Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PRINTER WITH A PRINTER HOUSING DIVIDED IN THE PLANE OF THE PRINT CARRIER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/013765
Kind Code:
A1
Abstract:
A flat printer (102) is divided in the plane of a print carrier into a lower housing part (104) and a housing cover (106) which can be placed on or removed from the latter. The housing cover (106) is pivotally connected to the lower housing part. In a basic version, the housing cover (106) contains only inactive functional parts, namely an abutment and upper transport rollers, All active functional parts, namely the printing head (114), the driven lower transport rollers (116) with their drives as well as the drive (120) for the inking ribbon cassette (126) are arranged in the lower housing part. The electronic drive and control device is designed as a connection plate (134) on which the functional parts to which it is connected are preferably inserted directly. The inking ribbon cassette (126) is laid flat in the front section of the lower housing part (104), providing at the same time a support surface for the print medium drawn in the feed direction (8). The housing cover (106) can additionally accommodate printing stations (150, 152), each provided with a paper supply and individual paper transport devices. The printer (102) can therefore be upgraded to a cash-till printer which prints receipts, vouchers and a day-book with a single printing head (11). The base of the lower housing part can be removed and replaced by an add-on housing which can additionally contain electronic modules that extend the printer's capabilities. As the base can be removed, these modules can be connected directly with the interior of the connection plate (134).

Inventors:
MALKE WOLFGANG (DE)
BAITZ GUENTER (DE)
WIESCHEMANN SIEGFRIED (DE)
Application Number:
PCT/EP1991/000494
Publication Date:
September 19, 1991
Filing Date:
March 15, 1991
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS NIXDORF INF SYST (DE)
International Classes:
B41J3/36; B41J11/50; B41J11/54; B41J11/14; B41J11/66; B41J13/00; B41J29/00; B41J29/02; B41J29/13; B41J32/00; B41J32/02; B41J35/04; G06F1/16; G06F1/18; G07G1/06; (IPC1-7): B41J11/54; B41J29/02; B41J32/00
Foreign References:
US4531852A1985-07-30
GB2221898A1990-02-21
US4655625A1987-04-07
US4011811A1977-03-15
US4775870A1988-10-04
EP0150761A21985-08-07
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 386 (M-754)(3233) 14 Oktober 1988, & JP-A-63 139774 (M. ISHIGAMI) 11 Juni 1988, siehe das ganze Dokument
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Drucker mit wenigstens einer Druckstation, umfas¬ send ein in einer Druckträgerebene geteiltes Druk kergehäuse mit einem unteren Gehäuseteil und einem auf das untere Gehäuseteil aufsetzbaren bzw. von diesem abhebbaren Gehäuseaufsatz, wobei das untere Gehäuseteil eine erste Gruppe von Funkti¬ onsbauteilen mit einem in Druckzeilenrichtung ver¬ fahrbaren Druckkopf, unteren, mit Transportrollen Widerlagern zusammenwirkenden DruckträgerTrans¬ portrollen und einer Farbbandanlage, jeweils mit ihren Antriebseinrichtungen, aufnimmt und im obe¬ ren Gehäuseaufsatz eine zweite Gruppe von Funkti¬ onsbauteilen mit einem Druckwiderlager für den Druckkopf, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine in der Teilungsebene liegende Druckträgerebene und ein dieser Druckträgerebene zugeordneter Druckkopf (14) vorgesehen ist, daß im unteren Gehäuseteil (4) eine elektrische bzw. elektronische Antriebs¬ und Steuerungsmodulanordnung (34) vorgesehen ist, mit der im wesentlichen alle elektrischen und elektronischen Funktionsbauteile des Druckers (2) elektrisch verbunden sind und daß eine ein Farb¬ band (30) aufnehmende Farbbandkassette (26) im vorderen Bereich des unteren Gehäuseteils (4) so montierbar ist, daß ihre oberen Begrenzungsflächen mit der Druckträgerebene bündig sind, wobei in der Farbbandkassette (26) angeordnete Transportrollen mit wenigstens einem durch die Montagefläche (18a) für die Farbbandkassette (26) hindurchragenden An¬ triebszapfen (20) gekuppelt werden.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs und Steuerungsmodulanordnung (34) als über dem Boden (32) des unteren Gehäuse teils (4) angeordnete flache Schaltungsplatine (34) ausgebildet ist, auf der die zugeordneten Funktionsbauteile entsprechend ihren vorgesehenen räumlichen Anordnungen montiert sind.
3. Drucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oberseite des unteren Gehäuse¬ teils (4) durch eine im wesentlichen in der Druck¬ trägerebene liegende Deckplatte (18) gebildet ist, die einen vertieften Bereich (18a) zur Aufnahme der flach mit einer zur Druckträgerebene bündigen Oberseite in den vertieften Bereich einlegbaren Farbbandkassette (26) aufweist und die mit Durch¬ brechungen (38) für den Druckkopf (14) , für in Einzugsrichtung (8) des Druckträgers vor bzw. hin¬ ter dem Druckkopf liegende Transportrollen (16) , gegebenenfalls für Kupplungsmittel für den Kupp¬ lungseingriff mit im Gehäuseaufsatz befindlichen Kupplungsmitteln zum Antrieb von im Gehäuseaufsatz angeordneten Funktionsbauteilen sowie für wenig¬ stens einen Antriebszapfen (20) für die Farbband¬ kassette (26) versehen ist.
4. Drucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (38) für den Druckkopf (14) in einem in Einzugsrichtung (8) hinteren, durch die eingelegte Farbbandkassette (26) nicht abge¬ deckten Bereich des vertieften Bereiches (18a) an¬ geordnet ist.
5. Drucker nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Durchbrechungen (38) für die in Einzugsrichtung (8) vor dem Druckkopf (14) liegen¬ den Transportrollen (16) in einem durch die einge¬ legte Farbbandkassette (26) abgedeckten Teil des vertieften Bereiches (18a) angeordnet sind und daß die Farbbandkassette (26) ihrerseits mit Durchbre¬ chungen (40) für den Durchtritt dieser Transport¬ rollen (16) versehen ist.
6. Drucker nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbbandkassette (26) mit bezüglich der Einzugsrichtung (8) des Druckträgers seitlichen Fuhrungsstegen (26a, 26b) für die Sei¬ tenführung des Druckträgers versehen ist.
7. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseaufsatz (6) um eine quer zur Einzugsrichtung (8) des Druckträgers und parallel zur Druckträgerebene liegende Schwenkach¬ se (10) schwenkbar mit dem unteren Gehäuseteil (4) verbunden ist.
8. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseaufsatz (106) zur Aufnahme zusätzlicher Druckstationen (150, 152) ausgelegt ist, die jeweils eine Papiervorratsrolle (154, 160) sowie eine Papiertransporteinrichtung mit Transportrollen (224; 231) und Transportan¬ trieb (222; 228) für den Transport des Papiers (156, 161) von der Papiervorratsrolle (154, 160) entlang dem Druckwiderlager (122) umfassen.
9. Drucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine (150) der zusätzlichen Druckstationen als Journaldruckstation ausgebildet ist und eine mit der Papiertransporteinrichtung verbundene, in Transportrichtung des Papiers (156) hinter dem Druckwiderlager (122) angeordnete, angetriebene Aufwickelrolle (158) umfaßt.
10. Drucker nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine (152) der zusätzlichen Drucks¬ tationen als BonDruckstation ausgebildet ist und eine mit einem Antrieb (165) verbundene, in Trans¬ portrichtung des Papiers (161) hinter dem Druck¬ widerlager (122) angeordnete Abschneideeinrichtung (164, 165) umfaßt.
11. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (32) des unteren Ge¬ häuseteils (4) abnehmbar und durch ein Erweite¬ rungsgehäuse (240) zur Aufnahme von zusätzlichen elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen er¬ setzbar ist, die mit der Antriebs und Steuerungs¬ modulanordnung (34) verbindbar sind.
12. Drucker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Erweiterungsgehäuse (240) die Elektronik ausrüstung eines PC aufnimmt, an die Peripheriege¬ räte wie Tastatur, Display, Diskettenlaufwerke, anschließbar sind.
13. Drucker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Erweiterungsgehäuse (240) eine kassenspe¬ zifische Elektronikausrüstung zur Ansteuerung von Kassengeräten aufnimmt.
14. Drucker nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseaufsatz (106) durch Federmittel (110) in die auf dem unteren Gehäuse¬ teil (104) aufliegende Stellung vorbelastet ist.
15. Drucker nach einem der Ansprüche 7 bis 14, mit im Gehäuseaufsatz angeordneten, mit den unteren Transportrollen zusammenwirkenden oberen Trans¬ portrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die in Einzugsrichtung (8) des Druckterägers hinter dem Druckkopf (114) liegenden unteren (116) und/oder oberen (214) Transportrollen weicher als die vor dem Druckkopf liegenden Transportrollen sind.
16. Drucker nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Gehäuseaufsatz (303) eine von der Drückträgerdicke unabhängige, auf dem unteren Gehäuseteil (302) aufliegende Betriebs¬ stellung hat, und daß die oberen Transportrollen (306, 307) und das Druckwiderlager (305) an einem bei dieser Betriebsstellung im wesentlichen senk¬ recht zur Druckträgerebene verstellbaren, durch Federmittel (311) zur Druckträgerebene hin vorbe¬ lasteten Träger (308) angeordnet sind.
17. Drucker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (308) über eine Gelenkschere am Ge häusaufsatz angeordnet ist.
18. Drucker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (319) über eine Parallellenkeran¬ ordnung (320) mit dem Gehäuseaufsatz (314) verbun¬ den ist.
19. Drucker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (338) über eine Längsführung (343, 344) mit dem Gehäuseaufsatz (341) verbunden ist.
20. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Transportrollen (377, 378) in einer bei der auf dem unteren Gehäu¬ seteil aufliegenden Betriebsstellung des Gehäuse¬ aufsatzes (376) im wesentlichen senkrecht zur Druckträgerebene beweglich am Gehäuseaufsatz (376) gelagert und durch Federmittel (383) zur Druckträ¬ gerebene hin vorgespannt sind.
21. Drucker nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe für die Papier¬ transporteinrichtungen der im Gehäuseaufsatz (399) angeordneten zusätzlichen Druckstationen (402, 403) mit diesen Papiertransporteinrichtungen ver¬ bundene obere Kupplungsmittel (400, 401) umfassen, die bei der auf dem unteren Gehäuseteil (395) auf¬ liegenden Gehäuseaufsatz (399) mit im unteren Ge¬ häuseteil angeordneten und mit einem Antriebsmotor verbundenen unteren Kupplungsmitteln (397, 398) in Kupplungseingriff gelangen.
22. Drucker nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen (400, 401) und unteren (397, 398) Kupplungsmittel jeweils durch bei abgehobenem Ge¬ häuseaufsatz (399) außer Eingriff und bei auflie¬ gendem Gehäuseaufsatz (399) in Eingriff befindli¬ che Zahnräder gebildet sind.
23. Drucker nach einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Vorderkante des unteren Gehäuseteils (406) einerseits und an der dieser Vorderkante zugeordneten Unterkante der auf den unteren Gehäuseteil aufgelegten Farbbandkas¬ sette (404) andererseits Scharniermittel (405, 407, 408) vorgesehen sind, die bei einer gegenüber der Oberseite des unteren Gehäuseteils (406) hochgeschwenkten Stellung der Farbbandkassette (404) miteinander in Eingriff bringbar bzw. von¬ einander lösbar sind und bei einer auf die Ober¬ seite herabgeschwenkten Stellung der Farbbandkas¬ sette (404) unlösbar miteinander verbunden sind.
24. Drucker nach einem der Ansprüche 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß am Drucker Mittel (411) zum Niederhalten des in Einzugsrichtung vorderen Endes der Farbbandkassette (404) vorgesehen sind.
25. Drucker nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuseaufsatz (410) Niederhalteflächen (411) vorgesehen sind, die bei auf dem unteren Ge¬ häuseteil (406) aufliegender Stellung des Gehäuse¬ aufsatzes (410) an Gegenflächen (409) einer auf dem unteren Gehäuseteil aufliegenden Farbbandkas¬ sette (404) zur Anlage kommen.
26. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, sowie 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Trans¬ portrollenWiderlager als im unteren Gehäuseteil (385) ortsfest angeordnete, starr oder federnd ge¬ lagerte obere Transportrollen (393, 394) ausgebil¬ det sind.
27. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, sowie 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Trans¬ portrollenWiderlager als im Gehäuseaufsatz orts¬ fest angeordnete, starr oder federnd gelagerte Gleitstücke (361, 362; 365, 366) ausgebildet sind.
28. Drucker nach einem der Ansprüche 7 bis 14 sowie 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport¬ rollenWiderlager als auf einer eigenen, zwischen dem Gehäuseunterteil (385) und dem Gehäuseaufsatz (388) angeordneten, um die Schwenkachse des Gehäu¬ seaufsatzes (388) schwenkbaren Schwinge (395) an¬ geordnete obere Transportrollen (393, 394) ausge¬ bildet sind.
29. Drucker nach einem der Ansprüche 7 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Schwenkachse des Gehäuseaufsatzes (422) fernen Endbereich des Ge¬ häuseaufsatzes (422) eine zur Schwenkachse paral¬ lele Lenkerachse (425)drehbar gelagert ist, und daß an den beiden Enden der Lenkerachse (425) je ein Parallellenker (426, 427) mit einer in dessen Längsrichtung verlaufenden Führungsnut (428) für den Eingriff je eines am Gehäuseunterteil angeord¬ neten Führungsstiftes (429) befestigt ist.
30. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseaufsatz (414) einen DruckträgerFührungskanal hat, welcher einen er¬ sten, in Verlängerung der Druckträgerebene ausge¬ richteten Einlaufabschnitt (417) und einen daran anschließenden, aus der Richtung des Einlaufab schnittes ausgebogenen Auslaufabschnitt (418, 419) hat.
31. Drucker nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnseite des un¬ teren Gehauseteils (432) als Montagefläche (433) für eine Farbbandkassette (431) ausgebildet ist, und daß Führungen (436) für den außerhalb der Farbbandkassette verlaufenden Farbbandabschnitt (437) vorgesehen sind, welche das Farbband zwi¬ schen Druckkopf und Druckwiderlager leiten.
32. Drucker nach einem der Ansprüche 8 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß Papierbewegungsmelder (465, 466; 467) vorgesehen sind, welche eine Transport¬ bewegung des Druckpapiers (462) der Druckstationen zur Weitergabe an eine Druckersteuerung feststel¬ len.
33. Drucker nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß den die Papiervorratsrollen oder die Papier¬ aufwickelrolle tragenden Rollenachsen bzw. einer vom transportierten Papier (462) mitgenommenen Führungsrolle (463) eine mit diesen umlaufende Taktscheibe (465) zugeordnet ist, deren Drehung von einem Taktsensor (466) aufgenommen wird.
34. Drucker nach einem der Ansprüche 8 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsrolle (468) einer Druckstation ein das Papierende feststellender De¬ tektor (472) nachgeordnet ist.
35. Drucker nach einem der Ansprüche 10 bis 34, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein Austrittsschlitz (443) für den Austritt einer BonPapierbahn in einer Trennfuge zwischen Gehäuseaufsatz (441) und einem relativ zu diesem abschwenkbaren Gehäuseteil (440) ausgebildet ist, und daß die Abschneideein¬ richtung (439) ein im Gehäuseaufsatz (441) oder dem abschwenkbaren Gehäuseteil bewegliches Schneidmesser (445) und ein am jeweils anderen Bauteil (440) fest angeordnetes Gegenmesser (450) umfaßt.
36. Drucker nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (445) im Gehäuseaufsatz (441) und das Gegenmesser (450) im unteren Gehäu¬ seteil (440) angeordnet ist.
37. Drucker nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (461) im Gehäuseaufsatz (457) und das Gegenmesser (453) an einer an diesem schwenkbar angeordneten, auch obere Transportrol¬ len (451, 452) tragenden, nach unten abschwenkba¬ ren Schwinge (455) angeordnet ist.
Description:
Drucker mit einem in der Druckträgerebene geteil¬ ten Druckergehäuse

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drucker der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Es sei be¬ merkt, daß im folgenden der Begriff "Druckträger" für das jeweilige zu bedruckende Material verwendet wird, das vorzugsweise Papier ist.

Eine Konstruktion, bei der der Drucker in der im An¬ spruch 1 beschriebenen Weise geteilt ist, bietet einer¬ seits die Möglichkeit, den Gehäuseaufsatz austauschbar zu machen, um den Drucker beispielsweise an unter¬ schiedliche Druckverfahren anzupassen; andererseits er¬ möglicht eine derartige Teilung in besonders günstiger Weise einen Zugang zu einzelnen Funktionsbauteilen für den Servicefall, bzw. zum Papiertransportkanal für den Fall eines Papierstaus.

Ein Drucker der im Oberbegriff des Anspruches 1 genann¬ ten Art ist durch die DE 35 11 386 AI bekannt geworden. Bei diesem Drucker sind im unteren Gehäuseteil zwei übereinander liegende Druckträgerebenen vorgesehen, für die jeweils ein Druckkopf, ein Druckwiderlager und eine Papiertransporteinrichtung vorhanden sind. Diese Anord¬ nung soll es ermöglichen, den Drucker wahlweise mit mehreren Druckstationen auszustatten, um ihn beispiels- wise als Kassendrucker mit einer Belegdruckstation, einer Journaldruckstation und einer Bon-Druckstation verwenden zu können. Der bekannte Drucker verwendet als Farbbandanlage eine Farbbandkassette, die in den unte¬ ren Gehäuseteil in einem seitlichen Bereich hochkant eingesetzt wird. Durch die bei der bekannten Konstruk¬ tion vorgesehene Anordnung zweier Druckträgerebenen

übereinander und die hochkant gestellte Farbbandkasset¬ te ergibt sich eine hohe Bauform, die wiederum zur Folge hat, daß die elektrischen und elektronischen Funktionsbauteile in ungünstiger Weise über den gesam¬ ten Innenraum des Druckergehäuses verteilt sind, so daß sie über Kabelbäume miteinander und mit einer im Druk- kergehäuse vorgesehenen Steuerungselektronik verbunden werden müssen, was die Montage und auch den Service eines derartigen Druckers erschwert und verteuert.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drucker der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, welcher flexibel an unterschiedliche Druckaufgaben anpaßbar ist, dabei trotzdem eine sehr flache Bauform hat und bei welchem insbesondere die Montage der elektrischen und elektronischen Funktions¬ bauteile sowie an diesen ausgeführte Serviceleistungen vereinfacht und damit verbilligt werden.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale gelöst.

Bei dem erfindungsgemäßen Drucker ist nur eine in der Teilungsebene des Druckergehäuses liegende Druckträger¬ ebene und ein dieser Druckträgerebene zugeordneter Druckkopf vorgesehen. Bei einer Basisversion des Druk- kers bildet dieser Druckkopf mit den im unteren Gehäu¬ seteil angeordneten, für seinen Betrieb erforderlichen Funktionsbauteilen einerseits und die im Gehäuseaufsatz angeordneten Funktionsbauteile andererseits eine erste Druckstation, beispielsweise für Einzelblatt- und End¬ losblattdruck. Der Fortfall mehrerer übereinander lie¬ gender Druckträgerebenen stellt eine erste wesentliche Maßnahme zur Reduzierung der Bauhöhe des Druckers dar, wobei, wie weiter hinten genauer beschrieben wird, die

Möglichkeit besteht, mehrere, beispielsweise drei Druckstationen einzurichten.

Eine weitere Maßnahme zur Verringerung der Bauhöhe ist, im unteren Gehäuseteil eine elektrische bzw. elektroni¬ sche Antriebs- und Steuerungsmodulanordnung vorzusehen, mit der im wesentlichen alle elektrischen und elektro¬ nischen Funktionsbauteile des Druckers direkt steckver¬ bunden sind. Dadurch ergibt sich eine sehr kompakte An¬ ordnung dieser Funktionsbauteile und es wird eine Vor¬ aussetzung für eine besonders flach bauende Anordnung geschaffen, wie anhand eines Ausführungsbeispieles wei¬ ter hinten genauer beschrieben wird. Außerdem entfallen beispielsweise durch direkte Steckverbindungen der Funktionsbauteile mit der Antriebs- und Steuerungsmo¬ dulanordnung Kabelverbindungen zwischen den Funktions¬ bauteilen einerseits und zwischen diesen und der An¬ triebs- und Steuerungsmodulanordnung andererseits, so daß auch die Montage und eventuelle Servicearbeiten er¬ heblich erleichtert werden.

Als dritte wesentliche Maßnahme zur Lösung der gestell¬ ten Aufgabe ist vorgesehen, daß die Farbbandkassette im vorderen Bereich des unteren Gehäuseteils so montierbar ist, daß ihre oberen Begrenzungsflächen mit der .Druck¬ trägerebene bündig sind; bei einer flach aufliegenden Anordnung entfällt zunächst die Notwendigkeit, die Bau¬ höhe des Druckergehäuses an die Abmessungen der hoch¬ kant stehenden Farbbandkassette anzupassen, so daß auch insoweit eine Reduzierung der Bauhöhe möglich ist. Außerdem kann die Farbbandkassette in diesem Fall neben

ihrer Aufgabe, das Farbband aufzunehmen, eine zusätzli¬ che Aufgabe erfüllen, indem sie beispielsweise als Auf¬ lagetisch für einen Druckträger dient, so daß ein ge¬ sonderter Auflagetisch etwa oberhalb der Farbbandkas¬ sette nicht erforderlich ist, was wiederum zu einer Re¬ duzierung der Bauhöhe des Druckers ausgenutzt werden kann.

Eine besonders flach bauende Anordnung der im unteren Gehäuseteil aufgenommenen Funktionsbauteile ergibt sich, wenn erfindungsgemäß die Antriebs- und Steue¬ rungsmodulanordnung als über dem Boden des unteren Ge¬ häuseteils angeordnete flache Schaltungsplatine ausge¬ bildet ist, auf der die zugeordneten Funktionsbauteile entsprechend ihren vorgesehenen räumlichen Anordnungen montiert sind.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ober¬ seite des unteren Gehäuseteils durch eine im wesentli¬ chen in der Druckträgerebene liegende Deckplatte gebil¬ det, die einen vertieften Bereich zur Aufnahme der flach mit einer zur Druckträgerebene bündigen Oberseite in den vertieften Bereich einlegbaren Farbbandkassette aufweist; die Deckplatte ist mit Durchbrechungen für den Druckkopf, für in Einzugsrichtung des Druckträgers vor bzw. hinter dem Druckkopf liegende untere Trans¬ portrollen, gegebenenfalls für den Transportrollen zu¬ geordnete Kupplungsmittel zu im Gehäuseaufsatz angeord¬ neten Funktionsbauteilen und für wenigstens einen Antriebszapfen für die Farbbandkassette versehen. Dabei ist erfindungsgemäß die Durchbrechung für den Druck¬ kopf, die durch einen wenigstens über die Druck¬ zeilenbreite sich erstreckenden Schlitz gebildet ist, in einem in Einzugsrichtung des Druckträgers hinteren, durch die eingelegte Farbbandkassette nicht abgedeckten

Teil des vertieften Bereiches angeordnet. Die Durchbre¬ chungen für die vor dem Druckkopf liegenden Transport¬ rollen sind erfindungsgemäß in einem durch die einge¬ legte Farbbandkassette abdeckten Bereich der Vertiefung angeordnet, wobei die Farbbandkassette selbst mit Durchbrechungen für den Durchtritt dieser Transportrol¬ len versehen ist.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Farbbandkassette mit bezüglich der Einzugsrich¬ tung des Druckträgers seitlichen Führungsstegen für die Seitenführung des Druckträgers versehen ist, wobei diese seitlichen Führungsstege jeweils mit entsprechen¬ den, auf dem nicht vertieften Bereich der Deckplatte angeordneten Seitenstegen fluchten.

Der Gehäuseaufsatz ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung um eine quer zur Einzugsrichtung des Druck¬ trägers und parallel zur Druckträgerebene liegende Schwenkachse schwenkbar mit dem unteren Gehäuseteil verbunden; es sind Federmittel vorgesehen, durch die der Gehäuseaufsatz in seine auf dem unteren Gehäuseteil aufliegende Stellung vorbelastet ist. Durch die Feder¬ mittel werden die oberen Transportrollen mit einer be¬ stimmten, vorgegebenen Kraft an die unteren Transport¬ rollen bzw. an einen zwischen den Transportrollen be¬ findlichen Druckträger angelegt, wobei unterschiedliche Dicken des Druckträgers automatisch durch die sich er¬ gebenden unterschiedlichen Einstellungen des Gehäuse¬ aufsatzes berücksichtigt werden.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vor¬ gesehen, daß der Gehäuseaufsatz zur Aufnahme zusätzli¬ cher Druckstationen ausgelegt ist, die jeweils eine Pa¬ piervorratsrolle sowie eine Papiertransporteinrichtung

mit Transportrollen und Transportantrieb für den Trans¬ port des Papiers von der Papiervorratsrolle entlang dem Druckwiderlager umfassen. Auf diese Weise läßt sich die Basisversion des Druckers um eine oder mehrere Drucks¬ tationen erweitern, wobei die zu bedruckenden Druckträ¬ ger aller Druckstationen über das im Gehäuseaufsatz an¬ geordnete Druckwiderlager geführt und von dem einzigen Druckkopf bedruckt werden, wie anhand eines Ausfüh- rungsbespieles näher erläutert wird. Auf diese Weise ist es möglich, den Drucker beispielsweise als Kassen¬ drucker auszubilden, welcher gleichzeitig einen Beleg, einen Journalstreifen und einen Kassenbon bedruckt.

Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen erzielba¬ re flache Bauweise des Druckers ermöglicht es außerdem, ohne Überschreitung einer ergonomisch vertretbaren Bau¬ höhe unterhalb des Druckers ein zusätzliches Erweite¬ rungsgehäuse zur Aufnahme von zusätzlichen elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen vorzusehen; dazu ist erfindungsgemäß der Boden des unteren Gehäuseteils ab¬ nehmbar, so daß die Steuerungselektronik des Druckers durch Innenverbindungen mit der Elektronik des Erweite¬ rungsgehäuses verbindbar ist. Das Erweiterungsgehäuse kann beispielsweise eine PC-Hardware aufnehmen, an die über Stecker nur noch Standardgeräte wie Display, Ta¬ statur und Kassenlade angeschlossen werden müssen und/oder spezielle Elektronikbaugruppen, die aus dem Drucker eine komplette Registrierkasse machen.

Bei einem Drucker mit einem schwenkbar mit dem Gehäuse¬ unterteil verbundenen Gehäuseaufsatz gemäß Anspruch 7 besteht das Problem, daß der Abstand der schenkachsen- fernen Transportrollen zu ihren Widerlagern im allge¬ meinen größer ist als bei den schwenkachsennäheren Transportrollen. Zum Ausgleich dieses Effektes sind die konstruktiv besonders einfachen Maßnahmen der Ansprüche

15 oder 20 oder die aufwendigeren, technisch jedoch be¬ friedigenderen Maßnahmen der Ansprüche 16 bis 19 vorge¬ sehen.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, bei Vorhanden¬ sein mehrerer Druckstationen eigene Papiertransportan¬ triebe für die einzelnen Stationen, insbesondere für die einerseits im unteren Gehäuseteil angeordneten Sta¬ tionen und die andererseits im Gehäuseaufsatz befindli¬ chen Stationen vorzusehen. Eine weitere Vereinfachung und Verbilligung ergibt sich jedoch durch die Maßnahme des Anspruches 21; dadurch können in ähnlicher Weise wie die oberen Transportrollen auch die Papiertrans¬ porteinrichtungen der im Gehäuseaufsatz befindlichen Druckstationen durch einen im unteren Gehäuseteil ange¬ ordneten Antriebsmotor angetrieben werden.

Um ein unbeabsichtigtes Abheben der auf den unteren Ge¬ häuseteil aufgelegten Farbbandkassette zu verhindern, sind die in den Ansprüchen 23 bis 25 beschriebenen Hal¬ temittel vorgesehen, durch die die Kassette in einfa¬ cher Weise in ihrer Betriebsstellung gehalten wird.

Die Widerlager für die unteren Transportrollen können als Rollen oder als Gleitstücke ausgebildet sein, wobei der geringere Transportwiderstand von Rollen durch einen etwas höheren Bauaufwand erkauft wird. Die Wider¬ lager können am Gehäuseaufsatz starr oder gefedert oder auch in der beschriebenen Weise über parallel geführte Träger angeodnet sein. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, auch die Widerlager am unteren Gehäuseteil anzuordnen, so daß eine aufwendige, unterschiedliche Schwenkwinkel des Gehäuseaufsatzes be¬ rücksichtigende Konstruktion nicht erforderlich ist. In einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel ist vorgesehen, die

Transportrollenwiderlager auf einer eigenen, am unteren Gehäuseteil schwenkbar gelagerten Schwinge anzuordnen.

Um auch z.B. bei einer Aufstellung des Druckers auf einer unebenen Auflagefläche einen Geräteverzug auszu¬ schließen und eine parallele Ausrichtung des Gehäuse¬ aufsatzes gegenüber dem unteren Gehäuseteil sicherzu¬ stellen, ist die Maßnahme des Anspruches 29 vorgesehen.

Die im Anspruch 30 beschriebenen Merkmale dienen der Aufgabe, die Baulänge des Druckers zu verringern. Dabei ist der Auslaufabschnitt vorzugsweise in Transportrich¬ tung des Druckträgers hinter der Druckstation vorgese¬ hen; bei Verwendung beispielsweise von fußverleimten mehrlagigen Druckträgern ist dann eine Verschiebung der Lagen gegeneinander nicht mehr schädlich.

Eine weitere Maßnahme zur Verkürzung der Baulänge des Druckers ist in Anspruch 31 beschrieben.

Die Maßnahmen des Anspruches 35 dienen der Aufgabe, den Transportkanal für das Druckpapier einer Bon- Druckstation, an dessen Ende das Schneidmesser angeord¬ net ist, besser zugänglich zu machen. Durch die Anord¬ nung des Schneidmessers einerseits und des Gegenmessers andererseits in voneinander trennbaren Teilen des Druk- kers wird vor allem auch das Einlegen neuen Druckpa¬ piers erleichtert.

Mehrere Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrie¬ ben. Es zeigen:

Fig. 1 eine perspektivische, teilweise ge¬ schnittene Darstellung eines Druckers

in einer Basisausstattung mit abgeho¬ benem Gehäuseaufsatz und geöffnetem Gehäusedeckel;

Fig. 2 einen um zwei zusätzliche Drucksta¬ tionen erweiterten Drucker etwa gemäß Fig. 1;

Fig. 3 einen Drucker etwa gemäß Fig. 2, wobei Gehäuseteile und Deckel fortge¬ lassen sind;

Fig. 4 schematisch einen Längsschnitt durch einen Drucker etwa gemäß der Fig. 3 im Bereich der Druckträgerebene;

Fig. 5 einen Drucker etwa gemäß Fig. 2 mit aufgesetztem Gehäuseoberteil und ge¬ schlossenem Gehäusedeckel sowie mit untergebautem Erweiterungsgehäuse;

Fig. 6 bis 11 verschiedene Ausgestaltungen für eine parallele oder annähernd parallele Führung von oberen Transportrollen im Gehäuseaufsatz;

Fig. 12 bis 14 verschiedene Ausgestaltungen für als

Gleitflächen ausgebildete Transport¬ rollenwiderlager;

Fig. 15 und 16 verschiedene Ausgestaltungen für lose mitlaufende obere Transportrollen;

Fig. 17 ein Ausfuhrungsbeispiel für am unte¬ ren Gehäuseteil angeordnete obere Transportrollen;

Fig. 18 ein Beispiel für über Kupplungsmittel mit einem im unteren Gehäuseteil an¬ geordneten Antrieb kuppelbare Papier¬ transporteinrichtungen des Gehäuse¬ aufsatzes;

Fig. 19 und 20 eine Einrichtung zum Sichern einer

Farbbandkassette auf dem Drucker;

Fig. 21 schematisch besondere Ausgestaltungen eines Papiertransportkanals;

Fig. 22 und 23 eine Einrichtung zur Parallelführung des Gehäuseaufsatzes;

Fig. 24 eine besondere Anordnung einer Farb¬ bandkassette;

Fig. 25 und 26 zwei Ausgestaltungen für ein Schneid¬ messer einer Bon-Druckstation;

Fig. 27 und 28 verschiedene Sensoranordnungen für eine Papierüberwachung.

Der in Fig. 1 dargestellte Drucker 2 umfaßt im wesent¬ lichen einen unteren Gehäuseteil 4 sowie einen auf die¬ sen aufsetzbaren bzw. von diesem abhebbaren Gehäuseauf¬ satz 6. Die Trennungsebene zwischen dem unteren Gehäu¬ seteil 4 und dem Gehäuseaufsatz 6 fällt im wesentlichen mit der Druckträgerebene zusammen, d.h. mit der Ebene, in der ein Druckträger im Drucker 2 transportiert wird. Der Gehäuseaufsatz 6 ist am unteren Gehäuseteil 4 um eine quer zur Einzugsrichtung 8 eines Druckträgers und parallel zur Druckträgerebene liegende Schwenkachse 10 schwenkbar gelagert.

Ein ebenfalls um die Schwenkachse 10 schwenkbar am un¬ teren Gehäuseteil 4 angeordneter Deckel 12 dient dazu, den Drucker 2 bei auf dem unteren Gehäuseteil 4 auflie¬ gendem Gehäuseaufsatz 6 abzudecken und zu verschließen.

Der untere Gehäuseteil 4 nimmt die Antriebs- und Steue¬ rungselektronik auf sowie die damit verbundenen aktiven Funktionsbauteile des Druckers, wie den quer zur Ein¬ zugsrichtung 8 in Zeilenrichtung verfahrbaren Druckkopf 14, untere Transportrollen 16 für den Druckträgertrans¬ port sowie Antriebsmittel für den Farbbandtransport, von denen in Fig. 1 nur ein durch die Deckplatte 18 hindurch ragender Antriebszapfen dargestellt ist.

Der Gehäuseaufsatz 6 nimmt bei der in Fig. 1 darge¬ stellten Basisausstattung des Druckers im wesentlichen nur inaktive Bauteile auf, nämlich das sich über die ganze Druckzeilenlänge erstreckende Druckwiderlager 22 sowie obere Transportrollen 24, die über noch zu be¬ schreibende Kupplungsmittel mit den unteren Transport¬ rollen 16 antriebsverbunden sind.

Wie Fig. 1 erkennen läßt, hat die Deckplatte 18 einen in Einzugsrichtung 8 vorderen, vertieften Bereich 18a und einen hinteren, demgegenüber höher liegenden Be¬ reich 18b. Auf die Vertiefung bzw. den vertieften Be¬ reich 18a der Deckplatte 18 wird die Farbbandkassette 26 flach aufgelegt, wobei zwei aus der Deckplatte 18 vorstehende Zentrierzapfen 28 in zwei nicht dargestell¬ te Zentrierlöcher der Farbbandkassette 26 eingreifen und diese lagerichtig ausrichten und halten. Der mit einem Farbbandantrieb verbundene Antriebszapfen 20 wird mit innerhalb der Farbbandkassette 26 angeordneten Transportrollen verbunden, die in bekannter und deshalb nicht näher beschriebener Weise den Farbbandtransport

bewirken. Die Farbbandkassette 26 hat in ebenfalls be¬ kannter Weise zwei nach vorne vorstehende Arme 26a und 26b, zwischen denen sich das Farbband 30 außerhalb der Farbbandkassette 26 frei spannt. Bei auf die Deckplatte 18 aufgelegter Farbbandkassette 26 verläuft das über geeignete Umlenkmittel in die Schreibebene gedrehte Farbband 30 entlang der Bewegungsbahn des Druckkopfes 14, so daß ein zwischen dem Farbband 30 und dem Druck¬ widerlager 22 befindlicher Druckträger bedruckt werden kann.

Der Boden 32 des unteren Gehäuseteils 4 ist abnehmbar. Dadurch ist einerseits die über dem Boden 32 angeordne¬ te, die Antriebs- und Steuerungselektronik aufnehmende Schaltungsplatine 34 von unten her gut zugänglich. An¬ dererseits besteht die Möglichkeit, in der anhand der Fig. 5 dargestellten Weise an der Unterseite des unte¬ ren Gehäuseteils ein Erweiterungsgehäuse zur Aufnahme von zusätzlichen elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen anzuordnen, die dann über Innenverbindungen direkt mit der Schaltungsplatine 34 verbindbar sind. Die Dicke d der Farbbandkassette entspricht dem Maß D, um welches der Bereich 18a der Deckplatte 18 gegenüber dem Bereich 18b vertieft ist. Bei auf die Deckplatte 18 aufgelegter Farbbandkassette 26 ist deren Oberseite 36 demnach mit dem Bereich 18b der Deckplatte 18 bündig und dient als Auflägeflache für einen in den Drucker einzuziehenden Druckträger.

Im Bereich des Übergangs vom vertieften Bereich 18a zum erhöhten Bereich 18b der Deckplatte 18 ist eine Durch¬ brechung 38 vorgesehen, durch die die Mündung des Druckkopfes 14 hindurchragt. Die Durchbrechung 38 hat

die Form eines sich wenigstens über die Druckzeilenlän¬ ge erstreckenden Schlitzes. Die Abmessungen der Farb¬ bandkassette 26 sind so, daß sie den Bereich der Durch¬ brechung, durch den die Mündung des Druckkopfes 14 hin¬ durchragt, nicht überdeckt, so daß der Druckkopf Zugang zu dem über die Durchbrechung 38 hinweg transportierten Druckträger hat. Für die vor dem Schreibbereich liegen¬ den unteren Transportrollen 16 können eigene Durchbre¬ chungen vorgesehen sein. Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist die Durchbrechung 38 jedoch im vorliegenden Ausfüh¬ rungsbeispiel so groß, daß auch diese unteren Trans¬ portrollen 16 durch diesen nach oben hindurchragen. Da der in Einzugsrichtung 8 hintere Teil der Farbbandkas¬ sette 26 den Bereich der Durchbrechung 38, durch den die unteren Transportrollen hindurchragen, abdeckt, sind in der Farbbandkassette 26 Durchtrittsöffnungen 40 ausgebildet, durch die die unteren Transportrollen 16 noch um ein geringes Maß hindurchgreifen, so daß sie in Transporteingriff mit einem auf der Oberseite 36 der Farbbandkassette 26 liegenden Druckträger gelangen kön¬ nen.

Die Farbbandkassette 26 ist mit seitlichen Führungsste¬ gen 42 für die Seitenführung eines auf der Oberseite 36 aufliegenden Druckträgers versehen, die sich in dem er¬ höhten Bereich 18b zugeordneten Seitenführungen 44 fortsetzen.

Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Durchbrechung 38 auf ihrer in Fig. 1 linken Seite über die Druckzeilen¬ länge hinaus verlängert, so daß der Druckkopf 14 in eine Ruheposition fahren kann, die außerhalb der durch die Seitenführungen 42 bzw. 44 definierten Druckträger¬ breite liegt. Die Durchbrechung 38 ist im Bereich der Ruheposition erweitert, so daß der Druckkopf 14 zu Ser¬ vicezwecken leicht zugänglich ist.

Der in Fig. 2 dargestellte Drucker 102 entspricht im Bereich des unteren Gehäuseteils 104 exakt dem anhand der Fig. 1 schon beschriebenen Drucker 2, so daß inso¬ weit auf eine neuerliche Beschreibung verzichtet werden kann.

Der Gehäuseaufsatz 106 enthält wie im Beispiel gemäß Fig. 1 obere, mit den unteren Transportrollen 116 kup¬ pelbare Transportrollen sowie ein über die ganze Druck¬ zeilenlänge sich erstreckendes Druckwiderlager, wie nicht näher dargestellt wurde. Außerdem sind auf dem Gehäuseaufsatz 106 zwei zusätzliche Druckstationen 150 und 152 angeordnet, die den Drucker 102 zu einem Kas¬ sendrucker erweitern, welcher in der unteren, anhand der Fig. l beschriebenen Druckstation jeweils einen Beleg sowie zusätzlich einen Bon und einen Journal¬ streifen bedrucken kann. Die Druckstation 150 umfaßt eine Papiervorratsrolle 154 sowie eine nicht näher dar¬ gestellte Papiertransportvorrichtung, mit der das von der Papiervorratsrolle 154 abgezogene Papier 156 unter¬ halb des nicht dargestellten Druckwiderlagers hindurch und zur Aufwickelrolle 158 hin transportiert wird. Das Papierband 156 dient in der bekannten Weise als Kassen¬ journal.

Die Druckstation 152 umfaßt ebenfalls eine Papiervor¬ ratsrolle 160 und eine nicht dargestellte Papiertrans¬ porteinrichtung, die das von der Papiervorratsrolle 160 abgezogene Papier unterhalb des nicht dargestellten Druckwiderlagerε hindurch und zu einem Ausgabeschlitz 162 führt, wo es durch eine Schneideinrichtung, von der in Fig. 2 nur ein Antriebsgetrieberad 164 dargestellt ist, abgeschnitten wird.

Es ist zu erkennen, daß sowohl die entsprechend Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 8 in die untere Druckstation eingezogenen Druckträger, beispielsweise Belegvordruk- ke, als auch das von den Papiervorratsrollen 154 bzw. 160 abgezogene Papier jeweils unterhalb des im Gehäuse¬ aufsatz 106 angeordneten, nicht dargestellten Druck¬ widerlagers entlang geführt wird, so daß die Belege, das Journal und die Kassenbons durch den einzigen Druckkopf 114 bedruckt werden können.

Der Gehäuseaufsatz 106 ist wie im Beispiel der Fig. 1 um eine Schwenkachse 110 gegenüber dem unteren Gehäuse¬ teil 104 schwenkbar, so daß er aus der in Fig. 2 darge¬ stellten abgehobenen Stellung in eine auf dem unteren Gehäuseteil 104 aufliegende Stellung verschwenkt werden kann, wobei die unteren Transportrollen 116 mit den nicht dargestellten, im Gehäuseaufsatz 106 angeordneten oberen Transportrollen in Berührung kommen.

Ein Deckel 112 dient zur Abdeckung des Druckers.

Die in Fig. 2 dargestellte Farbbandkassette 126 ent¬ spricht der in Fig. 1 dargestellten Farbbandkassette 26. Es sei angemerkt, daß die seitlichen Führungsstege 126a und 126b für den Fall, daß das Format der über die Farbbandkassette 126 eingezogenen Belege dies erfor¬ dert, auch einen geringeren als den dargestellten Ab¬ stand voneinander haben können, damit sie ihre Füh¬ rungsaufgaben erfüllen können. Im übrigen ist es auch möglich, Belege geringerer Breite an einen der seitli¬ chen Führungsstege anzulegen.

Fig. 3 zeigt einen Drucker etwa gemäß Fig. 2, wobei aus Gründen einer übersichtlicheren Darstellung das Gehäuse und andere, die Sicht auf wesentliche Funktionsbauteile versperrende Einzelheiten fortgelassen worden sind.

Alle wesentlichen, zur Basisausstattung des Druckers gehörenden Funktionsbauteile sind direkt auf einer Schaltungsplatine 134, die die Antriebs- und Steue¬ rungselektronik enthält, befestigt und zwar vorzugswei¬ se über Steckverbindungen. Ein Druckkopfantriebsmotor 166 treibt eine Antriebswelle 168 an, deren freies Ende ein Umlenk- und Antriebsrad 170 für den Antrieb eines sich in Druckzeilenrichtung erstreckenden endlosen An¬ triebsriemens 172 trägt. Dieser Antriebsriemen 172 ist in an sich bekannter Weise mit einem Carrier 174 ver¬ bunden, welcher auf sich in Druckzeilenrichtung erstrek- kenden Fuhrungsstangen 176 verschiebbar gelagert ist. Der Carrier 174 trägt den Druckkopf 114.

Die Antriebswelle 168 trägt ein zusätzliches Antriebs¬ rad 178 für den Antrieb eines Antriebsriemens 180, wel¬ cher über eine Umlenkrollenanordnung 182 und ein mit dem Antriebszapfen 120 verbundenes Umlenkrad 184 ge¬ führt ist. Die Umlenkrollenanordnung 182 kann bei¬ spielsweise als Einwegkupplung ausgebildet sein, die bewirkt, daß der Antriebszapfen 120 jeweils nur bei der Hinbewegung oder der Rückbewegung des Druckkopfes 114 angetrieben wird. Wie bereits anhand der Fig. 1 erläu¬ tert wurde, dient der Antriebszapfen 120 zum Antrieb von in der Farbbandkassette 126 angeordneten Antriebs¬ rollen 186 für den Antrieb des Farbbandes 130.

Ein Papiertransportmotor 188 treibt über eine Getriebe¬ anordnung 190 eine Antriebswelle 192 an, die die in Einzugsrichtung 8 vor dem Druckbereich liegenden unte¬ ren Transportrollen 116 trägt. Die Antriebswelle 192 ist über ein auf deren rechtem Ende angeordnetes An¬ triebsrad 194, einen Antriebsriemen 196 und ein auf einer Antriebswelle 198 angeordnetes Antriebsrad 200

mit der Antriebswelle 198 gekoppelt, die die in Ein¬ zugsrichtung hinter dem Schreibbereich liegenden un¬ teren Transportrollen 116 trägt. Der Papierantriebsmo¬ tor treibt demnach stets gleichzeitig die vor bzw. hin¬ ter dem Schreibbereich liegenden unteren Transportrol¬ len 116.

An den in Fig. 3 rechten Enden der Antriebswellen 192 bzw. 198 sind Zahnräder 202 bzw. 204 angeordnet. Diese kämmen bei auf den unteren Gehäuseteil aufgesetztem Ge¬ häuseaufsatz jeweils mit Zahnrädern 206 bzw. 208, die auf dem Gehäuseaufsatz drehbar gelagerten Antriebswel¬ len 210 bzw. 212 angeordnet sind. Die Antriebswellen 210 bzw. 212 tragen jeweils vor bzw. hinter dem Schreibbereich angeordnete obere Transportrollen 214. Die oberen Transportrollen 214 kommen bei auf den unte¬ ren Gehäuseteil aufgesetztem Gehäuseaufsatz mit den un¬ teren Transportrollen 116 bzw. mit zwischen diesen Transportrollen befindlichen Druckträgern in Berührung.

Der in Druckzeilenrichtung verfahrbare Druckkopf 114 ist über ein flexibles Kabel 216 und einen an dessen Ende angeordneten Steckverbinder 218 mit der Schal¬ tungsplatine 134 elektrisch verbunden.

Die Druckstation 150 für den Journaldruck ist mit einer Antriebseinrichtung für den Papiertransport ausgestat¬ tet, die einen Antriebsmotor 220 sowie eine mit diesem antriebsverbundene Getriebeanordnung 222 umfaßt, welche eine mit einer Gegenrolle zusammenwirkende Antriebsrol¬ le 224 antreibt, über die das von der Papiervorratsrol¬ le 154 abgezogene Papier 156 läuft. Von der Getriebean¬ ordnung 222 zweigt eine weitere Getriebeanordnung 226

ab, die die Aufwickelrolle 158 antreibt. Es ist zu er¬ kennen, daß das Papier 156 unterhalb des im Gehäuseauf¬ satz angeordneten Druckwiderlagers 122 entlanggeführt wird, so daß es vom Druckkopf 114 bedruckt werden kann.

Die Druckstation 152 für den Bondruck ist mit einer An¬ triebseinrichtung für den Papiertransport ausgestattet, die einen Antriebsmotor 228 und eine mit diesem an¬ triebsverbundene Getriebeanordnung 230 umfaßt, die eine mit einer Gegenrolle zusammendwirkende Antriebsrolle 231 antreibt, über die das von der Papiervorratsrolle 160 abgezogene Papier 161 geführt ist. Das Papier 161 wird nach einem abgeschlossenen Druckvorgang durch eine nicht näher dargestellte Schneideinrichtung, von der in Fig. 3 ein Antriebsgetrieberad 164 und ein mit diesem antriebsverbundener Antriebsmotor 165 gezeigt ist, abgeschnitten; der Kassenbon wird durch einen Aus¬ gabeschlitz 163 ausgegeben.

Die elektrisch bzw. elektronisch angesteuerten Funkti¬ onsbauteile der Druckstationen 150 und 152 sind über nicht näher dargestellte Kabelverbindungen mit der Schaltungsplatine 134 verbunden. Diese Kabelverbindun¬ gen sind vorzugsweise so verlegt, daß sie von den Druckstationen 150 und 152 zum Bereich der Schwenkachse 110 und von dort zur Schaltungsplatine 134 verlaufen, so daß sich beim Verschwenken des Gehäuseaufsatzes im wesentlichen keine Verlängerung bzw. Verkürzung des Ka¬ belweges ergibt.

Fig. 4 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch einen Drucker etwa gemäß der Fig. 3 im Bereich der Druckträ¬ gerebene. Der Druckkopf 114 ist senkrecht zur Zeichen¬ ebene in Druckzeilenrichtung verfahrbar im unteren Ge¬ häuseteil 104 angeordnet. Der am unteren Gehäuseteil

- 19 -

104 um die Schwenkachse 110 schwenkbar gelagerte Gehäu¬ seaufsatz 106 trägt das Druckwiderlager 122. Die bezüg¬ lich der Einzugsrichtung 8 für einen Druckträger 9 vor bzw. hinter dem durch den Druckkopf 114 definierten Schreibbereich angeordneten unteren Transportrollen 116 sind in der anhand der Fig. 3 näher beschriebenen Weise mit einem Transportmotor verbunden. Die den unteren Transportrollen 116 zugeordneten, im Gehäuseaufsatz 106 gelagerten oberen Transportrollen 214 werden bei auf den unteren Gehäuseteil aufgesetztem Gehäuseaufsatz mit den unteren Transportrollen 116 verbunden, wie eben¬ falls anhand der Fig. 3 beschrieben wurde.

Die bezüglich der Einzugsrichtung 8 vor dem Druckkopf 114 angeordnete Auflagefläche für den Druckträger 9 wird durch die Oberseite 136 der Farbbandkassette 126 gebildet. Die in Fig. 4 dargestellte obere Deckwand der Farbbandkassette 126 ist mit Durchtrittsöffnungen 140 versehen, durch die die vor dem Schreibbereich liegen¬ den unteren Transportrollen 116 hindurchragen. Wie Fig. 4 weiter zeigt, sind in der Durchtrittsöffnung 140 au¬ ßerdem vor und hinter der Transportrolle 116 Sensoren 232 bzw. 234 angeordnet, die an die Steuerungselektro¬ nik melden, ob ein Druckträger 9 anwesend ist oder nicht. Die Sensoren 232 und 234 im Zusammenhang mit dem in Einzugsrichtung 8 vorderen Transportrollenpaar 116, 214 ersetzen einen bei früheren Druckern üblichen An¬ schlag, an den der Druckträger zunächst angelegt und damit ausgerichtet wurde. Im vorliegenden Fall wird der Anschlag durch die Berührungslinie der Transportrollen 116, 214 gebildet. Wird ein Druckträger von links in den Einzugsschacht 236 geschoben, so kommt er an dieser Berührungslinie zur Anlage. Die Druckträgervorderkante wird dabei vom ersten Sensor 232 registriert, der nach Ablauf einer Verzögerungszeit den Antriebsmotor für den Antrieb der unteren Transportrolle 116 startet, so daß

der Druckträger in Einzugsrichtung 8 transportiert wird. Der hinter dem Transportrollenpaar angeordnete Sensor 234 registriert ebenfalls den Durchlauf der Druckträgervorderkante und gibt ein Bezugssignal für die Zeilensteuerung aus. Wenn der zweite Sensor 234 sein Signal abgibt, ist der Druckträger von dem vorde¬ ren Transportrollenpaar bereits sicher erfaßt. Ein Schlupf beim Erfassen des Druckträgers durch das vorde¬ re Transportrollenpaar führt also nicht zu Zeilenver¬ schiebungen.

Der Gehäuseaufsatz 106 ist, wie beschrieben, beispiels¬ weise durch eine im Bereich der Schwenkachse 110 ange¬ ordnete Spiralfeder 238 so vorbelastet, daß er in die in Fig. 4 dargestellte, auf dem unteren Gehäuseteil 104 aufliegende Stellung gedrückt wird. Die oberen Trans¬ portrollen 214 legen sich dadurch mit einer durch die Spiralfeder 238 vorgegebenen Kraft auf die unteren Transportrollen 116 bzw. einen auf diesen aufliegenden Druckträger 9 auf, so daß die Druckträgerdicke automa¬ tisch berücksichtigt und der Abstand des Druckwiderla¬ gers 122 zur Mündung des Druckkopfes 114 entsprechend eingestellt wird.

Fig. 5 zeigt einen Drucker etwa entsprechend der Fig. 2 in betriebsfertigem Zustand. Wie nicht zu erkennen ist, ist der Gehäuseaufsatz auf den unteren Gehäuseteil ab¬ gesenkt; der Deckel 112 ist geschlossen. Eine Farbband¬ kassette 126 ist auf den vorderen Teil des unteren Ge- häuseteils 104 aufgelegt.

Unterhalb des unteren Gehäuseteils 104 ist ein Erweite- rungsgehäuse 240 zur Aufnahme von zusätzlichen elektri¬ schen und/oder elektronischen Bauteilen angeordnet. Da, wie anhand der Fig. 1 beschrieben wurde, der Boden des oberen Gehäuseteils 104 entfernbar ist, besteht die

Möglichkeit, die Bauteile des Erweiterungsgehäuses 240 durch direkte Innenverbindungen mit der Schaltungspla¬ tine 134 zu verbinden. Im Erweiterungsgehäuse 240 sind beispielsweise die Elektronikeinschübe eines Personal Computers untergebracht, an die über Stecker nur noch Standardgeräte wie Display, Tastatur usw. angeschlossen werden müssen, und/oder spezielle Elektronikbaugruppen, die aus dem Drucker eine komplette Registrierkasse ma¬ chen und an die beispielsweise eine Kassenlade ange¬ schlossen wird. Der an der Vorderfront des Deckels 112 ausgebildete Ausgabeschlitz 242 dient zur Ausgabe des Kassenbons (siehe Fig. 3) , durch das Sichtfenster 244 ist der aktuelle Aufdruck auf dem Journalpapier 156 zu sehen.

Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vor dem Druckwiderlager angeordneten oberen Transportrollen 214 von der Drehachse 110 des Gehäuse- aufsatzes weiter entfernt als die hinter dem Druck¬ widerlager 122 liegenden oberen Transportrollen. Das hat zur Folge, daß bei jeder Verschwenkung des Gehäuse¬ aufsatzes gegenüber dem unteren Gehäuseteil die vorde¬ ren Transportrollen einen größeren Abstand voneinander haben als die hinteren Transportrollen. Insbesondere beim Transport von dickeren Druckträgern, beispielswei¬ se mehrlagigen Formularen, besteht einerseits die Gefahr, daß die vorderen Transportrollen außer Trans¬ porteingriff kommen und daß der Abstand des Druckwider¬ lagers 122 vom Druckkopf 114 zu groß wird. Dieser Man¬ gel kann beispielsweise dadurch ausgeglichen werden, daß die hinter dem Druckwiderlager angeordneten Trans¬ portrollen aus einem weicheren Material hergestellt sind als die vor dem Druckwiderlager angeordneten Transportrollen.

Eine andere Möglichkeit, den oben beschriebenen Effekt zu vermeiden, besteht darin, die oberen Transportrollen an einem Träger anzuordnen, welcher seinerseits über Parallelführungen oder dergleichen verstellbar am Ge- häuseaufsatz angeordnet ist, derart, daß bei auf dem unteren Gehäuseteil aufliegenden Gehäuseaufsatz die vorderen und hinteren Transportrollen gleichmäßig senk¬ recht zur Druckträgerebene verstellbar sind.

Fig. 6 zeigt schematisch einen Drucker 301 mit einem unteren Gehäuseteil 302 und einem mit diesem schwenkbar verbundenen Gehäuseaufsatz 303. Der Gehäuseaufsatz 303 kann über eine Sperrklinke 304 in der in Fig. 6 darge¬ stellten aufliegenden Betriebsstellung arretiert wer¬ den. Das Druckwiderlager 305, die vor diesem angeordne¬ ten oberen Transportrollen 306 und die hinter dem Druckwiderlager angeordneten oberen Transportrollen 307 sind an einem gemeinsamen Träger 308 angeordnet. Der Träger 308 ist über eine Gelenkscherenanordnung 309 in Richtung des Pfeiles 310 verstellbar am Gehäuseaufsatz 3 gelagert. Er ist durch eine zwischen dem Träger 308 und dem Gehäuseaufsatz 303 angeordnete Druckfeder 311 in der dem Pfeil 310 entgegengesetzten Richtung vorbe¬ lastet. Mit Hilfe dieser Anordnung werden das Druck¬ widerlager 305 sowie die vor und hinter diesem angeord¬ neten oberen Transportrollen 306 und 307 stets gleich¬ mäßig und zueinander parallel senkrecht zur Druckträgerebene verstellt.

Fig. 7 zeigt wiederum einen Drucker 312 mit einem unte¬ ren Gehäuseteil 313 und einem schwenkbaren Gehäuseauf¬ satz 314, welcher durch eine Sperrklinke 315 in seiner Betriebsstellung gehalten werden kann. Das Druckwider¬ lager 316 sowie die vor und hinter diesem angeordneten Transportrollen 317 bzw. 318 sind an einem Träger 319

angeordnet, welcher über zwei Parallellenker 320 am Ge- häuseaufsatz 314 verstellbar gelagert ist. Wenn der Träger 319 durch einen zwischen den Transportrollen hindurchgeführten Druckträger nach oben abgehoben wird, bewegt er sich etwa tangential zur Ausrichtung der Par¬ allellenker 320, d.h. in Richtung des Pfeiles 321. Auf diese Weise werden das Druckwiderlager 316 und die vor bzw. hinter diesem angeordneten Transportrollen 317 bzw. 318 stets gleichmäßig und parallel abgehoben. Die Tatsache, daß der Träger 319 nicht senkrecht sondern in einem Winkel zur Druckträgerebene abgehoben wird, kann bei kleinen Abhebewegen vernachlässigt werden.

Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem ein Träger 322, an welchem ein Druckwiderlager 323 sowie vor bzw. hinter diesem angeordnete Transportrollen 324, 325 vorgesehen sind, über eine Parallelogrammlenker-An¬ ordnung 226 mit einem schwenkbaren Gehäuseaufsatz 327 verbunden ist. Die Abhebebewegung des Trägers 322 er¬ folgt im wesentlichen senkrecht zur Verbindungslinie der Anlenkpunkte 328, 329 des den Träger 322 mit dem Gehäuseaufsatz 327 verbindenden vorderen Lenkers 330 (welcher einem hinteren Lenker 331 entspricht) , d.h. in Richtung des Pfeiles 332 und damit im wesentlichen senkrecht zur Druckträgerebene. Eine zwischen dem Trä¬ ger 322 und dem Gehäuseaufsatz 327 angeordnete Zugfeder

333 spannt den Träger 322 in Richtung zur Druckträger¬ ebene hin vor.

Fig. 9 zeigt eine Anordnung, die im wesentlichen der der Fig. 6 entspricht, so daß sie nicht nochmal im ein¬ zelnen beschrieben werden muß. Im Unterschied zur Fig. 6 sind jedoch die den Träger 334 mit dem Gehäuseaufsatz 335 verbindenden Lenker 336 im wesentlichen parallel zur Druckträgerebene ausgerichtet, so daß der Träger

334 im wesentlichen senkrecht dazu, d.h. in Richtung

des senkrecht auf der Druckträgerebene stehenden Pfei¬ les 337 abgehoben wird.

Fig. 10 zeigt eine Anordnung, bei der ein Träger 338 über einen im wesentlichen parallel zur Druckträgerebe¬ ne stehenden Lenker 339 und eine entsprechend der Schwenkbewegung des Lenkers 339 ausgebildete Schiebe¬ führung 340 mit einem Gehäuseaufsatz 341 verbunden ist. Die Schiebeführung 340 besteht im wesentlichen aus einem an einem Haltearme 342 des Gehäuseaufsatzes 341 ausgebildeten Führungsschlitz 343, in den ein am Träger 338 angeordneter Führungsstift 343 eingreift. Auch diese Anordnung gewährleistet eine Abhebebewegung, die im wesentlichen senkrecht zur Druckträgerebene liegt.

Fig. 11 zeigt eine Anordnung, bei der ein Gehäuseauf¬ satz 345 nicht direkt sondern über eine Parallelogramm¬ lenker-Anordnung mit dem unteren Gehäuseteil 346 ver¬ bunden ist. Der horizontale Arm des hinteren Winkellen¬ kers 347 ist im Anlenkpunkt 348 mit dem unteren Gehäu¬ seteil 346 und im Anlenkpunkt 349 mit dem Gehäuseauf¬ satz 345 verbunden. Der horizontale Arm des vorderen Winkellenkers 350 ist über seinen hinteren Anlenkpunkt 351 an einem Bock 352 des unteren Gehäuseteils 346 schwenkbar gelagert. Über den vorderen Anlenkpunkt 353 ist der horizontale Arm des vorderen Winkellenkers 350 mit dem Gehäuseaufsatz 345 verbunden. Wenn ein Druckträger zwischen den Transportrollen hindurchläuft, wird der vordere Teil des Gehäuseaufsatzes 345 nach oben hin abgehoben. Dabei wird der horizontale Arm des vorderen Winkelhebels 350 um den Anlenkpunkt 351 nach oben geschwenkt. Er nimmt über seinen vertikalen Arm und den Verbindungslenker 354 den vertikalen Arm des

hinteren Winkelhebls 347 mit, welcher um seinen hinte¬ ren Anlenkpunkt 348 verschwenkt wird und über den vor¬ deren Anlenkpunkt 349 auch den hinteren Bereich des Ge¬ häuseaufSatzes 345 in dem Maße anhebt, daß dieser par¬ allel bleibt.

Fig. 12 zeigt schematisch ein Ausfuhrungsbeispiel eines Druckers 355 mit einem unteren Gehäuseteil 356 und einem mit diesem schwenkbar verbundenen Gehäuseaufsatz 357. Im unteren Gehäuseteil 356 sind vor der Drucksta¬ tion 358 angeordnete, angetriebene Transportrollen 359 sowie hinter der Druckstation angeordnete angetriebene Transportrollen 360 vorgesehen. Die Widerlager für die Transportrollen 359, 360 sind durch verhältnismäßig starre profilierte Blechplatten 361, 362 gebildet. Um eine Anpassung an unterschiedliche Druckträgerdicken zu ermöglichen, ist vorzugsweise eine Dickenausgleichs¬ steuerung etwa der anhand der Fig. 11 beschriebenen Art vorgesehen.

Fig. 13 zeigt einen Drucker etwa gemäß der Fig. 12, wobei jedoch anstelle der starren Blechplatten federnde Bügel 363, 364 vorgesehen sind, die jeweils entspre¬ chend der Dicke des transportierten Druckträgers fe¬ dernd ausweichen können.

Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel etwa gemäß der Fig. 13, wobei die Druckwiderlager für die Transport¬ rollen durch gesonderte Gleitstücke 365, 366 gebildet sind, die über federnde Haltearme 367, 368 federnd an die Transportrollen angedrückt werden. Diese Anordnung erlaubt es, die Gleitstücke 365, 366 einerseits und die federnden Haltearme 367, 368 andererseits jeweils aus den für die vorgesehenen Aufgaben bestgeeigneten Mate¬ rialien herzustellen. Bei den Ausführungen der Figuren

13 und 14 ist eine Dickenausgleichssteuerung für den Gehäuseaufsatz nicht erforderlich.

Fig. 15 zeigt schematisch einen Drucker 369 mit einem unteren Gehäuseteil 370 und einem mit diesem schwenkbar verbundenen Gehäuseaufsatz 371. Bei diesem Ausführungs¬ beispiel sind die Widerlager für die unteren Transport¬ rollen 372, 373 als am Gehäuseaufsatz 371 fest angeord¬ nete, lose mitlaufende obere Transportrollen 374, 375 ausgebildet. Auch bei dieser Anordnung ist vorzugsweise eine Dickenausgleichsvorrichtung etwa der anhand der Fig. 11 beschriebenen Art vorgesehen.

In Fig. 16 ist ein Drucker etwa gemäß Fig. 15 darge¬ stellt, wobei die im Gehäuseaufsatz 376 angeordneten, lose mitlaufenden oberen Transportrollen 377, 378 nicht fest sondern federnd angeordnet sind. Die in Fig. 16 linke Transportrolle 377 ist an einem um den Anlenk¬ punkt 379 schwenkbar am Gehäuseaufsatz 376 gelagerten Winkelhebel 380 angeordnet; in entsprechender Weise ist die in Fig. 16 rechte obere Transportrolle 378 an dem im Anlenkpunkt 381 schwenkbar mit dem Gehäuseaufsatz 376 verbundenen Winkelhebel 382 angeordnet. Die verti¬ kalen Arme der Winkelhebel 380, 382 sind über eine zwi¬ schen diesen angeordnete Zugfeder 383 miteinander ver¬ bunden. Dadurch werden die oberen Transportrollen 377, 378 federnd gegen die zugeordneten unteren Transport¬ rollen vorgespannt. Bei dieser Anordnung ist eine Dik- kenausgleichsvorrichtung für den Gehäuseaufsatz 376 nicht erforderlich.

Der in Fig. 17 dargestellte Drucker 384 umfaßt ein un¬ teres Gehäuseteil 385, in welchem vordere bzw. hintere untere Transportrollen 386 bzw. 387 angeordnet sind, welche mit einem Transportrollenantrieb verbunden sind. Ein am unteren Gehäuseteil 385 schwenkbar angeordneter

Gehäuseaufsatz 388 enthält eine obere Druckstation 389 mit einer Papiervorratsrolle 390 und einer Papieraufwik- kelrolle 391. Das Druckwiderlager 392 für den im unte¬ ren Gehäuseteil angeordneten, nicht dargestellten Druckkopf ist im Gehäuseaufsatz 388 angeordnet und kann mit diesem abgehoben werden. Die Widerlager für die un¬ teren Transportrollen 386, 387 sind als obere Trans¬ portrollen 393, 394 ausgebildet. Gemäß einer Ausgestal¬ tung sind die oberen Transportrollen 393, 394 Bestand¬ teil des unteren Gehäuseteils 385; in diesem Fall sind sie vorzugsweise federnd etwa in der anhand der Fig. 15 beschriebenen Weise angeordnet, so daß sie sich an un¬ terschiedliche Druckträgerdicken anpassen können. In einer anderen Ausgestaltung sind die oberen Transport¬ rollen 393, 394 auf einer eigenen, gegenüber dem unte¬ ren Gehäuseteil 385 schwenkbaren Schwinge 395 angeord¬ net, die getrennt vom Gehäuseaufsatz 388 abschwenkbar ist. In diesem Fall sind vorzugsweise die hinteren Transportrollen 387, 394 in der anhand der Fig. 4 be¬ schriebenen Weise weicher ausgebildet als die vorderen Transportrollen 386, 393, damit ein ordnungsgemäßer ge¬ genseitiger Andruck der vorderen Transportrollen 386, 393 sowie ein ordnungsgemäßer Druckabstand des Druck¬ widerlagers 392 vom Druckkopf gewährleistet ist, wie bereits beschrieben wurde.

Fig. 18 zeigt einen Drucker etwa gemäß der Fig. 2. Er entspricht diesem weitgehend, so daß er nicht nochmals im einzelnen beschrieben werden muß. Im Unterschied zur Fig. 2 sind an den Enden einer im unteren Gehäuseteil 395 angeordneten Transportrollenachse 396 jeweils Kupp¬ lungszahnräder 397, 398 angeordnet, die über die Druck¬ trägerebene nach oben überstehen. Diese kommen bei auf den unteren Gehäuseteil 395 abgeschwenktem Gehäuseauf¬ satz 399 mit zugeordneten Kupplungszahnrädern 400, 401

in Eingriff. Wie die Fig. 18 erkennen läßt, sind im Ge¬ häuseaufsatz 399 eine Bon-Druckstation 402 sowie eine Journal-Druckstation 403 jeweils mit eigenen Papier¬ transporteinrichtungen vorgesehen. Das obere Kupplungs¬ zahnrad 400 sitzt auf einer Antriebswelle für die Pa¬ piertransportvorrichtung der Bon-Druckstation , während das Kupplungszahnrad 401 auf einer Antriebswelle für die Papiertransportvorrichtung der Journal-Druckstation sitzt. Auf diese Weise können alle aktiven Bauteile des Druckers im unteren Gehäuseteil 395 angeordneten, wäh¬ rend die Funktionsbauteile des Gehäuseaufsatzes 399 über die beschriebenen Kupplungsmittel mit dem im unte¬ ren Gehäuseteil 395 angeordneten Antriebsmechanismus gekuppelt werden.

Um sicherzustellen, daß beispielsweise die Farbbandkas¬ sette 26 der Fig. 1 zuverlässig in ihrer auf dem unte¬ ren Gehäuseteil aufliegenden Betriebsstellung gehalten wird, ist eine Einrichtung gemäß den Figuren 19 und 20 vorgesehen. Wie insbesondere Fig. 20 zeigt, sind im hinteren Bereich der Farbbandkassette 404 an der Unter¬ seite hakenartige Fortsätze 405 angeordnet, die in an der Oberseite des unteren Gehäuseteils 406 ausgebildete Ausnehmungen 407 scharnierartig eingreifen können. Dazu wird die Farbbandkassette 404 in der in Fig. 19 darge¬ stellten Weise mit ihrer Unterkante auf den unteren Ge¬ häuseteil 406 aufgesetzt, wobei die Fortsätze 405 in die Ausnehmungen 407 eingreifen. Durch Kippen der Farbbandkassette 404 nach unten hintergreifen die Fort¬ sätze 405 eine Anlagefläche 408 und verhaken sich in den Ausnehmungen 407. Im vorderen Bereich der Farbband¬ kassette 404 sind schräg nach vorne und unten gerichte¬ te Anlageflächen 409 ausgebildet (siehe dazu auch bei¬ spielsweise die Figuren 1, 3 und 5) , gegen die sich

beim Abschwenken des Gehäuseaufsatzes 410 eine an die¬ sem ausgebildete untere Schrägfläche 411 anlegt. Da¬ durch wird die Kassette auch im vorderen Bereich sicher in ihrer Betriebsstellung gehalten.

Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ver¬ läuft der Druckträgertransportkanal vorzugsweise eben entlang der Oberseite des unteren Gehäuseteils. Um auch bei in Transportrichtung verkürztem Drucker eine aus¬ reichende Führung des Druckträgers sicherzustellen, ist die in Fig. 20 dargestellte Ausführung vorgesehen. Der Drucker 412 umfaßt einen unteren Gehäuseteil 413 und einen Gehäuseaufsatz 414. Die Oberseite der auf dem un¬ teren Gehäuseteil 413 aufliegenden Farbbandkassette 415 bildet eine Druckträgerauflage 416. Der in Fortsetzung der Druckträgerauflage 416 sich erstreckende Druckträ¬ gertransportkanal 417 ist im hinteren Teil des Druckers 412 nach oben abgebogen; er mündet entweder in die Oberseite des Gehäuseaufsatzes 414, wie der mit 418 be¬ zeichnete Kanalast zeigt, oder in der dem Benutzer zu¬ gewandten Vorderseite des Gehäuseaufsatzes 414, wie der mit 419 bezeichnete Kanalast zeigt. In jedem Fall ist der Druckträgertransportkanal länger als es ein geradlinig zur Rückseite des Druckers geführter Transportkanal 420 wäre.

Die Figuren 22 und 23 zeigen einen Drucker etwa der in Fig. 1 dargestellten Art. Er umfaßt einen unteren Gehäuseteil 421 und einen mit diesem schwenkbar verbun¬ denen Gehäuseaufsatz 422. Zusätzlich ist ein Gehäusedek- kel 423 vorgesehen. Um bei allen Betriebszuständen eine Parallellage des Gehäuseaufsatzes 422 bezüglich des Gehäuseunterteils 421 und damit eine Parallelstel¬ lung des Druckwiderlagers 424 zur Druckträgerebene si¬ cherzustellen, ist die in den Figuren 22 und 23 darge¬ stellte Parallelführung vorgesehen. An den Enden einer

am Gehäuseaufsatz 422 zu dessen Schwenkachse parallelen Lenkerachse 425 ist je ein Parallellenker 426, 427 be¬ festigt; beide Parallellenker sind im Aufbau und in der Funktion gleich, so daß im folgenden nur der in Fig. 23 sichtbare Parallellenker 427 beschrieben wird. Er hat eine in Längsrichtung des ParalleHenkers verlaufende Führungsnut 428, in die ein Führungsstift 429 ein¬ greift, welcher auf einem mit dem unteren Gehäuseteil 421 verbundenen Bock 430 angeordnet ist. Bei einer Ver- schwenkung des Gehäuseaufsatzes 422 aus der in Fig. 23 dargestellten abgeschwenkten Lage nach oben verschiebt sich der Fuhrungsschlitz 428 gegenüber dem Führungs¬ stift 429. Da der Parallellenker 427 über die Lenker¬ achse 425 mit dem Parallellenker 426 fest gekoppelt ist, stellen sich auf der in Fig. 22 linken Seite des Gehäuseaufsatzes stets die gleichen geometrischen Ver¬ hältnisse ein wie auf der rechten Seite, so daß der Ge¬ häuseaufsatz 422 bei allen Schwenklagen stets parallel zum unteren Gehäuseteil 421 verbleibt.

Fig. 24 zeigt eine Anordnung, die im wesentlichen den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Anordnungen ent¬ spricht. Bei diesen letzteren Ausführungsbeispielen wird die Länge des unteren Gehäuseteils durch die Ab¬ messungen der auf diesem aufzulegenden Farbbandkassette mitbestimmt. Wenn man den unteren Gehäuseteil im vorde¬ ren Bereich kürzen will, dann geht gleichzeitig die Auflagefläche für die Farbbandkassette verloren. Fig. 24 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Farbbandkassette 431 vertikal stehend an die vordere Stirnseite 433 des unteren Gehäuseteils 432 angesetzt wird, so daß der untere Gehäuseteil 432 im vorderen Be¬ reich unabhängig von den Abmessungen der Kassette ge¬ kürzt werden kann. Dazu ist an der vorderen Stirnseite

433 eine Ausnehmung 434 vorgesehen, in die die Farb¬ bandkassette 431 passend einsetzbar ist. Durch diese als Montageseite dienende vordere Stirnseite 433 grei¬ fen Antriebszapfen 435 hindurch, die mit in der Farb¬ bandkassette 431 angeordneten Wickelrollen für das Farbband gekuppelt werden, wenn die Farbbandkassette 431 in ihre Betriebsstellung eingesetzt wird. Die An¬ triebszapfen 431 sind mit im unteren Gehäuseteil 432 angeordneten Antriebsmitteln verbunden. An der Farb¬ bandkassette 431 sind in Papiertransportrichtung ausge¬ richtete Führungsarme 436 angeordnet, mittels derer das Farbband 436 bis zur Druckstation geführt und in eine zur Druckträgerebene parallele Lage verdreht wird. Die Führungsarme 436 legen sich bei der Montage der Farb¬ bandkassette 431 in diesen zugeordnete, am unteren Ge¬ häuseteil 432 ausgebildete Aufnahmekanäle 438, so daß die Farbbandkassette 431 bei der Montage sicher geführt und in ihrer Betriebsstellung sicher gehalten wird.

Fig. 25 zeigt einen Drucker 439 mit einem unteren Ge¬ häuseteil 440 und einem an diesem schwenkbar angeordne¬ ten Gehäuseaufsatz 441. Der Gehäuseaufsatz 441 nimmt unter anderem eine Bon-Druckstation auf, wie sie bei¬ spielsweise in Fig. 2 dargestellt ist. Das Bon-Druckpa¬ pier wird von einer im Gehäuseaufsatz 441 angeordneten Vorratsrolle abgewickelt, unter dem Druckwiderlager 442 hindurchgeführt und durch einen Ausgabeschlitz 443 aus¬ gegeben. Ein im Gehäuseaufsatz 441 in Richtung des Doppelpfeiles 444 beweglich gelagertes Schneidmesser 445 wirkt mit einem Gegen esser 446 in an sich bekann¬ ter Weise zusammen und schneidet den jeweils in der Bon-Druckstation bedruckten Bon ab. Für den Transport des Druckpapiers ist ein Transportrollenpaar 446, 447 vorgesehen. Das vor dem Druckwiderlager 442 angeordnete

Transportrollenpaar 448 und das hinter dem Druckwider¬ lager angeordnete Transportrollenpaar 449 dienen in der schon beschriebenen Weise dem Transport eines auf der Oberseite des unteren Gehäuseteils 440 geführten Bele¬ ges. Bei dem in Fig. 25 dargestellten Ausführungsbei¬ spiel ist vorgesehen, daß das vordere Transportrollen¬ paar 448 und das hintere Transportrollenpaar 449 sowie die untere Transportrolle 447 für das Bon-Druckpapier dem unteren Gehäuseteil 440 zugeordnet sind; außerdem ist das Gegenmesser 450 Bestandteil des unteren Gehäu¬ seteils 440. Das Druckwiderlager 442, die obere Trans¬ portrolle 446 für das Bon-Druckpapier sowie die Schnei¬ deinrichtung mit dem Schneidmesser 445 sind am Gehäuse¬ aufsatz angeordnet. Durch Hochschwenken des Gehäuseauf¬ satzes 441 wird der Transportweg des Bon-Druckpapieres gut zugänglich, so daß das Einlegen des Druckpapieres erleichtert wird.

Fig. 26 zeigt ein dem Ausführungsbeispiel der Fig. 25 ähnliches Ausführungsbeispiel. Dabei sind jedoch die oberen Transportrollen 451 und 452 zum Transport der Belege, das Gegenmesser 453 und die untere Transport¬ rolle 454 zum Transport des Bon-Druckpapieres an einer gesonderten Schwinge 455 angeordnet, die um die Schwenkachse 456 schwenkbar am Gehäuseaufsatz 457 ange¬ ordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht einerseits bei der in Fig. 26 dargestellten Lage einen guten Zugang zum Transportweg des Bon-Druckpapieres; bei nach oben geschwenkter Schwinge 455 wird die Oberseite des unte¬ ren Gehäuseteils 458 freigelegt, so daß der Transport¬ weg für den Beleg, der Druckkopf 459, die unteren Transportrollen 460 beispielsweise zu Servicezwecken zugänglich werden. Außerdem kann die Schwinge 455 bei hochgeschwenktem Gehäuseaufsatz 457 zu dessen Abstüt- zung und Lagefixierung dienen. Das Schneidmesser 401

mit dem Schneidmesserantrieb ist im Gehäuseaufsatz an¬ geordnet.

Fig. 27 zeigt eine Einzelheit zur Überwachung des Pa¬ piertransportes beispielsweise einer Bon-Druckstation oder einer Journal-Druckstation. Das von der Vorrats¬ rolle 461 ablaufende Papierband 462 läuft über eine Um¬ lenkrolle 463 und versetzt diese in Drehung. Auf einem Ende einer mit der Umlenkrolle 463 verbundenen Rollen¬ achse 464 ist eine Taktscheibe 465 angeordnet, die mit einem Taktsensor 466 zusammenwirkt. Bei laufender Takt¬ scheibe 465 werden im Taktsensor 466 Taktpulse erzeugt, die es ermöglichen, eine Bewegung des Papierbandes 462 und dessen Bewegungsgeschwindigkeit festzustellen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen optischen Bewe¬ gungsgeber 467 auf die Papierbahn 462 zu richten. Bei ordnungsgemäßem Papiertransport gibt der optische Bewe¬ gungsgeber 467 ein definiertes Rauschsignal an die Steuerung.

Fig. 28 zeigt eine ähnliche Anordnung wie Fig. 27, mit einer von der Papierbahn 468 über die Umlenkrolle 469 angetriebene Taktscheibe 470 und mit einem optischen Bewegungsgeber 471; beide Einrichtungen können neben¬ einander oder alternativ verwendet werden. Zusätzlich ist ein beispielsweise als Gabellichtschranke ausgebil¬ deter Papierendemelder 472 vorgesehen, welcher an¬ spricht, wenn keine Papierbahn mehr durch diesen hin¬ durchgeführt wird.

Die Papierbewegungsmelder bzw. der Papierendemelder geben ihre Signale an eine zentrale Steuerung, die bei Abweichungen vom Normalbetrieb entsprechende Fehlermel¬ dungen ausgibt oder Fehleroperationen durchführt.