Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROTARY THERMAL ENGINE HAVING STEAM-COMPRESSED AIR AND GENERATOR DRIVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/236020
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rotary thermal engine having air/steam pressure and a generator drive, in an electric vehicle having an additional compressed air tank, which is filled at base stations by off-peak electricity systems and automatically charges its own batteries when parked. According to the invention, time-consuming charging processes by means of insufficient service networks in today's electric vehicles can be eliminated and heavy, expensive batteries can be reduced in size. This is achieved by the additional reaction cells (1 or 2) in the cylinder core and additional modifications. This creates an intake of hot air, a compression in the reaction cells (1 or 2), which are heated by heating rods and, during the compressed air injection at 40 bar, an explosive expansion, which continues into the working spaces C or D and causes a release of the hot air. Air inlet and outlet openings are provided, which are controlled by a control bushing (12) arranged in the interior cylinder (3) and a Geneva drive (72) or step motor (140), wherein the rotors are blocked against reverse rotation by a current brake. During H2O or liquid CO2 injection, steam pressure is created and after releasing the air mixture,-liquid and air separated by cooling-,re-supplied to the closed circuits at optimal temperature.

Inventors:
YÜKSEL GALIP (TR)
Application Number:
PCT/TR2018/050296
Publication Date:
December 12, 2019
Filing Date:
June 08, 2018
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
YUEKSEL GALIP (TR)
International Classes:
B60L53/00
Foreign References:
US8011463B12011-09-06
EP2123531A12009-11-25
US20170008393A12017-01-12
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Die Rotationswärmekraftmaschine mit zwei ineinander drehenden zylindirischen Rotoren, die aus zwei hintereinander angeordneten, um 180° Grad versetzten Scheiben bestehen, welche je weils einen Flügel besitzen, durch Freiläufe abwechselnd mit einem feststehenden Gehäuse ver bunden sind und sich um eine Achse abwechselnd mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen, dabei entstehen eine Ansaugung von einer Luft, eine Verdichtung in Zylinderkern befindlichen Re aktionszellen 1 oder 2, die durch Heizstäben erhitzt werden, wobei das Temperatur auf ^(1000 °C) erhöht und durch Druckluft-Einspritzung von 40 bar, zu einer Explosion artige Ausdehnung zwi schen den Flügeln im Arbeitsraum C oder D kommt und danach ein Auslassen der warmen Luft und wobei die zwischen den Flügeln gebildete Arbeitskammern mit in Zylinder-kern befindlichen 2-Reaktionszellen wahlweise 1 oder 2 in Verbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass-und Auslassöffnungen durch eine im Innenzylinder (3) angeordnete Steueruns- büchse (12), die durch ein drehendes Malteserkreuzgetriebe (72) oder Schritt-motor (140) ange trieben wird, gesteuert werden.

2. Die Rotationswärmekraftmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Malteser kreuzgetriebe 72 mit einem Zahnriemenrad 65 verbunden ist, das durch Innenzylinderrotor 3 mit Bewegungselementen 63,64 im Verhältnis 1 zu 1 getrieben wird, wobei an der gegen Seite des Zahnriemenrades 65,unzentriersch angebrachtes Zahnriemenrad 75 und die Welle 78, die mit Federkraft 78 a,b hemmend gelagert ist und an anderem Ende ein 3-armige Dreher 79 und dabei das Zahnriemenrad 75, das durch Zahn-Riemen 76 im Verhältnis 1 zu 6 mit Zahnriemenrad 77 in Verbindung steht und wobei Zahnriemenrad 62, das durch Aussenzylinderrotor mit 61 ,68 im Ver hältnis 1 zu 1 bringbar ist und dabei Begrenzungsstifte, die oben und unten mit Kugellager 80,81 bestückt sind, bei den Zusammentreffen mit 79 um 60°dreht und dabei um 6:1 fach an die Treib ende Scheibe 74 und Malteserkreuzgetriebe Rad 73 mit 30°Drehung überträgt und weiter durch Zahnriemenrad 68, Zahn-Riemen 67, Zahnriemenrad 66 an mit drehender Steuerunsbüchse 12 übertragen wird und wobei Luftein und Aussöffnungen gesteuert werden.

3. Die Rotationswärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sonder-Schrittmotor 140, dessen Gehäuse auf Antriebszahnriemenrad 146 montiert und durch mit der Innenzylinderrotor (3) im Verhältnis 1 zu 1 durch Bewegungselementen 63,149 gekoppelt ist, wobei der Schrittmotor 140 durch ein Steuerunselement bestehen aus Scheiben 150,152 mit einem Winkelkodierer 151 .welcher sich im Verhältnis 1 zu 1 mit den Rotoren mit dreht, gesteuert wird, wobei entstehende Schrittmotorkollektor 141 Drehungen, Takte von 30°durch Bewegungselementen 66-67 im Verhältnis 1 zu 1 an Steuerunsbüchse 12 übertragen und da durch Öffnungs-zeiten mit Dauer bestimmt wird.

4. Die Rotationswärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltesystem mit feststehendem Gehäuse und äußeren einseitigen Schaufelrädern

111 ,115 mit unbeweglichen Flügeln und in einem mittig mit Freilauf 123 gelagertem doppel seitigen feststehenden Schaufelrad mit unbeweglichen Flügeln 113, das gegen Rückwärtsdrehung gesperrt ist und ferner sind an den Aussen-und Innen Rotorwellen fest verbundenen doppel- seitigen Schaufelräder mit beweglichen Schaufeln 1 12 und Dreh-schwingungsfedern 134,136, welsche für weiche Übergänge sorgen dabei Ölzirkulation Begrenzungsrippen 130, Begrenzungs bleche 125 und Öfnungen 1 14, Leitungsanschlüsse 126 für Kühler am Gehäuse 1 10, Wärme- Isolationsschalen 127 gegen Wärmeverlust, angebracht sind.

5. Die Rotationswärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass-und Auslassöffnungen der Steuerungsbüchse 12, dessen Umfang auf 12 Seg mente mit einem Abstand von jeweils 30°aufgeteilt ist, wobei mit Ein-und Auslassöffnungen der Scheiben 1 und 2 Zusammenwirken, welsche jeweils mit 120 Grad Abständen in 3 Schnittreihen je Scheibe angebracht sind, anbei Einlass-(Schnitt A-A)und Auslasreihe(Schnitt F-F) in jedem zwei ten Segment=60°und jedoch zueinander um 30° versetzt angebracht sind, und in den anderen Reihen in jedem 4.Segment=120° eine Öffnung angebracht ist, dabei die Lage der Öffnungen für die Reihen (Schnitt B-B und C-C) bezogen auf Reihe A-A um 30°, in der Reihe (Schnitt D-D) um 60°versetzt in der Uhrzeigerrichtung angebracht und die Reihe (Schnitt E-E) wie (Schnitt A-A) identisch sind.

6. Die Rotationswärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Innenzylinderrotor 3 der Maschine, mit zwei hintereinander angeordneten und 180° versetzten Flügel 4 wobei an jeder Seite mit 2 angebrachte Öffnungen, die rechts beginnend in der Uhrzeigerrichtung für diel .Reihe vor Flügel und dahinter Ansaugen (Schnitt A-A), 2. Reihe vordere Seite Verdichten (Schnitt B-B), 3. Reihe hintere Seite Verdichten(Schnitt C-C), 4. Reihe hintere Seite Ausdehnen=Arbeitshub(Schnitt D-D), 5. Reihe vordere Seite Arbeitshub (Schnitt E-E),

6. Reihe vor Flügel und dahinter Auslaßen (Schnitt F-F) sind und durch Drehung der Steuerungs büchse um 30°, wobei mit Öffnung oder Schließung der Öffnungen vier verschiedene Arbeitsgänge wie Ansaugen, Verdichten, Arbeitshub, Auslaßen zustande kommen.

7. Die Rotationswärmekraftmaschine, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Zylinderkern-Einheit mit Ansaug-Auslaßkanälen 16 und leicht austauschbare Patrone

23, bestehend aus von elektrische Heizstäben-Elementen 27, Einspritzdüsen für Luft und

Flüssigkeit 28, Federnde Dichtringe für Austauschbare Patrone Komplett 25, Reaktion-Zellen- Träger für 1 und 2 und Büchse mit Ansaug-und Auslasskanälen 18, Deckel mit Schrauben 17- 20,End-Lagerung 21 ,Dicht-und Ölringe mit Drehsicherung 22, Montagedeckel für austauschbare Patrone Komplett mit Schrauben und Dichtung 24 sind, dabei als Ersatzbauteil schnell ausgetauscht werden kann.

8. Die Rotationswärmekraftmaschine, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleisten 13 für Steuerungsbüchse 12 in der Länge wegen der leichte-Montierbarkeit aus einem Stück wobei an den Ringstellen 15 passend ausgespart und wegen der Dichtheit mit in gleichem Radius passend zu Zylinderdurchmesser und mit Druckfederblätter 14 ausgestattet sind.

9. Die Rotationswärmekraftmaschine, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass statt Drucklufteinspritzung als alternative H2Ö bzw.flüssige CÖ2 oder ähnliche eingespritzt und dabei von Dampfdruck gebraucht wird, wobei nach ein Auslassen der warmen Luftgemisch durch Kühler und Filteranlage die Flüssigkeit ausscheidet und getrennt durch Sensorenhilfe am optimalen Temperatur gehalten,

H20-untere-Grenze :°C / Druck Obere-Grenze:°C / Druck Differenz in° C Zuaewinn in : 200 ° C / 16 bar 370° C / 210 bar 170 ° C = 190 bar/oder

120° C / 2 bar 370° C / 210 bar 250 ° C = 208 bar

CO 2-untere-Grenze :°C / Druck Obere-Grenze:°C / Druck Differenz in° C Zuaewinn in bar ~ 9 ° C / 30 bar 150° C / 120 bar 141 ° C = 90 bar oder

~ 20° C / 50 bar 150° C / 120 bar 130 ° C = 70 bar dabei wie und mit C02 9 °- 20°C und ca.30-50 bar-olarak flüssige C02 wieder ins

geschlossene Kreislauf zum Spritzen und Luftanteil an Ansaugsstutzen 55 weiter geleitet, wird.

10. Die Rotationswärmekraftmaschine, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Aufladung von Bordbatterie per Druckluft-Betrieb im geparktem Zustand mit vollem Lufttank möglich ist, dabei die Versorgung durch zusätzliche Druckluft-Basisstationen in den Wohngebieten verbessert, wobei überschüssige Energie während der Fahrt bei Luft-oder Dampf-Betrieb, durch eigene Kompressoren in Lufttanks gefüllt und damit Batterie-Kapazität, Gewicht und Preis klein gehalten und dabei sehr, zeitaufwendige Ladevorgänge bei den elektrischen Fahrzeugen mit teueren, unzureichen den Servicenetzen verzichtet werden.

1 1 . Die Rotationswärmekraftmaschine, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Rückhaltesystem bei der Verwendung im Schifsbetrieb, am Schifsboden angebrachter offenem Gehäuse im Meereswasser statt im Ölmedium, betrieben wird.

12. Die Rotationswärmekraftmaschine, nach einem der Ansprüche 1 bis11.dadurch gekennzeichnet, dass die höchtste Betriebstemperaturen mit 380°C begrenzt ist und dabei die Konstruktionsart für die Verwendung eine geeignete Voraussetzung von hochentwickelte neue Werkstoffen wie etwa Keramik bietet und die Reibung auf ein Minimum reduziert und, dabei umweltfreundliche Schmiermittel Verwendung finden kann.

13. Die Rotationswärmekraftmaschine, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelflächen von Innen-und Außenzylinder-rotoren Konkav-Förmig ausgebildet, dabei bessere Luft bzw.Gas-Ausstausch erreichbar ist.

14. Die Rotationswärmekraftmaschine, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Innenrotor mit Flügel aus einem Stück hergestellt werden kann, wobei Innenzylinderrotor 2-teilig und zusammen verschraubt wird.

15. Die Rotationswärmekraftmaschine, nach einem der Ansprüche 1 bis14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungen von Außenzylinder-und Innenzylinder-Rotoren in Verbindung durch Verlängerungswellen 84,88 wie Zahnräder-bzw. alternative Kettenräder mit Ketten, Zahnriemen rädern, Riemen 89-95,101.Elektrische Kupplungen für vorne und hinten 97, 99, als Antriebs-und Auflade-Stromgeneratoren 98 und wahlweise einschaltbare Hochdruckkompressoren 103, wobei die Hydraulische Rückhaltesystem gegen Rückwärtsdrehung von beiden Rotoren 1 10-135, Schwungrad für Innenzylinderrotor gegenüber Aussenzylinderrotor als Massenausgleich 48, zustande kommt und dabei die Räder durch Batteriengruppe mit Kühlung 104 mit Felgen-106,108 oder Achsgetrieben-109 Generatoren getrieben und ganze über elektronischer Steurungskasten107 geregelt werden.

Description:
Rotationswärmekraftmaschine mit Dampf-Druckluft und Generatoren-Antrieb

2. Anwendungsgebiet:

Die vorliegende Erfindung betrifft eine axiale Rotationswärmekraftmaschine mit Dampf, Luftdruck und Generatoren-Antrieb, die mechanische Energie mit den Generatoren in elektrische Energie umwandelt und über die Batterien mit Felgen-oder Achsgetriebe-Generatoren die Räder treibt oder die Energie, die beim Bremsen entsteht, wieder zurück gewinnt. Diese Antriebsmaschine kann im technischen Bereich überall eingesetzt werden wo bisherige Verbrennungsmotoren Verwendung finden.

3. Stand der Technik und Kritik

Mit der Erfindung der Dampfmaschine machten einige Länder in der Technologie und in der Wirtschaft große Fortschritte. Da die Vorbereitung des Wasserdampfes bestimmte Zeit und Energiequelle wie Kohle abverlangte, machte dies für die Verbrennungsmotoren, die nach dem gleichen Prinzip arbeiteten, den Weg ab 1880 frei. Die schnelle Verbreitung von Ottomotoren führte in der Welt durch die Auspuffgase mit der gesundheitsschädlichen Luftqualität zur Klimaänderungen, verbunden mit einem hohen Lärmaufkommen.Als Folge werden sogar Fahrverbote für die großen Innenstädte geplant und eingeführt.Die Hybridfahrzeuge, die in den letzten Jahren mehr und mehr Verwendung finden, brauchen immer noch Kraftstoffe für die zusätzlichen Antriebsmotoren. Der Ladevorgang von teuren Batterien mit begrenzter Lebensdauer^-·- 150-200 Tausend km), ist sehr zeitraubend. Die

Servicenetze sind unzureichend, dazu kommt, dass die internationale Versorgung und Realisierung sehr teuer und fast unmöglich ist.Bei der Rotationsverbrennungskraftmaschine mit der in den

Patenten (WO 03/098004 A1 , US 7,156,068, DE102 23 145.1 -15 und JP 4393992) genannten Druckluftmotor-Ausführung, die durch einige konstruktive Änderung bzw. Ergänzungen, die das Hauptprinzip nicht betreffen, wird hierrmit realisiert. Die bei den Patenten (US 2005/0224059 A1 ,US 2017021 1435A1 /en) genannten Luft-Motoren sind nicht leistungsfähig.

4. Zweck: Diese neue Rotationswärmekraftmaschine ist konstruktionsbedingt mit hohem Dreh moment, Wirkungsgrad und mit Druckluft-Dampfdruck und E-Antriebe(Wirkungsgrad 95%) ausgestattet, und kann als Alternative der zur Zeit vorhandenen Otto Motoren (Wirkungsgrad 35-40%) und Hybrid & Elektrofahrzeugen mit zeitaufwändigen Ladevorgänge für Batterien mit unzureichenden Servicenetzen eingesetzt werden.

5. Aufgabe: Die Aufgabe dieser Erfindung ist es auch, nur mit umweltfreundlich gewonnener elektrischer Energie, die man mit modernen Kompressoren als Druckluft in Depos speichert und an Tankstellen zur Verfügung stellt, zu arbeiten. Diese Technologie stellt eine der kostengünstigsten, sichersten und einfachsten Methoden zu Energiespeicherung dar.Die Temperatur der Maschine ist mit 380°Celsius begrenzt und gegen Wärmeverlust und Lärm vollständig isoliert. Dabei bietet die

Konstruktion auch eine geeignete Voraussetzung für die Verwendung von neuen Werkstoffen wie Keramik. Dadurch können Herstellungskosten und die Reibung der Maschine reduziert und umweltfreundliche Schmiermittel verwendet werden. Durch die Verwendung von E-Generatoren entfallen teilweise Getriebe, Übertragungselemente und ermöglicht die Rückgewinnung Bremsenergie dabei mit weniger Vibration und Geräuschentwicklung. Bei dieser moderner elektrisch betriebene Hybridwärmemaschine mit Luft-Dampf-Kombination und, wobei bei der Dampfgewinnung, wird angesaugte Luft vorerst wie bei diesel Motoren in der Reaktionszellel oder 2 auf ca.1/18 fache verdichtet dabei steigt die Temperatur ca. auf 700-900° Celsius und beschleunigt sich viel mehr durch die zusätzliche Erhitzung mit 48 Volt Heizstäben, die durch Netz-Batterien dauerhaft versorgen werden. Das führt zur plötzlichen Verdampfung während der Einspritzung von Flüssigkeiten oder bei der Druckluft kommt zur Explosion artige Ausdehnung. Das System arbeitet wie ein Kühlgerät mit Leistunszahlsteigerung im Kreislauf.

Größter Vorteil dieses Systems ist auch überschüssige Energie bei der Dampf-oder Druckluft Betrieb durch die Kompressoren in Lufttanks zuspeichern damit Batterie-Kapazität, Gewicht und Preis klein gehalten werden.Auch im Stillstand können eigene Batterien überall per Druckluft-Betrieb aufgeladen und durch zusätzliche Druckluft-Netze-Basisstationen in den Wohngebieten die Versorgung ver bessert und dadurch sehr teuere, zeitaufwendige Ladevorgänge bei den elektrischen Fahrzeugen mit unzureichenden Servicenetzen erspart werden.

6. Lösung: Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand gemäß den Patentansprüchen 1 bis 15 in Verbindung mit den Fig.1 bis Fig.10b gelöst.Die erfindungsgemäße Rotationswärmekraftmaschine mit Dampf-Luft und Generatoren-Antrieb zeichnet sich dabei durch zwei ineinander drehende zylinder- ische Rotoren, welsche jeweils einen Flügel besitzen und mit Freiläufen verbunden sind um eine Achse abwechselnd unabhängig frei mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten drehen, aus. Dabei die aus zwei hintereinander angeordneten und 180°versetzten 2 Scheiben entstehen pro Scheibe je 2 funktionsfähige Arbeitsräume (A, B,C,D).Es erfolgt eine Ansaugung von warmen Luft, Verdichtung in Zylinderkern befindlichen Reaktionszellen (1 oder 2), die durch Heizstäben erhitzt werden, während der Druckluft-Einspritzung mit 40 bar kommt es zu einer Explosion artige Ausdehnung wobei durch Verbindung von Arbeitsraum C oder D geht zwischen den Flügeln gebildete Ausdehnung weiter und danach ein Auslassen der warmen Luft und wobei die zwischen den Flügeln gebildete Arbeits kammern mit in Zylinderkern befindlichen 2- Reaktionszellen wahlweise (1 oder 2), in Verbindung bringbar sind, wobei Luftein und Aussöffnungen durch eine im Innenzylinder (3) angeordnete

Steuerunsbüchse (12), die durch ein drehendes Malteserkreuzgetriebe (72) oder Schrittmotor (140) angetrieben wird, gesteuert werden.

Fig.i - Eine Rotationswärmekraftmaschine mit Dampf-Luft und Generatoren-Antrieb im Längsschnitt, bestehend aus zwei Scheiben mit Innenzylinderrotor 3, die gegenseitig angeordnet je ein Flügel 4 besitzen, und jeweils zwei Aussenzylinderrotor 1 ,mit gegenseitigen je ein Flügel 2 besitzen, Zylinder kern mit Ansaug-Auslaßkanälen und Reaktion-Zellen-Träger 16, mit Innenzylindern senkron 1 zu 1 drehende Steuerungsbüchse 12, Hydraulische Rückhaltesystem gegen Rückwärtsdrehung von Aussen und Innen Zylinderwellen 1 10-135 Fig.1 .Schwungrad für Innenzylinder-gegenüber Aussen- zylinder -einheit als Massenausgleich 48,lnnenzylinder-Verlängerungswellen 84, 88, Kugellager 85, Kraftübertragungselemente wie Zahnräder-bzw.alternative Kettenräder mit Ketten, Zahnriemenräder mit Riemen 89-95,101 .Elektrische Kupplungen für vorne und hinten 97, 99, als Antriebs-und Auflade- Stromgeneratoren 98 und wahlweise einschaltbare Hochdruckkompressoren 103 zeigt.

Fig.la. zeigt ein schematisches Detail wie mechanische Energie mit Generatoren in elektrische Energie umwandelt und über Batterien mit Felgen-106,108 oder Achsgetrieben-109 Generatoren die Räder treibt, dabei kommen elektronischer Steurungskasten107, Batteriengruppe mit Kühlung 104, Hochdruckluft Behälter 105, Flüssigkeits-Hochdruckpumpe 29, Luft Ansaug Stutzen für die Maschine 55, Kühler, Kondensator, Lüfter, Filteranlage für Flüssigkeit mit Behälter 56-58, Flüssigkeit Druck anzeiger mit Sensorenpulsgeber 59 zur Verwendung.

Fig.2. zeigt die Rotationswärmekraftmaschine gemäß Fig.1 im Teil-Längsschnitt mit einem Malteser kreuzgetriebe 72 und das Gehäuse mit dem Zahnriemenrad 65 als Einheit, die durch Bewegungs elementen 63,64 mit dem Innenzylinderrotor 3 im Verhältnis 1 zu 1 getrieben wird. An der gegen Seite des Zahnriemenrades 65, ein unzentriersch angebrachtes Zahnriemenrad 75 und die Welle 78, die mit Federkraft 78 a,b hemmend gelagert ist und an anderem Ende ein 3-armige Dreher 79 und das Zahn riemenrad 75, das durch Zahn-Riemen 76 im Verhältnis 1 zu 6 mit Zahnriemenrad 77 in Verbindung steht und gegenüber ein Balansgewicht 82. Das Zahnriemenrad 62, das durch Aussenzylinderrotor mit 61 ,68 im Verhältnis 1 zu 1 getrieben wird, und dabei Begrenzungsstifte mit Kugellager oben 80, unten 81 bestückt sind, die bei den Zusammentreffen mit 79 um 60°gedreht und leitet dabei um 6:1 fach=mit einer Drehung an die Treibende Scheibe 74 und Malteserkreuzgetriebe Rad 73 mit einer 30°Drehung überträgt. Diese Bewegung durch Zahnriemenrad 68, Zahn-Riemen 67, Zahnriemenrad 66 an die mit drehender Steuerungs-büchse 12,1 :1 übertragen wird und dabei die Luftein-und Auslass-Öffnungen gesteuert werden.

Fig.3. zeigt die Rotationswärmekraftmaschine gemäß Fig.1 im Teil-Längsschnitt als Alternative v. Fig.2, wobei wird der Sonder-Schrittmotor 140, dessen Gehäuse auf Antriebszahnriemenrad 146 montiert ist, wird durch Innenzylinderrotor (3) mit Bewegungselementen 63,149 im Verhältnis 1 zu 1 getrieben und die notwendige Impulse von montierten Innenzylinderrotor abhängige Kodierungs scheibenring 152, elektronischer Pulsgeberfläche 153, Winkelkodierer 151 erhalten.Vorteil ist elektronische Regelbarkeit der Luftein-und Auslass-Öffnungzeiten mit der Dauer.

Fig.3a. zeigt Zylinderkern mit Ansaug- und Auslaßkanälen 16,Reaktion-Zellen-1 ,2-Träger 17, Reaktion-Zellen-Büchse mit Ansaug- und Auslasskanälen 18, Deckel für Reaktion-Zellen 19, Montage-Schrauben für Deckel 20, Zylinderkern Komlett End-Lagerung 21 .Zylinderkern Komplett Dichtringe+Öl mit Drehsicherung 22, Austauschbare Patrone Komplett mit Heizstäben und Einspritz düsen 23, Montagedeckel für austauschbare Patrone Komplett mit Schrauben und Dichtung 24, Fe dernde Dichtringe für Austauschbare Patrone Komplett 25, Elektrische Heizstäbe für austauschbare Patrone 27, Luft und Flüssigkeit-Einspritzdüsen 28 im Detail als Ersatzbauteil schnell ausgetauscht werden kann.

Fig.4. ist ein Rotor-Querschnitt (Schnitt A-A) durch Scheibe 1 -Einlass-Kanal Ebene-und (Schnitt F-F) Scheibe 2-Auslass-Kanal Ebene-mit funktionsfähigen Arbeitsräume (A, B und C,D), Zylinderkern 16 Aussenzylinderrotor mit Flügel 1 und 2, Innenzylinderrotor mit Flügel 3 und 4, Öl-Dichtleiste mit Druckfedern für Außenzylinderflügel 9, Dichtleisten mit Druckfedern für Außenzylinderflügel 10, Steuerungsbüchse 12, Dichtleisten, Druckfedern und Dichtringe für Steuerungsbüchse 13-15, Zylinderkern mit Ansaug-und Auslaßkanälen+Ringen und Reaktion-Zellen 16, 22, dabei geeignete Konkav-Formgebungen für Innenzylinder-und Außenzylinder-flügelflächen wegen bessere Luft bzw.Gas-Ausstausch. Sollte Innenrotor mit Flügel aus einem Stück hergesteiltet, wobei muss

Innenzylinderrotor 2-teilig und verschraubt werden.

Fig.5. zeigt Rotorkomplett-Perspektieve der Maschine gemäß Fig.3( jedoch ohne Sterungselemente und Izolation), Aussenzylinderrotor 1.Scheibentrennwand 6, Seitenwände 5, Montage-Schrauben mit Muttern 1 1 .Zylinderkern 16, und Auslaßstutzen, 26, Austauschbare Patrone Komplett mit Heizstäben und Einspritzdüsen 23,27,28, Flüssigkeits-Hochdruckpumpe29,Luftansaugstutzen 55.

Fig.5a. zeigt Perspektieve der Steuerungsbüchse 12 mit Einlass-und Auslass-Öffnungen, sowie Kanäle für, und Dichtringel 5. Der Umfang der Steuerungsbüchse ist in diesem Beispiel auf 12 Segmente mit einem Abstand von jeweils 30°aufgeteilt, wobei die geeignete Öffnungen gemäß Fig.2 in 6-Schnitt- reihen und bei Einlass-(Schnitt A-A)und Auslasreihe(Schnitt F-F) in jedem zweiten Segment=60°und jedoch zueinander um 30°versetzt angebracht sind. In den anderen Reihen ist in jedem 4. Segment =120°eine Öffnung angebracht. Die Lage der Öffnungen sind, für die Reihen (Schnitt B-B und C-C) bezogen auf Reihe A-A um 30°, in der Reihe (Schnitt D-D) um 60°versetzt in der Uhrzeigerrichtung angebracht.Die Reihe (Schnitt E-E) identisch wie (Schnitt A-A).

Fig.5b zeigt Perspektieve der Dichtleistel 3 im Detail, dabei wobei wegen der Leichte-Montierbarkeit und Dichtheit mit gleichem Radius von Zylinderdurchmesser und Federblatt 14 von grosser Bedeut ung ist.

Fig.6. zeigt Rotor-Perspektieve der Maschine, Innenzylinderrotor 3, zwei hintereinander angeordneten und 180°versetzten Flügel 4 mit je 2 angebrachte Öffnungen. Die Lage der Öffnungen sind, rechts beginnend und in der Uhrzeigerrichtung für die 1. Reihe (Schnitt A-A) vor Flügel und dahinter (Ansaugen), 2. Reihe (Schnitt B-B) vordere Seite Verdichten, 3.Reihe(Schnitt C-C) hintere Seite Verdichten, 4.Reihe(Schnitt D-D) hintere Seite Ausdehnen=Arbeitshub, 5. Reihe (Schnitt E-E) vordere Seite Arbeitshub, 6. Reihe (Schnitt F-F) vor Flügel und dahinter Auslassen und damit bei jeder um 30°Drehung der Steuerungsbüchse kommen durch Öffnung oder Schließung der Öffnungen die Arbeitsgänge wie Ansaugen, Verdichten, Arbeitshub, Auslassen zustande.

Fig.6a zeigt Perspektieve Aussenzylinderrotor 1 mit gegenüber liegende Flügel 2 und

Scheibentrennwand 6.

Fig.6b zeigt Perspektieve von Zylinderkern mit Ansaug-und Auslaßkanälen und Reaktion-Zellen- Träger komplett 16-23,26,28.

Fig.7- 7.3a. zeigen die verschiedenen Stellungen der Komponenten zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Maschine. Durch mit 180° versetzten 2 Scheiben Rotor-Querschnitten in folgenden zwei Perioden. Es sind in der Scheibe 1 ' A ' und ' B ' und in der Scheibe 2 ' C ' ve ' D ' 4 Arbeitsräume und in der Verbindung im Zylinderkern befindliche Reaktionszellen (1 oder 2).

Fig.7.Scheibe 1 (Schnitt A-A )-Einlass-Kanal Ebene- ' A ' Einlass,Fig.7.1 :Scheibe 1 (Schnitt C-C)-Kanal Ebene-Verdichten- ' B ' +Verdichten in-Zelle 2- Fig.7.2 :Scheibe 2 (Schnitt D-D) Einspritzen+Arbeitshub- ' C ' +Arbeitshub Zellel ,Fig.7.3 :Scheibe 2 (Schnitt F-F)Auslass-Kanal Ebene- ' D ' Auslass. In folgende Periode: Fig.7a:Scheibe 1 (Schnitt A-A )-Einlass-Kanal Ebene- ' B ' Einlass, Fig.7.1a:Scheibe 1 (Schnitt B-B)-Kanal Ebene-Verdichten- ' A ' + Verdichten in -Zelle 1 -Fig.7.2a.Scheibe 2 (Schnitt E-E) Einspritzen +Arbeitshub- ' D ' +Arbeitshub Zelle2,Fig.7.3a:Scheibe 2 (Schnitt F-F)Auslass-Kanal Ebene- ' C ' Auslass.

Fig.8. Rückhaltesystem bestehend aus zwei feststehenden Gehäusenhälften 110 und mit unbeweg lichen Flügeln von äußeren-Schaufelrädern linksl 1 1 .rechts 1 15 und in einem mittig mit Freilauf 123 gelagertem doppelseitigen feststehenden Schaufelrad mit unbeweglichen Flügeln 1 13, das gegen Rückwärtsdrehung gesperrt ist, dargestellt. Ferner sind an den Außen- und Innen- Zylinderwellen 1 12 fest gekoppelten Schaufelräder mit beweglichen Flügeln angebracht. Die Schaufelräder laufen in einem Ölmedium, ähnlich einem Automatikgetriebe bzw.einer Retarder-strömungsbremse. Bei der Vorwärtsdrehung des betreffenden Schaufelrades im Ölmedium klappen die Schaufeln zu und bieten dadurch keinen Strömungswiderstand. Gleichzeitig gehen die Schaufeln des anderen Schaufelrades durch die Ölströmung und Federkraft 134 auf und bremsen das Rad ab und gleichzeitig durch die Umlenkung der Ölströmung beschleunigt sich an der Gegenradseite umso mehr. Das wiederholt sich bei jedem Arbeitshub neu im Wechsel. Um Wirkungsgrad zu steigern gegenüber bei den Patenten ( US 7,156,068 ,DE102 23 145.1 -15 und JP 4393992) genannte Brems-ausführung kommen für bessere Ölzirkulation bei der Ölströmung neue Begrenzungs-rippen 130, Öfnungen 1 14 bei den feststehende äussere Schaufeln 1 1 1 ,1 15 und 139 bei dem Schaufelrad mit beidseitigen, feststehenden Flügeln 113, zusätzliche Begrenzunsbleche 125, zusätzliche Freilauf-Federung 137 wie bei den Kupplungen vorhanden sind, um weichere Kraftflüsse zu erreichen. Entstehende Wärme durch Isolationsschalen 127 geht nicht verloren und durch Ölkreislauf mit Leitungen 126 an den Kühler 56 der Maschine geführt und dabei die Wärme durch Sensoren konstant gehalten wird.

Fig.9. zeigt Perspektieve von Rückhaltesystem der Maschine gemäß Fig.8 bestehend aus identische re. und li.Gehäusenteil 1 10, Hauptuntergestell Befestiegungshalterung 128, Hydrauliköl Anschluß stutzen 126, Freiläufe 1 16 für Pos.110, Lager hülse für re. und li.Gehäusenteil 136, Drehschwingungs federn von beweglichen Flügelnl 37, Dichtring 138 für Pos.136, feststehende äussere Schaufeln links und rechts 1 1 1 ,1 15, Schaufelräder mit beweglichen-Flügeln verbunden für Innen-und Außenzylinder- roteren 112, Schaufelrad mit beidseitigen, feststehenden Flügeln, eventl. mit Freilauf 113, Freilauf 123 für Pos.1 13, Dichtringe 122 für Pos.110, Trennrippen für Ölströmung und Zirkulation im Gehäusenteil re. und li.130 für Pos.1 10, Öffnungen für Ölströmung 1 14 und Zirkulation- Umlenkungsblech für Ölström ung 125, Freilauf Federung 137.

Fig.10. zeigt Funktionsprinzip und Arbeitsweise von Kühlschrank, Klima und Wärmepumpe mit geschlossenem Kreislauf, wo auch Wärmeleistungszahl um 4-fache gesteigert werden kann. Fig.lOa. zeigt ein Diagramm für H20 Dichte/Temperatur und eine Tabelle mit Dampfdruckwerte bei verschiedenen Temperaturen. Um mit der Wärmeenergie optimal umzugehen, neben guter Isolierung 53,127 auch gewählte Arbeits-Wärmebereiche durch die Steuerung von Sensoren sehr wichtig.

Hier sind paar Beispiele:

Untere-Grenze :°C / Druck Obere-Grenze:°C / Druck Differenz in° C Zuaewinn in :

~ 200 ° C / 16 bar 370° C / 210 bar 170 ° C = 190 bar

120° C / 2 bar 370° C / 210 bar 250 ° C = 208 bar

Fig.10 b. zeigt 3-fasen Diagramm von CO 2-Kohlenstoffdioxit als Alternative, wobei nach Druck und Wärme entstehende Zustandsänderungen .

Untere-Grenze :°C / Druck Obere-Grenze:°C / Druck Differenz in° C Zuaewinn in bar

~ 9 ° C / 30 bar 150° C / 120 bar 141 ° C = 90 bar

20° C / 50 bar 150° C / 120 bar 130 ° C = 70 bar

Mit Überschreiten von 150° C,im überkritischen Bereich sind höhere Druckwerte erreichbar.

Beim Auslassen des Taktes kommt heisse C02/Luft-Mischung raus und läuft durch Gaskühler bis die Werte™ 9 °- 20°C und ca.30-50 bar Druck erreicht haben. Danach warme Luft Mischung läuft durch eine Filteranlage und C02-Anteil wird dabei flüssig und trennt sich von der Luft ab wird in ein Behälter gesammelt, um wieder im Kreislauf gespritzt zu werden, dabei wird Luftanteil auch im Kreislauf warm an Ansaugsstutzen 55 weiter geleitet, damit beginnt auch der Vorgang von neuem an. Im Winter kann die kühlende Warmluft zum Heizen im Fahrzeug benützt werden. C02 ist ein natürliches Gas, das seit langem als Kältemittel mit der Bezeichnung R744 bei den Kraftfahrzeugklimatiesirung mit höherem Wirkungsgrad erfolgreich verwendet wird. Im Kombination bei dieser Maschine sind zusätzliche Vorteile erreichbar.

Bezugszeichenliste

: Aussenzylinderrotor für Scheibe 1 und 2

: Flügel für Aussenzylinderrotor Scheibe 1 und 2

: Innenzylinderrotor für Scheibe 1 ,2

: Flügel von Innenzylinderrotor für Scheibe 1 und 2

: Aussen Seitenwände für Scheibe 1 und 2

a: Aussen Flansch für Scheibe 1

: Scheibentrennwand Aussenzylinderrotor für Scheibe 1 und 2

: Öl-Dichtleiste mit Druckfedern für Innenzylinderrotorflügel

: Dichtleisten mit Druckfedern für Innenzylinderrotorflügel

: Öl-Dichtleiste mit Druckfedern für Außenzylinderrotorflügel

: Dichtleisten mit Druckfedern für Außenzylinderrotorflügel

: Montage-Schrauben mit Muttern für Zylinderscheiben und Seitenwände komplett: Steuerungsbüchse

: Dichtleisten für Steuerungsbüchse

: Federblatt für Dichtleisten-Steuerungsbüchse

: Dichtringe mit Drehsicherung-Steuerungsbüchse

: Zylinderkern mit Ansaug-und Auslaßkanälen und Reaktion-Zellen-Träger: Reaktion-Zellen-Träger von Zylinderkern

: Reaktion-Zellen-Büchse mit Ansaug-und Auslasskanälen

: Deckel für Reaktion-Zellen-Büchse mit Montage-Schrauben

: Reaktion-Zellen-Träger

: Zylinderkern Komlett End-Lagerung

: Zylinderkern Komlett Dichtringe+Öl mit Drehsicherung

: Austauschbare Patrone Komplett mit Heizstäben und Einspritzdüsen

: Montagedeckel für austauschbare Patrone Komplett mit Schrauben und Dichtung: Federnde Dichtringe für Austauschbare Patrone Komplett

: Auslassrohr mit Schraubflansch mit Dichtung

: Elektrische Heizstäbe für austauschbare Patrone : Luft und Flüssigkeits-Einspritzdüsen: Flüssigkeits-Hochdruckpumpe

: Vorderes Hauptlagerungsdeckel

: Vordere Sinterschalen für Pos:30

: Vordere Sinterschalen für Pos.12

: Dichtring für Pos.32

: Vordere Sinterschalen für Steuerungsbüchse Innen: Dichtring für Pos.34

: Sinterbüchsenlagerung hinten.

: Hintere Hauptlagerung-Sinterschalen oben und unten: Hintere Hauptlagerungskappe

: Flanschringsteil für Aussenzylinderrotor

: Sinterschalen für Innenzylinderrotorlagerung

: Flanschteil für Aussenzylinderrotor

: Innenzylinder-Befestiegungsteil

: Schrauben für Pos.42

: Schrauben für Pos.39

: Einsteckverbindung für Welle v.lnnenzylinderrotor: Flanschring für Aussenzylinderrotor mit Schrauben: Ölrinne für Innenzylinderrotor

: Schwungrad für Innenzylinderrotor

: Öl-Pumpe

: Hauptuntergestell mit Verlängerungshalter für Zylinderkern : Hauptlagerungswelle für Antrieb v.Steuerungsbüchse: Lager für Pos.51

: Maschine

: isolierungsschale-Stutzen für Heizung

: Luft Ansaug Stutzen für die Maschine

: Kühler, Kondensator : Lüfter

: Filteranlage für Flüssigkeit mit Behälter

: Flüssigkeit Druckanzeiger mit Sensorenpulsgeber: Zahn-Riemenrad für Aussen

: Zahn-Riemen für Pos.60

: Zahnriemenrad für Begrenzunsstifte

: Zahnriemenrad für Innenzylinderrotor

: Zahnriemen für Pos.63, 65

: Zahnriemenrad für Pos.72

: Zahnriemenrad für für Pos.12

: Zahnriemen für Pos.66, 68

: Zahnriemenrad für für Pos.69

: Welle v. Malteserkreuzgetriebe

: Sicherungsring für 69

: Keil für Zahnriemenrad 68

: Malteserkreuzgetriebengehäuse

: Malteserkreuzgetriebe-Rad

: Treibende Scheibe v. Malteserkreuzgetriebe : Treibende Scheibenwelle und Zahnriemenrad : Zahn-Riemen für Pos.75

: Zahnriemenrad für Pos.79

: Zahnriemenradwelle für Pos.79

a:Wellenhalter für Pos.78

b:Federnde Halter für Pos.78a

: 3-armige Dreher für Pos.75

0: Begrenzungsstift oben mit Kugellager

1 : Begrenzungsstift unten mit Kugellager

2: Balansgewicht Riemenrad Pos.65

3: Sensor Treiber : Innenzylinder-Verlängerungswelle

: Kugellager für Pos.84

: Dichtungsring

: Verlängerung von Hauptuntergestell

: Verlängerungswelle von Pos.84

: Zahnrad-bzw. Kettenrad für Übertragungswellen Pos.46, 84

: Zahnriemenrad für Übertragungswellen Pos.46,84-Alternativ

: Welle für Pos.92

: Zwischenzahnräder

: Zahnrad-bzw. Kettenrad für Stromgenerator

: Zahnriemenrad für Stromgenerator-Alternativ

: Lagerungswelle für Stromgenerator

: Gehäuse für Zahnrad-bzw. Kettenrad

: Elektrische Kupplung für vorne

: Stromgenerator

: Elektrische Kupplung für hinten

: Antriebswelle für Pos.103

: Kette oder Zahnriemen-Alternativ zu Pos.93 oder 94

: Untergestell für Pos.98

: Hochdruck Kompressor

: Batteriengruppe mit Kühlung

: Hochdruckluft Behälter aus

: Radfelgen Stromgenerator 48 Volt hintere Räder

: Fahrzeug-elektronische Steurungskasten

: Achsgetrieben-Generatoren-Alternativ zu Pos.106

: Radfelgen Stromgenerator 48 Volt vordere Räder

: Hydraulische Rückhaltesystem mit re. und li.Gehäusenteil

: Feststehende äussere Schaufeln links

: Schaufelräder mit beweglichen-Flügeln verbunden für Innen- und Außenzylinderrotor : Schaufelrad mit beidseitigen, feststehenden Flügeln , eventl. mit Freilauf: Öffnungen für Hydraulikölströmung und Zirkulation.

: Feststehende äussere Schaufeln rechts

: Freiläufe für Pos.1 10

: Dichtringe für Pos.1 16

: Kraft-Übertragungshohlwelle für Außenzylinderrotor und Pos.1 12

: Kraft-Übertragungsausgleichhohlwelle für Innenzylinderrotor und Pos.84 und 1 12: Ring für 1 19

: Sicherungskeil für 1 19

: Dichtringe für Pos.1 10

: Freilauf für Pos.1 13

: Sicherungsring für 1 13

: Umlenkungsblech für Hydraulikölströmung und Zirkulation.

: Hydrauliköl Anschlußstutzen zum Kühlen von Hydraulische Rückhaltesystem: isolierungsschale von Hydraulische Rückhaltesystem

: Hauptuntergestell mit Halterung

: Halterung für Pos.1 10

: Begrenzungsrippen für Ölzirkulation im Gehäusenteil re. und li. Pos.1 10

: Tärgersheibe für feststehende Flügeln

: Bewegliche-doppelseitige Flügelpaare re. und li für Schaufelräder Pos.1 12: Montagebolzen für Pos.132

: Feder für Pos.132, 133

: Hydrauliköl-Behälter und evtl. mit Pumpe

: Lagerunshülse für re. und li. Gehäusenteil Pos.1 10

: Drehschwingungsfedern von beweglichen Flügeln für Pos.1 12 und 133

: Dichtring für Pos.136

: Öffnungen für Hydraulikölströmung und Zirkulation.

: Schrittmotor

: Stator für Pos.140 : Schrittmotor Wellenlager hinten: Schrittmotor Gestell-Lager hinten

: Schrittmotor Gestell-Lager vorne

: Stromführungskanal und Bürsten für Pos.140: Antriebszahnriemenrad

: Keil für Pos.146

: Untergestell-Lagerung

: Zahnriemen für Pos.63 und 146

: Ring als Halter und Stromzuführung für Pos.151 ,145 : Elektronik Sensor, Winkelkodierer

: Kodierungsscheibenring für 63

: Elektronischer Pulsgeberfläche

: Stromzuführungs-Bürsten für Pos.151

DIESE SEITE WURDE BEWUSST LEER GELASSEN