Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PROCESS FOR DETERMINING THE POSITION OF THE ROTOR OF AN ELECTRIC MACHINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/097783
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a process for determining the position, in particular the angular position, of the rotor (7) of an electric machine in relation to the stator (6). A first measured value (α1) of the position is determined according to a first method. According to the invention, another measured value (α2) is simultaneously determined according to at least one other measurement method, and a mean value (α) for the position of the rotor is determined from the measured values (α1, α2). Preferably, value (α) is determined taking into account weighting factors (A, B) that take into consideration different spreads of the measured values (α1, α2).

Inventors:
STROTHMANN ROLF (DE)
Application Number:
PCT/DE2011/075284
Publication Date:
July 26, 2012
Filing Date:
November 23, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
STROTHMANN ROLF (DE)
International Classes:
H02P6/18
Foreign References:
US20050216225A12005-09-29
Attorney, Agent or Firm:
BERNHARDT, Reinhold et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1 . Verfahren zur Bestimmung der Position der Läufer, insbesondere Drehposition des Rotors (7), einer elektrischen Maschine in Bezug auf den Stator (6), wobei nach einer ersten Messmethode ein erster Messwert (ai ) der Position ermittelt wird,

dadurch gekennzeichnet,

dass nach wenigstens einer weiteren Messmethode gleichzeitig ein weiterer Messwert (02) ermittelt und aus den Messwerten (011 ,012) ein gemittelter Wert (a) der Position des Läufers bestimmt wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Wert (a) unter Einbeziehung unterschiedliche Streuungen der Messwerte (011 ,012) berücksichtigender Gewichtsfaktoren (A,B) bestimmt wird.

3. Verfahren nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass aus den Messwerten (011 ,012) als Argument Werte einer periodischen Funktion gebildet werden, die Funktionswerte multipliziert mit den Gewichtsfaktoren (A,B) summiert werden und zur Bestimmung des Wertes (a) aus der gewichteten Summe als Argument der Wert der Umkehrfunktion der periodischen Funktion gebildet wird.

4. Verfahren nach Anspruch 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Wert (a) auf folgende Weise bestimmt wird:

A sinai + B sinot2 = sina,

A cosai + B cosot2 = COSa,

tana = (A sinai + B sinot2) / (A cosai + B cosot2) ,

a = arctan [(A sinai + B sinot2) / (A cosai + B cosoa)].

5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass variable, von der jeweiligen Streuung der Messwerte (011 ,012) abhängige Gewichtsfaktoren (A,B) einbezogen werden. Verfahren nach Anspruch 5,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Gewichtsfaktoren (A,B) abhängig von der Größe für die Messwerte (011 ,012) maßgeblicher Messsignale variiert werden.

Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Ermittlung der Messwerte (ai ,ot2) der Position des Läufers nach der ersten oder/und wenigstens einen weiteren Methode ohne

Positionssensor anhand von Messsignalen erfolgt, die an den Phasensträngen (1 ,2,3) der elektrischen Maschine abgegriffen werden.

Verfahren nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass die abgegriffenen Messsignale auf abhängig von der Position des Läufers variierenden Magnetisierungsgraden von Polwicklungskernen (4) oder/und in Polwicklungen (5) induzierten Gegenspannungen beruhen.

Verfahren nach Anspruch 8,

dadurch gekennzeichnet,

dass Messsignale, die auf den variierenden Magnetisierungsgraden von Polwicklungskernen beruhen, am Sternpunkt im Stern verschalteter Phasenstränge (1 ,2,3) abgegriffen werden.

Verfahren nach Anspruch 9,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Gewichtsfaktoren (A,B) abhängig von der maximalen Höhe von Potentialänderungen (C) am Sternpunkt (20) und von der Höhe der Drehzahl (D) des Rotors (7) variiert werden.

Description:
Beschreibung:

„Verfahren zur Bestimmung der Position des Läufers einer elektrischen Maschine"

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Position des Läufers, insbesondere Drehposition des Rotors, einer elektrischen Maschine in Bezug auf den Stator, wobei nach einer ersten Messmethode ein erster Messwert (ai ) der Position ermittelt wird.

Neben der Positionsermittlung durch Sensoren, insbesondere Hall-Sensoren, sind verschiedene Methoden zur Bestimmung der Position des Läufers elektrischer Maschinen bekannt, die auf unterschiedlichen, mit der Bewegung des Läufers ver- bundenen physikalischen Vorgängen beruhen.

Abhängig von der Position des Läufers ändert sich z.B. der Magnetisierungsgrad der Polwicklungskerne. Ferner ändert sich die in den Polwicklungen induzierte Gegenspannung. Beide Effekte lassen sich zur Bestimmung der Läuferposition nutzen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine Bestimmung der Position des Läufers mit höherer, insbesondere in einem weiten Bereich unterschiedlicher Betriebszustände der elektrischen Maschine gleichbleibender Genauigkeit zulässt.

Das diese Aufgabe lösende Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach wenigstens einer weiteren Messmethode gleichzeitig ein weiterer Messwert (012) ermittelt und aus den Messwerten (011 ,012) ein gemittelter Wert (a) der Position des Läufers bestimmt wird.

Vorteilhaft lässt sich die Läuferposition aus erfindungsgemäß mehreren, auf unterschiedliche Art und Weise bestimmten Messwerten präziser ermitteln. Insbesondere kann der genannte Wert (a) vorteilhaft unter Einbeziehung von Gewichtsfaktoren (A,B) bestimmt werden, welche unterschiedliche Streuungen der Messwerte (ai ,ot2) berücksichtigen. Je nach ihrer Streuung werden die

Messwerte (ai ,ot2) durch einen kleineren oder größeren Gewichtsfaktor (A,B) bewertet.

Vorzugsweise werden variable, von der jeweiligen Größe der Streuung und damit von den Betriebsbedingungen der elektrischen Maschine abhängige Gewichtsfaktoren (A,B) verwendet. So lässt sich der Wert (a) unter verschiedenen Betriebs- bedingungen mit gleichbleibender Präzision ermitteln.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Bildung des gemittelten Wertes (a) derart, dass aus den Messwerten ( ai ,ot2) Werte einer periodischen Funktion, in die die Messwerte (ai ,ot2) als Argument eingesetzt werden, gebildet, die Funktionswerte multipliziert mit den Gewichtsfaktoren (A,B) summiert werden und zur Bestimmung des Wertes (a) die gewichtete Summe dann als Argument in die Umkehrfunktion der periodischen Funktion eingesetzt wird. Vorteilhaft wirken sich bei diesem Mittelungsverfahren Unstetigkeiten der Messwerte (ai ,ot2) nicht nachteilig aus.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Gewichtsfaktoren (A,B) abhängig von der Größe für die Messwerte (ai ,ot2) maßgeblicher Messsignale variiert. Je größer die Messsignale sind, um so geringer ist die Streuung der Messwerte.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die

Ermittlung der Messwerte (ai ,ot2) der Position des Läufers (7) nach der ersten oder/und wenigstens einen weiteren Methode ohne Positionssensor anhand von Messsignalen, die an den Phasensträngen der elektrischen Maschine abgegriffen werden.

Vorzugsweise beruhen diese Messsignale auf abhängig von der Position des Läufers variierenden Magnetisierungsgraden von Polwicklungskernen oder/und in Polwicklungen induzierten Spannungen.

Insbesondere werden Messsignale, die auf variierenden Magnetisierungsgraden von Polwicklungskernen beruhen, am Sternpunkt im Stern verschalteter Phasenstränge abgegriffen. In den oben genannten Ausführungsformen können die Gewichtsfaktoren (A,B) z.B. abhängig von der Höhe von Potentialänderungen (C) am Sternpunkt und von der Höhe der Drehzahl (D) des Rotors variiert werden.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf eines dieser Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine mit einer

Vorrichtung nach der Erfindung für die Bestimmung der Rotordrehposition ,

Hg. 2 die in Fig. 1 gezeigte elektrische Maschine in einer schematischen Querschnittsdarstellung,

Fig. 3 die Querschnittsdarstellung der elektrischen Maschine von Fig. 2 mit um einen Winkel a verdrehtem Rotor, und

Hg. 4 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Bildung eines gewichteten

Mittels aus zwei Messwerten (011 ,012) der Rotordrehposition. Eine elektrische Maschine umfasst drei im Stern verschalteten Phasenstränge 1 ,2,3 mit je einer einen Eisenkern 4 aufweisenden Polwicklung 5 an einem Stator 6. Ein als Außenläufer ausgebildeter Rotor 7 umfasst Permanentmagnete 8 und 9, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine einzige magnetische Periode mit einem Nord- und einem Südpol bilden.

Bei einem anderen Ausführungsbeispiel könnte die elektrischen Maschine in allen genannten Merkmalen von der vorangehend beschriebenen elektrischen

Maschine abweichen. Die Zahl der Phasenströme könnte < oder > als 3 sein und insbesondere könnte jeder Phasenstrang mehr als nur eine Polwicklung aufweisen. Die Polwicklungen könnten am Rotor, insbesondere einem Innenläufer, gebildet sein. Als Feldmagnete kommen nicht nur Permanentmagnete sondern auch Elektromagnete in Betracht. Anstelle der gezeigten Verschaltung der Phasenstränge 1 ,2,3 im Stern wäre alternativ oder zusätzlich eine Dreieckschaltung möglich.

Eine Bestromungsschaltung 10 legt die Gleichspannung einer Batterie 1 1 entsprechend dem Pulsweitenmodulationsverfahren (PWM-Verfahren) impulsweise zyklisch an die Phasenstränge 1 ,2,3 an. Die Bestromungsschaltung 10 steht in Verbindung mit einer zentralen Steuerschaltung 12, über welche u.a. die Drehzahl und das Drehmoment der elektrischen Maschine steuerbar sind. Die Steuerschaltung 12 ist ferner mit Strommess- einrichtungen 13 bis 15 zur Ermittlung der Ströme in den Phasensträngen 1 ,2,3 verbunden. Schließlich empfängt die zentrale Steuerschaltung 12 Signale von Potentialmesseinrichtungen 1 6 bis 19, welche die Potentiale an den Enden der Phasenstränge 1 ,2,3 sowie das Potential am Sternpunkt 20 erfassen. Wie Fig. 2 und 3 erkennen lassen, durchsetzt das Magnetfeld des Rotors 7 je nach dessen Drehstellung in Bezug auf den Stator 6 die Polwicklungen 5 in unterschiedlichem Maße. Entsprechend unterschiedlich sind die Magnetisierungsgrade der Eisenkerne 4. Über eine halbe magnetische Periode besteht jeweils ein eindeutiger funktionaler Zusammenhang zwischen den Magnetisierungsgraden, d.h. der jeweiligen Steigung der Hysteresefunktion, und dem Drehwinkel a. Anhand der positionsabhängigen Magnetisierungsgrade der Polwicklungskerne bzw. anhand der durch die Magnetisierungsgrade bestimmten Induktivitäten der Phasenstränge lässt sich die Drehposition a des Rotors 7 ermitteln, wie dies in der hier einbezogenen DE 10 2006 046 437 AI beschrieben ist.

Die im Rahmen des PWM-Verfahrens an die Phasenstränge 1 ,2,3 angelegten Impulse bzw. gesondert angelegte Messimpulse führen aufgrund unterschiedlicher Induktivitäten der Phasenstränge zu charakteristischen Potentialsprüngen am Sternpunkt 20, welche die Spannungsmesseinrichtung 19 erfasst und die Steuer- Schaltung 12 dann auswertet, ggf. unter Einbeziehung durch die Strommesseinrichtungen 1 6 bis 19 ermittelter Ströme.

Die Steuerschaltung 12 empfängt zur Auswertung ferner Signale von den

Spannungsmesseinrichtungen 1 6 bis 18. Die Ermittlung und Auswertung aller empfangenen Signale erfolgt laufend innerhalb sehr kurzer Zeitintervalle, in denen sich die Drehposition des Rotors praktisch nicht ändert. Aus laufend auf solche Weise mit Hilfe der Messeinrichtungen 13 bis 19 ermittelten Spannungen und Strömen lassen sich unter Berücksichtigung der angelegten Spannungsimpulse induzierte Gegenspannungen und damit für die Drehposition repräsentative Mess- Signale berechnen.

Gemäß Fig. 4 umfasst die Steuerschaltung 12 eine erste Auswerteinrichtung 21 , die basierend auf den positionsabhängigen Magnetisierungsgraden der Polwicklungs- kerne 4 einen ersten Messwert αι der Drehposition des Rotors 7 liefert. Die Steuerschaltung 12 umfasst darüber hinaus eine zweite Auswerteinrichtung 22 zur (annähernd) gleichzeitigen Ermittlung eines zweiten Messwertes ot2, der auf den in den Phasensträngen 1 ,2,3 infolge Drehung des Rotors 7 induzierten Spannungen beruht.

Die Steuerschaltung 12 weist ferner eine die Messwerte ai ,a2 empfangende Mischeinrichtung 23 auf, die mit einer Wichtungseinrichtung 24 in Verbindung steht, welche Gewichtsfaktoren A,B bereitstellt. Die Mischeinrichtung 23 bildet aus den beiden Messwerten ai ,ot2 einen unter Einbeziehung der Gewichtsfaktoren A,B gemittelten Wert a. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Mittelung dadurch, dass der gemittelte Wert a folgende Gleichungen erfüllt: sina = A sinai + B sina2 (1 )

cosa = A cosai + B cosot2 (2).

Aus (1 ) und (2) folgt für den gemittelten Wert a:

a = arctan [(A sinai + B sina2) / (A cosai + B cosa2)] (3).

Je nach der Drehzahl D des Rotors 7 und der Amplitude C der genannten

Potentialsprünge am Sternpunkt 20 verändert die Wichtungseinrichtung 24 die Gewichtsfaktoren A,B. Bei großen Amplituden C der Potentialsprünge am Sternpunkt, d.h. großen Unterschieden zwischen den Induktivitäten der Phasenstränge 1 ,2,3, und bei kleinen Drehzahlen D, d.h. geringen induzierten Spannungen, wird A > B gewählt und damit der nach der ersten Methode ermittelte Messwert ai betont. Mit

wachsender Drehzahl D wird der Gewichtsfaktor B dementsprechend vergrößert und A verkleinert.