Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RECIRCULATION STAGE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/153583
Kind Code:
A1
Abstract:
A recirculation stage (RCH) of a radial turbomachine (RTM) having at least one stator vane stage (VST), wherein the recirculation stage (RCH) extends in annular fashion around an axis (X), wherein the recirculation stage (RCH) is defined radially inwardly by an inner delimiting contour (IDC) and radially outwardly by an outer delimiting contour (ODC), wherein the stator vane stage (VST) comprises stator vanes (VNS) whose surfaces in fluid contact (SFC) extend from an upstream leading edge (LDE), as a pressure side (PRS) and as a suction side (PCS) along a camber line (SCL) spaced apart from one another by profile cross sections (PRC), to a trailing edge (TLE), wherein a tangent at the camber line (SCL) of each profile cross section (PRC) to a radial-axial reference plane (PRF) encloses a vane construction angle (VCA) for each point on the camber line (SCL), wherein a difference between a vane construction angle (VCA) at the leading edge (LDE) and a vane construction angle (VCA) at a downstream position defines a redirection angle (RDA) for each point on the camber line (SCL) of a respective profile cross section (PRC), wherein the stator vanes (VNS) extend at least along part of the third section (SG3), wherein the trailing edges (TLE) are arranged in the third section (SG3), characterized in that at the trailing edges (TLE) in the center of the span width (SPW) the redirection angle (RDA) is in each case greater than the average overall redirection angle (RAM), wherein at both ends of the span width (SPW) at in each case at least 10% of the span width in each case the redirection angle (RDA) is smaller than the average overall redirection angle (RAM).

Inventors:
HARTMANN JÖRG PAUL (DE)
Application Number:
PCT/EP2018/051389
Publication Date:
August 30, 2018
Filing Date:
January 22, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
F04D17/12; F04D29/44
Domestic Patent References:
WO2016047256A12016-03-31
WO2014072288A12014-05-15
Foreign References:
US20100272564A12010-10-28
DE102014223833A12016-05-25
JPH11173299A1999-06-29
DE102014203251A12015-08-27
DE3430307A11985-04-04
EP0592803B11997-03-05
US20100272564A12010-10-28
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Rückführstufe (RCH) einer Radialturbomaschine (RTM) mit mindestens einer Leitschaufelstufe (VST) , wobei die Rück- führstufe (RCH) sich ringförmig um eine Achse (X) erstreckt,

wobei die Rückführstufe (RCH) nach radial innen von einer inneren Grenzkontur (IDC) und nach radial außen von einer äußeren Grenzkontur (ODC) definiert ist,

wobei entlang einer ersten Durchströmungsrichtung (FD1) die

Rückführstufe (RCH) sich in einem ersten Abschnitt (SGI) nach radial außen erstreckt,

wobei die Rückführstufe (RCH) sich in einem zweiten Ab¬ schnitt (SG2) entlang der ersten Durchströmungsrich- tung (FD1) eine bogenförmige Umlenkung beschreibend von ra¬ dial außen nach radial innen erstreckt,

wobei die Rückführstufe (RCH) sich entlang der ersten

Durchströmungsrichtung (FD1) in einem dritten Abschnitt (SG3) von radial außen nach radial innen erstreckt, wobei die Rückführstufe (RCH) sich entlang der ersten

Durchströmungsrichtung (FD1) in einem vierten Abschnitt (SG4) eine bogenförmige Umlenkung beschreibend von radial innen nach axial erstreckt,

wobei die Rückführstufe (RCH) Leitschaufeln (VNS) umfasst, wobei die Leitschaufeln (VNS) jeweils ein sich entlang einer Spannweite (SPW) erstreckendes Schaufelblatt (VAF) um¬ fassen, dessen umströmten Oberflächen (SFC) sich von einer stromaufwärts befindlichen Eintrittskante (LDE) als eine Druckseite (PRS) und als eine Saugseite (PCS) entlang einer Skelettlinie (SCL) voneinander beabstandet um Profilquerschnitte (PRC) bis zu einer Austrittskante (TLE) erstre¬ cken,

wobei eine Tangente an der Skelettlinie (SCL) eines jeden Profilquerschnitts (PRC) zu einer radial-axialen Referenz- ebene (PRF) einen Schaufelkonstruktionswinkel (VCA) für je¬ den Punkt der Skelettlinie (SCL) einschließt,

wobei eine Differenz zwischen einem Schaufelkonstruktions¬ winkel (VCA) an der Eintrittskante (LDE) und einem Schau- felkonstruktionswinkel (VCA) an einer stromabwärtigen Posi¬ tion einen Umlenkungswinkel (RDA) für jeden Punkt der Ske¬ lettlinie (SCL) eines jeden Profilquerschnitts (PRC) defi¬ niert,

wobei ein mittlerer Gesamtumlenkungswinkel (RAM) ein über die Spannweite (SPW) gemittelter Umlenkungswinkel (RDA) an der Austrittskante (TLE) ist,

wobei die Leitschaufeln (VNS) sich zumindest entlang eines Teils des dritten Abschnitts (SG3) erstrecken und die Rück- führstufe (RCH) in Umfangsrichtung in Strömungskanäle seg¬ mentiert,

wobei die Austrittskanten (TLE) im dritten Abschnitt (SG3) angeordnet sind,

dadurch gekennzeichnet, dass

an den Austrittskanten (TLE) in der Mitte der Spannweite (SPW) der Umlenkungswinkel (RDA) jeweils größer ist als der mittlere Gesamtumlenkungswinkel (RAM) ,

wobei an den beiden Enden der Spannweite (SPW) zu jeweils mindestens 10% der Spannweite jeweils der Umlenkungswin- kel (RDA) kleiner ist als der mittlere Gesamtumlenkungswinkel (RAM) .

2. Rückführstufe (RCH) nach Anspruch 1, wobei die Eintrittskanten (LDE) jeweils im dritten Abschnitt (SG3) ange- ordnet sind.

3. Rückführstufe (RCH) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Austrittskanten (TLE) jeweils eine Gerade beschreiben. 4. Rückführstufe (RCH) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Austrittskanten (TLE) gebogen oder geknickt ausgebildet sind .

5. Rückführstufe (RCH) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei an den beiden Enden der Spannweite (SPW) zu jeweils mindes¬ tens 7% der Spannweite die Skelettlinien (SCL) der dortigen Profilquerschnitte (PRC) kürzer als eine mittlere Skelett- linienlänge (SLL) ausgebildet sind.

Rückführstufe (RCH) nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 5, wobei die Leitschaufeln (VNS) eine gerade Eintrittskante aufweisen und im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind, bis auf den Bereich an den beiden Enden der Spannweite (SPW) , wobei an den Austrittskanten (TLE) zu jeweils mindestens 7% der Spannweite die Skelettlinien (SCL) der dortigen Profilquerschnitte (PRC) kürzer ausgebildet sind als eine mittlere Skelettlinienlänge (SLL) .

Description:
Beschreibung Rückführstufe Die Erfindung betrifft eine Rückführstufe einer Radialturbo ¬ maschine mit mindestens einer Leitschaufelstufe, wobei die Rückführstufe sich ringförmig um eine Achse erstreckt, wobei die Rückführstufe nach radial innen von einer inneren Grenzkontur und nach radial außen von einer äußeren Grenzkontur definiert ist, wobei entlang einer ersten Durchströmungsrichtung die Rückführstufe sich in einem ersten Abschnitt nach radial außen erstreckt, wobei die Rückführstufe sich in einem zweiten Abschnitt entlang der ersten Durchströmungsrichtung eine bogenförmige Umlenkung beschreibend von radial außen nach radial innen erstreckt, wobei die Rückführstufe sich entlang der ersten Durchströmungsrichtung in einem dritten Abschnitt von radial außen nach radial innen erstreckt, wobei die Rückführstufe sich entlang der ersten Durchströmungsrichtung in einem vierten Abschnitt eine bogenförmige Umlenkung beschreibend von radial innen nach axial erstreckt, wobei die Leitschaufelstufe Leitschaufeln umfasst, wobei die Leitschau ¬ feln jeweils ein sich entlang einer Spannweite erstreckendes Schaufelblatt umfassen, dessen umströmten Oberflächen sich von einer stromaufwärts befindlichen Eintrittskante als eine Druckseite und als eine Saugseite entlang einer Skelettlinie voneinander beabstandet um Profilquerschnitte bis zu einer Austrittskante erstrecken, wobei eine Tangente an der Ske ¬ lettlinie eines jeden Profilquerschnitts zu einer radial ¬ axialen Referenzebene einen Schaufelkonstruktionswinkel für jeden Punkt der Skelettlinie einschließt, wobei eine Diffe ¬ renz zwischen einem Schaufelkonstruktionswinkel an der Ein ¬ trittskante und einem Schaufelkonstruktionswinkel an einer stromabwärtigen Position einen Umlenkungswinkel für jeden Punkt der Skelettlinie eines jeden Profilquerschnitts defi- niert, wobei ein mittlerer Gesamtumlenkungswinkel ein über die Spannweite gemittelter Umlenkungswinkel an der Austritts ¬ kante ist, wobei die Leitschaufeln sich zumindest entlang ei ¬ nes Teils des dritten Abschnitts erstrecken und die Rück- führstufe in Umfangsrichtung in Strömungskanäle segmentiert, wobei die Austrittskanten im dritten Abschnitt angeordnet sind . Radialturbomaschinen sind entweder als Radialturboverdichter oder Radialturboexpander bekannt. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich - wenn nicht anders angegeben - auf die Ausführung als Verdichter. Die Erfindung ist für Expander grundsätzlich genauso anwendbar, wie für Verdichter, wobei ein Radialturboexpander gegenüber einem Radialturboverdichter im Wesentlichen eine umgekehrte Strömungsrichtung des Pro- zessfluids vorsieht.

Unter Entspannung und Umlenkung eines Prozessfluid findet bei einem Radialturboexpander eine Umwandlung der thermodynamisch im Prozessfluid gespeicherten Energie in technische Arbeit mittels Antriebs des Laufrads statt.

Bei Radialturboverdichter ist dieser Vorgang umgekehrt, diese wandeln bzw. speichern technische Arbeit in Strömungsarbeit, die thermodynamisch im Prozessfluid gespeichert wird. Hierzu saugen Laufräder des Verdichters in der Regel ein Prozess ¬ fluid axial zu einer Rotationsachse oder schräg zu der Rota ¬ tionsachse mit einer axialen Geschwindigkeitskomponente an und beschleunigen und verdichten dieses Prozessfluid mittels des jeweiligen Laufrads - das auch als Impeller bezeichnet wird -, das die Strömungsrichtung des Prozessfluids in die radiale Richtung umlenkt. An das Laufrad schließt sich bei einem mehrstufigen Radialturboverdichter stromabwärts eine Rückführstufe an, wenn stromabwärts mindestens ein weiteres Laufrad vorgesehen ist.

In den Schriften DE102014203251A1, DE 34 303 07 AI und

EP 592 803 Bl sind jeweils Rückführstufen eines mehrstufigen Turboverdichters abgebildet. Eine aerodynamische Betrachtung von Rückführstufen enthalten die US 2010/0272564 AI und die WO2014072288A1. Aus dem Aufsatz „Design exploration of a return Channel for multistage centrifugal compressors" der Konferenz

"Proceedings of the ASME Turbo Expo" des Bands/Jahrgangs 2016 der Autoren Vishai Jariwala, Louis Larosiliere und James Hardin ist eine Analyse komplexer Leitschaufelgeometrien entnehmbar. Die vorgeschlagenen Leitschaufeln erstreciken sich jeweils bis in die 90° Umlenkung des vierten Abschnitts der Rückführstufe, um die spannweitenmäßige Homogenität der Abströmung zu verbessern. Derartige Rückführstufen sind auf- wändig zu fertigen und aufwändig zu montieren.

Davon ausgehend hat es sich die Erfindung zur Aufgabe ge ¬ macht, die Aerodynamik der Rückführstufen zu verbessern ohne eine derartige Aufwände in Kauf nehmen zu müssen.

Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe schlägt die Erfindung eine Rückführstufe gemäß Anspruch 1 vor. Die Unteran ¬ sprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung .

Die Begriffe axial, radial, tangential, Umfangsrichtung und ähnliche werden hierbei bzw. in diesem Dokument jeweils auf die zentrale Achse bezogen, um die sich die Rückführstufe ringförmig erstreckt. Diese Achse ist bei einer Radialturbo- maschine auch die Rotationsachse eines Rotors bzw. der Welle mit den Laufrädern.

Eine mehrstufige Radialturbomaschine bedeutet in der Be ¬ griffswelt dieser Erfindung, dass mehrere Laufräder um die gleiche Rotationsachse drehbar angeordnet sind. Hierbei ist ein Laufrad gleichzusetzen mit einer Stufe der Radialturboma ¬ schine. Aus der Mehrstufigkeit ergibt sich das Erfordernis, dass im Falle des Verdichters das radial aus dem Laufräder ausströmende Prozessfluid wieder zurück in Richtung der Rota- tionsachse geführt werden muss und mit einer axialen Ge ¬ schwindigkeitskomponente in das nachfolgende Laufrad der stromabwärtigen Stufe einströmen kann. Die Strömungsführung, die diese Rückführung des Prozessfluids ermöglicht nennt sich daher „Rückführstufe". Im Falle des Expanders kann das Bau ¬ teil identisch ausgebildet sein und wird lediglich in umge ¬ kehrter Richtung durchströmt. Neben der Rückführung des Prozessfluides in Richtung der Rotationsachse und der Umlenkung der Strömungsrichtung des Pro- zessfluids in axiale Richtung sind in den Rückführstufen erfindungsgemäß auch Leitschaufeln vorgesehen, die einen in der Strömung aus dem stromaufwärtigen Laufrad aufgeprägten Drall zumindest teilweise oder vollständig neutralisieren oder so ¬ gar einen Drall in Gegenrichtung aufprägen für den Eintritt in die nächste stromabwärtige Stufe.

Die erfindungsgemäß bevorzugte Ausfertigung einer Rück ¬ führstufe sieht vor, dass dieses Gesamtbauteil mittels eines sogenannten Zwischenbodens mittels geeigneter Auflager in der Regel in einem Gehäuse oder einer sonstigen Auflagevorrich- tung abgestützt und ausgerichtet ist. Weiterhin umfasst die Rückführstufe einen sogenannten Schaufelboden, der an dem Zwischenboden mit den bereits erläuterten Leitschaufeln unter Ausbildung eines Rückführkanals befestigt ist. Durch den Rückführkanal strömt das Prozessfluid zum nächsten Laufrad ¬ eintritt. In diesem Gebilde kommen den Leitschaufeln zwei Funktionen zu. Einerseits haben die Leitschaufeln die aerodynamische Funktion, dem Prozessfluid einen Gegendrall soweit aufzuprägen, dass zumindest der Drall aus der

stromaufwärtigen Stufe weitestgehend kompensiert ist und an ¬ dererseits haben die Leitschaufeln die mechanische Aufgabe, den Schaufelboden an dem Zwischenboden derart zu befestigen, dass trotz der dynamischen Belastung ein sicherer Halt gewährleistet ist.

Die sich in der Rückführstufe befindende Leitschaufelstufe umfasst Leitschaufeln, die die Ringform der Rückführstufe in Umfangsrichtung in einzelne Kanäle segmentieren. Grundsätzlich können diese Leitschaufeln auch Unterbrechungen (split) aufweisen, sind aber nach der Erfindung bevorzugt entlang der ersten Strömungsrichtung ununterbrochen ausgebildet. Die Leitschaufeln weisen Profile auf, die sich - entsprechend ab ¬ gewickelt - auch zweidimensional darstellen lassen. Eine zweidimensionale Darstellung ist beispielsweise möglich, wenn der ringförmige Kanal der Rückführstufe entlang einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden mittleren Fläche geschnitten wird. Diese Schnittfläche einer einzelnen Leitschaufel lässt sich in eine Ebene abwickeln, zu einer zweidimensionalen Darstellung. Eine Profilmittellinie der aufeinandergestapelten Profile der Leitschaufeln ist erzeugbar mittels Mittelpunkten eingeschriebener Kreise in dem Profil. Diese Profilmitte ¬ llinie wird nachfolgend auch als Skelettlinie bezeichnet.

Mit der Profilmittellinie lässt sich eine Profilmittellinien- laufkoordinate oder Skelettlinielaufkoordinate entlang der ersten Durchströmungsrichtung entlang einer mittleren Höhe der jeweiligen Leitschaufel definieren. Die Länge der Leitschaufel entlang dieser Koordinate ist bevorzugt normiert auf eine Gesamtlänge 1 bzw. 100%. Die Höhenrichtung der Leitschaufel wird vorliegend als die

Richtung definiert, die senkrecht zu der Durchströmungsrichtung - insbesondere zur ersten Durchströmungsrichtung - und senkrecht zu der Umfangsrichtung orientiert ist. Die Höhe der Schaufel bzw. Höhenrichtung bezeichnet dieses Dokument als Spannweite bzw. Spannweitenrichtung der Schaufel.

Die Profilmittellinie der Leitschaufel unmittelbar angrenzend an der äußeren Grenzkontur des ringförmigen Kanals der Rückführstufe wird hier als äußere Spur der Leitschaufel bezeich- net und die Profilmittellinie des unmittelbar an der inneren Grenzkontur befindlichen Profilquerschnitts der Leitschaufel wird als die innere Spur der Leitschaufel bezeichnet. In die ¬ sem Zusammenhang kann die äußere Grenzkontur der Rückführstufe auch als deckscheibenseitige Grenzkontur bezeichnet wer- den, weil ein mit einer Deckscheibe versehenes Laufrad diese Deckscheibe auf der Seite der äußeren Grenzkontur aufweist. Die nabenseitige Strömungskontur des Laufrades befindet sich dazu gegenüberliegend auf der inneren Grenzkontur der Rück- führstufe, so dass die innere Grenzkontur der Rückführstufe auch als nabenseitige Grenzkontur bezeichnet werden kann. Entlang der komplexen Geometrie der Rückführstufe kann die innere Grenzkontur nicht immer als radial weiter innen lie- gend angesehen werden als die äußere Grenzkontur für gleiche Positionen entlang einer mittleren Strömungslinie durch die Rückführstufe, so dass derartige alternative Bezeichnungen zum besseren Verständnis zweckmäßig sind. Nach der Erfindung ist der Umlenkungswinkel in der Mitte der Spannweite jeweils größer als der mittlere Gesamtumlenkungs- winkel jeweils bezogen auf die Austrittskanten der Leitschau ¬ feln. Die vorteilhafte Erkenntnis der Erfindung besteht da ¬ rin, dass diese Formgebung der Leitschaufel einerseits eine für den Wirkungsgrad der Rückführstufe günstige Anströmung des nachfolgenden Laufrades bewirkt und andererseits sowohl hinsichtlich der Fertigung als auch der Montage mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand einhergeht. Dadurch, dass die Eintrittskante bevorzugt erst hinter der 180 ° -Umlenkung angeordnet ist und die Austrittskante stromaufwärts der 90°- Umlenkung aus der radial nach innen gerichteten Strömung in die axial gerichtete Strömung, befindet sich die Leitbeschau ¬ felung im Wesentlichen in einem radial verlaufenden Strömungskanal ohne zwingende Axialanteile der Strömung. Die er- findungsgemäße Leitschaufelform bereitet die Strömung hinter der 180-Umlenkung und vor der Umleitung in die Axialrichtung so vorteilhaft auf die Einströmung in das Laufrad vor, dass eine Fortsetzung der Leitschaufel in die stromabwärtige Um ¬ lenkung in die Axialrichtung nicht erforderlich ist. Herkömm- liehe Leitschaufelformen in der Rückführstufe nehmen entweder die ungünstige inhomogene Strömungsverteilung in Spannweitenrichtung in Kauf oder sind aufwändig in die Umlenkungen des zweiten Abschnitts und/oder vierten Abschnitts der Rückführstufe fortgesetzt, um eine vorteilhafte Anströmung des nachfolgenden Laufrades zu gewährleisten. Die nahe an das

Laufrad herangeführten Austrittskanten sorgen aber für eine ungünstige Anregung des Laufrades aufgrund der sich dadurch ergebenden Inhomogenitäten in Umfangsrichtung . Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Austrittskanten jeweils eine Gerade beschreiben. In dieser Gestaltung werden die Unterschiede im Umlenkwinkel bevor- zugt mittels unterschiedlicher Krümmungen der Skelettlinien unterschiedlicher Profile der Spannweite realisiert.

Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Austrittskanten gebogen oder geknickt ausgebildet sind. In dem Fall handelt es sich - in anderen Worten - um nicht gerade Ausführungen der Austrittskanten. Hierbei kann die Biegung der Austrittskanten sowohl in Umfangsrichtung als auch in Radialrichtung ausgebildet sein und außerdem ist auch jede Mischform dieser Versätze denkbar.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung in diesem Zusammenhang sieht vor, dass an den beiden Enden der Spannweite zu jeweils mindestens 7% der Spannweite die Skelettlinien der dortigen Profilquerschnitte kürzer als eine mittlere Skelett- linienlänge ausgebildet sind. Eine derartige Ausführung lässt sich erreichen, wenn beispielsweise bei einer zylindrischen Schaufel oder bei einer nicht-zylindrischen Schaufel die Austrittskanten in diesen beiden Endbereichen der Spannweite gekürzt bzw. das Schaufelblatt an dieser Stelle etwas weg- geschnitten bzw. abgeschnitten wird. Dadurch wird die erfindungsgemäß grundsätzlich geforderte Minderumlenkung in den Bereichen der Spannweitenenden auf besonders kostengünstige Weise erreicht. Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher er ¬ läutert. Es zeigen schematisch:

Figur 1 ein axialer Längsschnitt durch den Ausschnitt eines Gehäuses einer Radialturbomaschine mit einer Rückführstufe und Laufrädern, Figur 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leitschaufel mit unterschiedlichen Gestaltungen der Austrittskante,

Figur 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leitschaufel dargestellt im Zusammenhang mit einer erfindungsge ¬ mäßen Rückführstufe,

Figur 4 eine schematische perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leitschaufel mit der dazugehörigen Rückführstufe.

Figur 1 zeigt eine Rückführstufe RCH einer Radialturbomaschine RTM, die als Radialturboverdichter CO ausgebildet ist.

Die hier beispielhaft für einen Radialturboverdichter CO er- läuterten Bauteile sind erfindungsgemäß auch umsetzbar als

Radialturboexpander, wobei ein Prozessfluid PF diese Bauteile in einem Radialturboverdichter CO in einer ersten Durchströmungsrichtung FD1 und in einem Radialturboexpander in einer entgegengesetzten zweiten Durchströmungsrichtung FD2 durch- strömt. Die Schilderungen beziehen sich in diesem Dokument stets auf die erste Durchströmungsrichtung FD1 bzw. einen Radialturboverdichter CO, sofern nicht anders angegeben.

Figur 1 zeigt Teile zweier aufeinanderfolgend durchströmter Stufen, einer ersten Stufe ST1 und einer zweiten Stufe ST2 einer ausschnittsweise dargestellten Radialturbomaschine RTM bzw. eines Radialturboverdichters CO, wobei eine Rückführstu ¬ fe RCH zwischen den beiden Stufen ST1, ST2 hierbei vollständig schematisch dargestellt ist. Die beiden Stufen ST1, ST2 sind hier mit um die Rotationsachse X drehbar angeordneten

Laufrädern, einem ersten Laufrad IP1 und einem zweiten Laufrad IP2 dargestellt. Ein Prozessfluid PF durchströmt in der Darstellung der Figur 1 zunächst das erste Laufrad IP1 axial einströmend und radial ausströmend entlang einer ersten Durchströmungsrichtung FD1. Nur beispielhaft ist auch eine entgegengesetzt aus- gerichtete zweite Durchströmungsrichtung FD2 angegeben, wie diese vorläge bei einem Radialexpander. Stromabwärts an ¬ schließend an das erste Laufrad IP1 erreicht das Prozess ¬ fluid PF radial nach außen strömend einen radial nach außen gerichteten ersten Abschnitt SGI und wird dort verzögert, ge- langt stromabwärts in eine ca. 180 ° -Umlenkung eines zweiten

Abschnitts SG2 und anschließend in eine radial nach innen ge ¬ richtete Rückführung eines dritten Abschnitts SG3 der Rück ¬ führstufe RCH. Stromabwärts des dritten Abschnitts SG3 ge ¬ langt das Prozessfluid PF in einem vierten Abschnitt SG4 von radial nach innen strömend nach axial strömend umgelenkt in das zweite Laufrad IP2, um dort wieder radial nach außen be ¬ schleunigt zu werden.

Die Rückführstufe RCH umfasst einen Schaufelboden RR, Leit- schaufeln VNS und einen Zwischenboden DGP. Der Zwischenboden DGP ist mittels mindestens eines Auflagers SUP in einer Auf ¬ lagervorrichtung - hier in einem Gehäuse CAS - abgestützt und dort positioniert. Das Auflager SUP und der abstützende Ab ¬ schnitt des Gehäuses CAS sind hierbei als Nut-Feder- Verbindung formschlüssig ausgebildet.

In nicht näher dargestellter Weise weist die Rückführstu ¬ fe RCH bzw. weisen der Schaufelboden RR und der Zwischenboden DGP eine Teilfuge auf, die in einer gemeinsamen Ebene im Wesentlichen entlang der Achse X verläuft. Zweckmäßig für die Montage ist diese Teilfuge in der identischen Teilfugenebene gelegen, wie eine nicht dargestellte Teilfuge des Gehäuses CAS . Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Rotor zwischen zwei Laufrädern teilbar ausgebildet ist oder die Laufräder axial zueinander zum Zwecke der Montage verschieblich ausgebildet sind, so dass die Rückführstufen RTC ungeteilt ausge- bildet sein können und schrittweise mit den Laufrä ¬ dern IP1, IP2 des Rotors zusammen montiert werden, bevor ein Zusammenführung mit einem umgebenden Gehäuse stattfindet. Das Gehäuse CAS kann jedenfalls horizontal oder vertikal geteilt ausgebildet sein.

Die herkömmliche Ausbildung der Rückführstufe RCH, die in der Figur 1 gezeigt ist, sieht vor, dass der Schaufelboden RR, die Leitschaufeln VNS und der Zwischenboden DGP aneinander befestigt sind. Vorliegend ist dies mittels Schrauben SCR ge ¬ macht, die mittels strichpunktierter Linien vereinfacht dar ¬ gestellt sind. Damit die Schrauben SCR einerseits den Schau ¬ felboden RR an dem Zwischenboden DGP hinreichend befestigen und damit eine Mindeststärke aufweisen müssen, muss anderer- seits in den Leitschaufeln VNS eine hinreichend große Durch ¬ gangsbohrung vorgesehen werden, so dass das Profil der Leitschaufeln VNS hinreichend stark ausgebildet sein muss.

Figur 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Leitschaufel VNS einer erfindungsgemäßen Rückführstu ¬ fe RCH. Die Leitschaufel VNS ist im Zusammenhang mit der Ach ¬ se X und einer dazu senkrechten Radialrichtung R dargestellt. In der Figur 2 ist eine Referenzebene PRF, die durch die Ach ¬ se X und die radiale Richtung R aufgespannt wird, an unter- schiedlichen Stellen angedeutet, um geometrische Zusammenhänge zu illustrieren.

Die Leitschaufel VNS umfasst ein sich entlang einer Spannwei ¬ te SPW erstreckendes Schaufelblatt VAF, dessen umströmten Oberflächen SFT sich von der stromaufwärts befindlichen Eintrittskante LDE als eine Druckseite PRS und als eine Saugsei ¬ te PCS entlang einer Skelettlinie SCL voneinander um Profilquerschnitte PRC beabstandet bis zu einer Austrittskante TLE erstrecken. An dem Ende der Spannweite sind zwei Tangen- ten TGT an der Skelettlinie SCL eingezeichnet und auch auf der Hälfte der Spannweite ^SPW verdeutlicht eine Tangente TGT an der Skelettlinie SCL, dass zu jedem Profilquerschnitt PRC ein Schaufelkonstruktionswinkel VCR zu der radial-axialen Re- ferenzebene PRF für jeden Punkt der Skelettlinie SCL defi ¬ niert ist. Eine Differenz zwischen dem Schaufelkonstruktions ¬ winkel VCA an der Eintrittskante LDE und einem Schaufel ¬ konstruktionswinkel VCA an einer stromabwärtigen Position de- finiert hier einen Umlenkungswinkel RDA

(RDA (SPW, SCL) ) =VCA (SPW, SCL=LDE) -VCA (SPW, SCL) ) für jeden Punkt der Skelettlinie SCL. Hieraus lässt sich ein mittlerer Ge- samtumlenkungswinkel RAM als über die Spannweite SPW übermit ¬ telter Umlenkungswinkel RDA an der Austrittskante TLE bestim- men.

Die Figur 2 zeigt neben einer gebogenen Austrittskante TLE auch eine gerade Austrittskante TLE λ und eine mit zwei Kni ¬ cken versehene geknickte Austrittskante TLE X X , die durch das Fortschneiden bzw. Fortlassen von Anteilen des ursprünglichen Schaufelblatts VAF in den beiden Endbereichen der Spannweite SPW entstanden ist.

Figur 3 zeigt eine eingebaute Leitschaufel VNS einer erfin- dungsgemäßen Rückführstufe RCH. Der Bereich, in dem die Leitschaufel VNS in der Rückführstufe RCH vorgesehen ist, er ¬ streckt sich im Wesentlichen von radial außen nach radial innen entlang der ersten Durchströmungsrichtung FDl des Pro- zessfluids PF. Zur Befestigung der Anordnung erstreckt sich durch das Schaufelblatt VAF eine Schraube SCR in Spannweiten ¬ richtung .

Die Figur 4 zeigt die gleiche Situation, wie die Figur 3 mit einer anders ausgebildeten Leitschaufel VNS. Die Leitschau- fei VNS der Figur 4 ist zylindrisch ausgebildet und weist an beiden Enden der Spannweite SPW zurückgeschnittene Bereiche der Austrittkante TLE λ λ auf. Diese Ausführung entspricht der Darstellung einer (TLE X X ) der drei Alternativen in der Figur 2.