Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROTATING TABLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/032364
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rotating table having a stationary table part (10) and a table part (14) which is rotatable relative thereto and having a control device (18) for establishing and releasing a clamping connection between the table parts (10, 14), wherein, in the unactivated state of the control device (18), a clamping force acts on at least one of the table parts (10, 14), which clamping force can be increased by means of a hydraulic additional clamping device (20) when pressure is applied thereto and decreased by means of a hydraulic release device (22) in the event of pressure activation thereof, until complete enabling of the rotating movement of the rotatable table part (14) relative to the stationary table part (10).

More Like This:
Inventors:
KEPPELER MANUEL (DE)
LUDWIG MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/069834
Publication Date:
February 25, 2021
Filing Date:
July 14, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SAUTER KG FEINMECHANIK (DE)
International Classes:
B23Q16/10
Foreign References:
US20100258397A12010-10-14
EP1543916B22011-04-06
EP1543916B22011-04-06
Attorney, Agent or Firm:
BARTELS UND PARTNER, PATENTANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e

1. Drehtisch mit einem stationären Tischteil (10) und einem demgegenüber drehbaren Tischteil (14) und mit einer Steuer einrichtung (18) zum Herstellen und Lösen einer Klemmverbindung zwischen den Tischteilen (10, 14), wobei im unbetätigten Zustand der Steuereinrichtung (18) mindestens eine Klemmkraft auf zumindest einen der Tischteile (10, 14) wirkt, die sich mittels einer hydraulischen Zusatzklemmeinrichtung (20) bei deren Druckbeaufschlagung erhöhen und mittels einer hydraulischen Löseeinrichtung (22) bei deren Druckbetätigung absenken lässt bis zur vollständigen Lreigabe der Drehbewegung des drehbaren Tischteils (14) gegenüber dem stationären Tischteil (10).

2. Drehtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Tischteil (14) zwischen zwei Klemmteilen (26) aufgrund deren Lederelastizität festgelegt, im unbetätigten Zustand der Steuer- einrichtung (18) eine Reibkraft erfährt, die die freie Drehbewegung hemmt.

3. Drehtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einrichtungen (20, 22) der Steuereinrichtung (18) im stationär angeordneten Tischteil (10) aufgenommen sind mit Druckräumen (30, 34), die jeweils fluidführend an eine Druckversorgungseinrichtung angeschlossen sind.

4. Drehtisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzklemmeinrichtung (20) zwei gegenüberliegende Kolben (28) aufweist, die längsverfahrbar jeweils in einem zuordenbaren Druckraum (30) aufgenommen sind, die beide gleichzeitig mit Druck beaufschlagt eine Bewegung der beiden Klemmteile (26) aufeinander zu und die Klemmung mit erhöhter Klemmkraft auf das zumindest teilweise dazwischenliegende drehbare Tischteil (14) veranlassen.

5. Drehtisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtung (22) eine einen weiteren Druckraum (34) gegenüber einem Trennspalt (36) zwischen den beiden Klemmteilen (26) abdichtende Dichteinrichtung (32) aufweist, und dass bei Druckbeaufschlagung des weiteren Druckraums (34) die beiden Klemmteile (26) bei Freigabe des drehbaren Tischteils (14) eine voneinander entgegengesetzt gerichtete Abhebekraft erfahren. 6. Drehtisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) derart angesteuert ist, dass bei betätigter Zusatzklemmeinrichtung (20) die Löseeinrichtung (22) drucklos und bei betätigter Löseeinrichtung (22) die Zusatz klemmeinrichtung (20) drucklos gehalten ist. 7. Drehtisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmteile (26) als Gleichteile ausgebildet plattenförmig sind, die an ihren einander zugewandten Stirnseiten (40) einen ringförmigen Vorsprung (42) aufweisen, die den weiteren Druckraum (34) mit der Dichteinrichtung (32) mit begrenzen sowie das drehbare Tischteil (14) radial umfassen.

8. Drehtisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolben (28) der Zusatzklemm einrichtung (20) aus Dichtringen (44) gebildet sind, die mit ihren freien einander benachbart zugewandten Stirnseiten (46) bei eingeleiteter Druckkraft die Klemmteile (26) aufeinander zu bewegen und dabei das mit seinem Umfangsrand (48) dazwischenliegende drehbare Tischteil (14) in seiner jeweiligen Drehposition festlegen.

9. Drehtisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Dichtungen (32, 44) der Druckräume (30, 34) sowie die Druckräume (30, 34) selbst ringförmig ausgestaltet sind.

10. Drehtisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Druckraum (34) der Löseeinrichtung

(22) zwischen den beiden Druckräumen (30) der Zusatz klemmeinrichtung (20) angeordnet ist.

Description:
Drehtisch

Die Erfindung betrifft einen Drehtisch.

Durch EP 1 543 916 B2 ist ein als Drehtisch ausgebildeter Werkstücktisch bekannt mit einem Gehäuse als einem stationären Tischteil und einem drehbar an dem Gehäuse gelagerten Drehelement als demgegenüber dreh- baren Tischteil sowie eine als Arretiereinrichtung ausgebildete Steuerein richtung zum Fixieren der jeweiligen Drehwinkellage des Drehelements ge genüber dem Gehäuse.

Bei einem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 der aus dem Stand der Tech nik bekannten Lösung ist die Steuereinrichtung bei eingeschalteter Energie- Versorgung mittels eines ersten Betätigungsorgans gelöst und bei abgeschal teter Energieversorgung mittels eines Rückholorgans aktiviert. Das Betäti gungsorgan ist ein dichtend in einer Ringnut geführter Ringkolben, unter dem ein mit Druckmittel beaufschlagbarer Druckraum angeordnet ist, wo bei der Ringkolben eine feste, gegenüber dem Gehäuse unverdrehbare Scheibe betätigt, welche zum Fixieren des Drehelements mit einer drehba ren, aber gegenüber dem Drehelement unverdrehbaren Scheibe zusammen wirkt, und zwar derart, dass bei mit Druckmittel beaufschlagtem Druckraum der Ringkolben die feste Scheibe anhebt, so dass die drehbare Scheibe sich frei unter der festen Scheibe drehen kann und sich die feste Scheibe bei aus dem Druckraum abgelassenem Druckmittel durch das Rückholorgan ab senkt und dadurch die drehbare Scheibe klemmt, wobei das Rückholorgan ein die Schwerkraft ausnutzendes Gewicht oder wenigstens eine Feder ist.

Eine nicht zur bekannten Erfindungslösung gehörende Variante (Fig. 3) un terscheidet sich dahingehend von dem voranstehenden Ausführungsbei spiel, dass die Steuereinrichtung bei eingeschalteter Energieversorgung mit tels des Ringkolbens als Betätigungsorgan aktiviert ist, der die am Gehäuse festgelegte Scheibe derart betätigt, dass bei mit Druckmittel beaufschlagtem Druckraum der Ringkolben die feste Scheibe in Richtung auf einen Gehäu sering des stationären Tischteils drückt, so dass die drehbare Scheibe nun mehr von der festen Scheibe geklemmt wird.

Dahingehende Drehtische werden sowohl in der spanenden Bearbeitung in Werkzeugmaschinen als auch in der nicht spanenden Automatisierung ein gesetzt. Drehtische werden dabei je nach Ausführung auch Rundtische, Rundschalttische, Teiltische oder Teilapparate genannt. Häufig werden Drehtische als sog. Rundschalttische mit fester Teilung eingesetzt. Ein sol cher Rundschalttisch kann dabei beispielsweise in einer Rundtaktmaschine die Werkstücke von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation transportie ren.

Was das Aufbringen großer Klemmkräfte anbelangt in Kombination mit dem definierten Lösen solcher großen Klemmkräfte nebst Freigabe des drehbaren Tischteils gegenüber dem stationären Tischteil, lässt die bekannte Lösung noch Wünsche offen.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Auf gabe zugrunde, die bekannte Lösung dahingehend weiter zu verbessern, dass sich sehr hohe Klemmkräfte realisieren lassen, die sich definiert wieder lösen lassen. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Drehtisch mit den Merkmalen des Pa tentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit.

Der erfindungsgemäße Drehtisch ist dadurch charakterisiert, dass dieser ei nen stationären Tischteil und einen demgegenüber drehbaren Tischteil und eine Steuereinrichtung zum Herstellen und Lösen einer Klemmverbindung zwischen den Tischteilen aufweist, wobei im unbetätigten Zustand der Steuereinrichtung mindestens eine Klemmkraft auf zumindest einen der Tischteile wirkt, die sich mittels einer hydraulischen Zusatzklemmeinrich tung bei deren Druckbeaufschlagung erhöhen und mittels einer hydrauli schen Löseeinrichtung bei deren Druckbetätigung absenken lässt bis zur vollständigen Lreigabe der Drehbewegung des drehbaren Tischteils gegen über dem stationären Tischteil.

Dadurch lassen sich mit der hydraulischen Zusatzklemmeinrichtung zusätz lich zu den bereits bestehenden Klemmkräften im unbetätigten Zustand der Steuereinrichtung sehr große Klemmkräfte auf das drehbare Tischteil ausü ben, die mittels einer eigenständigen, hydraulischen Löseeinrichtung, bei deren Druckbetätigung wiederum aufgehoben werden können bis zur voll ständigen Lreigabe des drehbaren Tischteils und die keine Relativbewegung in axialer Richtung zulassen.

Sofern im Rahmen der Erfindungslösung von einer hydraulischen Löseein richtung die Rede ist, meint dies nicht, die hydraulische Zusatzklemmein richtung durch Wegnahme des zugehörigen Versorgungsdrucks zu lösen, sondern vielmehr, dass eine konstruktiv eigenständige Löseeinrichtung mit eigenständiger Druckversorgung und Druckbeaufschlagung vorhanden ist, die als zusätzliche Baukomponente neben der Zusatzklemmeinrichtung der Ansteuerung der Tischteile dient.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das dreh bare Tischteil zwischen zwei Klemmteilen aufgrund deren Lederelastizität festgelegt, im unbetätigten Zustand der Steuereinrichtung eine Reibkraft er fährt, die die freie Drehbewegung hemmt. Hierdurch ist eine hinreichende Hemmung erreicht, mit der sichergestellt ist, dass das drehbare Tischteil sich nicht ungewollt aus einer einmal eingestellten respektive vorgegebe nen Drehposition wegbewegt, was zu Kollisionen mit den Werkzeugen ei ner Bearbeitungsmaschine führen könnte, für die der Drehtisch eingesetzt ist.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die beiden Einrichtungen der Steuereinrichtung im stationär angeordneten Tischteil aufgenommen sind mit Druckräumen, die jeweils fluidführend an eine Druckversorgungseinrichtung angeschlossen sind. Dabei ist vorzugs weise vorgesehen, dass die Zusatzklemmeinrichtung zwei gegenüberlie gende Kolben aufweist, die längsverfahrbar jeweils in einem zuordenbaren Druckraum aufgenommen sind, die beide gleichzeitig mit Druck beauf schlagt eine Bewegung der beiden Klemmteile aufeinander zu und die Klemmung mit erhöhter Klemmkraft auf das zumindest teilweise dazwi schenliegende drehbare Tischteil veranlassen. Dabei ist von einer axialen relativbewegungsfreien Situation auszugehen. Vorzugsweise sind dabei die genannten Kolben aus umlaufenden Dichtringen gebildet, die neben einer Kraftbeaufschlagung auf die beiden zugeordneten Klemmringe gleichzeitig eine verlässliche Abdichtung in Richtung des drehbaren Tischteils herstei len.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Löseeinrichtung eine einen weiteren Druckraum gegenüber einem Trennspalt zwischen den beiden Klemmteilen abdichtende Dichteinrich tung aufweist, und dass bei Druckbeaufschlagung des weiteren Druckraums die beiden Klemmteile bei Freigabe des drehbaren Tischteils eine voneinan der entgegengesetzt gerichtete Abhebekraft erfahren. Durch die spezielle Anordnung dieser weiteren Dichteinrichtung kommt es bei Druckbeauf schlagung des weiteren Druckraums auch zu einer Druckbeaufschlagung der Dichteinrichtung mit erhöhter Dichtkraftwirkung, so dass insoweit der Trennspalt mit dahinterliegendem, drehbarem Tischteil eine verbesserte Fluid-Abdichtung erfährt.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung derart angesteuert ist, dass bei betätigter Zusatz klemmeinrichtung die Löseeinrichtung drucklos und bei betätigter Löseein richtung die Zusatzklemmeinrichtung drucklos gehalten ist. Hierdurch ist eine präzise Ansteuerung von Zusatz-Klemm- und Löseeinrichtung reali siert, die energieeffizient ist.

In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die beiden Klemmteile als Gleichteile ausgebildet plattenförmig sind, die an ihren einander zugewandten Stirnseiten einen ringförmigen Vorsprung auf weisen, die den weiteren Druckraum mit der Dichteinrichtung mit begren zen sowie das drehbare Tischteil radial umfassen. Die Ausbildung der bei den Klemmteile als Gleichteile hilft die Herstellkosten für den Drehtisch zu reduzieren und die Montage zu vereinfachen.

Gemäß der Ausgestaltung des Drehtisches nach den weiteren Unteransprü chen ist eine zentrale Krafteinleitung erreicht, die quasi in einer vektoriellen Ebene parallel zur Drehachse des drehbaren Tischteils die Krafteinleitung für die Klemmung und die entgegengesetzte Krafteinleitung für das Lösen erlaubt, so dass die Ansteuervorgänge für die Tischteile zeitnah und stö rungsfrei erfolgen.

Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Drehtisch anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Dar stellung die Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Drehtisch in einem ersten Ausführungsbeispiel; Fig. 2 einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten Teillängsschnitt des in Fig. 1 mit I bezeichneten einen Umfangs-Randbereichs des Drehtisches;

Fig. 3 einen gegenüber Fig. 1 vergrößerten Teillängsschnitt des in Fig. 1 mit II bezeichneten anderen Umfangs-Randbereichs des Drehtisches;

Fig. 4 einen Längsschnitt des einen Umfangs-Randbereichs des erfin dungsgemäßen Drehtisches in einem zweiten Ausführungs beispiel; und

Fig. 5 einen Längsschnitt des anderen Umfangs-Randbereichs des Drehtisches aus Fig. 4.

In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Drehtisch dargestellt in Form eines Werkstücktisches mit einem stationären Tischteil 10, der einen gegenüber dem stationären Tischteil 10 um eine Drehachse 12 drehbaren Tischteil 14 zumindest teilweise umfänglich umfasst, der eine Planscheibe 16 aufweist, an der Werkstücke in bekannter Weise zur Bearbeitung mittels Spann- und Festlegebolzen festlegbar sind (nicht dargestellt). Zudem ist als Teil des Drehtisches eine Steuereinrichtung 18 vorgesehen, die zum Festlegen des drehbaren Tischteiles 14 in und Freigeben des drehbaren Tischteiles 14 aus einer beliebigen Drehposition dient, nämlich zum Herstellen und Lösen ei- ner Klemmverbindung zwischen dem stationären 10 und dem drehbaren Tischteil 14. Die Steuereinrichtung 18 weist eine hydraulische Zusatz klemmeinrichtung 20 und eine hydraulische Löseeinrichtung 22 auf, die se parat voneinander ausgebildet sind.

Im unbetätigten Zustand der Steuereinrichtung 18 wirkt auf den drehbaren Tischteil 14 permanent eine Klemmkraft, die sich im betätigten Zustand der Steuereinrichtung 18 ändert, nämlich sich entweder bei einer zunehmen den Druckbeaufschlagung der hydraulischen Zusatzklemmeinrichtung 20 stufenlos erhöht oder sich bei einer zunehmenden Druckbetätigung der hydraulischen Löseeinrichtung 22 bis zur vollständigen Freigabe der Dreh bewegung des drehbaren Tischteils 14 gegenüber dem stationären Tischteil 10 stufenlos verringert.

Die Steuereinrichtung 18, insbesondere die hydraulische Zusatzklemmein richtung 20 und die hydraulische Löseeinrichtung 22, ist in dem stationären Tischteil 10 angeordnet.

Zum Ausüben der Klemmkraft im unbetätigten Zustand der Steuereinrich tung 18 sind zumindest Teile 24 zweier Klemmteile 26 des Drehtisches, zwischen denen das drehbare Tischteil 14 zumindest teilweise angeordnet ist, zum Erzeugen einer Vorspannung jeweils derart federelastisch ausgebil det, dass zwischen den beiden Klemmteilen 26 und dem drehbaren Tisch teil 14 eine Reibkraft auftritt, die im unbetätigten Zustand der Steuereinrich tung 18 permanent wirkt und die die freie Drehbewegung des drehbaren Tischteils 14 hemmt.

Zum Ausüben einer in Relation zu der Klemmkraft bei unbetätigter Steuer einrichtung 18 erhöhten Klemmkraft weist die Zusatzklemmeinrichtung 20 zwei gegenüberliegende Kolben 28 (Fig. 2) auf, die längsverfahrbar jeweils in einem zuordenbaren Druckraum 30 im stationären Tischteil 10 aufge- nommen sind, die beide gleichzeitig mit Fluiddruck beaufschlagt eine Be wegung der beiden Klemmteile 26 aufeinander zu und die Klemmung mit erhöhter Klemmkraft auf das zumindest teilweise zwischen den Klemmtei len 26 angeordnete, drehbare Tischteil 14 veranlassen.

Zum Verringern der Klemmkraft bis zur vollständigen Freigabe der Drehbe wegung des drehbaren Tischteiles 14 weist die Löseeinrichtung 22 eine Dichteinrichtung 32 (Fig. 2, 3) auf, die einen weiteren Druckraum 34 ge genüber einem zwischen den beiden Klemmteilen 26 ausgebildeten Trenn spalt 36 abdichtet, bei dessen Druckbeaufschlagung die beiden Klemmteile 26 eine voneinander entgegengesetzt gerichtete Abhebekraft erfahren, wodurch das drehbare Tischteil 14 freigegeben wird.

Sämtliche Druckräume 30, 34 der Zusatzklemm- 20 und der Löseeinrich tung 22 sind jeweils fluidführend an eine in den Figuren nicht gezeigte Druckversorgungseinrichtung angeschlossen, wobei entweder die Zusatz klemmeinrichtung 20 oder die Löseeinrichtung 22 mit Druck beaufschlagt ist und gleichzeitig die andere der beiden Einrichtungen 20, 22 drucklos ge halten ist.

Die beiden Klemmteile 26 sind Gleichteile. Jedes der beiden Klemmteile 26 ist als plattenförmiger Ring 38 ausgebildet, an dem auf seiner dem anderen plattenförmigen Klemmteil 26 zugewandten Stirnseite 40 ein ringförmiger Vorsprung 42 (Fig. 2) mit rechteckigem, insbesondere quadratischem, Quer schnitt ausgebildet ist. Die einander zugewandten, im Wesentlichen paral lel zueinander ausgerichteten Stirnflächen 43 der Vorsprünge 42 bilden den Trennspalt 36 aus.

Die plattenförmigen Ringe 38 der beiden Klemmteile 26 sind im Wesentli chen parallel zueinander und koaxial zu der Drehachse 12 ausgerichtet. An ihrem der Umfangsseite 52 des stationären Tischteiles 10 zugewandten Ende 49 sind die Ringe 38 jeweils zwischen Teilen des stationären Tischtei les 10 bzw. in dem stationären Tischteil 10 festgelegt. Ausgehend von der dahingehenden endseitigen Festlegung erstreckt sich jeder Ring 38 quer zur Drehachse 12 in Richtung der Drehachse 12 mit einem, insbesondere ge ringfügigen, Spiel durch das stationäre Tischteil 10 in das drehbare Tischteil 14 hinein, wo das der Drehachse 12 zugewandte Ende 51 des Rings 38 mit einem, insbesondere geringfügigen, Spiel lose zwischen Teilen des drehba ren Tischteiles 14 angeordnet ist. Die der Stirnseite 40 mit dem Vorsprung 42 abgewandte Stirnseite 45 eines jeweiligen plattenförmigen Ringes 38 ist eben bzw. flach ausgebildet und verläuft parallel zu der den Vorsprung 42 aufweisenden Stirnseite 40 sowie zu der Stirnseite 43 des Vorsprungs 42. Die der Drehachse 12 zugewandten Seitenflächen 47 der beiden Vor sprünge 42, die zu den losen Enden 51 der Ringe 38 radial in Richtung der Umfangsseite 52 des Drehtisches versetzt an den einander zugewandten Stirnseiten 40 der Ringe 38 vorgesehen sind, verlaufen entlang einer Man telfläche eines fiktiven Zylinders.

Derart angeordnet umfassen die beiden ringförmigen Vorsprünge 42 das drehbare Tischteil 14 beabstandet zumindest teilweise radial und begren zen den weiteren Druckraum 34 mit, in dem die Dichteinrichtung 32 ange ordnet ist, die den weiteren Druckraum 34 gegenüber dem Trennspalt 36 abdichtet.

Die beiden Kolben 28 der Zusatzklemmeinrichtung 20 sind aus Dichtringen 44 gebildet. Bei in die Druckräume 30 eingeleiteter Druckkraft bewegen sich die beiden ringförmigen Kolben 28 mit ihren einander zugewandten freien Stirnseiten 46 aufeinander zu und nehmen die Klemmteile 26 mit, die sich daher ebenfalls aufeinander zu bewegen, wodurch die Klemmteile 26 das mit seinem Umfangsrand 48 zwischen den Klemmteilen 26 angeord nete, drehbare Tischteil 14 in seiner aktuellen Drehposition festlegen, in dem ein Klemmspalt zwischen den beiden federelastisch ausgebildeten Klemmteilen 26 sich verringert.

Ein jeweiliger Kolben 28 dichtet den Druckraum 30, in dem dieser angeord net ist, gegenüber dem benachbarten Klemmteil 26 ab und wirkt bei Druck beaufschlagung im Wesentlichen senkrecht auf die flache bzw. ebene Stirn seite 45 des jeweiligen plattenförmigen Ringes 38, die der Stirnseite 43 die ses Ringes 38 mit dem Vorsprung 42 gegenüberliegt. Damit übt der eine Kolben 28 eine Kraft auf den einen Ring 38 aus, die der von dem anderen Kolben 28 ausgeübten Kraft auf den anderen Ring 38 im Wesentlichen ent gegengerichtet ist, wodurch die von den Klemmteilen 26 ausgeübte Klemm kraft erzeugbar ist.

Sämtliche Druckräume 30, 34 sowie die in den Druckräumen 30, 34 ange ordneten Dichtungen 32, 44 sind ringförmig ausgebildet, wobei der weitere Druckraum 34 der Löseeinrichtung 22 zwischen den beiden Druckräumen 30 der Zusatzklemmeinrichtung 20 angeordnet ist.

So sind die Druckräume 30, 34 derart zueinander angeordnet, dass diese durch die Mantelfläche eines sich koaxial zu der Drehachse 12 erstrecken den fiktiven Zylinders geschnitten werden können. Gleiches gilt für die in den Druckräumen 30, 34 angeordneten Dichtungen 32, 44. Im konkreten verlaufen die der Umfangsseite 52 des stationären Tischteiles 10 zugewand ten Seitenflächen 53 der beiden Vorsprünge 42, an denen die Dichteinrich tung 32 zumindest bei Druckbeaufschlagung des weiteren Druckraumes 34 zur Anlage gelangt, entlang einer Mantelfläche eines fiktiven Zylinders, ent lang der zumindest teilweise auch die dem drehbaren Tischteil 14 zuge wandten Seitenwandungen 55 der Druckräume 30 verlaufen.

Wie die Figuren zeigen, ist zum Abschließen des durch die Klemmteile 26 zumindest teilweise mitbegrenzten weiteren Druckraumes 34 gegenüber dem äußeren des Drehtisches ein T- und zumindest teilringförmiger Einsatz 50 von der Umfangsseite 52 des stationären Tischteiles 10 aus zwischen die Stirnseiten 40 der plattenförmigen Ringe 38, die dem drehbaren Tischteil 14 und einander zugewandt sind, eingebracht. Der Einsatz 50 ist gegenüber den plattenförmigen Ringen 38 mittels jeweils eines koaxial zur Drehachse 12 verlaufenden Dichtringes 54 nach oben und unten hin abgedichtet.

Wie Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, ist zur Fluidversorgung des jeweiligen Druckraumes 30 der Zusatzklemmeinrichtung 20 ein Fluidanschluss 56 an der Umfangsseite 58 des Einsatzes 50 vorgesehen, der zwischen einem ers ten 60 und einem zweiten 62 den Drehtisch, insbesondere den Einsatz 50, umfassenden Dichtring angeordnet ist. Von dem Fluidanschluss 56 ausge hend erstreckt sich ein erster Fluidkanal 64 durch den Einsatz 50, der sich an einem Verzweigungspunkt 66 in dem Einsatz 50 aufzweigt, in einen zweiten 68 und einen dritten 70 Fluidkanal, die sich jeweils durch den Ein satz 50, den jeweiligen plattenförmigen Ring 38 und das stationäre Tischteil 10 erstreckend in jeweils einen der Druckräume 30 einmünden. An den Übergangsstellen des jeweiligen Fluidkanals 64, 68, 70 von dem Einsatz 50 in den plattenförmigen Ring 38 und von dem plattenförmigen Ring 38 in das stationäre Tischteil 10 ist zwischen dem Einsatz 50 und dem Ring 38 sowie dem Ring 38 und dem Tischteil 10 ein Dichtring 72 zur Abdichtung des jeweiligen Fluidkanals 64, 68, 70 vorgesehen. Die Teile des zweiten 68 und des dritten 70 Fluidkanals, die in Form von Bohrungen von der Um fangsseite 52 oder der Oberseite 74 des stationären Tischteils 10 aus in die- ses eingebracht sind, sind an ihren dahingehenden Ausmündungen mittels Stopfen 76 abdichtend verschlossen.

Wie in Fig. 1 und 3 dargestellt, ist zur Fluidversorgung des weiteren Druck raumes 34 der Föseeinrichtung 22 ein weiterer Fluidanschluss 78 an der Umfangsseite 58 des Einsatzes 50 vorgesehen, der zwischen dem zweiten 62 und einem dritten 80 den Einsatz 50 umfassenden Dichtring angeordnet ist und von dem ausgehend sich ein vierter Fluidkanal 82 durch den Einsatz 50 erstreckt, der in den weiteren Druckraum 34 einmündet.

Jeder Kolben 28 der Zusatzklemmeinrichtung 20 weist auf seiner den Klemmteilen 26 abgewandten Seite eine topfförmige Aussparung 84 und an seinem den Klemmteilen 26 abgewandten Endbereich eine Durchmesserer weiterung 86 auf. Die Dichteinrichtung 32 der Löseeinrichtung 22 weist auf ihrer dem drehbaren Tischteil 14 abgewandten Seite eine trogförmige Aus sparung 88 auf.

Im Folgenden wird die Funktion des erfindungsgemäßen Drehtisches näher erläutert:

Im unbetätigten Zustand der Steuereinrichtung 18 liegen beide Stirnflächen 40 der ringförmigen Klemmteile 26, die dem drehbaren Tischteil 14 sowie einander zugewandt sind, aufgrund ihrer Federelastizität an jeweils einer Stirnfläche 90 des Umfangsrandes 48 an, der das drehbare Tischteil 14 ring förmig umläuft und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Durch die Stirnflächen 40 der Klemmteile 26 wird eine Klemmkraft in Form einer Reibkraft auf den Umfangsrand 48 ausgeübt, so dass eine Drehbewegung des drehbaren Tischteiles 14 gehemmt wird. Zwischen den Vorsprüngen 42 der Klemmteile 26 ist der Trennspalt 36 ausgebildet.

Zur Verstärkung der Klemmkraft wird ausschließlich die Zusatzklemmein richtung 20 der Steuereinrichtung 18 betätigt, nämlich die Druckräume 30 der Zusatzklemmeinrichtung 20 über den ersten 64, den zweiten 68 und den dritten 70 Fluidkanal mit Fluiddruck beaufschlagt, wodurch die Kolben 28 eine Klemmkraft von außen auf die der Stirnseite 40 mit dem Vorsprung 42 abgewandte Stirnseite 45 der Klemmteile 26 ausüben, die wiederum die Klemmkraft der Klemmteile 26 auf den Umfangsrand 48 des drehbaren Tischteiles 14 erhöhen, insbesondere in Relation zu der Klemmkraft im un- betätigten Zustand der Steuereinrichtung 18. Dabei verringert sich die Spalt breite des Trennspaltes 36.

Zur Verringerung der Klemmkraft wird ausschließlich die Löseeinrichtung 22 der Steuereinrichtung 18 betätigt, nämlich der weitere Druckraum 34 über den vierten Fluidkanal 82 mit Fluiddruck beaufschlagt, wodurch mit tels des Fluiddrucks aus dem Inneren der Klemmteile 26 heraus eine Kraft auf die Klemmteile 26 ausgeübt wird, die die Klemmteile 26 entlang des Klemmspaltes 36 aufspreizt, wodurch die Klemmteile 26, mit ihren Stirnflä chen 40 außer Kontakt mit dem drehbahren Tischteil 14 entlang dessen Umfangsrand 48 gelangen, so dass zwischen diesen jeweils ein Spalt 92 entsteht und die Klemmverbindung zwischen dem stationären 10 und dem drehbaren Tischteil 14 vollständig aufgehoben ist und das drehbare Tisch teil 14 frei drehbar ist.

Fig. 4 und 5 zeigen den erfindungsgemäßen Drehtisch in einem zweiten Ausführungsbeispiel, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel wie folgt unterscheidet.

Die Klemmteile 26 sind jeweils als Gleichteile in Form eines plattenförmi gen Ringes 100 ausgebildet, die parallel zueinander und koaxial zu der Drehachse 12 ausgerichtet sind. Die Stirnseiten 102 eines jeweiligen plat tenförmigen Ringes 100 sind eben bzw. flach ausgebildet. Zwischen die Stirnseiten 102 der beiden plattenförmigen Ringe 100, die dem drehbaren Tischteil 14 und einander zugewandt sind, ist ein zumindest teilweise ring scheibenförmiger Einsatz 104 von der Umfangsseite 52 des stationären Tischteils 10 aus eingebracht. An jeder seiner Stirnseiten 106 weist der Ein satz 104 in seinem zwischen den Kolben 28 der Zusatzklemmeinrichtung 20 angeordneten Bereich jeweils eine ringförmige Nut 108 und in einem gegenüber diesem Bereich radial nach außen versetzten Bereich jeweils eine weitere ringförmige Nut 1 10 mit einer in Relation zu den einen Nuten 108 kleineren Querschnittsfläche auf. Jede der vier Nuten 108, 110 weist drei senkrecht zueinander ausgerichtete Seitenwände auf, die jeweils einen Dichtring 1 12, 1 14 aufnehmen. Jeder Dichtring 1 12, 1 14 dichtet den Ein satz 104 gegenüber dem jeweils benachbarten Klemmteil 26 ab. Die einen Dichtringe 1 12, die in den einen Nuten 108 angeordnet sind, sind jeweils ringförmig und im Querschnitt gesehen U-förmig ausgebildet. Die Basis 1 16 der U-Form ist der Drehachse 12 zugewandt und die Schenkel 1 18 der U- Form erstrecken sich von den freien Enden der Basis 1 16 in Richtung der Umfangsseite 52 des stationären Tischteiles 10 radial nach außen weg. Die in Relation zu den einen Dichtringen 1 12 radial nach außen versetzt ange ordneten anderen Dichtringe 1 14 sind im Querschnitt im Sinne eines O- Rings kreisrund ausgebildet.

Wie Fig. 4 zeigt, ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Föseeinrich- tung 22 durch einen Vertikalkanal 120 gebildet, der sich ausgehend von ei nem an der Oberseite 74 des stationären Tischteils 10 vorgesehenen Fluid anschluss 122 durch das stationäre Tischteil 10 und das obere Klemmteil 26 in den Einsatz 104 hinein erstreckt, wo der Vertikalkanal 120 in einen in den Einsatz 104 eingebrachten Fängskanal 124 ausmündet. An den Über gangsstellen des Vertikalkanals 120 von dem stationären Tischteil 10 zu dem oberen Klemmteil 26 und von dem oberen Klemmteil 26 zu dem Ein satz 104 ist zur Abdichtung des Vertikalkanals 120 jeweils ein in den Figu ren nicht dargestellter, weiterer Dichtring in Form eines O-Rings vorgese hen. Der Fängskanal 124 erstreckt sich ausgehend von der Umfangsseite 128 des Einsatzes 104 aus radial nach innen in den Einsatz 104 hinein bis dieser, in Radialrichtung gesehen, zwischen den einen und den anderen Dichtringen 1 12, 114, in einen Querkanal 130 übergeht. An seinem der Umfangsseite 52 des stationären Tischteils 10 zugewandten Ende ist der Längskanal 124 durch einen in den Figuren nicht gezeigten Stopfen ver- schlossen. Der Querkanal 130 ist senkrecht zu dem Längskanal 124 ausge richtet und mündet an seinen beiden freien Enden in Richtung jeweils eines Klemmteiles 26 aus dem Einsatz 104 aus.

Wie Fig. 5 zeigt, ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel zur Fluidversor gung des jeweiligen Druckraumes 30 der Zusatzklemmeinrichtung 20 an der Umfangsseite 52 des stationären Drehtisches 10 auf beiden Seiten des Einsatzes 104 jeweils ein Fluidanschluss 132, 134 vorgesehen. Der obere Fluidanschluss 132 zur Versorgung des Druckraumes 30 des oberen Kol bens 28 ist zwischen einem ersten und einem zweiten Dichtring angeord net, die in den Figuren nicht dargestellt sind und jeweils das stationäre Tischteil 10 umlaufen. Der obere Fluidanschluss 132 und der obere Kolben 28 sind jeweils zwischen der Oberseite 74 des stationären Tischteils 10 und den Klemmteilen 26 angeordnet. Ausgehend von dem oberen Fluidan schluss 132 erstreckt sich ein Schrägkanal 136, der zur Oberseite 74 des stationären Tischteils 10 hin geneigt verläuft, in Richtung der Drehachse 12 in das stationäre Tischteil 10 hinein bis, in Radialrichtung gesehen, in den Bereich der Kolben 28, wo der Schrägkanal 136 in einen Verbindungskanal 138 übergeht, der in den Druckraum 30 des oberen Kolbens 28 ausmündet. An einer Ebene 140 gespiegelt, die die Drehachse 12 als Normalenvektor aufweist und mittig den Einsatz 104 schneidet, ist entsprechend die Fluid versorgung des Druckraums 30 des unteren Kolbens 28 ausgebildet, die ei nen unteren Fluidanschluss 134 aufweist, der an der Umfangsseite 52 des stationären Tischteils 10 zwischen einem jeweils das stationäre Tischteil 10 umfassenden dritten und vierten Dichtring angeordnet ist, die in den Figu ren nicht dargestellt sind.