hexan/Toluol (10/1) gewaschen. Man erhielt 80,9 g (78%) 3- (1, 3-Dioxo-2, 3-dihydro-lH-isoindol-2-yl) -2-hydroxy-4-

ERSATZBLAΓT(REGEL26)

phenylbutyronitril als 73, 6:26, 4-Gemisch der (2S,3S)- und

(2R,3S) -Isomeren, Smp. 128-132°C, [α]^° : -151,4° (1% in Methylenchlorid) .

Beispiel 24 (VI→IX via VII, VIII)

Eine Suspension von 300 g 3- (1,3-Dioxo-2, 3-dihydro-lH- isoindol-2-yl) -2-hydroxy-4-phenylbutyronitril als 74:26-Gemisch der (2S,3S)- und (2R, 3S) -Isomeren (Beispiel 2) in 1500 ml 25%iger Salzsäure wurde 17 Stunden zum Rückfluss erhitzt, mit Aktivkohle behandelt, auf 0°C abgekühlt und 1 Stunde gerührt. Nach dem Filtrieren der Suspension wurde das Filtrat bei 0-20°C mit 40%iger Natronlauge auf pH 8,5 gestellt und mit 121 ml Chlorameisensäuremethylester versetzt, wobei der pH-Wert mit 40%iger Natronlauge zwischen 8-9 gehalten wurde. Nach Rühren bei 0°C wurde die Lösung bei 22°C mit 98 ml 40%iger Natronlauge auf pH 12,9 gestellt. Nach 4 Stunden wurde die Lösung mit 160 ml 25%iger Salzsäure auf pH 3, 5 gestellt und mit weiteren 80 ml 25%iger Salzsäure versetzt. Das Gemisch wurde mit (4S, 5S) -4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5-carbonsäure geimpft und mit 25%iger Salzsäure auf pH -0,4 gestellt. Nach 2 Stunden bei -10°C wurde die Suspension filtriert. Man erhielt 131,6 g (61%) eines 97, 2 :2, 8-Gemisches der (4S, 5S) : (4S, 5R) -Isomeren der 4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- carbonsäure, Smp. 172-174°C, [a] 2 ° : -106,2° (1% in Methanol) .

Beispiel 25 (IX→XI via X)

Eine Lösung von 50 g eines 97, 2 :2, 8-Gemisches der (4S, 5S) : (4S, 5R) -Isomeren der 4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- carbonsäure in 300 ml Methanol wurde mit 1 ml Schwefelsäure versetzt und 3,5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und mit einer Lösung von 30%

ERSAΓZBLATT(REGEL26)

Natrium ethoxid in Methanol auf pH 7 gestellt. Der Lösung wurden bei 0-3°C 10,26 g Natriumborhydrid zugesetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei 0°C wird die Suspension bei 0-20°C mit 25%iger Salzsäure auf pH 1 gestellt. Nach Zusatz von Wasser und Rühren bei -10°C wird die Suspension filtriert. Man erhält 41,5 g (89%) 99%iges (4S, 5S) -4-Benzyl-5- hydroxymethyl-oxazolidin-2-on, Smp. 168-171°C,

[α]^° : -79,1° (1% in Methanol) .

Beispiel 26 (III→XVI via IV, V, VI, VI')

a) 295 g Phthaloyl-L-phenylalanin (erhalten durch Reaktion von L-Phenylalanin mit Phthalsäureanhydrid unter Rückfluss in Toluol) werden in 2,4 1 Toluol aufgeschlämmt. Es werden 1 ml DMF zugegeben und 140 g Oxalylchlorid zugetropft. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird noch vorhandener Chlorwasserstoff im WasserStrahlvakuum entfernt.

b) Nach Zusatz von 200 ml 1, 2-Butylenoxid und 47 g Pd auf Kohle (5%) in 200 ml Toluol wird bei 20°C und 5 bar Wasserstoff bis zum Ende der Wasserstoffaufn hme hydriert.

c) Das Reaktionsgemisch wird nach Abfiltrieren des Katalysators im Vakuum bei 40°C eingeengt. Es werden 250 ml Wasser und eine Lösung von 49 g NaCN in 200 ml Wasser bei 15-20°C zugetropft. Der pH-Wert der Lösung wird durch Zugabe von konz. Salzsäure bei 6,5-7,3 gehalten. Es wird 5-7 Stunden nachgerührt. Die Wasserphase wird dann abgetrennt, mit Toluol extrahiert und die Toluolphasen mit Methanol verdünnt. Ausbeute an Cyanhydrin in Lösung: 85-90% (HPLC) .

d) Die Lösung wird unter Rühren auf -5°C gekühlt und 184 g Chlorwasserstoff (flüssig) werden bei max. 0°C eingeleitet. Nach 6-8 Stunden werden 1,5 1 einer Lösung von Methanol in Wasser (1:2) zugesetzt. Dabei steigt die Temperatur auf

20°C an. Nach Auflösen des Niederschlages wird die untere wässrige Phase abgetrennt und mit Toluol extrahiert. Die Toluolphasen werden mit Wasser extrahiert. Danach wird die Toluolphase im Vakuum bei 40°C aufkonzentriert.

e) Die aufkonzentrierte Lösung wird mit 350 ml Methanol verdünnt und bei 0°C mit 38,4 g Methylamin in 30 ml Methanol versetzt. Nach 3 Stunden Rühren wird eine Lösung von 164 g Chlorwasserstoff in 850 ml Methanol so zugesetzt, dass die Innentemperatur 20°C nicht übersteigt. Man lässt 4-6 Stunden nachreagieren und filtriert dann den Niederschlag ab. Der Niederschlag wird mit Methanol nachgewaschen und die Filtrate vereinigt. Nach Aufkonzentrieren im Vakuum wird mit Wasser verdünnt und mit 50%iger NaOH bei 0°C ein pH-Wert von 3 eingestellt. Die wässrige Phase wird mit Aethylacetat extrahiert. Die wässrige Phase enthält ein 75:25-Gemisch der (2S,3S)- und (2R, 3S) -Isomeren des 3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbutter- säuremethylester-hydrochlorids (Ausbeute 75-80%) .

Beispiel 27 (XVI→VII)

80 ml einer Lösung des 75:25-Gemisches der (2S,3S)- und (2R, 3S) -Isomeren des 3-Amino-2-hydroxy-4- phenylbuttersäuremethylester-hydrochlorids von Beispiel 26e) in Wasser wurden im Vakuum auf 50 ml eingeengt. Es wurden zunächst 17,5 ml wässrige 25%ige NH 3 -Lösung zugesetzt. Nach 6.-8 Stunden Reaktionszeit wurde auf 0°C abgekühlt und der ausgefallene Feststoff abfiltriert. Der Filterkuchen wurde mit Ethanol gewaschen und im Vakuum bei 55°C getrocknet. Man erhält 2,1 g (30% bezogen auf das Ausgangs-phthaloyl-L-phenylalanin von Beispiel 26) 3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure als 98:2-Gemisch der (2S,3S)- und (2R, 3S) -Isomeren.

Beispiel 28 (XVI→VII)

134,7 g eines 92 :8-Gemisches der (2S,3S)- und (2R,3S)- Isomeren des 3-Amino-2-hydroxy-4- phenylbuttersäuremethylester-acetats (Beispiel 22B) in 250 ml Wasser wurden in eine 40°C warme Lösung von 50 g NaOH in 350 ml Wasser zugetropft. Der pH-Wert sank von anfangs 13,25 auf 12,7. Bei 40°C wurde noch 1 Stunde weitergerührt und dann bei Raumtemperatur mit 66 ml 32%iger HCl auf pH 6,5 neutralisiert. Die Lösung wurde im.Vakuum konzentriert und auf 0°C abgekühlt. Der Feststoff wurde abgesaugt und mit Ethanol gewaschen. Anschliessend wurde im Vakuum bei 55°C getrocknet. Ausbeute: 90,4 g (92,6% d.Th.) 3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure als 87,7 :12, 3-Gemisch der (2S,3S)- und (2R, 3S) -Isomeren.

Beispiel 29 (XVI→VIII→IX)

a) Eine wässrige Lösung eines 75:25-Gemisches der (2S,3S)- und (2R, 3S) -Isomeren des 3-Amino-2-hydroxy-4- phenylbuttersäuremethylester-hydrochlorids (Beispiel 26) wurde mit Natronlauge auf pH 13 gebracht. Der pH-Wert wurde bei pH 13 bis zur Konstanz gehalten. Danach wurde mit konz. HCl ein pH-Wert 9,5-10,5 eingestellt und auf 5°C abgekühlt. Es wurden 200 ml Toluol zugesetzt und mit 123,2 g Ethylchlorformiat unter pH-Konstanzhaltung (NaOH) bei 5-10°C umgesetzt. Nach Ende der Reaktion wurden 100 ml Isopropylacetat zugesetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die Wasserphase im Vakuum bei 50°C vom Isopropylacetat durch Einengen befreit. Es wurde mit konz. HCl auf pH 2 angesäuert und mit Isopropylacetat extrahiert. Die organischen Phasen wurden konzentriert. Anschliessend wurde mit Cyclohexan versetzt. Der Niederschlag wurde abgesaugt und mit wenig Cyclohexan/Isopropylacetat (1:1) gewaschen. Anschliessend wurde an der Luft getrocknet. Ausbeute: 45 g = 18% d.Th. (bezogen auf Phthaloyl-L-

ERSÄTZBLATT (REGEL 26)

phenylalanin) eines >99 : 1-Gemisches der (2S, 3S) : (2R, 3S) - Isomeren der 3-Aethoxycarbonylamino-2-hydroxy-4- phenylbuttersäure.

b) Die Mutterlauge wurde im Vakuum bei 50°C eingedampft, der ölige Rückstand in Wasser suspendiert und mit konz. NaOH auf pH 14 gestellt. Es wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Anschliessend wurde mit konz. HCl auf pH 1 gestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatphase wurde eingeengt und mit Methyl-tert. - butylether gefällt. Der Niederschlag wurde abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 36 g = 16,3% d.Th. (bezogen auf Phthaloyl-L-phenylalanin) eines 98:2-Gemisches der (4S, 5S) : (4S, 5R) -Isomeren der 4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- carbonsäure.

Beispiel 30 (XVI→XVII)

A) 134,7 g eines 92 :8-Gemisches der (2S.3S)- und (2R,3S)- Isomeren des 3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure- methylester-acetats (Beispiel 22B) wurden in 500 ml Wasser gelöst und auf 0°C abgekühlt. Mit 20 g NaOH (in 60 ml Wasser) wurde ein pH-Wert von 9,5 eingestellt. Innerhalb von 2 Stunden wurden unter Rühren bei 0-5°C 56 g Chlorameisensäureethylester zugetropft, wobei durch parallele Zugabe von 30 g NaOH (in 90 ml Wasser) der pH-Wert zwischen 9 und 9,5 gehalten wurde. Nach Ende der Chlorameisensäureethylester-Zugabe wurde -1 Stunde bei 0°C nachgerührt, wobei der pH-Wert bei 9,5 gehalten wurde. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Ausbeute: 119,4 g (84,9% d.Th.) eines 98 :2-Gemisches der (2S,3S)- und (2R, 3S) -Isomeren des 3-Aethoxycarbonyla ino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure- methylesters.

ERSArZBLArT (REGEL 26)

B) Einer wässrigen Lösung eines 75:25-Gemisches der (2S,3S)- und (2R,3S)-Isomeren des 3-Amino-2-hydroxy-4- phenylbuttersäuremethylester-hydrochlorids (Beispiel 26) wurden 300 ml Toluol zugesetzt und auf 0°C abgekühlt. Unter Rühren wurde nun mit 50%iger Natronlauge ein pH-Wert von 9,5 eingestellt. Nun wurden unter pH-Konstanthaltung mittels paralleler Zugabe von 50%iger Natronlauge bei 0-5°C 204,6 g Chlorameisensäurebenzylester zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde bis zum konstanten pH-Wert nachgerührt, 300 ml Petrolether zugesetzt und der- ausgefallene Niederschlag mit Methyl-tert.butylether gewaschen. Anschliessend wurde im Vakuum bei 55°C getrocknet. Ausbeute: 181,4 g (52,8% d.Th.) eines 10:l-Gemisches der (2S,3S:2R,3S) -Isomeren des 3-Benzyloxycarbonylamino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure- methylesters.

Beispiel 31 (XVII→IX)

Einer Lösung von 42,2 g eines 10:1-Gemisches der (2S,3S) : (2R, 3S) -Isomeren des 3-Aethoxycarbonylamino-2- hydroxy-4-phenylbuttersäuremethylesters in 150 ml Methanol werden 12 g 50%ige Natronlauge zugesetzt. Es wird 15 Minuten bei 22°C nachgerührt. Danach werden 16,2 g Natriummethylat zugesetzt und weitere 15 Minuten unter Rückfluss nachgerührt. Unter Anlegen von Vakuum werden bei max. 30°C 130 ml Methanol abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und 1 Stunde bei 22°C nachgerührt. Danach wird mit konz. HCl auf pH 1 angesäuert und mit Essigester extrahiert. Die Ethylacetatphase wird im Vakuum bei max. 35°C eingeengt und mit 150 ml Toluol oder Methyl- tert. -butylether unter Rühren versetzt. Nach 2 Stunden Rühren wird der ausgefallene Feststoff abgesaugt, mit Eiswasser gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute: 26,6 g (80,1%) 4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5-

ERSArZBLAπ(REGEL26)

carbonsäure als Gemisch der (4S, 5S) : (4S, 5R) -Isomeren (96:4 in Toluol, 98:2 in Methyl-tert.butylether) .

Beispiel 32 (XVII→IX)

Einer Lösung von 42,2 g eines 10 :1-Gemisches der (2S, 3S) : (2R, 3S) -Isomeren des 2-Aethoxycarbonylamino-2- hydroxy-4-phenylbuttersäuremethylesters in 150 ml Wasser werden 24 g 50%ige Natronlauge zugesetzt und es wird 3-4 Stunden bei 30-35°C nachgerührt. Danach wird mit konz. HCl auf pH 1 angesäuert und mit Essigester extrahiert. Die Ethylacetatphase wird im Vakuum bei max. 35°C eingeengt und mit 150 ml Toluol oder Methyl-tert.butylether unter Rühren versetzt. Nach 2 Stunden Rühren wird der ausgefallene Feststoff abgesaugt, mit Eiswasser gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute: 27,3 g (82,2%) 4-Benzyl-2- oxo-oxazolidin-5-carbonsäure als Gemisch der

(4S,5S) : (4S,5R) -Isomeren (96:4 in Toluol, 98:2 in Methyl- tert.butylether) .

Beispiel 33 (IX→XI)

a) Einer Lösung von 22,1 g eines 97, 2 :2, 8-Gemisches der (4S, 5S) : (4S, 5R) -Isomeren der 4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5- carbonsäure (Beispiel 24) in 120 ml Ethanol werden 1,2 ml Schwefelsäure (95-97%ig) zugesetzt und es wird 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Danach wird die Lösung durch destillative Abnahme von 90 ml Ethanol konzentriert.

b) Die Lösung von a) wird bei max. 25°C einer Suspension von 5,3 g Natriumborhydrid in 40 ml Ethanol zugetropft. Nach beendeter Zugabe wird 2-3 Stunden nachgerührt. Zur weissen Suspension wird Wasser zugesetzt und mit konz. HCl ein pH-Wert von 7 eingestellt. Es wird zunächst 2 Stunden bei 22°C, dann weitere 2 Stunden bei 0°C nachgerührt. Der Feststoff wird abfiltriert und mit Eiswasser gewaschen.

ERSATZBL Ä TT(REGEL26)

Anschliessend wird im Vakuum bei 45°C getrocknet. Ausbeute: 18,68 g (90,1%) eines 98:2-Gemisches des (4S, 5S) (4S, 5R)-Isomeren des 4-Benzyl-5-hydroxymethyl- oxazolidin-2-ons.

Beispiel 34 (III→IX, via IV, V, VI, VII, VIII)

Zu einer gerührten Suspension von 118,1 g Phthaloyl-L- phenylalanin in 720 ml Toluol wurden 0,4 ml Dirnethylformamid zugegeben und innerhalb von 30 Minuten 37,7 ml Oxalylchlorid zugetropft. Nach Ende der Gasentwicklung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt und dann im Vakuum 20 Minuten im Vakuum eingeengt. Anschliessend wurden 95 ml 1,2-Epoxybutan zugesetzt und 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Es. wurden 18,8 g Palladium auf Kohle (5%) zugesetzt und bei 4 bar Wasserstoff-Ueberdruck bis zum Ende der

Wasserstoffaufnähme hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und der Rückstand mit 70 ml Toluol gewaschen, wobei 3-Phenyl-2(S) -phthalimidopropan-1-al in toluolischer Lösung erhalten wurde.

Diese Lösung wurde mit 100 ml Wasser versetzt und unter Rühren wurde innerhalb von einer Stunde bei 20-25°C eine Lösung von 20,7 g NaCN in 93 ml Wasser zugetropft. Durch gleichzeitiges Zutropfen von halbkonz. HCl wurde der pH-Wert zwischen 6 und 7,2 gehalten. Nach Ende der Zugabe wurde 10 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, die Phasen getrennt, wobei die wässrige Phase mit 100 ml Toluol nachextrahiert wurde und die vereinigten Toluolphasen mit 100 ml Wasser bei pH 3 ausgewaschen. Nach der Phasentrennung wurde ein 74,5:25,5-Gemisch der Isomeren (2S,3S) : (2R,3S) von 3- (1,3-Dioxo-2,3-dihydro-lH-isoindol-2- yl) -2-hydroxy-4-phenylbutyronitril in toluolischer Lösung erhalten.

E rc ff ZBLr ftt6 26i

Nach Zusatz von 100 ml 21%iger wässriger HCl wurde das Toluol azeotrop abdestilliert, wobei das wässrige Destillat in den Sumpf zurückgeführt wurde. Nach Abdestillieren des Toluols wurden weitere 415 ml 21%ige wässrige HCl zugesetzt und für 16 Stunden unter Rückfluss gehalten. Nun wurden 463 g wässrige HCl abdestilliert und der Sumpf mit 165 ml Wasser verdünnt. Nach Abkühlen auf 10°C wurde der Feststoff abfiltriert und zweimal mit je 32 ml Wasser gewaschen.

70% der wässrigen Filtrate (284,4 g) (sie enthalten die 3-Amino-2-hydroxy-4-phenylbuttersäure) wurden nun mit 70 ml Isobutyl-methylketon extrahiert und anschliessend die wässrige Produktphase mit 141 ml Wasser verdünnt . . Nach Zusatz von 27 ml NaOH 40%ig bei 20-25°C wurde auf <5°C abgekühlt und 35 ml Methylchlorformiat zugetropft. Währenddessen wurde durch parallele Zugabe von 57 ml NaOH 40%ig der pH-Wert im Bereich von 8-9 gehalten. Nach einer halben Stunde Nachreaktion wurde die Lösung mit 40,4 ml NaOH 40%ig versetzt, wobei ein pH-Wert von 13,3 erhalten wurde. Nach einer Stunde wurde mit 61 ml wässriger HCl 37%ig ein pH-Wert von 3,3 eingestellt und die wässrige Phase mit 70 ml Isobutyl-methylketon extrahiert. Danach wurde auf 60°C erhitzt und weitere 42,6 ml HCl 37%ig zugesetzt. Beim Abkühlen auf 0°C fiel ein weisser kristalliner Niederschlag aus, der nach einer Stunde Rühren bei 0°C abfiltriert und zweimal mit 100 ml Eiswasser gewaschen wurde.

Das Feuchtprodukt wurde in 230 ml Methyl-tert.butylether aufgeschlämmt und bei Normaldruck azeotrop entwässert. Dann wurde auf 0°C abgekühlt, abfiltriert, zweimal mit 20 ml Methyl-tert.butylether gewaschen und getrocknet. Ausbeute 27,72 g (45% der Theorie bez. auf eingesetztes Phthaloyl-L- phenylalanin) 4-Benzyl-2-oxo-oxazolidin-5-carbonsäure. Diastereomerenverhältnis 4S,5S:4S,5R = 96,3:3,7.

EBSfUZBLAπ(REGa26)