Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
POLYCYCLIC THIAZOLE-2-YLIDES AMINES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR UTILIZATION AS MEDICAMENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/051996
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to polycyclic thiazolidin-2-ylides amine, to their physiologically acceptable salts and physiologically functional derivatives. Disclosed are thiazolidin-2-ylides amines of formula (I), wherein the radicals have the previously mentioned meaning, their physiologically acceptable salts and a method for the production thereof. Said compounds are suitable, for instance, as anorectics.

Inventors:
JAEHNE GERHARD
GEISEN KARL
LANG HANS-JOCHEN
BICKEL MARTIN
Application Number:
PCT/EP2000/000926
Publication Date:
September 08, 2000
Filing Date:
February 05, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AVENTIS PHARMA GMBH (DE)
International Classes:
A61K31/428; A61K31/429; A61P3/04; A61P3/10; C07D277/60; C07D513/04; (IPC1-7): C07D277/60; C07D513/04; A61K31/428; A61K31/429; A61P3/04
Foreign References:
US4174397A1979-11-13
US3507868A1970-04-21
US5869492A1999-02-09
Other References:
ARYA, V. P. ET AL: "Synthesis of new heterocycles. III. Syntheses of certain novel condensed imidazo[2,1-b]thiazoles and thiazolo[3,2-.alpha.]pyrimidines", INDIAN J. CHEM. (1971), 9(11), 1204-8, XP000887076
DESTEVENS, G. ET AL: "Investigations in Heterocycles. II. Unsymmetrical Ureas, Thioureas and Related Thiazolines", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY., vol. 23, 1958, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. EASTON., US, pages 114 - 116, XP000887058, ISSN: 0022-3263
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche :
1. Verbindungen der Formel I, I worin bedeuten Y eine direkte Bindung,CH2,CH2CH2; X CH2, CHPhenyl, O, S ; R1 F, Cl, Br, J, CF3, NO2, CN, COOH, COO (CiC6) Alkyl, CONH2, CONH(C1C6)Alkyl, CON[(C1C6)Alkyl]2, (C1C6)Alkyl, (C2C6)Alkenyl, (C2C6)Alkinyl, O(C2C6)Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, OCH2Ph, NH2, NHCOCH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; S02NH2, S02NH (C1C6)Alkyl, SO2N[(C1C6)Alkyl]2, S (ClC6)Alkyl, S (CH2) nPhenyl, SO (CC6)Alkyl, SO (CH2) nPhenyl, SO2 (CC6) Alkyl, S02 nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O (C,C6)Alkyl, (C1C6)Aikyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH (C1C6)Alkyl, N ((C1C6)Alkyl) 2, NH (C1C7)Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O(CH2) nPhenyl,(CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann, 1oder 2Naphthyl, 2, 3oder 4Pyridyl, 2oder 3Furanyl oder 2oder 3Thienyl, wobei die Phenyl, Biphenylyl, Naphthyl, Pyridyl, Furanyloder Thienylringe jeweils ein bis 3fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O (C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, NH2, NH (C1C6) Alkyl, N ((CrC6)Alkyl) 2, S02CH3, COOH, COO (ClC6)Alkyl oder CONH2 ; 1,2,3Triazol5yl, wobei der Triazolring in 1, 2oder 3Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol5yl, wobei der Tetrazolring in 1oder 2Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R1'H, F, Cl, Br, J, CF3, N02, CN, COOH, COO (CiC6) Alkyl, CONH2, CON H (C1C6) Alkyl, CON [(C1C6) AI kyl] 2, (C1C6)Alkyl, (C2C6)Alkenyl, (C2C6)Alkinyl, O(C2C6)Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, OCH2Ph, NH2, NHCOCH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; S02NH2, S02NH (CIC6)Alkyl, S02N [ (Clc6)Alkyl] 2, S (ClC6)Alkyl, S(CH2)nPhenyl, SO(C1C6)Alkyl, SO(CH2)nPhenyl, SO2(C1C6) Alkyl, S02 (CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O (C1C6)Alkyl, (C,C6)Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH (C1C6)Alkyl, N((C1C6)Alkyl)2, NH (C1C7)Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O(CH2)nPhenyl, wobei n = 06 sein kann, 1oder 2Naphthyl, 2, 3oder 4Pyridyl, 2oder 3Furanyl oder 2oder 3Thienyl, wobei die Phenyl, Biphenylyl, Naphthyl, Pyridyl, Furanyloder Thienylringe jeweils ein bis 3fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O (C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, NH2, NH (CICE3) Alkyl, N ((C1C6)Alkyl) 2, S02CH3, COOH, COO(C1C6)Alkyl, CONH2 ; 1,2,3Triazol5yl, wobei der Triazolring in 1, 2oder 3Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol5yl, wobei der Tetrazolring in 1oder 2Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R2 (C1C6)Alkyl, (CH2) nCOOH, wobei n = 14 sein kann ; (C3C6) Cycloalkyl, (CH2) nPhenyl, (CH2) nThienyl, (CH2) nPyridyl, (CH2) n Furyl, wobei n = 05 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1C3)Alkyl, OH oder O (C1C6)Alkyl substituiert sein kann ; R3 (C1C6)Alkyl, (CH2) nCOOH, wobei n = 14 sein kann ; (C3C6) Cycloalkyl, (CH2) nPhenyl, (CH2) nThienyl, (CH2) nPyridyl, (CH2) n Furyl, wobei n = 05 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1C3)Alkyl, OH, oder O (C1C6)Alkyl substituiert sein kann ; oder R2 und R3 bilden gemeinsam eineCH2CH2,CH2C (CH3) 2,CH2CH2CH2, oderCH2CH2CH2CH2Gruppe ; sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate.
2. Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß darin bedeuten Y eine direkte Bindung,CH2 ; X CH2, O, S ; R1 F, Cl, Br, J, CF3, N02, CN, COOH, COO (CiC6) Alkyl, CONH2, CONH (CiCe) A ! kyt, CON [(C1C6) Alkyi] 2, (C1C6)AI kyl, (C2C6)Alkenyl, (C2C6)Alkinyl, O(C2C6)Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, OCH2Ph, NH2, NHCOCH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; S02NH2, SO2(C1C6)Alkyl, SO2(CH2)nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3, O (C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH (ClC6)Alkyl, N ((C1C6)Alkyl) 2, NH (C1C7)Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O(CH2) nPhenyl,(CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann, 1oder 2 Naphthyl, 2, 3oder 4Pyridyl, 2oder 3Furanyl oder 2oder 3 Thienyl, wobei die Phenyl, Biphenylyl, Naphthyl, Pyridyl, Furanyl oder Thienylringe jeweils ein bis 2fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, NH2, NH (C1C6)Alkyi, N ((C1C6)Alkyl) 2, S02CH3, COOH, COO (dCe) Alkyl, oder CONH2 ; 1,2,3Triazol5yl, wobei der Triazolring in 1, 2oder 3Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol5yl, wobei der Tetrazolring in 1oder 2Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R1'H, F, Cl, J, CF3, CN, COOH, COO (CiCe) Alkyl, CONH2, CONH (Ci C6) Alkyl, CON [ (ClC6) Alkyl] 2, (clC6)Alkyl, (C2C6)Alkenyl, (c2C6) Alkinyl, O(C2C6)Alkyl,(C2C6)Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, OCH2Ph, NH2, NH COCH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; S02NH2, S02NH (CIC6)Alkyl, S02N [ (ClC6)Alkyl] 2, S (CC6)Alkyl, S(CH2)nPhenyl, SO(C1C6)Alkyl, SO(CH2)nPhenyl, SO2(C1C6) Alkyl, S02 (CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3,0 (CIC6) Alkyl, (C1C6)Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH(C1C6) Alkyl, N ((C1C6)Alkyl) 2, NH (CC7)Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O (CH2)n Phenyl, wobei n = 06 sein kann, 1oder 2Naphthyl, 2, 3oder 4 Pyridyl, 2oder 3Furanyl oder 2oder 3Thienyl, wobei die Phenyl, Biphenylyl, Naphthyl, Pyridyl, Furanyloder Thienylringe jeweils ein bis 2fach substituiert sein können mit F, Cl, J, OH, CF3, CN, OCF3, O (CC6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, NH2, NH (C :C6)Alkyl, N((C1 C6)Alkyl) 2, S02CH3, COOH, COO (CIC6)Alkyl oder CONH2 ; 1,2,3Triazol5yl, wobei der Triazolring in 1, 2oder 3Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol5yl, wobei der Tetrazolring in 1oder 2Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R2 (C1C6)Alkyl, (CH2) nCOOH, wobei n = 14 sein kann ; (C3C6) Cycloalkyl, (CH2) nPhenyl, (CH2) nThienyl, (CH2) nPyridyl, (CH2) n Furyl, wobei n = 05 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1C3)Alkyl, OH, oder O (C1C6)Alkyl substituiert sein kann ; R3 (C1C6)Alkyl, (CH2) nCOOH, wobei n = 14 sein kann ; (C3C6) Cycloalkyl, (CH2) nPhenyl, (CH2) nThienyi, (CH2) nPyridyl, (CH2) n Furyl, wobei n = 05 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1C3)Alkyl, OH oder O (C1C6)Alkyl substituiert sein kann ; oder R2 und R3 bilden gemeinsam eineCH2CH2,CH2C (CH3) 2 oderCH2CH2 CH2Gruppe ; sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate.
3. Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß darin bedeuten Y eine direkte Bindung,CH2 ; X CH2, O, S ; R1 F, Cl, Br, CF3, NO2, CN, COOH, COO (CiC6) Alkyl, CONH2, CONH(C1C6)Alkyl, CON [(C1C6) Alkyl] 2, (C1C6)Alkyl, (C2C6)Alkenyl, (C2C6)Alkinyl, O (C2C6)Alkyl,. wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, OCH2Ph, NH2, NHCOCH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; S02NH2, SO2 (C1C6)Alkyl, SO2(CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3, O (C1C6)Alkyl, (CC6)Alkyl(C1C6)Alkyl, (CC6)Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH (CC6)Alkyl, N ((CC6)Alkyl) 2, NH (C1C7)Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O(CH2) nPhenyl,(CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann, 1oder 2 Naphthyl, 2, 3oder 4Pyridyl, 2oder 3Furanyl oder 2oder 3 Thienyl, wobei die Phenyl, Biphenylyl, Naphthyl, Pyridyl, Furanyl oder Thienylringe jeweils ein bis 2fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, NH2, NH (C1C6)Alkyl, N ((C1C6)Alkyl) 2, S02CH3, COOH, COO (CC6) Alkyl oder CONH2 ; 1,2,3Triazol5yl, wobei der Triazolring in 1, 2oder 3Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol5yl, wobei der Tetrazolring in 1oder 2Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R1'H, F, Cl, Br, CF3, CN, COOH, COO (CiCe) Alkyl, CONH2, CONH (Ci C6) Alkyl, CON [(C,C6) Alkyl] 2, (C1C6)Alkyl, (C2C6)Alkenyi, (C2C6) Alkinyl, 0 (C2C6)Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, OCH2Ph, NH2, NH COCH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; S02NH2, S02NH (C1C6)Alkyl, SO2N[(C1C6)Alkyl]2, S(C1C6)Alkyl, S nPhenyl, SO(C1C6)Alkyl, SO(CH2) nPhenyl, S°2(C1C6) Alkyl, S02 (CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3,0 (CIC6) Alkyl, (C1C6)Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH(C1C6) Alkyl, N ((C1C6)Alkyl) 2, NH (C1C7)Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O~ (CH2) n Phenyl, wobei n = 06 sein kann, 1oder 2Naphthyl, 2, 3oder 4 Pyridyl, 2oder 3Furanyl oder 2oder 3Thienyl, wobei die Phenyl, Biphenylyl, Naphthyl, Pyridyl, Furanyloder Thienylringe jeweils ein bis 2fach substituiert sein können mit F, Cl, J, OH, CF3, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl,(C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl, NH2, NH (C1C6)Alkyl, N ( (CiC6) Alkyl) 2, S02CH3, COOH, COO(C1C6)Alkyl oder CONH2 ; wobei der Triazolring in 1, 2oder 3Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol5yl, wobei der Tetrazolring in 1oder 2Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R2 (C1C6)Alkyl, (CH2) nCOOH, wobei n = 14 sein kann ; (C3C6) Cycloalkyl, (CH2) nPhenyl, (CH2) nThienyl, (CH2)nPyridyl, (CH2)n Furyl, wobei n = 05 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1C3)Alkyl, OH, oder 0 (ClC6)Alkyl substituiert sein kann ; R3 (C1C6)Alkyl, (CH2) nCOOH, wobei n = 14 sein kann ; (C3C6) Cycloalkyl, (CH2) nPhenyl, (CH2) nThienyl, (CH2) nPyridyl, (CH2) n Furyl, wobei n = 05 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1C3)Alkyl, OH, O (C1C6)Alkyl substituiert sein kann ; sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate.
4. Verbindungen der Formel I, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß darin bedeuten Y eine direkte Bindung ; X CH2, O ; R1 F, Cl, Br, CF3, NO2, CN, COOH, COO (CiCe) Alkyl, CONH2, CON H (C1C6) Alkyl, CON [ (ClC6) Alkyl] 2, (ClC6)Alkyl, (C2C6)Alkenyl, (C2C6)Alkinyl, O(C2C6)Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, OCH2Ph, NH2, NHCOCH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; S02NH2, SO2(C1C6)Alkyl, SO2(CH2)nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3, O (C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH (C1C6)Alkyl, N ((C1C6)Alkyl) 2, NH (C1C7)Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O(CH2) nPhenyl,(CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann, 1oder 2 Naphthyl, 2, 3oder 4Pyridyl, 2oder 3Furanyl oder 2oder 3 Thienyl, wobei die Phenyl, Biphenylyl, Naphthyl, Pyridyl, Furanyl oder Thienylringe jeweils ein bis 2fach substituiert sein können mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3, O (C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyi, NH2, NH (Ci C6)Alkyl, N ( (CiC6)Alkyl) 2, S02CH3, COOH, COO(C1C6)Alkyl oder CONH2 ; 1,2,3Triazol5yl, wobei der Triazolring in 1, 2oder 3Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol5yl, wobei der Tetrazolring in 1oder 2Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R1'H, F, Cl, CF3, CN, COOH, COO (CiCe) Alkyl, CONH2, CONH (Ci C6) Alkyl, CON[(C1C6)Alkyl]2, (C1C6)Alkyl, (C2C6)Alkenyl, (C2C6) Alkinyl, O(C2C6)Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, OCH2Ph, NH2, NH COCH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; SO2N H (C1C6)Alkyi, SO2N [(C1C6)Alkyl] 2, SO2(C1C6)Alkyl, SO2 (CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3, O(C1C6)Alkyl, (C1C6)Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH (C1C6)Alkyl, N ((CC6) Alkyl) 2, NH (C1C7)Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O(CH2) nPhenyl, wobei n = 06 sein kann, 1oder 2Naphthyl, 2, 3oder 4Pyridyl, 2oder 3 Furanyl oder 2oder 3Thienyl, wobei die Phenyl, Biphenylyl, Naphthyl, Pyridyl, Furanyloder Thienylringe jeweils ein bis 2fach substituiert sein können mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3,0 (Clc6) Aikyl, (C1C6)Alkyl, NH2, NH (C1C6)Alkyi, N ((C1C6)Alkyl) 2, S02CH3, COOH, COO (C1C6)Alkyl oder CONH2 ; 1,2,3Triazol5yl, wobei der Triazolring in 1, 2oder 3Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol5yl, wobei der Tetrazoiring in 1oder 2Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R2 (C1C6)Alkyl, (CH2) nCOOH, wobei n = 14 sein kann ; (C3C6) Cycloalkyl, (CH2) nPhenyl, (CH2) nThienyl, (CH2) nPyridyl, (CH2) n Furyl, wobei n = 05 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1C3)Alkyl, OH oder O (C1C6)Alkyl substituiert sein kann ; R3 (C1C6)Alkyl, (CH2) nCOOH, wobei n = 14 sein kann ; (C3C6) Cycloalkyl, (CH2) nPhenyl, (CH2) nThienyl, (CH2) nPyridyl, (CH2) n~ Furyl, wobei n = 05 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C1C3)Alkyl, OH oder O (C1C6)Alkyl substituiert sein kann ; sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
5. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4.
6. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 und ein oder mehrere anorektische Wirkstoffe.
7. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung der Obesitas.
8. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung des Typ II Diabetes.
9. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 in Kombination mit mindestens einem weiteren anorektischen Wirkstoff zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung der Obesitas.
10. Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 in Kombination mit mindestens einem weiteren anorektischen Wirkstoff zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung der des Typ 11 Diabetes.
11. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt wird und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
12. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung der Obesitas.
13. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung des Typ 11 Diabetes.
Description:
Beschreibung Polycyclische Thiazol-2-yliden Amine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Die Erfindung betrifft polycyclische Thiazol-2-yliden Amine sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate.

In US 3,507,868 sind bereits im Ring A unsubstituierte tetracyclische Imidazo [2,1- b] thiazole und Thiazolo [3,2-a] pyrimidine mit anorektischer Wirkung beschrieben.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, weitere Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die eine therapeutisch verwertbare anorektische Wirkung entfalten. In diesem Zusammenhang bestand die Aufgabe insbesondere auch darin, Verbindungen zu finden, bei denen die anorektische Wirkung gegenüber den Verbindungen aus US 3,507,868 erhöht ist und bei denen weniger Nebenwirkungen auftreten. Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der Formel I, I worin bedeuten Y eine direkte Bindung,-CH2-,-CH2-CH2- ;

X CH2, CH-Phenyl, O, S ; R1 F, Cl, Br, J, CF3, N02, CN, COOH, COO (Ci-C6) Alkyl, CONH2, CONH (Ci-Ce) Alkyl, CON [(C-C6) Alkyi] 2, (Cr-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Aikenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C2-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, O-CH2-Ph, NH2, NH-CO-CH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; S02-NH2, S02NH (Cl-C6)-Alkyl, S02N [ (Cl-C6)-Alkyl] 2, S- (C-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Phenyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Phenyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, S02- (CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O- (C,-C6)-Alkyl, (C,-C6)-Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH- (Cr-C6)-Alkyl, N ((C,-C6)-Alkyl) 2, NH (C,-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1-oder 2-Naphthyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-oder 3-Furanyl oder 2-oder 3-Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenylyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl-oder Thienylringe jeweils ein bis 3-fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O- (Cr-C6)-Alkyl, (Cr-C6)-Alkyl, NH2, NH (cl-c6)- Alkyl, N ( (Ci-C6)-Alkyl) 2, S02-CH3, COOH, COO-(Cr-C6)-Alkyl oder CONH2 ; 1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2-oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1-oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R1'H, F, Cl, Br, J, CF3, N02, CN, COOH, COO (Ci-C6) Alkyl, CONH2, CON H (Cr-C6) Alkyl, CON [(C1-C6)Alkyl]2, (C1-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C2-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, O-CH2-Ph, NH2, NH-CO-CH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ;

S02-NH2, S02NH (CI-C6)-Alkyl, S02N [ (Cl-C6)-Alkyl] 2, S- (Cl-C6)-Alkyl, S-(CH2)n-Phenyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO-(CH2)n-Phenyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, S02- (CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O- (C,-C6)-Alkyl, (Cr-C6)-Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH- (Cr-C6)-Alkyl, N ( :-C6)-Alkyl) 2, NH (C,-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1-oder 2-Naphthyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-oder 3-Furanyl oder 2-oder 3-Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenylyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl-oder Thienylringe jeweils ein bis 3-fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, N02, CN, OCF3, O- (C-C6)-Alkyl, (C,-C6)-Alkyl, NH2, NH (Ci-Ce)- Alkyl, N ((Cr-C6)-Alkyl) 2, SO2-CH3, COOH, COO-(C-C6)-Alkyl, CONH2 ; 1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2-oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1-oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R2 (C,-C6)-Alkyl, (CH2) n-COOH, wobei n = 1-4 sein kann ; (C3-C6)- Cycloalkyl, (CH2) n-Phenyl, (CH2) n-Thienyl, (CH2) n-Pyridyl, (CH2) n- Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C-C3)-Alkyl, OH oder O- (C,-C6)-Alkyl substituiert sein kann ; R3 (Cr-C6)-Alkyl, (CH2) n-COOH, wobei n = 1-4 sein kann ; (C3-C6)- Cycloalkyl, (CH2) n-Phenyl, (CH2) n-Thienyl, (CH2) n-Pyridyl, (CH2) n- Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C-C3)-Alkyl, OH, oder O- (C,-C6)-Aikyl substituiert sein kann ; oder

R2 und R3 bilden gemeinsam eine-CH2-CH2-,-CH2-C (CH3) 2-,-CH2-CH2-CH2-, oder-CH2-CH2-CH2-CH2-Gruppe ; sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate.

Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen ein oder mehrere Rest (e) die folgende Bedeutung hat bzw. haben : Y eine direkte Bindung,-CH2- ; X CH2, O, S ; R1 F, Cl, Br, J, CF3, NO2, CN, COOH, COO (C-C6) Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)Alkyl, CON [ (Cl-C6) Alkyl] 2, (Cr-C6)-AI kyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C2-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, O-CH2-Ph, NH2, NH-CO-CH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; SO2-NH2, SO2- (C,-C6)-Alkyi, SO2-(CH2) n-Phenyl,(C,-C6)-Alkyi, SO2-(CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, CI, OH, CF3, CN, OCF3,0- (Cl-C6)-Alkyl, (Cl-C6)-Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH- (C,-C6)-Alkyl, N ( (Ci-C6)-Alkyl) 2, NH (C,-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1-oder 2- Naphthyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-oder 3-Furanyl oder 2-oder 3- Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenylyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl- oder Thienylringe jeweils ein bis 2-fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, CN, OCF3, O-(Cr-C6)-Alkyl, (C,-C6)-Alkyl, NH2, NH (Cr-C6)-Alkyl, N ((C,-C6)-Alkyl) 2, S02-CH3, COOH, COO-(C,-C6)- Alkyl, oder CONH2 ;

1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2-oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1-oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyt substituiert sein kann ; R1'H, F, Cl, J, CF3, CN, COOH, COO (Ci-C6) Alkyl, CONH2, CONH(C1- C6) Alkyl, CON [(C,-C6) Alkyl] 2, (C,-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- Alkinyl, O-(C2-C6)-Alkyl,(C2-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, O-CH2-Ph, NH2, NH- CO-CH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; SO2-NH2, SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N[(C1-C6)-Alkyl]2, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(CH2) n-Phenyl, SO-(C,-C6)-Alkyl, SO-(CH2) n-Phenyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, S02- (CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3, O- (C-C6)- Alkyl, (Cr-C6)-Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH- (C-C6)- Alkyl, N ( (Ci-C6)-Alkyl) 2, NH (C-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O- (CH2)n- Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1-oder 2-Naphthyl, 2-, 3-oder 4- Pyridyl, 2-oder 3-Furanyl oder 2-oder 3-Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenylyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl-oder Thienylringe jeweils ein bis 2-fach substituiert sein können mit F, Cl, J, OH, CF3, CN, OCF3,0- (Cl-C6)-Alkyl, (CI-C6)-Alkyl, NH2, NH (C-C6)-Aikyl, N ( (Ci- C6)-Alkyl) 2, SO2-CH3, COOH, COO- (C1-C6)-Alkyl oder CONH2 ; 1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2-oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1-oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R2 (Cr-C6)-Alkyl, (CH2) n-COOH, wobei n = 1-4 sein kann ; (C3-C6)- Cycloalkyl, (CH2) n-Phenyl, (CH2) n-Thienyl, (CH2) n-Pyridyl, (CH2) n- Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl,

Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C-C3)-Alkyl, OH, oder O- (C,-C6)-Alkyi substituiert sein kann ; R3 (Cr-C6)-Alkyl, (CH2) n-COOH, wobei n = 1-4 sein kann ; (C3-C6)- Cycloalkyl, (CH2) n-Phenyl, (CH2) n-Thienyl, (CH2) n-Pyridyl, (CH2) n- Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C-C3)-Alkyl, OH oder O- (C,-C6)-Alkyl substituiert sein kann ; oder R2 und R3 bilden gemeinsam eine-CH2-CH2-,-CH2-C (CH3) 2- oder-CH2-CH2- CH2-Gruppe ; sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate.

Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen ein oder mehrere Rest (e) die folgende Bedeutung hat bzw. haben : Y eine direkte Bindung, -CH2- ; X CH2,0, S ; R1 F, Cl, Br, CF3, NO2, CN, COOH, COO (C-C6) Alkyl, CONH2, CONH (Ci-Ce) Alkyl, CON [ (C-C6) Alkyl] 2, (C-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C2-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, O-CH2-Ph, NH2, NH-CO-CH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; S02-NH2, SO2- (C1-C6)-Alkyl, SO2-(CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3,0- (Cl-C6)-Alkyl, (CI-C6)-Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ;

NH2, NH- (Cr-C6)-Alkyl, N ( (Ci-C6)-Alkyl) 2, NH (C1-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1-oder 2- Naphthyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-oder 3-Furanyl oder 2-oder 3- Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenylyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl- oder Thienylringe jeweils ein bis 2-fach substituiert sein können mit F, Cl, Br, J, OH, CF3, CN, OCF3, O-(Cr-C6)-Alkyl, (Cr-C6)-Alkyl, NH2, NH (Cr-C6)-Alkyl, N ((C-C6)-Alkyl) 2, S02-CH3, COOH, COO-(C,-C6)- Alkyl oder CONH2 ; 1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2-oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1-oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R1'H, F, Cl, Br, CF3, CN, COOH, COO (C-C6) Alkyl, CONH2, CONH(C1- C6) Alkyl, CON [ (Cl-c6) Alkyl] 2, (C,-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- Alkinyl, 0- (C2-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, O-CH2-Ph, NH2, NH- CO-CH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; S02-NH2, S02NH (CI-C6)-Alkyl, S02N [ (Cl-C6)-Alkyl] 2, S- (CI-C6)-Alkyl, S-(CH2) n-Phenyl, SO-(C,-C6)-Alkyl, SO-(CH2) n-Phenyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, S02- (CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3,0- (Ci-C6)- Alkyl, (Cr-C6)-Alkyloder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH-(Cr-C6)- Alkyl, N ( (CI-C6)-Alkyl) 2, NH (Cr-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O-(CH2)n- Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1-oder 2-Naphthyl, 2-, 3-oder 4- Pyridyl, 2-oder 3-Furanyl oder 2-oder 3-Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenylyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl-oder Thienylringe jeweils ein bis 2-fach substituiert sein können mit F, Cl, J, OH, CF3, CN, OCF3, O- (Cr-C6)-Alkyl, (Cr-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N((C1- C6)-Alkyl) 2, SO2-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 ;

1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2-oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1-oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R2 (Cr-C6)-Alkyl, (CH2) n-COOH, wobei n = 1-4 sein kann ; (C3-C6)- Cycloalkyl, (CH2) n-Phenyl, (CH2) n-Thienyl, (CH2) n-Pyridyl, (CH2)n- Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C,-C3)-Alkyl, OH, oder O- (C,-C6)-Alkyl substituiert sein kann ; R3 (Cr-C6)-Alkyl, (CH2) n-COOH, wobei n = 1-4 sein kann ; (C3-C6)- Cycloalkyl, (CH2) n-Phenyl, (CH2) n-Thienyl, (CH2) n-Pyridyl, (CH2)n- Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C,-C3)-Alkyl, OH, O- (C1-C6)-Alkyl substituiert sein kann ; sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate.

Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen ein oder mehrere Rest (e) die folgende Bedeutung hat bzw. haben : Y eine direkte Bindung ; X CH2, O ; R1 F, Cl, Br, CF3, NO2, CN, COOH, COO (Ci-C6) Alkyl, CONH2, CONH (Ci-Ce) Alkyl, CON [(C,-C6) Alkyl] 2, (C,-C6)-Alkyl, (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)-Alkinyl, O-(C2-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können,

oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, O-CH2-Ph, NH2, NH-CO-CH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; S02-NH2, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl,, OH, CF3, CN, OCF3, O- (C-C6)-Alkyl, (C-C6)-Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH- (Cl-C6)-Alkyl, N ((Cr-C6)-Alkyi) 2, NH (C,-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1-oder 2- Naphthyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-oder 3-Furanyl oder 2-oder 3- Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenylyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl- oder Thienylringe jeweils ein bis 2-fach substituiert sein können mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3, O- (C-C6)-Alkyl, (Cr-C6)-Alkyl, NH2, NH(C1- C6)-Alkyl, N ( (C-C6)-Alkyl) 2, S02-CH3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 ; 1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2-oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1-oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R1'H, F, Cl, CF3, CN, COOH, COO (C :-C6) Alkyl, CONH2, CONH(C1- C6) Alkyls CON [(C,-C6) Alkyl] 2, (C1-c6)-Alkyls (C2-C6)-Alkenyl, (C2-C6)- Alkinyl, O-(C2-C6)-Alkyl,(C2-C6)-Alkyl, wobei in den Alkylresten ein, mehrere, oder alle Wasserstoff (e) durch Fluor ersetzt sein können, oder ein Wasserstoff durch OH, OC (O) CH3, OC (O) H, O-CH2-Ph, NH2, NH- CO-CH3 oder N (COOCH2Ph) 2 ersetzt sein kann ; SO2NH(C1-C6)-Alkyl, SO2N [C1-C6)-Alkyl]2, SO2-(C,-C6)-AI kyl, SO2- (CH2) n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann und der Phenylrest bis zu zweifach mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3, O-(C,-C6)-Alkyl, (C-C6)-Alkyl oder NH2 substituiert sein kann ; NH2, NH- (C-C6)-Alkyl, N ((C-C6)- Alkyl) 2, NH (C1-C7)-Acyl, Phenyl, Biphenylyl, O-(CH2)n-Phenyl, wobei n = 0-6 sein kann, 1-oder 2-Naphthyl, 2-, 3-oder 4-Pyridyl, 2-oder 3- Furanyl oder 2-oder 3-Thienyl, wobei die Phenyl-, Biphenylyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Furanyl-oder Thienylringe jeweils ein bis 2-fach

substituiert sein können mit F, Cl, OH, CF3, CN, OCF3,0- (Cl-C6)- Alkyl, (Cr-C6)-Alkyl, NH2, NH (C,-C6)-Alkyl, N ( (Cl-C6)-Alkyl) 2, S02-CH3, COOH, COO- (Cr-C6)-Alkyl oder CONH2 ; 1,2,3-Triazol-5-yl, wobei der Triazolring in 1-, 2-oder 3-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; Tetrazol-5-yl, wobei der Tetrazolring in 1-oder 2-Stellung mit Methyl oder Benzyl substituiert sein kann ; R2 (C,-C6)-Alkyl, (CH2) n-COOH, wobei n = 1-4 sein kann ; (C3-C6)- Cycloalkyl, (CH2) n-Phenyl, (CH2) n-Thienyl, (CH2) n-Pyridyl, (CH2) n- Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (Cr-C3)-Alkyl, OH oder O- (C-C6)-Alkyl substituiert sein kann ; R3 (C,-C6)-Alkyl, (CH2) n-COOH, wobei n = 1-4 sein kann ; (C3-C6)- Cycloalkyl, (CH2) n-Phenyl, (CH2) n-Thienyl, (CH2) n-Pyridyl, (CH2) n- Furyl, wobei n = 0-5 sein kann und worin Phenyl, Thienyl, Pyridyl, Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, (C-C3)-Alkyl, OH oder 0- (CI-C6)-Alkyl substituiert sein kann ; sowie deren physiologisch verträgliche Salze.

Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der Formel I, in Form ihrer Racemate, racemischen Mischungen und reinen Enantiomere sowie auf ihre Diastereomere und Mischungen davon.

Die Alkyl-, Alkenyl-und Alkinylreste in den Substituenten R1, R1', R2 und R3 können sowohl geradkettig wie verzweigt sein.

Pharmazeutisch verträgliche Salze sind aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs-bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein pharmazeutisch verträgFiches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete pharmazeutisch

verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter-und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z. B.

Essigsäure, Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Gluon-, Glykol-, Isethion-, Milch-, Lactobion-, Malin-, Apfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p- Toluolsulfon-, Wein-und Trifluoressigsäure. Für medizinische Zwecke wird in besonders bevorzugter Weise das Chlorid verwendet. Geeignete pharmazeutisch verträgliche basische Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Natrium- und Kaliumsalze) und Erdalkalisalze (wie Magnesium-und Calciumsalze).

Salze mit einem nicht pharmazeutisch verträglichen Anion gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung pharmazeutisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nicht-therapeutischen, zum Beispiel in-vitro-Anwendungen.

Der hier verwendete Begriff"physiologisch funktionelles Derivat"bezeichnet jedes physiologisch verträgliche Derivat einer erfindungsgemäßen Verbindung, z. B. ein Ester, das bei Verabreichung an einen Säuger, wie z. B. den Menschen, in der Lage ist, (direkt oder indirekt) eine solche Verbindung oder einen aktiven Metaboliten hiervon zu bilden.

Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung sind Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Solche Prodrugs können in vivo zu einer erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in verschiedenen polymorphen Formen vorliegen, z. B. als amorphe und kristalline polymorphe Formen. Alle polymorphen Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören in den Rahmen der Erfindung und sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.

Nachfolgend beziehen sich alle Verweise auf"Verbindung (en) gemäß Forme ! ( !)" auf Verbindung (en) der Formel (I) wie vorstehend beschrieben, sowie ihre Salze, Solvate und physiologisch funktionellen Derivate wie hierin beschrieben.

Die Menge einer Verbindung gemäß Formel (I), die erforderlich ist, um den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z. B. der gewähtten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten Verwendung, der Art der Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. I m aligemeinen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,3 mg bis 100 mg (typischerweise von 3 mg bis 50 mg) pro Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z. B.

3-10 mg/kg/Tag. Eine intravenöse Dosis kann z. B. im Bereich von 0,3 mg bis 1,0 mg/kg liegen, die geeigneterweise als Infusion von 10 ng bis 100 ng pro Kilogramm pro Minute verabreicht werden kann. Geeignete Infusionslösungen für diese Zwecke können z. B. von 0,1 ng bis 10 mg, typischerweise von 1 ng bis 10 mg pro Milliliter, enthalten. Einzeldosen können z. B. von 1 mg bis 10 g des Wirkstoffs enthalten. Somit können Ampullen für Injektionen beispielsweise von 1 mg bis 100 mg, und oral verabreichbare Einzeldosisformuiierungen, wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise von 1,0 bis 1000 mg, typischerweise von 10 bis 600 mg enthalten. Im Falle pharmazeutisch verträgli- cher Salze beziehen sich die vorgenannten Gewichtsangaben auf das Gewicht des vom Salz abgeleiteten Benzothiazepin-lons. Zur Prophylaxe oder Therapie der oben genannten Zustände können die Verbindungen gemäß Formel (I) selbst als Verbindung verwendet werden, vorzugsweise liegen sie jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muß natürlich verträglich sein, in dem Sinne, daß er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheits- schädlich für den Patienten ist. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0,05% bis 95 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer Verbindungen gemäß Formel (I).

Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach

einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im wesentlichen darin bestehen, daß die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger-und/oder Hilfsstoffen gemischt werden.

Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale, rektale, topische, perorale (z. B. sublinguale) und parenterale (z. B. subkutane, intramuskuläre, intradermale oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel (I) abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure-und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester.

Geeignete pharmazeutische Verbindungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge der Verbindung gemäß Formel (I) enthalten ; als Pulver oder Granulate ; als Lösung oder Suspension in einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen Flüssigkeit ; oder als eine 01-in- Wasser-oder Wasser-in ÖI-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfaßt, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpreßt oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen.

Gepreßte Tabletten können durch Tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.

Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung gemäß Formel (I) mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastille, die die Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.

Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung umfassen vorzugsweise sterile wäßrige Zubereitungen einer Verbindung gemäß Formel (I), die vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers sind. Diese Zubereitungen werden vorzugsweise intravenös verabreicht, wenngleich die Verabreichung auch subkutan, intramuskulär oder intradermal als Injektion erfolgen kann. Diese Zubereitungen können vorzugsweise hergestellt werden, indem die Verbindung mit Wasser gemischt wird und die erhaltene Lösung steril und mit dem Blut isotonisch gemacht wird. Injizierbare erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten im aligemeinen von 0,1 bis 5 Gew.-% der aktiven Verbindung.

Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise als Einzeldosis-Zäpfchen vor. Diese können hergestellt werden, indem man eine Verbindung gemäß Formel (I) mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, mischt und das entstehende Gemisch in Form bringt.

Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Anwendung auf der Haut liegen vorzugsweise als Salbe, Creme, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder 01 vor. Als Träger können Vaseline, Lanolin, Polyethylenglycole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden. Der Wirkstoff ist im aligemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden, beispielsweise von 0,5 bis 2%.

Auch eine transdermale Verabreichung ist möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Anwendungen können als einzelne Pflaster vorliegen, die für einen langzeitigen engen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Solche Pflaster enthalten geeigneterweise den Wirkstoff in einer gegebenenfalls gepufferten wäßrigen Lösung, ge ! öst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Wirkstoff- Konzentration beträgt ca. 1% bis 35%, vorzugsweise ca. 3% bis 15%. Als eine besondere Möglichkeit kann der Wirkstoff, wie beispielsweise in Pharmaceutical Research, 2 (6) : 318 (1986) beschrieben, durch Elektrotransport oder lontophorese freigesetzt werden.

Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Formel I so gewinnt, daß gemäß dem folgenden Reaktionsschema vorgegangen wird :

0 0 R1 ex Aktivierung R14 Ru 0-ru /XY/XY R1 Il R1'lil S AR3 R2.R3 R2A,. R3 H HH H H H I I IVa IVb IVc s s vN/ S R1 \ x HZ und/oder R Y x HZ /XY,/X/, l'xHZ R1'IxHZ I'xHZ Base Base R2 N-R3 R3 N-R2 RI Ri R1 x, Y R1'R1' R1'R1' I Dazu werden Verbindungen der allgemeinen Formel II, Formel I I

worin R1, R1', X und Y die angegebene Bedeutung besitzen, aktiviert und in eine Verbindung der Formel III überführt, worin Z für den Rest eines aktivierten Esters einer anorganischen oder organischen Säure steht.

Die Verbindungen der Formel III werden weiter mit Thioharnstoffen der Formel IVa, die mit Verbindungen der Formeln IVb und IVc in einem tautomeren Gleichgewicht stehen können und worin R2 und R3 die angegebenen Bedeutungen besitzen, zu Verbindungen der Formel I x HZ bzw. I'x HZ umgesetzt, wobei gegebenenfalls die Verbindungen der aligemeinen Formel I x HZ bzw. I'xHZ mit organischen oder anorganischen Basen in ihre freie Form der Formel I bzw 1'überführt werden.

Diese wiederum können mit Hilfe einer anorganischen oder organischen Säure in ein anderes Säureadditionssalz überführt werden.

Als anorganische Säuren kommen beispielsweise in Betracht : Haiogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, sowie Schwefelsäure, Phosphorsäure und Amidosulfonsäure.

Als organische Säuren seien beispielsweise genannt : Ameisensäure, Essigsäure, Benzoesäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, L- Ascorbinsäure, Salizylsäure, Isäthionsäure, Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, 1,2-Benzisothiazol-3 (2H)-on, 6-Methyl-1,2,3- oxathiazin-4(3H)-on-2,2-dioxid.

Die oben beschriebene Verfahrensweise wird vorteilhaft so ausgeführt, daß man die Verbindungen III mit den Thioharnstoffen IVa im molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 1,5 umsetzt. Die Reaktion wird vorteilhaft in einem inerten Lösemittel, z. B. in

polaren organischen Lösemitteln wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N- Methyl-2-pyrrolidon, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Nitromethan oder Diethylenglykoldimethylether durchgeführt. Als besonders vorteilhafte Lösemittel erweisen sich jedoch Essigsäuremethylester und Essigsäureethyiester, kurzkettige Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, sowie niedere Dialkylketone, wie z. B. Aceton, Butan-2-on oder Hexan-2-on. Auch Gemische der angeführten Reaktionsmedien können angewandt werden ; so wie auch Gemische der aufgeführten Lösemittel mit Solventien, die für sich alleine genommen weniger geeignet sind, verwendet werden können, wie z. B. Gemische aus Methanol mit Benzol, Ethanol mit Toluol, Methanol mit Diethylether oder mit tert. Butylmethylether, Ethanol mit Tetrachlormethan, Aceton mit Chloroform, Dichlormethan oder 1,2-Dichlorethan, wobei das jeweils polarere Lösemittel zweckmäßigerweise im Überschuß verwendet werden soll. Die Reaktionspartner können im jeweiligen Reaktionsmedium suspendiert oder gelöst vorliegen.

Grundsätzlich können die Reaktionspartner auch ohne Lösemittel umgesetzt werden, insbesondere dann, wenn das jeweilige Thioamid einen möglichst tiefen Schmelzpunkt hat. Die Reaktion verläuft nur wenig exotherm und kann zwischen- 10°C und 150°C, bevorzugt zwischen 30°C und 130°C, durchgeführt werden. Als besonders günstig erwies sich in der Regel ein Temperaturbereich zwischen 70°C und 110°C.

Die Reaktionsdauer ist weitgehend von der Reaktionstemperatur abhängig und liegt zwischen 2 Minuten und 3 Tagen bei höheren bzw. niedrigeren Temperaturen. Im günstigen Temperaturbereich liegt die Reaktionsdauer im allgemeinen zwischen 5 Minuten und 48 Stunden.

Häufig scheiden sich die Verbindungen I und I'in Form ihrer Säureadditionssalze I x HZ und I'x HZ im Verlauf der Reaktion schwerlöslich ab, zwechmäßig wird nachträglich noch ein geeignetes Fällungsmittel zugesetzt. Als solches verwendet man z. B. Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Cyclohexan oder Heptan oder Tetrachlormethan ; insbesondere erwiesen sich Essigsäurealkylester wie Essigsäureethylester oder Essigsäure-n-butylester oder Dialkylether wie

Diethylether, Diisopropylether, Di-n-butylether oder tert. Butylmethylether als besonders geeignet. Bleibt nach Ende der Reaktion das Reaktionsgemisch in Lösung, so kann man die Salze der Verbindungen I oder 1', ggf. nach Konzentrierung der Reaktionslösung, mit einem der genannten Fällungsmittel ausfällen. Ferner kann man die Lösung des Reaktionsgemisches auch vorteilhaft in die Lösung eines der genannten Fällungsmittel unter Rühren einfiltrieren. Da die Reaktion der Verbindungen I I I mit den Thioharnstoffen IVa praktisch quantitativ abläuft, sind die erhaltenen Rohprodukte meistens bereits analytisch rein. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann auch so durchgeführt werden, daß die Reaktionsmischung unter Zusatz einer organischen Base, wie z. B. Triethylamin oder Diisobutylamin oder Ammoniak oder Morpholin oder Piperidin oder 1,8-Diazabicyclo [5.4.0] undec-7-en alkalisch gestellt wird, und das Reaktionsrohprodukt nach Konzentrierung chromatographisch, z. B. über eine Kieselgelsäule, gereinigt wird. Als geeignete Elutionsmedien dafür erweisen sich z. B. Gemische von Essigsäureethylester mit Methanol, Gemische von Dichlormethan mit Methanol, Gemische von Toluol mit Methanol oder Essigsäureethylester oder Gemische von Essigsäurethylester mit Kohlenwasserstoffen wie Heptan. Erfolgt die Reinigung des Rohproduktes auf die zuletzt beschriebene Weise, kann aus der so gewonnenen reinen Base der Formel I oder 1'ein Säureadditionsprodukt so gewonnen werden, daß man die Base in einem organischen protischen Lösemittel wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol oder in einem organischen aprotischen Lösemittel wie Essigsäu reethylester, Diethylether, Diisopropylether, tert. Butylmethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Aceton oder Butan-2-on löst oder suspendiert und diese Mischung anschließend mit einer wenigstens äquimolaren Menge einer anorganischen Säure wie z. B. Chlorwasserstoffsäure, gelöst in einem inerten Lösemittel wie z. B. Diethylether oder Ethanol, oder einer anderen der weiter oben genannten anorganischen oder organischen Säuren versetzt.

Die Verbindungen der Formel I und I'können aus einem inerten, geeigneten Lösemittel wie z. B. Aceton, Butan-2-on, Acetonitril, Nitromethan umkristallisiert werden. Besonders vorteilhaft ist aber die Umfällung aus einem Lösemittel wie

z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Nitromethan, Acetonitril, vorzugsweise Methanol oder Ethanol.

Die Reaktion der Verbindungen der Formel III mit den Thioharnstoffen der Formel IVa kann auch so durchgeführt werden, daß man zur Reaktionsmischung eine wenigstens äquimotare Menge einer Base, wie z. B. Triethylamin, zufügt und die so erhaltenen Verbindungen I oder 1'anschließend gegebenenfalls in ihre Säureadditionsprodukte überführt.

In den Verbindungen der Formel III kommen als Rest eines aktivierten Esters Z beispielsweise in Frage : Cl, Br, J, O-C (O)-(C6H4)-4-NO2, O-SO2-CH3, O-SO2-CF3, O-SO2-(C6H4)-4-CH3, O-S02-C6H5.

Die Säureadditionsprodukte I x HZ und I'x HZ können durch Behandlung mit Basen zu den Verbindungen der aligemeinen Formel I und I'umgesetzt werden.

Als Basen kommen beispielsweise Lösungen anorganischer Hydroxide, wie Lithium-, Natrium-, Kalium-, Calcium-oder Bariumhydroxid, Carbonate oder Hydrogencarbonate, wie Natrium-oder Kaliumcarbonat, Natrium-oder Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniak und Amine, wie Triethylamin, Diisopropylamin, Dicyclohexylamin, Piperidin, Morpholin, Methyidicyclohexylamin in Frage.

Thioharnstoffe der aligemeinen Formel IVa sind entweder kommerziell erhältlich oder können nach literaturbekannten Methoden hergestellt werden.

Erfindungsgemäß wurden außer den in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Derivaten auch die in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellten Verbindungen der aligemeinen Formel I bzw. deren Säureadditionsprodukte erhalten : Tabelle 1 : Beispiele Formel I Beispiel R1; R1' R2 R3 Y X Salz Fp. [°C] 1 5-SO2-NH2; 6-Cl CH3 CH3 - CH2 HBr 298 2 5-SO2-NH2 ; 6-CI CH2- (C6H5) CH2-C6H5)-CH2 HBr 243 3 6-CI CH3 CH3 CH2 HBr 278 46-C) CHs CHs-CHzHO281 5 6-CI CHX-CH2 CH2 HCI 258 6 6-Cl CH2-COOH CH3 - CH2 HBr 256 7 6-CI CH2-COOH C6H5 CH2 HBr 243 8 5-F CH2-CH2-CH2-COOH CH3 CH2 O HCl 234 9 5-F CH2-COOH CH3 CH2 O HCI 256 10 5-S02-CH3 CH3 CH3-CH2 HCI 256 11 7-Cl CH3 CH3 - CH2 HCl 250 12 5-Cl CH3 CH3 CH2 HCI 249 13 6-F CH3 CH3-CH2 HCI 250 14 6-Cl CH3 CH3 - CH2 - 171 15 6-(O-C6H4)-4-CI CH3 CH3 CH2 HCI(O-C6H4)-4-CI CH3 CH3 CH2 HCI 251 16 6-O-CH2-CF3 CH3 CH3 CH2 HCI 276 17 6-O-CH2-CF2-CF3 CH3 CH3 - CH2 HCl 240 18 7-(C6H4)-4-CF3) CH3 CH3 CH2 231 19 5-(C6H4)-4-Cl) CH3 CH3 - CH2 HBr 256 20 6- (O-C6-H4)-3-CH3) CH3 CH3-CH2 HCI 229 21 6-O-CH2-CF2-CF2-CH2-CH2-CH2-CH2 HCI 271 CF3 22 6-o-CH2-CFz-CF2-CH3 CH3-CH2 HCI 251 CF3 23 6-Cl C6H5 C6H5 - CH2 HBr 213 24 6-Cl (C6H4)-4-Cl (C6H4)-4-Cl - CH2 - 235 25 6-CI (C6H4)-4-OCH3 | (C6H4)-4-OCH3 CH2 HBr 243 26 6-O-C6H5) CH2-CH2-CH2 HBr 243 27 6-O-C6H5) CH3 CH3-CH2 HBr 205 28 6- (O-C6H4-3-CH3) CH2-CH2-CH2 HBr 250 29 6-CONH2 CH (CH3) 2 CH (CH3) 2-CH2 HBr 243 30 6-CI C6H5 CH2-CH2-O-CH3-CH2 HBr 231 31 6-CI C6H5 CH2-CH2-C6H5-CH2 HBr 266 32 6-CI CH3 C6H4-4-C (O) O-CH2 HBr 223 CHU-CHUS 33 6- (CH2) 6-OH C6H5 C6H5 CH2 119 34 6-CH2) 6-OH CH3 CH3-CH2 HCI 195 35 6- (CH2) 6-NH2 CH3 CH3-CH2 2HCI Z. ab 230 36 6- (CH2) 6-NH2 CH3 CH3-CH2-Z. ab 120

Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch günstige Wirkungen auf den Fettstoffwechsel aus, insbesondere sind sie als Anorektika geeignet. Die Verbindungen können allein oder in Kombination mit weiteren anorektischen Wirkstoffen eingesetzt werden. Die Verbindungen eignen sich zur Prophylaxe sowie insbesondere zur Behandlung von Obesitas. Die Verbindungen eignen sich weiterhin zur Prophylaxe sowie zur Behandlung von Typ II Diabetes.

Biologisches Prüfmodell : Die Prüfung der anorektischen Wirkung erfolgte an männlichen NMRI Mäusen.

Nach 24stündigem Futterentzug wurde über eine Schlundsonde das Testpräparat verabreicht. In Einzelhaltung und bei freiem Zugang zu Trinkwasser wurde den Tieren 30 Minuten nach Präparatgabe Kondensmilch angeboten. Der Kondensmilchverbrauch wurde halbstündlich 7 Stunden lang bestimmt und das Aligemeinbefinden der Tiere beobachtet. Der gemessene Milchverbrauch wurde mit dem unbehandelter Kontrolltieren verglichen. Tabelle 2 : Anorektische Wirkung, gemessen als Reduktion des kumulierten Milchkonsums behandelter im Vergleich zu dem unbehandelter Tiere. Verbindung/Beispiel Orale Anzahl der Anzahl der Reduktion des Bemer- Dosis Tiere/Tiere/kumulierten kungen Kumulierter Kumulierter Milchkonsums t (D) \ [mg/kg] Milchkonsum Milchkonsum in % der R3 \N4/der der Kontrolle behandelten unbehandelten Y Tiere Kontrolltiere A B I R1'N/ [ml] N/ [ml] R1' Formel I R1=R1'=H, X=CH2,50 5/nicht 5/4,08 nicht akute Y=CH2 ; R2-auswertbar auswertbar Toxizität R3= (CH2) 2 x HBr bei allen Tieren der (Stand der Technik) Gruppe (Krämpfe) ; 1 Tier t Beispiel 15 50 5/0,22 5/4,30 95 keine Beispiel 16 50 5/0,24 5/3,84 94 keine Beispiel 17 50 5/0,94 5/3,84 74 keine Beispiet 2150 5/0,08 5/3,58 98 keine Beispiel 22 50 5/0,08 5/4,50 98 keine Beispiel 24 50 5/0,30 5/4,26 93 keine

Aus der Tabelle ist abzulesen, daß die Verbindungen der Formel I eine gute anorektische Wirkung zeigen. Bei den Versuchstieren wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.

Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken. Die angegebenen Zersetzungspunkte sind nicht korrigiert und generell von der Aufheizgeschwindigkeit abhängig.

Ausführungsbeispiel 1 : (6-Chlor-3-methyl-3,8-dihydro-indeno [1,2-d] thiazol-2-yliden)-methyl-amin Hydrobromid : (Verbindung des Beispiels 3) : a) 6-Chlor-3-methyl-2-methylimino-2,3,8,8a-tetrahydro-indeno [1,2-d] thiazol-3a- ol Hydrobromid : 2,47 g (10 mMol) 2-Brom-5-chlor-indan-1-on werden in 30 ml Aceton gelost und bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 1,05 g (10 mMol) N, N'- Dimethylthioharnstoff in 10 ml Aceton versetzt und 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Nach Kristallisation aus Methanol/Diethylether erhält man das Hydrobromid des 6- Chlor-3-methyl-2-methylimino-2,3,8,8a-tetrahydro-indeno [1,2-d] thiazol-3a-ols mit dem Schmelzpunkt 181-183°C. b) (6-Chlor-3-methyl-3,8-dihydro-indeno [1,2-d] thiazol-2-yliden)-methyl-amin : 3,05 g (10mMol) 6-Chlor-3-methyl-2-methylimino-2,3,8,8a-tetrahydro- indeno [1,2-d] thiazol-3a-ol Hydrobromid werden in 20 ml Eisessig suspendiert und 4 h unter Rückfluß gerührt. Man faßt auf Raumtemperatur abkühlen und saugt den Niederschlag ab. Man erhält das Hydrobromid des (6-Chlor-3- methyl-3,8-dihydro-indeno [1,2-d] thiazol-2-yliden)-methyl-amins mit dem Schmelzpunkt 278°C.

Ausführungsbeispiel 2 :

(8-Fluor-1-methyl-1,4-dihydro-chromeno [4,3-d] thiazol-2-yliden-amino)-essigsäure Hydrochlorid (Verbindung des Beispiels 9) : a) N-tert. Butoxycarbonylmethyl-N'-methylthioharnstoff erhält man durch Umsetzung von 16.8 g Glycin-tert. butylester Hydrochlorid in 100 ml Essigester mit 8 g Methylisothiocyanat und Zugabe von 13.8 ml Ethylacetat. Man rührt 4 Stunden bei 35°C, iäßt sodann 2 Tage bei Raumtemperatur stehen. Der Niederschlag wird abfiltriert, die organische Phase mit Natriumbicarbonat und mit Natriumchloridlösung gewaschen und nach Trocknung der Extraktionslösung das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Man erhält den Thioharnstoff als leicht bräunlich gefärbtes Öl. b) (8-Fluor-1-methyl-1,4-dihydro-chromeno [4,3-d] thiazol-2-yliden-amino)- essigsäure Hydrobromid erhält man durch Zugabe von 3,1 g N-tert. Butoxycarbonylmethyl-N'- methylthioharnstoff zu einer Lösung von 3,7 g 3-Brom-6-fluor-4-chromanon in Aceton und anschließender Rührung bei Raumtemperatur für 24 Stunden und weiteren 8 Stunden bei 40 °C. Nach dem Abdestillieren wird der amorphe ölige Rückstand in Ethylacetat bei 0°C zur Kristallisation gebracht.

Farblose Kristalle, Schmp. 184°C. c) (8-Fluor-1-methyl-1, 4-dihydro-chromeno [4,3-d] thiazol-2-yliden-amino)- essigsäure Hydrochlorid erhält man durch Kochen von 4,3 g (8-Fluor-1-methyl-1,4-dihydro- chromeno [4,3-d] thiazol-2-yliden-amino)-essigsäure Hydrobromid in 60 ml Eisessig über 2 Stunden, nachfolgenden Stehenlassen für 6 Stunden bei Raumtemperatur, anschließendem Abkühlen auf etwa 10°C und Abfiltrieren des kristallinen Niederschlages. Man kristallisiert aus einem Gemisch aus Eisessig und wenig Wasser und einigen Millilitern wässriger Salzsäure um und kühit auf 0°C ab. Farblose Kristalle, Schmp. 256 °C.

Ausführungsbeispiel 3 : (5-Methansulfonyl-3-methyl-3,8-dihydro-indeno [1,2-d] thiazol-2-yliden)-methyl-amin Hydrochlorid (Verbindung des Beispiels 10) : a) 5-Methansulfonyl-3-methyl-2-methylimino-2,3,8,8a-tetrahydro- indeno [1,2- d] thiazol-3a-ol : 1.45 g 2-Brom-6-methansulfonyl-indan-1-on werden in 15 ml Aceton ge ! öst und unter Rühren mit 0.65 g N, N'-Dimethylthioharnstoff in 10 ml Aceton versetzt. Aus der zunächst klaren Lösung kristallisiert nach ca. 10 min das Hydrobromid von 5-Methansulfonyl-3-methyl-2-methylimino-2, 3,8,8a- tetrahydro-indeno [1,2-d] thiazo)-3a-oiaus. Man rührt 1 h bei Raumtemp. nach, saugt ab und wäscht mit wenig Aceton nach. 2.1 g Hydrobromid (Schmp. 265°C) werden in 10 ml Methanol suspendiert und mit 1 ml Triethylamin versetzt. Nach 15 Min gibt man dazu 150 ml Wasser und rührt 1 h unter Eiskühlung. Das gebildete Produkt wird abgesaugt und mit wenig kaltem Wasser nachgewaschen. Man erhält 5-Methansulfonyl-3-methyl-2- methylimino-2,3,8,8a-tetrahydro-indeno [1,2-d] thiazol-3a-ol mit dem Schmelzpunkt 158°C. b) (5-Methansulfonyl-3-methyl-3,8-dihydro-indeno [1,2-d] thiazol-2-yliden)- methyl-amin Hydrochlorid : 312 mg 5-Methansulfonyl-3-methyl-2-methylimino-2,3,8,8a-tetrahydro- indeno [1,2-d] thiazol-3a-ol werden in 20 ml halbkonz. Salzsäure 3 h bei Raumtemp. gerührt. Danach erwärmt man 1 h auf 60°C. Die Lösung wird

filtriert, vorsichtig i. Vak. eingeengt (<60°C) und der verbleibende Rückstand mit Ethanol ausgerührt. Man saugt ab, wäscht mit wenig Ethanol nach und erhält (5-Methansulfonyl-3-methyl-3,8-dihydro-indeno [1,2-d] thiazol-2-yliden)- methyl-amin Hydrochlorid, Schmp. >250°C.

Ausführungsbeispiel 4 : [6- (4-Chlor-phenoxy)-3-methyl-3,8-dihydro-indeno [1,2-d] thiazol-2-ylidene]-methyl- amin Hydrochlorid (Verbindung des Beispiels 15) : 6- (4-Chlorphenoxy)-3-methyl-2-methylamino-8,8a-dihydro-indeno [1,2-d] thiazol-3a- ol Hydrochlorid werden in 15 ml Eisessig für 4 Stunden unter Rückfluß gekocht, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand unter Diisopropylether zur Kristallisation gebracht. Schmp. 250-252°C Ausführungsbeispiel 5 : Methyl- [3-methyl-7- (4-trifluormethyl-phenyl)-3, 8-dihydro-indeno [1,2-d] thiazol-2- yliden]-amin Hydrobromid (Verbindung des Beispiels 18) : a) 4- (4-Trifluormethyl-phenyl)-indan-1-on : 6,33 g (0,03 Mol) 4-Bromindan-1-on und 5,7 g (0,03 Mol) 4-Trifluormethyl- phenylboronsäure werden mit 6,36 g (0,06 Mol) Natriumcarbonat in einer Mischung aus 100 ml Toluol mit 20 ml Ethanol und 20 ml Wasser suspendiert. Unter einer Argonatmosphäre werden 320 mg (1,42 mMol) Palladium-ll-acetat und 787 mg (3 mMol) Triphenylphosphin zugegeben, und die Mischung wird 5 h unter Rückfluß gekocht. Nach Ende der Reaktion wird der Ethanolanteil im Vakuum verdampft, der Rückstand mit 50 mi 0,5 N Natronlauge versetzt, gerührt und über eine Klärschicht abgesaugt. Die organische Phase des Filtrats wird abgetrennt, 3 x mit jeweils 50 mi Wasser

ausgeschüttelt, einmal mit gesättigter Kochsalziösung ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wird über Kieselgel mit n-Heptan/Essigsäureethylester 3/1 chromatographiert.

Man erhält 4- (4-Trifluormethyl-phenyl)-indan-1-on mit dem Schmelzpunkt 75- 78°C. b) 2-Brom-4- (4-trifluormethyl-phenyl)-indan-1-on : 2,76 g (10 mMol) 4- (4-Trifluormethyl-phenyl)-indan-1-on werden in 20 ml Eisessig gelost und nach Zugabe von 1 ont einer 48% igen Lösung von HBr in Eisessig unter Rühren mit einer Lösung von 0,516 ml (10,05 mMol) Brom in Eisessig versetzt. Nach 3 h bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in eine Mischung aus 100 ml Wasser mit 100 g Eis und 100 mg Natriumhydrogensulfit gegeben, und die resultierende Suspension wird mit Dichlormethan ausgeschüttelt. Die organische Phase wird 3 x mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird über Kieselgel mit Dichlormethan/n-Heptan 3/1 chromatographiert. Es wird neben wenig 2,2-Dibromverbindung das 2- Brom-4- (4-trifluormethyl-phenyl)-indan-1-on mit dem Schmelzpunkt 102- 105°C erhalten. c) 3-Methyl-2-methylimino-7- (4-trifluormethyl-phenyl)-2,3,8,8a-tetrahydro- indeno [1,2-d] thiazol-3a-ol Hydrobromid : 426 mg (1,2 mMol) 2-Brom-4- (4-trifluormethyl-phenyl)-indan-1-on und 130,2 mg (1,25 mMol) N, N'-Dimethylthioharnstoff werden in 10 ml Aceton gelöst und 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Aceton nachgewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält das Hydrobromid des 3-Methyl-2-methylimino-7- (4-trifluormethyl-phenyl)- 2,3,8,8a-tetrahydro-indeno [1,2-d] thiazol-3a-ols mit dem Schmelzpunkt 202- 204°C.

d) Methyl- [3-methyl-7- (4-trifluormethyl-phenyl)-3,8-dihydro-indeno [1,2-d] thiazol- 2-yliden]-amin Hydrobromid : 425,5 mg (1 mMol) 3-Methyl-2-methylimino-7- (4-trifluormethyl-phenyl)- 2,3,8,8a-tetrahydro-indeno [1,2-d] thiazol-3a-ol Hydrobromid werden in 10 ml Eisessig suspendiert und 3 h bei 100°C gerührt. Danach wird das Lösemittel im Vakuum verdampft, der Rückstand mit Wasser aufgenommen, filtriert, mit Wasser nachgewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält Methyl- [3- methyl-7- (4-trifluormethyl-phenyl)-3, 8-dihydro-indeno [1,2-d] thiazol-2-yliden]- amin Hydrobromid mit dem Schmelzpunkt 230-233°C.

Ausführungsbeispiel 6 : 7-Phenoxy-4H, 9H-2, 3-dihydroimidazo [2,1-b] indeno [1,2-d] thiazol Hydrobromid (Verbindung des Beispiels 24) : 0,73 g des entsprechenden Hydrobromides des 9aH, 4aH, 4a-Hydroxy-Derivates werden in 20 ml Eisessig für 2 Stunden auf 100°C erhitzt, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand unter Diisopropylether zur Kristallisation gebracht.

Schmp. 235 °C.